DE4320347A1 - Quinazolin-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Quinazolin-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE4320347A1
DE4320347A1 DE19934320347 DE4320347A DE4320347A1 DE 4320347 A1 DE4320347 A1 DE 4320347A1 DE 19934320347 DE19934320347 DE 19934320347 DE 4320347 A DE4320347 A DE 4320347A DE 4320347 A1 DE4320347 A1 DE 4320347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
halogen
alkylamino
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934320347
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl Biol Dr Koenig
Ulrike Dipl Biol Dr Leser
Alfred Dipl Chem Dr Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19934320347 priority Critical patent/DE4320347A1/de
Publication of DE4320347A1 publication Critical patent/DE4320347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/78Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/78Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/80Oxygen atoms
    • C07D239/82Oxygen atoms with an aryl radical attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Quinazolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten.
Die Erfindung betrifft Quinazolin-Derivate der Formel I
in der
R einen Phenylring oder einen mono-, bi- oder tricyclischen carbocyclischen Ring mit 7-15 C-Atomen oder ein hetero­ cyclisches mono-, bi- oder tricyclisches Ringsystem mit jeweils 5 oder 6 Ringatomen bedeutet und pro Ringsystem 1-4 bzw. 1-5 Heteroatome enthalten sein können, wobei die Heteroatome Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff sind, wobei die vorgenannten Phenylringe, die mono-, bi- oder tricyclischen carbocyclischen Ringe oder das heterocycli­ sche mono-, bi- oder tricyclische Ringsystem gegebenen­ falls ein- oder mehrfach substituiert ist durch C₁-C₆- Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, Amino, C₁-C₆- Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, C₁-C₆-Alkylcarbonylamino, Hydroxy, Nitro, Halogen, Trifluormethyl oder Azido,
R¹ ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-6 C-Atomen oder C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, C₁-C₆- Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, Amino, C₁-C₆-Alkyl­ amino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, Sulfonamido, C₁-C₆-Alkoxycar­ bonyl, Carboxy, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano oder Azido,
R² C₁-C₈-Alkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₃-C₈-Cyclo­ alkenyl, wobei die vorgenannten Alkyl oder Alkenylreste gegebenenfalls mit Fluor, Chlor, Hydroxy und Mercapto substituiert oder durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein können,
R³ Wasserstoff oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe bedeutet, die durch ein, zwei oder drei Halogenatome substituiert sein kann,
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
Y ein Stickstoffatom oder CR¹ bedeutet,
sowie deren Tautomere, Enantiomere, Diastereomere und physiolo­ gisch verträgliche Salze.
Quinazoline-Derivate mit ähnlicher Struktur sind aus der Inter­ nationalen Patentanmeldung WO 93/04047 bekannt. Die dort be­ schriebenen Derivate sind Inhibitoren der Reversen Transkriptase und können zur Herstellung von Arzneimitteln eingesetzt werden. Außerdem sind Quinazolin-Derivate in der Patentliteratur für verschiedene medizinische Anwendungen bereits-beschrieben. Dies trifft insbesondere für solche Deri­ vate zu, bei denen der Rest R ein unsubstituierter Phenylring und R¹ Wasserstoff oder Chlor bedeutet. Die japanische Anmel­ dung JP 7214183 beschreibt in 3-Stellung substituierte China­ zolin-2-one mit antiinflammatorischer und analgetischer Wirkung. In der deutschen Offenlegungsschrift 2508543 werden Quinazoline als Zwischenprodukte zur Herstellung von anti­ depressiv wirksamen Arzneimitteln verwandt. Antidepressive, antiinflammatorische, analgetische und bakterizide Wirkung wird 3-substituierten Chinazolin-2-onen in den deutschen Offenlegun­ gen 2162327 und 2166327 zugeschrieben. Als Zwischenprodukte zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypotensiver und Plättchen inhibierender Wirkung werden 3-substituierte Quinazoline in der japanischen Anmeldung JP 7844592 genannt. Die Synthese dieser Quinazolinderivate wird ausführlich in Chem. Pharm. Bull. 29, 2135, 1981 beschrieben. Eine antivirale Aktivität wurde bei diesen Derivaten bisher jedoch nicht nachgewiesen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Quinazoline zur Herstellung von Arzneimitteln zur Verfügung zu stellen.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf. Insbesondere besitzen sie eine antivirale Wirkung und eignen sich zur Therapie und Pro­ phylaxe von Infektionen, die durch DNA-Viren wie z. B. das Herpes-Simplex-Virus, das Zytomegalie-Virus, Papilloma-Viren, das Varicella-Zoster-Virus oder Epstein-Barr-Virus oder RNA- Viren wie Toga-Viren oder insbesondere Retroviren wie die Onko- Viren HTLV-I und II, sowie die Lentiviren Visna und Humanes- Immunschwäche-Virus HIV-1 und -2, verursacht werden.
Besonders geeignet erscheinen die Verbindungen der Formel I zur Behandlung der klinischen Manifestationen der retroviralen HIV- Infektion beim Menschen, wie der anhaltenden, generalisierten Lymphadenopathie (PGL), dem fortgeschrittenen Stadium des AIDS- verwandten Komplex (ARC) und dem klinischen Vollbild von AIDS.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen eine ausgeprägte antivirale Wirkung und eignen sich insbesondere zur Behandlung von viralen bzw. retroviralen Infektionen. Virale Infektionen von Säugern, insbesondere des Menschen, sind weit verbreitet. Trotz intensiver Bemühungen ist es bisher nicht gelungen, Chemotherapeutika bereitzustellen, die ursächlich oder symptomatisch mit dem viral oder retroviral bedingten Krankheitsgeschehen mit erkennbar substantiellem Erfolg interferieren. Es ist heutzutage nicht möglich, bestimm­ te Viruserkrankungen, wie zum Beispiel das Acquired Immune Deficiency Syndrom (AIDS), den AIDS-related-complex (ARC) und deren Vorstadien, Herpes-, Cytomegalie-Virus (CMV)-, Influenza- und andere Virusinfektionen zu heilen oder chemotherapeutisch deren Symptome günstig zu beeinflussen. Derzeit steht bei­ spielsweise für die Behandlung von AIDS fast ausschließlich das 3′-Azido-3′-deoxy-thymidin (AZT), bekannt als Zidovudine oder Retrovir®, zur Verfügung. AZT ist jedoch durch eine sehr enge therapeutische Breite bzw. durch bereits im therapeutischen Bereich auftretende, sehr schwere Toxizitäten charakterisiert (Hirsch, M.S. (1988) J.Infec.Dis. 157, 427-431). Die Verbindun­ gen der allgemeinen Formel I besitzen diese Nachteile nicht. Sie wirken antiviral, ohne in pharmakologisch relevanten Dosen cytotoxisch zu sein.
Es konnte nun nachgewiesen werden, daß Verbindungen der allge­ meinen Formel I die Vermehrung von DNA- bzw. RNA-Viren auf der Stufe der virus spezifischen DNA- bzw. RNA-Transkription hem­ men. Die Substanzen können über die Inhibierung des Enzyms Reverse Transkriptase die Vermehrung von Retroviren beeinflus­ sen (vgl. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83, 1911, 1986 bzw. Nature 325, 773 1987).
Da ein sehr großer Bedarf an Chemotherapeutica besteht, die möglichst spezifisch mit retroviral bedingten Erkrankungen oder deren Symptomen interferieren, ohne die normal ablaufenden natürlichen Körperfunktionen zu beeinflussen, könnten die genannten Verbindungen vorteilhaft prophylaktisch oder thera­ peutisch bei der Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden, bei denen eine retrovirale Infektion von pathophysiologischer, symptomatischer oder klinischer Relevanz ist.
Die Trennung der Racemate in die Enantiomeren kann analytisch, semipräparativ und präparativ chromatographisch auf geeigneten optisch aktiven Phasen mit gängigen Elutionsmitteln durchge­ führt werden.
Als optisch aktive Phasen eignen sich beispielsweise optisch aktive Polyacrylamide oder Polymethacrylamide, z. T. auch an Kieselgel (z. B. ChiraSpher® von Merck, Chiralpak® OT/OP von Baker), Celluloseester/-carbamate (z. B. Chiracel® OB/OY von Baker/Daicel), Phasen auf Cyclodextrin- oder Kronenether­ basis (z. B. Crownpak® von Daicel) oder mikrokristallines Cellulosetriacetat (Merck).
Ein carbocyclischer Ring R mit 7-15 C-Atomen kann mono-, bi- oder tricyclisch sein und pro Ring jeweils 5 oder 6 C-Atome aufweisen. Dieser Ring kann gesättigt, ungesättigt, teilweise gesättigt oder aromatisch sein. Beispielhaft genannt seien die folgenden Ringsysteme: der Naphthyl-, Anthracenyl-, Phenanthre­ nyl-, Flourenyl-, Indenyl-, Acenaphthylenyl-, Norbornyl-, Adamantylring oder eine C₃-C₇-Cycloalkyl- oder C₅-C₈-Cycloalke­ nylgruppe. Der carbocyclische Ring kann darüberhinaus mono- oder disubstituiert sein, wobei die Substituenten unabhängig voneinander bevorzugt in o- oder m-Stellung stehen können.
Die heterocylischen mono-, bi- oder tricyclischen Ringsysteme des Restes R enthalten pro Ring 5 oder 6 Kohlenstoffatome, wobei 1-4 bzw. 1-5 C-Atome durch die Heteroatome Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff ersetzt sein können. Die Ring­ systeme können aromatisch, partiell oder vollständig hydriert sein. Beispielhaft genannt seien die folgenden Ringsysteme: das Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Triazin-, Pyrrol-, Pyrazol-, Imidazol-, Triazol-, Thiazol-, Oxazol-, Isoxazol-, Oxadiazol-, Furazan-, Furan- , Thiophen-, Indol-, Chinolin-, Isochinolin-, Cumaron-, Thionaphthen-, Benzoxazol-, Benzthia­ zol-, Indazol-, Benzimidazol-, Benztriazol-, Chromen-, Phthala­ zin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Methylendioxybenzol-, Carbazol-, Acridin-, Phenoxazin-, Phenothiazin-, Phenazin- oder Purinsystem, wobei die ungesättigten bzw. aromatischen Carbo- und Heterocyclen partiell oder vollständig hydriert sein kön­ nen. Das heterocyclische Ringsystem kann darüberhinaus mono- oder disubstituiert sein, wobei die Substituenten unabhängig voneinander bevorzugt in o- oder m-Stellung stehen können.
R bedeutet bevorzugt unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl ein- oder zweifach substituiert durch C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁- C₃-Alkylmercapto, C₁-C₃-Alkylamino, C₁-C₃-Dialkylamino-, C₁-C₃- Alkylcarbonylamino, Amino, Hydroxy, Nitro, Azido, Tri­ fluormethyl oder Halogen, wobei die zuvor genannten aliphati­ schen Reste bevorzugt bis zu 3 Kohlenstoffatomen enthalten.
Carbocyclische Ringe R sind bevorzugt Biphenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Indenyl, Fluorenyl, Acenaphthylenyl, Phenanthre­ nyl, Norbornyl, Adamantyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₅-C₈-Cycloalke­ nyl, wobei die carbocyclischen Ringe ein- oder zweifach substituiert sein können durch C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁- C₃-Alkylmercapto, C₁-C₃ -Alkylamino, C₁-C₃ -Dialkylamino-, C₁-C₃- Alkylcarbonylamino, Amino, Hydroxy, Nitro, Azido, Tri­ fluormethyl oder Halogen, wobei die zuvor genannten aliphati­ schen Reste bevorzugt bis zu 3 Kohlenstoffatomen enthalten.
Heterocyclische Ringsysteme R sind bevorzugt Pyrrol, Imidazol, Furan, Thiophen, Pyridin, Pyrimidin, Thiazol, Triazin, Indol, Chinolin, Isochinolin, Cumaron, Thionaphthen, Benzimidazol, Chinazolin, Methylendioxybenzol, Ethylendioxybenzol, Carbazol, Acridin und Phenothiazin, wobei die heterocyclischen Ringe ein- oder zweifach substituiert sein können durch C₁-C₃-Alkyl, C₁- C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Alkylmercapto, C₁-C₃-Alkylamino, C₁-C₃-Di­ alkylamino-, C₁-C₃-Alkylcarbonylamino, Amino, Hydroxy, Nitro, Azido, Trifluormethyl oder Halogen.
Für den Rest R¹ ist Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₂-C₄-Alkinyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Alkylmercapto, C₁-C₃-Alkyl­ amino, C₁-C₃ Alkoxycarbonyl, Amino, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano und Azido bevorzugt.
Bevorzugt für R² sind C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Hydroxyalkyl, C₁-C₃- Alkylthiomethyl-, C₁-C₃-Alkylthioethyl, C₁-C₃-Alkylthioethyl, C₁-C₃-Alkylthiopropyl, C₁-C₃-Alkoxymethyl, C₁-C₃-Alkoxyethyl und C₁-C₃-Alkoxypropyl.
R³ bedeutet insbesondere eine Alkylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen, die geradkettig oder verzweigt sein kann, vorzugs­ weise eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe, wobei die Alkylgruppe an einem oder mehreren C-Atomen durch ein, zwei oder drei Halogenatome substituiert ist und insgesamt bis zu drei Halogensubstituenten vorhanden sein können. Halogenatome sind insbesondere das Fluor-, Chlor- oder Bromatom. Besonders bevorzugt kommt die Trifluormethyl- und Trichlormethylgruppe in Frage.
X ist bevorzugt Sauerstoff.
Unter Halogen ist allgemein Fluor, Chlor, Brom und Iod zu verstehen, bevorzugt Fluor, Chlor und Brom.
Y ist bevorzugt ein Stickstoffatom oder die Gruppe CH.
Besonders bevorzugte Reste für R sind Phenyl, durch C₁-C₃- Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Alkylmercapto, C₁-C₃-Alkylamino, Di- C₁-C₃-alkylamino, Amino, Hydroxy, Azido, Trifluormethyl oder Halogen mono- oder disubstituiertes Phenyl bzw. durch Methyl oder Halogen trisubstituiertes Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Indenyl, Acenaphthylenyl, Phenanthrenyl, Adamantyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Thiazolyl, Indolyl, Chinolinyl, Benzimidazolyl, Methylendioxyphenyl, Carbazolyl und Phenothiazinyl und durch Methyl oder Halogen mono- oder disubstituierte Derivate der vorgenannten carbo­ cyclischen oder heterocyclischen Ringe.
Für R¹ ist besonders bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Allyl, Methoxy, Ethoxy, Methylmercapto, Ethylmer­ capto, Methylamino, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Amino, Azido, Cyano, Hydroxy und Halogen, wobei Chlor und Brom für Halogen bevorzugt in Frage kommen.
Für R² sind Methyl, Ethyl und Isopropyl besonders bevorzugt.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R, R¹, X und Y, die oben angegebene Bedeu­ tung haben und R² Methyl oder Ethyl ist.
Für R³ ist insbesondere Trichlormethyl bevorzugt.
Die Arzneimittel enthalten mindestens eine Verbindung der Formel I zur Behandlung von viralen Infektionen und können in flüssiger oder fester Form enteral oder parenteral appliziert werden. Hierbei kommen die üblichen Applikationsformen in Frage, wie beispielsweise Tabletten, Kapseln, Drag´es, Sirupe, Lösungen oder Suspensionen. Als Injektionsmedium kommt vorzugs­ weise Wasser zur Anwendung, das die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler und Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z. B. Tartrat- und Zitratpuffer, Ethanol, Komplexbildner, wie Ethylen-diamintetra­ essigsäure und deren nichttoxischen Salze, hochmolekulare Polymere, wie flüssiges Polyethylenoxid zur Viskositätsregulie­ rung. Flüssige Trägerstoffe für Injektionslösungen müssen steril sein und werden vorzugsweise in Ampullen abgefüllt. Feste Trägerstoffe sind beispielsweise Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höher molekulare Fettsäuren, wie Stearinsäure, Gelatine, Agar-Agar, Calziumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere, wie Polyethylenglykole, etc. Für orale Applikationen geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- oder Süßstoffe enthalten.
Die Dosierung kann von verschiedenen Faktoren, wie Applika­ tionsweise, Spezies, Alter oder individuellem Zustand abhängen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden üblicherweise in Mengen von 0,1-100 mg, vorzugsweise 0,2-80 mg pro Tag und pro kg Körpergewicht appliziert. Bevorzugt ist es, die Tages­ dosis auf 2-5 Applikationen zu verteilen, wobei bei jeder Applikation 1-2 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 0,5-500 mg verabreicht werden. Die Tabletten können auch retardiert sein, wodurch sich die Anzahl der Applikationen pro Tag auf 1-3 vermindert. Der Wirkstoffgehalt der retardierten Tabletten kann 2-1000 mg betragen. Der Wirkstoff kann auch durch Dauer­ infusion gegeben werden, wobei die Mengen von 5-1000 mg pro Tag normalerweise ausreichen.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und ihre pharmazeu­ tischen Zubereitungen können auch in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung und Prophylaxe der oben genannten Infektionen eingesetzt werden. Beispiele dieser weiteren Arz­ neimittel beinhalten Mittel, die zur Behandlung und Prophylaxe von HIV-Infektionen oder diese Krankheit begleitende Erkrankun­ gen einsetzbar sind wie 3′-Azido-3′desoxythymidin, 2′,3′-Dide­ soxynukleoside wie z. B. 2′,3′-Didesoxycytidin, 2′,3′- Didesoxyadenosin und 2′,3 ′-Didesoxyinosin, acyclische Nukleosi­ de (z. B. Acyclovir), Interferone wie z. B. alpha-Interferon, renale Ausscheidungs-Inhibitoren wie z. B. Probenicid, Nukleo­ sid-Transport-Inhibitoren wie z. B. Dipyridamol, als auch Immunmodulatoren wie z. B. Interleukin II oder Stimulierungs- Faktoren wie z. B. der Granulocyten-Makrophagen-Kolonie Faktor. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und das andere Arzneimittel können jeweils einzeln, gleichzeitig, gegebenen­ falls in einer einzigen oder zwei getrennten Formulierungen oder zu unterschiedlichen Zeiten verabreicht werden, so daß ein synergistischer Effekt erreicht wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden nach literaturbekannten Verfahren (Chem. Pharm. Bull. 29, 2135, 1981 oder Heterocycles 29, 1317, 1989) hergestellt, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel II
in der R und R¹ die oben angegebene Bedeutung haben und R³, C₁-₆-Alkyl, CBr₃, CCl₃ oder CF₃ sein kann, mit einem Amin der allgemeinen Formel III
H₂N-R² III,
in der R² die oben angegebene Bedeutung hat, in einem geeigne­ ten inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur bis Rückflußtempe­ ratur evtl. in Gegenwart katalytischer Mengen Säure, z. B. p- Toluolsulfonsäure oder Salzsäure umsetzt und gegebenenfalls anschließend Verbindungen der Formel I in andere Verbindungen der Formel I nachträglich umwandelt und anschließend chromato­ graphisch bzw. durch Umkristallisation reinigt. Racemate können durch Chromatographie an geeigneten optisch aktiven Phasen, z. B. Cellulosetriacetat, in die Antipoden getrennt werden.
Die nachträgliche Umwandlung von Verbindungen der Formel I in andere Verbindungen der Formel I betreffen z. B. die Herstellung von Verbindungen mit R³ gleich Wasserstoff. Diese Verbindungen werden z. B. hergestellt aus Verbindungen der Formel I mit R² = Trihalogenmethyl durch Reaktion mit einem Reduktionsmittel wie z. B. NaBH₄ oder LiAlH₄ in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen -20°C und 150°C.
Verbindungen der allgemeinen Formel I mit X=S werden herge­ stellt durch Umsetzung von Verbindungen der Formel I, in der X ein Sauerstoffatom bedeutet, mit schwefelgruppenübertragenden Verbindungen, wie z. B. Lawesson′s Reagenz.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der allgemei­ nen Formel II werden nach literaturbekannten Verfahren aus Aminobenzophenon-Derivaten durch Acylierung gewonnen. Die substituierten oder unsubstituierten 2-Aminobenzophenon-Deriva­ te lassen sich vorteilhaft nach den von David A. Walsh be­ schriebenen Verfahren (Synthesis, 677, 1980) herstellen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen außer den in den Beispielen genannten Verbindungen und der durch Kombination aller in den Ansprüchen genannten Bedeutungen der Substituenten die folgenden Verbindungen der Formel in Frage, die als racemi­ schen Gemische oder in optisch aktiver Form bzw. als reine R- und S-Enantiomere vorliegen können:
 1. 3-Ethyl-4-phenyl-3,4-dihydroquinazolin-2(1H)on
 2. 3-Ethyl-4-phenyl-3,4-dihydroguinazolin-2(1H)thion
 3. 3-Ethyl-4-(3-methylphenyl)-3,4-dihydroguinazolin-2(1H)on
 4. 3-Ethyl-4-(3-chlorphenyl)-3,4-dihydroguinazolin-2(1H)on
 5. 3-Ethyl-4-(4-methoxyphenyl)-3,4-dihydroguinazolin-2(1H)on
 6. 3-Ethyl-4-(2,3-dimethylphenyl)-3,4-dihydroquinazolin- 2(1H)on
 7. 3-Ethyl-4-(3,5-dimethylphenyl)-3,4-dihydroquinazolin- 2(1H)on
 8. 3-Ethyl-4-(1-naphthyl)-3,4-dihydroguinazolin-2(1H)on
 9. 3-Ethyl-4-(4-indonyl)-3,4-dihydroguinazolin-2(1H)on
10. 3-Ethyl-4-(2-amino-5-methylphenyl)-3,4-dihydroguinazolin- 2(1H)on
11. 3-Ethyl-4-(3,5-dichlorphenyl)-3,4-dihydroguinazolin- 2(1H)on
12. 3-Ethyl-4-(6-methyl-2-pyridyl)-3,4-dihydroguinazolin- 2(1H)on
13. 3-Ethyl-4-(4-methyl-2-pyridiyl)-3,4-dihydroguinazolin- 2(1H)on
14. 3-Ethyl-4-(2-thienyl)-3,4-dihydroquinazolin-2(1H)on
15. 3-Ethyl-4-(2-furanyl)-3,4-dihydroquinazolin-2(1H)on
16. 3-Ethyl-4-phenyl-6-chlor-3,4-dihydroguinazolin-2(1H)on
17. 3-Ethyl-4-phenyl-6-methyl-3,4-dihydroguinazolin-2(1H)on
18. 3-Ethyl-4-phenyl-6-methoxy-3,4-dihydroguinazolin-2(1H)on
19. 3-Ethyl-4-phenyl-5-chlor-3,4-dihydroquinazolin-2(1H)on
20. 3-Ethyl-4-phenyl-5-nitro-3,4-dihydroguinazolin-2(1H)on
21. 3-Ethyl-4-phenyl-8-methyl-3,4-dihydroguinazolin-2(1H)on
22. 3-Ethyl-4-phenyl-7-methyl-3,4-dihydroguinazolin-2(1H)on
23. 3-Ethyl-4-phenyl-3,4-dihydropyrido[3,2-b]pyrimidin- 2(1H)on
24. 3-Ethyl-4-(3-methylphenyl)-3,4-dihydropyrido[3,2- b]pyrimidin-2(1H)on
25. 3-Ethyl-4-(3-chlorphenyl)-3,4-dihydropyrido[3,2- b]pyrimidin-2(1H)on
26. 3-Ethyl-4-(6-methyl-2-pyridyl)-3,4-dihydropyrido[3,2- b]pyrimidin-2(1H)on
27. 3-Ethyl-4-(4-methyl-2-pyridyl)-3,4-dihydropyrido[3,2- b]pyrimidin-2(1H)on
28. 3-Ethyl-4-methyl-4-phenyl-3,4-dihydroguinazolin-2(1H)on
29. 3-Ethyl-4-trichlormethyl-4-phenyl-3,4-dihydroguinazolin- 2(1H)on
30. 3-Ethyl-4-trifluormethyl-4-phenyl-3,4-dihydroquinazolin- 2(1H)on
31. 3-Methyl-4-phenyl-3,4-dihydroquinazolin-2(1H)on
32. 3-Methylthioethyl-4-phenyl-3,4-dihydroguinazolin-2(1H)on
33. 3-(2-Hydroxypropyl)-4-phenyl-3,4-dihydroguinazolin- 2(1H)on
34. 3-Allyl-4-phenyl-3,4-dihydroguinazolin-2(1H)on
35. 3-Cyclopropyl-4-phenyl-3,4-dihydroguinazolin-2(1H)on
36. 3-(1-Cyclopentyl)-4-phenyl-3,4-dihydroquinazolin-2(1H)on
37. 3-(3-Chlorpropyl)-4-phenyl-3,4-dihydroquinazolin-2(1H)on
38. 3-(Ethoxyethyl)-4-phenyl-3,4-dihydroguinazolin-2(1H)on
Beispiel 1 4-Trichlormethyl-4-phenyl-3,4-dihydrocuinazolin-2(1H)on
  • a) Zu 5 g (25 mmol) 2-Aminobenzophenon in 50 ml Toluol und 2.2 ml Pyridin tropft man 3.1 ml (27.5 mmol) Trichlorace­ tylchlorid in 10 ml Toluol bei 10°C unter Rühren. Nach einer Stunde wird der Ansatz 3 × mit Wasser geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und einge­ dampft. Das erhaltene Öl wird mit Isohexan angerieben und die Kristalle abgesaugt.
    Man erhält 7.7 g 2-Trichloracetylaminobenzophenon vom Smp. 103-105°C.
  • b) 1 g (2.9 mmol) 2-Trichloracetylaminobenzophenon, 1.6 g (11.7 mmol) Triethylamin und 1.84 g (23.4 mmol) Ethylamin- Hydrochlorid, werden in 5 ml DMSO 24 Stunden unter Stick­ stoff gerührt. Anschließend wird mit Wasser verdünnt und die Kristalle abgesaugt. Nach Umkristallisierung erhält man 0.7 g der Titelverbindung vom Smp. 223-225°C.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 erhält man die folgenden Produkte:
Beispiel 3 3-Ethyl-4-phenyl-3,4-dihydroquinazolin-2(1H)on
1.4 g (3.8 mmol) der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung wurde in 20 ml DMF gelöst und bei 25°C mit 0.3 g (7.6 mmol) NaBH₄ versetzt. Nach 16 Stunden wurde mit Wasser verdünnt, vorsichtig mit 2 N HCl versetzt und der Niederschlag abgesaugt. Man erhält 0.85 g der Titelverbindung vom Smp. 170-172°C.
Beispiel 4
Analog Beispiel 3 erhält man die folgenden Produkte:
Beispiel 5 3-Ethyl-4-phenyl-3,4-dihydroquinazolin-2(1H)-thion
0.5 g (1.9 mmol) der in Beispiel 3 erhaltenen Verbindung wurde mit 0.75 g (1.9 mmol) Lawessons-Reagenz in 25 ml Toluol bei 90°C gerührt. Nach 4 und 8 Stunden wurde nochmals die gleiche Menge Lawessons-Reagenz zugesetzt. Nach 24 Stunden wurde das Toluol mit Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft und der Rückstand über Kieselgel (Laufmittel: 60% Isohexan-40% Essig­ ester) gereinigt. Nach Eindampfen der gewünschten Fraktionen wurde der Rückstand aus Ethanol kristallisiert. Man erhält 110 mg der Titelverbindung vom Smp. 160-62°C.
Beispiel 6
Analog Beispiel 5 erhält man die folgenden Produkte:

Claims (11)

1. Quinazolin-Derivate der Formel I in der
R einen Phenylring oder einen mono-, bi- oder tricyclischen carbocyclischen Ring mit 7-15 C-Atomen oder ein hetero­ cyclisches mono-, bi- oder tricyclisches Ringsystem mit jeweils 5 oder 6 Ringatomen bedeutet und pro Ringsystem 1-4 bzw. 1-5 Heteroatome enthalten sein können, wobei die Heteroatome Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff sind, wobei die vorgenannten Phenylringe, die mono-, bi- oder tricyclischen carbocyclischen Ringe oder das heterocycli­ sche mono-, bi- oder tricyclische Ringsystem gegebenen­ falls ein- oder mehrfach substituiert ist durch C₁-C₆- Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, Amino, C₁-C₆- Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, C₁-C₆-Alkylcarbonyl­ amino, Hydroxy, Nitro, Halogen, Trifluormethyl oder Azido,
R¹ ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweig­ ten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-6 C-Atomen oder C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylmercapto, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, Amino, C₁-C₆- Alkylamino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, Sulfonamido, C₁-C₆- Alkoxycarbonyl, Carboxy, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano oder Azido,
R² C₁-C₈-Alkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₃-C₈- Cycloalkenyl, wobei die vorgenannten Alkyl oder Alkenyl­ reste gegebenenfalls mit Fluor, Chlor, Hydroxy und Mercapto substituiert oder durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein können,
R³ Wasserstoff oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe bedeutet, die durch ein, zwei oder drei Halogenatome substituiert sein kann,
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
Y ein Stickstoffatom oder CR¹ bedeutet,
sowie deren Tautomere, Enantiomere, Diastereomere und physiologisch verträgliche Salze.
2. Quinazolin-Derivate der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Phenylring bedeutet, der unsub­ stituiert oder ein- oder zweifach substituiert ist durch C₁- C₃-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Alkylmercapto, C₁-C₃-Alkyl­ amino, C₁-C₃-Dialkylamino-, C₁-C₃-Alkylcarbonylamino, Amino, Hydroxy, Nitro, Azido, Trifluormethyl oder Halogen.
3. Quinazolin-Derivate der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen carbocyclischen Ring bedeutet ausgewählt aus der Gruppe Biphenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Indenyl, Fluorenyl, Acenaphthylenyl, Phenanthrenyl, Norbor­ nyl, Adamantyl, C₃-C₆-Cycloalkyl und C₅-C₈-Cycloalkenyl, wobei die carbocyclischen Ringe ein- oder zweifach substi­ tuiert sein können durch C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃- Alkylmercapto, C₁-C₃-Alkylamino, C₁-C₃-Dialkylamino-, C₁-C₃- Alkylcarbonylamino, Amino, Hydroxy, Nitro, Azido, Trifluor­ methyl oder Halogen.
4. Quinazolin-Derivate der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen heterocyclischen Ring bedeutet ausgewählt aus der Gruppe Pyrrol, Imidazol, Furan, Thiophen, Pyridin, Pyrimidin, Thiazol, Triazin, Indol, Chinolin, Isochinolin, Cumaron, Thionaphthen, Benzimidazol, Chinazo­ lin, Methylendioxybenzol, Ethylendioxybenzol, Carbazol, Acridin und Phenothiazin, wobei die heterocyclischen Ringe ein- oder zweifach substituiert sein können durch C₁-C₃- Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Alkylmercapto, C₁-C₃-Alkylamino, C₁-C₃-Dialkylamino-, C₁-C₃-Alkylcarbonylamino, Amino, Hydroxy, Nitro, Azido, Trifluormethyl oder Halogen.
5. Quinazolin-Derivate der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ Wasserstoff, C₁-C₃- Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₂-C₄-Alkinyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃- Alkylmercapto, C₁-C₃-Alkylamino, C₁-C₃-Alkoxycarbonyl, Amino, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano oder Azido bedeutet.
6. Quinazolin-Derivate der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß R² C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃- Hydroxyalkyl, C₁-C₃-Alkylthiomethyl-, C₁-C₃-Alkylthioethyl, C₁-C₃-Alkylthioethyl, C₁-C₃-Alkylthiopropyl, C₁-C₃-Alkoxy­ methyl, C₁-C₃-Alkoxyethyl oder C₁-C₃-Alkoxypropyl.
7. Quinazolin-Derivate der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß R³ eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe darstellt, die an einem oder mehre­ ren C-Atomen durch ein, zwei oder drei Halogenatome substi­ tuiert ist und insgesamt bis zu drei Halogensubstituenten vorhanden sein können.
8. Quinazolin-Derivate der Formel I gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R³ Trifluormethyl- oder Trichlormethyl bedeutet.
9. Verfahren zur Herstellung von Quinazolin-Derivaten der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeich­ net, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II in der R und R¹ die oben angegebene Bedeutung haben und R³, C₁-₆-Alkyl, CBr₃, CCl₃ oder CF₃ sein kann, mit einem Amin der allgemeinen Formel IIIH₂N-R² III,in der R² die angegebene Bedeutung hat, in einem geeigneten inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur bis Rückflußtempe­ ratur evtl. in Gegenwart katalytischer Mengen Säure umsetzt und gegebenenfalls anschließend Verbindungen der Formel I in andere Verbindungen der Formel I nachträglich umwandelt.
10. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1-8 sowie pharmakologisch verträgliche Hilfs- oder Trägerstoffe.
11. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1-8 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung viraler oder retroviraler Infektionen.
DE19934320347 1993-06-19 1993-06-19 Quinazolin-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel Withdrawn DE4320347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320347 DE4320347A1 (de) 1993-06-19 1993-06-19 Quinazolin-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320347 DE4320347A1 (de) 1993-06-19 1993-06-19 Quinazolin-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4320347A1 true DE4320347A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6490703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934320347 Withdrawn DE4320347A1 (de) 1993-06-19 1993-06-19 Quinazolin-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4320347A1 (de)

Cited By (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998045276A2 (en) * 1997-04-09 1998-10-15 Du Pont Pharmaceuticals Company 4,4-disubstituted-3,4-dihydro-2(1h)-quinazolinones useful as hiv reverse transcriptase inhibitors
WO1999050253A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Du Pont Pharmaceuticals Company 4,4-disubstituted-3,4-dihydro-2(1h)-quinazolinthione derivatives, their preparation and their use as hiv reverse transcriptase inhibitors
US6124302A (en) * 1997-04-09 2000-09-26 Dupont Pharmaceuticals 4,4-disubstituted-3,4-dihydro-2(1H)-quinazolinones useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
WO2000073284A2 (en) * 1999-05-26 2000-12-07 Du Pont Pharmaceuticals Company 1,4-benzodiazepin-2-ones useful as hiv reverse transcriptase inhibitors
US6204262B1 (en) 1998-06-30 2001-03-20 Dupont Pharmaceuticals Company 1,3-Benzodiazepin-2-ones and 1,3-Benzoxazepin-2-ones useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
WO2002008226A2 (en) * 2000-07-20 2002-01-31 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Tricyclic 2-pyridone compounds useful as hiv reverse transcriptase inhibitors
US6593337B1 (en) 1999-10-19 2003-07-15 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Tricyclic compounds useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
WO2004072048A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Bayer Healthcare Ag 2-(3-phenyl-2-piperazinyl-3,4-dihydrochinazolin-4-yl) essigsäuren als antivirale mittel, speziell gegen cytomegalieviren
US6809109B2 (en) 2002-06-27 2004-10-26 Bristol-Myers Squibb Company 2, 4-disubstituted-pyridine N-oxides useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
US6825210B2 (en) 2001-04-19 2004-11-30 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Tricyclic compounds useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
US6946469B2 (en) 2001-03-28 2005-09-20 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Cyanamide, alkoxyamino, and urea derivatives of 4,4-disubstituted-3,4-dihydro-2(1H)-quinazolinones as HIV reverse transcriptase inhibitors
US6969721B2 (en) 2000-07-20 2005-11-29 Bristol-Myers Squibb Pharma Tricyclic-2-pyridone compounds useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
US7015214B2 (en) 2001-03-28 2006-03-21 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Cyanamide, alkoxyamino, and urea derivatives of 1,3-benzodiazepine as HIV reverse transcriptase inhibitors
WO2006098969A3 (en) * 2005-03-09 2007-03-01 Merck & Co Inc Quinazolinone t-type calcium channel antagonists
US7875047B2 (en) 2002-04-19 2011-01-25 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US7901365B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909774B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909777B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7909775B2 (en) 2001-06-12 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US7914465B2 (en) 2002-04-19 2011-03-29 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7981055B2 (en) 2001-06-12 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7988645B2 (en) 2001-06-12 2011-08-02 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
US8007446B2 (en) 2002-04-19 2011-08-30 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8062231B2 (en) 2002-04-19 2011-11-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8079960B2 (en) 2002-04-19 2011-12-20 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8251921B2 (en) 2003-06-06 2012-08-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8262614B2 (en) 2003-05-30 2012-09-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for fluid injection
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US8333710B2 (en) 2002-04-19 2012-12-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8382682B2 (en) 2002-04-19 2013-02-26 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8435190B2 (en) 2002-04-19 2013-05-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8439872B2 (en) 1998-03-30 2013-05-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US8556829B2 (en) 2002-04-19 2013-10-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US8668656B2 (en) 2003-12-31 2014-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US8721671B2 (en) 2001-06-12 2014-05-13 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Electric lancet actuator
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US8828203B2 (en) 2004-05-20 2014-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Printable hydrogels for biosensors
US8945910B2 (en) 2003-09-29 2015-02-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for an improved sample capture device
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9144401B2 (en) 2003-06-11 2015-09-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Low pain penetrating member
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9351680B2 (en) 2003-10-14 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a variable user interface
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US9386944B2 (en) 2008-04-11 2016-07-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte detecting device
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US9820684B2 (en) 2004-06-03 2017-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
USRE46791E1 (en) 2003-05-02 2018-04-17 Aicuris Anti-Infective Cures Gmbh Substituted dihydroquinazolines

Cited By (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6423718B1 (en) 1997-04-09 2002-07-23 Bristol-Myers Squibb Pharma Company 4,4-disubstituted-3,4-dihydro-2(1H)-quinazolinones useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
WO1998045276A3 (en) * 1997-04-09 1999-01-14 Du Pont Pharm Co 4,4-disubstituted-3,4-dihydro-2(1h)-quinazolinones useful as hiv reverse transcriptase inhibitors
US6124302A (en) * 1997-04-09 2000-09-26 Dupont Pharmaceuticals 4,4-disubstituted-3,4-dihydro-2(1H)-quinazolinones useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
WO1998045276A2 (en) * 1997-04-09 1998-10-15 Du Pont Pharmaceuticals Company 4,4-disubstituted-3,4-dihydro-2(1h)-quinazolinones useful as hiv reverse transcriptase inhibitors
WO1999050253A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Du Pont Pharmaceuticals Company 4,4-disubstituted-3,4-dihydro-2(1h)-quinazolinthione derivatives, their preparation and their use as hiv reverse transcriptase inhibitors
US6127375A (en) * 1998-03-27 2000-10-03 Dupont Pharmaceuticals Company 4,4-disubstituted-3,4-dihydro-2(1H)-quinazolinthiones useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
US8439872B2 (en) 1998-03-30 2013-05-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US6204262B1 (en) 1998-06-30 2001-03-20 Dupont Pharmaceuticals Company 1,3-Benzodiazepin-2-ones and 1,3-Benzoxazepin-2-ones useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
WO2000073284A2 (en) * 1999-05-26 2000-12-07 Du Pont Pharmaceuticals Company 1,4-benzodiazepin-2-ones useful as hiv reverse transcriptase inhibitors
WO2000073284A3 (en) * 1999-05-26 2001-04-05 Du Pont Pharm Co 1,4-benzodiazepin-2-ones useful as hiv reverse transcriptase inhibitors
US6462037B1 (en) 1999-05-26 2002-10-08 Bristol-Myers Squibb Pharma Company 1,4-benzodiazepin-2-ones useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
US6593337B1 (en) 1999-10-19 2003-07-15 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Tricyclic compounds useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
US6596729B2 (en) 2000-07-20 2003-07-22 Bristol-Myers Squibb Company Tricyclic-2-pyridone compounds useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
WO2002008226A3 (en) * 2000-07-20 2002-06-20 Du Pont Pharm Co Tricyclic 2-pyridone compounds useful as hiv reverse transcriptase inhibitors
WO2002008226A2 (en) * 2000-07-20 2002-01-31 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Tricyclic 2-pyridone compounds useful as hiv reverse transcriptase inhibitors
US6969721B2 (en) 2000-07-20 2005-11-29 Bristol-Myers Squibb Pharma Tricyclic-2-pyridone compounds useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US6946469B2 (en) 2001-03-28 2005-09-20 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Cyanamide, alkoxyamino, and urea derivatives of 4,4-disubstituted-3,4-dihydro-2(1H)-quinazolinones as HIV reverse transcriptase inhibitors
US7015214B2 (en) 2001-03-28 2006-03-21 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Cyanamide, alkoxyamino, and urea derivatives of 1,3-benzodiazepine as HIV reverse transcriptase inhibitors
US6825210B2 (en) 2001-04-19 2004-11-30 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Tricyclic compounds useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7981055B2 (en) 2001-06-12 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US8206319B2 (en) 2001-06-12 2012-06-26 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8845550B2 (en) 2001-06-12 2014-09-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8721671B2 (en) 2001-06-12 2014-05-13 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Electric lancet actuator
US8679033B2 (en) 2001-06-12 2014-03-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8641643B2 (en) 2001-06-12 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Sampling module device and method
US7909775B2 (en) 2001-06-12 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US9694144B2 (en) 2001-06-12 2017-07-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Sampling module device and method
US8622930B2 (en) 2001-06-12 2014-01-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9802007B2 (en) 2001-06-12 2017-10-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US8382683B2 (en) 2001-06-12 2013-02-26 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9937298B2 (en) 2001-06-12 2018-04-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8206317B2 (en) 2001-06-12 2012-06-26 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8360991B2 (en) 2001-06-12 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7988645B2 (en) 2001-06-12 2011-08-02 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
US8343075B2 (en) 2001-06-12 2013-01-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8337421B2 (en) 2001-06-12 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8016774B2 (en) 2001-06-12 2011-09-13 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US8282577B2 (en) 2001-06-12 2012-10-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US8216154B2 (en) 2001-06-12 2012-07-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8123700B2 (en) 2001-06-12 2012-02-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US8211037B2 (en) 2001-06-12 2012-07-03 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US8162853B2 (en) 2001-06-12 2012-04-24 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US9560993B2 (en) 2001-11-21 2017-02-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8197423B2 (en) 2002-04-19 2012-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8157748B2 (en) 2002-04-19 2012-04-17 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US8079960B2 (en) 2002-04-19 2011-12-20 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US9907502B2 (en) 2002-04-19 2018-03-06 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US9839386B2 (en) 2002-04-19 2017-12-12 Sanofi-Aventis Deustschland Gmbh Body fluid sampling device with capacitive sensor
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US8062231B2 (en) 2002-04-19 2011-11-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8333710B2 (en) 2002-04-19 2012-12-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8007446B2 (en) 2002-04-19 2011-08-30 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8337420B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7988644B2 (en) 2002-04-19 2011-08-02 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US8382682B2 (en) 2002-04-19 2013-02-26 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8388551B2 (en) 2002-04-19 2013-03-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US8403864B2 (en) 2002-04-19 2013-03-26 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8414503B2 (en) 2002-04-19 2013-04-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US8430828B2 (en) 2002-04-19 2013-04-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US8435190B2 (en) 2002-04-19 2013-05-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7959582B2 (en) 2002-04-19 2011-06-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8491500B2 (en) 2002-04-19 2013-07-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US8496601B2 (en) 2002-04-19 2013-07-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US8556829B2 (en) 2002-04-19 2013-10-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8562545B2 (en) 2002-04-19 2013-10-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8574168B2 (en) 2002-04-19 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with analyte sensing
US9724021B2 (en) 2002-04-19 2017-08-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7938787B2 (en) 2002-04-19 2011-05-10 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8636673B2 (en) 2002-04-19 2014-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7914465B2 (en) 2002-04-19 2011-03-29 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909777B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US9498160B2 (en) 2002-04-19 2016-11-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method for penetrating tissue
US7909774B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8690796B2 (en) 2002-04-19 2014-04-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7875047B2 (en) 2002-04-19 2011-01-25 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US8202231B2 (en) 2002-04-19 2012-06-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US8808201B2 (en) 2002-04-19 2014-08-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for penetrating tissue
US9339612B2 (en) 2002-04-19 2016-05-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8845549B2 (en) 2002-04-19 2014-09-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method for penetrating tissue
US7901365B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8905945B2 (en) 2002-04-19 2014-12-09 Dominique M. Freeman Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US9072842B2 (en) 2002-04-19 2015-07-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US9089294B2 (en) 2002-04-19 2015-07-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US9089678B2 (en) 2002-04-19 2015-07-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US9186468B2 (en) 2002-04-19 2015-11-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US6809109B2 (en) 2002-06-27 2004-10-26 Bristol-Myers Squibb Company 2, 4-disubstituted-pyridine N-oxides useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US9034639B2 (en) 2002-12-30 2015-05-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
USRE49698E1 (en) 2003-02-05 2023-10-17 Aic246 Ag & Co. Kg Substituted dihydroquinazolines
WO2004072048A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Bayer Healthcare Ag 2-(3-phenyl-2-piperazinyl-3,4-dihydrochinazolin-4-yl) essigsäuren als antivirale mittel, speziell gegen cytomegalieviren
US7960387B2 (en) 2003-02-12 2011-06-14 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 2-(3-phenyl-2-piperazinyl-3,4-dihydroquinazolin-4-yl)acetic acids as antiviral agents, especially against cytomegaloviruses
USRE46791E1 (en) 2003-05-02 2018-04-17 Aicuris Anti-Infective Cures Gmbh Substituted dihydroquinazolines
US8262614B2 (en) 2003-05-30 2012-09-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for fluid injection
US8251921B2 (en) 2003-06-06 2012-08-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US10034628B2 (en) 2003-06-11 2018-07-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Low pain penetrating member
US9144401B2 (en) 2003-06-11 2015-09-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Low pain penetrating member
US8945910B2 (en) 2003-09-29 2015-02-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for an improved sample capture device
US9351680B2 (en) 2003-10-14 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a variable user interface
US9561000B2 (en) 2003-12-31 2017-02-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
US8668656B2 (en) 2003-12-31 2014-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
US9261476B2 (en) 2004-05-20 2016-02-16 Sanofi Sa Printable hydrogel for biosensors
US8828203B2 (en) 2004-05-20 2014-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Printable hydrogels for biosensors
US9820684B2 (en) 2004-06-03 2017-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US7745452B2 (en) 2005-03-09 2010-06-29 Merck Sharp & Dohme Corp. Quinazolinone T-type calcium channel antagonists
WO2006098969A3 (en) * 2005-03-09 2007-03-01 Merck & Co Inc Quinazolinone t-type calcium channel antagonists
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US9386944B2 (en) 2008-04-11 2016-07-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte detecting device
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320347A1 (de) Quinazolin-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE4122240A1 (de) Dibenz(b,e)azepinderivate und diese enthaltende arzneimittel
EP0602097B1 (de) Tricyclische thiazol- und oxazol-derivate mit antiviraler wirkung
EP0569457B1 (de) Verwendung von thiazolo-[2,3-a]isoindol-derivaten als antivirale arzneimittel und neue thiazolo- [2,3-a]isoindol-derivate
EP0575425B1 (de) VERWENDUNG VON OXAZOLO- 2,3-a]ISOINDOL- UND IMIDAZO 2,1-a]ISOINDOL-DERIVATEN ALS ANTIVIRALE ARZNEIMITTEL SOWIE NEUE OXAZOLO 2,3-a]ISOINDOL-DERIVATEN
DE19613591A1 (de) Substituierte-Chinolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0556245B1 (de) Verwendung von thiazoloisoindolinon-derivaten als antivirale arzneimittel
DE4428932A1 (de) Substituierte-Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0682523A1 (de) Verwendung von trizyklischen isoindolinonen als antivirale arzneimittel und neue, optisch aktive isoindolinone
EP0640088B1 (de) Neue tricyclische thiazolo- und thiazino-derivate und diese enthaltende anitvirale arzneimittel
DE4311782A1 (de) Indazol-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE3900964A1 (de) Neue nukleoside, verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
EP0559815B1 (de) Optisch aktive thiazoloisoindolinon-derivate mit antiviraler wirkung
EP0711275B1 (de) (thio)carbamidinsäure-derivate und diese enthaltende arzneimittel
DE4214829A1 (de) Verwendung von tricyclischen Pyrimidin-Derivaten als antivirale Arzneimittel
EP0557336B1 (de) Verwendung von 2h-1,2,4-benzothiadiazin-3(4h)-thion-1,1-dioxiden als antivirale arzneimittel
DE4106283A1 (de) Verwendung von tricyclischen isoindolinonen als antivirale arzneimittel, sowie neue optisch aktive isoindolinone
WO1992016529A1 (de) Neue isoindol-derivate und diese enthaltende arzneimittel
DE4117358A1 (de) Verwendung von tricyclischen isoindolinonen als antivirale arzneimittel, sowie neue optisch aktive isoindolinone
DE4142322A1 (de) Chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung und ihreverwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee