DE4326988A1 - Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE4326988A1
DE4326988A1 DE19934326988 DE4326988A DE4326988A1 DE 4326988 A1 DE4326988 A1 DE 4326988A1 DE 19934326988 DE19934326988 DE 19934326988 DE 4326988 A DE4326988 A DE 4326988A DE 4326988 A1 DE4326988 A1 DE 4326988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
workpiece
coordinate system
coordinate
movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934326988
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Ludwig
Regina Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934326988 priority Critical patent/DE4326988A1/de
Publication of DE4326988A1 publication Critical patent/DE4326988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • G05B19/4083Adapting programme, configuration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/544Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices for evaluating functions by calculation
    • G06F7/548Trigonometric functions; Co-ordinate transformations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33263Conversion, transformation of coordinates, cartesian or polar
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35554Mirror, other conversions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36097Override program to scale workpiece
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36503Adapt program to real coordinates, software orientation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen aufgrund von programmierten Verfahr- Anweisungen.
Numerische Steuerungen sollen die Funktionen Verschiebung, Drehung, Maßstabsfaktor, Spiegelung und beliebige Kombi­ nationen davon beherrschen. Aus der Programmieranleitung SINUMERIC 880, Stand 5.91 sind solche Funktionen bekannt, allerdings nur in beschränkter Anzahl, Reihenfolge und Kombination.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen anzugeben, das eine einfache anwenderfreundliche Programmierung ge­ stattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Das neue Verfahren gestattet, Konturenverläufe bzw. die Verfahrbewegungen der Werkzeugmaschine relativ zum Werk­ stück unabhängig von der späteren tatsächlichen Lage in der Maschine zu programmieren. Die Koordinaten-Transfor­ mation paßt die in einem auf das Werkstück bezogenen Koor­ dinatensystem programmierte Kontur an das Maschinen-Koor­ dinatensystem an. Die Koordinatensysteme sind zweckmäßig kartesich. Prinzipiell ist jede beliebige Transformation möglich. Im allgemeinen werden jedoch nur lineare Trans­ formationen angewandt, und zwar vorteilhaft Verschiebung, Verdrehung, Spiegelung und Maßstabsfaktor, wobei der Maß­ stabsfaktor für die einzelnen Achsen unterschiedlich sein kann. Die einzelnen Transformationen können in beliebiger Kombination und Anzahl angewandt werden.
Die einzelnen Koordinatensysteme bzw. die Koordinaten- Transformationen können gesondert gespeichert und verän­ dert werden. In den sogenannten Teileprogrammen wird dann lediglich der Koordinatensystemwechsel angegeben. Damit kann ein eingestelltes Koordinatensystem über mehrere unterschiedliche Teileprogramme Gültigkeit besitzen, und es kann ferner durch Ändern des Koordinatensystems bei mehrmaligem Abarbeiten von ein und demselben Teileprogramm bei jedem Programmdurchlauf sich anders auswirken. Es kann aber auch das Koordinatensystem unmittelbar im Teilepro­ gramm angegeben sein, so daß es nur für dieses Teilepro­ gramm Gültigkeit hat und nach Programmende verlorengeht.
Anhand der Zeichnungen werden im folgenden die Erfindung sowie Weiterbildungen und Ergänzungen näher beschrieben und erläutert.
Fig. 1 veranschaulicht das neue Verfahren.
In den Fig. 2 bis 5 sind Anwendungsbeispiele darge­ stellt.
In den Fig. 6 und 7 ist die Wirkung der Funktionen Drehung und anisotrope Maßstabsänderung verdeut­ licht.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Werkstück bezeichnet, an dem eine Teilkontur 2 mit einer numerisch gesteuerten Werkzeug­ maschine bearbeitet werden soll. Dem Werkstück ist ein erstes kartesisches Koordinatensystem, das Bezugs-Werk­ stück-Koordinatensystem mit den Koordinaten X₁, Y₁ (die Z-Achse ist der Übersichtlichkeit halber nicht darge­ stellt) der Teilkontur 2 ist ein aktuelles Werkstück- Koordinatensystem X₂, Y₂ zugeordnet. Dieses ist so gelegt, daß die Teilkontur einfach beschrieben werden kann. Die Beziehung zum Bezugs-Werkstück-Koordinatensystem X₁, Y₁ ist durch eine Koordinaten-Transformation KT1 gegeben. Nach Erstellung des Teileprogramms wird die Teilkontur 2 an die Maschine angepaßt, deren Achsen ein Basis-Koordi­ natensystem mit den Koordinaten XB, YB aufspannen. Hierzu wird die Lage des eingespannten Werkstücks, d. h. die Lage des Bezugs-Werkstück-Koordinatensystems X₁, Y₁ bezüglich des Maschinen-Koordinatensystems XB, YB gemessen und daraus die erforderliche Koordinaten-Transformation KT2 ermittelt. Werkstück 1 und Teilkontur 2 sind damit in dem Maschinen-Koordinatensystem angegeben. Die programmierten Verfahrbewegungen der Maschine zur Bearbeitung der Teil­ kontur 2 können dann vorgenommen werden.
Anhand von Fig. 2 wird als Anwendungsbeispiel des neuen Verfahrens das Einarbeiten einer ellipsenförmigen Kontur in eine erste Seite S1 eines Würfels und von zwei kreis­ förmigen Vertiefungen in zwei weitere Seiten S2, S3 be­ schrieben. Zunächst wird einmal in einem Unterprogramm die kreisförmige Vertiefung relativ zu einem Basis-Koordinaten­ system XB, YB, ZB programmiert. Es werden drei aktuelle Werkstück-Koordinatensysteme X₂₁, Y₂₁, Z₂₁; X₂₂, Y₂₂, Z₂₂ und X₂₃, Y₂₃, Z₂₃ gebildet, wobei die jeweilige Kontur in die X-/Y-Ebenen eingearbeitet werden. Im Hauptprogramm wird jeweils in das aktuelle Werkstück-Koordinatensystem gewechselt und das Unterprogramm aufgerufen. Die jeweili­ gen Koordinaten-Transformationen sind aus Einzeltransfor­ mationen gekettet. Für die Beschreibung der in die Würfel­ seite S₁ einzuarbeitenden ellipsenförmigen Kontur wird das Unterprogramm eingesetzt, verbunden mit einer Koordinaten- Transformation, der außer der Verschiebung vom Basis- Koordinatensystem zum Koordinatensystem X₂₁, Y₂₁, Z₂₁ eine anisotrope Maßstabsänderung vorgenommen wird, d. h., die Y-Richtung erhält einen höheren Gewichtsfaktor als die X-Richtung, derart, daß die gewünschte elliptische Kontur erreicht wird. Für die Bearbeitung der Seite S2 ist nicht nur eine Verschiebung erforderlich, sondern auch eine Drehung um die Y-Achse. Da die Kontur kreisförmig sein soll, wird für die X- und die Y-Achse ein gleicher Maß­ stabsfaktor angewandt. Für die Kontur der Seite S3 ist außer einer Verschiebung auch eine Drehung um die Z-Achse und eine weitere Drehung um die gedrehte X-Achse erfor­ derlich.
Als weiterer Anwendungsfall ist in Fig. 3 die Korrektur einer schiefen Aufspannung veranschaulicht. Das Werk­ stück, im Beispiel ein Würfel, wurde in einem Koordinaten­ system "Basis" programmiert, dessen Koordinaten X, Y, Z parallel zu den Kanten des Würfels verlaufen. Nach dem Aufspannen sind jedoch die Achsen der Maschine nicht parallel zu den Würfelkanten ausgerichtet. Durch eine Koordinaten-Transformation, im Beispiel eine dreifache Drehung, liegt das Werkstück bezüglich eines neuen Koordi­ natensystems "Aufspann" (X′, Y′, Z′) wieder achsparallel, so daß die Programmierung wie im Werkstück-Koordinaten­ system erfolgen und damit dasselbe Hauptprogramm einge­ setzt werden kann. Die Einstellung der Koordinaten-Trans­ formation zur Berücksichtigung der Verdrehung erfolgt vor dem Start des Bearbeitungsprogramms. Im Hauptprogramm steht nur der Wechsel auf das andere Koordinatensystem, das im Speicher hinterlegt ist und auf das wiederholt zu­ gegriffen wird. Die Koordinaten-Transformation "Aufspann" wird vor Programmstart oder am Programmanfang eingestellt, z. B. durch Vermessen des Werkstücks mit Meßtastern. Mit einer solchen Maßnahme wird erreicht, daß die Aufspannzeit bei bereits bearbeiteten Werkstücken erheblich verkürzt werden kann.
Als weiteres Beispiel wird in Fig. 4 die Lösung des soge­ nannten Palettenproblems gezeigt, bei dem gleichartige Teile (K1, K2; K1′, K2′), die auf einer Palette aufge­ spannt sind, bearbeitet werden. Die Geometrie, die auf jedem Teil jeweils zweimal erzeugt werden soll, sei in einem Unterprogramm einmal hinterlegt.
Für die Bearbeitung der verschiedenen Konturen werden folgende Koordinaten-Transformationen durchgeführt:
Für die Kontur K1: Vom Basis-Koordinatensystem KSB zum Paletten-Koordinatensystem KSP, von dort zum Teil 1- Koordinatensystem KST1, dann zum Kontur-Koordinatensystem KSK1. Für die Bearbeitung der Kontur K2 findet eine Trans­ formation vom Teil 1-Koordinatensystem KST1 zum Kontur- Koordinatensystem KSK2 statt. Für die Bearbeitung der Konturen K1′, K2′ im Teil 2 werden gleiche Transforma­ tionen zwischen den Kontur-Koordinatensystemen KSK1′, KSK2′ und dem Teil 2-Koordinatensystem KST2 wie für die Bearbeitung der Konturen K1, K2 durchgeführt. Lediglich die Transformation zwischen dem Paletten-Koordinatensystem KSP und dem Teil 2-Koordinatensystem KST2 ist unterschied­ lich. Jedesmal dann, wenn eine Kontur in Beziehung zum Basis-Koordinatensystem KSB gebracht ist, kann das Unter­ programm zur Bearbeitung der Kontur durchgeführt werden.
Das neue Verfahren kann auch bei Werkzeugwechsel vorteil­ haft verwendet werden. Fig. 5 zeigt eine Drehmaschine, deren Werkzeuge W1, W2 sowohl vor als auch hinter der Drehmitte angeordnet sind. Bei einem Wechsel von Werkzeug W1 auf Werkzeug W2 wird gleichzeitig die programmierte Kontur gespiegelt, wobei die Spiegelachse wie in Fig. 5 nicht mit einer der Koordinatenachsen zusammenfallen muß. Die Spiegelung ist dazu mit den anderen Werkzeugdaten abgelegt. Es besteht die Möglichkeit zu wählen, ob die Werkzeug-Längenkorrektur mitgespiegelt werden soll oder nicht. Bei jedem Werkzeugwechsel wird eine Spiegelung vorgenommen.
Wie schon erwähnt, können mit der Funktion Maßstabsfaktor die Achsen unterschiedlich gewichtet werden. Dabei können jedoch ein paar Besonderheiten auftreten, die berücksich­ tigt werden müssen. Wirkt der Maßstabsfaktor auf ein ge­ drehtes Koordinatensystem, so ist das entstehende Koordi­ natensystem nicht mehr kartesisch. Fig. 6 zeigt dies an einem Beispiel. Ausgehend von einem Basis-Koordinaten­ system X, Y wird zunächst ein um 45° gedrehtes Werkstück- Koordinatensystem X′, Y′ definiert (Fig. 6a). Danach wird ein Maßstabsfaktor angewählt, der die Y-Achse mit 2 und die X-Achse mit 1 skaliert. Abhängig davon, in welchem System der Maßstabsfaktor wirkt, sind dann unterschied­ liche Auswirkungen zu erkennen. In Bild 6b ist der Fall dargestellt, daß der Maßstabsfaktor im Basis-Koordinaten­ system eingerechnet wird, also im ungedrehten System, während in Bild 6c der Maßstabsfaktor im Werkstück-Koordi­ natensystem wirkt. In Bild 6b wirkt die Drehung auf den Maßstabsfaktor, während in Bild 6c zuerst gedreht und dann skaliert wurde. Man erkennt, daß die Vertauschung von Drehung und Maßstabsfaktor zu unterschiedlichen Ergebnis­ sen führt und daß nicht kartesische Koordinatensysteme ent­ stehen können. Dies kann gewollt sein und macht, solange die Werkzeugorientierung nicht in bezug zum Werkstück ein­ gestellt werden soll, auch keine Probleme. Ist dagegen eine Orientierung zu berücksichtigen, so kann der Maßstabsfaktor nur mit Einschränkungen sinnvoll eingesetzt werden.
Wird die Orientierung des Werkzeugs nicht berücksichtigt, darf der Maßstabsfaktor ohne Einschränkungen verwendet werden, wobei allerdings nicht kartesische Koordinaten­ systeme X′′, Y′′ entstehen können (Fig. 6b). Wird die Orientierung berücksichtigt, z. B. bei einer 5-Achs- Bearbeitung, so wird die Orientierung des Werkzeugs durch einen anisotropen Maßstabsfaktor ebenfalls beeinflußt. D. h., wenn die Orientierung transformiert wird, ist die Lage des Werkzeugs relativ zur Kontur anders als die pro­ grammierte Orientierung. Wird der anisotrope Maßstabsfak­ tor auch auf die Orientierung eingerechnet, so hat dies zur Folge, daß die Orientierung relativ zum Werkstück verändert und damit unterschiedlich zur programmierten Orientierung ist. Wird der anisotrope Maßstabsfaktor nicht auf die Orientierung (d. h. nur auf das Werkstück) einge­ rechnet, wird auch die Orientierung relativ zum Werkstück verändert. Die Orientierung kann aber auch unabhängig von der Position transformiert werden, und zwar so, daß die Lage des Werkzeugs relativ zum Werkstück genau der pro­ grammierten Orientierung entspricht. Dies bedeutet aller­ dings, daß Position und Orientierung nicht in einem ein­ zigen Koordinatensystem dargestellt werden können. Dazu müssen dann Position und Orientierung in unterschiedlichen Koordinatensystemen geführt werden.
Anhand von Fig. 7 läßt sich erkennen, wie sich die unter­ schiedlichen Möglichkeiten auswirken. Das Bild zeigt einen typischen Anwendungsfall aus dem Formenbau, wobei die mit der Form hergestellten Teile aus anisotropen Werkstoffen bestehen, das sind Werkstoffe, die in unterschiedlichen Richtungen unterschiedliche Schrumpfeigenschaften zeigen. Programmiert wird der Konturverlauf im Werkstück-Koordi­ natensystem X′, Y′ Nach Fertigstellung des Teileprogramms wird ein anisotroper Maßstabsfaktor in Richtung der Aniso­ tropie im Basis-Koordinatensystem X, Y wirkend eingerech­ net, womit die Form so verzerrt wird, daß die unterschied­ liche Schrumpfung des Werkstoffs ausgeglichen wird. Der Konturverlauf ist in einem Werkstück-Koordinatensystem X′′, Y′′ durchgezogen gezeichnet. Mit drei Pfeilen 1, 2, 3 sind dort auch die entsprechend den oben bezeichneten drei Möglichkeiten sich ergebenden Orientierungen veranschau­ licht. Das Werkzeug ist ursprünglich im Koordinatensystem X′, Y′ senkrecht zu der zu bearbeitenden Oberfläche aus­ gerichtet. Wird die Werkzeugorientierung nicht in das Koordinatensystem X′′, Y′′ transformiert, bleibt die ur­ sprüngliche Orientierung erhalten (Pfeil 2). Der Pfeil 1 zeigt die Orientierung des Werkzeugs, wenn die anisotrope Transformation in gleicher Weise auf das Werkstück und die Orientierung des Werkzeugs wirkt. Soll das Werkzeug auch nach der anisotropen Transformation des Werkstücks senk­ recht zu der zu bearbeitenden Fläche ausgerichtet sein (Pfeil 3), muß für das Werkzeug ein eigenes Koordinaten­ system geschaffen werden, in welches die Werkzeugorien­ tierung transformiert wird.
Für die sogenannte 2½-D-Bearbeitung soll im Werkstück- Koordinatensystem jeweils die aktuelle Ebene angewählt werden können. Wenn das Werkstück-Koordinatensystem gedreht wird, wird die Ebene mitgedreht. Es wird dabei immer angenommen, daß, so lange die Werkzeugorientierung nicht explizit anders programmiert wird, das Werkzeug senkrecht zu dieser Ebene steht. Eine Drehung aus der aktuellen Ebene oder Wechsel der aktuellen Ebene kann dazu führen, daß das Werkzeug nicht mehr senkrecht zur aktuel­ len Ebene orientiert ist und damit die Werkzeugkorrektur falsch berechnet würde. Es ist daher erforderlich, die Werkzeugorientierung entsprechend korrigieren zu können.

Claims (5)

1. Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken in numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen aufgrund von programmierten Verfahrbewegungen der Maschine, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in einem auf das Werk­ stück bezogenen Koordinatensysteme angegebenen Verfahr­ bewegungen der Maschine durch Koordinaten-Transformation in ein auf die Maschine bezogenes Koordinatensystem umge­ setzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in mehreren auf das Werkstück bezogenen Koordinatensystemen angegebenen Ver­ fahrbewegungen der Maschine auf ein Bezugs-Werkstück- Koordinatensystem umgesetzt werden und daß die in diesem angegebenen Verfahrbewegungen in das auf die Maschine bezogene Koordinatensystem umgesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrbewegungen in Teileprogrammsätzen angegeben sind und daß mit einem Teileprogrammsatz das jeweils aktuelle Werkstück-Koordi­ natensystem angegeben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Koordinaten-Transformation Verschiebung und/oder Drehung und/oder Spiegelung und/oder Maßstabsänderung ist.
5. Steuerung für eine Werkzeugmaschine, deren Verfahr­ bewegungen aufgrund von programmierten Anweisungen ge­ steuert werden, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lage des zu bearbeitenden Werkstücks bezüglich der Achsen der Maschine bestimmt wird und daß die Verfahrbewegungen der Maschine aus in einem auf das Werkstück bezogenen Koordinatensystem angegebenen Verfahr­ anweisungen durch eine Koordinaten-Transformation, die durch Messen der Lage des zu bearbeitenden Werkstücks bezüglich der Achsen der Maschine bestimmt wird, ermittelt werden.
DE19934326988 1993-08-11 1993-08-11 Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen Withdrawn DE4326988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326988 DE4326988A1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326988 DE4326988A1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326988A1 true DE4326988A1 (de) 1995-02-23

Family

ID=6494962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326988 Withdrawn DE4326988A1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326988A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099992A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Kabushiki Kaisha F A Labo Verfahren zur dreidimensionalen Bearbeitung
US6587810B1 (en) * 1998-05-13 2003-07-01 Carl-Zeiss-Stiftung Coordinate measurement device and method for controlling same
EP1643331A1 (de) * 2003-07-04 2006-04-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatisches programmierverfahren und einrichtung
EP2216698A3 (de) * 2009-02-09 2011-02-02 DECKEL MAHO Pfronten GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von transformierten Steuerdaten zum Steuern eines Werkzeugs an einer Werkzeugmaschine
US8567039B2 (en) 2009-02-09 2013-10-29 Deckel Maho Pfronten Gmbh Machine tool and process for machining a workpiece
US8615317B2 (en) 2009-02-09 2013-12-24 Deckel Maho Pfronten Gmbh Process and apparatus for generating control data for controlling a tool on a machine tool comprising at least 5 axes
US10108175B2 (en) 2014-07-22 2018-10-23 Fanuc Corporation Numerical controller supporting left-handed coordinate system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6587810B1 (en) * 1998-05-13 2003-07-01 Carl-Zeiss-Stiftung Coordinate measurement device and method for controlling same
EP1099992A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Kabushiki Kaisha F A Labo Verfahren zur dreidimensionalen Bearbeitung
EP1099992A3 (de) * 1999-11-12 2002-01-09 Kabushiki Kaisha F A Labo Verfahren zur dreidimensionalen Bearbeitung
EP1643331A1 (de) * 2003-07-04 2006-04-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatisches programmierverfahren und einrichtung
EP1643331A4 (de) * 2003-07-04 2006-10-25 Mitsubishi Electric Corp Automatisches programmierverfahren und einrichtung
US7248941B2 (en) 2003-07-04 2007-07-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatic programming method and device
EP2216698A3 (de) * 2009-02-09 2011-02-02 DECKEL MAHO Pfronten GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von transformierten Steuerdaten zum Steuern eines Werkzeugs an einer Werkzeugmaschine
US8567039B2 (en) 2009-02-09 2013-10-29 Deckel Maho Pfronten Gmbh Machine tool and process for machining a workpiece
US8615317B2 (en) 2009-02-09 2013-12-24 Deckel Maho Pfronten Gmbh Process and apparatus for generating control data for controlling a tool on a machine tool comprising at least 5 axes
US10108175B2 (en) 2014-07-22 2018-10-23 Fanuc Corporation Numerical controller supporting left-handed coordinate system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329658C2 (de)
DE3804743C2 (de)
DE112017000203B4 (de) Numerische Steuerung und numerisches Steuerungsverfahren
DE2636148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur numerischen steuerung eines elementes auf seinem bewegungsweg
DE2045114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Datensätzen fur numerische Steuerungen
DE2422102A1 (de) Numerische steuerung zur erzeugung einer parabolischen auskehlung
DE102017001783B4 (de) Numerische Steuervorrichtung, die eine Erhöhung der Anzahl Analyseziffern eines Programmbefehls ermöglicht
DE112016005969T5 (de) Werkzeugwegkorrekturvorrichtung und Werkzeugwegkorrekturverfahren
EP0246422A2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Werkstückkonturen
DE3103194A1 (de) Programmiersystem fuer eine automatische naehmaschine
DE3234946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines dreidimensionalen profils in einem werkstueck
DE102018007773A1 (de) Numerisches Steuergerät
DE102020124734A1 (de) Simulationsgerät
DE112016007167B4 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE4326988A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen
EP1078305B1 (de) Koordinatenmessgerät und verfahren zur steuerung eines solchen
DE2103049C3 (de) Vorrichtung eines numerisch gesteuerten Folgesystems
EP0477398A2 (de) Verfahren für die Bearbeitung von Werkstücken mit numerisch gesteuerten Maschinen
DE3700887C2 (de)
EP0417337B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine oder eines Roboters
DE3810662C2 (de)
DE4102688A1 (de) Numerisch gesteuertes vorschubgeraet und verfahren zum ausfuehren einer vorschubtaetigkeit
WO2009094983A1 (de) Verfahren zum einmessen von bauteilen
DE102017011602A1 (de) Numerische Steuerung
DE4126434A1 (de) Numerische steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal