DE4326037C2 - Lasereinrichtung - Google Patents

Lasereinrichtung

Info

Publication number
DE4326037C2
DE4326037C2 DE19934326037 DE4326037A DE4326037C2 DE 4326037 C2 DE4326037 C2 DE 4326037C2 DE 19934326037 DE19934326037 DE 19934326037 DE 4326037 A DE4326037 A DE 4326037A DE 4326037 C2 DE4326037 C2 DE 4326037C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser device
laser
guide cannula
emerge
light guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934326037
Other languages
English (en)
Other versions
DE4326037A1 (de
Inventor
Dieter C Dr Med Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934326037 priority Critical patent/DE4326037C2/de
Priority to DE9410452U priority patent/DE9410452U1/de
Publication of DE4326037A1 publication Critical patent/DE4326037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4326037C2 publication Critical patent/DE4326037C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00261Discectomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/208Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser with multiple treatment beams not sharing a common path, e.g. non-axial or parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2272Optical elements at the distal end of probe tips with reflective or refractive surfaces for deflecting the beam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Laser­ einrichtung, insbesondere zur Behandlung der juvenilen, idiopathischen Skoliose, sowie eine zugehörige Adapterein­ richtung, die die Handhabung der Lasereinrichtung erleich­ tert.
Bei der juvenilen, idiopathischen Skoliose handelt es sich um eine Seitenverbiegung der Wirbelsäule. Während der Skelett­ reifung in der praepuberalen Wachstumsphase läßt sich insbe­ sondere bei Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren mit idio­ pathischer Skoliose eine Höhenzunahme des ventralen Anteils der Grund- und Deckplattenepiphysen der Wirbelkörper an be­ stimmten Abschnitten der Wirbelsäule nachweisen. Hierbei kann es zu einem Knorpelaufquellen der Deck- und Grundplat­ tenepiphysen im ventralen Bereich und so zu einer vermehrten chondralen Knochenbildung unter mechanischem Druck kommen, so daß diese Mechanik das auslösende Moment für die Ent­ stehung der Seitenverbiegung der Wirbelsäule ist und eine Behandlung dieser Krankheit durch eine Verringerung der vorgenannten Höhenzunahme der betroffenen Bereiche der Knorpelplatten durch deren Kauterisierung mittels Laser­ strahlen möglich ist.
Aus der EP 0 439 262 A1 ist eine medizinische Laserein­ richtung zur Behandlung von Erkrankungen an der Wirbel­ säule, insbesondere der Bandscheiben bekannt, bei der ein Laserstrahlenbündel durch eine Führungskanüle über deren Ende hinaus in den Zwischenraum zwischen den Wirbeln ver­ schiebbar ist. Bei dieser bekannten Lasereinrichtung kann das Laserstrahlenbündel um einen beliebigen Winkel gedreht werden.
Weiter ist in der EP 0 529 823 A1 ein medizinischer Laser beschrieben, bei dem die Laserstrahlung seitlich unter einem Winkel β austritt.
Die bekannten medizinischen Lasereinrichtungen weisen den Nachteil auf, daß nach ihrem Vorschieben durch eine Füh­ rungskanüle - ohne Änderung der Stellung der Führungskanüle - nur ein sehr begrenzter Bereich mittels der Laserstrahlung behandelbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten medizinischen Lasereinrichtung, mittels der nach ihrem Vorschieben durch eine Führungskanüle größere Bereiche behandelbar sind, wie es z. B. bei Behandlung der juvenilen, idiopathischen Skoliose erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine medizinische Lasereinrichtung mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäße Lasereinrichtung bietet den Vorteil, daß bei fixierter Lage der Führungskanüle mittels der Laser­ strahlung größere Bereiche zielgenau behandelbar sind. Ins­ besondere hat sich die erfindungsgemäße Lasereinrichtung bei der Behandlung der juvenilen, idiopathischen Skoliose bewährt und sie läßt sich auch sehr vorteilhaft bei der Behandlung von Epiphyseolysis capitis femoris bei Jugend­ lichen, von Pseudarthrosen in den langen Röhrenknochen und von idiopathischen Hüftkopfnekrosen verwenden.
Vorzugsweise treten die Laserstrahlenbündel in einem Abstand von etwa 2 bis 3 mm voneinander aus der Lasereinrichtung aus.
Die Lasereinrichtung kann mindestens zwei Lichtleiter um­ fassen, die an ihren Enden unter etwa 45° zur Längsachse abgeschliffen und mit einer Verspiegelung versehen sind, um die Laserstrahlenbündel durch Reflexion etwa rechtwinklig zur Längsachse und der Laser­ einrichtung austreten zu lassen.
Alternativ kann die erfindungsgemäße Lasereinrichtung mindestens zwei Lichtleiter umfassen, die an ihren Enden unter einem Winkel von etwa 40° abgeschliffen sind, um die Laserstrahlenbündel durch Brechung seitlich aus der Lasereinrichtung austreten zu lassen.
Die Lichtleiter können durch Verkleben und/oder mittels Manschetten zu einem Bündel zusammengehalten und gemein­ sam in ein Schutzrohr eingeführt sein, wobei das Schutz­ rohr an seinem vorderen Ende in dem Bereich, in dem die Laserstrahlenbündel austreten, eine für Laserstrahlen durchlässige Quarzglaskappe trägt.
Erfindungsgemäß können die Lichtleiter auch einzeln in separaten Schutzrohren geführt sein.
Ferner betrifft die Erfindung einen Adapter, der dazu dient, mehrere, vorzugsweise zwei bis vier Führungs­ kanülen, die in die Zwischenräume einer entsprechenden Zahl von übereinander liegenden Wirbeln eingeführt sind, unter einem vorbestimmten Winkel α von vorzugsweise etwa 50° bis 60° einzujustieren und zu fixieren, und der vor­ zugsweise geeignet ist, Dreh- und Vorschubeinrichtungen für die Lasereinrichtung aufzunehmen, die in die Führungskanülen eingeführt werden.
Vorzugsweise ist der Adapter so ausgebildet, daß in die vorteilhafterweise unter Bildwandlerkontrolle einjustier­ ten und fixierten Führungskanülen eine Lasereinrichtung um an einer Vorschubskala ab lesbare Beträge vor- und zurückschiebbar ist, so daß bei der Laserbehandlung der Knorpelplatten eine laufende Röntgenkontrolle entfallen kann.
Ferner ist der Adapter vorzugsweise so ausgebildet, daß eine einjustierte und fixierte Lasereinrichtung um an einer Drehskala ab lesbare Winkel nach rechts und links drehbar ist, wobei vorteilhafterweise die maximalen Drehwinkel von vorzugsweise etwa 60°, um die eine Laser­ einrichtung nach rechts und links drehbar ist, durch Anschläge begrenzt sind und/oder mittels Betätigung von Endschaltern bei Erreichen dieser maximalen Winkel die Zufuhr von Laserlicht abschaltbar ist, um zu verhindern, daß die Randleisten der Knorpelplatten durch die Laser­ strahlen erreicht werden.
Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Adapter so ausge­ bildet, daß eine einzige Lasereinrichtung nacheinander in mehrere, mit Hilfe des Adapters einjustierte und fixierte Führungskanülen einführbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeich­ nungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen stark schematisierten Teilquerschnitt durch die Wirbelsäule eines Patienten;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Lasereinrichtung, die in eine Führungskanüle eingeführt ist, teilweise im Schnitt und teilweise weggebrochen;
Fig. 3 einen Teilschnitt, teilweise weggebrochen, durch die Lasereinrichtung gemäß Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Adapter zum Einjustieren von drei übereinander angeordneten Laserführungskanülen in Ansicht, teilweise geschnitten und teilweise weg­ gebrochen;
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V durch den Adapter gemäß Fig. 4;
Fig. 6 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab durch eine Justiervorrichtung des erfindungsgemäßen Adapters;
Fig. 7 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lasereinrichtung;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lasereinrichtung; und
Fig. 9 eine abgewandelte Ausführungsform der Lasereinrichtung gemäß Fig. 8.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, wird vor Einführung des Lasers in den Zwischenraum zwischen den Wirbeln W zunächst eine Führungskanüle unter einem Winkel α von ca. 50 bis 60° in den Raum zwischen den Wirbeln eingeführt. Die Füh­ rungskanüle 1 hat vorzugsweise einen Innendurchmesser von ca. 2 bis 2,5 mm, so daß sie als Führung für eine Laserein­ richtung 10 (Fig. 2) dienen kann, die durch die Führungs­ kanüle 1 in den Raum zwischen den Wirbeln vorschiebbar ist. Es kann auch vorteilhaft sein, anstelle der Führungskanüle 1 zunächst einen Draht bzw. Mandr´ mit einer Dicke von etwa 2 mm oder weniger unter dem Winkel α in den Raum zwischen den Wirbeln einzuführen. Über diesen Mandr´ wird dann die Führungskanüle 1 in den Raum zwischen den Wirbeln vorge­ schoben, und die Führungskanüle 1 dient dann wiederum als Führungsrohr beim Einführen der Lasereinrichtung 10. Wie am besten aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, kann die Laserein­ richtung 10 ein Bündel von vier Lichtleitern 12 umfassen, die mittels einer oder mehrerer Manschetten 15 zusammenge­ halten und in einem Schutzrohr 14 eingeführt sind. Diese Manschetten 15 können aus einer Umwicklung aus sehr dünnen Glas- oder Kunststoffasern bestehen, die durch Erhitzen oder mittels Klebstoff miteinander verklebt sind. Die Lichtleiter 12 bestehen vorzugsweise aus Glasfasern, die einen Durchmesser zwischen etwa 200 bis 400 µm aufweisen können und an ihren Enden unter 45° abgeschliffen und mit einer Verspiegelung 20 versehen sind. Am vorderen Ende des Schutzrohres 14 ist eine Quarzglaskappe 16 befestigt, die den freien Austritt der durch die Spiegel 20 recht­ winklig abgelenkten Laserstrahlenbündel L₁, L₂, L₃ und L₄ ermöglicht. Dabei ist die Anordnung der vier Lichtleiter 12 und der Spiegel 20 so getroffen, daß die vier Laserstrahlen­ bündel L₁, L₂, L₃ und L₄ in Abständen von etwa 2,5 mm hinter­ einander in der gleichen Ebene, aber nach entgegengesetzten Seiten, austreten.
Die Lasereinrichtung 10 wird in die Führungskanüle 1 so ein­ geführt, daß die Laserstrahlenbündel L₁ und L₃ nach oben und die Laserstrahlenbündel L₂ und L₄ nach unten gerichtet sind. Durch diese Anordnung der Laserstrahlenbündel kann gleichzeitig eine Kauterisierung des Knorpels der beiden an den Wirbelzwischenraum oben und unten angrenzenden Knorpelplatten durchgeführt werden. Bei dieser Kauterisie­ rung wird eine Knorpelschädigung in Form sog, "Schmorl′scher Knorpelknötchen" bewirkt. Damit diese Kauterisierung nicht punktuell, sondern in einem größeren Bereich stattfindet, wird die Lasereinrichtung 10 während der Laserbehandlung um ihre Längsachse gedreht, wie später noch im einzelnen beschrieben wird.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, gleichzeitig zwei bis vier übereinander liegende Wirbelzwischenräume einer Laserbehandlung zuzuführen. Zur genauen Einjustierung und Fixierung der Führungskanülen 1 kann ein Adapter gemäß Fig. 4 und 5 dienen, der z. B. durch Kleben oder dgl. am Rücken des Patienten befestigt werden kann. Der Adapter 30 weist drei übereinander angeordnete Justiereinrichtungen 32 auf, die eine genaue Ausrichtung der Führungskanülen 1 ermög­ lichen. Am hinteren Ende der Führungskanülen 1 sind Gewinde­ abschnitte 34 befestigt, auf die hohlzylindrische Kupplungs­ teile 36 fest aufgeschraubt sind.
Zweckmäßigerweise werden zunächst die Führungskanülen 1, die an ihrem hinteren Ende einen Gewindeabschnitt 34 und ein Kupplungsteil 36 tragen, in die Zwischenräume zwischen den Wirbeln unter einem Winkel α von etwa 50 bis 60° eingebracht und dann mittels eines Adapters 30 und der zugehörigen Justiereinrichtungen 32 einjustiert. Nach dem Einbringen von z. B. drei Führungskanülen 1 kann der Adapter 30, der aus einem ringförmig umlaufenden Rohrteil 42 und einem senkrechten Rohrabschnitt 43 besteht, der mittels zwei Verbindungsrohrabschnitten 44 und 45 mit einem geringeren Durchmesser an dem Rohrteil 42 befestigt ist, durch An­ kleben oder dgl. am Rücken des Patienten befestigt werden. Die Justiereinrichtungen 32 umfassen ein Buchsenteil 46, eine Feststellschraube 48, ein Kugelgelenk 50 und sich etwa waagerecht nach beiden Seiten erstreckende seitliche Stege 52. Zur Justierung der Führungskanülen 1 werden die Justiereinrichtungen 32 mit ihrem Buchsenteil 46 auf die Kupplungsteile 36 der Führungskanülen 1 aufgeschoben. Ist eine Führungskanüle 1 in der gewünschten Richtung einjustiert, so kann diese Stellung durch Befestigung der seitlichen Stege 52 am Adapter 30 fixiert werden. Hierzu ist der Adapter 30 mit zwei senkrechten Leisten 54 versehen, an denen Schrauben 55 befestigt sind, die Rändelmuttern 56 tragen, durch deren Anziehen die Stege 52 zwischen den Winkelteilen 58 und den Leisten 54 festgeklemmt werden. Da zwischen den Stegen 52 und den Schrauben 55 ein größerer Abstand besteht, ist ein seitliches Verschieben der Stege 52 und damit der Justiereinrichtungen 32 bei der Ein­ justierung der Führungskanülen 1 möglich. Nach Einjustierung einer Führungskanüle 1 und Festziehen der Rändelmuttern 56 wird durch Festdrehen der Feststellschraube 48 die Justier­ einrichtung 32 auf dem Kupplungsteil 36 festgelegt. Anschlie­ ßend wird die Lasereinrichtung 10 in die einjustierte Füh­ rungskanüle 1 eingeschoben.
Auf dem Schutzrohr 14 der Lasereinrichtung 10 ist ein End­ stück 60 befestigt, wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist. Auf dieses Endstück 60 ist ein allgemein hülsenförmiges Drehteil 62 aufgeschoben, wobei durch am Endstück 60 ausge­ bildete leistenförmige Vorsprünge 64 und 65, die mit ent­ sprechenden Nuten des Drehteils 62 zusammenwirken, sicher­ gestellt ist, daß das Endteil 60 sich zusammen mit dem Drehteil 62 dreht. Das Drehteil 62 weist eine mit einem Außenge­ winde versehene Scheibe 63 auf, auf der eine Hülse 66 aufge­ schraubt und mittels einer nicht dargestellten Madenschraube oder dgl. arretiert ist, so daß das Drehteil 62 durch Drehen der Hülse 66 leicht gedreht werden kann. Das Drehteil 62 besitzt eine vorstehende Schulter 67, über die eine Gewindekappe 68 hinübergreift, die auf einen Gewindeabschnitt 38 des Kupp­ lungsteiles 36 derart aufgeschraubt ist, daß das Drehteil 62 gegenüber dem Kupplungsteil 36 zwar drehbar, aber nicht axial verschiebbar ist. Der rückwärtige Teil des Drehteils 62 weist ein Außengewinde 69 auf, das mit einer Gewinde­ hülse 70 zusammenwirkt. Auf der Gewindehülse 70 ist eine an ihrem äußeren Umfang mit einer Rändelung versehene Betäti­ gungsscheibe 71 drehfest angeordnet sowie eine Schraubkappe 72 aufgeschraubt, die an einer vorstehenden Schulter 74 des Endstücks 60 anliegt. Hierdurch wird bewirkt, daß durch Drehen der Betätigungsscheibe 71 das Endstück 60 und mit diesem die Lasereinrichtung 10 vor- und zurückschiebbar sind, wobei das Maß des Vorschubs der Lasereinrichtung 10 an einer am Umfang der Gewindehülse 70 angebrachten Vor­ schubskala 75 ablesbar ist, die von der rückwärtigen Schul­ ter 76 der Hülse 66 mehr oder weniger abgedeckt wird. Die Hülse 66 ist im vorderen Bereich ihres Umfangs mit einer Drehskala 80 versehen, die zusammen mit einer auf der Gewindekappe 68 angebrachten Nullpunktmarkierung eine Ablesung des Drehwinkels ermöglicht, um den die Laserein­ richtung 10 gedreht ist.
Nach Einjustieren der Führungskanülen 1 mittels des Adapters 30 und der Justiereinrichtungen 32 läßt sich die Lasereinrichtung 10 in einfacher Weise an das Kupp­ lungsteil 36 einer Führungskanüle ankuppeln, indem nach dem Einführen des Schutzrohres 14 der Lasereinrichtung 10 in die Führungskanüle 1 und des Drehteils 62 in das hohl­ zylindrische Kupplungsteil 36 die Gewindekappe 68 auf den Gewindeabschnitt 38 des Kupplungsteiles 36 aufgeschraubt wird. Erfindungsgemäß kann daher eine einzige Laserein­ richtung nacheinander in z. B. drei mittels des Adapters 30 einjustierte Führungskanülen 1 zur Behandlung von drei übereinanderliegenden Wirbeln eingeführt werden.

Claims (11)

1. Medizinische Lasereinrichtung (10), insbesondere zur Behandlung der juvenilen, idiopathischen Skoliose, an deren vorderen Ende mindestens zwei Laserstrahlenbündel (L₁, L₂, L₃, L₄) in einem Abstand voneinander nach entgegengesetzten Seiten austreten und die durch das innere einer Führungs­ kanüle (1) hindurch und so weit über das vordere Ende der Führungskanüle (1) hinaus in den zu behandelnden Bereich vorschiebbar ist, daß mindestens zwei Laserstrahlenbündel (L₁, L₂, L₃, L₄) im wesentlichen ohne Behinderung durch die Führungskanüle (1) austreten können, wobei die Lasereinrich­ tung (10) um die Längsachse der Führungskanüle (1) nach bei­ den Seiten um einen vorbestimmten Winkel drehbar ist, um durch Verschwenken der nach entgegengesetzten Seiten aus­ tretenden Laserstrahlenbündel (L₁, L₂, L₃, L₄) den behan­ delbaren Bereich zu vergrößern.
2. Lasereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Laserstrahlenbündel (L₁, L₂, L₃, L₄) in einem Abstand (a) voneinander von jeweils etwa 2 bis 3 mm aus der Lasereinrichtung (10) austreten.
3. Lasereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei Lichtleiter (12) umfaßt, die an ihren Enden unter etwa 45° zur Längsachse abgeschliffen und mit einer Verspiege­ lung (20) versehen sind, derart daß die Laserstrahlenbündel (L₁, L₂, L₃, L₄) durch Reflexion etwa rechtwinklig zur Längsachse der Führungskanüle (1) austreten.
4. Lasereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei Lichtleiter (12) umfaßt, die an ihren Enden unter einem Winkel von etwa 40° abgeschliffen sind, derart, daß die Laserstrahlen­ bündel (L₁, L₂, L₃, L₄) infolge ihrer Brechung an den abgeschliffenen Enden der Lichtleiter (12) seitlich aus der Laserrichtung (10) austreten.
5. Lasereinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter (12) durch Verkleben und/oder mittels Manschetten (15) zu einem Bündel zusammengehalten und gemeinsam in ein Schutzrohr (14) eingeführt sind.
6. Lasereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schutzrohr (14), das an seinem vorderen Ende in dem Bereich, in dem die Laser­ strahlenbündel (L₁, L₂, L₃, L₄) austreten, eine für Laserstrahlen durchlässige Kappe (16), vorzugsweise aus Quarzglas, trägt.
7. Lasereinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichtleiter (12) einzeln in separaten Schutzrohren (82, 84) geführt sind.
8. Lasereinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanüle (1) mittels eines Adapters (30) einjustierbar ist.
9. Lasereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mittels des Adapters mehrere, vorzugsweise zwei bis vier, insbesondere drei, Führungskanülen (1) in übereinanderliegende Wirbelzwischenräume einführbar und genau einjustierbar und fixierbar sind.
10. Lasereinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (30) so ausgebildet ist, daß eine in eine Führungskanüle (1) eingeführte Lasereinrichtung (10) um an einer Vorschubskala (75) ablesbare Beträge vor- und zurückschiebbar und um an einer Drehskala (80) ablesbare Winkel nach rechts und links drehbar ist.
11. Lasereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die maximalen Winkel, um die eine Lasereinrichtung (10) nach rechts und links drehbar ist, durch Anschläge begrenzt sind und/oder bei Erreichen dieser maximalen Winkel die Zufuhr von Laserlicht mittels Betätigung von Endschaltern abschaltbar ist.
DE19934326037 1993-08-03 1993-08-03 Lasereinrichtung Expired - Fee Related DE4326037C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326037 DE4326037C2 (de) 1993-08-03 1993-08-03 Lasereinrichtung
DE9410452U DE9410452U1 (de) 1993-08-03 1994-06-28 Lasereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326037 DE4326037C2 (de) 1993-08-03 1993-08-03 Lasereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4326037A1 DE4326037A1 (de) 1995-02-09
DE4326037C2 true DE4326037C2 (de) 1997-01-16

Family

ID=6494363

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326037 Expired - Fee Related DE4326037C2 (de) 1993-08-03 1993-08-03 Lasereinrichtung
DE9410452U Expired - Lifetime DE9410452U1 (de) 1993-08-03 1994-06-28 Lasereinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9410452U Expired - Lifetime DE9410452U1 (de) 1993-08-03 1994-06-28 Lasereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4326037C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6666865B2 (en) 1998-09-29 2003-12-23 Sherwood Services Ag Swirling system for ionizable gas coagulator
US7648503B2 (en) 2006-03-08 2010-01-19 Covidien Ag Tissue coagulation method and device using inert gas
US7691102B2 (en) 2006-03-03 2010-04-06 Covidien Ag Manifold for gas enhanced surgical instruments
US7833222B2 (en) 2004-02-03 2010-11-16 Covidien Ag Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature
US7927330B2 (en) 1999-10-05 2011-04-19 Covidien Ag Multi-port side-fire coagulator
US8123744B2 (en) 2006-08-29 2012-02-28 Covidien Ag Wound mediating device
US8157795B2 (en) 2004-02-03 2012-04-17 Covidien Ag Portable argon system
US8222822B2 (en) 2009-10-27 2012-07-17 Tyco Healthcare Group Lp Inductively-coupled plasma device
US8226643B2 (en) 2004-02-03 2012-07-24 Covidien Ag Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature
US8226642B2 (en) 2008-08-14 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp Surgical gas plasma ignition apparatus and method
US8226644B2 (en) 2004-02-03 2012-07-24 Covidien Ag Gas-enhanced surgical instrument
US8251995B2 (en) 1999-10-05 2012-08-28 Covidien Ag Articulating ionizable gas coagulator
US8414578B2 (en) 2004-02-03 2013-04-09 Covidien Ag Self contained, gas-enhanced surgical instrument
US8575843B2 (en) 2008-05-30 2013-11-05 Colorado State University Research Foundation System, method and apparatus for generating plasma
US8994270B2 (en) 2008-05-30 2015-03-31 Colorado State University Research Foundation System and methods for plasma application
US9028656B2 (en) 2008-05-30 2015-05-12 Colorado State University Research Foundation Liquid-gas interface plasma device
US9272359B2 (en) 2008-05-30 2016-03-01 Colorado State University Research Foundation Liquid-gas interface plasma device
US9288886B2 (en) 2008-05-30 2016-03-15 Colorado State University Research Foundation Plasma-based chemical source device and method of use thereof

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632739A (en) * 1994-10-13 1997-05-27 The General Hospital Corporation Two-pulse, lateral tissue illuminator
GB9514872D0 (en) * 1994-12-14 1995-09-20 Brine Lee Optical fibre laser delivery probe and use thereof
US6039736A (en) * 1998-09-29 2000-03-21 Sherwood Services Ag Side-Fire coagulator
JP2001046394A (ja) * 1999-08-12 2001-02-20 Terumo Corp レーザ照射装置
US20030125630A1 (en) 2001-12-31 2003-07-03 Furnish Simon M. Catheter probe arrangement for tissue analysis by radiant energy delivery and radiant energy collection
ITBS20020029U1 (it) * 2002-03-05 2003-09-05 Fogazzi Di Venturelli Andrea & Catetere a fibre ottiche per termo-ablazione
US6736835B2 (en) * 2002-03-21 2004-05-18 Depuy Acromed, Inc. Early intervention spinal treatment methods and devices for use therein
AU2003225684A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-28 Infraredx, Inc. Multi-fiber catheter probe arrangement for tissue analysis or treatment
WO2004078044A1 (en) 2003-03-05 2004-09-16 Infraredx, Inc. Catheter probe arrangement for tissue analysis by radiant energy delivery and radiant energy collection
EA200700529A1 (ru) * 2007-01-17 2008-08-29 Эмиль Наумович Соболь Способ лечения сколиоза и система для его осуществления
US8328804B2 (en) 2008-07-24 2012-12-11 Covidien Lp Suction coagulator
US8182480B2 (en) 2008-08-19 2012-05-22 Tyco Healthcare Group Lp Insulated tube for suction coagulator
US8454600B2 (en) 2009-02-18 2013-06-04 Covidien Lp Two piece tube for suction coagulator
US8444641B2 (en) 2009-02-18 2013-05-21 Covidien Lp Two piece tube for suction coagulator
US8286339B2 (en) 2009-02-18 2012-10-16 Tyco Healthcare Group Lp Two piece tube for suction coagulator
US8460291B2 (en) 2009-02-18 2013-06-11 Covidien Lp Two piece tube for suction coagulator
US8753341B2 (en) 2009-06-19 2014-06-17 Covidien Lp Thermal barrier for suction coagulator
US8083737B2 (en) 2009-08-26 2011-12-27 Tyco Healthcare Group Lp Gas-enhanced surgical instrument with mechanism for cylinder puncture
US8834462B2 (en) 2010-06-01 2014-09-16 Covidien Lp System and method for sensing tissue characteristics
US8668687B2 (en) 2010-07-29 2014-03-11 Covidien Lp System and method for removing medical implants
US9117636B2 (en) 2013-02-11 2015-08-25 Colorado State University Research Foundation Plasma catalyst chemical reaction apparatus
US9269544B2 (en) 2013-02-11 2016-02-23 Colorado State University Research Foundation System and method for treatment of biofilms
US9532826B2 (en) 2013-03-06 2017-01-03 Covidien Lp System and method for sinus surgery
US9555145B2 (en) 2013-03-13 2017-01-31 Covidien Lp System and method for biofilm remediation
US10058375B2 (en) 2013-11-19 2018-08-28 Covidien Ag Electrosurgical coagulation instrument including a suction pipe and a collapsible tip
US10237962B2 (en) 2014-02-26 2019-03-19 Covidien Lp Variable frequency excitation plasma device for thermal and non-thermal tissue effects
US10524849B2 (en) 2016-08-02 2020-01-07 Covidien Lp System and method for catheter-based plasma coagulation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6850890A (en) * 1990-01-12 1991-08-01 Jordan K. Davis A percutaneous diskectomy procedure using a laser
US5254114A (en) * 1991-08-14 1993-10-19 Coherent, Inc. Medical laser delivery system with internally reflecting probe and method

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6666865B2 (en) 1998-09-29 2003-12-23 Sherwood Services Ag Swirling system for ionizable gas coagulator
US7927330B2 (en) 1999-10-05 2011-04-19 Covidien Ag Multi-port side-fire coagulator
US8251995B2 (en) 1999-10-05 2012-08-28 Covidien Ag Articulating ionizable gas coagulator
US7955330B2 (en) 1999-10-05 2011-06-07 Covidien Ag Multi-port side-fire coagulator
US8226643B2 (en) 2004-02-03 2012-07-24 Covidien Ag Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature
US7833222B2 (en) 2004-02-03 2010-11-16 Covidien Ag Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature
US8157795B2 (en) 2004-02-03 2012-04-17 Covidien Ag Portable argon system
US8414578B2 (en) 2004-02-03 2013-04-09 Covidien Ag Self contained, gas-enhanced surgical instrument
US8226644B2 (en) 2004-02-03 2012-07-24 Covidien Ag Gas-enhanced surgical instrument
US7691102B2 (en) 2006-03-03 2010-04-06 Covidien Ag Manifold for gas enhanced surgical instruments
US8460290B2 (en) 2006-03-08 2013-06-11 Covidien Ag Tissue coagulation method and device using inert gas
US7648503B2 (en) 2006-03-08 2010-01-19 Covidien Ag Tissue coagulation method and device using inert gas
US8123744B2 (en) 2006-08-29 2012-02-28 Covidien Ag Wound mediating device
US8575843B2 (en) 2008-05-30 2013-11-05 Colorado State University Research Foundation System, method and apparatus for generating plasma
US8994270B2 (en) 2008-05-30 2015-03-31 Colorado State University Research Foundation System and methods for plasma application
US9028656B2 (en) 2008-05-30 2015-05-12 Colorado State University Research Foundation Liquid-gas interface plasma device
US9272359B2 (en) 2008-05-30 2016-03-01 Colorado State University Research Foundation Liquid-gas interface plasma device
US9288886B2 (en) 2008-05-30 2016-03-15 Colorado State University Research Foundation Plasma-based chemical source device and method of use thereof
US8226642B2 (en) 2008-08-14 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp Surgical gas plasma ignition apparatus and method
US8222822B2 (en) 2009-10-27 2012-07-17 Tyco Healthcare Group Lp Inductively-coupled plasma device
US8878434B2 (en) 2009-10-27 2014-11-04 Covidien Lp Inductively-coupled plasma device

Also Published As

Publication number Publication date
DE9410452U1 (de) 1994-09-08
DE4326037A1 (de) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326037C2 (de) Lasereinrichtung
DE3244819C2 (de)
DE2929455C2 (de)
EP1413258B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Elements
DE3000432C2 (de)
DE4127303C2 (de)
EP0605764A1 (de) Instrument zum Implantieren und Extrahieren von Stents
DE3729600A1 (de) Implantat zum einsetzen zwischen wirbelkoerper der wirbelsaeule
DE4201043C2 (de) Wirbelplatte
DE4417637A1 (de) Instrument zur perkutanen Behandlung von Gewebeteilen
DE102005032197B4 (de) Endoskopisches Instrument
DE3520524C2 (de)
DE3614305A1 (de) Aeusserlich anwendbarer fixateur
EP0715831A1 (de) Lithotripsiekombination mit einer Therapieeinheit
EP1413257B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Elements, zum Beispiel in der Wirbelsäule
CH624570A5 (en) Medullary pin and targeting device for anchoring it in the medullary canal
CH692023A5 (de) Vorrichtung zur perkutanen Gelenkverschraubung.
DE3802743A1 (de) Vorrichtung zur externen fixation und reposition von knochenfragmenten
EP0146872A2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Knochenabschnitten und/oder Knochenfragmenten
DE19511106C1 (de) Lithotripsievorrichtung
DE4413490C1 (de) Zylinderförmiger Vaginalapplikator mit Absorberelementen
DE4223794C2 (de) Beweglicher Minifixateur
DE3527342C2 (de)
DE2459085B2 (de) Chirurgisches Kompressions-Distraktions-Gerät
DE3515678A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und spannen von fixateur externe-bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee