DE4320328A1 - Manual device for treatment of the human skin, in particular the scalp - Google Patents

Manual device for treatment of the human skin, in particular the scalp

Info

Publication number
DE4320328A1
DE4320328A1 DE4320328A DE4320328A DE4320328A1 DE 4320328 A1 DE4320328 A1 DE 4320328A1 DE 4320328 A DE4320328 A DE 4320328A DE 4320328 A DE4320328 A DE 4320328A DE 4320328 A1 DE4320328 A1 DE 4320328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
hand tool
projections
scalp
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4320328A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D & P Cosmetics AG
Original Assignee
D & P Cosmetics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D & P Cosmetics AG filed Critical D & P Cosmetics AG
Priority to DE4320328A priority Critical patent/DE4320328A1/en
Priority to DE9309142U priority patent/DE9309142U1/de
Priority to DE4320329A priority patent/DE4320329C1/en
Publication of DE4320328A1 publication Critical patent/DE4320328A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/003Hand-held or hand-driven devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates
    • B44C3/123Mosaic constructs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/043Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing wooden elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0134Cushion or similar support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0165Damping, vibration related features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0165Damping, vibration related features
    • A61H2201/0169Noise reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1685Surface of interface interchangeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • A61H2205/021Scalp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0007Pulsating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0071Pneumatic massage by localized pressure, e.g. air streams or jets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

A manual device for treatment of the human skin, in particular the scalp, comprises a housing (4) with a treatment tool (22) arranged thereon. The treatment tool (22) has a plurality of prong-like projections (36, 38) at least one of which is connected via a channel (30) to a cavity (8) in the interior of the housing (4). The volume of the cavity (8) can be cyclically varied via a membrane (12) and an eccentric device (56) driven by a motor (54), which results in a suction/pressure massage on the bearing surfaces (32) of the projections (38) which are connected via the channel (30) to the cavity (8). The manual device (2) is especially suitable for treatment of the scalp because it can be employed to massage therapeutic and/or cosmetic products into the scalp. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Handgerät zur Behandlung der men­ schlichen Haut, insbesondere der Kopfhaut, nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1.The invention relates to a handheld device for the treatment of men sneaked skin, especially the scalp, after the Oberbe handle of claim 1.

Aus dem DE-GM 71 39 371 ist ein Gerät zur Behandlung der Kopfhaut bekannt geworden, welches in Form eines Faltenbal­ ges zum vertikalen Kneten oder Massieren des Haarbodens aus­ geführt ist. Der Faltenbalg ist an einer Behandlungshaube zur Hyperämisierung der Kopfhaut angebracht, wobei die Be­ handlungshaube sich an Streben abstützt, welche auf den Schultern einer Person aufsitzen, welche sich der Haarboden- oder Kopfhautbehandlung unterzieht. Der Faltenbalg trägt auf seinem dem Haarboden zugewandten Unterteil eine Mehrzahl von Noppen, welche zur Aktivierung der Kopfhaut gedacht sind. Durch Anlegen von Überdruck wird der Faltenbalg auseinander­ gefaltet und in Richtung auf die Kopfhaut abgesenkt und zu­ sammen mit den Noppen auf diese gedrückt und durch Auspumpen des Faltenbalges zieht sich dieser wieder zusammen, so daß die Noppen von der Kopfhaut wieder abgehoben werden. Durch rhythmisches Anlegen von Über- und Unterdruck ergibt sich durch die an dem kopfseitigen Unterteil des Faltenbalges vorgesehenen Noppen ein Massage- oder Kneteffekt im Bereich des Haarbodens oder der Kopfhaut. Gegebenenfalls können hierbei noch im zusammengefalteten, d. h. abgehobenen Zustand des Faltenbalgs medizinische und/oder kosmetische Präparate auf den Haarboden oder die Kopfhaut aufgebracht werden, welche dann durch die Knet- oder Massagewirkung in die Kopf­ haut oder den Haarboden eingearbeitet werden. From DE-GM 71 39 371 is a device for the treatment of Scalp became known, which is in the form of a bellows for vertical kneading or massaging the hair bottom is led. The bellows is on a treatment hood attached to the hyperaemia of the scalp, the Be action hood is supported on struts, which on the Sit on the shoulders of a person who is or undergoes scalp treatment. The bellows bulges its lower part facing the hair bottom a plurality of Knobs, which are intended to activate the scalp. By applying excess pressure, the bellows is separated folded and lowered towards the scalp and closed pressed together with the knobs and by pumping them out the bellows contracts again, so that the knobs are lifted off the scalp again. By rhythmic application of positive and negative pressure results through the on the head-side lower part of the bellows provided pimples a massage or kneading effect in the area of the hair floor or scalp. If necessary, you can here still in the folded, d. H. off-the-shelf condition of the bellows medical and / or cosmetic preparations applied to the hair floor or scalp, which then through the kneading or massage effect in the head skin or the bottom of the hair.  

Das bekannte Gerät gemäß dem DE-GM 71 39 371 ist schon al­ leine aufgrund seiner sperrigen und umständlichen Bauweise weder praktikabel noch zeitgemäß.The known device according to DE-GM 71 39 371 is already al leash due to its bulky and cumbersome design neither practical nor contemporary.

Weiterhin ist dieses bekannte Gerät umständlich zu bedienen und eine kurzfristige, spontane "Zwischendurchbenutzung" scheidet aufgrund der umständlichen Bedienung und auch des komplizierten und sperrigen Aufbaus praktisch aus.Furthermore, this known device is cumbersome to use and a short-term, spontaneous "interim use" differs due to the cumbersome operation and also the complicated and bulky construction practically.

Ein Handgerät zur Behandlung der menschlichen Haut nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-PS 8 56 788 be­ kannt geworden. Dieser bekannte Saug-Druck-Wechselmassageap­ parat umfaßt eine manuell oder elektromechanisch betriebene Saug-Druck-Wechselpumpe mit einem in der Hand zu haltenden Gehäuse und einem Behandlungskopf, wobei der Behandlungskopf einen lufterfüllten Hohlraum aufweist, der mit Ausnahme ei­ ner Auflageseite zur Auflage auf die Haut von einer ge­ schlossenen Wand begrenzt ist. Die auf die Haut aufzulegende Auflageseite weist eine den Hohlraum zur Umgebung ab­ schließende randseitige Dichtlippe auf und die den lufter­ füllten Hohlraum umgebende geschlossene Wand weist einen Be­ reich auf, der zum Zwecke einer zyklischen Veränderung des Volumens des Hohlraums hin- und herbeweglich antreibbar ist, wobei entweder von Hand oder elektromechanisch betriebene Antriebselemente für die Hin- und Herbewegung des Wandberei­ ches vorgesehen sind.A handheld device for the treatment of human skin after The preamble of claim 1 is from DE-PS 8 56 788 be became known. This well-known suction-pressure alternating massage reap ready includes a manually or electromechanically operated Suction-pressure change pump with a hand-held one Housing and a treatment head, the treatment head has an air-filled cavity which, with the exception of egg ner contact page for application to the skin of a ge closed wall is limited. The one to be put on the skin The support side rejects the cavity from the surroundings closing lip on the edge and the air closed wall surrounding the cavity has a loading rich for the purpose of cyclically changing the Volume of the cavity is drivable back and forth, being either manual or electromechanically operated Drive elements for the back and forth movement of the wall area ches are provided.

Das aus der DE-PS 8 56 788 bekannte Handgerät zur Behandlung der menschlichen Haut ist zu Behandlungs- oder Therapie­ zwecken des Haarbodens oder der Kopfhaut nur sehr bedingt geeignet, da die den Hohlraum zur Umgebung hin ab­ schließende, randseitig umlaufende Dichtlippe beim Aufsetzen auf das Kopfhaar dieses zwischen sich und der Kopfhaut ein­ schließt und niederdrückt, so daß eine luftdichte Ab­ schließung des auf die Haut aufgelegten lufterfüllten Hohl­ raums zur Außenseite hin aufgrund der zwischen Dichtlippe und Kopfhaut liegenden Haare nicht mehr gewährleistet ist. Gerade diese weitestgehend luftdichte Auflage ist jedoch von entscheidender Bedeutung, da ansonsten keine pulsierenden Über- und Unterdruckverhältnisse im inneren des Hohlraums geschaffen werden können, welche den erwünschten therapeuti­ schen Effekt auf die Kopfhaut ausüben.The hand-held device for treatment known from DE-PS 8 56 788 the human skin is undergoing treatment or therapy the bottom of the hair or the scalp only to a limited extent Suitable because the cavity from the environment sealing lip running around the edge when fitting on the scalp between you and the scalp closes and depresses, so that an airtight Ab closure of the air-filled hollow placed on the skin space to the outside due to the between the sealing lip  and scalp hair is no longer guaranteed. However, this largely airtight edition is a must crucial, otherwise there are no pulsating Overpressure and underpressure conditions in the interior of the cavity can be created, which the desired therapeuti effect on the scalp.

Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Handgerät zur Behandlung der menschlichen Haut, insbesondere der Kopfhaut, zu schaffen, welches ergonomisch handhabbar ist und einen wirkungsvollen therapeutischen und/oder kosme­ tischen Effekt auf die Kopfhaut ausübt.In contrast, it is an object of the present invention Handheld device for the treatment of human skin, in particular the scalp, which is ergonomically manageable is and an effective therapeutic and / or cosmic table effect on the scalp.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.This object is achieved according to the invention by features specified in claim 1.

Erfindungsgemäß ist die zur Auflage auf die Haut gedachte Auflageseite des Handgerätes durch ein Behandlungswerkzeug abgedeckt, welches eine Abdeckwand für die Auflageseite so­ wie eine Mehrzahl von von der Abdeckwand abstehenden, zin­ kenartigen Vorsprüngen aufweist, von denen wenigstens einer in seiner Auflagefläche auf die Haut eine Öffnung aufweist, welche mit dem lufterfüllten Hohlraum in Strömungsverbindung steht.According to the invention is intended to rest on the skin Support side of the hand-held device through a treatment tool covered, which is a cover wall for the support side so like a plurality of protruding from the cover wall, zin Ken-like projections, of which at least one has an opening in its contact surface on the skin, which is in flow communication with the air-filled cavity stands.

Dadurch, daß von der Abdeckwand die Mehrzahl von zinkenarti­ gen Vorsprüngen absteht, von denen wenigstens einer in sei­ ner Auflagefläche auf die Kopfhaut eine Öffnung aufweist, welche mit dem lufterfüllten Hohlraum in Strömungsverbindung steht, erfolgt bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Hand­ gerätes dergestalt, daß dieses nach Art eines Kammes oder einer Bürste durch das Haar geführt wird, wobei die Vor­ sprünge mit ihren Auflageflächen auf der Haut aufliegen, ein kamm- oder bürstenartiges Beiseitestreichen oder Unterteilen der Haare, so daß die Öffnungen in den Auflageflächen der zinkenartigen Vorsprünge in direktem Kontakt mit der Kopf­ haut gelangen und aufgrund der Strömungsverbindung zwischen den jeweiligen Öffnungen und dem lufterfüllten Hohlraum er­ folgt über die Strömungsverbindung zu der wenigstens einen auf der Kopfhaut aufliegenden Auflagefläche bzw. der dort ausgebildeten Öffnung eine Übertragung der pulsierenden Druckschwingungen, welche in dem lufterfüllten Hohlraum er­ zeugt werden auf die Kopfhaut. Da hierbei aufgrund der zin­ kenartigen Ausgestaltung der Vorsprünge das Kopfhaar kamm- oder bürstenartig unterteilt wird, erfolgt keine Behinderung oder Unterbrechung der weitestgehend dichten Auflage der Auflageflächen der zinkenartigen Vorsprünge auf der Kopfhaut aufgrund von ganzen Haarsträhnen. Allenfalls einige wenige einzelne Haare verbleiben unter Umständen zwischen den Auf­ lageflächen der zinkenartigen Vorsprünge und der Kopfhaut, diese wenigen einzelnen Haare vermögen jedoch die wirkungs­ volle Übertragung der Druckpulsationen auf die Hautoberflä­ che praktisch nicht zu beeinträchtigen.Characterized in that the plurality of zinkenarti from the cover wall protruding protrusions, at least one of which is in has an opening on the scalp, which is in flow communication with the air-filled cavity stands, takes place when using the hand according to the invention device such that this in the manner of a comb or a brush is passed through the hair, the front jumps with their contact surfaces on the skin comb or brush-like brushing aside or bottoms of the hair, so that the openings in the contact surfaces of the tine-like projections in direct contact with the head  skin and because of the flow connection between the respective openings and the air-filled cavity follows via the flow connection to the at least one on the scalp resting surface or there trained opening a transmission of pulsating Pressure vibrations, which he in the air-filled cavity be witnessed on the scalp. Because of the zin ken-like design of the projections the head hair comb or divided into brushes, there is no disability or interruption of the largely dense edition of Contact surfaces of the tine-like projections on the scalp due to whole strands of hair. A few at best individual hairs may remain between the opening contact surfaces of the tine-like projections and the scalp, however, these few individual hairs are effective full transfer of pressure pulsations to the skin surface practically unaffected.

Aufgrund der über die Strömungsverbindung zwischen dem luft­ erfüllten Hohlraum und der wenigstens einen Öffnung erfol­ genden Übertragung von Druckpulsationen erfolgt eine wir­ kungsvolle Saug-/Druckmassage der Kopfhaut. Da hierbei nicht wie beispielsweise beim Gegenstand des DE-GM 71 39 371 prak­ tisch die gesamte Kopfhautfläche in einem Zuge behandelt wird, da das erfindungsgemäße Handgerät kamm- oder bürsten­ artig durch das Haar geführt wird, kann das erfindungsgemäße Handgerät auch handlich und klein und damit ergonomisch handhabbar ausgestaltet werden.Because of the flow connection between the air filled cavity and the at least one opening There is a transmission of pressure pulsations kungful suction / pressure massage of the scalp. Because not here such as the subject of DE-GM 71 39 371 prak table treated the entire scalp area in one go is because the handheld device according to the invention comb or brush is passed through the hair like that, the invention Handheld device also handy and small and therefore ergonomic be designed to be manageable.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous developments of the invention result from the subclaims.

Bevorzugt sind die zinkenartigen Vorsprünge an der Abdeck­ wand auf wenigstens zwei konzentrischen Kreisen liegend an­ geordnet. Aufgrund der sich hiermit ergebenden gleichmäßigen Verteilung der zinkenartigen Vorsprünge auf der Fläche der Abdeckwand ergibt sich sowohl ein gleichmäßiger Kamm- oder Bürsteneffekt, als auch eine gleichmäßige Einwirkung auf die Kopfhaut bzw. den Haarboden.The tine-like projections on the cover are preferred faced at least two concentric circles orderly. Because of the resulting uniform Distribution of the tine-like projections on the surface of the  Cover wall results in both a uniform comb or Brush effect, as well as an even impact on the Scalp or hair floor.

Bevorzugt haben hierbei die auf dem äußeren Kreis liegenden Vorsprünge eine geschlossene Auflagefläche und die auf dem inneren Kreis liegenden Vorsprünge in ihren Auflageflächen die Öffnungen, welche mit dem lufterfüllten Hohlraum in Strömungsverbindung stehen. Haben hierbei weiterhin bevor­ zugt die auf dem äußeren Kreis liegenden Vorsprünge einen geringeren Durchmesser, als die auf dem inneren Kreis lie­ genden Vorsprünge, lassen sich auf dem äußeren Kreis mehr der zinkenartigen Vorsprünge in einer kamm- oder bürstenar­ tigen Anordnung vorsehen, so daß der Kamm- oder Bürstenef­ fekt der auf dem äußeren Kreis liegenden Vorsprünge, d. h. das Unterteilen des Kopfhaares in einzelne Strähnen, so daß die auf dem inneren Kreis liegenden Vorsprünge bzw. deren Öffnungen besser an die Kopfhaut herankommen, optimiert wird.The ones lying on the outer circle are preferred Protrusions a closed contact surface and that on the inner circle protrusions in their contact surfaces the openings in the air-filled cavity Flow connection. Have continued to do so before pulls the protrusions lying on the outer circle one smaller diameter than that on the inner circle protrusions, can be more on the outer circle the tine-like projections in a comb or brush arena term arrangement so that the comb or brush boss effect of the projections lying on the outer circle, d. H. dividing the head hair into individual strands so that the projections lying on the inner circle or their Openings get closer to the scalp, optimized becomes.

Weiterhin haben bevorzugt die auf dem äußeren Kreis liegen­ den Vorsprünge eine geringfügig größere Höhenerstreckung ge­ genüber der Abdeckwand, als die auf dem inneren Kreis lie­ genden Vorsprünge. Die Auflageflächen der Vorsprünge liegen somit nicht in einer planen Ebene, sondern auf einer leicht konkaven Ebene, wodurch sich eine bessere Anpassung der Vor­ sprünge an die in einer konvexen Ebene liegende Kopfhaut er­ gibt.Also preferred are the ones on the outer circle the projections have a slightly greater height extension opposite the cover wall as the one lying on the inner circle protrusions. The contact surfaces of the projections lie therefore not on a flat level, but on an easy level concave level, resulting in better adjustment of the front jumps to the scalp lying in a convex plane gives.

Bevorzugt befindet sich zwischen dem lufterfüllten Hohlraum und der Abdeckwand ein luftdurchlässiges Schutzbauteil für den Hohlraum. Hierdurch ist sichergestellt, daß keine Fremd­ körper in den Hohlraum gelangen bzw. daß nicht bei abgenom­ menem Behandlungswerkzeug, was ebenfalls eine bevorzugte Ausgestaltungsmöglichkeit der vorliegenden Erfindung ist, in den Hohlraum gegriffen werden kann. Das luftdurchlässige Schutzbauteil ist bevorzugt ein Lochblech, also ein problem­ los zu beziehendes, genügend luftdurchlässiges und dabei ausreichend stabiles Material, welches einfach in jede ge­ wünschte Form gebracht werden kann.Is preferably located between the air-filled cavity and the cover wall is an air-permeable protective component for the cavity. This ensures that no strangers body get into the cavity or that not at abgenom menem treatment tool, which is also a preferred Design possibility of the present invention is in the cavity can be gripped. The breathable  Protective component is preferably a perforated plate, that is a problem loose, air-permeable and at the same time sufficiently stable material that can easily be used in any ge desired shape can be brought.

Die zinkenartigen Vorsprünge haben eine Shore-Härte von etwa 30 bis 70, bevorzugt von etwa 50. Shore-Härten von unter 30 würden die Zinken zu flexibel/nachgiebig machen, so daß der gewünschte Kämmeffekt nicht eintreten würde und Shore-Härten von über 70 würden die Zinken in unangenehmer Weise hart ma­ chen.The tine-like projections have a Shore hardness of approximately 30 to 70, preferably from about 50. Shore hardnesses below 30 would make the tines too flexible / compliant, so that the desired combing effect would not occur and shore hardness from over 70 the tines would become uncomfortably hard chen.

Das Gehäuse hat auf seiner der Auflageseite gegenüberliegen­ den Seite eine Griffhandhabe. Hierdurch lädt sich das erfin­ dungsgemäße Handgerät besonders ergonomisch handhaben, da die das Handgerät führende Hand nicht unnatürlich abgewin­ kelt oder gedreht werden muß, also bei einer Bewegung des Handgerätes über die Kopfhaut diese Bewegung einem Streichen mit der bloßen Hand über die Haare oder einer normalen Kämm­ bewegung entspricht.The housing has on the opposite side of the support a handle on the side. This fills the inventions handle the device according to the invention particularly ergonomically since the hand guiding the hand-held device does not move unnaturally kelt or must be rotated, so when moving the Handheld over the scalp this movement stroking with your bare hand over your hair or a normal comb movement corresponds.

Ist hierbei diese Griffhandhabe im wesentlichen halbkugel­ förmig ausgebildet, läßt sich das erfindungsgemäße Handgerät besonders leicht und kräftesparend greifen, da sich die Halbkugelkontur der Handinnenfläche anpaßt.Here, this handle is essentially hemispherical shaped, the handheld device according to the invention can grab particularly light and energy-saving, because the Adjusts hemisphere contour of the palm.

Die Anzahl der hin- und hergehenden Veränderungszyklen je Sekunde, welche von den Antriebselementen auf den Wandbe­ reich aufgebracht werden, beträgt bevorzugt mehr als drei und weniger als 1000, vorzugsweise mehr als 10 und weniger als 100 und insbesondere mehr als 20 und weniger als 70. Die zyklische Veränderung des Volumens des Hohlraums und damit die Frequenz, mit der Über- und Unterdruck alternierend auf die zu behandelnde Kopfhaut aufgebracht werden liegt somit erfindungsgemäß insbesondere in einem Bereich von 20 bis 70 Hz. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführte ver­ gleichende medizinische und kosmetische Tests und Untersu­ chungen, sowie rein sensitive Erfahrungswerte von Versuchs­ personen haben ergeben, daß bei Veränderungszyklen mit Fre­ quenzen unter 3 Hz und über 1000 Hz die mechanische Einwir­ kung auf die Kopfhaut, also die mit dem erfindungsgemäßen Handgerät erzielbare Vibrationsmassage als unangenehm und pumpend einerseits bzw. überhaupt nicht mehr fühlbar ande­ rerseits empfunden werden. Im Bereich von 10 Hz bis 100 Hz sind sowohl sensorische Empfindung als auch kosmetische und therapeutische Effekte feststellbar, wobei weiterhin das Massagegefühl einerseits und die kosmetischen oder therapeu­ tischen Wirkungen andererseits im Bereich von 20 Hz bis 70 Hz als besonders angenehm bzw. wirksam festgestellt wurden.The number of back and forth change cycles each Second, which of the drive elements on the wall applied rich, is preferably more than three and less than 1000, preferably more than 10 and less than 100 and especially more than 20 and less than 70. The cyclical change in the volume of the cavity and thus the frequency with which the positive and negative pressure alternate the scalp to be treated is thus applied according to the invention in particular in a range from 20 to 70 Hz. Ver performed within the scope of the present invention  Similar medical and cosmetic tests and examinations investigations, as well as purely sensitive empirical values from experiments people have shown that in cycles of change with Fre the mechanical influence is below 3 Hz and above 1000 Hz kung on the scalp, so that with the invention Vibratory massage that can be achieved by hand as uncomfortable and pumping on the one hand or no longer perceptible at all be felt on the other hand. In the range from 10 Hz to 100 Hz are both sensory and cosmetic and therapeutic effects ascertainable, whereby the Massage feeling on the one hand and the cosmetic or therapeu effects on the other hand in the range from 20 Hz to 70 Hz were found to be particularly pleasant or effective.

Zur Anpassung an bestimmte Behandlungsarten und -stellen läßt sich bevorzugt die Frequenz der hin- und hergehenden Veränderungszyklen einstellen.To adapt to certain types and locations of treatment can preferably the frequency of the back and forth Set change cycles.

Hierbei kann die Frequenz von Hand einstellbar sein, so daß eine Person, welche das erfindungsgemäße Handgerät am eige­ nen Körper verwendet, die jeweils für sie selbst am ange­ nehmsten empfundene Frequenz einstellen kann, oder aber die Frequenz ist programmgesteuert derart, daß beispielsweise beginnend bei relativ tiefen Frequenzen nach einer bestimm­ ten Zeitdauer die Frequenzen langsam anwachsen oder umge­ kehrt.Here, the frequency can be adjusted by hand, so that a person who owns the handheld device according to the invention NEN body used, the most appropriate for themselves the lowest perceived frequency, or the Frequency is program controlled such that, for example starting at relatively low frequencies after a certain frequencies, the frequencies slowly increase or reverse returns.

Ist der Behandlungskopf mit dem lufterfüllten Hohlraum an dem Gehäuse lösbar angeordnet, ist einerseits dafür gesorgt, daß bei der Verwendung ein und derselben Gerätes durch meh­ rere Personen den hierbei zu beachtenden hygienischen Anfor­ derungen Rechnung getragen wird und andererseits lassen sich in Form und Funktion unterschiedliche Behandlungsköpfe un­ tereinander austauschen. The treatment head with the air-filled cavity is on the housing is detachably arranged, on the one hand ensures that when using one and the same device by meh the hygienic requirements to be observed changes are taken into account and on the other hand different treatment heads in form and function exchange with each other.  

Bevorzugt ist der lufterfüllte Hohlraum von einem gummiela­ stischen Bauteil mit geschlossener Wand begrenzt. Aufgrund der gummielastischen Ausbildung des den lufterfüllten Hohl­ raum definierenden Bauteiles läßt sich der wenigstens eine Bereich, der hin- und herbeweglich antreibbar ist, ohne auf­ wendige Faltenbalg- und/oder Ventilteile einstückig an dem Bauteil ausbilden.The air-filled cavity of a rubber layer is preferred limited structural component with a closed wall. Because of the rubber-elastic formation of the air-filled hollow space-defining component can be at least one Area that can be driven back and forth without opening agile bellows and / or valve parts in one piece on the Train the component.

Ist hierbei das gummielastische Bauteil nach Art einer beidseitig auslenkbaren Membran ausgebildet, wobei die An­ triebselemente am Mittelpunkt der Membran angreifen, können die Unter- und Überdrücke mit einem Minimum an konstruktivem Aufwand aufgebracht werden.Here is the rubber-elastic component like a membrane deflectable on both sides, the An can attack drive elements at the center of the membrane the negative and positive pressures with a minimum of constructive Effort will be applied.

Die Antriebselemente können einen Elektromotor aufweisen, dessen Abtriebswelle über eine Exzentervorrichtung die Hin- und Herbewegung des Wandbereiches erzeugt. Es kann somit auf handelsübliche und robuste preiswerte Bauelemente zurückge­ griffen werden, um einen kostengünstigen und langlebigen An­ trieb bereitzustellen.The drive elements can have an electric motor, whose output shaft uses an eccentric device to and moving the wall area generated. So it can be on commercial and robust inexpensive components zurückge be gripped to make an inexpensive and durable drive to provide.

Alternativ hierzu können die Antriebselemente ein piezoelek­ trisches Stellglied aufweisen, welches die Hin- und Herbewe­ gung des Wandbereiches erzeugt. Diese Weiterbildung der vor­ liegenden Erfindung hat den Vorteil, daß mit dem piezoelek­ trischen Stellglied ein lautloser und vibrationsfreier An­ trieb zur Verfügung steht.Alternatively, the drive elements can be a piezoelectric have tric actuator which the reciprocating generated the wall area. This training of the before lying invention has the advantage that with the piezoelek trical actuator a silent and vibration-free type drive is available.

Erfolgt die Energieversorgung der Antriebselemente über Bat­ terien oder Akkumulatoren, welche in dem Gehäuse angeordnet sind, ist das erfindungsgemäße Handgerät auch in Naßräumen und bei nassem oder feuchtem Haar gefahrlos anwendbar.If the drive elements are supplied with energy via Bat teries or accumulators, which are arranged in the housing are, the handheld device according to the invention is also in wet rooms and can be used safely on wet or damp hair.

Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Further details, aspects and advantages of the present Invention result from the following description with reference to the drawing.  

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausgestaltungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Handgerätes; Figure 1 is a front view of an embodiment of the handheld device according to the invention.

Fig. 2 eine Ansicht von oben auf das erfindungsgemäße Hand­ gerät von Fig. 1; Fig. 2 is a top view of the hand device according to the invention from Fig. 1;

Fig. 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Handgerätes von Fig. 1; Fig. 3 is a side view of the hand-held device according to the invention of Fig. 1;

Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen Handgerätes; Fig. 4 is a cross-sectional view of the hand-held device according to the invention;

Fig. 5 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung des erfindungsgemäßen Handgerätes, wobei die An­ triebseinrichtung in dem Gehäuse nicht dargestellt ist; und Fig. 5 is an exploded perspective view of the handheld device according to the invention, wherein the drive device is not shown in the housing; and

Fig. 6 schematisch den Schaltkreisaufbau zur Energieversor­ gung des Antriebsmotors in dem erfindungsgemäßen Handgerät. Fig. 6 shows schematically the circuit structure for Energieversor supply of the drive motor in the handheld device according to the invention.

Ein in der Zeichnung insgesamt mit 2 bezeichnetes erfin­ dungsgemäßes Handgerät weist im dargestellten Ausführungs­ beispiel im wesentlichen ein Gehäuse 4 und einen hieran an­ geordneten Behandlungskopf 6 auf. Wie am besten aus der Schnittdarstellung von Fig. 4 hervorgeht, weist der Behand­ lungskopf 6 einen lufterfüllten Hohlraum 8 auf, der mit Aus­ nahme einer Auflageseite 10 von einer geschlossenen Wand be­ grenzt ist. Hierbei weist die geschlossene Wand einen Be­ reich auf, der zum Zwecke einer zyklischen Veränderung des Volumens des Hohlraums hin- und herbeweglich antreibbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Bereich durch eine beidseitig auslenkbare Membran 12 gebildet, wobei die Auslenkbewegungen der Membran 12 von einer noch zu er­ läuternden Antriebseinrichtung 14 erzeugt werden.A total of dung invention in the drawing designated 2 OF INVENTION Hand apparatus comprises in the shown execution example substantially a housing 4 and a thereto on to parent treatment head. 6 As can best be seen from the sectional view of FIG. 4, the treatment head 6 has an air-filled cavity 8 which, with the exception of a support side 10 , is bordered by a closed wall. Here, the closed wall has a loading area which can be driven to move back and forth for the purpose of a cyclical change in the volume of the cavity. In the exemplary embodiment shown, this region is formed by a membrane 12 which can be deflected on both sides, the deflection movements of the membrane 12 being generated by a drive device 14 which is still to be explained.

Die Membran 12 ist an dem unteren offenen Ende des Gehäuses 4 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Art und Weise festgelegt: Umfangsseitig geht die Membran 12 in eine Dichtlippe 16 über, welche einen stufenförmigen Absatz 18 am unteren offe­ nen Ende des Gehäuses 4 hintergreift. Hierdurch ist der Hohlraum 8 mit Ausnahme seiner Auflageseite 10 durch die Membran 12 und die an der Membran 12 ausgebildete Dichtlippe 16 geschlossenwandig ausgebildet.The membrane 12 is fixed to the lower open end of the housing 4 in the manner shown in FIG. 4: on the circumference, the membrane 12 merges into a sealing lip 16 which engages behind a stepped shoulder 18 at the lower open end of the housing 4 . As a result, the cavity 8, with the exception of its support side 10, is formed by the membrane 12 and the sealing lip 16 formed on the membrane 12 with closed walls.

Der Behandlungskopf 6 ist an dem Gehäuse 4 dadurch befe­ stigt, daß ein oberer freier umlaufender Rand 20 des Behand­ lungskopfes 6 in der aus den Figuren ersichtlichen Weise auf das untere freie Ende des Gehäuses 4 im Bereich der dortigen Auflageseite 10 aufgesteckt wird. Hierbei übergreift der obere Rand 20 des Behandlungskopfes 6 die Dichtlippe 16 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise und das weich- oder gum­ mielastische Material der Membran 12 und der hieran ein­ stückig ausgebildeten Dichtlippe 16 stellt sicher, daß der Rand 20 und damit der Behandlungskopf 6 unter einer elasti­ schen Deformation der Dichtlippe 16 sicher an dem Gehäuse 4 im Bereich der dortigen Auflageseite 10 gehalten wird.The treatment head 6 is BEFE Stigt on the housing 4 that an upper free peripheral edge 20 of the treatment head 6 is plugged in the manner shown in the figures on the lower free end of the housing 4 in the area of the support side 10 there. Here, the upper edge 20 of the treatment head 6 overlaps the sealing lip 16 in the manner shown in FIG. 4 and the soft or rubber-elastic material of the membrane 12 and the sealing lip 16 formed in one piece ensures that the edge 20 and thus the treatment head 6 is held securely under an elastic deformation of the sealing lip 16 on the housing 4 in the area of the support side 10 there.

Der Behandlungskopf 6 ist als ein Behandlungswerkzeug 22 ausgebildet. Das Behandlungswerkzeug 22 weist eine Abdeck­ wand 24 auf, welche die Auflageseite 10 abschließt. Hierzu geht die Abdeckwand 24 im den nach oben vorstehenden, um­ fangsseitig umlaufenden Rand 20 über. Von der Abdeckwand 24 aus steht eine Mehrzahl von zinkenartigen Vorsprüngen 26 vor. Hierbei weist wenigstens einer der Vorsprünge 26 end­ seitig eine Öffnung 28 auf, welche über einen Kanal 30 mit dem lufterfüllten Hohlraum 8 in Strömungsverbindung steht. Die Öffnung 28 mündet in einer Auflagefläche 32 des jeweili­ gen zinkenartigen Vorsprunges 26. The treatment head 6 is designed as a treatment tool 22 . The treatment tool 22 has a cover wall 24 , which closes the support side 10 . For this purpose, the cover wall 24 merges into the upwardly projecting edge 20 which runs around the start side. A plurality of prong-like projections 26 protrude from the cover wall 24 . Here, at least one of the projections 26 has an opening 28 on the end, which is in flow communication with the air-filled cavity 8 via a channel 30 . The opening 28 opens into a support surface 32 of the respective prong-like projection 26 .

Die zinkenartigen Vorsprünge 26 haben eine Shore-Härte von etwa 30 bis 70, bevorzugt von etwa 50. Bevorzugt sind die Vorsprünge 26 einstückig an dem Behandlungswerkzeug 22 aus­ gebildet, welches demnach ebenfalls eine Shore-Härte von etwa 30 bis 70, bevorzugt von etwa 50 hat. Die daher dem Be­ handlungswerkzeug 22 innewohnende Elastizität auch im Be­ reich des dortigen Randes 20 verbessert die Steckverbindung zwischen der Dichtlippe 16 und diesem Rand 20, da letzterer hierbei leicht gedehnt wird und somit fest auf der Dicht­ lippe 16 sitzt. Wie erwähnt liegt die Härte der Vorsprünge 26 im Bereich von etwa 30 bis 70, bevorzugt bei etwa 50. Eine Shore-Härte von unter 30 würden die Zinken zu flexi­ bel/nachgiebig machen, so daß der gewünschte Kämmeffekt nicht eintreten würde und Shore-Härten von über 70 würden die Zinken in unangenehmer Weise hart machen.The tine-like projections 26 have a Shore hardness of approximately 30 to 70, preferably approximately 50. The projections 26 are preferably formed in one piece on the treatment tool 22 , which accordingly also has a Shore hardness of approximately 30 to 70, preferably approximately 50 Has. The therefore inherent loading tool 22 elasticity also in the loading area of the edge 20 there improves the plug connection between the sealing lip 16 and this edge 20 , since the latter is slightly stretched and thus sits firmly on the sealing lip 16 . As mentioned, the hardness of the projections 26 is in the range of about 30 to 70, preferably about 50. A Shore hardness of less than 30 would make the tines too flexible / compliant, so that the desired combing effect would not occur and shore hardness over 70 would make the tines uncomfortably hard.

Die Vorsprünge 26 sind bevorzugt auf wenigstens zwei konzen­ trischen Kreisen liegend an der Abdeckwand 24 angeordnet. Wie am besten aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, sind hierbei die auf dem äußeren Kreis liegenden Vorsprünge 36 mit einer geschlossenen Auflagefläche versehen, weisen also keine Öff­ nung 28 und keinen Kanal 30 in ihrem Inneren auf. Die auf dem inneren Kreis liegenden Vorsprünge 38 dagegen weisen die offene Auflagefläche 32, also die endseitige Öffnung 28 und den Kanal 30 für die Strömungsverbindung mit dem Hohlraum 8 auf.The projections 26 are preferably arranged on at least two concentric circles lying on the cover wall 24 . As can best be seen from FIGS. 4 and 5, the projections 36 lying on the outer circle are provided with a closed contact surface, that is to say they have no opening 28 and no channel 30 in their interior. The projections 38 lying on the inner circle, on the other hand, have the open contact surface 32 , that is to say the end opening 28 and the channel 30 for the flow connection to the cavity 8 .

Weiterhin sind die auf dem äußeren Kreis liegenden Vor­ sprünge 36 in ihrem Durchmesser geringer als die auf dem in­ neren Kreis liegenden Vorsprünge 38. Hierdurch ist es mög­ lich, eine Mehrzahl von vergleichsweise dicht nebeneinander­ stehenden Vorsprünge 36 auf dem äußeren Kreis anzuordnen. Diese dichte beieinanderstehenden Vorsprünge 36 haben dann einen Kamm- oder Bürsteneffekt, wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird. Furthermore, the projections 36 lying on the outer circle are smaller in diameter than the projections 38 lying on the inner circle. This makes it possible to arrange a plurality of relatively closely spaced projections 36 on the outer circle. These close-together projections 36 then have a comb or brush effect, as will be explained in more detail below.

Wie weiterhin am besten aus Fig. 4 hervorgeht, haben die auf dem äußeren Kreis liegenden Vorsprünge 36 gegenüber der Ab­ deckwand 24 eine geringfügig größere Höhenerstreckung als die auf dem inneren Kreis liegenden Vorsprünge 38. Die ein­ zelnen Auflageflächen 32 der Vorsprünge 36 und 38 liegen so­ mit nicht in einer planen Ebene, sondern in einer konkav ge­ wölbten Ebene, wodurch sich die Vorsprünge 36 und 38 besser an die Rundung des Kopfes und damit der Kopfhaut anpassen.As best continue to 4 seen from Fig., The projections 36 lying on the outer circle have the advantage over the top wall 24 from a slightly larger height dimension than the ones lying on the inner circle projections 38. The individual bearing surfaces 32 of the projections 36 and 38 are thus not in a plane plane but in a concave ge-curved plane, which means that the projections 36 and 38 adapt better to the curvature of the head and thus the scalp.

Wie weiterhin am besten aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist zwischen der Abdeckwand 24 des Behandlungswerkzeuges 22 und der Membran 12 bzw. dem Hohlraum 8 ein Schutzbauteil 40 an­ geordnet. Die Befestigung des Schutzbauteiles 40 erfolgt hierbei derart, daß dieses auch bei abgenommenem Behand­ lungswerkzeug 22 an dem Gehäuse 4 verbleibt, so daß die Mem­ bran 12 auch bei abgenommenem Behandlungswerkzeug 22 nicht versehentlich oder absichtlich berührt werden kann und somit vor Beschädigungen geschützt ist. Das Schutzbauteil 40 ist bevorzugt ein Lochblech, mit welchem ein hinreichender Be­ rührungsschutz für die Membran 12 einerseits und ausrei­ chende Luftdurchlässigkeit andererseits gewährleistet ist.As further best shown in Figs. 4 and 5 can be seen, between the cover wall 24 of the treatment tool 22 and the diaphragm 12 and the cavity 8 arranged a protective element 40 at. The attachment of the protective component 40 takes place in such a way that it remains on the housing 4 even when the treatment tool 22 has been removed, so that the membrane 12 cannot be touched accidentally or intentionally even when the treatment tool 22 is removed and is therefore protected from damage. The protective component 40 is preferably a perforated plate with which adequate protection against contact for the membrane 12 on the one hand and sufficient air permeability on the other hand is ensured.

Das Gehäuse 4 selbst weist auf der der Auflageseite 10 ge­ genüberliegenden Seite eine Griffhandhabe 42 auf. Die Griff­ handhabe 42 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel annä­ hernd halbkugelförmig mit beidseitigen Griffmulden 44 und 46. Aufgrund der annähernd halbkugelförmigen Ausgestaltung der Griffhandhabe 42 und der beiden Griffmulden 44 und 46 liegt die Griffhandhabe 42 ergonomisch in der Hand einer das Handgerät benutzenden Person. Weiterhin braucht bei der Be­ nutzung des erfindungsgemäßen Handgerätes 2 die das Handge­ rät 2 führende Hand nicht unnatürlich abgewinkelt oder ver­ dreht werden, da die Bewegung beim Führen des Handgerätes 2 über die Kopfhaut im wesentlichen der Bewegung entspricht, welche eine Hand beim Streichen durch das Haar oder beim Bürsten oder Kämmen ausführt.The housing 4 itself has a handle 42 on the opposite side of the support side 10 GE. The handle handle 42 is approximately hemispherical in the illustrated embodiment with recessed grips 44 and 46 on both sides. Due to the approximately hemispherical configuration of the handle 42 and the two recesses 44 and 46 , the handle 42 is ergonomically in the hand of a person using the handheld device. Furthermore, when using the hand-held device 2 according to the invention, the hand-guiding 2 guiding hand does not need to be angled or turned unnaturally, since the movement when the hand-held device 2 is guided over the scalp essentially corresponds to the movement which a hand strokes through the hair or when brushing or combing.

Der Innenraum des Gehäuses 4 wird durch eine Trennplatte 48 in einen oberen Raum 50 und einen unteren Raum 52 unter­ teilt. Die Trennplatte 48 stellt hierbei die Bodenfläche der die Griffhandhabe 42 bildenden Halbkugel dar. Der untere Raum 52 ist endseitig offen mit dem stufenförmigen Absatz 18, an welchem die Dichtlippe 16 der Membran 12 befestigt wird. Der obere Raum 50 dient zur Aufnahme der Antriebsein­ richtung 14, welche im wesentlichen aus einem Elektromotor 54, einer Exzentervorrichtung 56 und einer Energiequelle 58 besteht. Die Energiequelle 58 ist im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel durch drei 1,5 V-Batterien oder Akkumulatoren 60 gebildet, bevorzugt solchen der Größe AA. Die Exzenter­ vorrichtung 56 setzt die gleichmäßige Drehung der Abtriebs­ welle des Motors 54 in eine hin- und hergehende Bewegung um, welche über ein Pleuel 62 auf die Membran 12 übertragen wird. Das Pleuel 62 durchsetzt hierbei eine Öffnung 64 in der Trennplatte 48 und ist im Mittelpunkt der Membran 12 mit einer geeigneten Haltevorrichtung 66 befestigt. Die Drehbe­ wegung des Motors 54 wird somit in eine auf- und abgehende Bewegung des Pleuels 62 und somit in eine oszillierende oder auf- und abgehende Pumpbewegung der Membran 12 umgesetzt. Durch diese auf- und abgehende Pumpbewegung der Membran 12 wird das Volumen des Hohlraumes 8 alternierend vergrößert oder verkleinert und diese zyklische Volumenvergrößerung und -verringerung wird aufgrund der luftdichten Ausgestaltung des Hohlraumes 8 mittels der Dichtlippe 16 in die Kanäle 30 der Vorsprünge 38 und somit zu den dortigen Öffnungen 28 übertragen.The interior of the housing 4 is divided by a partition plate 48 into an upper space 50 and a lower space 52 . The separating plate 48 here represents the bottom surface of the hemisphere forming the handle 42. The lower space 52 is open at the end with the step-shaped shoulder 18 to which the sealing lip 16 of the membrane 12 is fastened. The upper space 50 serves to receive the Antriebsein device 14 , which consists essentially of an electric motor 54 , an eccentric device 56 and an energy source 58 . In the example shown, the energy source 58 is formed by three 1.5 V batteries or accumulators 60 , preferably those of size AA. The eccentric device 56 converts the uniform rotation of the output shaft of the motor 54 into a reciprocating movement which is transmitted to the diaphragm 12 via a connecting rod 62 . The connecting rod 62 passes through an opening 64 in the separating plate 48 and is fastened in the center of the membrane 12 with a suitable holding device 66 . The Drehbe movement of the motor 54 is thus implemented in an up and down movement of the connecting rod 62 and thus in an oscillating or up and down pumping movement of the membrane 12 . This up and down pumping movement of the membrane 12 alternately increases or decreases the volume of the cavity 8 and this cyclical volume increase and decrease is due to the airtight design of the cavity 8 by means of the sealing lip 16 in the channels 30 of the projections 38 and thus to the openings 28 transmitted there.

Im Bereich der Öffnungen 28 entstehen somit zyklische Druck­ pulsationen, welche direkt auf die darunterliegende Kopfhaut einwirken können. Verbessert wird diese Einwirkung insbeson­ dere dadurch, daß die Auflageflächen der Vorsprünge 38 bzw. die dortigen Öffnungen 28 in praktisch luftdichter Anlage mit der darunterliegenden Kopfhaut sind. Erreicht wird dies dadurch, daß bei einer kamm- oder bürstenartigen Führung des Handgerätes 2 bzw. des Behandlungswerkzeuges 22 die auf dem äußeren Kreis liegenden zinkenartigen Vorsprünge 36, welche vergleichsweise geringen Durchmesser haben und bürstenartig dicht beieinanderstehen, das Kopfhaar in einzelne Strähnen unterteilt wird und somit die in Bewegungsrichtung des Hand­ gerätes 2 den Vorsprüngen 36 nachlaufenden Vorsprünge 38 mit ihren Auflageflächen 32 weitestgehend luftdicht auf die Kopfhaut aufsetzen können. Da von den in Bewegungsrichtung vorlaufenden Vorsprüngen 36 die Haare unterteilt und zur Seite gedrängt werden, können keine Haarsträhnen zwischen die Auflageflächen 32 der Vorsprünge 38 und die Kopfhaut ge­ langen und die weitestgehend luftdichte Auflage dieser Auf­ lageflächen 32 auf der Kopfhaut beeinträchtigen. Allenfalls einige wenige einzelne Haare können zwischen die Auflageflä­ chen 32 der Vorsprünge 38 und die Kopfhaut gelangen, diese wenigen einzelnen Haare können jedoch die weitestgehend luftdichte Anlage nicht beeinträchtigen.In the area of the openings 28 , cyclical pressure pulsations thus arise, which can act directly on the underlying scalp. This effect is improved in particular in that the contact surfaces of the projections 38 and the openings 28 there are in practically airtight contact with the underlying scalp. This is achieved in that when the hand-held device 2 or the treatment tool 22 is guided in a comb-like or brush-like manner, the tine-like projections 36 lying on the outer circle, which have a comparatively small diameter and are close together like a brush, the head hair is divided into individual strands and thus 2 the projections 38 with their bearing surfaces 32 air-tightly as far as possible can be placed on the scalp device in the direction of movement of the hand 36 trailing projections. Since the hairs are separated from the leading projections 36 and pushed to the side, no strands of hair between the bearing surfaces 32 of the projections 38 and the scalp ge long and the largely airtight support of these bearing surfaces 32 on the scalp. At most a few individual hairs can get between the support surfaces 32 of the projections 38 and the scalp, but these few individual hairs cannot impair the largely airtight system.

Die von der Membran 12 erzeugten pulsierenden Druckschwin­ gungen bewirken im Bereich der Vorsprünge 38 bzw. deren Auf­ lageflächen 32 eine abwechselnde Druck- und Zugbeaufschla­ gung der Kopfhaut, was zu einem intensiven Massageeffekt führt. Mit dem erfindungsgemäßen Handgerät 2 kann die Durch­ blutung der Kopfhaut verbessert werden, was zu einer besse­ ren Versorgung des gesamten Haarbodens führt. Weiterhin las­ sen sich mit dem erfindungsgemäßen Handgerät 2 kosmetische und/oder therapeutische Präparate, beispielsweise gegen Haarausfall, Schuppenbildung oder dgl. in die Kopfhaut ein­ massieren. Aufgrund der mit der Massage einhergehenden ver­ besserten Durchblutung der Kopfhaut und aufgrund der durch die pulsierenden Druckschwankungen entstehenden Klopfmassage werden derartige Präparate schnell in die Kopfhaut eingear­ beitet bzw. von dieser aufgenommen. Unterstützend wirkt hierbei noch die Antriebseinrichtung 14, welche das gesamte Handgerät 2 in von der Drehzahl des Motors 54 abhängigen Schwingungen kleiner Amplitude versetzt, so daß auch das Be­ handlungswerkzeug 22 bzw. die hierin ausgebildeten Vor­ sprünge 36 und 38 mit geringer Amplitude aber relativ hoher Frequenz vibrieren, was den Massageeffekt, die Entfernung abgestorbener Hautpartikel etc. unterstützt.The pulsating pressure vibrations generated by the membrane 12 cause an alternating pressure and tension loading of the scalp in the area of the projections 38 or their contact surfaces 32 , which leads to an intensive massage effect. With the handheld device 2 according to the invention, the bleeding of the scalp can be improved, which leads to a better supply of the entire hair floor. Furthermore, 2 cosmetic and / or therapeutic preparations, for example against hair loss, dandruff or the like, can be massaged into the scalp with the hand-held device according to the invention. Due to the improved blood flow to the scalp associated with the massage and due to the tapping massage resulting from the pulsating pressure fluctuations, such preparations are quickly incorporated into or absorbed by the scalp. This is also supported by the drive device 14 , which sets the entire hand-held device 2 in small-amplitude vibrations dependent on the speed of the motor 54 , so that the loading tool 22 or the jumps 36 and 38 formed therein before with small amplitude but relatively high frequency vibrate, which supports the massage effect, the removal of dead skin particles, etc.

Die Frequenz der Hin- und Herbewegungszyklen der Membran 12 beträgt bevorzugt mehr als 3 und weniger als 1000, vorzugs­ weise mehr als 10 und weniger als 100 und insbesondere mehr als 20 und weniger als 70 Hz. Es hat sich herausgestellt, daß Frequenzen unter 3 Hz und über 1000 Hz keinen spürbaren kosmetischen oder therapeutischen Effekt ausüben und teil­ weise sogar als unangenehm empfunden werden. Im Bereich von 10 Hz bis 100 Hz sind bereits kosmetische und therapeutische Effekte feststellbar, im Bereich von 20 Hz bis 70 Hz ist je­ doch das Massagegefühl einerseits und die kosmeti­ sche/therapeutische Wirkung andererseits besonders angenehm bzw. wirkungsvoll.The frequency of the reciprocating cycles of the membrane 12 is preferably more than 3 and less than 1000, preferably as more than 10 and less than 100 and in particular more than 20 and less than 70 Hz. It has been found that frequencies below 3 Hz and do not have a noticeable cosmetic or therapeutic effect above 1000 Hz and sometimes even feel uncomfortable. Cosmetic and therapeutic effects can already be detected in the range from 10 Hz to 100 Hz, but the feeling of massage on the one hand and the cosmetic / therapeutic effect on the other hand are particularly pleasant or effective in the range from 20 Hz to 70 Hz.

Die Frequenz, mit der die Membran 12 von dem Motor 54 bzw. der Exzentervorrichtung 56 angetrieben wird, kann nach einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung variabel sein. Entweder kann diese Frequenz von Hand einstellbar sein, oder aber sie kann nach einem bestimmten Programm gesteuert ver­ ändert werden. Fig. 6 zeigt, wie die Antriebsfrequenz für die Membran 12 von Hand auf zwei verschiedene Werte einge­ stellt werden kann. Fig. 6 zeigt schematisch den Schalt­ kreisaufbau zur Energieversorgung des Motors 54 mittels der Batterien 60, sowie der Möglichkeit, die Drehzahl des Motors 54 und damit die Antriebsfrequenz der Membran 12 über die Exzentervorrichtung 56 auf zwei verschiedene Werte einzu­ stellen. Gemäß Fig. 6 steht der Motor 54 mit einem negativen Anschluß 68 und einem positiven Anschluß 70 der Energie­ quelle 58 über zwei Leitungen 72 und 74 in Verbindung. Hier­ bei ist in die Leitung 72 der negative Anschluß einer Lade­ buchse 76 und in die Leitung 74 ein zweistufiger Schalter 78 eingefügt. Die Energiequelle 58 besteht aus drei einzelnen Batterien 60a, 60b und 60c, welche in bekannter Weise hin­ tereinander geschaltet sind. Hierbei ist die Verbindung zwi­ schen den Batterien 60b und 60c über eine Leitung 80 an den einen Pol 82a des Schalters 78 geführt und der andere Pol 82b des Schalters 78 ist über eine Leitung 84 zu dem positi­ ven Anschluß 70 der Energiequelle 58 geführt. Weiterhin in Verbindung mit dem positiven Anschluß 70 ist über eine Lei­ tung 86 der positive Anschluß der Ladebuchse 76.The frequency with which the membrane 12 is driven by the motor 54 or the eccentric device 56 can be variable according to a preferred embodiment of the invention. Either this frequency can be set by hand, or it can be changed according to a specific program. Fig. 6 shows how the drive frequency for the membrane 12 can be set to two different values by hand. Fig. 6 shows schematically the circuit structure for supplying power to the motor 54 by means of the batteries 60 , and the possibility of setting the speed of the motor 54 and thus the drive frequency of the membrane 12 via the eccentric device 56 to two different values. Referring to FIG. 6 is the motor 54 to a negative terminal 68 and a positive terminal 70 of the energy source 58 via two lines 72 and 74 in combination. Here at in line 72 the negative connection of a charging socket 76 and in line 74 a two-stage switch 78 is inserted. The energy source 58 consists of three individual batteries 60 a, 60 b and 60 c, which are connected in series in a known manner. Here, the connection between the batteries 60 b and 60 c is via a line 80 to one pole 82 a of the switch 78 and the other pole 82 b of the switch 78 is via a line 84 to the positive connection 70 of the energy source 58 guided. Furthermore in connection with the positive connection 70 is a positive connection of the charging socket 76 via a line 86 .

Die drei Batterien 60a, 60b und 60c sind in einer Ausgestal­ tungsform der vorliegenden Erfindung 1,5 V-Batterien der Größe AA. Die in Fig. 6 dargestellte Hintereinanderschaltung von drei derartigen Batterien gibt somit zwischen den An­ schlüssen 68 und 70 eine Spannung von 4,5 V. In der in Fig. 6 dargestellten Stellung des Schalters 78 erhält der Motor 54 die volle Spannung der Energiequelle 58, da alle drei Batterien 60a, 60b und 60c in dem Energieversorgungskreis des Motors 54 liegen. Wird der Schalter 78 umgeschaltet, so daß ein Kontakt mit dem Pol 82a erfolgt, ist die Batterie 60c aus dem Energieversorgungskreis zu dem Motor 54 heraus­ geschaltet, so daß der Motor nur noch von den Batterien 60a und 60b mit 3 V versorgt wird. Aufgrund der geringeren Be­ triebsspannung läuft der Motor mit einer entsprechend gerin­ geren Drehzahl und die Membran 12 wird über die Exzentervor­ richtung 56 mit einer entsprechend geringeren Frequenz auf- und abbewegt.The three batteries 60 a, 60 b and 60 c are in one embodiment of the present invention 1.5 V batteries of size AA. The series connection of three such batteries shown in FIG. 6 thus gives a voltage of 4.5 V between the connections 68 and 70. In the position of the switch 78 shown in FIG. 6, the motor 54 receives the full voltage of the energy source 58 , since all three batteries 60 a, 60 b and 60 c are in the energy supply circuit of the motor 54 . If the switch 78 is switched so that there is contact with the pole 82 a, the battery 60 c is switched out of the energy supply circuit to the motor 54 , so that the motor only supplies 3 V from the batteries 60 a and 60 b becomes. Due to the lower operating voltage, the motor runs at a correspondingly lower speed and the diaphragm 12 is moved up and down via the eccentric device 56 with a correspondingly lower frequency.

Werden an Stelle der Batterien 60a bis 60c wiederaufladbare Akkumulatoren verwendet, lassen sich diese über die Lade­ buchse 76 neu aufladen, wobei dann der Schalter 78 in einer Nullage 82c ist, welche gleichzeitig die AUS-Stellung für den Motor 54 und damit das Handgerät 2 ist. If instead of the batteries 60 a to 60 c rechargeable batteries are used, these can be recharged via the charging socket 76 , in which case the switch 78 is in a zero position 82 c, which at the same time is the OFF position for the motor 54 and thus that Handheld device 2 is.

Fig. 5 zeigt eine perspektivische auseinandergezogene Dar­ stellung des erfindungsgemäßen Handgerätes 2, wobei die Bat­ terien 60 der Energiequelle 58, der Motor 54 und die Exzen­ tervorrichtung 56, sowie die zugehörigen Halterungen und Verbindungsleitungen weggelassen worden sind. Man erkennt die halbkugelförmige Griffhandhabe 42 des Gehäuses 4 mit ei­ ner der Griffmulden 46, sowie einem Deckel 88, durch welchen die Batterien 60 der Energiequelle 58 für Austauschzwecke zugänglich sind. Weiterhin dargestellt ist eine Öffnung 90 in der Griffhandhabe 42, durch welche der Stecker eines La­ degerätes in die Ladebuchse 76 einführbar ist. In der Trenn­ platte 48 ist die Öffnung 64 sichtbar, durch welche das Pleuel 62 von der Exzentervorrichtung 56 zu der Membran 12 verläuft. An dem unteren freien Ende des Gehäuses 4 ist die umlaufende Dichtlippe 16 sichtbar, welche im zusammengefüg­ ten Zustand gemäß Fig. 4 von dem oberen freien Rand 20 der Abdeckwand 24 des Behandlungswerkzeuges 22 umfaßt wird. In Fig. 5 ebenfalls gut erkennbar ist die Anordnung der Vor­ sprünge 36 und 38 auf zwei konzentrischen Kreisen, wobei die mit den Öffnungen 28 versehenen Vorsprünge 38 auf dem inne­ ren Kreis liegen und die Vorsprünge 36 ohne Öffnungen 28 mit geringerem Durchmesser als die Öffnungen 38 auf dem äußeren Kreis liegen. Fig. 5 shows a perspective exploded Dar position of the handheld device 2 according to the invention, the Bat series 60 of the energy source 58 , the motor 54 and the excenter device 56 , and the associated brackets and connecting lines have been omitted. One can see the hemispherical handle 42 of the housing 4 with egg ner of the recessed grips 46 , and a cover 88 through which the batteries 60 of the energy source 58 are accessible for exchange purposes. Also shown is an opening 90 in the handle 42 through which the plug of a charging device can be inserted into the charging socket 76 . In the partition plate 48 , the opening 64 is visible through which the connecting rod 62 extends from the eccentric device 56 to the membrane 12 . At the lower free end of the housing 4 , the circumferential sealing lip 16 is visible, which in the assembled state according to FIG. 4 is covered by the upper free edge 20 of the cover wall 24 of the treatment tool 22 . In Fig. 5 is also clearly seen the arrangement of the concentric two Before cracks 36 and 38 circles, the projections provided with the openings 28 38 lie on the inherent ren circuit and the projections 36 without any openings 28 with a smaller diameter than the openings 38 lie on the outer circle.

Das Behandlungswerkzeug 22 ist - wie bereits ausgeführt - abnehmbar an dem Gehäuse 4 befestigt. Hierdurch kann das Be­ handlungswerkzeug 22 nach jeder Anwendung problemlos gerei­ nigt werden und/oder ein Behandlungswerkzeug 22 kann gegen ein anderes Behandlungswerkzeug, beispielsweise eines mit härteren oder weicheren Vorsprüngen 36 und 38 und/oder einer anderen Anordnung der Vorsprünge 36 und 38 ausgetauscht wer­ den.As already explained, the treatment tool 22 is removably attached to the housing 4 . This allows the loading treatment tool 22 after each application nigt easily gerei and / or a treatment tool 22 may for another treatment tool, for example one with harder or softer projections 36 and 38 and / or a different arrangement of the projections 36 and 38 exchanged who the.

Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung erfolgte anhand eines möglichen Ausgestaltungsbeispiels. Es versteht sich, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Abwandlungen und Modifikationen denkbar ist, ohne daß hier­ bei von dem wesentlichen Kern der vorliegenden Erfindung ab­ gewichen wird. So kann beispielsweise auch eine andere Form­ gebung des Gehäuses 4 als die dargestellte und beschriebene vorgesehen werden. Weiterhin wäre es denkbar, an Stelle des Elektromotors 54 und der Exzentervorrichtung 56 ein piezo­ elektrisches Stellglied zur Erzeugung der Auf- und Abbewe­ gungen der Membran 12 zu verwenden. Die Verwendung eines derartigen piezoelektrischen Stellgliedes hätte den Vorteil, daß ein geräusch- und vibrationsfreier Antrieb zur Verfügung steht. Die Anordnung des Motors 54 und der Batterien 60 in der Darstellung von Fig. 4 ist ebenfalls nicht zwingend; ab­ hängig von Größe und/oder Anzahl der betreffenden Bauteile sind auch andere Anordnungen bzw. Einbaulagen möglich oder auch notwendig, z. B. eine Anordnung der Batterien 60 in ei­ nem entsprechenden Batteriehalter oberhalb des Motors 54.The description of the present invention was based on a possible embodiment example. It goes without saying that a large number of modifications and modifications are conceivable within the scope of the present invention without departing from the essential essence of the present invention. For example, a different shape of the housing 4 than the one shown and described can also be provided. Furthermore, it would be conceivable, instead of the electric motor 54 and the eccentric 56 is a piezoelectric actuator for generating the up-and Abbewe conditions of the membrane to use 12th The use of such a piezoelectric actuator would have the advantage that a noise and vibration-free drive is available. The arrangement of the motor 54 and the batteries 60 in the illustration of FIG. 4 is also not mandatory; depending on the size and / or number of the components in question, other arrangements or installation positions are possible or necessary, for. B. an arrangement of the batteries 60 in egg nem corresponding battery holder above the motor 54th

Claims (23)

1. Handgerät zur Behandlung der menschlichen Haut, insbe­ sondere der Kopfhaut, mit einem in der Hand zu halten­ den Gehäuse (4) und einem Behandlungskopf (6), wobei:
der Behandlungskopf (6) einen lufterfüllten Hohlraum (8) aufweist, der mit Ausnahme einer Auflageseite (10) zur Auflage auf die Haut von einer geschlossenen Wand begrenzt ist;
die Auflageseite (10) eine den Hohlraum (8) zur Umge­ bung hin abschließende, randseitige Dichtlippe (16) aufweist;
die geschlossene Wand wenigstens einen Bereich (12) aufweist, der zum Zwecke einer zyklischen Veränderung des Volumens des Hohlraums (8) hin- und herbeweglich antreibbar ist; und
Antriebselemente (14) für die Hin- und Herbewegung des Wandbereiches (12) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageseite (10) durch ein Behandlungswerkzeug (22) abgedeckt ist, welches eine Abdeckwand (24) für die Auflageseite sowie eine Mehrzahl von von der Ab­ deckwand (24) abstehenden, zinkenartigen Vorsprüngen (26) aufweist, von denen wenigstens einer in seiner Auflagefläche (32) auf die Haut eine Öffnung (28) auf­ weist, welche mit dem lufterfüllten Hohlraum (8) in Strömungsverbindung steht.
1. Handheld device for the treatment of human skin, in particular the scalp, with a housing ( 4 ) and a treatment head ( 6 ) to be held in the hand, wherein:
the treatment head ( 6 ) has an air-filled cavity ( 8 ) which, with the exception of one support side ( 10 ), is delimited by a closed wall for support on the skin;
the support side ( 10 ) has a cavity ( 8 ) to the surrounding area, sealing lip ( 16 ) on the edge;
the closed wall has at least one area ( 12 ) which can be driven to move back and forth for the purpose of cyclically changing the volume of the cavity ( 8 ); and
Drive elements ( 14 ) for the back and forth movement of the wall area ( 12 ) are provided, characterized in that the support side ( 10 ) is covered by a treatment tool ( 22 ) which has a cover wall ( 24 ) for the support side and a plurality of From the top wall ( 24 ) projecting, tine-like projections ( 26 ), of which at least one in its support surface ( 32 ) on the skin has an opening ( 28 ) which is in flow communication with the air-filled cavity ( 8 ).
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zinkenartigen Vorsprünge (26) an der Abdeckwand (24) auf wenigstens zwei konzentrischen Kreisen liegend angeordnet sind.2. Hand tool according to claim 1, characterized in that the prong-like projections ( 26 ) on the cover wall ( 24 ) are arranged lying on at least two concentric circles. 3. Handgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem äußeren Kreis liegenden zinkenartigen Vor­ sprünge (36) eine geschlossene Auflagefläche (32) auf­ weisen und die auf dem inneren Kreis liegenden Vor­ sprünge (38) in ihren Auflageflächen (32) die Öffnungen (28) aufweisen, welche mit dem lufterfüllten Hohlraum (8) in Strömungsverbindung stehen.3. Hand tool according to claim 2, characterized in that the lying on the outer circle prong-like projections ( 36 ) have a closed contact surface ( 32 ) and the lying on the inner circle before projections ( 38 ) in their contact surfaces ( 32 ) Have openings ( 28 ) which are in flow communication with the air-filled cavity ( 8 ). 4. Handgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die auf dem äußeren Kreis liegenden zinkenar­ tigen Vorsprünge (36) einen geringeren Durchmesser auf­ weisen als die auf dem inneren Kreis liegenden Vor­ sprünge (38).4. Hand tool according to claim 2 or 3, characterized in that the lying on the outer circle zinkenar term projections ( 36 ) have a smaller diameter than the lying on the inner circle before cracks ( 38 ). 5. Handgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die auf dem äußeren Kreis liegenden zinkenartigen Vorsprünge (36) eine geringfügig größere Höhenerstreckung gegenüber der Abdeckwand (24) haben, als die auf dem inneren Kreis liegenden Vorsprünge (38).5. Hand tool according to one of claims 2 to 4, characterized in that the tine-like projections ( 36 ) lying on the outer circle have a slightly greater height extension than the cover wall ( 24 ) than the projections ( 38 ) lying on the inner circle. . 6. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem lufterfüllten Hohlraum (8) und der Abdeckwand (24) ein luftdurchlässiges Schutzbauteil (40) für den Hohlraum angeordnet ist.6. Hand tool according to one of claims 1 to 5, characterized in that an air-permeable protective component ( 40 ) for the cavity is arranged between the air-filled cavity ( 8 ) and the cover wall ( 24 ). 7. Handgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzbauteil (40) ein Lochblech ist.7. Hand tool according to claim 6, characterized in that the protective component ( 40 ) is a perforated plate. 8. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zinkenartigen Vorsprünge (26) eine Shore-Härte von etwa 30 bis 70, bevorzugt von etwa 50 haben. 8. Hand tool according to one of claims 1 to 7, characterized in that the prong-like projections ( 26 ) have a Shore hardness of about 30 to 70, preferably of about 50. 9. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (4) auf der der Auflage­ seite (10) gegenüberliegenden Seite eine Griffhandhabe (42) aufweist.9. Hand tool according to one of claims 1 to 8, characterized in that the housing ( 4 ) on the support side ( 10 ) opposite side has a handle ( 42 ). 10. Handgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffhandhabe (42) im wesentlichen halbkugelförmig ist.10. Hand tool according to claim 9, characterized in that the handle handle ( 42 ) is substantially hemispherical. 11. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der hin- und hergehen­ den Veränderungszyklen größer als 3 Hz, vorzugsweise größer als 10 Hz und insbesondere größer als 20 Hz ist.11. Hand tool according to one of claims 1 to 10, characterized characterized that the frequency of the back and forth the change cycles greater than 3 Hz, preferably is greater than 10 Hz and in particular greater than 20 Hz. 12. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der hin- und hergehen­ den Veränderungszyklen kleiner als 1000 Hz, vorzugs­ weise kleiner als 100 Hz und insbesondere kleiner als 70 Hz ist.12. Hand tool according to one of claims 1 to 10, characterized characterized that the frequency of the back and forth the change cycles less than 1000 Hz, preferably as less than 100 Hz and in particular less than Is 70 Hz. 13. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der hin- und hergehen­ den Veränderungszyklen variabel ist.13. Hand tool according to one of claims 1 to 12, characterized characterized that the frequency of the back and forth the change cycles is variable. 14. Handgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der hin- und hergehenden Veränderungszy­ klen von Hand einstellbar ist.14. Hand tool according to claim 13, characterized in that the frequency of the reciprocating change cycle is adjustable by hand. 15. Handgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der hin- und hergehenden Veränderungszy­ klen programmgesteuert veränderbar ist.15. Hand tool according to claim 13, characterized in that the frequency of the reciprocating change cycle klen is programmatically changeable. 16. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungswerkzeug (22) lösbar an dem Gehäuse (4) angeordnet ist. 16. Hand tool according to one of claims 1 to 15, characterized in that the treatment tool ( 22 ) is detachably arranged on the housing ( 4 ). 17. Handgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Behandlungswerkzeuge (22) an dem Ge­ häuse (4) anordenbar sind.17. Hand tool according to claim 16, characterized in that different treatment tools ( 22 ) on the Ge housing ( 4 ) can be arranged. 18. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der lufterfüllte Hohlraum (8) von einem gummielastischen Bauteil mit geschlossener Wand begrenzt ist.18. Hand tool according to one of claims 1 to 17, characterized in that the air-filled cavity ( 8 ) is delimited by a rubber-elastic component with a closed wall. 19. Handgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Bauteil als eine beidseitig aus­ lenkbare Membran (12) ausgebildet ist.19. Hand tool according to claim 18, characterized in that the rubber-elastic component is designed as a bilaterally steerable membrane ( 12 ). 20. Handgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (14) am Mittelpunkt der Membran (12) angreifen.20. Hand tool according to claim 19, characterized in that the drive elements ( 14 ) attack at the center of the membrane ( 12 ). 21. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (14) einen Elektromotor (54) aufweisen, dessen Abtriebswelle über eine Exzentervorrichtung (56) die Hin- und Herbewegung des Wandbereichs erzeugt.21. Hand tool according to one of claims 1 to 20, characterized in that the drive elements ( 14 ) have an electric motor ( 54 ) whose output shaft generates the reciprocating movement of the wall region via an eccentric device ( 56 ). 22. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (14) ein pie­ zoelektrisches Stellglied aufweisen, welches die Hin- und Herbewegung des Wandbereiches erzeugt.22. Hand tool according to one of claims 1 to 20, characterized in that the drive elements ( 14 ) have a pie zoelectric actuator which generates the reciprocating movement of the wall area. 23. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung der Antriebs­ elemente über Batterien und/oder Akkumulatoren (60) er­ folgt, welche in dem Gehäuse (4) angeordnet sind.23. Hand tool according to one of claims 1 to 22, characterized in that the energy supply to the drive elements via batteries and / or accumulators ( 60 ) it follows, which are arranged in the housing ( 4 ).
DE4320328A 1993-06-18 1993-06-18 Manual device for treatment of the human skin, in particular the scalp Withdrawn DE4320328A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320328A DE4320328A1 (en) 1993-06-18 1993-06-18 Manual device for treatment of the human skin, in particular the scalp
DE9309142U DE9309142U1 (en) 1993-06-18 1993-06-18
DE4320329A DE4320329C1 (en) 1993-06-18 1993-06-18 Hand-held scalp treatment device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320328A DE4320328A1 (en) 1993-06-18 1993-06-18 Manual device for treatment of the human skin, in particular the scalp
DE9309142U DE9309142U1 (en) 1993-06-18 1993-06-18
DE4320329A DE4320329C1 (en) 1993-06-18 1993-06-18 Hand-held scalp treatment device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4320328A1 true DE4320328A1 (en) 1994-12-22

Family

ID=39538036

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4320329A Expired - Fee Related DE4320329C1 (en) 1993-06-18 1993-06-18 Hand-held scalp treatment device
DE4320328A Withdrawn DE4320328A1 (en) 1993-06-18 1993-06-18 Manual device for treatment of the human skin, in particular the scalp
DE9309142U Expired - Lifetime DE9309142U1 (en) 1993-06-18 1993-06-18

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4320329A Expired - Fee Related DE4320329C1 (en) 1993-06-18 1993-06-18 Hand-held scalp treatment device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9309142U Expired - Lifetime DE9309142U1 (en) 1993-06-18 1993-06-18

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE4320329C1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103393527A (en) * 2013-07-26 2013-11-20 丁培然 Head-care massager
RU2589561C1 (en) * 2015-02-24 2016-07-10 Анатолий Павлович Ефимочкин Hand massager
CN109602588A (en) * 2019-01-18 2019-04-12 浪尖设计集团有限公司 Massager pulls massage method
CN109602589A (en) * 2019-01-18 2019-04-12 浪尖设计集团有限公司 Pull formula massager
EP4031090A4 (en) * 2019-09-16 2023-10-04 Joseph Rogozinski Head units for a treatment device

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746639B1 (en) * 1996-04-01 1998-07-10 Grea Alain            DEVICE FOR LOCAL PNEUMATIC MASSAGE OF THE SKIN BY VARIATION OF RELATIVE POSITIVE AND NEGATIVE AIR PRESSURE IN A CLOSED ENCLOSURE
FR2795631B1 (en) * 1999-06-30 2002-01-18 Microlambda Sarl MULTI-ACTION MASSAGE DEVICE
JP4433501B2 (en) * 2004-06-25 2010-03-17 ツインバード工業株式会社 Brush device and massage device
JP4356115B2 (en) 2006-02-28 2009-11-04 ツインバード工業株式会社 Massage equipment
JP4433500B2 (en) * 2007-03-19 2010-03-17 ツインバード工業株式会社 Massage equipment
DE102008015486B4 (en) * 2008-03-23 2010-05-20 Lipinski Telekom Gmbh Device for stimulating the scalp
JP2012061174A (en) * 2010-09-16 2012-03-29 Panasonic Corp Scalp care device
FR2973687A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-12 Oreal PROCESS FOR TREATING SCALP
FR2973661A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-12 Oreal METHOD FOR TREATING HAIR
USD925753S1 (en) * 2018-09-05 2021-07-20 P.G.C.D. Japan, Inc. Head massager
EP4091595A1 (en) * 2021-05-22 2022-11-23 Shenzhen Svakom Technology Co., Ltd. Pressure generator and massager
CN114344110A (en) * 2022-02-11 2022-04-15 深圳市亿贝康医疗设备有限公司 Back massage physiotherapy equipment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856788C (en) * 1949-10-12 1952-11-24 Wolfgang Wehl Alternating suction-pressure massage apparatus
DE7139371U (en) * 1971-10-18 1972-01-05 Gappa Geraete Fuer Apparative Kosmetik Gmbh Bellows for vertical kneading of the hair base

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103393527A (en) * 2013-07-26 2013-11-20 丁培然 Head-care massager
RU2589561C1 (en) * 2015-02-24 2016-07-10 Анатолий Павлович Ефимочкин Hand massager
CN109602588A (en) * 2019-01-18 2019-04-12 浪尖设计集团有限公司 Massager pulls massage method
CN109602589A (en) * 2019-01-18 2019-04-12 浪尖设计集团有限公司 Pull formula massager
CN109602589B (en) * 2019-01-18 2024-03-29 浪尖设计集团有限公司 Suction type massage device
EP4031090A4 (en) * 2019-09-16 2023-10-04 Joseph Rogozinski Head units for a treatment device

Also Published As

Publication number Publication date
DE9309142U1 (en) 1993-08-12
DE4320329C1 (en) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320329C1 (en) Hand-held scalp treatment device
DE102006028388B4 (en) Hand device for combined facial care
US9278045B2 (en) Facial rejuvenating apparatus
DE20316509U1 (en) Ear acupressure and massage unit covers whole ear and applies sprung pins from commercial massage unit
DE202014011609U1 (en) skin cleanser
DE202013010173U1 (en) Portable dermaplaning device
DE10212355A1 (en) pollution scrubbers
US20170013932A1 (en) Hair Massage Device
US2148483A (en) Tooth and gum massager and exerciser
EP1269966A2 (en) Foot spa or foot massaging part for a foot spa device and foot spa device with such a part
CH421049A (en) Electrically powered toilet device
CN209092086U (en) Facial brush
DE202019005518U1 (en) Versatile tissue therapy tool
KR20140024161A (en) Massage device for face
DE102005041459A1 (en) Gum massage brush head for use in tooth brush, has massage units made of soft material and protruding from operating side of head, where units have hardness of less than fifty shores and shape that is stably movable with certain hertz
KR102407270B1 (en) Acupressure combined massage device
DE102008015486B4 (en) Device for stimulating the scalp
JPH0739566A (en) Head skin massaging device
DE202010007877U1 (en) Practical attachment set for electric, oscillating as well as ultrasonic toothbrushes for cleaning, care and massage of facial skin
DE60210740T2 (en) EPILATION DEVICE WITH A DEVICE FOR REDUCING PAIN
DE102005037058B4 (en) Method for cleaning the ear canal and apparatus for carrying out the method
DE19706363A1 (en) Massage element for incorporating in bath
KR20120042248A (en) Face massaging devices
DE19933514C2 (en) Massage device
WO2023131666A1 (en) Apparatuses for cosmetic massage treatment of the skin

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAISER,

8141 Disposal/no request for examination