DE4326766C2 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Winkel- oder Wegsensors - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Winkel- oder Wegsensors

Info

Publication number
DE4326766C2
DE4326766C2 DE19934326766 DE4326766A DE4326766C2 DE 4326766 C2 DE4326766 C2 DE 4326766C2 DE 19934326766 DE19934326766 DE 19934326766 DE 4326766 A DE4326766 A DE 4326766A DE 4326766 C2 DE4326766 C2 DE 4326766C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
inductors
angle
voltage
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934326766
Other languages
English (en)
Other versions
DE4326766A1 (de
Inventor
Thomas Eckardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19934326766 priority Critical patent/DE4326766C2/de
Publication of DE4326766A1 publication Critical patent/DE4326766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4326766C2 publication Critical patent/DE4326766C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2216Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Betreiben eines Winkel- oder Wegsensors und mit einer Schaltungsanordnung zum Durchführen des Verfahrens.
Wegsensoren werden beschrieben in dem Aufsatz von Prof. Dr. Wolf-Jürgen Becker und Thomas Wendt: "Mit Wirbelstrom Abstände bestimmen" in der Zeitschrift Meßtechnik, Heft 9, 1990, Seiten 8 bis 11.
Zwei ausgewählte Beispiele für die genannten Wegsensoren sind in Fig. 3 und Fig. 4 zur vorliegenden Beschreibung gezeigt.
In Fig. 3 sind zwei gleiche Spulen mit Induktivitäten L1 und L2 fest nebeneinander angeordnet. Dazwischen befindet sich ein in Richtung der Pfeile bewegbares Element B.
In Fig. 4 sind zwei gleiche Spulen mit Induktivitäten L3 und L4 ebenfalls fest nebeneinander angeordnet. Dazwischen befindet sich ein bewegbares Element B, das drehbar ist, wie die Pfeile andeuten.
Unterhalb der Figuren sind jeweils Querschnitte der dargestellten Anordnungen gezeichnet, die die Lage der Elemente verdeutlichen sollen.
Das Element B ist so angeordnet, dass sich jeweils die beiden Induktivitäten gegenläufig und annähernd linear ändern, wenn sich entweder in der Anord­ nung nach Fig. 3 das Element B, das die magnetischen Felder der Induktivitä­ ten L1 und L2 beeinflusst, nach rechts oder links bewegt oder wenn es sich in der Anordnung nach Fig. 4 um den Drehpunkt dreht.
Der Induktivitätsverlauf ist in Fig. 5 dargestellt, wo über dem Winkel oder Weg s, den das bewegbare Element B zurücklegt, jeweils die Größen dei Induktivitä­ ten L1, L2, L3, L4 eingezeichnet sind.
Durch Bestimmen der Abweichungen von der ursprünglichen Größe lassen sich die Ortsveränderungen der bewegbaren Elemente B ermitteln.
Die in der eingangs genannten Veröffentlichung beschriebenen Verfahren zur Bestimmung der Ortsveränderungen sind recht umständlich und erfordern einen hohen Aufwand.
In der Entgegenhaltung DE 40 17 846 A1 ist eine Auswerteschaltung für einen induktiven Wegaufnehmer beschrieben. Diese Auswerteschaltung verwendet einen Differentialtransformator, der eine zusätzliche, in unmittelbarer Nähe von Sensorspulen anzuordnende Speisespule benötigt. Hier führt eine grund­ sätzlich immer vorhandene Unsymmetrie dieser Speisespule verstärkt zu einer Nichtlinearität und einem Offset-Fehler der Messung.
Weiterhin ist aus E. Schiessle: Sensortechnik und Meßwertaufnahme, 1. Auf­ lage, Würzburg, Vogel, 1992, Seiten 93 bis 98, eine induktive Halb­ brückenschaltung für einen Differenz-Längsanker-Induktivaufnehmer bekannt. Bei dieser Schaltung wird als zur Messgröße proportionale Ausgangsgröße eine Wechselspannung erzeugt, die nur durch eine synchrone, aktive Gleichrich­ tung, beispielsweise mittels einer S/H-Schaltung, ausgewertet werden kann. Eine solche Schaltung ist jedoch für Frequenzen von einigen MHz aufwendig und wirft größere Realisierungsprobleme auf, was insbesondere dann gilt, wenn Messungen mit geringen Messfehlern gewünscht werden.
Aus Pallas-Areny, Webster: Sensors and signal conditioning, Wiley, 1991, Seiten 215 bis 217, ist eine Schaltungsanordnung bekannt, die auf einem ähn­ lichen Prinzip beruht, das auch bei E. Schiessle (s. a. o.) verwendet wird.
Zusätzlich wird aber hier noch auf die Möglichkeit einer aktiven Gleichrichtung hingewiesen und es werden verschiedene integrierte Schaltungen beschrieben. Diese integrierten Schaltungen vereinfachen zwar die Realisierung einer Schal­ tungsanordnung, benötigen aber auch einen erhöhten Fertigungsaufwand, was durch das zur Anwendung gelangende Differenzialtransformatorprinzip und die dadurch bedingten Wickelgüter hervorgerufen ist.
Schließlich ist in DE 41 41 264 C1 ein induktiver Annäherungssensor beschrie­ ben, dessen Messmethode auf der Dämpfung beruht, welche ein magnetisches Wechselfeld einer Spule durch ein magnetisierbares und/oder elektrisch leitfä­ higes Material erfährt. Diese Dämpfung ist stark von Materialeigenschaften und damit von der Temperatur und vom Einsatzzweck des Annäherungssensors ab­ hängig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und Schaltungsanord­ nungen anzugeben, die die Auswertung der Messgrößen von Winkel- oder Wegs­ ensoren, wie in Fig. 3 oder 4 beschrieben oder ähnlichen, wesentlich einfacher gestalten.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe wird in den Patentansprüchen 1 und 2 beschrieben, während Patentanspruch 3 eine vorteilhafte Weiterbindung der Erfindung angibt.
Näher dargestellt ist diese Lösung in den Fig. 1 und 2.
Fig. 1 zeigt Induktivitäten L10 und L20, die in Reihe mit einer Kapazität C1 von einem Wechselstrom aus einer potenzialfreien Wechselspannungsquelle UHF durchflossen werden. Die Größe der Kapazität wird so gewählt, dass der Wech­ selstrom Alls eingeprägt gelten kann. Die Spannung UHF wird symmetrisch zu einem Bezugspotenzial angelegt. Jeweils die Spannung jeder Induktivität L10 bzw. L20 gegen das Bezugspotential wird gleichgerichtet durch die Gleichrichter D1 bzw. D2. Die so erzeugten Gleichspannungen liegen zwischen Punkten a bzw. b und dem Bezugspotential. Über einen Pufferverstärker V1 und einen Anpassungswiderstand R4 wird die Gleichspannung von Punkt a an einen Eingang eines Vergleichsverstärkers V2 geführt, während die Gleichspannung von Punkt b über einen Spannungsteiler R2/R3 an den anderen Eingang des Vergleichsverstärkers V2 gelegt ist. Die Verstärker V1 bis V3 können zusätzlich als Tiefpaß beschaltet sein.
Am Ausgang A steht eine Meßspannung als Maß für die Verschiebung s des bewegbaren Elementes B. Die Widerstände R1, R2, R3 sind so ausgelegt, daß die Belastungen der Punkte a und b untereinander gleich sind.
Die Gleichspannung an den Punkten a und b wird über den Spannungsteiler R6/R7 gemittelt und durch einen Vergleichsverstärker V3 mit einer festen Referenzspannung UV verglichen. Der Vergleichsverstärker V3 ist über R8 und C6 gegengekoppelt. Seine Ausgangsspannung UR dient als Regelspannung für die Amplitude der Wechselspannung UHF. Damit wird die Abhängigkeit von Umgebungseinflüssen verringert.
Fig. 2 zeigt eine andere Art der Einspeisung der Wechselspannung UHF über einen Übertrager TR. An C4 und C5 werden die Potentiale für die Vergleichsverstärker V1 und V2 abgegriffen. Ein Kondensator C3 kann alternativ oder zusätzlich zu C2 vorgesehen sein. Die Kapazitäten und Induktivitäten bilden einen Schwingkreis.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß beide Induktivitäten L10 und L20 von ein und demselben Wechselstrom durchflossen werden. So ist das Verhältnis der an den Induktivitäten abfallenden Wechselspannungen nur vom Verhältnis der Induktivitäten abhängig, die Größe der Wechselspannungen im wesentlichen nur von C1, wenn C1 << C2, C3, C4, C5.
Die Messung des Weges bzw. des Winkels ist um so einfacher, je genauer jeweils die Innenwiderstände und Eigenkapazitäten (und deren Temperaturabhängigkeiten) von beiden Induktivitäten bei der Weglänge bzw. dem Winkel Null übereinstimmen.
Die symmetrische Anordnung und die Amplitudenregelung bewirken, daß weder die Länge eines Kabels zwischen Sensor (d. h. den Induktiviäten mit D1, D2, C1, C2) und dem Rest der Schaltung (also der Auswerteschaltung) noch elektrische oder magnetische Einstrahlungen Einfluß auf das Ausgangssignal haben.
Die aus den Kapazitäten und Induktivitäten gebildeten Schwingkreise werden durch die nachfolgende Auswerteschaltung bedämpft und haben dadurch eine relativ große Bandbreite. Dadurch wird die Wirkung einer Frequenzänderung auf das Ausgangssignal sehr gering.
Durch geeignete Wahl der Kapazitätswerte kann einer der Kondensatoren C3, C4, C5 entfallen, bei geeigneter Wahl der Wechselspannungsquelle UHF ebenso C2.
Zwei weitere Schaltungsvarianten sind in den Fig. 6 und 7 angegeben.
Wichtig für die Genauigkeit des beschriebenen Verfahrens ist das Maß der Oberwellenfreiheit der Wechselspannungsquelle. Die ungeradzahligen Frequenzvielfachen bewirken einen Offset, die geradzahligen einen Verstärkungsfehler; bei der Schaltung nach Fig. 7 sind die Verhältnisse umgekehrt.

Claims (3)

1. Verfahren zum Betreiben eines Winkel- oder Wegsensors mit zwei Induk­ tivitäten (L10, L20), deren magnetische Felder durch ein beide Felder durchset­ zendes, bewegbares Element (B) gegenläufig beeinflußt werden, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) die beiden Induktivitäten (L10, L20) und ein in Reihe zwischen diesen liegender Kondensator (C1) werden von ein und demselben Wechselstrom durchflossen, so daß die Differenz der an den beiden Induktivitäten (L10, L20) abfallenden Wechselspannungen nur von der Differenz der Induktivitätswerte dieser Induktivitäten und die Größen dieser Wechselspannungen nur vom Kapazitätswert des Kondensators (C1) abhängig sind,
  • b) die dadurch an den Induktivitäten (L10, L20) entstehenden Wech­ selspannungen werden jede für sich gleichgerichtet,
  • c) die Differenz der so gewonnenen Gleichspannungen wird als dem Drehwinkel bzw. der Verschiebung des bewegbaren Elementes (B) proportiona­ les Signal weiterverarbeitet.
2. Schaltungsanordnung zum Durchführen des Verfahrens nach Patent­ anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - an eine Serienschaltung der ersten Induktivität (L10) mit dem Konden­ sator (C1), der einen Wechselstromwiderstand aufweist, der ähnlich demjenigen der Summe beider Induktivitäten ist, und mit der zweiten Induktivität (L20) eine Wechselspannungsquelle (UHF) gelegt ist,
  • - parallel zum Kondensator (C1) die Reihenschaltung zweier Gleichrich­ ter (D1, D2) gelegt ist, deren Verbindungspunkt auf ein der Gesamtschaltung gemeinsames Bezugspotential gelegt ist, und
  • - die Potentiale, die proportional zu den Spannungsabfällen sind, welche jeweils an den Reihenschaltungen einer der Gleichrichter und einer der Induk­ tivitäten abfallen, an die Eingänge (a, b) einer Differenzschaltung (V1, V2) ge­ legt sind, deren Ausgangsspannung (A) ein Maß für den Unterschied zwischen der ersten und zweiten Induktivität und damit für den zurückgelegten Winkel bzw. Weg (s) des bewegbaren Elementes (B) ist.
3. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die an den Eingängen (a, b) liegenden Potentiale gemeinsam an eine Eingangsklemme einer weiteren Vergleichsschaltung (V3) gelegt sind, an deren anderer Eingangsklemme eine feste Referenzspannung (UV) liegt und deren Ausgangsgröße (UR) zur Regelung der Wechselspannungsquelle (UHF) dient.
DE19934326766 1993-08-10 1993-08-10 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Winkel- oder Wegsensors Expired - Lifetime DE4326766C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326766 DE4326766C2 (de) 1993-08-10 1993-08-10 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Winkel- oder Wegsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326766 DE4326766C2 (de) 1993-08-10 1993-08-10 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Winkel- oder Wegsensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4326766A1 DE4326766A1 (de) 1995-02-16
DE4326766C2 true DE4326766C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=6494818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326766 Expired - Lifetime DE4326766C2 (de) 1993-08-10 1993-08-10 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Winkel- oder Wegsensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326766C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505219A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Juergen Weimer Gerät zur Lageerkennung von elektromagnetischen Stelleinrichtungen
DE19738841A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Induktiver Winkelsensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017846A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Auswerteschaltung fuer einen induktiven wegaufnehmer
DE4141264C1 (en) * 1991-12-14 1993-03-18 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver, De Inductive proximity sensor - has oscillator in bridge circuit in branch of current source and continuously restores bridge balance

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017846A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Auswerteschaltung fuer einen induktiven wegaufnehmer
DE4141264C1 (en) * 1991-12-14 1993-03-18 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver, De Inductive proximity sensor - has oscillator in bridge circuit in branch of current source and continuously restores bridge balance

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BECKER, W.-J., WENDT, T.: "Mit Wirbelstrom Abstände bestimmen", In: Meßtechnik, Heft 9, 1990, S. 8-11 *
E. Schiessle: Sensortechnik und Meßwertaufnahme, 1. Aufl., Würzburg, Vogel, 1992, S. 93-98 *
Pallas-Areny, Webster: sensor and signal conditio-ning, Wiley, 1991, S. 215-217 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4326766A1 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3335011B1 (de) Vorrichtung zum messen einer messgrösse
DE3401594C2 (de) Meßwandler zum Messen eines Stromes
EP0061520B2 (de) Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
DE2550427A1 (de) Abstandsmess-system und verfahren zum messen von abstaenden
DE3903278C2 (de) Induktive Wegaufnehmeranordnung
DE68913418T2 (de) Stromsensor.
CH651151A5 (de) Messwandler zum messen eines insbesondere von einem messstrom erzeugten magnetfeldes.
CH651152A5 (de) Messwandler zum messen eines insbesondere von einem messstrom erzeugten magnetfeldes.
DE2311184C2 (de) Meßtechnischer Detektor
DE3620412A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines magnetoelastischen sensors
DE3518772A1 (de) Sensoranordnung
DE68928063T2 (de) Weggeber mit gegenüberliegenden Spulen für verbesserte Linearität und Temperaturkompensation
DE4326766C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Winkel- oder Wegsensors
DE3822076C1 (de)
DE2258690B2 (de) Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen
DE3929681A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung eines wegs oder eines drehwinkels
DE19618114A1 (de) Stromkompensierter Stromsensor
DE102007032300A1 (de) Stromsensor zur Gleich- oder Wechselstrommessung
CH707218A2 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur Induktivitätsmessung bei der Messung einer magnetischen Flussdichte.
DE4406417A1 (de) Einrichtung zum Messen eines Weges oder eines Winkels
DE2944502C2 (de)
DE2635288C2 (de)
DE2439170C3 (de) Stellungsgeber zur umformung einer mechanischen verschiebung in eine elektrische groesse
DE10047939C2 (de) Induktiver Weggeber
DE10024850C2 (de) Messanordnung, Messkopf und Verfahren zur Herstellung eines Messkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right