DE4320083C2 - Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4320083C2
DE4320083C2 DE19934320083 DE4320083A DE4320083C2 DE 4320083 C2 DE4320083 C2 DE 4320083C2 DE 19934320083 DE19934320083 DE 19934320083 DE 4320083 A DE4320083 A DE 4320083A DE 4320083 C2 DE4320083 C2 DE 4320083C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
way valve
electromagnetically actuated
valve according
insert
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934320083
Other languages
English (en)
Other versions
DE4320083A1 (de
Inventor
Arnold Seipel
Wilfried Von Der Ahe
Josef Stuempel
Paul Heuseler
Hans-Rainer Sitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19934320083 priority Critical patent/DE4320083C2/de
Priority to DE4444750A priority patent/DE4444750C2/de
Publication of DE4320083A1 publication Critical patent/DE4320083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4320083C2 publication Critical patent/DE4320083C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/08Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/50Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Versorgungsanschlußstutzen und zwei Arbeitsanschlußstutzen, mit zwei Ventilkörpern und zwei gegenüberliegenden Ventilsitzen, mit einer Magnetspule, mit einem Hubanker, der verschieblich in der Magnetspule angeordnet ist und der eine Bohrung aufweist, und mit einer den Hubanker in Richtung auf einen Ventilsitz belastenden Schraubendruckfeder und wobei der Hubanker an seinem Außenumfang mediumleitende Kanäle aufweist und in der Bohrung ein Einsatz angeordnet ist und die Schraubendruckfeder im Inneren der Bohrung angeordnet ist und sich an dem Einsatz abstützt.
Derartige elektromagnetisch betätigbare 3/2-Wege-Ventile werden, insbesondere in Kraftfahrzeugen, zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere Luft, das unter Druck oder Unterdruck steht, verwendet. Verwendungsmöglichkeiten sind zum Beispiel im Kraftfahrzeug die Steuerung pneumatischer Zentralverriegelungen oder anderer pneumatischer betätigter Verbraucher.
Aus den Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters DE 89 13 163 U1 ist ein derartiges 3/2-Wege-Ventil vorbekannt. Das dortige 3/2-Wege-Ventil weist ein kleines Bauvolumen auf und ermöglicht eine sichere Schließwirkung beim Verschließen der Ventilsitze durch die Ventilkörper.
Trotzdem erweist sich ein solches 3/2-Wege-Ventil in konstruktiver Hinsicht als verbesserungsfähig. Das vorbekannte 3/2-Wege-Ventil besteht nämlich aus einer relativ großen Anzahl von Bauteilen. Abgesehen davon, daß die Herstellung und die Montage von einer Vielzahl einzelner Bauteile zeit- und kostenaufwendig ist, werden zusätzliche Mittel zur Abdichtung der einzelnen Teile gegeneinander benötigt, welche wiederum einen zusätzlichen Aufwand an Material und Montagekosten erfordern.
So weist das vorbekannte Ventil beispielsweise im Bereich des Ventilstückes und des Magnetkerns eine O-Ring-Dichtung auf, welche eine druckdichte Verbindung zwischen dem Ventilstück und einem Rohr, in welchem der Hubanker verschieblich angeordnet ist, herstellt.
Weiterhin ist in dieses Rohr auch der Magnetkern eingeschoben. Die Abdichtung zwischen der Außenfläche des Magnetkerns und der an dieser anliegenden Innenfläche des Rohres, erfolgt ebenfalls mittels einer O-Ring-Dichtung.
Das Ventilstück ist an dem Magnetjoch mittels einer oder mehrerer Schrauben befestigt. Die Herstellung dieser Schraubverbindung ist ebenfalls aufwendig bezüglich Material und Montage.
Außerdem weist der Hubanker eine knopfförmige Ausformung auf, auf welcher ein Ventilkörper aufsitzt. Da der (aus magnetischem Werkstoff bestehende) Hubanker als Drehteil gefertigt wird, bedeutet das Andrehen dieser knopfartigen Ausformung einen besonders zeitaufwendigen Arbeitsschritt, wodurch die Herstellung des Hubankers wesentlich verteuert wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein 3/2-Wege-Ventil zu schaffen, das neben den Vorteilen des vorbekannten Ventils (kleine Bauform und sichere Schließwirkung), demgegenüber möglichst wenig Bauteile aufweist und sich durch einen einfacheren Aufbau auszeichnet und zudem einfacher und kostengünstiger herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bohrung als eine durchgehende Bohrung ausgebildet ist und daß der Einsatz beide Ventilkörper trägt, und daß der Hubanker innerhalb der Magnetspule verschieblich in einem Rohr angeordnet ist, welches aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt ist und welches einstückig mit mindestens einem Ventilstutzen ein Ventilstück ausbildet.
Hierdurch kann vorteilhafterweise auf eine komplizierte Formgebung des Hubankers verzichtet werden.
Da der Hubanker im vorbekannten Hubankerventil eine Sackbohrung zur Aufnahme des Einsatzes aufweist, wird hier der am geschlossenen Ende der Sackbohrung angeordnete Ventilsitz durch eine mit einem elastischen Werkstoff umhüllte knopfförmige Ausformung des Hubankers ausgebildet, deren Herstellung zeit- und kostenaufwendig ist.
Demgegenüber weist bei dem erfindungsgemäßen Ventil der Hubanker eine durchgehende Bohrung auf, in welche der Einsatz eingeschoben ist. Die Endabschnitte des im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Einsatzes, weisen knopfartige Anformungen auf, welche jeweils mit einem elastischen Kunststoffmaterial umhüllt sind und die die beiden Ventilsitze ausbilden.
Da der Einsatz aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise durch Spritzen gefertigt wird, ist dessen Herstellung im Gegensatz zur Fertigung eines kompliziert ausgebildeten Hubankers einfach und kostengünstig.
Vorteilhaft ist es auch, innerhalb der Magnetspule ein Rohr aus einem nichtmagnetischen Werkstoff vorzusehen, in welchem der Hubanker verschieblich angeordnet ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Rohr mit mindestens einem Ventilstutzen einstückig ein Ventilstück ausbildet. Hierdurch kann die Anzahl der zusammenzufügenden Bauteile vermindert werden. Außerdem werden Dichtungsmittel, insbesondere in Form von O-Ring-Dichtungen eingespart.
Weitere bezüglich der gestellten Aufgabe vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen 3/2-Wege-Ventils gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Um den Hubanker besonders einfach und kostengünstig auszubilden, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Hubanker an seinem Außenumfang einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist und wenn die Kanäle, insbesondere zwei gegenüberliegende Abflachungen des Hubankers sind. Durch den im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt des Hubankers an seinem Außenumfang, wird auch eine gute mechanische Ankopplung des Hubankers an den Hubmagneten erreicht.
Um eine sichere Dichtwirkung bei Anlage der Ventilkörper an den entsprechenden Ventilsitzen zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, daß der Einsatz an seinen die Ventilkörper ausbildenden Enden jeweils eine knopfförmige Anformung aufweist, die von einem als Ventilkörper dienenden topfförmigen Teil aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem elastomeren Kunststoff umhüllt ist.
Zur weiteren Verbesserung der magnetischen Ankopplung des Hubankers an die Magnetspule, ist es vorteilhaft, wenn der Magnetkern einen umlaufenden Vorsprung aufweist, der mit einer umlaufenden Schulter des Hubankers zusammenwirkt. Dadurch wird die magnetflußleitende Fläche zwischen Hubanker und Magnetkern weiter vergrößert. Aus dem gleichen Grund kann man auch vorsehen, daß der Magnetkern eine umlaufende Schulter aufweist, die mit einem umlaufenden Vorsprung des Hubankers zusammenwirkt.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn in einen offenen Endabschnitt des Rohres der Magnetkern eingeschoben wird. Um auch hier Dichtungsmittel einzusparen und einen besonders sicheren Sitz des Magnetkerns innerhalb des Rohres zu gewährleisten, ist es von besonderem Vorteil, wenn der Magnetkern an seiner zylindrischen Mantel fläche krallenartige Vorsprünge aufweist, welche sich fest in die Innenwandung des Rohres eindrücken oder einhaken. Einen besonders sicherer Sitz des Magnetkerns kann dadurch erreicht werden, daß die krallenartigen Vorsprünge entlang der zylindrischen Mantel fläche des Magnetkerns umlaufend angeordnet sind.
Da das zum Ventilstück gehörende Rohr zunächst drehbar in die Magnetspule eingeführt ist, ist es zweckmäßig, Mittel vorzusehen, welche das Ventilstück gegen Verdrehen sichern. Dieses ist insbesondere dazu notwendig, um dem rechtwinklig zur Rohrachse angeformten Anschlußstutzen eine eindeutige Orientierung vorzugeben. Die Verdrehsicherung kann besonders einfach dadurch ausgeführt werden, daß an das Ventilstück ein Ansatzstück angeformt wird, welches einen parallel zur Rohrachse orientierten Zapfen aufweist, welcher in eine Bohrung des Magnetjoches eingreifen kann. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Magnetjoch mehrere Bohrungen aufweist, so daß je nach vorgesehender Anwendung bei der Montage eine unterschiedliche Positionierung des Druckstutzens möglich ist.
Eine gleichartige Ausgestaltung kann auch für ein Winkelstück vorgesehen werden, welches auf einem Druckstutzen aufsitzt, welcher durch einen Endabschnitt des Magnetkerns ausgebildet wird. Zur Herstellung einer besonders einfachen, sicheren und druckdichten Verbindung ist es auch hier vorteilhaft, an dem durch den Magnetkern ausgebildeten Druckstutzen krallenartige Vorsprünge vorzusehen.
Um eine besonders einfache Positionierung des Einsatzes innerhalb des Hubankers zu ermöglichen kann vorgesehen werden, daß die entlang der Längsachse des Hubankers geführte durchgehende Bohrung zwei Abschnitte mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist. Hierbei ist es günstig, wenn der Einsatz zumindest einen Abschnitt aufweist, dessen kreisförmiger Querschnitt dem Innendurchmesser der größeren Bohrung entspricht. Hierdurch kann die exakte Positionierung in Längsrichtung des Einsatzes durch einfaches Einschieben des Einsatzes in den Hubanker geschehen. Des weiteren erhält man hierdurch auch eine besonders einfache Möglichkeit zur Festsetzung des Einsatzes innerhalb des Hubankers, und zwar durch Ankörnen der Außenseite des Hubankers an mindestens einer und vorzugsweise mehreren Stellen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen 3/2-Wege-Ventils ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums in einem Schnitt durch die Mittelachse und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ventilstück und das Magnetjoch.
In der Fig. 1 umschließt ein im wesentlichen U-förmig gestaltetes Magnetjoch (1), zum Beispiel aus Eisen, einen Magnetspulenkörper (2) aus Kunststoffmaterial, auf dem eine Magnetspule (3) aufgewickelt ist, deren als elektrische Anschlüsse wirkende Spulenenden mit elektrischen Anschlußstiften (4) leitend verbunden sind, die gemeinsam mit entsprechenden Fortsetzen an dem Magnetjoch (1), zum Beispiel in eine in der Figur nicht dargestellte elektrische Leiterplatte eingesetzt werden können.
An dem Magnetjoch (1) ist durch Vernietung ein im wesentlichen eiserner Magnetkern (5) befestigt, welcher eine Hohlbohrung (13) aufweist, welche einen Druckstutzen (27) mit einem ersten Ventilsitz (12), der in dem Magnetkern angeformt ist, pneumatisch leitend verbindet. Auf den durch den Magnetkern (5) ausgebildeten Druckstutzen (27) ist ein Winkelstück (15) aufgesetzt, welches eine druckleitende Verbindung zu einem in Richtung senkrecht zur Zeichenebene weisenden Druckstutzen (24), der als erster Arbeitsanschlußstutzen dient, herstellt. Der Magnetkern (5) ist an seinem Außenumfang von einem aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellten Rohr (6) umfaßt, daß das gesamte Spuleninnere durchsetzt. Zur sicheren Befestigung und Abdichtung weist der Magnetkern (5) sowohl im Bereich seines Außenumfanges, als auch im Bereich des durch den Magnetkern (5) ausgebildeten Druckstutzens (27) umlaufende krallenartige Vorsprünge (33, 34) aus, welche sich in die Innenwandungen des Rohres (6) und des Winkelstückes (15) widerhakenähnlich eindrücken.
In dem Rohr (6) ist verschieblich ein Hubanker (7) aus metallischem Material angeordnet, welcher eine entlang seiner Längsachse geführte durchgehende Bohrung (8) aufweist, in welcher wiederum ein Einsatz (10) angeordnet und befestigt ist. Der Einsatz (10) weist an seinen Endabschnitten jeweils eine knopfartige Anformung (17, 23) auf, welche jeweils zusammen mit einer elastischen Umhüllung (9, 14) einen Ventilkörper (11, 18) ausbildet. Weiterhin weist der Einsatz (10) einen Bereich (28) mit einem vergrößerten Querschnitt auf, wobei die Außenwand des Einsatzes (10) in diesem Bereich an den Innenwänden des Hubankers (7) anliegen und mit diesem mechanisch verbunden ist.
Dies kann auf einfache Weise dadurch geschehen, daß die Außenseite des Hubankers (7) im Bereich (28) des vergrößerten Querschnittes des Einsatzes (10) mittels eines Körners, vorzugsweise an mehreren Stellen (29) eingedrückt wird, wodurch sich Material von der Wandung des Hubankers in den verdickten Bereich (28) des Einsatzes (10) hineinschiebt und so den Einsatz (10) innerhalb der Bohrung (8) des Hubankers (7) festsetzt.
Als mediumleitende Kanäle weist der Hubanker (7), der einen im wesentlichen kreisförmigen Außenumfang aufweist, auf zwei gegenüberliegenden Seiten, in der Figur nicht dargestellte Abflachungen auf.
An das Rohr (6) sind außerhalb der Spulenanordnung Ventilstutzen (20, 21) angeformt, welche mit dem Rohr (6) zusammen das einstückig ausgeführte Ventilstück (19) ausbilden. Ebenfalls zum Ventilstück (19) gehört ein in dessen Inneren angeformter Ventilsitz (22), welcher mit dem Ventilkörper (18) zusammenwirkt. Durch eine Bohrung ist der Ventilsitz (22) mit dem Ventilstutzen (20) strömungsleitend verbunden, welcher als zweiter Arbeitsanschlußstutzen dient.
Ein zweiter hohlgebohrter Ventilstutzen (21) ist, in der Figur nicht ersichtlich, strömungsleitend mit dem Innenraum des erfindungsgemäßen 3/2-Wege-Ventils verbunden und dient als Versorgungsanschlußstutzen.
Der Magnetkern (5) weist an seiner dem Hubanker (7) zugewandten Seite einen umlaufenden Vorsprung (25) auf, der im stromdurchflossenen Zustand der Magnetspule, und damit im angezogenen Zustand des Hubankers (7), in eine umlaufende Schulter (26) des Hubankers (7) eingreift.
Es ist anzumerken, daß das in der Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemäße 3/2-Wege-Ventil gegenüber dem Originalteil vergrößert dargestellt ist.
In der Fig. 1 nicht ersichtlich ist ein am Ventilstück (19) und/oder am Winkelstück (15) angeordnetes Ansatzstück (30), welches zur verdrehsicheren Positionierung des Ventilstückes (19) und/oder des Winkelstückes (15) dient. Die Anordnung und Funktionsweise dieses Ansatzstückes (30) soll im folgenden anhand der Fig. 2 näher erläutert werden. Im übrigen sind in der Fig. 2 gleiche Ventilteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1 bezeichnet.
Die Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße 3/2-Wege-Ventil in einer gegenüber der Fig. 1 um 90 Grad gedrehten Ansicht mit Blick auf das Ventilstück (19) und das Magnetjoch (1).
Erkennbar ist, daß an den Außenumfang des Ventilstückes (19) ein Ansatzstück (30) angeformt ist. Durch die dargestellte Fläche des Ansatzstückes (30) verdeckt, ist ein an das Ansatzstück (30) angeformter Zapfen, welcher senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 2 ausgerichtet ist.
Bei der Montage des erfindungsgemäßen 3/2-Wege-Ventils wird nach Einschieben des Ventilstückes (19) in die aus Joch (1) und Magnetspule (3) bestehende Anordnung das Ventilstück (19) soweit um seine Längsachse gedreht, bis der Zapfen des Ansatzstückes (30) in eine der Öffnungen (31) eingreift. Auf diese Weise kann auf besonders einfache und vorteilhafte Weise dem Ventilstutzen (21) eine dem jeweiligen Anwendungszweck entsprechende Ausrichtung vorgegeben werden. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß das Ventilstück (19) hierdurch verdrehsicher positioniert ist, ohne das weitere aufwendige Befestigungsmittel, insbesondere Schraubverbindungen nötig sind.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 kann eine gleichartige, vorteilhafte Positionierung mittels eines Ansatzstückes auch für das Winkelstück (15) vorgesehen werden. Der zum Ansatzstück des Winkelstückes (15) gehörige Zapfen kann hierbei beispielsweise in die Öffnung (32) des Joches (1) eingreifen.
Im folgenden soll die Funktionsweise des erfindungsgemäßen 3/2-Wege-Ventils anhand der Fig. 1 näher erläutert werden. In der Fig. 1 ist das Ventil im nicht stromdurchflossenen Zustand der Magnetspule (3) dargestellt. In diesem Fall wirkt keine Magnetkraft auf den Hubanker (7), so daß durch die Schraubendruckfeder (16) der Einsatz (10) in der Figur nach links gedrückt wird. Dadurch ist der erste Ventilkörper (11) vom ersten Ventilsitz (12) abgehoben. Zugleich wird durch die Schraubendruckfeder (16) über den Einsatz (10) der mit diesem Einsatz (10) verbundene Hubanker (7) in der Figur nach links gepreßt, so daß über die knopfförmige Anformung (17) am Einsatz (10) der zweite Ventilkörper (18) mediumdicht auf dem zweiten Ventilsitz (22) aufliegt.
In diesem Fall ist also die strömungsleitende Verbindung zwischen dem zweiten Ventilstutzen (21) bzw. dem Versorgungsanschlußstutzen und dem ersten Ventilstutzen (20) bzw. dem zweiten Arbeitsanschlußstutzen unterbrochen. Dagegen liegt eine strömungsleitende Verbindung zwischen dem zweiten Ventilstutzen (21) über das Innere des erfindungsgemäßen 3/2-Wege-Ventils an dem Hubanker (7) vorbei über die Abflachung am ersten Ventilsitz (12), vorbei durch die Hohlbohrung (13) im Magnetkern (5) und über den Druckstutzen (27) am Magnetkern (5) zum dritten Ventilstutzen (24) bzw. dem ersten Arbeitsanschlußstutzen, welcher an das Winkelstück (15) angeformt ist, vor.
Wird nun die Magnetspule (3) vom Strom durchflossen, so wird durch die Magnetwirkung der Magnetspule (3) der Hubanker (7), und damit der Einsatz (10), entgegen der Kraftwirkung der Schraubendruckfeder (16) in der Figur nach rechts bewegt, bis der erste Ventilkörper (11) auf dem ersten Ventilsitz (12) aufliegt. Dadurch wird die vorher bestehende und beschriebene strömungsleitende Verbindung zwischen dem zweiten Ventilstutzen (21) und dem dritten Ventilstutzen (24) unterbrochen. Zugleich wird durch die Bewegung des Hubankers (7) in der Figur nach rechts der zweite Ventilkörper (18) von dem zweiten Ventilsitz (22) abgehoben, so daß die strömungsleitende Verbindung zwischen dem zweiten Ventilstutzen (21) und dem ersten Ventilstutzen (20) hergestellt wird.
Durch die Ausbildung beider Ventilkörper (18), (11) als Weichstoffventilkörper ist eine gute Abdichtung der Ventilsitze (12, 22) abhängig von der Stellung des Hubankers (7) im Rohr (6) sichergestellt. Durch die besondere konstruktive Ausgestaltung von Hubanker (7), Einsatz (10) und dem Angriffspunkt der Schraubendruckfeder (16) am Einsatz (10) kann das erfindungsgemäße 3/2-Wege-Ventil einfach montiert werden. Zudem ist durch diese Maßnahmen sowohl der Einsatz (10) als auch der Hubanker (7) mit einer einzigen Schraubendruckfeder (16) federbelastet.
Bezugszeichenliste
1 Magnetjoch
2 Magnetspulenkörper
3 Magnetspule
4 Elektrische Anschlußstifte
5 Magnetkern
6 Rohr
7 Hubanker
8 Bohrung (im Hubanker (7))
9 Elastische Umhüllung (topfförmiges Teil)
10 Einsatz
11 (erster) Ventilkörper
12 (erster) Ventilsitz
13 Hohlbohrung (im Magnetkern (5))
14 Elastische Umhüllung
15 Winkelstück
16 Schraubendruckfeder
17 Knopfförmige Anformung (topfförmiges Teil)
18 (zweiter) Ventilkörper
19 Ventilstück
20 (erster) Ventilstutzen (Arbeitsanschlußstutzen)
21 (zweiter) Ventilstutzen (Versorgungsanschlußstutzen)
22 (zweiter) Ventilsitz
23 Knopfförmige Anformung
24 (dritter) Ventilstutzen (Arbeitsanschlußstutzen)
25 Umlaufender Vorsprung
26 umlaufende Schulter
27 Druckstutzen (am Magnetkern (5))
28 Querschnittvergrößerter Abschnitt (am Einsatz (10))
29 Angekörnte Stellen (am Hubanker (7))
30 Ansatzstück
31, 32 Öffnungen im Magnetjoch (1)
33, 34 Krallenartige Vorsprünge (am Magnetkern (5))

Claims (14)

1. Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Versorgungsanschlußstutzen (21) und zwei Arbeitsanschlußstutzen (20, 24), mit zwei Ventilkörpern (11, 18) und zwei gegenüberliegenden Ventilsitzen (12, 22), mit einer Magnetspule (3), mit einem Hubanker (7), der verschieblich in der Magnetspule (3) angeordnet ist und der eine Bohrung (8) aufweist, und mit einer den Hubanker (7) in Richtung auf einen Ventilsitz (22) belastenden Schraubendruckfeder (16) und wobei der Hubanker (7) an seinem Außenumfang mediumleitende Kanäle aufweist und in der Bohrung (8) ein Einsatz (10) angeordnet ist und die Schraubendruckfeder (16) im Inneren der Bohrung (8) angeordnet ist und sich an dem Einsatz (10) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (8) als eine durchgehende Bohrung ausgebildet ist und daß der Einsatz (10) beide Ventilkörper (11, 18) trägt, und daß der Hubanker (7) innerhalb der Magnetspule (3) verschieblich in einem Rohr (6) angeordnet ist, welches aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt ist und welches einstückig mit mindestens einem Ventilstutzen (20, 21) ein Ventilstück (19) ausbildet.
2. Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubanker (7) abgesehen von zwei gegenüberliegenden, die Kanäle ausbildenden Abflachungen an seinem Außenumfang einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
3. Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) im Bereich der Ventilkörper (11, 18) eine elastische Umhüllung (9, 14), insbesondere aus einem elastomeren Kunststoff, aufweist.
4. Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) an seinen die Ventilkörper (11, 18) ausbildenden Enden jeweils eine, insbesondere knopfförmige Anformung (17, 23) aufweist, die von einem als Ventilkörper dienenden topfförmigen Teil (9, 14) aus elastischem Material, insbesondere aus einem elastomeren Kunststoff, umhüllt ist.
5. Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubanker (7) eine umlaufende Schulter (26) aufweist und mit einem umlaufenden Vorsprung (25) eines Magnetkerns (5) zusammenwirkt.
6. Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubanker (7) einen umlaufenden Vorsprung aufweist, der mit einer umlaufenden Schulter eines Magnetkerns (5) zusammenwirkt.
7. Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 3/2-Wege-Ventil einen Magnetkern (5) aufweist, welcher an einer Außenfläche krallenartige Vorsprünge (33, 34) aufweist.
8. Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die krallenartigen Vorsprünge (33, 34) auf einer zylindrischen Mantelfläche des Magnetkerns (5) umlaufend angeordnet sind.
9. Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 3/2-Wege-Ventil Teile (15, 19) aufweist, welche durch in Öffnungen (31, 32) des Magnetjoches (1) eingreifende Zapfen gegen Verdrehen gesichert sind.
10. Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Teilen (15, 19) das Ventilstück (19) gehört.
11. Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Teilen (15, 19) ein auf einem durch den Magnetkern (5) ausgebildeten Stutzen (27) aufsitzendes Winkelstück (15) gehört.
12. Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Bohrung (8) innerhalb des Hubankers (7) in verschiedenen Abschnitten des Hubankers (7) einen unterschiedlichen Durchmesser aufweist.
13. Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) einen kreisförmigen Querschnitt und wenigstens einen Abschnitt (28) mit einem vergrößerten Querschnitt aufweist.
14. Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) im Bereich (28) seines vergrößerten Querschnitts an den Innenwänden der Bohrung (8) des Hubankers (7) anliegt und innerhalb des Hubankers (7) durch Ankörnung der Außenwand des Hubankers (7) an zumindest einer Stelle (29) festgesetzt ist.
DE19934320083 1993-06-17 1993-06-17 Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4320083C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320083 DE4320083C2 (de) 1993-06-17 1993-06-17 Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4444750A DE4444750C2 (de) 1993-06-17 1994-12-15 Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320083 DE4320083C2 (de) 1993-06-17 1993-06-17 Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4320083A1 DE4320083A1 (de) 1994-12-22
DE4320083C2 true DE4320083C2 (de) 1995-12-07

Family

ID=6490545

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934320083 Expired - Fee Related DE4320083C2 (de) 1993-06-17 1993-06-17 Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4444750A Expired - Lifetime DE4444750C2 (de) 1993-06-17 1994-12-15 Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444750A Expired - Lifetime DE4444750C2 (de) 1993-06-17 1994-12-15 Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4320083C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618381C2 (de) * 1996-05-08 1998-07-23 Hella Kg Hueck & Co Druckleitende Verbindungsanordnung
JP3901787B2 (ja) * 1997-03-19 2007-04-04 株式会社日立製作所 液圧制御弁
DE19734533C5 (de) * 1997-07-31 2004-07-29 Rexroth Mecman Gmbh Ventil
DE102009022092A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Eks Elektromagnetik Gmbh Elektromagnetisches Ventil
DE102015000319B3 (de) * 2015-01-09 2016-03-17 Faurecia Autositze Gmbh Ventilanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909551A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil
DE8913163U1 (de) * 1989-11-07 1990-01-11 Hella KG Hueck & Co., 59557 Lippstadt Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4444750A1 (de) 1996-06-27
DE4320083A1 (de) 1994-12-22
DE4444750C2 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561058B1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere 3/2-wegeschaltventil zur steuerung eines variablen ventiltriebes einer brennkraftmaschine
EP2711594B1 (de) Ventil
DE60219726T2 (de) Elektromagnet für ein elektromagnetisches Ventil
DE3346290C2 (de) Magnetventil
DE3309904A1 (de) Elektromagnet und magnetventil
DE2315853A1 (de) Dreiwege-magnetventil mit kugel
EP0939259B1 (de) Magnetventil
EP1031731B1 (de) Wegesitzventil
WO2018130340A1 (de) Befestigungseinrichtung und damit ausgestattete elektromagnetische antriebseinrichtung sowie magnetventileinrichtung
DE69617591T2 (de) Direkt gekuppeltes Magnetventil
DE4320083C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007005916A1 (de) Doppelankermagnetventil mit zwei Ventilöffnungen und mindestens einem die Ventilöffnungen verbindenden Kanal
EP0012865B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil, insbesondere zur Fernsteuerung von einseitig mit einem Fluid beaufschlagbaren Vorrichtungen
DE4439695C2 (de) Magnetventil und dessen Verwendung
DE3416336C2 (de) Magnetventil
DE102004015661B4 (de) Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil für ein pneumatisches Wegeventil
DE8913163U1 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10110342A1 (de) Aktuator
EP0892202A1 (de) Koaxialventil mit Rückschlagventil
DE10319632B4 (de) Pilotmagnetventil
EP3070721B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE69204643T2 (de) Elektromagnetventil mit einem flachen beweglichen Kolben.
DE3310996C2 (de)
DE69517308T2 (de) Magnetischer betätiger mit mehrfach luftspalten
DE10245706A1 (de) Pneumatisches Ventil mit einem Drehanker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SEIPEL, ARNOLD, 4791 HAAREN, DE AHE, WILFRIED VON DER, 4791 LICHTENAU, DE STUEMPEL, JOSEF, 4799 BORCHEN, DE HEUSELER, PAUL, 5758 FROEDENBERG, DE SITZER, HANS-RAINER, 33102 PADERBORN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4444750

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4444750

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee