DE4318327C2 - Gassensor - Google Patents

Gassensor

Info

Publication number
DE4318327C2
DE4318327C2 DE19934318327 DE4318327A DE4318327C2 DE 4318327 C2 DE4318327 C2 DE 4318327C2 DE 19934318327 DE19934318327 DE 19934318327 DE 4318327 A DE4318327 A DE 4318327A DE 4318327 C2 DE4318327 C2 DE 4318327C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas sensor
substrate
sensitive element
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934318327
Other languages
English (en)
Other versions
DE4318327A1 (de
Inventor
Hans Dr Meixner
Josef Dr Gerblinger
Randolf Dr Mock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934318327 priority Critical patent/DE4318327C2/de
Publication of DE4318327A1 publication Critical patent/DE4318327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318327C2 publication Critical patent/DE4318327C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/265Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

Das aus der DE-OS-20 65 023 bekannte Gasspürgerät enthält zwei zylindrische Halbleiterkörper, mehrere die Halbleiter­ körper kontaktierende Ringelektroden und eine Spannungsquel­ le, die über ein Relais bzw. einen Widerstand mit den beiden end-seitigen Ringelektroden verbunden ist. Der gassensitive Körper besteht aus einem halbleitenden Metalloxid, das man mit Hilfe des als Heizelement dienenden zweiten Zylinders auf eine Temperatur im Bereich von 150 bis 250 °C erwärmt. Um die Temperatur und damit die Gasempfindlichkeit des Metalloxids unabhängig von den jeweiligen Umgebungsbedingungen konstant zu halten, ist der Heizstab aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt, dessen Widerstand mit steigender Temperatur abnimmt.
Die EP-A-0 464 243 beschreibt einen Sauerstoffdetektor, des­ sen sensitive Schicht aus dem katalytisch nicht aktiven Gal­ liumoxid besteht. Die Betriebstemperatur des Detektors liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 850 bis 1000 °C, wo der Sau­ erstoff im Kristallgitter des Galliumoxids im thermodynami­ schen Gleichgewicht steht mit dem Sauerstoff der Umgebungsat­ mosphäre. Da die Anzahl der Sauerstoffleerstellen im Kri­ stallgitter und damit auch die Anzahl der frei beweglichen Elektronen vom Sauerstoffpartialdruck abhängt, hat jede Ände­ rung der Sauerstoffkonzentration eine entsprechende Änderung der Leitfähigkeit des Galliumoxids zur Folge. Bei Temperatu­ ren unterhalb von etwa 700 °C ist das Gleichgewicht an Sauer­ stoffleerstellen eingefroren, so daß der Detektor nicht mehr auf Änderungen des Sauerstoffpartialdrucks anspricht.
Wasserstoff und andere reduzierende Gase adsorbieren auf der Oberfläche von Galliumoxid. Erfolgt die Adsorbtion im Wege einer chemischen Bindung (Chemiesorption), so geben die Ad­ sorbatmoleküle Elektronen an das Galliumoxid ab, wodurch sich dessen Leitfähigkeit erhöht. Auf diesem Mechanismus beruht die Funktion des aus der EP-A-0 464 244 bekannten Sensors für reduzierende Gase. Im Temperaturbereich von etwa 400 bis 650°C reagiert der Sensor sowohl auf Wasserstoff als auch auf Kohlenmonoxid. Außerdem beobachtet man eine starke Queremp­ findlichkeit auf Wasserdampf, da auch Wassermoleküle geladen adsorbieren.
Um die gewünschte Betriebstemperatur von bis zu 1000 °C ein­ zustellen und unabhängig von äußeren Einflüssen beizubehal­ ten, werden Gassensoren auf der Basis halbleitender Metall­ oxide üblicherweise mit Hilfe eines auf der Rückseite des Sensorsubstrats angeordneten Widerstandselements aktiv be­ heizt. Während des Aufheizens ist der Sensor extremen mecha­ nischen Belastungen unterworfen. Insbesondere in Al₂O₃- Substraten bauen sich auf Grund des bei hohen Temperaturen schlechten Wärmeleitvermögens mechanische Spannungen auf, die zu Rissen im Substrat und damit zur Zerstörung des Sensors führen können.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Gassensors, in dem sich während des Aufheizens und Betriebes keine die Sensor­ funktion beeinträchtigenden mechanischen Spannungen aufbauen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gassensor nach Patentanspruch 1 gelöst.
Durch die Verwendung eines aus einem Titanat bestehenden Heizelements lassen sich lokale Überhitzungen des Sensor­ substrats und damit große Temperaturgradienten vermeiden. Au­ ßerdem besitzen Titanate ein ähnliches thermisches Ausdeh­ nungsverhalten wie beispielsweise Aluminiumoxid, so daß sich auch bei höheren Temperaturen keine allzu großen mechanischen Spannungen zwischen dem Substrat und dem Heizmäander aufbauen.
Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildun­ gen und Ausgestaltungen der im folgenden anhand der Zeichnung erläuterten Erfindung. Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gassen­ sors
Fig. 2 das Heizelement des Gassensors
Fig. 3 das Temperaturverhalten der Wärmeleitfähigkeit von Al₂O₃.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Gassensor ähnelt im Aufbau den aus der EP-A-0 464 243 und 0 464 244 bekannten De­ tektoren. Er besitzt ein aus Beryllium-, Magnesium-, Silizi­ um- oder Aluminiumoxid bestehendes Substrat 1, auf dessen Vorderseite zwei eine Interdigitalstruktur bildende Platin­ elektroden 2, 2′, eine diese Elektroden bedeckende und etwa 1 bis 2 µm dicke Galliumoxidschicht 3 sowie ein Temperatur­ fühler 4 angeordnet sind. Die mit 5 bezeichnete Passivie­ rungsschicht aus Glas oder Siliziumoxid schirmt die den Elek­ troden 2 und 2′ und dem Temperaturfühler 4 jeweils zugeordne­ ten Anschlußleitungen 6, 6′ bzw. 7, 7′ vom Sauerstoff der Umgebungsatmosphäre ab. Als Heizelement findet eine auf der Rückseite des Substrats 1 angeordnete Widerstandschicht 8 Verwendung (s. Fig. 2). Sie besteht erfindungsgemäß aus einem Titanat, insbesondere aus CaTiO₃, BaTiO₃, SrTiO₃, MgTiO₃, PbTiO₃ oder RaTiO₃ und besitzt in dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel eine mäanderförmige Struktur.
Titanate gehören zur Gruppe der Materialien, deren spezifi­ scher elektrischer Widerstand einen negativen Temperaturkoef­ fizienten aufweist, deren Widerstand also mit steigender Tem­ peratur abnimmt. Diese Eigenschaft der Titanate ist insbeson­ dere bei Verwendung von Substratmaterialien von Vorteil, de­ ren Wärmeleitvermögen sich bei höheren Temperaturen deutlich verschlechtert. Wie man anhand der Fig. 3 erkennt, zeigt beispielsweise Al₂O₃ ein solches Verhalten. Dessen Wärmeleit­ fähigkeit sinkt während des Aufheizvorgangs von annähernd 40 W/mK bei Zimmertemperatur auf einen Wert von nur noch etwa 7 bis 8 W/mK bei Erreichen der Betriebstemperatur von bei­ spielsweise 1000 °C ab. Trotz dieser hinsichtlich der Behei­ zung des Sensors sehr problematischen Eigenschaft von Al₂O₃, kommt es beim erfindungsgemäßen Sensor nicht zu lokalen Über­ hitzungen des Substrats 1. Die Temperaturabhängigkeit des spezifischen elektrischen Widerstandes des Titanats sorgt nämlich dafür, daß sich die Heizleistung des Mäanders 8 in heißen Substratbereichen verringert und diesen daher weniger Wärmeenergie zugeführt wird als kälteren Substratbereichen. Im Substrat 1 können somit auch keine großen Temperaturgra­ dienten auftreten, was die Gefahr der Rißbildung deutlich vermindert. Da Titanate außer den beschriebenen Widerstands­ eigenschaften auch eine dem Substrat 1 ähnliche Wärmeausdeh­ nung besitzen, werden thermisch induzierte mechanische Span­ nungen zwischen dem Substrat 1 und dem Heizmäander 8 erheb­ lich reduziert.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Platinelek­ troden 2, 2′ unmittelbar auf der Oberfläche des Substrats 1 angeordnet. Es ist selbstverständlich auch möglich, eine zu­ sätzliche Isolatorschicht aus Siliziumoxid zwischen dem Substrat 1 und den Elektroden 2, 2′ vorzusehen oder die Elek­ troden in die Metalloxidschicht 3 vollständig einzubetten.
Anstelle von Platin kann man auch Gold oder einen elektrisch leitenden Keramikwerkstoff, insbesondere Titanoxid oder Ceroxid als Elektrodenmaterial verwenden. Als gassensitives Material kommen außer Galliumoxid insbesondere auch SnO₂, ZnO und andere bekannte Metalloxide in Betracht.
Die Beheizung des Sensors muß nicht notwendigerweise von der Rückseite des Substrat 1 aus erfolgen. Die aus einem Titanat bestehende Widerstandsschicht 8 kann auch auf der Substrato­ berseite in der Nähe der das gassensitive Metalloxid 3 kon­ taktierenden Elektroden 2, 2′ angeordnet sein.

Claims (7)

1. Gassensor mit einem gassensitiven Element (3), einem das gassensitive Element (3) kontaktierenden Elektrodensystem (2, 2′) und einem Heizelement (8), dadurch gekennzeichnet, daß das gassensitive Element (3), das Elektrodensystem (2, 2′) und das Heizelement (8) auf einem isolierenden Grundkör­ per (1) angeordnet sind und daß das als Widerstandsschicht ausgebildete Heizelement (8) aus einem Titanat besteht.
2. Gassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (8) eine spiralförmige oder mäan­ derförmige Struktur aufweist.
3. Gassensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gassensitive Element (3) aus einem halbleitenden Me­ talloxid besteht.
4. Gassensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gassensitive Element (3) aus Galliumoxid besteht.
5. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen aus einer Keramik, Glas oder Siliziumoxid bestehenden Grundkörper (1).
6. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Temperaturfühler (4).
7. Verwendung einer aus einem Titanat bestehenden Wider­ standsschicht (8) zur Beheizung eines auf einem isolierenden Grundkörper (1) angeordneten gassensitiven Elementes (3).
DE19934318327 1993-06-02 1993-06-02 Gassensor Expired - Fee Related DE4318327C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318327 DE4318327C2 (de) 1993-06-02 1993-06-02 Gassensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318327 DE4318327C2 (de) 1993-06-02 1993-06-02 Gassensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4318327A1 DE4318327A1 (de) 1994-12-08
DE4318327C2 true DE4318327C2 (de) 1997-01-30

Family

ID=6489459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318327 Expired - Fee Related DE4318327C2 (de) 1993-06-02 1993-06-02 Gassensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318327C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436013A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-18 Wolfgang Kurz Durchlauferwärmungsvorrichtung
EP0720416B1 (de) * 1994-12-29 2004-03-24 Robert Bosch Gmbh Keramische Heizeinrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19522347C1 (de) * 1995-06-20 1996-09-19 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Stabilisierung der Temperatur eines Heizelementes für einen Gassensor
DE10042000A1 (de) * 2000-08-26 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Heizeinrichtung, insbesondere für ein Sensorelement zur Analyse von Gasen
DE202005001163U1 (de) 2005-01-24 2005-03-31 Juma Leiterplattentechologie M Leiterplatte oder Platine mit Heizdraht

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065023A1 (de) * 1970-04-06 1972-03-02 Taguchi N Gasspürgerät
EP0464243B1 (de) * 1990-07-04 1995-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Sauerstoffsensor mit halbleitendem Galliumoxid

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318327A1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019387C2 (de) Dünnschicht-Halbleiter-Gassensor mit einem in den Sensoraufbau integrierten Heizelement
EP0527258B1 (de) Gassensor-Array zur Detektion einzelner Gaskomponenten in einem Gasgemisch
EP3105571B1 (de) Verfahren und sensorsystem zur messung der konzentration von gasen
US6109094A (en) Method and device for gas sensing
EP2912424B1 (de) Hochtemperaturchip mit hoher stabilität
DE3504401C2 (de)
EP1483571B1 (de) Mikrostrukturierter gassensor mit steuerung der gassensitiven eigenschaften durch anlegen eines elektrischen feldes
EP0024679B1 (de) Selektiver Gassensor hoher Empfindlichkeit und Stabilität zum Nachweis und zur Messung des Verunreinigungsgehaltes von Luft auf der Basis von Metalloxidhalbleitern
EP0464243B1 (de) Sauerstoffsensor mit halbleitendem Galliumoxid
DE4318327C2 (de) Gassensor
WO2009095494A1 (de) Wärmeleitfähigkeitsdetektor
DE3519576C2 (de)
DE3839414A1 (de) Sensoranordnung zum nachweis von gasen durch exotherme katalytische reaktionen
US3748625A (en) Moisture sensing element and method of making same
Ratna Phani et al. Effect of additives on the response of sensors utilizing semiconducting oxide on carbon monoxide sensitivity
DE2029065A1 (de) Elektrisches Widerstandsthermometer
DE3709201A1 (de) Waermestrahlungssensor
EP0527259B1 (de) Gassensor mit halbleitendem Galliumoxid
EP1583957B1 (de) Ionensensitiver feldeffekttransistor und verfahren zum herstellen eines ionensensitiven feldeffekttransistors
Morten et al. Thick-film technology and sensors
DE3743398A1 (de) Aufhaengung fuer eine sensoranordnung zum nachweis von gasen durch exotherme katalytische reaktionen
DE4037528A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metalloxid-gassensors in hybridtechnik
DE10019010B4 (de) Verwendung eines chemisch sensitiven Halbleitermaterials zum Nachweis von gas- und/oder dampfförmigen Analyten in Gasen
DE102021213046B3 (de) Sensor, Sensorsystem und Verfahren zur Erfassung thermodynamischer Kenngrößen einer Probe sowie die Verwendung des Sensors oder Sensorsystems
DE4334410A1 (de) Dünnschicht-Gassensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee