DE4323196A1 - High pressure sprayer for hard wax - Google Patents

High pressure sprayer for hard wax

Info

Publication number
DE4323196A1
DE4323196A1 DE4323196A DE4323196A DE4323196A1 DE 4323196 A1 DE4323196 A1 DE 4323196A1 DE 4323196 A DE4323196 A DE 4323196A DE 4323196 A DE4323196 A DE 4323196A DE 4323196 A1 DE4323196 A1 DE 4323196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
wax
pressure
filling container
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4323196A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Borer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESTA AG
Original Assignee
ESTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESTA AG filed Critical ESTA AG
Publication of DE4323196A1 publication Critical patent/DE4323196A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/002Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/10Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to temperature or viscosity of liquid or other fluent material discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/58Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter preventing deposits, drying-out or blockage by recirculating the fluid to be sprayed from upstream of the discharge opening back to the supplying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem An­ spruch 1.The invention relates to a device according to the saying 1.

Zum Imprägnieren von Holzoberflächen, insbesondere bei Möbeln, wird immer häufiger Hartwachs eingesetzt. Die verwendeten Wachse sind lösungsmittelfrei und werden in ihrer Zusammen­ setzung der Funktion der behandelten Oberfläche angepaßt. Es hat sich gezeigt, daß auch mit natürlichen Komponenten, wie etwa Leinöl, Holzöl, Naturharz, Bienenwachs und Carnaubawachs ohne gesundheitsschädliche Lösungsmittel eine jeweils optimale Imprägnierung erreicht werden kann. Um das arbeitsintensive ma­ nuelle Auftragen mit Baumwolltüchern und die dabei zuweilen entstehende ungleichmäßige Verteilung des Wachses zu verhin­ dern, wird das Wachs mittels Heißsprühverfahren auf die Ober­ fläche aufgebracht.For impregnating wooden surfaces, especially for furniture, Hard wax is being used more and more. The used Waxes are solvent-free and are used together Adjustment of the function of the treated surface adapted. It has been shown that even with natural components such as such as linseed oil, wood oil, natural resin, beeswax and carnauba wax an optimal one without harmful solvents Impregnation can be achieved. To the labor-intensive ma applied with cotton cloths and sometimes prevent uneven distribution of the wax the wax is applied to the surface using a hot spray process surface applied.

Die bekannten Vorrichtungen zum Heißsprühen von Hartwachs er­ wärmen das Wachs auf zirka 60°C. Durch die Erwärmung wird das Wachs verflüssigt. Das flüssige Hartwachs wird in einer vorge­ heizten Zirkulationsschlaufe kontinuierlich zwischen der Pumpe und der Spritzpistole in Umlauf gehalten und in einem Durch­ lauferhitzer erwärmt, so daß das Wachs und die Leitungen der Zirkulationsschlaufe auf einer Temperatur gehalten werden, bei der das Wachs flüssig ist. Die Zirkulationsschlaufe umfaßt zwei druckfeste Leitungen, die eine führt von der Druckseite der Pumpe zu einem Verbindungsstück bei der Spritzpistole und die andere vom Verbindungsstück zu einem Behälter von dem eine Ansaugleitung zur Pumpe führt. Das Verbindungsstück ist im we­ sentlichen als T-Stück so angeordnet, daß immer ein Zirkulati­ ons-Anteil des über die erste Leitung zuströmenden Wachses über die zweite Leitung zur Pumpe zurückströmt. Der durch die Spritzpistole aus tretende Spritz-Anteil des Wachses ist deut­ lich kleiner als der Zirkulations-Anteil, so daß der größte Teil des Förderaufwandes für das Zirkulieren des Wachses ver­ wendet wird. The known devices for hot spraying hard wax he warm the wax to around 60 ° C. The warming will Liquefied wax. The liquid hard wax is featured in a heated circulation loop continuously between the pump and the spray gun circulated and in one go heater heated so that the wax and the lines of the Circulation loop to be kept at a temperature the wax is liquid. The circulation loop includes two pressure-resistant lines, one leads from the pressure side the pump to a connector at the spray gun and the other from the connector to a container from one Suction line leads to the pump. The connector is in the we Substantially arranged as a T-piece so that there is always a circulati share of the wax flowing in via the first line over the second line flows back to the pump. The one through the Spray gun from splashing part of the wax is clear Lich smaller than the circulation share, so that the largest Part of the funding for circulating the wax ver is applied.  

Es sind sowohl Hartwachs-Spritzvorrichtungen mit Niederdruck­ als auch solche mit Hochdruckpumpen bekannt. Bei Niederdruck erfolgt die Zerstäubung des Wachses mittels bei der Düse in das Wachs eingetragener Druckluft. Dazu muß parallel zu den zwei Leitungen für das Wachs auch eine Druckluftleitung geführt wer­ den und es muß ein Druckluftanschluß oder ein Kompressor vor­ handen sein. Die Handhabung der Spritzvorrichtung wird durch die drei Schläuche und die nötige Nähe zur Druckluftquelle er­ schwert. Auch sind die Investitionskosten aufgrund der vielen Komponenten groß. Bei der Luftverstäubung entsteht ein großer Overspray, das heißt ein beachtlicher Teil des verspritzten Wachses gelangt nicht auf die Oberfläche, sondern wird in die Umgebungsluft versprüht.There are both hard wax sprayers with low pressure known as well as those with high pressure pumps. At low pressure the wax is atomized by means of the nozzle in the Wax of compressed air. To do this must be parallel to the two Lines for the wax also run a compressed air line and there must be a compressed air connection or a compressor be there. The handling of the sprayer is by the three hoses and the necessary proximity to the compressed air source sword. Also the investment costs are due to the many Components big. A great deal arises with air dusting Overspray, that means a considerable part of the sprayed Wax does not get on the surface, but gets into it Ambient air sprayed.

Bei Spritz-Vorrichtungen mit Hochdruckpumpen kann das Wachs luftlos verspritzt werden. Die Anforderungen an die Dichtigkeit des Leitungssystems mit seinen Anschlüssen wird aufgrund des großen Druckes erhöht. Insbesondere wird der Aufwand für den hochdruckseitig in die Wachsleitung eingesetzten Durchlaufer­ hitzer sehr groß. Da gegebenenfalls auch lösungsmittelhaltige Substanzen verspritzt werden, sind die Sicherheitsvorschriften für die vorzugsweise elektrische Heizvorrichtung des Durch­ lauferhitzers äußerst streng, so daß auch entsprechend hohe Herstellungskosten entstehen.The wax can be applied to spraying devices with high pressure pumps be sprayed airless. The tightness requirements of the piping system with its connections is due to the great pressure increases. In particular, the effort for the Continuity inserted in the wax line on the high pressure side heat very large. Since possibly also solvent-based Substances are splashed are the safety regulations for the preferably electric heater of the through run heater extremely strict, so that correspondingly high Manufacturing costs arise.

Es hat sich nun gezeigt, daß die bekannten Spritz-Vorrichtun­ gen bei der Inbetriebnahme und beim Betriebsende aufwendige Verfahrensschritte erfordern. Bei der Inbetriebnahme muß das Leitungssystem vorgewärmt werden. Dazu sind verschiedene Vorge­ hensweisen bekannt. Die Leitungen werden beispielsweise um eine Wärmequelle gewickelt und durch Kontaktwärme erhitzt, oder es wird ein erhitztes Wärmemedium, vorzugsweise Leinöl, durch die Leitungen zirkuliert bis diese die nötige Temperatur haben. Das Wärmemedium wird aus einem separaten beheizbaren Behälter durch die Pumpe und die Zirkulationsleitungen wieder in diesen Behäl­ ter zurückgeführt. Dazu müssen jeweils die Ansaug- und die Rücklaufleitung vom Leinöl in den Wachsbehälter und umgekehrt gewechselt werden. Gegebenenfalls wird das Wärmemedium in den Wachsbehälter eingefüllt, so daß es vor dem Einfüllen des Wach­ ses wieder abgeleitet werden muß. Um Verstopfungen der Leitun­ gen und der Pumpe zu verhindern, muß am Ende eines Arbeitszy­ klus das ganze System, vorzugsweise mit Leinöl gespült werden.It has now been shown that the known spray devices complex during commissioning and at the end of operation Require procedural steps. When commissioning the Pipe system to be preheated. There are various methods for this known. The lines are, for example, by one Heat source wrapped and heated by contact heat, or it is a heated heating medium, preferably linseed oil, through the Lines circulate until they have the required temperature. The Heat medium is passed through from a separate heatable container the pump and the circulation lines back into this container ter returned. To do this, the intake and the Return line from linseed oil to the wax container and vice versa change. If necessary, the heat medium in the Wax container filled so that it is before filling the guard  it must be derived again. To blockage of the line and prevent the pump, must be at the end of a working cycle klus the whole system, preferably rinsed with linseed oil.

Für Wachse, die, zumindest bei langen Warmhaltezeiten auf hohen Temperaturen, aufgrund chemischer Reaktionen, wie etwa der Oxi­ dation, chemische Veränderungen und somit Qualitätseinbußen erleiden, ist die Wachszirkulation mit zum Teil sehr langen Verweilzeiten von zirkulierenden Wachsanteilen nicht geeignet. Die Zirkulation ist auch energietechnisch keine gute Lösung, weil der größte Anteil der Förderung nur der Zirkulation dient und weil entlang des ganzen Zirkulationsweges Wärme abgegeben wird, die ständig durch den Durchlauferhitzer eingebracht wer­ den muß. Der zur Kompensation der Wärmeverluste nötige Wärme­ eintrag hängt von der Temperatur der Umgebungsluft ab, so daß bei Arbeiten in kalter Außenluft die Heizleistung angepaßt werden muß, ansonsten mit Verhärtungsproblemen zu rechnen ist. Um die Zirkulation aufrecht zu erhalten, muß die Förderlei­ stung der Pumpe wesentlich größer sein, als die gewünschte Spritzleistung, bzw. die Spritzleistung der Spritzpistole. Eine derart überdimensionierte Pumpe führt zu einer Erhöhung der Vorrichtungskosten.For waxes that, at least with long warming times on high Temperatures due to chemical reactions such as oxi dation, chemical changes and thus loss of quality suffer, the wax circulation is sometimes very long Residence times of circulating waxes are not suitable. The circulation is also not a good solution in terms of energy technology, because most of the funding is for circulation only and because heat is emitted along the entire circulation path who is constantly introduced by the water heater that must. The heat necessary to compensate for heat losses Entry depends on the temperature of the ambient air, so that the heat output is adjusted when working in cold outside air must be expected, otherwise hardening problems. In order to maintain the circulation, the Förderlei pump capacity can be significantly larger than the desired Spray performance, or the spray performance of the spray gun. A such oversized pump leads to an increase in Device cost.

Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht nun darin, eine Spritz­ vorrichtung zu beschreiben, die einfach aufgebaut und bedie­ nungsfreundlich ist, die die aufgewendete Energie optimal in Spritzleistung umsetzt und mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann.The object of the invention is now a spray to describe the device that is simple to set up and operate is easy to use, which optimally uses the energy used Spray performance implemented and manufactured at low cost can be.

Die erfinderische Lösung für eine Hartwachs-Spritzvorrichtung besteht darin, daß ein heizbarer Einfüllbehälter direkt an eine Hochdruckpumpe angeschlossen wird und von der Pumpe eine einzige druckfeste Leitung zu einer Spritzdüsen-Vorrichtung führt.The inventive solution for a hard wax spraying device consists in the fact that a heatable filling container is directly attached a high pressure pump is connected and one from the pump only pressure-resistant line to a spray nozzle device leads.

In einem ersten erfinderischen Schritt mußte erkannt werden, daß das seit langem im Bereich des Hartwachsspritzens verbrei­ tete Vorurteil, der Wachs müsse im Leitungssystem zwischen der Pumpe und der Spritzdüse immer flüssig sein, nicht stimmt. In einem zweiten erfinderischen Schritt wurde erkannt, daß kalter und somit festes, oder zumindest zähflüssiges, Hartwachs bei genügend hohem Förderdruck durch eine unbeheizte, kalte Förder­ leitung gefördert werden kann und daß auch dann beim Austritt aus einer Airless-Düse aufgrund des großen Druckabfalls über der Düse ein Sprühstrahl entsteht. Die zur Förderung und zum Verspritzen nötigen Mindestdrucke betragen, abhängig von der gewünschten Fördermenge, von der nötigen Düsenöffnung und vom Leitungsquerschnitt mindestens 30 bar, gegebenenfalls minde­ stens 50 bar, vorzugsweise aber mindestens 70 bis 80 bar.In a first inventive step, it had to be recognized that this has long been a problem in the field of hard wax spraying prejudice that wax had to be in the pipe system between the Pump and spray nozzle must always be liquid, not correct. In  a second inventive step was recognized to be colder and thus solid, or at least viscous, hard wax sufficiently high delivery pressure due to an unheated, cold delivery line can be promoted and that even when leaving from an airless nozzle due to the large pressure drop a spray is created at the nozzle. The funding and Splashing necessary minimum pressure, depending on the desired flow rate, the required nozzle opening and the Line cross section at least 30 bar, if necessary min at least 50 bar, but preferably at least 70 to 80 bar.

Die nötigen Drucke sind bei der Verwendung von Hochdruckpumpen problemlos erreichbar. Vorzugsweise wird eine Membranpumpe, insbesondere eine Pumpe mit einem elektrisch angetriebenen Hydraulikkolben, der über das Hydrauliköl die Pumpenmembrane antreibt, verwendet. Gegebenenfalls kann aber auch eine Kolben­ pumpe vorteilhaft eingesetzt werden. Die durchgeführten Versu­ che haben gezeigt, daß das Fördern von festem Hartwachs mög­ lich ist, solange auf der Ansaugseite der Pumpe flüssiges Hart­ wachs vorhanden ist. Um diese Voraussetzung mit geringem Auf­ wand zu erfüllen, wird ein zumindest in seinem unteren Aus­ laßbereich heizbarer Einlaßbehälter vorgesehen, der mit einem kürzest möglichen Abstand zum Saug- und Pumpelement, vorzugs­ weise zur Membran, direkt, also ohne Schlauchverbindung, an der Pumpe angeschlossen wird. Gegebenenfalls wird im Anschlußbe­ reich zwischen der Pumpe und dem Einfüllbehälter, zumindest über Wärmeleitung, gegebenenfalls auch durch eine in diesem Be­ reich angeordnete Heizvorrichtung, das Verflüssigen des Wachses im Bereich zwischen dem Einfüllbehälter und dem Pumpelement an­ geregt.The necessary pressures are when using high pressure pumps easily accessible. Preferably a diaphragm pump, in particular a pump with an electrically driven one Hydraulic piston, which over the hydraulic oil the pump diaphragm drives, used. If necessary, a piston can also be used pump can be used advantageously. The Versu che have shown that it is possible to pump hard hard wax as long as liquid hard on the suction side of the pump wax is present. To this requirement with a slight increase to meet the wall will be at least in its lower out heatable inlet container provided with a shortest possible distance to the suction and pump element, preferred wise to the membrane, directly, i.e. without hose connection, at the Pump is connected. If necessary, is in the Anschlussbe rich between the pump and the hopper, at least via heat conduction, possibly also in this Be richly arranged heater, the liquefaction of the wax in the area between the filling container and the pump element excited.

Durch das Anordnen des Einfüllbehälters über dem Ansaugraum der Pumpe wird gewährleistet, daß das im Behälter verflüssigte Wachs aufgrund der Schwerkraft in die Pumpe einläuft. Sobald flüssiges Wachs auf der Ansaugseite des bewegten Pumpelementes liegt, kann die Pumpe mit dem Druckaufbau beginnen. Beim Errei­ chen eines zum Fördern des auf der Druckseite der Pumpe in der Leitung befindlichen Hartwachses minimal nötigen Druckes, kann der Spritzvorgang beginnen. By placing the filling container over the suction space of the Pump ensures that the liquefied in the container Wax enters the pump due to gravity. As soon as liquid wax on the suction side of the moving pump element the pump can begin to build up pressure. When Errei Chen one to promote the on the pressure side of the pump in the Conducting the hard wax of the minimum necessary pressure can start spraying.  

Durch den an der Pumpe befestigten Einfüllbehälter und das Ver­ wenden lediglich einer Leitung von der Pumpe zur Spritzdüsen- Vorrichtung erhält die Spritzvorrichtung einen einfachen Auf­ bau. Da die Heizvorrichtung im Einfüllbehälter und nicht mehr auf der Hochdruckseite der Pumpe angeordnet, kann sie wesent­ lich einfacher und günstiger ausgeführt werden. Das eingesetzte airless Spritzverfahren benötigt keine teure Druckluft und bringt ohne Overspray im wesentlichen alles Wachs auf die zu bearbeitende Oberfläche.Due to the filling container attached to the pump and the ver just turn one line from the pump to the spray nozzle The spraying device receives a simple opening construction. Because the heater in the filler container and nothing more Arranged on the high pressure side of the pump, it can be essential Lich easier and cheaper to run. The used airless spraying process does not require expensive compressed air and brings essentially all wax to them without overspray machining surface.

Nebst der Vereinfachung der Vorrichtung wird auch das Spritz­ verfahren durch die Erfindung wesentlich vereinfacht. Weder vor noch nach dem Spritzen muß eine Reinigungs- und/oder Erwär­ mungs-Spülung von Leitungen erfolgen. Das Gerät kann einfach abgeschaltet werden, so daß das Wachs in der Pumpe, in den Lei­ tungen und im Einfüllbehälter hart wird. Bei einer erneuten In­ betriebnahme muß nach dem Einschalten der Erwärmungsvorrich­ tung des Einfüllbehälters nur gewartet werden, bis das Hart­ wachs zumindest zwischen dem unteren Bereich des Behälters und dem Pumpelement geschmolzen ist. Dann kann der Spritzvorgang bereits beginnen. Durch das Weglassen von Reinigungs- und Er­ wärmungs-Spülungen fallen keine Mischprodukte, wie Leinöl mit Wachs, an. Da keine Zirkulation aufrecht erhalten werden muß, wird die gesamte Energie optimal in Spritzleistung umgesetzt.In addition to simplifying the device, the spray procedure significantly simplified by the invention. Neither before after spraying, cleaning and / or heating is necessary rinsing of lines. The device can be simple be turned off so that the wax in the pump, in the lei and hardens in the filling container. With another In The heating device must be started up after switching on the filling container can only be waited until the hard wax at least between the bottom of the container and the pump element is melted. Then the spraying process can start already. By leaving out cleaning and Er Warming rinses do not include mixed products such as linseed oil Wax, on. Since no circulation needs to be maintained, the entire energy is optimally converted into spraying power.

Nebst den bereits aufgeführten Vorteilen der erfinderischen Lö­ sung ist zu beachten, daß durch das richtige Anordnen eines heizbaren Einfüllbehälters an einer handelsüblichen Hochdruck­ pumpe mit einem minimalen Aufwand eine erfindungsgemäße Hoch­ druck-Spritzvorrichtung, für Hartwachs zusammengestellt werden kann. Wenn die Heizvorrichtung ausgeschaltet bleibt, kann die gleiche Vorrichtung auch zum Spritzen von Farben und Lacken verwendet werden. Es handelt sich also um eine Universal- Spritzvorrichtung. Dank der erfindungsgemäßen Lösung kann auf das Anschaffen von zwei Geräten, eines für Farben und Lacke und eines für Hartwachs, verzichtet werden. Alle nötigen Spritzar­ beiten können somit auch mit den Investitionskosten für nur ein Gerät ermöglicht werden. In addition to the advantages of the inventive Lö already mentioned It should be noted that the correct arrangement of a heatable filling container at a commercially available high pressure pump a high according to the invention with minimal effort pressure sprayer, can be put together for hard wax can. If the heater remains off, the same device for spraying paints and varnishes be used. So it is a universal Sprayer. Thanks to the solution according to the invention the purchase of two devices, one for paints and varnishes and one for hard wax. All necessary sprayer can thus also work with the investment costs for only one Device.  

Die erfinderische Lösung kann auch für den Einsatz in automati­ sierten Produktionsabläufen ausgebaut werden. Dabei wird gege­ benenfalls anstelle einer Punktdüse, die über die ganze zu be­ spritzende Fläche geführt werden muß, ein Düsensystem mit meh­ reren Punkt- und/oder Liniendüsen eingesetzt. Eine Bewegungs­ vorrichtung kann zum Bewegen der zu spritzenden Stücke oder zum Bewegen des Düsensystems eingesetzt werden. Um den Spritzablauf zu steuern kann eine zentrale Steurervorrichtung eingesetzt werden, die auch an die Bewegungsvorrichtung und an das Düsen­ system, insbesondere an eine Schließ- und Öffnungsvorrichtung desselben, angeschlossen ist. Die Erwärmungsvorrichtung umfaßt im wesentlichen eine Heizvorrichtung mit einer Heizsteuerung die mittels mindestens eines von mindestens einem Temperatur­ sensor erfaßten Temperaturwertes die jeweilige Heizleistung steuert. Die Heizsteuerung kann an die zentrale Steuervorrich­ tung angeschlossen werden, so daß beispielsweise der Spritzvor­ gang erst beginnt, wenn die nötige Temperatur erreicht ist.The inventive solution can also be used in automati production processes are expanded. It is countered if necessary instead of a point nozzle, which is to be over the whole splashing surface must be performed, a nozzle system with meh used point and / or line nozzles. A movement device can be used to move the pieces to be sprayed or Movement of the nozzle system can be used. To the spray process a central control device can be used to control that are also attached to the movement device and the nozzle system, in particular to a closing and opening device the same, is connected. The heater includes essentially a heater with a heater control that means at least one of at least one temperature sensor detected temperature value the respective heating output controls. The heating control can be connected to the central control device device can be connected so that, for example, the Spritzvor only starts when the required temperature has been reached.

Um eine direkte Information darüber zu haben, ob das Wachs im Einlaufbereich flüssig ist, kann auch der Einsatz mindestens eines Flüssigkeits-Sensors, vorzugsweise eines optischen, gege­ benenfalls auch eines akkustischen Meßsystems, vorgesehen werden, wobei diese Messysteme auch mit der zentralen Steuer­ vorrichtung verbunden würden. Aufgrund der Information eines Niveausensors im Einfüllbehälter kann die Steuervorrichtung bei einem zu tiefen Niveau etwa eine Wachs-Speisevorrichtung in Be­ trieb setzen. Zum Steuern der Pumpe wird die zentrale Steuer­ vorrichtung mit dem Pumpenmotor und auf der Hochdruckseite der Pumpe mit einem Drucksensor und einem einstellbaren Druckregel- Ventil verbunden.To have direct information about whether the wax in the Inlet area is liquid, use can at least a liquid sensor, preferably an optical one possibly also an acoustic measuring system be, these measuring systems also with the central tax device would be connected. Based on the information of one Level sensor in the filler can the control device too low a level about a wax feeder in Be set. The central control is used to control the pump device with the pump motor and on the high pressure side of the Pump with a pressure sensor and an adjustable pressure control Valve connected.

Die Zeichnungen erläutern die Erfindung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsformen.The drawings explain the invention with reference to schematically illustrated embodiments.

Fig. 1 Perspektivische Darstellung einer Spritzvorrich­ tung beim Spritzen einer Oberfläche Fig. 1 perspective view of a Spritzvorrich device when spraying a surface

Fig. 2 Schnitt durch einen Einfüllbehälter Fig. 2 section through a filling container

Fig. 1 zeigt eine Pumpe 1 mit einem Einfüllbehälter 2 und einer druckfesten Wachsleitung, bzw. einem druckfesten Schlauch 3, der von der Pumpe 1 zu einer Spritzpistole 4 führt. Eine Bedie­ nungsperson 5 richtet die Spritzpistole 4 gegen eine zubehan­ delnde Oberfläche 6. Durch das Verwenden des luftlosen Hoch­ druck-Spritzverfahrens entsteht ein Spritzstrahl 7, der das austretende Wachs im wesentlichen verlustfrei auf die Oberflä­ che 6 bringt. Die Pumpe 1 sieht vorzugsweise auf der Hochdruck­ seite ein Umstellventil 8 so vor, daß das Wachs von der Pumpe entweder in die Wachsleitung 3 gelangt oder über eine Kurz­ schlußleitung 9 wieder in den Einfüllbehälter 2. Der Hochdruck wird durch einen von einem Pumpenmotor 1a in einem Pumpenteil ib direkt unter dem Einfüllbehälter 2 erzeugt. An einem Manome­ ter 10 kann der aktuelle Druck abgelesen werden. Eingestellt wird der Druck über ein Druckregelventil, bzw. über einen daran befestigten Regler 11. Fig. 1 shows a pump 1 having a hopper 2 and a pressure-resistant wax line, or a pressure-resistant hose 3 that leads from the pump 1 to a spray gun. 4 An operator 5 directs the spray gun 4 against a surface 6 to be treated. By using the airless high-pressure spraying process, a spray jet 7 is created which brings the emerging wax onto the surface 6 essentially without loss. The pump 1 preferably provides a diverter valve 8 on the high pressure side so that the wax from the pump either gets into the wax line 3 or via a short circuit line 9 back into the filling container 2 . The high pressure is generated by a pump motor 1 a in a pump part 1 b directly under the filling container 2 . The current pressure can be read from a manometer 10 . The pressure is set via a pressure regulating valve or a regulator 11 attached to it.

Auf der Oberseite des Pumpenteils 1b befindet sich ein Ansaug­ flansch 12, an dem die Auslaßöffnung des Einfüllbehälters be­ festigt ist. Die Auslaßöffnung ist am unteren Ende des Ein­ füllbehälters 2 angebracht. Ebenfalls im Bereich des unteren Endes des Einfüllbehälters 2 ist eine Speisungs- und Steuerein­ heit 13 für mindestens eine Heizvorrichtung mit zumindest einem Temperatursensor 14, der die Temperatur des Wachses oder eines Wärmemediums oder einer Kontaktfläche mißt, vorgesehen. Die Heizleistung wird über die Steuereinrichtung 13, abhängig von der aktuellen Temperatur, so gewählt, daß das Wachs die ge­ wünschte Temperatur erreicht. Zum Vorwählen einer gewünschten Temperatur oder eines Temperaturbereiches ist gegebenenfalls zumindest ein Einstellelement 13a vorgesehen. Bei der Verwen­ dung eines elektrischen Pumpenmotores 1a wird dieser vorzugs­ weise zusammen mit der Erwärmungsvorrichtung über ein gemein­ sames Anschlußkabel 15 gespiesen.On the top of the pump part 1 b there is a suction flange 12 , on which the outlet opening of the filler container is fastened. The outlet opening is attached to the lower end of a filling container 2 . Also in the area of the lower end of the filling container 2 , a supply and control unit 13 for at least one heating device with at least one temperature sensor 14 , which measures the temperature of the wax or a heating medium or a contact surface, is provided. The heating power is selected via the control device 13 , depending on the current temperature, so that the wax reaches the desired temperature. To preselect a desired temperature or a temperature range, at least one setting element 13 a is optionally provided. When using an electric pump motor 1 a, this is preferably fed together with the heating device via a common connection cable 15 .

Die Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Einfüllbehälter 2 im Schnitt und schematisch die daran anschließenden Vorrichtungs­ teile. Im Innern des Behälters 2 ist ein Aufnahmeraum 16, in den der Hartwachs eingefüllt wird. Der Behälter 2 ist zumindest teilweise doppelwandig aufgebaut, so daß zwischen einer äuße­ ren 17 und einer inneren Behälterwand 18 ein Zwischenraum 19 entsteht, in den ein Wärmemedium, vorzugsweise Thermoöl einge­ füllt werden kann. Zum Erwärmen des Thermoöls ist vorzugsweise eine Heizvorrichtung 20 vorgesehen, die insbesondere im unteren Endbereich des Behälters 2 im Zwischenraum 19 angeordnet und von der Speise- und Steuervorrichtung 13 gespiesen wird. Um die Speisung zu steuern wird vorzugsweise ein Temperatursensor 14 so im Zwischenraum 19 vorgesehen, daß er die aktuelle Tempera­ tur des Thermoöls erfaßt. Gegebenenfalls wird der Temperatur­ sensor 14 auch im Aufnahmeraum 16, oder an der inneren Behäl­ terwand 18 befestigt. Die zur Erreichung der Verflüssigung nö­ tigen Temperaturen sind abhängig von der Zusammensetzung des Hartwachses und liegen zwischen 40°C und 100°C, vorzugsweise aber zwischen 60°C und 80°C. Um ein Überschießen der gewünsch­ ten Temperatur zu verhindern wird die Heizleistung durch die Steuervorrichtung 13 gegebenenfalls von der Differenz zwischen gewünschter und aktueller Temperatur abhängig eingestellt. Fig. 2 shows a filling container 2 according to the invention in section and schematically parts of the adjoining device. Inside the container 2 is a receiving space 16 into which the hard wax is filled. The container 2 is at least partially double-walled, so that a space 19 is formed between an outer 17 and an inner container wall 18 into which a heating medium, preferably thermal oil, can be filled. For heating the thermal oil, a heating device 20 is preferably provided, which is arranged in particular in the lower end region of the container 2 in the intermediate space 19 and is fed by the feed and control device 13 . In order to control the supply, a temperature sensor 14 is preferably provided in the intermediate space 19 in such a way that it detects the current temperature of the thermal oil. If necessary, the temperature sensor 14 is also fixed in the receiving space 16 , or on the inner container wall 18 . The temperatures required to achieve the liquefaction depend on the composition of the hard wax and are between 40 ° C and 100 ° C, but preferably between 60 ° C and 80 ° C. In order to prevent the desired temperature from being exceeded, the heating power is optionally set by the control device 13 as a function of the difference between the desired and the current temperature.

Die Heizvorrichtung 20, 13, 14 muß gewährleisten, daß das Wachs zumindest im unteren Endbereich des Einfüllbehälters 2 und in einem daran anschließenden Ansaugbereich 21 der Pumpe 1 ver­ flüssigt werden kann. Gegebenenfalls wird dazu eine zweite zu­ mindest teilweise an den Ansaugbereich 21 anschließende Heiz­ vorrichtung, bzw. ein Durchlauferhitzer 22 vorgesehen. Vorzugs­ weise wird aber der Ansaugbereich 21 so kurz gewählt, daß die Heizvorrichtung 20 das Wachs auch im Ansaugbereich verflüssigen kann. Dies kann gegebenenfalls dadurch besser erreicht werden, daß ein den Ansaugbereich umschließendes Rohr gute Wärme­ leiteigenschaften aufweist. Die Ausführung gemäß Fig. 2 sieht vor, daß eine Austrittsöffnung 16a des Einfüllbehälters 2 mit einer Ansaugöffnung 23a der Pumpe 1 zusammenfällt. Bei der Ver­ wendung einer handelsüblichen Pumpe ist darauf zu achten, daß der Ansaugbereich 21 so kurz wie möglich ausgebildet und für das Wachs von oben zugänglich ist. Das flüssige Wachs muß auf­ grund der Schwerkraft von oben einlaufen können.The heating device 20 , 13 , 14 must ensure that the wax can be liquefied ver at least in the lower end region of the filling container 2 and in an adjoining suction region 21 of the pump 1 . Optionally, a second at least partially adjoining the suction area 21 heating device, or a water heater 22 is provided. Preferably, however, the suction area 21 is chosen so short that the heater 20 can liquefy the wax in the suction area. This may be better achieved if a tube enclosing the suction area has good heat conducting properties. The embodiment of FIG. 2 provides that an outlet opening 16 a of the charging container 2 with a suction port 23 a of the pump 1 coincides. When using a commercially available pump, make sure that the suction area 21 is as short as possible and is accessible to the wax from above. The liquid wax must be able to enter from above due to gravity.

Am Ende des Ansaugraumes 21 ist vorzugsweise ein erstes Rück­ schlagventil 24 so angeordnet, daß beim Ansaugen flüssiges Wachs vom Ansaugbereich durch das Ventil 24 gegen ein bewegli­ ches Pumpenelement 25 strömen kann. Bei der Bewegung des Pum­ penelementes 25 gegen das erste Rückschlagventil 24 wird dieses verschlossen und das Wachs muß durch eine an den Ansaugbereich 21 anschließende Druckleitung 26 entweichen. In der Drucklei­ tung 26 sorgt ein zweites Rückschlagventil 27 dafür, daß das Wachs nur in die Druckleitung 26 eintreten, nicht aber aus die­ ser zurückströmen kann. Um einen gewünschten Druck einstellen zu können ist in der Druckleitung 26 ein einstellbares Druckregel­ ventil 28 vorgesehen. Der aktuelle Druck in der Druckleitung 26 wird durch ein an der Druckleitung 26 angeschlossenes Manometer 29 gemessen.At the end of the suction chamber 21 , a first return check valve 24 is preferably arranged so that liquid wax can flow from the suction region through the valve 24 against a movable pump element 25 during suction. When the pump element 25 moves against the first check valve 24 , the latter is closed and the wax must escape through a pressure line 26 adjoining the suction region 21 . In the Drucklei device 26 , a second check valve 27 ensures that the wax only enter the pressure line 26 , but can not flow back from the water. In order to be able to set a desired pressure, an adjustable pressure control valve 28 is provided in the pressure line 26 . The current pressure in the pressure line 26 is measured by a pressure gauge 29 connected to the pressure line 26 .

Um das mit Hochdruck geförderte Wachs, entweder durch den druckfesten Schlauch 3 zur Spritzpistole 4 zu führen, oder durch eine Kurzschlußleitung 9 wieder in den Einfüllbehälter 2 oder einen anderen Behälter zu führen, wird zwischen der Druck­ leitung 26 und den Leitungen 3 und 9 eine verstellbare Lei­ tungsweiche 30 eingebaut. Die Kurzschlußleitung 9 kann bei­ spielsweise zum Entleeren des Einfüllbehälters in einen anderen Behälter verwendet werden.In order to run the high-pressure wax, either through the pressure-resistant hose 3 to the spray gun 4 , or through a short-circuit line 9 back into the filling container 2 or another container, line 26 between the pressure line and the lines 3 and 9 is an adjustable Line switch 30 installed. The short-circuit line 9 can be used for example for emptying the filling container into another container.

Damit auch beim Spritzen von lösungsmittelhaltigen Wachsen keine Explosionsgefahr besteht, müssen bei elektrisch betriebe­ ner Erwärmungsvorrichtung 20 und Hochdruckpumpe 1 alle elektri­ schen Schalter und Steckverbindungen funkenfrei arbeiten.So that there is no risk of explosion even when spraying solvent-containing waxes, all electrical switches and plug connections must work spark-free in electrically operated heating device 20 and high-pressure pump 1 .

Da, wie bereits erwähnt die erfinderische Spritzvorrichtung auch zu einer automatischen Spritzanlage ausgebaut werden kann, ist in Fig. 2 auch eine zentrale Steuervorrichtung 31 einge­ zeichnet. Diese wird gegebenenfalls mit einem Teil der nachfol­ gend aufgeführten Elemente verbunden. Zur Steuerung der Spritz­ leistung ist die Steuervorrichtung 31 mit dem Pumpenmotor 1a, gegebenenfalls mit dem einstellbaren Druckregelventil 28 und mit dem Drucksensor 29, sowie mit der Spritzpistole 4, bzw. einer Düsenvorrichtung, verbunden. Die Speise- und Steuervor­ richtung 13 wird mit der zentralen Steuerung 31 verbunden damit beispielsweise die Pumpe erst eingeschaltet wird, wenn die ge­ wünschte Temperatur und der flüssige Zustand des Wachs erreicht ist. Gegebenenfalls wird zur Kontrolle der Wachskonsistenz ein Flüssigkeitssensor, mit optischem oder akkustischem Meßverfah­ ren, im Ansaugbereich 21 vorgesehen und an die Steuerung 31 an­ geschlossen.Since, as already mentioned, the inventive spraying device can also be expanded to an automatic spraying system, a central control device 31 is also shown in FIG. 2. This is optionally connected to a part of the elements listed below. To control the spraying power, the control device 31 is connected to the pump motor 1 a, optionally with the adjustable pressure control valve 28 and with the pressure sensor 29 , and with the spray gun 4 , or a nozzle device. The feed and Steuerervor device 13 is connected to the central controller 31 so that, for example, the pump is only switched on when the desired temperature and the liquid state of the wax is reached. If necessary, a liquid sensor with optical or acoustic measuring process is provided in the suction area 21 to control the wax consistency and is closed to the controller 31 .

Um die Wachsmenge im Einfüllbehälter, oder zumindest das Errei­ chen eines minimalen Wachsniveaus, zu kontrollieren, könnte mindestens ein Niveausensor, vorzugsweise eine Lichtschranke vorgesehen werden, die etwa über die Steuerung 31 eine Wachs­ speise-Vorrichtung ein- und ausschalten würde. An der zentralen Steuerung würde in einer Großanlage auch die Bewegungsvorrich­ tung, für die Düsenvorrichtung oder die zu spritzenden Stücke, angeschlossen. Um den Einfüllbehälter 2 nach dem Spritzvorgang automatisch zu entleeren, könnte die Steuerung 31 auch die ver­ stellbare Leitungsweiche 30 umstellen.In order to control the amount of wax in the filling container, or at least to achieve a minimum wax level, at least one level sensor, preferably a light barrier, could be provided, which would switch a wax supply device on and off via the controller 31 . In a large system, the movement device for the nozzle device or the pieces to be sprayed would also be connected to the central control. In order to automatically empty the filling container 2 after the spraying process, the controller 31 could also switch the adjustable line switch 30 .

Claims (9)

1. Hochdruck-Spritzvorrichtung, für das luftlose Spritzen von Hartwachs, mit einem Vorratsbehälter, einer Hochdruckpumpe, einer Erwärmungsvorrichtung, einem Leitungssystem und einer betätigbaren Spritzdüsen-Vorrichtung dadurch gekennzeich­ net, daß
  • a) der Vorratsbehälter als Einfüllbehälter (2) direkt an die Pumpe (1) anschließt,
  • b) die Erwärmungsvorrichtung (20) dem Einfüllbehälter (2) zugeordnet ist, so daß das Hartwachs aufgrund der Er­ wärmung im flüssigem Zustand direkt in die Pumpe (1) einlaufen kann und
  • c) das Leitungssystem eine einzige druckfeste Leitung (3) von der Pumpe (1) zur Düsenvorrichtung (4) umfaßt.
1. High-pressure spraying device, for the airless spraying of hard wax, with a reservoir, a high-pressure pump, a heating device, a pipe system and an actuatable spray nozzle device, characterized in that
  • a) the storage container as a filling container ( 2 ) connects directly to the pump ( 1 ),
  • b) the heating device ( 20 ) is assigned to the filling container ( 2 ) so that the hard wax can run directly into the pump ( 1 ) due to the heating in the liquid state and
  • c) the line system comprises a single pressure-resistant line ( 3 ) from the pump ( 1 ) to the nozzle device ( 4 ).
2. Hochdruck-Spritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist
  • a) der Einfüllbehälter (2) ist zumindest teilweise trichterförmig und hat unten einen schmaleren Endbe­ reich,
  • b) der Einfüllbehälter (2) weist in seinem unteren Endbe­ reich eine Auslaßöffnung (16a) auf und ist direkt über der Ansaugöffnung (23a) der Pumpe (1) angeordnet, so daß die Auslaßöffnung (16a) vorzugsweise direkt an die Ansaugöffnung (23a) anschließt und somit die Di­ stanz von der Auslaßöffnung (16a) zum beweglichen An­ saugelement (25) der Pumpe (1) minimal wird, und
  • c) die Erwärmungsvorrichtung (20) ist zumindest in einem, vorzugsweise einer Auslaßöffnung (16a) nahen, Teilbe­ reich des Einfüllbehälters (2) angeordnet und erwärmt gegebenenfalls auch den Verbindungsbereich (21,23) zwi­ schen der Auslaßöffnung (16a) und dem beweglichen An­ saugelement (25) der Pumpe (1).
2. High-pressure spray device according to claim 1, characterized in that at least one of the following features is provided
  • a) the filling container ( 2 ) is at least partially funnel-shaped and has a narrower end region below,
  • b) the filling container ( 2 ) has in its lower Endbe rich an outlet opening ( 16 a) and is arranged directly above the suction opening ( 23 a) of the pump ( 1 ), so that the outlet opening ( 16 a) preferably directly to the suction opening ( 23 a) connects and thus the Di punch from the outlet opening ( 16 a) to the movable suction element ( 25 ) of the pump ( 1 ) is minimal, and
  • c) the heating device (20) is at least one, preferably an outlet opening (16) near a, Teilbe region of the filling container (2) and heated if appropriate, also the connecting portion (21,23) Zvi rule of the outlet opening (16 a) and the Movable suction element ( 25 ) of the pump ( 1 ).
3. Hochdruck-Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllbehälter (2) zumindest teilweise doppelwandig aufgebaut ist, so daß ein den Behälter (2) zumindest teilweise umgebender Zwi­ schenraum (19) entsteht, der ein Wärmemedium, insbesondere Thermoöl, und vorzugsweise auch eine Erwärmungsvorrichtung (20) aufnimmt.3. High-pressure spray device according to claim 1 or claim 2, characterized in that the filling container ( 2 ) is at least partially double-walled, so that the container ( 2 ) at least partially surrounding inter mediate space ( 19 ) is formed, which is a heat medium , in particular thermal oil, and preferably also a heating device ( 20 ). 4. Hochdruck-Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungsvorrichtung (20) mindestens ein Heizelement (20) und vorzugsweise auch eine Regelvorrichtung (13) mit einem Einstellelement (13a), mindestens einem Temperatursensor (14) und einer Speisungs­ steuerung (13) für das mindestens eine Heizelement (20) so umfaßt, daß das Heizelement (20) im wesentlichen nur Wärme erzeugt, wenn die gemessene Temperatur unter einer am Einstellelement (13a) vorgewählten Temperatur, insbesondere unterhalb eines eingestellten Temperaturbereiches, liegt, wobei die Erwärmungsvorrichtung (20) so ausgelegt werden muß, daß die zur Erreichung der Verflüssigung nötigen Temperaturen, welche abhängig von der Zusammensetzung des Hartwachses zwischen 40°C und 100°C, vorzugsweise aber zwi­ schen 60°C und 80°C liegen, eingestellt werden können.4. High-pressure spray device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the heating device ( 20 ) at least one heating element ( 20 ) and preferably also a control device ( 13 ) with an adjusting element ( 13 a), at least one temperature sensor ( 14 ) and a feed control ( 13 ) for the at least one heating element ( 20 ) comprises such that the heating element ( 20 ) essentially only generates heat when the measured temperature is below a temperature selected on the setting element ( 13 a), in particular below a set temperature range , lies, wherein the heating device ( 20 ) must be designed so that the temperatures required to achieve the liquefaction, which depending on the composition of the hard wax between 40 ° C and 100 ° C, but preferably between 60 ° C and 80 ° C. lie, can be adjusted. 5. Hochdruck-Spritzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der mindestens eine Temperatursensor (14) gegebenenfalls im Innern (16) des Einfüllbehälters (2) und somit im Wachs, vorzugsweise aber in einem Wärmemedium, das Wärme durch mindestens eine Trennfläche an das Wachs im Einfüllbehälter (2) abgibt, oder insbesondere an einer wär­ meabgebenden Kontaktfläche angeordnet ist.5. High-pressure spraying device according to claim 4, characterized in that the at least one temperature sensor ( 14 ) optionally inside ( 16 ) of the filling container ( 2 ) and thus in wax, but preferably in a heating medium, the heat through at least one separating surface the wax in the filling container ( 2 ) releases, or in particular is arranged on a heat-emitting contact surface. 6. Hochdruck-Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der fol­ genden Merkmale vorgesehen ist
  • a) auf der Hochdruckseite der Pumpe (1) ist an ein ein­ stellbares Druckregelventil (28), nur eine druckfeste Leitung (3), die zur Spritzdüsen-Vorrichtung (4) führt, angeschlossen, wobei der zum luftlosen Spritzen des Wachses nötige Druck mindestens 30 bar, gegebenenfalls mindestens 50 bar, vorzugsweise aber mindestens 70 bis 80 bar beträgt,
  • b) die Pumpe (1) ist vorzugsweise als Membranpumpe, gegebenenfalls aber als Kolbenpumpe ausgebildet, wobei die Distanz von der Ansaugöffnung zum beweglichen Ansaugelement (25) der Pumpe vorzugsweise minimal aus­ gebildet ist und gegebenenfalls die Leitung (23) in diesem Bereich beheizbar ist, und
  • c) die Erwärmungsvorrichtung (20) und vorzugsweise auch die Hochdruckpumpe (1) werden elektrisch betrieben und alle elektrischen Schalter und Steckverbindungen arbei­ ten funkenfrei, so daß auch beim Spritzen von lösungsmittelhaltigen Wachsen keine Explosionsgefahr besteht.
6. High-pressure spray device according to one of claims 1 to 5, characterized in that at least one of the fol lowing features is provided
  • a) on the high-pressure side of the pump ( 1 ) is connected to an adjustable pressure control valve ( 28 ), only a pressure-resistant line ( 3 ) leading to the spray nozzle device ( 4 ), the pressure required for airless spraying of the wax at least 30 bar, optionally at least 50 bar, but preferably at least 70 to 80 bar,
  • b) the pump ( 1 ) is preferably designed as a diaphragm pump, but optionally as a piston pump, the distance from the suction opening to the movable suction element ( 25 ) of the pump preferably being minimal and the line ( 23 ) optionally being heatable in this area, and
  • c) the heating device ( 20 ) and preferably also the high-pressure pump ( 1 ) are operated electrically and all electrical switches and plug connections work without sparking, so that there is no risk of explosion even when spraying solvent-containing waxes.
7. Verfahren zum luftlosen Hochdruck-Spritzen von Hartwachs, mit einem Spritzsystem bestehend aus einem Vorratsbehälter, einer Hochdruckpumpe, einer Erwärmungsvorrichtung, einem Leitungssystem und einer betätigbaren Spritzdüsen-Vorrich­ tung dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Hartwachs in einem als Einfüllbehälter (2) ausgebildeten Vorratsbehälter erwärmt und dadurch ver­ flüssigt wird,
  • b) das flüssige Hartwachs direkt vom Einfüllbehälter (2) durch eine Ansaugöffnung (23a) in einen Ansaugbereich (21) der Pumpe gelangt,
  • c) Hartwachs von der Pumpe (1) unter Hochdruck durch eine Leitung (3) zur Spritzdüsen-Vorrichtung (4) gepreßt wird, solange im Ansaugbereich (21) flüssiges Hartwachs ist,
  • d) beim Spritzen alles durch die Leitung (3) zur Düsenvorrichtung (4) gelangende Wachs durch diese aus­ tritt und dabei aufgrund des großen Druckabfalls und der Ausbildung der Düsenvorrichtung in feinste Partikel zerstäubt und in der Form eines aufgeweiteten Strahles (7) auf eine zu bearbeitende Fläche (6) aufgetragen wird,
  • e) bei Spritz-Unterbrüchen das in der Leitung (3) befind­ liche Wachs zwischen der Pumpe und der verschlossenen Düsenvorrichtung verbleibt und dabei abkühlt und zumin­ dest teilweise hart wird und beim erneuten Spritzen in harter Form durch die Leitung (3) und die Düsenvorrich­ tung (4) gepreßt wird.
7. A method for airless high pressure spraying of hard wax, with a spray system consisting of a reservoir, a high pressure pump, a heating device, a line system and an actuatable spray nozzle device, characterized in that
  • a) the hard wax is heated in a storage container designed as a filling container ( 2 ) and is thereby liquefied ver,
  • b) the liquid hard wax passes directly from the filling container ( 2 ) through a suction opening ( 23 a) into a suction area ( 21 ) of the pump,
  • c) hard wax is pressed from the pump ( 1 ) under high pressure through a line ( 3 ) to the spray nozzle device ( 4 ) as long as there is liquid hard wax in the suction area ( 21 ),
  • d) when spraying everything through the line ( 3 ) to the nozzle device ( 4 ) wax coming through it and atomized into fine particles due to the large pressure drop and the formation of the nozzle device and in the form of a widened jet ( 7 ) towards one processing surface ( 6 ) is applied,
  • e) in the event of spray interruptions, the wax located in line ( 3 ) remains between the pump and the closed nozzle device and cools down and becomes at least partially hard, and when spraying again in hard form through line ( 3 ) and the nozzle device ( 4 ) is pressed.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist
  • a) die zur Erreichung der Verflüssigung nötigen Temperatu­ ren liegen abhängig von der Zusammensetzung des Hart­ wachses zwischen 40°C und 100°C, vorzugsweise aber zwi­ schen 60°C und 80°C liegen,
  • b) der zum luftlosen Spritzen des Wachses nötige Hochdruck beträgt mindestens 30 bar, gegebenenfalls mindestens 50 bar, vorzugsweise aber mindestens 70 bis 80 bar, und
  • c) der zum Spritzen optimale Druck wird in Abhängigkeit vom gewünschten Hartwachsdurchsatz, von der Ausbildung der Düsenvorrichtung (4) und vom Leitungsquerschnitt eingestellt.
8. The method according to claim 7, characterized in that at least one of the following features is provided
  • a) the temperatures required to achieve the liquefaction, depending on the composition of the hard wax, are between 40 ° C and 100 ° C, but preferably between 60 ° C and 80 ° C,
  • b) the high pressure required for airless spraying of the wax is at least 30 bar, optionally at least 50 bar, but preferably at least 70 to 80 bar, and
  • c) the optimum pressure for spraying is set as a function of the desired hard wax throughput, the design of the nozzle device ( 4 ) and the line cross section.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist
  • a) vor dem Spritzen ist eine Aufwärmphase für das im Ein­ füllbehälter (2) vorhandene harte Hartwachs vorgesehen, um zumindest das Wachs im unteren Bereiches des Einfüllbehälters und im Ansaugbereich (21) der Pumpe zu verflüssigen,
  • b) am Ende eines Spritzzyklus wird die Pumpe (1) und die Erwärmungsvorrichtung (20) ausgeschaltet, so daß das Wachs im Einfüllbehälter (2), in der Pumpe (1) und in der Leitung (3) zur Düsenvorrichtung (4) verbleibt und hart werden kann, und
  • c) vor dem Benützen der Spritzvorrichtung zum Spritzen eines anderen Wachses oder einer Farbe, bzw. eines Lackes, wird das flüssige Wachs aus dem Einfüllbehälter (2) abgelassen und das in der Pumpe (1) und in der Lei­ tung (3) verbliebene Wachs mit einer in den Einfüllbe­ hälter (2) eingefüllten Reinigungsflüssigkeit, vorzugs­ weise Leinöl ausgespült.
9. The method according to claim 7, characterized in that at least one of the following features is provided
  • a) before spraying, a warm-up phase is provided for the hard hard wax present in the filling container ( 2 ) in order to liquefy at least the wax in the lower region of the filling container and in the suction region ( 21 ) of the pump,
  • b) at the end of a spray cycle, the pump ( 1 ) and the heating device ( 20 ) are switched off, so that the wax remains in the filling container ( 2 ), in the pump ( 1 ) and in the line ( 3 ) to the nozzle device ( 4 ) and can get hard, and
  • c) before using the spray device for spraying another wax or a paint or a varnish, the liquid wax is drained from the filling container ( 2 ) and the wax remaining in the pump ( 1 ) and in the line ( 3 ) rinsed with a cleaning liquid, preferably linseed oil, in the filling container ( 2 ).
DE4323196A 1993-06-30 1993-07-09 High pressure sprayer for hard wax Withdrawn DE4323196A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH195493 1993-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323196A1 true DE4323196A1 (en) 1995-01-12

Family

ID=4222479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323196A Withdrawn DE4323196A1 (en) 1993-06-30 1993-07-09 High pressure sprayer for hard wax

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0631823A1 (en)
DE (1) DE4323196A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614483A1 (en) * 1995-04-13 1996-10-17 Fabio Mate Appts. for delivery of molten wax

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103100498B (en) * 2013-02-23 2015-05-20 安徽昊方机电股份有限公司 Oscillating bar type rotating automatic spraying machine
CN109304279A (en) * 2018-12-04 2019-02-05 广州市通上德智能装备有限公司 It is a kind of quantitatively to fill wax rifle mouth

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414895A1 (en) * 1974-03-28 1975-10-09 Wieland Fa Dr Th Wax dispenser for dental modelling - has low voltage resistance heated feed pipe leading to dispenser head
DE2354105B2 (en) * 1973-10-29 1976-12-30 Wilhelm Fleissner KG, 7110 Öhringen PROCESS AND DEVICE FOR THE AIRLESS SPRAYING ON OF FLOWABLE SUBSTANCES
DE2748234A1 (en) * 1977-10-27 1979-05-03 Armin Kuendig Hot material spraying equipment - has generator driven from engine to produce nozzle pipe heating current
US4462547A (en) * 1977-10-21 1984-07-31 Baltimore Paint & Chemical Co., A Division Of Dutch Boy, Inc. Method of applying marking lines to a road surface
DE3416899A1 (en) * 1984-05-08 1985-11-21 Morinaga Machinery Co., Ltd., Yokohama Decorating machine
US4717601A (en) * 1985-02-28 1988-01-05 Skid Process and device for waxing skis by spraying
DE3910179C1 (en) * 1989-03-29 1990-03-29 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
DE9106044U1 (en) * 1991-05-16 1991-07-04 Boellhoff Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De
DE4119907A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-24 Juergen Dr Ing Spillecke Portable motor and pump unit - has cables and hoses stowed on reels or rollers and is fitted with push handle and lockable supports

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1457634A (en) * 1921-04-04 1923-06-05 Neri Manuel Huitron Device for spraying hot fluid substances
FR1035045A (en) * 1951-04-04 1953-08-12 Applimo Soc Improvements to devices for spraying paint and various liquids
US2727786A (en) * 1952-09-05 1955-12-20 James A Bede Paint heating and circulating system and spray device therefor
US2839332A (en) * 1953-06-23 1958-06-17 Frank G Sackett Means for applying a liquid material to a surface
GB829387A (en) * 1957-01-24 1960-03-02 Eskil Anders August Axelson Heating system for material to be sprayed in heated condition
CH382044A (en) * 1961-03-24 1964-09-15 Baiker Lambert Device for spraying spraying material made flowable and sprayable under the action of heat, such as bitumen, tars, plastics, etc.
FR2149686A5 (en) * 1971-08-13 1973-03-30 Banchini Auguste
US4387851A (en) * 1981-05-18 1983-06-14 Dick Edward R Apparatus for heating and spraying viscous coating material
US4437581A (en) * 1981-11-27 1984-03-20 Nordson Corporation Pump motor master control
DE8507105U1 (en) * 1985-03-12 1985-05-02 Planatolwerk Willy Hesselmann Chemische und Maschinenfabrik für Klebetechnik GmbH & Co KG, 8201 Rohrdorf Adhesive applicator
DE9213428U1 (en) * 1992-10-06 1992-12-10 H. Hermann Rotert Inh. Karl-Ernst Bohn, 4500 Osnabrueck, De
DE9301296U1 (en) * 1993-02-01 1993-03-18 Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354105B2 (en) * 1973-10-29 1976-12-30 Wilhelm Fleissner KG, 7110 Öhringen PROCESS AND DEVICE FOR THE AIRLESS SPRAYING ON OF FLOWABLE SUBSTANCES
DE2414895A1 (en) * 1974-03-28 1975-10-09 Wieland Fa Dr Th Wax dispenser for dental modelling - has low voltage resistance heated feed pipe leading to dispenser head
US4462547A (en) * 1977-10-21 1984-07-31 Baltimore Paint & Chemical Co., A Division Of Dutch Boy, Inc. Method of applying marking lines to a road surface
DE2748234A1 (en) * 1977-10-27 1979-05-03 Armin Kuendig Hot material spraying equipment - has generator driven from engine to produce nozzle pipe heating current
DE3416899A1 (en) * 1984-05-08 1985-11-21 Morinaga Machinery Co., Ltd., Yokohama Decorating machine
US4717601A (en) * 1985-02-28 1988-01-05 Skid Process and device for waxing skis by spraying
DE3910179C1 (en) * 1989-03-29 1990-03-29 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
DE9106044U1 (en) * 1991-05-16 1991-07-04 Boellhoff Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De
DE4119907A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-24 Juergen Dr Ing Spillecke Portable motor and pump unit - has cables and hoses stowed on reels or rollers and is fitted with push handle and lockable supports

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HASSENPFLUG, Karl: Heißspritzen als Verarbeitungs-verfahren, das Viskositäten und Kosten senkt. In: I-Lack, 52.Jg., 1/1984, S.17-20 *
N.N.: Heißspritzen. In: Oberfläche, 1976, H.9, S.475-476 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614483A1 (en) * 1995-04-13 1996-10-17 Fabio Mate Appts. for delivery of molten wax

Also Published As

Publication number Publication date
EP0631823A1 (en) 1995-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827130T3 (en) DEFROSTING WINDSHIELDS
DE69926130T2 (en) Apparatus and method for continuous heating of a constant temperature beverage
EP0781520A1 (en) Brewing machine
EP1884720B1 (en) Assembly for a compact heating installation
EP2327301B1 (en) Garden sprinkler with heating device
EP0047515A2 (en) Device for Cleaning objects with a spray pistol
EP1044724A2 (en) Method and apparatus for spraying workpieces
DE4323196A1 (en) High pressure sprayer for hard wax
DE602005003251T2 (en) Evaporation system for a liquid
EP2912376A1 (en) Heating device operated with liquid fuel
EP1862229B1 (en) Cleaning device
DE4411567C2 (en) High pressure cleaning device
DE1037331B (en) Hot spray system for paints, varnishes, plastic, z. B. bituminous substances
DE19509536A1 (en) Refrigerant tank assembly
WO2015150421A1 (en) Device and method for cleaning engines
DE102006040330A1 (en) Boiler, especially for a coffee machine
EP3812048B1 (en) Pressurised gas preparation system
WO2016198122A1 (en) Preservation installations for vehicle bodies, method for the preservation of a vehicle body and vehicle body
DE19809170B4 (en) Hot wax spray device
DE1874306U (en) DEVICE FOR GENERATING AN OIL MIST USED FOR LUBRICATION.
DE10137711A1 (en) Method for coating surfaces with a multicomponent mixture of plastic materials involves heating to produce degassing temperatures, cooling to ensure a presence of liquid phases, and reheating to lower viscosities
WO2005114060A1 (en) Electric heater for drinking and process water
DE602004003484T2 (en) INSTALLATION FOR ELECTROSTATIC OILS OF METAL STRIPS
DE3501446A1 (en) METHOD FOR APPLYING SPRAY OR SPRAYED PRODUCTS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE7010468U (en) HOT WATER SPRAY DEVICE.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee