DE4316378A1 - Perylenderivate - Google Patents

Perylenderivate

Info

Publication number
DE4316378A1
DE4316378A1 DE4316378A DE4316378A DE4316378A1 DE 4316378 A1 DE4316378 A1 DE 4316378A1 DE 4316378 A DE4316378 A DE 4316378A DE 4316378 A DE4316378 A DE 4316378A DE 4316378 A1 DE4316378 A1 DE 4316378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perylene derivatives
alkyl
general formula
groups
derivatives according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4316378A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE4316378A priority Critical patent/DE4316378A1/de
Publication of DE4316378A1 publication Critical patent/DE4316378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/22Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/075Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/076Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone
    • G03G5/0763Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone comprising arylamine moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0683Polycondensates containing six-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0694Polycondensates containing six-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring, e.g. polyquinoxalines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1085Polyimides with diamino moieties or tetracarboxylic segments containing heterocyclic moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/101Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an anthracene dye
    • C09B69/102Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an anthracene dye containing a perylene dye
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0646Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system
    • G03G5/0659Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system containing more than seven relevant rings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/621Aromatic anhydride or imide compounds, e.g. perylene tetra-carboxylic dianhydride or perylene tetracarboxylic di-imide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/623Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing five rings, e.g. pentacene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Perylenderivate mit Struktur­ elementen der allgemeinen Formel
in der R¹ und R² unabhängig gleich oder verschieden voneinander sein können und Wasserstoff, C₁- bis C₃₀-Alkyl oder C₁- bis C₂₀-Alkylaryl bedeuten, wobei die Alkylgruppen eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten können oder jeweils mit einem oder meh­ reren Sauerstoffatomen unterbrochen sein können und die Aryl­ gruppen jeweils einen oder mehrere Substituenten haben können und R² die entsprechenden Alkylen- oder Arylenreste bedeutet, wenn p < 1, R³ C₁- bis C₃₀-Alkyl, C₆- bis C₁₈-Aryl oder C₁- bis C₂₀-Alkyl­ aryl bedeutet, wobei die Alkylgruppen jeweils mit einem oder meh­ reren Sauerstoffatomen unterbrochen sein können und die Aryl­ gruppen jeweils einen oder mehrere Substituenten haben können und p eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeutet.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstel­ lung dieser Perylenderivate sowie deren Verwendung.
Verbindungen mit einem ausgedehnten π-Elektronensystem können in zahlreichen technischen Gebieten eingesetzt werden und sind des­ halb von Interesse. Perylen besitzt ein relativ großes π-Elektronensystem, löst sich jedoch kaum in üblichen organischen Lösungsmitteln und läßt sich daher schlecht verarbeiten. Lösliche Perylenderivate sind U. Anton et al., Chem. Ber. 1992, 125, 2325 zu entnehmen. Diels-Alder-Umsetzungsprodukte von Perylen mit Di­ azendicarbonsäuredialkylestern
waren aus S. Tokita et al., Synthesis 1992, 229 als Zwischenpro­ dukt in der Synthese von Tetraazacoronen bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Verbindungen mit einem ausgedehnten π-Elektronensystem und darüber hinaus flüssig­ kristallinen Eigenschaften auf der Basis von Perylen zur Verfü­ gung zu stellen.
Diese Aufgabe wird von den eingangs definierten Perylenderivaten gelöst.
Die erfindungsgemäßen Perylenderivate haben Strukturelemente der allgemeinen Formel
Hierin können die Reste R¹ und R² unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein. R¹ und R² können Wasserstoff oder eine C₁- bis C₃₀-Alkylgruppe, bevorzugt eine C₄- bis C₂₅-Alkylgruppe, ins­ besondere eine C₅- bis C₂₀-Alkylgruppe sein. Die Alkylgruppe ist bevorzugt linear, kann aber auch verzweigt sein. Sie kann eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten. Als Alkylgruppe kommt beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Bu­ tyl, t-Butyl, n-Pentyl, neo-Pentyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Eico­ syl, 3-Hexenyl, 4-Octenyl oder 10-Eicosenyl in Betracht. Daneben können die Reste R¹ und R² auch für eine C₁- bis C₃₀-Alkylgruppe stehen, die mit einem oder mehreren Sauerstoffatomen unterbrochen ist, wobei die Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verknüpft sind. Sie können z. B. eine C₁- bis C₃₀-Alkoxygruppe, vorzugsweise eine C₁- bis C₂₀-Alkoxygruppe darstellen. Beispiele hierfür sind Methoxy, Ethoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, t-Butoxy, n-Pentoxy, neo- Pentoxy oder n-Decyloxy. Weitere Beispiele sind Polyoxyalkylen­ gruppen mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen, wie Polyoxyethylen­ gruppen oder Polyoxypropylengruppen. R¹ und R² können aber auch für einen C₁- bis C₂₀-Alkylarylrest stehen, dessen Alkylgruppe mit einer oder mehreren Doppelbindungen oder mit einem oder mehreren Sauerstoffatomen unterbrochen sein und dessen Arylgruppe einen oder mehrere Substituenten haben kann. Darunter ist beispiels­ weise ein Benzylrest oder ein mit Alkyl- oder Alkoxygruppen sub­ stituierter Phenyl-, Biphenyl- oder Naphthylrest wie p-n-Butyl­ phenyl, p-n-Decylphenyl oder p-Butoxyphenyl zu verstehen. Wenn p größer als 1 ist und die Perylengrundkörper über R² miteinander verknüpft sind, steht R² für die entsprechenden Alkylen- oder Ary­ lengruppen.
Der Rest R³ kann eine C₁- bis C₃₀-Alkylgruppe sein. Diese kann so­ wohl linear als auch verzweigt sein. Vorzugsweise ist sie linear. Bevorzugt werden Alkylgruppen mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen verwendet. Die Alkylgruppen können auch mit einem oder mehreren Sauerstoffatomen unterbrochen sein, sofern die Sauerstoffatome nicht direkt mit den Stickstoffatomen verknüpft sind. Geeignete Reste R³ sind z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t- Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, neo-Pentyl, 3,6-Dimethyloctyl, n-De­ cyl, n-Dodecyl oder n-Eicosyl. Ferner kann R³ auch für einen C₆- bis C₁₈-Arylrest, darunter Biphenyl oder Naphthyl, bevorzugt Phenyl stehen. Dabei kann der Arylrest mit einem oder mehreren Substituenten wie Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, aber auch Alkylphenyl wie Benzyl oder 2-Phenyl-2-propyl substituiert sein. Darüber hinaus kann R³ auch einen C₁- bis C₂₀-Alkylarylrest bedeu­ ten. Hierunter sind beispielsweise Reste wie Benzyl, p-Methylphe­ nyl oder p-n-Decylphenyl zu verstehen. Die Alkylgruppen der Al­ kylarylreste können ebenfalls mit einem oder mehreren Sauerstoff­ atomen unterbrochen sein.
Die erfindungsgemäßen Perylenderivate können prinzipiell belie­ bige Endgruppen haben. Bevorzugte Endgruppen sind jedoch Wasser­ stoff oder R².
Die Variable p kann eine ganze Zahl von 1 bis 50, bevorzugt 1 bis 30, insbesondere 1 bis 20 bedeuten. Ganz besonders bevorzugt ist p gleich 1.
Die erfindungsgemäßen Perylenderivate können durch Umsetzen von Perylenen der allgemeinen Formel
mit Triazolindionen der allgemeinen Formel
erhalten werden. Die Perylene und Triazolindione sind entweder bekannt oder nach bekannten Methoden erhältlich. Substituierte Perylene lassen sich beispielsweise, ausgehend von entsprechend mit Bromatomen substituierten Dinaphthalinen, durch Umsetzen mit Mono- oder Digrignardverbindungen und anschließender Cyclisierung in Gegenwart von Kalium und 1,2-Dimethoxyethan (DME) entsprechend dem allgemeinen Schema
herstellen.
Die Ausgangsverbindungen II und III können sowohl stöchiometrisch in Gegenwart eines geeigneten Oxidationsmittels oder, wie es be­ vorzugt wird, mit einem Überschuß an Triazolindionen miteinander umgesetzt werden. Im allgemeinen findet die Umsetzung in Gegen­ wart eines organischen Lösungsmittels statt. Geeignete Lösungs­ mittel lösen sowohl das eingesetzte Perylen als auch das verwen­ dete Triazolindion. Zu dieser zählen bevorzugt Xylol oder Toluol. Es ist auch möglich, Mischungen unterschiedlicher Lösungsmittel zu verwenden oder die Reaktion in Suspension durchzuführen. In der Regel ist die Reaktionstemperatur diejenige des Siedepunktes des jeweiligen Lösungsmittels. Sie kann jedoch auch darunter lie­ gen. Meist wird die Reaktion bei Temperaturen von 100 bis 200°C, bevorzugt von 110 bis 150°C durchgeführt. Das Ende der Reaktion kann z. B. auf analytischem Wege durch Bestimmung des Monoadduktes des Triazolindions an das Perylen ermittelt werden. Die erfindungsgemäßen Perylenderivate können anschließend mit allge­ mein üblichen Methoden wie Ausfällen, Abzentrifugieren oder Ab­ destillieren des Lösungsmittels isoliert werden. Die Reinigung erfolgt im allgemeinen chromatographisch oder durch umkristalli­ sieren.
Die erfindungsgemäßen Perylenderivate sind je nach Kettenlänge und Substitutionsmuster wachsartig bis kristallin. Sie zeigen flüssigkristalline Eigenschaften und sind farbige Produkte. Sie können zu Fasern oder Folien verarbeitet werden und eignen sich aufgrund ihrer Farbe als Pigmente. Wegen ihres ausgedehnten π-Elektronensystems sind sie außerdem photoleitfähig und eignen sich daher als Photoleiter.
Beispiel
Herstellung von
250 mg (0,5 mmol) Di-n-pentylperylen wurden in 30 ml Xylol gelöst und mit 750 mg (2,2 mmol) N-n-Heptadecyltriazolindion versetzt. Anschließend wurde solange bei 130°C erhitzt, bis chromato­ graphisch kein Monoadditionsprodukt mehr nachweisbar war. Zur Aufarbeitung wurde das abgekühlte Reaktionsgemisch in 150 ml kal­ tes Methanol gegossen und abfiltriert. Anschließend wurde das Produkt säulenchromatographisch (stationäre Phase: Kieselgel, Laufmittel Toluol/Petrolether) gereinigt. Es wurden 470 mg (82% d.Th.) des Produktes erhalten.

Claims (8)

1. Perylenderivate mit Strukturelementen der allgemeinen Formel in der R¹ und R² unabhängig gleich oder verschieden voneinan­ der sein können und Wasserstoff, C₁- bis C₃₀-Alkyl oder C₁- bis C₂₀-Alkylaryl bedeuten, wobei die Alkylgruppen eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten können oder jeweils mit einem oder mehreren Sauerstoffatomen unterbrochen sein können und die Arylgruppen jeweils einen oder mehrere Substituenten haben können und R² die entsprechenden Alkylen- oder Arylen­ reste bedeutet, wenn p < 1, R³ C₁- bis C₃₀-Alkyl, C₆- bis C₁₈-Aryl oder C₁- bis C₂₀-Alkylaryl bedeutet, wobei die Alkyl­ gruppen jeweils mit einem oder mehreren Sauerstoffatomen un­ terbrochen sein können und die Arylgruppen jeweils einen oder mehrere Substituenten haben können und p eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeutet.
2. Perylenderivate nach Anspruch 1, in denen p 1 ist.
3. Perylenderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 2, erhältlich durch Umsetzen von Perylenen der allgemeinen Formel mit Triazolindionen der allgemeinen Formel
4. Verfahren zur Herstellung von Perylenderivaten mit Struktur­ elementen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Perylene der allgemeinen Formel II mit Triazolindio­ nen der allgemeinen Formel III umsetzt.
5. Verwendung der Perylenderivate gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von Fasern oder Folien.
6. Fasern oder Folien, hergestellt unter Verwendung der Perylen­ derivate gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
7. Verwendung der Perylenderivate gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 als Pigment.
8. Verwendung der Perylenderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Photoleiter.
DE4316378A 1993-05-17 1993-05-17 Perylenderivate Withdrawn DE4316378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316378A DE4316378A1 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Perylenderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316378A DE4316378A1 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Perylenderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316378A1 true DE4316378A1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6488235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316378A Withdrawn DE4316378A1 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Perylenderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316378A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2890668A4 (de) * 2012-08-30 2016-09-07 Basf Se Zweckdienlich hergestellte naphthalin- und perylenderivate als bausteine für organische elektronische materialien und farbstoffe
EP3365392A4 (de) * 2015-10-21 2019-10-02 Capacitor Sciences Incorporated Organische verbindung, dielektrizitätskristallschicht und kondensator
US10600574B2 (en) 2015-10-21 2020-03-24 Capacitor Sciences Incorporated Organic compound, crystal dielectric layer and capacitor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2890668A4 (de) * 2012-08-30 2016-09-07 Basf Se Zweckdienlich hergestellte naphthalin- und perylenderivate als bausteine für organische elektronische materialien und farbstoffe
EP3365392A4 (de) * 2015-10-21 2019-10-02 Capacitor Sciences Incorporated Organische verbindung, dielektrizitätskristallschicht und kondensator
US10600574B2 (en) 2015-10-21 2020-03-24 Capacitor Sciences Incorporated Organic compound, crystal dielectric layer and capacitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872410T2 (de) Optisch aktive verbindungen mit mehreren asymmetrischen kohlenstoffatomen.
EP0252406A2 (de) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
DE2919823A1 (de) N-azidosulfonylaryl-maleinimide sowie deren verwendung
EP0769532A1 (de) Naphthalinlactamimid-Fluoreszenzfarbstoffe
DE2003461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylpyridaziniumverbindungen
EP0619346A1 (de) Verlackte tris- oder tetrakationische Polymethinfarbstoffe
DE68906322T2 (de) Octasubstituierte Lithium-Phthalocyanine, Verfahren zu ihre Herstellung und ihrer Verwendung in EPR.
DE2236250C2 (de) Neue Disazo-Pigmente, deren Herstellung und Verwendung
DE2842263A1 (de) Herstellung chromogener pyridinverbindungen
DE4316378A1 (de) Perylenderivate
DE2006472A1 (de) Furan-3-carboxamid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19701009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4-dicarbonsäureanhydriden
DE1912941C3 (de) 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze
EP0206281B1 (de) Verfahren zum überführen von rohen Isoindolinpigmenten in eine Pigmentform
DE3418382A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-dihydroxy-10-acyl-9-anthronen
EP0184981B1 (de) Neue Pyrrolinone und deren Zwischenprodukte
DE4433245A1 (de) Fullerenderivate als Synthesebausteine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1470171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxooctahydroanthracenen
DE4204089A1 (de) Synthese von indolen durch dehydrierung von indolinen
DE2252884A1 (de) Verfahren zum herstellen neuartiger antibiotika-zwischenprodukte
DE2262794A1 (de) Styrylfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2242784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE1812231B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3alkyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2h-1,4benzodiazepin-2-onderivaten
EP0036555A1 (de) Neue Zinkchloridkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Phenoxazinverbindungen
DE1643226A1 (de) Photochrome Verbindungen und ihre Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee