DE4323757A1 - Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laser - Google Patents

Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laser

Info

Publication number
DE4323757A1
DE4323757A1 DE4323757A DE4323757A DE4323757A1 DE 4323757 A1 DE4323757 A1 DE 4323757A1 DE 4323757 A DE4323757 A DE 4323757A DE 4323757 A DE4323757 A DE 4323757A DE 4323757 A1 DE4323757 A1 DE 4323757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
pulse
gas
processing
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4323757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323757C2 (de
Inventor
Ralf Engelhardt
Alfred Dr Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MED LASERZENTRUM LUEBECK GmbH
Original Assignee
MED LASERZENTRUM LUEBECK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MED LASERZENTRUM LUEBECK GmbH filed Critical MED LASERZENTRUM LUEBECK GmbH
Priority to DE4323757A priority Critical patent/DE4323757C2/de
Priority to US08/276,045 priority patent/US5601738A/en
Publication of DE4323757A1 publication Critical patent/DE4323757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323757C2 publication Critical patent/DE4323757C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/1224Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00137Details of operation mode
    • A61B2017/00154Details of operation mode pulsed
    • A61B2017/00172Pulse trains, bursts, intermittent continuous operation
    • A61B2017/00176Two pulses, e.g. second pulse having an effect different from the first one
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B2017/22005Effects, e.g. on tissue
    • A61B2017/22007Cavitation or pseudocavitation, i.e. creation of gas bubbles generating a secondary shock wave when collapsing
    • A61B2017/22008Cavitation or pseudocavitation, i.e. creation of gas bubbles generating a secondary shock wave when collapsing used or promoted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22082Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for after introduction of a substance
    • A61B2017/22089Gas-bubbles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2015Miscellaneous features
    • A61B2018/2025Miscellaneous features with a pilot laser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laser in einem flüssigkeitsgefüllten Raum, bei dem durch pulsweise Laseremission ein Materialabtrag erfolgt sowie eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
Es zählt zum Stand der Technik, mittels eines Lasers durch pulsweise Laseremission Material an einem vorgesehenen Applikationsort ab­ zutragen. Eine spezielle Anwendung einer solchen Materialbearbei­ tung mittels Laser ist der Materialabtrag unter Flüssigkeitsabschluß. Diese Anwendung ermöglicht einen feinfühligen und präzisen Materi­ alabtrag wie er mit anderen Verfahren, beispielsweise spanabhebende Verfahren oder funkenerosiv - dieses Verfahren setzt die elektrische Leitfähigkeit des abzutragenden Materiales voraus - nicht in dieser Weise durchführbar ist. So können mit dem bekannten Materialbear­ beitungsverfahren mittels Laser Gefäße oder Leitungssysteme bei­ spielsweise im Fall von Verstopfungen oder Ablagerungen bearbeitet werden, ohne daß es erforderlich ist, die darin üblicherweise befind­ liche Flüssigkeit zu entfernen.
Es treten jedoch mithin auch Probleme bei dieser Materialbearbeitung auf. So können z. B. durch Ablation oder durch Disruption in der Umgebung des Applikationsortes sehr hohe Drücke auftreten. Diese Drücke entstehen durch thermische Ausdehnung des abzutragenden Materiales und/oder der umgebenden Flüssigkeit, wenn Material vom festen oder flüssigen in den gasförmigen Zustand überführt wird. Infolge dieser kurzzeitig und lokal auftretenden sehr hohen Drücke wird eine Druckwelle in die umgebende Flüssigkeit abgestrahlt und es wird eine Kavitationsblase erzeugt, durch deren Dynamik es in Einzelfällen zu Schädigungen des umgebenden Materiales kommen kann.
Wegen der Massenträgheit der umgebenden Flüssigkeit wirkt ein an sich offenes Leitungssystem in diesem Fall wie ein geschlossenes System. Wenn eine Kavitationsblase durch schnelles Verdampfen erzeugt wird, so muß die Massenträgheit der umliegenden Flüssigkeit überwunden werden. Dadurch entstehen hohe Drücke im Blaseninne­ ren, die zu einer Beschleunigung der Blasenwände nach außen füh­ ren. Wenn der Blaseninnendruck auf den Umgebungsdruck abgefallen ist, ist die kinetische Energie der nach außen strömenden Flüssigkeit maximal. Wegen der Trägheitskräfte schwingt die Blase über den Gleichgewichtspunkt hinaus. Druck und Dichte im Blaseninneren fallen auf sehr geringe Werte ab, bevor die Blase durch den Außen­ druck wieder kollabiert. Schäden in der Blasenumgebung können durch den zu hohen Druck zu Beginn der Blasenexpansion, durch die kinetische Energie der nach außen strömenden Flüssigkeit und durch den Kollaps der Blase entstehen.
Es kann daher durch die örtliche Druckerhöhung und die dadurch verursachte Blasendynamik zu einer Überbeanspruchung der in die­ sem Bereich liegenden Bauteile bzw. Leitungswandungen kommen. Weiterhin besteht durch die vorerwähnten Druckerhöhungen die Gefahr, daß in der umgebenden Flüssigkeit Gas gelöst wird, das bei dem nachfolgenden Druckabfall unkontrolliert wieder freigesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren so weiterzuentwickeln, daß diese partiellen starken Druck­ erhöhungen verringert werden und auch die Kavitationserscheinun­ gen und die vorerwähnten schädigenden Wirkungen vermieden, zumindest jedoch deutlich verringert werden. Des weiteren sollen geeignete Vorrichtungen zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellt werden.
Der verfahrensmäßige Teil der obigen Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unmittelbar vor der Laserbearbeitung im Bereich der Bearbeitungsstelle zur Verdrängung der dort befindlichen Flüssig­ keit Gas zugeführt oder erzeugt wird. Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß die Verminderung der Druckerhö­ hung in effektiver Weise dadurch erfolgen kann, daß die Flüssigkeit in der unmittelbaren Umgebung des Applikationsortes durch Gas verdrängt wird, das entweder von außen an diese Stelle zugeführt wird oder aber in geeigneter Weise an dieser Stelle unmittelbar vor der Laserbearbeitung erzeugt wird. Und zwar ist die Reduzierung der Druckerhöhung um so größer, je mehr Flüssigkeit vor der Applika­ tion aus dem in diesem Fall als abgeschlossen zu betrachtenden Volumen entfernt wird. Die durch die Erzeugung des Gases bzw. die Zuführung des Gases resultierende Druckerhöhung und die entspre­ chenden Strömungsgeschwindigkeiten können bei geeigneter Durch­ führung vergleichsweise gering gehalten werden.
Während bei dem einleitend beschriebenen Verfahren nach dem Stand der Technik stets ein nicht unerheblicher Teil der um die Applika­ tionsstelle befindlichen Flüssigkeit verdampft wird, da die Verdamp­ fungstemperatur der umgebenden Flüssigkeit in der Regel wesentlich niedriger ist als die des abzutragenden Materiales, resultiert die sonst übliche starke Druckerhöhung zu nicht unerheblichen Teilen aus dieser Verdampfung der Flüssigkeit, was mit dem erfindungsgemäßen Verfahren im wesentlichen vermieden oder zumindest stark reduziert werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird weder bei der Laserbestrahlung des Applikationsortes Energie durch die um­ liegende Flüssigkeit absorbiert noch geht Energie durch Wärmelei­ tung vom Applikationsort in die umliegende Flüssigkeit verloren. Außerdem wird durch den akustischen Impedanzsprung an der Ober­ fläche des Zielmateriales ermöglicht, daß im Zielmaterial Spallations­ effekte auftreten können. Die Blasenerzeugung vor dem Zielmaterial ermöglicht also neben der Druckreduzierung auch eine Verbesserung der Ablationseffizienz.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch zwei Maßnahmen reali­ siert werden. Zum einen durch ein quasi statisches Verfahren, bei dem die Flüssigkeit an der Applikationsstelle durch langsame Gaszu­ führung über eine Leitung verdrängt wird, wobei nur geringe Strö­ mungsgeschwindigkeiten erforderlich sind und somit auch nur geringe Drücke benötigt werden. Nach dieser Verdrängung kann das Volumen durch eine geeignete Vorrichtung verschlossen werden, um ein Zu­ rückströmen der Flüssigkeit zu vermeiden. Zum anderen sieht die Erfindung ein dynamisches Verfahren vor, in dem in festem Zeit­ verhältnis zu dem bearbeiteten Laserpuls an geeigneter Stelle, vor­ zugsweise in direkter Umgebung des Applikationsortes, Gasblasen erzeugt werden. Diese Gasblasen können durch schnelles Zuführen von Gas oder durch gezieltes Verdampfen erzeugt werden. Für dieses Verfahren muß die Dynamik der Blasenexpansion bzw. die Dynamik des zugeführten Gases berücksichtigt werden, da bei Nichtbeachtung durch die Blasendynamik eine Schädigung des umliegenden Materials erfolgen kann.
Wenn das Gas am Applikationsort oder nahe des Applikationsortes durch Verdampfung erzeugt werden soll, beispielsweise durch einem dem eigentlichen Bearbeitungspuls vorhergehenden Pilotpuls, so wird der Pilotpuls in der Regel eine wesentlich geringere Energie haben als der nachfolgende Bearbeitungspuls, beispielsweise unterscheiden sich die beiden Pulse in ihrer Energie um eine Zehnerpotenz. Die Energie des Pilotpulses wird vorzugsweise so gewählt, daß die durch den Pilotpuls auftretenden Effekte unterhalb der Schwelle für Schä­ den in der Umgebung des Applikationsortes bleiben.
Bei dynamischer Zuführung, insbesondere Erzeugung der Gasblase oder Gasblasen in der Nähe des Applikationsortes kann das Verfahren dadurch optimiert werden, daß der Zeitpunkt zwischen Gasblasen­ aufbau und dem Bearbeitungsimpuls so festgelegt wird, daß der Bearbeitungspuls in dem Zeitraum Material abträgt, in dem die zuvor durch den Pilotpuls oder sonstwie erzeugte Gasblase im Überschwing­ zustand ist, d. h. wenn der Innendruck in der Gasblase kleiner als der Umgebungsdruck ist. Dann wird nämlich die Blase durch die Ablationsprodukte aufgefüllt, ohne daß ein hoher Überdruck erzeugt wird, der eine erneute oder fortgesetzte Blasenexpansion verursachen würde. Im Idealfall können damit die durch Pilot- und Bearbeitungs­ puls insgesamt verursachten Druckwerte und die erzeugte kinetische Energie der Flüssigkeitsströmung auf die Werte reduziert werden, die sich bei der Erzeugung der Blase durch den Pilotpuls ergeben.
Wenn, wie gemäß der Erfindung vorgesehen, nicht nur der Bearbei­ tungspuls, sondern auch die Blase oder die Blasen durch Laserpuls erzeugt werden, so kann dies prinzipiell mit einem oder aber auch mit zwei getrennten Lasern erfolgen. Bearbeitungs- und Pilotpuls unterscheiden sich wie vorerwähnt jedoch nicht nur in der Energiezu­ fuhr, sondern können sich auch in der Zeitdauer unterscheiden. Für die Ablation strebt man oft eine möglichst kurze Impulsdauer an, da dann nahezu die gesamte Energie im Zielmaterial punktuell einge­ bracht wird und Energieverluste durch Erhitzung umgebender Flüssig­ keit sowie durch Wärmeleitung gering sind. Bei kurzer Pulsdauer werden also hohe Abtragsraten erreicht. Der Pilotpuls hingegen, der die Gasblase oder die Gasblasen erzeugt, wird vorteilhaft eine länge­ re Impulsdauer aufweisen, damit sich die Gasblasen möglichst lang­ sam und ohne abrupte Druckerhöhung aufbauen können.
Zur vorrichtungsmäßigen Lösung der weiter oben angegebenen Auf­ gabe sieht die Erfindung unterschiedliche Lösungen vor. So kann in einfachster Form zur Erzeugung einer oder mehrerer Gasblasen im Bereich des Applikationsortes parallel zum Lichtleiter des Lasers eine Leitung für die Gaszufuhr geführt werden, die im Bereich des freien Lichtleiterendes endet und in geeigneter Weise mit einer Gasquelle verbunden ist. Das zuzuführende Gas kann beispielsweise aus einem Vorratsbehälter, insbesondere einem Druckbehälter stammen, der über ein von der Steuerung betätigbares Ventil mit der Gasleitung verbunden ist.
Soll hingegen eine Gaserzeugung an oder nahe der Applikationsstelle durch einen Pilotpuls erfolgen, so ergeben sich konstruktiv mehrere Möglichkeiten. Sofern dies der Bearbeitungslaser zuläßt, genügt in einfachster Form eine Anpassung der Steuerung dahingehend, daß der Pilotpuls durch Leistungsreduzierung und entsprechender Änderung der Impulsdauer mit demselben Laser erzeugt wird, der auch den späteren Bearbeitungspuls erzeugt. Dies wird nicht immer möglich sein, insbesondere nicht bei vorhandenen Geräten. Dann kann ein zweiter Pilotlaser mit einem zweiten Lichtleiter vorgesehen sein, der zweckmäßigerweise zusammen mit dem Lichtleiter des Bearbeitungs­ lasers geführt ist. Des weiteren sind beide Laser über eine entspre­ chende Steuerung miteinander zu verknüpfen. Schließlich kann es vorgesehen sein, was insbesondere bei Neukonstruktionen in Betracht kommt, daß zwar ein Pilot- und ein Bearbeitungslaser vorgesehen sind, diese jedoch in denselben Lichtleiter einspeisen und ebenfalls über eine gemeinsame Steuerung miteinander verknüpft sind.
Unabhängig von der verwendeten Vorrichtung ist es in jedem Fall zweckmäßig, eine Sensorik vorzusehen, welche in der Lage ist, vor Abgabe des Bearbeitungspulses zuverlässig festzustellen, ob im Bereich des Applikationsgebietes eine ausreichende Gasmenge vorhan­ den ist, und die Abgabe des Bearbeitungspulses nur dann zuzulassen, im übrigen durch die Steuerung die Abgabe weiterer Bearbeitungs­ pulse zu sperren.
Zwar sind mehrere Methoden zur Materialanalyse bekannt, im vor­ liegenden Fall wird es jedoch besonders einfach und günstig sein, optische Methoden zu verwenden. So sind beispielsweise Verfahren bekannt, bei denen anhand der Intensität des reflektierten Lichtes eine Materialbestimmung erfolgt. Eine solche Materialbestimmung hat den Vorteil, daß sie durch den Lichtleiter des Bearbeitungslasers oder gegebenenfalls auch des Pilotlasers erfolgen kann, wodurch der vorrichtungsmäßige Aufwand verringert wird.
Beim dynamischen Verfahren sollte der Bearbeitungspuls dann ausge­ löst werden, wenn die durch den Pilotpuls erzeugte Blase aufge­ schwungen ist. Um dies zu gewährleisten, kann beispielsweise ein Testpuls mit der Energie des Pilotpulses ausgelöst und die Schwin­ gungsperiode der so erzeugten Blase bestimmt werden. Die Schwin­ gungsperiode ergibt sich aus der Zeitdifferenz zwischen den Druck­ wellen, die bei der Blasenerzeugung und beim Kollaps ausgesandt werden und läßt sich daher auf einfache Weise akustisch ermitteln.
Die vorrichtungsmäßige Ausbildung der Erfindung ist nachfolgend anhand von drei in der Zeichnung stark schematisiert dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Die Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils den schematischen Aufbau dieser Vorrichtungen.
In den Figuren ist ein Teil einer Rohrleitung 0 dargestellt, die durch einen Pfropfen 1 verstopft ist. Die in der Rohrleitung befindliche Flüssigkeit ist mit 3 gekennzeichnet. Das erfindungsgemäße Ver­ fahren soll eingesetzt werden, um durch Laserpulsbearbeitung den Pfropfen 1 in der Rohrleitung 0 zu entfernen und auf diese Weise die Rohrleitung wieder durchgängig zu machen. Während der Bearbei­ tung steht Flüssigkeit 3 in der Leitung. Die zur abtragenden Bearbei­ tung gemäß der Erfindung vorzusehende Gasblase ist mit 2 gekenn­ zeichnet und befindet sich unmittelbar vor dem abzutragenden Materi­ al 1.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 weist die Vorrichtung einen Laser 4 auf, der den Bearbeitungslaser bildet und an den ein Lichtleiter 5 angeschlossen ist, dessen freies Ende in der Rohrleitung 0 kurz vor dem Pfropfen 1, also nahe der Applikationsstelle endet. Weiterhin weist die Vorrichtung eine Einrichtung zur Gaszufuhr 6 auf, die über eine Leitung 7 bis zur Applikationsstelle innerhalb der Rohrleitung 0 geführt ist. Lichtleiter 5 und Leitung 7 sind zusammen an die Ap­ plikationsstelle herangeführt und enden unmittelbar vor der Applika­ tionsstelle. Die Gasblase 2 wird durch das durch die Leitung 7 geför­ derte Gas gebildet, welches aus einem Vorratsbehälter stammt, der über ein von einer Steuerung 8 betätigtes Ventil mit der Leitung 7 verbunden ist. Die Steuerung 8, die auch für die Ansteuerung des Lasers 4 vorgesehen ist, sorgt dafür, daß bei Eingabe eines entspre­ chenden Steuersignales zunächst über die Einrichtung 6 und die Lei­ tung 7 Gas an die Applikationsstelle geführt wird, so daß sich die Gasblase 2 bildet. Sobald dies detektiert worden ist oder aber nach einer zeitlich vorgegebenen Spanne löst die Steuerung 8 dann einen Impuls des Lasers 4 aus, der über den Lichtleiter 5 auf die Applika­ tionsstelle, d. h. den Pfropfen 1, gerichtet wird. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis das gewünschte Abtragsergebnis erzielt ist.
Die Ausführung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der vorbeschrie­ benen dadurch, daß anstelle der Einrichtung 6 zur Gaszuführung mittels Leitung 7 ein zweiter Laser 9, ein sogenannter Pilotlaser vorgesehen ist, der über einen zweiten Lichtleiter 10 zusammen mit dem Lichtleiter 5 bis zur Applikationsstelle geführt ist. Sowohl der Bearbeitungslaser 4 als auch der Pilotlaser 9 werden über eine Steue­ rung 11 so angesteuert, daß mittels des Pilotlasers 9 zunächst ein vergleichsweise langer und energiearmer Laserpuls zur Applikations­ stelle zum Zwecke der Bildung der Gasblase 2 gesendet wird und daß nach Bildung der Gasblase 2 erst der vergleichsweise energiereiche und kurze Puls des Bearbeitungslasers 4 freigegeben wird. Anstelle der dargestellten zwei Lichtleiter 5 und 10 kann auch ein gemeinsa­ mer Lichtleiter verwendet werden, in den über entsprechende opti­ sche Mittel von beiden Lasern 4 und 9 eingespeist wird.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist lediglich ein Laser 4 vorgesehen, dessen Ausgang über den Lichtleiter 5 zur Applikationsstelle geführt ist. Bei dieser Ausführung übernimmt eine Steuerung 12 nicht nur die Freigabe des Bearbeitungspulses des Lasers 4, sondern steuert weiter­ hin die Leistung des Lasers 4, die Impulsdauer und den Impulsab­ stand. Auf diese Weise kann der Laser 4 sowohl zu Abgabe eines Pilotpulses als auch zur Abgabe eines Bearbeitungspulses angesteuert werden.
Bezugszeichenliste
0 Rohrleitung
1 Pfropfen
2 Gasblase
3 Flüssigkeit
4 Laser
5 Lichtleiter von 4
6 Einrichtung zur Gaszufuhr
7 Leitung
8 Steuerung Fig. 1
9 Pilotlaser
10 Lichtleitung
11 Steuerung Fig. 2
12 Steuerung Fig. 3.

Claims (11)

1. Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laser in einem flüssigkeitsgefüllten Raum, bei dem durch pulsweise Laseremission ein Materialabtrag erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder während der Laserbearbeitung im Bereich der Bearbeitungsstelle (1) zur Verdrängung der dort befindlichen Flüssigkeit (3) Gas (2) zu­ geführt oder eine Gasblase erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszufuhr über eine bis nahe an die Bearbeitungsstelle (1) herange­ führte gasführende Leitung (7) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasblasenerzeugung durch einen dem Bearbeitungslaserpuls vorausgehenden Puls (Pilotpuls) eines Lasers (4, 9) erfolgt, der durch Verdampfung von Material und/oder Flüssigkeit die erforderliche Gasmenge bildet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Optimierung des Impulsabstandes zwischen Pilot- und Bearbeitungspuls die Schwingungsperiode der vom Pilot­ puls erzeugten Gasblase detektiert wird.
5. Vorrichtung zur abtragenden Materialbearbeitung in einem flüssigkeitsgefüllten Raum, insbesondere zur Durchführung eines Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Laser (4), einem daran angeschlossenem Lichtleiter (5) und mit einer Steuerung (8), dadurch gekennzeichnet, daß dem Lichtleiter (5) eine Leitung (7) für die Gaszufuhr zur Bearbeitungsstelle (1) zugeordnet ist, die im Bereich des freien Lichtleiterendes endet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (7) für die Gaszufuhr über ein Ventil mit einem Gasbe­ hälter verbunden ist, wobei das Ventil von der Steuerung (8) stellbar ist.
7. Vorrichtung zur abtragenden Materialbearbeitung in einem flüssigkeitsgefüllten Raum, insbesondere zur Durchführung eines Ver­ fahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem La­ ser (4), einem daran angeschlossenem Lichtleiter (5) und mit einer Steuerung (11), dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Laser (Pi­ lotlaser 9) zur Gasblasenerzeugung vorgesehen ist, der mit einem Lichtleiter (10) verbunden und über die Steuerung (11) auslösbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Laser (4 und 9) in einen gemeinsamen Licht­ leiter (5) einspeisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Laser (4, 9) ein gesonderter Lichtleiter (5, 10) vorgesehen ist, wobei beide Lichtleiter (5 und 10) gemeinsam zur Applikationsstelle (1) geführt sind.
10. Vorrichtung zur abtragenden Materialbearbeitung in einem flüssigkeitsgefüllten Raum, insbesondere zur Durchführung eines Ver­ fahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem La­ ser (4), einem daran angeschlossenem Lichtleiter (5) und mit einer Steuerung (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Laser (4) vor der Abgabe des Bearbeitungspulses zum Zwecke der Erzeugung einer Gasblase (2) zur Abgabe eine Laserpulses geringerer Energie (Pilot­ puls) ansteuerbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuerung (8, 11, 12) so ausgelegt ist, daß eine Freigabe eines Bearbeitungspulses nur dann erfolgt, wenn im Zielbereich Gas detektiert wird.
DE4323757A 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laser in einem flüssigkeitsgefüllten Raum Expired - Fee Related DE4323757C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323757A DE4323757C2 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laser in einem flüssigkeitsgefüllten Raum
US08/276,045 US5601738A (en) 1993-07-15 1994-07-14 Method and apparatus for treating material with a laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323757A DE4323757C2 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laser in einem flüssigkeitsgefüllten Raum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323757A1 true DE4323757A1 (de) 1995-02-09
DE4323757C2 DE4323757C2 (de) 1995-05-11

Family

ID=6492911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323757A Expired - Fee Related DE4323757C2 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laser in einem flüssigkeitsgefüllten Raum

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5601738A (de)
DE (1) DE4323757C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5790620A (en) * 1995-01-31 1998-08-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Underwater laser processing method and apparatus
US6060686A (en) * 1996-10-15 2000-05-09 General Electric Company Underwater laser welding nozzle
US6538739B1 (en) 1997-09-30 2003-03-25 The Regents Of The University Of California Bubble diagnostics
JP2001087304A (ja) * 1999-09-27 2001-04-03 Nidek Co Ltd レーザ治療装置
US20070106416A1 (en) 2006-06-05 2007-05-10 Griffiths Joseph J Method and system for adaptively controlling a laser-based material processing process and method and system for qualifying same
US10765440B2 (en) 2017-11-14 2020-09-08 Sonic Vascular, Inc. Focused intraluminal lithectomy catheter device and methods
CN110625261A (zh) * 2019-08-02 2019-12-31 江苏大学 一种激光空化清除轴类零件熔渣的装置和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536573A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-17 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von umweltgefaehrdenden bestandteilen beim schneiden von werkstuecken mittels eines lasers, insbesondere co tief 2 -gaslasers
DE4025566A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Audi Ag Verfahren zum entgraten der kanten metallischer bauteile
DE4105060A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Med Laserzentrum Luebeck Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der materialbearbeitung mittels gepulstem laserlicht

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE231522C (de) *
DE2647618C2 (de) * 1973-04-26 1986-03-27 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Einrichtung zur Materialbearbeitung
JPS56144890A (en) * 1980-04-15 1981-11-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Punching work by laser
JPS61206587A (ja) * 1985-03-08 1986-09-12 Toshiba Corp レ−ザ加工方法
JPS62179882A (ja) * 1986-02-05 1987-08-07 Aisan Ind Co Ltd レ−ザ−ビ−ムによる加熱方法
DE3733489A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-20 Telemit Electronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur materialbearbeitung mit hilfe eines lasers
US4799755A (en) * 1987-12-21 1989-01-24 General Electric Company Laser materials processing with a lensless fiber optic output coupler
JPH02165888A (ja) * 1988-12-20 1990-06-26 Amada Co Ltd レーザ加工方法
US4906812A (en) * 1988-12-22 1990-03-06 General Electric Company Fiber optic laser joining apparatus
FR2651508B1 (fr) * 1989-09-05 1994-05-13 Centre Nal Recherc Scientifique Dispositif de traitement de pieces par chocs laser.
US5254112A (en) * 1990-10-29 1993-10-19 C. R. Bard, Inc. Device for use in laser angioplasty
US5246436A (en) * 1991-12-18 1993-09-21 Alcon Surgical, Inc. Midinfrared laser tissue ablater
US5321715A (en) * 1993-05-04 1994-06-14 Coherent, Inc. Laser pulse format for penetrating an absorbing fluid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536573A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-17 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von umweltgefaehrdenden bestandteilen beim schneiden von werkstuecken mittels eines lasers, insbesondere co tief 2 -gaslasers
DE4025566A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Audi Ag Verfahren zum entgraten der kanten metallischer bauteile
DE4105060A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Med Laserzentrum Luebeck Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der materialbearbeitung mittels gepulstem laserlicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323757C2 (de) 1995-05-11
US5601738A (en) 1997-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145921C2 (de) Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel mit einem biegsamen Lichtleiter
EP3007852B1 (de) Verfahren zum einstechen in metallische werkstücke mittels eines laserstrahls
EP3150328B1 (de) Verfahren und bearbeitungsmaschine zum einstechen, bohren oder schneiden metallischer werkstücke mit ausrichten eines hilfsgasstrahles falls ein spontaner materialabtrag detektiert wird
DE4418845C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit Hilfe eines Laserstrahls
DE4200976C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer biologischen Struktur, insbesondere des menschlichen Gewebes
DE10218469A1 (de) Laser-Durchbohrungsverfahren
DE102017106241B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung mit vorbearbeitungssteuerung und laserbearbeitungsverfahren
WO2009062851A1 (de) Aerostatisches lager und verfahren zu dessen herstellung
DE2241946B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer Festkorperoberflache mit einer Druckflüssigkeit
DE69831382T2 (de) Verfahren zum schweissen von beschichteten blechen mittels eines energiestrahles wie eines laserstrahles
DE4323757A1 (de) Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laser
DE102009031106A1 (de) Verfahren zum Entgasen einer Flüssigkeit
CH672983A5 (de)
EP1940579A1 (de) Verfahren zur materialbearbeitung mittels eines in einem wasserstrahl geführten lasers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1238749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennschneiden von Werkstücken
DE69925290T2 (de) Schaumregulierung
WO2014206432A1 (de) VERFAHREN ZUR MASCHINELLEN BEARBEITUNG, INSBESONDERE ZUR MASCHINELLEN SCHWEIßBEARBEITUNG UND STEUERVORRICHTUNG FÜR EINE EINSTELLEINRICHTUNG EINER PROZESSGASZUFUHR
WO2008142011A1 (de) Verfahren zur reinigung von oberflächen eines werkstückes
DE102017101426B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung mit annäherungsfunktion für den lichtkonzentrationspunkt
DE102013100706B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Durchflusses durch einen Durchbruch und Vorrichtung hierfür
DE2021310B2 (de) Blaspistole zum entfernen von material
DE102005034106A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Laserpulses für die Feinbearbeitung von Werkstücken mit einem Faserlaser
CH646356A5 (en) Method and device for threading electrode wire in electrical discharge machine tools
DE3940583C2 (de)
EP3771505A2 (de) Verfahren zur steuerung eines mechanischen füge- oder umformprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee