DE4315674A1 - Energieversorgungsprinzip für Teilnehmer an seriellen Zweidrahtleitungen - Google Patents

Energieversorgungsprinzip für Teilnehmer an seriellen Zweidrahtleitungen

Info

Publication number
DE4315674A1
DE4315674A1 DE19934315674 DE4315674A DE4315674A1 DE 4315674 A1 DE4315674 A1 DE 4315674A1 DE 19934315674 DE19934315674 DE 19934315674 DE 4315674 A DE4315674 A DE 4315674A DE 4315674 A1 DE4315674 A1 DE 4315674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
digital data
energy supply
wire line
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934315674
Other languages
English (en)
Inventor
Eckehard Gras
Hans Gustat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934315674 priority Critical patent/DE4315674A1/de
Publication of DE4315674A1 publication Critical patent/DE4315674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40045Details regarding the feeding of energy to the node from the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Die Erfindung dient dazu, sowohl die Übertragung eines digitalen seriellen Datenstromes von einem oder zu einem abgesetzten Busteil­ nehmer T an einer Zweidrahtleitung zu ermöglichen, als auch dessen Energieversorgung ausschließlich über diese Zweidrahtleitung zu gewähr­ leisten. Die Anschaltung mehrerer derartiger Busteilnehmer ist möglich. Als Bus eignet sich insbesondere eine symmetrische Zweidrahtleitung entsprechend dem RS-422- oder RS-485-Standard. Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung können die Eigenschaften des Busses im Rahmen der Festlegungen des Standards RS-485 bzw. RS-422 erhalten bleiben, d. h., diesen Spezifikationen entsprechende Teilnehmer können ohne zusätzlichen Aufwand weiterhin am Bus betrieben werden. Das der Erfindung zugrunde liegende Schaltungsprinzip ermöglicht es, kosten­ günstig abgesetzte Sensor/Aktor-Systeme an einer symmetrischen Zweidrahtleitung zu betreiben.
Bekannte Lösungen realisieren die Übertragung von Energie und Daten über eine Zweidrahtleitung meist dadurch, daß eine Gleichspannung oder ein Gleichstrom mit den zu übertragenden Daten moduliert wird. Dies hat den Nachteil, daß spezielle, nicht standardisierte, Busdefinitionen verwendet werden müssen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Bus eine von allen Busteilnehmern unabhängige Energieversorgungsschaltung EV angeschaltet wird, welche auf einer begrenzten Mitkopplung der Buspegel beruht. Ein Beispiel hierfür wird in Fig. 1 dargestellt. Mit Hilfe eines Komparators K werden die Pegel beider Busleitungen miteinander verglichen und im Sinne einer Mitkopplung, über von K gesteuerte Schalter, auf die jeweilige Leitung zurückgeführt.
Qp und Qn in Fig. 1 stellen im Ruhezustand positive bzw. negative Spannungsquellen dar, welche die Ruhepegel Vp und Vn in beiden binären Zuständen der Busleitung bestimmen. Damit jeder Busteilnehmer in der Lage ist, den Zustand der Busleitung zu ändern, müssen die Speiseströme Ip aus Qp und In aus Qn begrenzt werden, so daß der Treiberstrom jedes Teil­ nehmers ausreicht, die Buspolarität umzukehren. Anstelle der einfachen Strombegrenzung mit der in Fig. 2 als Beispiel dargestellten Ausgangs­ kennlinie von Qp und Qn sind auch andere Verfahren möglich. Beispiels­ weise kann eine Fold-back Kennlinie, wie in Fig. 2 gepunktet dargestellt, die Umschaltung beschleunigen.
Die genannten Strombegrenzungsverfahren erfordern im allgemeinen Fall eine Begrenzung des Speisestromes auf einen Wert unterhalb des kleinsten maximalen Treiberstromes aller Busteilnehmer. Ein darüber hinausgehender Speisestrom ist mit dem erfindungsgemäßen Prinzip der Energieversorgung möglich, indem die Ströme Ip und In dynamisch bei schnellen Anstiegen des Laststromes begrenzt bzw. vermindert werden. Eine lokale Pufferung der Betriebsspannung jedes Teilnehmers ermöglicht die Trennung von Signal­ wechseln und Änderungen in der Leistungsaufnahme.
Die Energieversorgung eines Busteilnehmers T aus der Differenzspannung VAB kann dadurch erfolgen, daß mit Hilfe einer Graetz-Brücke die Pegel der Busleitungen entsprechend Fig. 1 gleichgerichtet und z. B. über einen Kondensator gepuffert dem Busteilnehmer zur Verfügung gestellt werden. Der zur Pufferung notwendige Kondensator muß dabei nur den jeweils zur Pegelumkehr notwendigen Zeitraum überbrücken.
Bei dieser Schaltung liegen die Ruhepegel auf der Busleitung um eine Diodenflußspannung der Graetz-Brücke außerhalb der Betriebsspannungs­ grenzen des jeweiligen Teilnehmers T. Um einen Stromfluß durch Schutz- und parasitäre Dioden von T zu vermeiden, sollten als Dioden für die Graetz-Brücke zweckmäßig solche mit einer möglichst geringen Flußspannung, z. B. Schottky-Dioden, gewählt werden.

Claims (3)

1. Speiseprinzip zur Energieversorgung von mit Zweidrahtleitungen verbundenen Teilnehmern mit seriellem digitalen Datenverkehr, wobei beide binäre Zustände eine hinreichende Pegeldifferenz aufweisen,
gekennzeichnet dadurch,
daß der auf der Zweidrahtleitung in jedem der beiden binären Zustände vorhandene Pegel von einer parallel angeschlossenen Energieversorgungs­ schaltung durch eine Mitkopplung mit einer Speisespannung gestützt wird, und
daß durch eine geeignete Begrenzung oder Regelung des Speisestromes jedem angeschlossenen Teilnehmer die Möglichkeit zur Änderung des binären Zustandes der Zweidrahtleitung gegeben ist, sowie
daß die Betriebsspannungen der zu versorgenden Teilnehmer während der Pegelwechsel lokal gepuffert werden und während der Dauer konstanten Pegels auf der Zweidrahtleitung von diesem Pegel gespeist werden, was bei üblichen symmetrischen Busdefinitionen Gleichrichtungsschaltungen erfordert.
2. Speiseprinzip nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Gleichrichtung für die Versorgung der Teilnehmer durch eine Graetz- Brücke aus Dioden mit niedrigerer Flußspannung als die der Schutz- und parasitären Dioden der Teilnehmerschaltungen, beispielsweise mit Schottkydioden, erfolgt.
3. Speiseprinzip nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Wert des maximalen Speisestromes bei einem schnellen Anstieg des Laststromes vorübergehend verringert wird.
DE19934315674 1993-05-06 1993-05-06 Energieversorgungsprinzip für Teilnehmer an seriellen Zweidrahtleitungen Withdrawn DE4315674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315674 DE4315674A1 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Energieversorgungsprinzip für Teilnehmer an seriellen Zweidrahtleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315674 DE4315674A1 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Energieversorgungsprinzip für Teilnehmer an seriellen Zweidrahtleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4315674A1 true DE4315674A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6487792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315674 Withdrawn DE4315674A1 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Energieversorgungsprinzip für Teilnehmer an seriellen Zweidrahtleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315674A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749070A2 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 Landis & Gyr Technology Innovation AG Verfahren zum dezentralen Speisen eines Busses und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749070A2 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 Landis & Gyr Technology Innovation AG Verfahren zum dezentralen Speisen eines Busses und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
EP0749070A3 (de) * 1995-06-12 1997-07-16 Landis & Gyr Tech Innovat Verfahren zum dezentralen Speisen eines Busses und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261319A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
DE9409760U1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes
DE10213254A1 (de) Lastbetriebssystem und Verfahren dazu
DE69408592T2 (de) Schaltnetzteilsystem für ferngesteuerte Fernsehempfänger oder dergleichen
DE3333791A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine bedarfsweise netz- oder ferngespeiste fernsprechstation
DE2705475C2 (de) Fremdgetakteter Transistor-Gegentaktgleichspannungswandler
DE3025719C2 (de) Integrierbare Schaltungsanordnung zur Versorgungsspannungsregelung nach dem Schaltregler-Prinzip in Fernsehgeräten
DE102018213685A1 (de) Leistungsempfangsvorrichtung
DE2329643C3 (de) Schaltung zur Signalpegelumsetzung
DE4315674A1 (de) Energieversorgungsprinzip für Teilnehmer an seriellen Zweidrahtleitungen
DE2715609C3 (de) Fenster-Diskriminatorschaltung
DE2809905C2 (de) Relais-Halteschaltung
DE3420327C2 (de)
DE69521224T2 (de) Stromerzeugungsschaltung
DE2221717A1 (de) Teilnehmerschaltung
DE1613774A1 (de) Wechselrichter
WO1988001110A1 (en) Voltage regulator for a generator
DE1290562C2 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von gleichstromimpulsen
EP0630543A1 (de) Schaltungsanordnung zur überlagerung von kleinen, energiearmen und grossen, wesentlich energiereicheren signalen.
DE2721514C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiesignal
DE3035999C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE1169508B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung leistungsstarker Impulse an einer Belastung
DE2903660A1 (de) Belegschaltung an einer ankommenden c-ader in einer fernmeldeeinrichtung
EP0071663A2 (de) Integrierbare Schaltungsanordnung zur Versorgungsspannungsregelung nach dem Schaltregler-Prinzip in Fernsehgeräten
DE68918750T2 (de) Niederspannungsgesteuerte elektronische Schaltung in Bereitschaftsstellung mit verzögertem Abschalten.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee