DE4325703A1 - Radfahrzeug mit hydrostatischem Fahrantrieb - Google Patents

Radfahrzeug mit hydrostatischem Fahrantrieb

Info

Publication number
DE4325703A1
DE4325703A1 DE4325703A DE4325703A DE4325703A1 DE 4325703 A1 DE4325703 A1 DE 4325703A1 DE 4325703 A DE4325703 A DE 4325703A DE 4325703 A DE4325703 A DE 4325703A DE 4325703 A1 DE4325703 A1 DE 4325703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
wheeled vehicle
wheel
driven
hydrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4325703A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Deininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE4325703A priority Critical patent/DE4325703A1/de
Publication of DE4325703A1 publication Critical patent/DE4325703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/456Control of the balance of torque or speed between pumps or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/14Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/04Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of separate power sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4061Control related to directional control valves, e.g. change-over valves, for crossing the feeding conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Radfahrzeug, insbesondere eine Arbeitsmaschine, mit hydrostatischem Fahrantrieb und mindestens zwei, auf einer gemeinsamen Achse angeordneten, angetriebenen Rädern, wobei jedem der beiden angetriebenen Räder ein Hydromotor zugeordnet ist.
Bedingt durch das bei schweren Radfahrzeugen, insbesondere bei Arbeitsmaschinen vorhandene hohe Eigengewicht wird bei solchen Fahrzeugen die Lenkung stets als Hilfskraftlenkung ausgebildet, was in der Regel keine Probleme bereitet, da ohnehin bereits ein hydrostatischer Fahrantrieb vorhanden ist, der zu diesem Zweck nur angezapft zu werden braucht. Die Versorgung der Lenkung erfolgt beispielsweise durch die Speise- und Steuerdruckpumpe des Fahrantriebs. Ein solches Fahrzeug ist beispielsweise aus der DE 34 27 436 A1 bekannt und zum Einsatz in einem Gabelstapler oder in einem Bagger vorgesehen. Hierbei umfaßt die Hydrostatik den Fahrantrieb, die Lenkanlage und die Versorgung von Federspeicherbremsen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Radfahrzeug der eingangs genannten Art im Hinblick auf den Bauaufwand zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Radfahrzeug eine Differenzgeschwindigkeitslenkung aufweist. Das erfindungsgemäße Radfahrzeug wird also durch unterschiedliche Antriebsdrehzahlen der angetriebenen Räder gelenkt. Der Aufwand, den eine herkömmliche Lenkung hinsichtlich der Radaufhängung und der, Hilfskraftlenkung erfordert, wird dadurch vermieden. So entfällt beispielsweise die hydrostatische Lenkanlage mit Druckmittelversorgung und Versorgungsleitungen sowie die Lenkachse mit Hydraulikzylindern. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar für Fahrzeuge mit nur zwei angetriebenen Rädern, die sich auf einer gemeinsamen Achse befinden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zumindest ein nicht angetriebenes, an einem Drehschemel befestigtes Rad vorgesehen ist, dessen Mittelachse von der Vertikalachse des Drehschemels beabstandet ist.
Hierdurch erhält das nicht angetriebene Rad beispielsweise eines dreirädrigen Flurförderzeugs einen Nachlauf und stellt sich selbsttätig auf die mit Hilfe der Differenzgeschwindigkeitslenkung eingestellte Kurvenrichtung ein. Hierbei kann jeder Kurvenradius bis zum Drehen auf der Stelle mit Drehpunkt in der Mitte zwischen den angetriebenen Rädern gefahren werden, wodurch eine große Wendigkeit des erfindungsgemäß ausgestalteten Radfahrzeugs erreicht wird.
Damit bei Fahrtrichtungswechsel das oder die nachlaufenden Räder nicht um 180 Grad (bezogen auf die Vertikalachse des Drehschemels) schwenken müssen, ist es günstig, wenn das nicht angetriebene Rad um eine die Vertikalachse rechtwinklig schneidende Kippachse schwenkbar ist und ein automatisch wirksames Gesperre aufweist, mit dem das Rad in der Kipplage, die bei der gewählten Fahrtrichtung einen Nachlauf des Rades bewirkt, frei drehbar ist und mit dem das Rad in der anderen Kipplage gesperrt ist.
Besonders zweckmäßig im Hinblick auf einen geringen Bauaufwand ist eine Ausbildung des erfindungsgemäßen Radfahrzeugs, bei der der hydrostatische Fahrantrieb eine beidseitig verstellbare hydrostatische Pumpe aufweist, an die im geschlossenen Kreislauf die als Konstantmotoren ausgebildeten Hydromotoren parallel angeschlossen sind, wobei zwischen der Pumpe und jeden Hydromotor jeweils ein in Abhängigkeit von der gewünschten Kurvenrichtung und dem gewünschten Kurvenradius proportional ansteuerbares Vieranschluß-/Dreistellungs-Wegeventil angeordnet ist. Die angetriebenen Räder behalten auch bei Kurvenfahrt die angesteuerte Drehzahl bei, selbst wenn sich ein angetriebenes Rad auf rutschigem Untergrund befindet. Das Durchrutschen und Durchdrehen eines angetriebenen Rades wird vermieden. Man erhält somit die Wirkung eines Sperrdifferentials ohne dessen bei Kurvenfahrt sich bemerkbar machenden Nachteile (Verspannungen im Antriebsstrang, Radschlupf, usw.) in Kauf nehmen zu müssen. Darüber hinaus ist es auch bei dem erfindungsgemäßen Einsatz einer Differenzgeschwindigkeitslenkung nach wie vor möglich, hydrostatisch zu bremsen. Die Hydrostatik kann daher ungehindert als Betriebsbremse benutzt werden. Die Wegeventile können zur zusätzlichen Bremsung verwendet werden, z. B. um Überdrehzahlen an der Antriebsmaschine zu verhindern.
Es erweist sich steuerungstechnisch als vorteilhaft, wenn jedem angetriebenen Rad ein Signale an eine elektronische Steuereinheit abgebender Drehzahl- und Drehrichtungssensor zugeordnet ist, wobei an die elektronische Steuereinheit ein der Antriebsmaschine zugeordneter Drehzahlsensor, ein durch eine Lenkeinrichtung betätigbarer Lenkgeber und Geber für die gewählte Fahrgeschwindigkeit und die gewählte Fahrtrichtung sowie für das Erfassen eines Bremskommandos angeschlossen sind und wobei die Steuereinheit fahrtrichtungs-, fahrgeschwindigkeits- und kurvensteuernd mit dem hydrostatischen Fahrantrieb und drehzahlsteuernd mit der Antriebsmaschine in Wirkverbindung steht.
Mit Hilfe der Geber für die Fahrtrichtung und die Fahrgeschwindigkeit, beispielsweise Fahrpedale, insbesondere Doppelpedalsteuerung, wird die Pumpe entsprechend eingestellt. Die Kurvenrichtung und der Kurvenradius wird durch den Lenkgeber, der z. B. als von einem Lenkrad betätigter Drehgeber ausgebildet ist, mit Hilfe der Wegeventile zwischen der Pumpe und den Hydromotoren gesteuert, indem den Hydromotoren unterschiedlich große Druckmittelmengen zugeteilt werden. Der Einsatz einer elektronischen Steuereinheit ermöglicht darüber hinaus auf einfache Weise eine zusätzliche Sicherheitsfunktion dergestalt, daß bei einer Fehlfunktion in der Fahrsteuerung die Hydromotoren durch die Wegeventile blockiert werden, so daß das Radfahrzeug zum Stillstand gebracht und gefährliche Fahrsituationen verhindert werden.
Das erfindungsgemäß ausgestaltete Radfahrzeug wird mit Vorteil als Flurförderzeug mit einer angetriebene Vorderachse und ein oder zwei nicht angetriebenen Hinterrädern verwendet. Es ist jedoch auch möglich die Erfindung bei Fahrzeugen einzusetzen, bei denen üblicherweise die Vorderräder gelenkt und die Hinterräder nicht gelenkt sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schaltplan des hydrostatischen Fahrantrieb des erfindungsgemäßen Radfahrzeugs,
Fig. 2a die Seitenansicht eines nicht angetriebene Rades in einer bestimmten Kippstellung und
Fig. 2b die Seitenansicht des nicht angetriebenen Rades in der anderen Kippstellung.
Das erfindungsgemäße Radfahrzeug weist einen hydrostatischen Fahrantrieb mit einer beidseitig verstellbaren hydrostatischen Pumpe 1 auf, die im geschlossenen Kreislauf an zwei parallel geschaltete Hydromotoren 2 und 3 konstanten Schluckvolumens angeschlossen ist. Jeder Hydromotor 2 bzw. 3 treibt ein Rad 4 bzw. 5. Die Räder 4 und 5 sind auf einer gemeinsamen Achse voneinander beabstandet. Zwischen den Hydromotoren 2, 3 und den angetriebenen Rädern 4, 5 befinden sich Federspeicherbremsen 6, 7. Das Fördervolumen der Pumpe 1 wird mit Hilfe einer Servo-Verstelleinrichtung 8 eingestellt, die elektrisch ansteuerbare Druckregelventile 9 und 10 aufweist. Eine Hilfspumpe 1a versorgt die Servo-Verstelleinrichtung 8 und dient als Speisepumpe für den geschlossenen hydrostatischen Kreislauf.
Die Drehzahleinstellung der Hydromotoren 2 und 3 und damit der angetriebenen Räder 4 und 5 erfolgt durch elektrisch proportional ansteuerbare Vieranschluß-/Dreistellungs- Wegeventile 11 und 12.
Die Pumpe 1 wird von einer Antriebsmaschine 13 angetrieben, die ein elektrisch ansteuerbares Drehzahlregelorgan 14 aufweist.
Die Federspeicherbremsen 6 und 7 können mit Hilfe eines elektrisch ansteuerbaren Entlüftungsventils 15 in Schließstellung gebracht werden.
Das Drehzahlregelorgan 14 der Antriebsmaschine 13, die Druckregelventile 9 und 10 der Servo-Verstelleinrichtung 8, das Entlüftungsventil 15 der Federspeicherbremsen 6 und 7 und die Wegeventile 11 und 12 sind an Ausgänge einer elektronischen Steuereinheit 16 angeschlossen, die eingangsseitig mit einem Drehzahlgeber 17 der Antriebsmaschine 13, Drehzahl- und Drehrichtungsgebern 18 und 19 der Räder 4 und 5 bzw. der Hydromotoren 2 und 3, einem von einem Lenkrad 20 betätigten Drehgeber 21 und als Fahrpedalen ausgebildeten Gebern 22, 23 und 24 (Geber 22 und 23: Doppelpedalsteuerung; Geber 24: Stoppedal) für die Fahrgeschwindigkeit, die Fahrtrichtung und das Vorliegen eines Bremskommandos verbunden ist.
Je nach Lenkkommando werden die Wegeventile 11 und 12 so angesteuert, daß der zu den Hydromotoren 2 und 3 fließende Druckmittelstrom passieren kann, angedrosselt oder umgekehrt wird, so daß auf diese Weise eine Kurve mit dem gewünschten Radius gefahren werden kann. Die Fahrtrichtung (Vorwärts/Rückwärts) und die Fahrgeschwindigkeit wird mit Hilfe der Geber (Fahrpedale) 22 und 23 gewählt und durch Ansteuerung der Druckregelventile 9 und 10 der Servo-Verstelleinrichtung 8 der Pumpe 1 bestimmt, die dementsprechend mit einer bestimmten Fördermenge in eine der beiden Richtungen fördert. Die Drehzahl der Antriebsmaschine 13 wird ebenfalls elektronisch gesteuert.
Bei einem Fahrzeug, bei dem nur zwei auf einer Achse angeordnete Räder angetrieben und ein oder zwei auf einer zweiten Achse angeordnete Räder nicht angetrieben sind, ist das nicht angetriebene Rad an einem Drehschemel befestigt, was die Fig. 2a und 2b zeigen. Hierbei ist die Mittelachse M eines Rades 25 von der Vertikalachse V eines Drehschemels 26 beabstandet, an dem das Rad 25 befestigt ist. Hierdurch erhält das nicht angetriebene Rad beispielsweise eines dreirädrigen Flurförderzeugs einen Nachlauf N und stellt sich selbsttätig in Fahrt- und Kurvenrichtung ein.
Damit bei Fahrtrichtungswechsel das Rad 25 nicht um 180 Grad um die Vertikalachse V schwenken muß, ist es um eine die Vertikalachse V rechtwinklig schneidende Kippachse K schwenkbar. Das Rad 25 ist mit einem automatisch wirksamen Gesperre versehen, das das Rad in der zur Fahrtrichtung passenden Kipplage um seine Mittelachse M frei drehen läßt und in Gegenrichtung sperrt bis es in in eine neue Nachlaufrichtung gekippt ist. Der gestrichelt dargestellte Drehrichtungspfeil des Rades 25 zeigt jeweils passend zum Fahrrichtungspfeil F die gesperrte Drehrichtung an, der in Vollinie ausgezogene Drehrichtungspfeil hingegen die freie Drehbarkeit des Rades 25.

Claims (6)

1. Radfahrzeug, insbesondere Arbeitsmaschine, mit hydrostatischem Fahrantrieb und mindestens zwei, auf einer gemeinsamen Achse angeordneten, angetriebenen Rädern, wobei jedem der beiden angetriebenen Räder ein Hydromotor zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Radfahrzeug eine Differenzgeschwindigkeitslenkung aufweist.
2. Radfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein nicht angetriebenes, an einem Drehschemel (26) befestigtes Rad (25) vorgesehen ist, dessen Mittelachse (M) von der Vertikalachse (V) des Drehschemels (26) beabstandet ist.
3. Radfahrzeug nach Anspruch 2, daß das nicht angetriebene Rad (25) um eine die Vertikalachse (V) rechtwinklig schneidende Kippachse (K) schwenkbar ist und ein automatisch wirksames Gesperre aufweist, mit dem das Rad (25) in der Kipplage, die bei der gewählten Fahrtrichtung einen Nachlauf (N) des Rades (25) bewirkt, frei drehbar ist und mit dem das Rad (25) in der anderen Kipplage gesperrt ist.
4. Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrostatische Fahrantrieb eine beidseitig verstellbare hydrostatische Pumpe (1) aufweist, an die im geschlossenen Kreislauf die als Konstantmotoren ausgebildeten Hydromotoren (2, 3) parallel angeschlossen sind, wobei zwischen der Pumpe (1) und jeden Hydromotor (2, 3) jeweils ein in Abhängigkeit von der gewünschten Kurvenrichtung und dem gewünschten Kurvenradius proportional ansteuerbares Vieranschluß-/Dreistellungs-Wegeventil (11, 12) angeordnet ist.
5. Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem angetriebenen Rad (4, 5) ein Signale an eine elektronische Steuereinheit (16) abgebender Drehzahl- und Drehrichtungssensor (18, 19) zugeordnet ist, wobei an die elektronische Steuereinheit (16) ein der Antriebsmaschine (13) zugeordneter Drehzahlsensor (17), ein durch eine Lenkeinrichtung (20) betätigbarer Lenkgeber (21) und Geber (22, 23, 24) für die gewählte Fahrgeschwindigkeit und die gewählte Fahrtrichtung sowie für das Erfassen eines Bremskommandos angeschlossen sind und wobei die Steuereinheit (16) fahrtrichtungs-, fahrgeschwindigkeits- und kurvensteuernd mit dem hydrostatischen Fahrantrieb und drehzahlsteuernd mit der Antriebsmaschine (13) in Wirkverbindung steht.
6. Verwendung eines Radfahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Flurförderzeug mit einer angetriebene Vorderachse und ein oder zwei nicht angetriebenen Hinterrädern.
DE4325703A 1993-07-30 1993-07-30 Radfahrzeug mit hydrostatischem Fahrantrieb Withdrawn DE4325703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325703A DE4325703A1 (de) 1993-07-30 1993-07-30 Radfahrzeug mit hydrostatischem Fahrantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325703A DE4325703A1 (de) 1993-07-30 1993-07-30 Radfahrzeug mit hydrostatischem Fahrantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4325703A1 true DE4325703A1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6494138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325703A Withdrawn DE4325703A1 (de) 1993-07-30 1993-07-30 Radfahrzeug mit hydrostatischem Fahrantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4325703A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014344A1 (fr) * 1995-04-05 1998-04-09 Technical Maintenance Corporation Vehicule electro-hydraulique a recuperation d'energie
DE19956469A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatischer Fahrantrieb und Verfahren zum Betreiben des hydrostatischen Fahrantriebs
EP1127771A3 (de) * 2000-02-23 2003-06-04 Massimo Bettella Motorangetriebene Transportwagen mit differenzierter Antreibung
DE102010009704A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Fahrantrieb und Verfahren zum Steuern eines derartigen Fahrantriebs
EP1826420A3 (de) * 2006-02-27 2012-02-22 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines Antriebssystems

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014344A1 (fr) * 1995-04-05 1998-04-09 Technical Maintenance Corporation Vehicule electro-hydraulique a recuperation d'energie
US6454033B1 (en) 1995-04-05 2002-09-24 Touchtunes Music Corporation Electro-hydraulic vehicle with energy regeneration
DE19956469A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatischer Fahrantrieb und Verfahren zum Betreiben des hydrostatischen Fahrantriebs
US6904993B1 (en) 1999-11-24 2005-06-14 Bosch Rexroth Ag Hydrostatic drive and method for operating such a hydrostatic drive
EP1127771A3 (de) * 2000-02-23 2003-06-04 Massimo Bettella Motorangetriebene Transportwagen mit differenzierter Antreibung
EP1826420A3 (de) * 2006-02-27 2012-02-22 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines Antriebssystems
DE102010009704A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Fahrantrieb und Verfahren zum Steuern eines derartigen Fahrantriebs
WO2011107135A1 (de) 2010-03-01 2011-09-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer fahrantrieb und verfahren zum steuern eines derartigen fahrantriebs
US9140275B2 (en) 2010-03-01 2015-09-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulic drive and method for controlling such a hydraulic drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814901T2 (de) Neigefahrzeug
US5417299A (en) All-wheel steering systems
DE102004050014B4 (de) elektronisches Lenksystem
EP0857641B1 (de) Lenksteuersystem für Raupenfahrzeuge
DE3048186A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des knickwinkels insbesondere fuer strassen-gelenkzuege
DE4219876C2 (de) Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine
CH619897A5 (de)
EP3487804B1 (de) Flurförderzeug
DE2948181C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lenkbarkeit einer selbstlenkenden Schlepp- oder Vorlaufachse
DE4006150C2 (de)
DE19751995A1 (de) Differentiallenksystem für eine Maschine
EP2935087B1 (de) Lenkverfahren und flurförderzeug
DE102005048321B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE4325703A1 (de) Radfahrzeug mit hydrostatischem Fahrantrieb
DE10008984B4 (de) Lenksystem für ein Flurförderzeug
DE4140124C1 (de)
DE102005026017A1 (de) Fahrzeuganordnung für den Transport sehr schwerer Lasten
DE4301745C1 (de) Verfahren zur Steuerung des Lenkverhaltens einer mobilen Baumaschine sowie Lenkung für die Baumaschine
EP1008508A2 (de) Lenksystem für ein Flurförderzeug
DE202005015825U1 (de) Antriebseinrichtung
DE10138563B4 (de) Rad-Straßenfertiger und Verfahren zum Lenken eines Rad-Straßenfertigers
DE4012699C2 (de) Lenksystem für einen mehrgliedrigen Straßenfahrzeugzug
DE202018005272U1 (de) Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
EP0384105A1 (de) Spurführungseinrichtung für gummibereifte Fahrzeuge
DE102004013897A1 (de) Portalhubstapler mit elektrischer Lenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination