DE4322409A1 - Vorrichtung zur zerspanenden Bearbeitung - Google Patents

Vorrichtung zur zerspanenden Bearbeitung

Info

Publication number
DE4322409A1
DE4322409A1 DE4322409A DE4322409A DE4322409A1 DE 4322409 A1 DE4322409 A1 DE 4322409A1 DE 4322409 A DE4322409 A DE 4322409A DE 4322409 A DE4322409 A DE 4322409A DE 4322409 A1 DE4322409 A1 DE 4322409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
longitudinal axis
wall
cutting head
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4322409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322409C2 (de
Inventor
Andreas Dr Basteck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Beck GmbH and Co KG
Original Assignee
August Beck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Beck GmbH and Co KG filed Critical August Beck GmbH and Co KG
Priority to DE4322409A priority Critical patent/DE4322409C2/de
Priority to CH01971/94A priority patent/CH688335A5/de
Priority to FR9408014A priority patent/FR2707194B1/fr
Priority to JP6152122A priority patent/JPH0760501A/ja
Priority to CN94107824A priority patent/CN1044343C/zh
Priority to GB9413541A priority patent/GB2280136B/en
Priority to ES09401447A priority patent/ES2115455B1/es
Priority to IT94UD000118A priority patent/IT1267268B1/it
Priority to KR1019940016193A priority patent/KR100368027B1/ko
Priority to US08/271,412 priority patent/US5733075A/en
Publication of DE4322409A1 publication Critical patent/DE4322409A1/de
Priority to HK98103608A priority patent/HK1004539A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE4322409C2 publication Critical patent/DE4322409C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/02Reamers with inserted cutting edges
    • B23D77/04Reamers with inserted cutting edges with cutting edges adjustable to different diameters along the whole cutting length
    • B23D77/048Reamers with inserted cutting edges with cutting edges adjustable to different diameters along the whole cutting length by means of conical screw threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • B23B29/16Special arrangements on tool holders for supporting the workpiece in a backrest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/40Reaming tools configured to ream an external surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/46Guiding pads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/893Hollow milling Tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 36 40 202 C2 bekannt. Der Schneidkopf ist als Hohlzylinder ausgebildet, mit einem sektorförmigen Ausschnitt im Bereich der Messerplatte. Mit der Innenwand des Hohlzylinders ist eine Hülse aus Hartstoff verbunden, die ebenfalls eine sektorförmige Aussparung hat. Die Innenfläche der Hülse ist einheitlich koaxial-zylindrisch zur geometrischen Längsachse, was zu undefinierten, zufälligen Kontaktzonen zur Außenseite des Werkstücks führt. In einer Ausgestaltung sollen an der Innenfläche mehrere als Führungsleisten ausgebildete Erhebungen geformt sein, um somit definierte Führungsflächen zu schaffen. Jedoch sind solche Erhebungen an der Hartstoff-Hülse nur sehr schwer mit der notwendigen Genauigkeit herstellbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die in fertigungstechnisch einfacher Weise mit der erforderlichen Präzision hergestellt werden kann, sowie weitere Vorteile erlaubt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Führungsleiste ist ein trennbarer Funktionsteil, wobei hier das Anschleifen der Führungsfläche in der gewünschten Form und Präzision problemlos vorgenommen werden kann. Man braucht insbesondere nicht ein aufwendigeres Innen- Profilschleifen vorzusehen. Auch kann man einheitliche Führungsleisten bei verschiedenen, auf unterschiedliche Bearbeitungsdurchmesser ausgelegten Schneidköpfen verwenden. Ebenso wie die Messerplatte, kann nun auch eine abgenutzte oder beschädigte Führungsleiste ausgetauscht werden, was die Nutzungsdauer des Schneidkopfes erheblich verlängert.
Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 2 kann man die Einsatzmöglichkeit durch Variation des Bearbeitungsdurchmessers vergrößern und, wenn am Umfang mehrere Führungsleisten verteilt sind, kann durch unterschiedliche Einstellung ihrer Radialabstände die Führung des Werkstücks präziser und insbesondere auf die Oberflächenqualität besser abgestimmt werden.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 ergibt eine exakte Feineinstellung. Da die Radial-Schiebekraft senkrecht zur Spannkraft wirkt, läßt sich die Führungsleiste bei angezogener Spannschraube noch verschieben, und zwar hochgenau. Da die Spannkraft währenddessen schon in voller Stärke wirksam sein kann, entfällt die Notwendigkeit einer Betätigung der Spannschraube nach der Feinjustierung, welche Betätigung unweigerlich eine geringe Lageveränderung der Führungsleiste zur Folge hätte.
Die Anordnung der Spannschraube kann zunächst verschiedenartig sein. Wie aus der Befestigung von justierbaren Messerplatten bekannt, kann die Spannschraube beispielsweise mit ihrem kegelförmigen Kopf unverschieblich an der Führungsleiste abgestützt werden. Bei der Radialverschiebung wird dann der Schraubenschaft wie ein Federstab gebogen. Allerdings besteht die Gefahr, daß der Schraubenschaft über seinen Elastizitätsbereich hinaus verbogen wird und dabei bleibend deformiert wird.
Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 4 wird die Führungsleiste zwischen Auflagefläche und Kopf der Spannschraube nur reibschlüssig gehalten und verschiebt sich infolgedessen bei der Radialjustierung auch relativ zur Spannschraube. Diese kann, da sie nicht biegbar zu sein braucht, sehr stabil ausgeführt werden, was auch die Aufbringung höherer Spannkräfte erlaubt. Die Querbohrung gewährleistet einen für die vorliegenden Zwecke genügend großen Verschiebeweg und begrenzt diesen zudem in zweckmäßiger Weise. Da sich die erste und zweite Seitenfläche parallel gegenüberliegen, können deren Positionen vertauscht werden. Das heißt sofern die Führungsleiste durch Abnutzung unsymmetrisch geworden sein sollte, kann man sie wenden.
Die bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 bringt durch ihre Offenheit eine bessere Zugänglichkeit der Spannschrauben und erleichtert die Kontrolle der Radialabstände von Schneidkante und Führungsfläche.
Was hier mit Bezug auf eine Führungsleiste gesagt wird, gilt natürlich auch für weitere Führungsleisten. Die offene Klauen-Gestalt vereinfacht die Anbringung zusätzlicher Führungsleisten, wobei hier, je nach Anzahl, die Anordnungen nach den Ansprüchen 6 bis 8 eine günstige Führung des Werkstücks mit gewichtssparender Bauweise verbindet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht auf eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Vorrichtung in Pfeilrichtung 2 gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende, schematisch vereinfachte Darstellung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende, schematisch vereinfachte Darstellung gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 6 ein Detail aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
Gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt ein Schneidkopf 11 eine scheibenförmige Basis 12, zu der eine geometrische Längsachse 13 senkrecht steht. Die Basis 12 ist vorzugsweise dazu rotationssymmetrisch und an einem Ende eines zur geometrischen Längsachse 13 koaxialen Einspannschaftes 14 angeformt. In der zum Einspannschaft 14 entgegengesetzten Axialrichtung stehen von der Basis 12 zwei mit radialem Abstand einander parallel gegenüberliegende Klauen 15, 16 ab. In der Ansicht von Fig. 1 hat die erste Klaue 15 etwa die Form eines Kreisringstückes, mit einem zur geometrischen Längsachse 13 weisenden zylindrischen Innenwandabschnitt 17, einem zur geometrischen Längsachse 13 koaxialen Außenwandabschnitt 18, einer ersten Längswand 19 und einer zweiten Längswand 21. Das Kreisringstück erstreckt sich etwa über einen Winkelsektor von 90°. Die Längswände 19, 21 sind sagittal ausgerichtet.
Hierzu ist folgende Definition maßgeblich: Als Sagittalebene wird jede Ebene verstanden, die parallel zu einer Mittelebene verläuft. Als Mittelebene wird jede Ebene verstanden, die mit der geometrischen Längsachse 13 alle Punkte gemeinsam hat. So ist die in Fig. 1 mit 22 bezeichnete Ebene eine Mittelebene, zu der die mit 23 bezeichnete Ebene eine Sagittalebene darstellt.
Die erste Klaue endet mit einer orthogonal zur geometrischen Längsachse 13 ausgerichteten planen Stirnfläche 24. Im ersten Kantenbereich zwischen Innenwandabschnitt 17 und erster Längswand 19 ist eine zweifach gestufte Nut 25 ausgebildet, wodurch eine sagittal zu einer Mittelebene 26 ausgerichtete Auflagefläche 27 für eine Messerplatte 28 und eine Auflagefläche 29 für eine Klemmpratze 31 gebildet werden. Die Klemmpratze 31 wird in hier nicht besonders dargestellter, an sich bekannter Weise mittels einer Spannschraube gegen die Messerplatte 28 gespannt. Die Kontur der Messerplatte 28 ist in Fig. 2 angedeutet, zur Veranschaulichung ihrer axialen Ausdehnung und Lage. Ihre Schneidkante 32 erstreckt sich in einem ersten Radialabstand parallel zur geometrischen Längsachse 13, kann aber auch leicht schräg gestellt werden. Die Oberseite der Messerplatte 28 liegt hier wenigstens annähernd in der Mittelebene 26. Dargestellt ist auch eine Druckschraubenanordnung 33, die zur Feineinstellung der radialen Lage der Schneidkante 32 dient. Der Innenwandabschnitt 17 hat einen zweiten Radialabstand zur geometrischen Längsachse 13, der etwas größer ist, als der erste Radialabstand zur Schneidkante 32.
Die zweite Klaue 16 hat ebenfalls in der Ansicht nach Fig. 1 die Form eines Kreisringstückes, mit einem zur geometrischen Längsachse 13 weisenden zylindrischen Innenwandabschnitt 34, einem zur geometrischen Längsachse 13 koaxialen Außenwandabschnitt 35, einer ersten Längswand 36 und einer zweiten Längswand 37. Die Längswände 19, 21 sind sagittal ausgerichtet. Die zweite Klaue 16 endet mit einer orthogonal zur geometrischen Längsachse 13 ausgerichteten planen Stirnfläche 38, die mit der Stirnfläche 24 der ersten Klaue 15 fluchtet. Im ersten Kantenbereich zwischen Innenwandabschnitt 34 und erster Längswand 36, der in Fig. 6 vergrößert wiedergegeben ist, ist eine V-Nut 39 ausgebildet, wodurch eine sagittal ausgerichtete ebene Auflagefläche 41 gebildet wird. Die axial verlaufende innere Randkante 42 am Übergang zum Innenwandabschnitt 34 hat, wie der gesamte Innenwandabschnitt 34, etwa denselben zweiten Radialabstand zur geometrischen Längsachse 13, wie der Innenwandabschnitt 17. Zufolge der V-Nut 39 entsteht ein nicht notwendigerweise senkrecht zur Auflagefläche 41 ausgerichteter Wandbereich 43, hinter dem eine Stützwand 44 stehen bleibt.
Eingebettet in diese V-Nut 39 ist eine als Vierkantprisma ausgebildete Führungsleiste 45, die in diesem Beispiel aus einem Leistengrundkörper 46 aus normalem Stahl mit einem daran an einer Längsseite unlösbar angebrachten streifenförmigen Hartmetalleinsatz 47 besteht. Die freie Oberfläche des Hartmetalleinsatzes 47 ist im Beispiel als Zylindermantelabschnitt konvex geschliffen und bildet an der Kontaktstelle mit einem hier nicht dargestellten Werkstück eine Führungsfläche 48. Gegenüberliegend zu dieser Führungsfläche 48 hat der Leistengrundkörper 46 eine Grundfläche 49. Der Leistengrundkörper 46 und damit die Führungsleiste 45 hat weiterhin eine etwa senkrecht zur Führungsfläche 48 ausgerichtete ebene erste Seitenfläche 51 und eine parallel gegenüberliegende ebene zweite Seitenfläche 52, sowie zwei Stirnflächen 53, 54. Im Leistengrundkörper 46 befindet sich eine senkrecht zur ersten und zweiten Seitenfläche 51, 52 mündende Querbohrung 55. Diese Querbohrung 55 wird vom Schaft 56 einer Spannschraube 57 mit Spiel durchquert, wobei sich der flache Kopf 58 der Spannschraube 57 an der zweiten Seitenfläche 52 eben aufliegend abstützt und ihr Gewindeschaft 59 in eine Gewindebohrung 60 eingeschraubt ist, die senkrecht in die Auflagefläche 41 mündet. Vorzugsweise ist eine zweite gleichartige Spannschraube 61 axial versetzt vorgesehen, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Damit kann die Führungsleiste 45 zuverlässig stabil aber lösbar an der zweiten Klaue 16 befestigt werden, wobei die Führungsfläche 48 etwa in der Mittelebene 26 liegend, der Schneidkante 32 diametral zur geometrischen Längsachse 13 gegenüberliegt.
Die Stützwand 44 wird von einer Gewindebohrung 62 durchquert, die in den Wandbereich 43 und den Außenwandabschnitt 35 mündet. In die Gewindebohrung 62 ist eine Druckschraube 63 eingeschraubt, deren radial innere Stirnfläche unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Druckkörpers an die Grundfläche 49 anpreßbar ist. Vorzugsweise ist eine zweite gleichartige Druckschraube 64 axial versetzt vorgesehen, wie dies die Fig. 2 veranschaulicht. Damit kann die Führungsleiste 45 sehr exakt radial verstellt werden. In axialer Richtung wird die Lage der Führungsleiste durch einen Anschlagbolzen 65 definiert, an den sich die Stirnfläche 54 anlegt.
Zufolge der jeweils nur über einen beschränkten Winkelsektor reichenden Klauen 15, 16 hat der Schneidkopf 11 eine solche Offenheit, daß die Führungsleiste 45 bequem eingesetzt bzw. ausgetauscht werden kann. Die zwei Spannschrauben 57, 61 halten die Führungsleiste zuverlässig fest und mittels der von radial Außen zugänglichen Druckschrauben 63, 64 ist eine genaue Einstellung gewährleistet, wobei die Offenheit auch die Maßkontrolle erleichtert. Eine weitere Hilfe für Justierarbeiten besteht darin, daß der Innenwandabschnitt 34 oder auch der Innenwandabschnitt 17 mit exaktem Radialabstand (kalibriert) geschliffen werden. Man kann dann diese Flächen als Referenzflächen verwenden.
Die Bearbeitung eines Werkstücks erfolgt nach zwei Arten. Es kann das Werkstück rotieren, während der Schneidkopf 11 feststehend gehalten wird und nur die axiale Vorschubbewegung ausführt. Oder es wird umgekehrt das Werkstück festgehalten, während der Schneidkopf 11 rotiert. In dem Fall ist die geometrische Längsachse 13 zugleich die Rotationsachse. Bei dieser Betriebsart entstehen beträchtliche Fliehkräfte, wenn Drehzahlen bis etwa 7000 U/min verwendet werden. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die beiden Klauen 15, 16 mit allen daran befestigten Teilen gewichtsmäßig gleich und ausgewuchtet sind.
Im Schneidkopf 11 sind Kühlmittelkanäle 66 vorgesehen, die mit einer Zuleitung 67 im Einspannschaft 14 kommunizieren und über axialparallele Bohrungen 68, 69 der Basis 12 an solchen Positionen ausmünden, daß die Flüssigkeitsstrahlen sowohl zur Schneidkante 32 als auch zur Führungsfläche 48 gelangen. Unter Berücksichtigung der Relativdrehung zwischen Schneidkopf 11 und Werkstück sind die Bohrungen 68, 69 etwas voreilend angeordnet. Die Kühlmittelzufuhr zur Führungsfläche 48 unterstützt die Ausbildung eines Flüssigkeitspolsters, was den Verschleiß mindert.
Anstatt am Leistengrundkörper 46 einen Hartmetalleinsatz 47 anzubringen, kann auch lediglich eine dünne Hartstoffschicht aufgebracht werden. Die Form der Fläche kann konvex sein, wie gezeichnet, woraus eine schmale Berührungszone zu der Werkstückoberfläche resultiert. Eine größere Berührungszone ergibt sich bei konkaver Flächenausbildung. Die dynamischen Verhältnisse der Führung sind entsprechend unterschiedlich. Zufolge der Trennbarkeit der Führungsleiste vom Schneidkopf können beliebige Flächen problemlos ausgeführt werden.
Gemäß Fig. 3 ist an der ersten Klaue 71 zusätzlich zur Messerplatte 28 eine zweite Führungsleiste 72 angebracht, derart, daß ihre Führungsfläche 73 um etwa 50 bis 60 Winkelgrade, insbesondere 55 Winkelgrade gegenüber der Schneidkante 32 nacheilend angeordnet ist. Da die Lagerung in einer V-Nut gleich wie im Fall der ersten Führungsleiste 45 ausgebildet ist, verkürzt sich entsprechend der Winkelsektor, über den sich die Klaue 71 erstreckt. Aus Gründen der Gewichtsbalance ist auch die zweite Klaue 74 ebenfalls gegenüber dem vorigen Beispiel verkürzt. Sie erstrecken sich über eine Bogenlänge von 50 bis 90 Winkelgrade, insbesondere 80 Winkelgrade.
Gemäß Fig. 4 sind insgesamt drei Führungsleisten 45, 75, 76 vorgesehen in einer Anordnung, daß die drei Führungsflächen 77, 48 und 78 jeweils um etwa 90 Winkelgrade gegeneinander versetzt sind. Wegen der Lagerung in einer randoffenen V-Nut erstrecken sich hier die Klauen 79, 81 über eine Bogenlänge von etwa 100 bis 120 Winkelgrade, insbesondere 110 Winkelgrade.
Gemäß Fig. 5 sind gewissermaßen zwei Schneidköpfe 111 und 112 axial aufeinanderfolgend vorgesehen, wobei der Schneidkopf 111 im Wesentlichen dem Schneidkopf 11 von Fig. 1 und 2 entspricht. An seine Stirnfläche schließt sich lediglich eine gleichartige Fortsetzung mit größerem Durchmesser an. Nach diesem Schema kann sich noch ein dritter Schneidkopf in nicht dargestellter Weise anschließen. Da hier die Klauen 113, 114 eine entsprechend größere axiale Kraglänge erhalten, empfiehlt es sich, über die Endbereiche der Klauen einen einstückigen Fassungsring 115 zu stecken, der mit einer zur geometrischen Längsachse koaxialen inneren zylindrischen Passungsfläche 116 an den zylindrischen Außenwandabschnitten festsitzend aber lösbar anliegt und nach der Art eines Faßreifens ein Aufweiten der Klauen verhindert. Damit braucht man die Klauen nicht unhandlich schwer zu dimensionieren. Vorzugsweise hat der Fassungsring 115 einen L-förmigen Querschnitt, so daß der Passungsfläche 116 eine orthogonal zur geometrischen Längsachse 13 ausgerichtete Ringfläche 117 vorgelagert ist, die an den freien Stirnflächen 118, 119 der Klauen 113, 114 anliegt und beispielsweise mittels über den Umfang verteilter Schrauben 120 fixiert wird. Es versteht sich, daß ein derartiger Fassungsring am einstufigen Schneidkopf 11 nach Fig. 2 ebenfalls vorgesehen werden kann.

Claims (21)

1. Vorrichtung zur zerspanenden Bearbeitung einer zu einer geometrischen Längsachse koaxialen Außenseite eines Werkstücks
mit einem Schneidkopf, der axial über die Außenseite des Werkstücks stülpbar ist,
mit einer am Schneidkopf anbringbaren Messerplatte, deren Schneidkante sich in einem ersten vorgebbaren Radialabstand parallel zur geometrischen Längsachse erstreckt, sowie mit zumindest einer am Schneidkopf angeordneten Führungsfläche, die an einen Teilbereich der Außenseite des Werkstücks gleitend anlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (48) an einer Führungsleiste (45) ausgebildet ist, die lösbar am Schneidkopf (11) anbringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (45) in radialer Richtung bezüglich der geometrischen Längsachse (13) einstellbar am Schneidkopf (11) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schneidkopf (11) eine ebene Auflagefläche (41) hat, die eine Sagittalebene bezüglich der geometrischen Längsachse (13) darstellt, wobei die radial innere Randkante (42) der Auflagefläche (41) in einem zweiten vorgegebenen Radialabstand angeordnet ist, der größer ist, als der erste Radialabstand,
daß der Schneidkopf (11) eine Stützwand (44) aufweist, die etwa senkrecht zur Auflagefläche (41) ausgerichtet an deren radial äußerer Randkante anschließt
daß die Führungsleiste (45) eine etwa senkrecht zur Führungsfläche (48) ausgerichtete ebene erste Seitenfläche (51) und eine der Führungsfläche (48) gegenüberliegende Grundfläche (49) aufweist,
daß die erste Seitenfläche (51) der Führungsleiste (45) mittels zumindest einer Spannschraube (57), die sich einerseits am Schneidkopf (11) und andererseits an der Führungsleiste (45) abstützt, fest gegen die Auflagefläche (41) anpreßbar ist
und daß in der Stützwand (44) des Schneidkopfes (11) zumindest eine etwa radial einschraubbare Druckschraube (63) vorgesehen ist, deren radial innere Stirnfläche zumindest mittelbar an die Grundfläche (49) der Führungsleiste (45) anpreßbar ist,
wobei die Führungsleiste (45) mittels der Druckschraube (63) bei festgespannter Spannschraube (57) relativ zum Schneidkopf (11) im Bereich von einigen Zehntel-Millimetern verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Schneidkopf (11) eine senkrecht in die Auflagefläche (41) mündende Gewindebohrung (60) für den Gewindeschaft (59) der Spannschraube (57) vorgesehen ist, daß die Führungsleiste (45) eine zur ersten Seitenfläche (51) parallel gegenüberliegende ebene zweite Seitenfläche (52) aufweist, sowie eine senkrecht zur ersten und zweiten Seitenfläche mündende Querbohrung (55) hat, die mit Spiel den Schaft (56) der Spannschraube (57) aufnimmt, wobei sich der Kopf (58) der Spannschraube (57) an der zweiten Seitenfläche (52) aufliegend abstützt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (11) durch zwei bezüglich der geometrischen Längsachse (13) radial mit Abstand gegenüberliegende Klauen (15, 16) gebildet wird, die in einer axialen Richtung von einer gemeinsamen scheibenförmigen Basis (12) parallel zueinander abstehen,
welche Klauen (15, 16) in Axialrichtung gesehen jeweils etwa grob die Form von Kreisringstücken aufweisen, mit einem zur geometrischen Längsachse (13) weisenden zylindrischen Innenwandabschnitt (17, 34), einem zur geometrischen Längsachse (13) koaxialen zylindrischen Außenwandabschnitt (18, 35) und zwei um die Bogenlänge des Kreisringstückes jeweils voneinander entfernten ersten und zweiten Längswänden (19, 21, 36, 37), die sagittal ausgerichtet sind,
wobei im ersten Kantenbereich zwischen Innenwandabschnitt (17) und erster Längswand (19) der ersten Klaue (15) die Messerplatte (28) angeordnet ist und im ersten Kantenbereich zwischen Innenwandabschnitt (34) und erster Längswand (36) der zweiten Klaue (16) eine erste Führungsleiste (45) anbringbar ist, derart, daß sich die Schneidkante (32) und die Führungsfläche (48) zumindest annähernd diametral bezüglich der geometrischen Längsachse (13) gegenüberliegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Kantenbereich zwischen Innenwandabschnitt und zweiter Längswand der ersten Klaue (71) eine zweite Führungsleiste (72) anbringbar ist, derart, daß deren Führungsfläche (73) um etwa 50-60 Winkelgrade, insbesondere 55 Winkelgrade gegenüber der Schneidkante (32) nacheilend angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Klauen (71, 74) jeweils über eine Bogenlänge von etwa 50-90 Winkelgrade, insbesondere 80 Winkelgrade erstrecken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Kantenbereich zwischen Innenwandabschnitt und zweiter Längswand der ersten Klaue (79) eine zweite Führungsleiste (75) anbringbar ist und daß im zweiten Kantenbereich zwischen Innenwandabschnitt und zweiter Längswand der zweiten Klaue (81) eine dritte Führungsleiste (76) anbringbar ist, wobei sich die beiden Klauen (79, 81) jeweils über eine Bogenlänge von etwa 100-120 Winkelgrade, insbesondere 110 Winkelgrade erstrecken und die drei Führungsflächen (77, 48, 78) gegeneinander um etwa 90 Winkelgrade versetzt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (45) jeweils in die Kreisringform eingebettet ist, wobei im jeweiligen Kantenbereich zwischen Innenwandabschnitt (34) und Längswand (19) eine V-Nut (39) ausgebildet ist, deren erster Wandbereich die Auflagefläche (41) bildet und deren zweiter Wandbereich (43) die Stützwand (44) begrenzt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Innenwandabschnitt (34) zumindest der zweiten Klaue (16) als präzise mit kalibriertem Radialabstand zur geometrischen Längsachse (13) bearbeitete, insbesondere geschliffene Referenzfläche ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Basis (12) ein zur geometrischen Längsachse (13) koaxialer Einspannschaft (14) zu der den Klauen (15, 16) entgegengesetzten axialen Richtung absteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß über die beiden Klauen (113, 114) ein einstückiger Fassungsring (115) steckbar ist, der mit einer zur geometrischen Längsachse (13) koaxialen zylindrischen inneren Passungsfläche (116) an den zylindrischen Außenwandabschnitten festsitzend anliegt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsring (115) einen L-förmigen Querschnitt aufweist, so daß der zylindrischen Passungsfläche (116) eine orthogonal zur geometrischen Längsachse (13) ausgerichtete Ringfläche (117) vorgelagert ist, die an die freien Stirnflächen (118, 119) der Klauen (113, 114) anlegbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (48) als Zylindermantelabschnitt geformt ist, dessen Mittelachse parallel zur geometrischen Längsachse (13) ausgerichtet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Führungsfläche (48) etwa der Länge der Schneidkante (32) der Messerplatte (28) entspricht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (48) als konvexer Zylindermantelabschnitt ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche durch einen mit Hartstoff beschichteten Bereich der Führungsleiste gebildet wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (45) aus einem Leistengrundkörper (46) und einem daran unlösbar angebrachten Hartmetalleinsatz (47) besteht, der die Führungsfläche (48) aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schneidkopf (11) Kühlmittelkanäle (66, 67, 68, 69) ausgebildet sind, durch welche Kühlmittel sowohl zum Bereich der Messerplatte (28) als auch zum Bereich der Führungsfläche (48) geleitet werden kann.
20. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelkanäle in der scheibenförmigen Basis als axialparallele Bohrungen (68, 69) ausmünden, wobei die Bohrungen jeweils um einen vorgegebenen Winkel gegenüber der Position der Schneidkante (32) beziehungsweise Führungsfläche (48) voreilend angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klauen (15, 16, 71, 74, 79, 81, 113, 114) einschließlich der daran befestigten Messerplatte bzw. Führungsleiste bzw. Führungsleisten gewichtsmäßig wenigstens annähernd gleich und bezüglich der geometrischen Längsachse (13) symmetrisch ausbalanciert ausgebildet sind.
DE4322409A 1993-07-06 1993-07-06 Vorrichtung zur zerspanenden Bearbeitung Expired - Fee Related DE4322409C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322409A DE4322409C2 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Vorrichtung zur zerspanenden Bearbeitung
CH01971/94A CH688335A5 (de) 1993-07-06 1994-06-21 Vorrichtung zur zerspanenden Bearbeitung.
FR9408014A FR2707194B1 (fr) 1993-07-06 1994-06-29 Dispositif pour l'enlèvement de copeaux.
CN94107824A CN1044343C (zh) 1993-07-06 1994-07-04 切削加工装置
JP6152122A JPH0760501A (ja) 1993-07-06 1994-07-04 切削加工装置
ES09401447A ES2115455B1 (es) 1993-07-06 1994-07-05 Dispositivo para la mecanizacion por arranque de virutas.
GB9413541A GB2280136B (en) 1993-07-06 1994-07-05 Cutting tool holders
IT94UD000118A IT1267268B1 (it) 1993-07-06 1994-07-06 Dispositivo per la lavorazione con asportazione di trucioli
KR1019940016193A KR100368027B1 (ko) 1993-07-06 1994-07-06 절삭가공장치
US08/271,412 US5733075A (en) 1993-07-06 1994-07-06 Machining device
HK98103608A HK1004539A1 (en) 1993-07-06 1998-04-28 Cutting tool holders

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322409A DE4322409C2 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Vorrichtung zur zerspanenden Bearbeitung
US08/271,412 US5733075A (en) 1993-07-06 1994-07-06 Machining device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322409A1 true DE4322409A1 (de) 1995-01-12
DE4322409C2 DE4322409C2 (de) 2003-12-04

Family

ID=25927415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4322409A Expired - Fee Related DE4322409C2 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Vorrichtung zur zerspanenden Bearbeitung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5733075A (de)
JP (1) JPH0760501A (de)
CN (1) CN1044343C (de)
CH (1) CH688335A5 (de)
DE (1) DE4322409C2 (de)
FR (1) FR2707194B1 (de)
GB (1) GB2280136B (de)
IT (1) IT1267268B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207764A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug
DE102022108098A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Gühring KG Spanabhebendes Werkzeug mit einstellbarer Führungsleiste

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY122671A (en) 1999-03-06 2006-04-29 Basf Ag Fractional condensation of a product gas mixture containing acrylic acid
ES2311507T3 (es) * 2000-02-10 2009-02-16 MASSACHUSETTS EYE & EAR INFIRMARY Terapia fotodinamica para tratamiento de afecciones oftalmicas.
SE523755C2 (sv) * 2002-02-22 2004-05-11 Seco Tools Ab Skärverktyg och hållare
IL160767A0 (en) * 2004-03-07 2004-08-31 Shilo Technologies Ltd Tool for repairing damaged screw threads
IL160766A (en) * 2004-03-07 2009-06-15 Moshe Abraham Tool for repairing damaged threads
US8100037B2 (en) * 2005-10-21 2012-01-24 H&S Tool, Inc. Milling head and methods for tube end preparation
CN101085479B (zh) * 2006-06-05 2012-06-13 三菱综合材料株式会社 孔加工工具
US7883299B2 (en) * 2007-01-18 2011-02-08 Kennametal Inc. Metal cutting system for effective coolant delivery
US7625157B2 (en) * 2007-01-18 2009-12-01 Kennametal Inc. Milling cutter and milling insert with coolant delivery
US7963729B2 (en) 2007-01-18 2011-06-21 Kennametal Inc. Milling cutter and milling insert with coolant delivery
US8439608B2 (en) * 2007-01-18 2013-05-14 Kennametal Inc. Shim for a cutting insert and cutting insert-shim assembly with internal coolant delivery
US9101985B2 (en) 2007-01-18 2015-08-11 Kennametal Inc. Cutting insert assembly and components thereof
US20080175679A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Paul Dehnhardt Prichard Milling cutter and milling insert with core and coolant delivery
US8727673B2 (en) 2007-01-18 2014-05-20 Kennametal Inc. Cutting insert with internal coolant delivery and surface feature for enhanced coolant flow
US8328471B2 (en) 2007-01-18 2012-12-11 Kennametal Inc. Cutting insert with internal coolant delivery and cutting assembly using the same
US8454274B2 (en) * 2007-01-18 2013-06-04 Kennametal Inc. Cutting inserts
US7955032B2 (en) 2009-01-06 2011-06-07 Kennametal Inc. Cutting insert with coolant delivery and method of making the cutting insert
JP2012035343A (ja) * 2010-08-04 2012-02-23 Disco Corp バイトホイール
US8827599B2 (en) 2010-09-02 2014-09-09 Kennametal Inc. Cutting insert assembly and components thereof
US8734062B2 (en) 2010-09-02 2014-05-27 Kennametal Inc. Cutting insert assembly and components thereof
DE102011076931A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Wässrige Lösung, enthaltend Acrylsäure und deren konjugierte Base
US20170239732A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Metalwerks Pmd, Inc. Cutting tool
DE102016111805A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Komet Group Gmbh Spanabhebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Maschinenreibwerkzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR455606A (fr) * 1913-03-15 1913-08-05 Marie Bauer Appareil à égaliser et à dresser les vilebrequins excentrés des automobiles
GB114229A (en) * 1917-04-25 1918-03-28 Percy George Ford Tool for Accurately Machining to Size Parallel Circular Parts.
GB575190A (en) * 1944-03-02 1946-02-07 Albert John Brannan Improvements in roller tool boxes or roller bearing steadying devices for use on lathes
US2491538A (en) * 1944-08-22 1949-12-20 Williamson Robert Turning and threading adapter
CH357604A (de) * 1956-06-25 1961-10-15 Commw Scient Ind Res Org Vorrichtung zur maschinellen Bearbeitung zylindrischer Oberflächen
US3144795A (en) * 1961-08-01 1964-08-18 Boyar Schultz Corp Tool
US3309951A (en) * 1964-09-15 1967-03-21 Patt Brothers Company Machine tool turning head
US3385146A (en) * 1966-12-12 1968-05-28 Head Kenneth Aubrey Joseph Box tools
JPS4815196B1 (de) * 1968-06-20 1973-05-12
DE2828792C2 (de) * 1978-06-30 1982-11-11 Wilhelm Hegenscheidt, Gmbh, 5140 Erkelenz Aufbohrkopf
DE3131055C2 (de) * 1981-08-05 1983-05-26 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren und Vorrichtung zum Bolzenschweißen
DE3404643A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Werkzeug zum abdrehen eines zylindrischen werkstuecks
DE3520179C2 (de) * 1985-06-05 1994-05-11 Frits Weyler Maschinenreibahle mit einstellbarer Wendeschneidplatte
US4691600A (en) * 1985-11-20 1987-09-08 Carlson Larry M Pipe shaver
DE3640202A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Mapal Fab Praezision Drehwerkzeug fuer die aussenbearbeitung
DE3643921A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum feinbearbeiten von rotationssymmetrischen aussenflaechen an werkstuecken
DE4024778A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Nagel Masch Werkzeug Hon-messwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207764A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug
DE102022108098A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Gühring KG Spanabhebendes Werkzeug mit einstellbarer Führungsleiste

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0760501A (ja) 1995-03-07
CN1044343C (zh) 1999-07-28
GB9413541D0 (en) 1994-08-24
IT1267268B1 (it) 1997-01-28
GB2280136A (en) 1995-01-25
GB2280136B (en) 1996-07-24
ITUD940118A1 (it) 1996-01-06
FR2707194A1 (fr) 1995-01-13
US5733075A (en) 1998-03-31
FR2707194B1 (fr) 1996-10-18
ITUD940118A0 (it) 1994-07-06
CH688335A5 (de) 1997-08-15
DE4322409C2 (de) 2003-12-04
CN1102366A (zh) 1995-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322409C2 (de) Vorrichtung zur zerspanenden Bearbeitung
DE2235782C2 (de) Bohrkopf
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE4309321C2 (de) Anordnung zur zentrierten und axial fixierten Aufnahme eines rotierenden Körpers und zugehöriger Adapter
EP2300183A1 (de) Ausbohrwerkzeug
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
EP1620219A1 (de) Ausbohrwerkzeug
WO2010006966A1 (de) Werkzeug mit befestigungseinrichtung
EP2097199B1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
EP1414606B1 (de) Vielschneidiges rotationswerkzeug
DE3617695C2 (de)
CH668723A5 (de) Revolverkopf fuer eine drehmaschine und hierzu passende werkzeughalter.
DE69215905T2 (de) Spannvorrichtung für fräser oder ähnliche, anpassbar für verschiedene haltergrössen
DE3029133C2 (de) Werkzeughalter
DE102008015435B4 (de) Konusrändelwerkzeug
DE3341507C2 (de)
DE4224772C2 (de) Werkzeugkopf
DE102006052051A1 (de) Werkzeughalter
DE2726077C3 (de) Spannfutter
DE202015103583U1 (de) Werkzeughalter zur lösbaren Befestigung wenigstens eines Schneideinsatzes
DE4143450C2 (de) Feinausbohrwerkzeug, insbesondere für Durchgangsbohrungen
DE2747776C2 (de) In eine Gewindeschneidmaschine oder einen Ratschenhebel einsetzbarer Gewindeschneidkopf
DE4407270C1 (de) Schneidplatten-Einstellvorrichtung
DE3643407C1 (en) Device for connecting two rotating tool parts, or a rotating machine part to a tool part
WO2002064294A2 (de) Feinbohrkopf mit spielfreier radialverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee