DE4314832C1 - Stacking device for tabular goods - Google Patents

Stacking device for tabular goods

Info

Publication number
DE4314832C1
DE4314832C1 DE4314832A DE4314832A DE4314832C1 DE 4314832 C1 DE4314832 C1 DE 4314832C1 DE 4314832 A DE4314832 A DE 4314832A DE 4314832 A DE4314832 A DE 4314832A DE 4314832 C1 DE4314832 C1 DE 4314832C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
transport
goods
stacking device
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4314832A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Dipl Ing Vollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG Lufttechnische GmbH
Original Assignee
LTG Lufttechnische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Lufttechnische GmbH filed Critical LTG Lufttechnische GmbH
Priority to DE4314832A priority Critical patent/DE4314832C1/en
Priority to EP94106311A priority patent/EP0627372A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4314832C1 publication Critical patent/DE4314832C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/22Devices for piling sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a stacking device for tabular goods according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Stapelvorrichtung ist aus der US 29 51 575 bekannt, die dem Separieren von fehlerbehafteten Platten dient. Während des Transports überlappen sich aufeinander folgende Platten, um eine geringe Ablagegeschwindigkeit für ein Aufeinanderstapeln zu erhalten. Beim Stapeln prallen die Platten gegen Anschläge, wobei durch die geringe Ablagegeschwindigkeit nur geringe Rückprallkräfte auftreten.Such a stacking device is from the US 29 51 575 known to the Separation of faulty plates is used. During transport they overlap following plates to a slow filing speed to get for a stack. At the Stacking the panels hit against stops, being by the low placement speed only low rebound forces occur.

Aus der US 21 76 784 ist eine Stapelvorrichtung zum Separieren unterschiedlich schwerer Stahlplatten bekannt, die zwei Förderwege aufweist. In einem der Förderwege ist die Fördergeschwindigkeit vor und hinter einer Weiche gleich groß.From US 21 76 784 is a stacking device for separating steel plates of different weights known, which has two funding channels. In one the conveying path is the conveying speed the same size in front of and behind a switch.

Die DE-OS 23 15 102 betrifft einen Rollgang mit Fördermitteln, die unterschiedliche Geschwindigkeiten zu den zu fördernden Gütern aufweisen.DE-OS 23 15 102 relates to a roller table Funds that have different speeds to the goods to be conveyed.

Aus der EP 04 26 259 A2 geht eine Stapelvorrichtung hervor zum Überführen von Platten zu unterschiedlichen Stapeln.A stacking device is known from EP 04 26 259 A2 to transfer plates to different ones Pile.

Die DE-PS 11 18 099 zeigt eine Vorrichtung, bei der Platten an einem Trum durch Unterdruck gehalten werden.DE-PS 11 18 099 shows a device the plates on a run by negative pressure being held.

Außerdem sind Stapelvorrichtungen bekannt, die dazu dienen, bei­ spielsweise von einer Tafellackier- und Trocknungs­ station kommende Blechtafeln einer Stapelablage zu­ zuführen, wo sie dann - insbesondere unter Verwen­ dung von Paletten - übereinandergestapelt und ab­ transportiert werden. Die Transportvorrichtung weist eine hohe Tafeltransportgeschwindigkeit auf, um beispielsweise 6000 bis 10 000 Tafeln pro Stunde abführen zu können. Durch diese hohe Tafeltrans­ portgeschwindigkeit entsteht am Ort der Stapelab­ lage die Schwierigkeit, daß die Tafeln sehr stark abgebremst werden müssen. Diese starke Bremsung kann zu Tafelbeschädigungen führen. Bekannt ist es, am Stapelablageort einen federnden Anschlag vorzu­ sehen, gegen den die zugeführten Tafeln mit ihren Vorderkanten anschlagen, wodurch sie gestoppt wer­ den. Je größer die Zahl der stündlich zugeführten Tafeln ist, um so größer muß die Tafel­ transportgeschwindigkeit sein, so daß die Gefahr einer Tafelbeschädigung wächst.In addition, stacking devices are known which serve to for example from a blackboard painting and drying sheet metal coming to a stacking tray where they are then - especially when using Pallet stacking - stacked and stacked be transported. The transport device has a high table transport speed, for example, 6000 to 10,000 sheets per hour to be able to dissipate. This high table trans port speed occurs at the location of the stack the difficulty was that the boards were very strong have to be slowed down. This heavy braking can lead to board damage. It is known  a resilient stop at the stacking location see, against which the supplied boards with their Strike leading edges, which stops them the. The greater the number of feeds every hour The larger the table, the larger the table transport speed, so the danger a panel damage grows.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter, insbesondere Blechtafeln, die wechselweise von einer ersten Transportvorrichtung mit Hilfe einer Weiche über mindestens zwei verschiedene Zuführeinrichtungen auf mindestens zwei verschiedene Stapel gelangen, so zu schaffen, daß trotz mit einer hohen Fahrgeschwindigkeit angeförderter Güter keine erwähnenswerte Beschädigung der Güter erfolgt.The invention is based on the problem a stacking device for tabular goods, especially sheets of metal that alternate from one first transport device using a switch via at least two different feed devices get at least two different stacks, so that despite no goods transported at high speed Notable damage to the goods takes place.

Dieses Problem wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This problem is solved by the features of claim 1.

Die Vorrichtung weist eine Weiche auf, die es erlaubt, bestimmte Tafeln auszusondern, so daß der der Weiche zugeführte Tafelstrom in zwei Teilströme aufgeteilt wird. Die Tafeln dieser beiden Tafelströme werden separat ab­ gelegt, das heißt, es werden zwei Tafelstapel ge­ bildet. Durch die Aufteilung steht für das Abbrem­ sen und Stapeln die doppelte Zeit zur Verfügung. Dies ermöglicht es, die Tafeltransportgeschwindig­ keit der Teilströme zu verringern, insbesondere zu halbieren. Die jeweils geringere Tafeltransportge­ schwindigkeit erlaubt eine "sanftere" Ablage bei der Stapelung, das heißt, die Gefahr von Beschädi­ gungen wird vermindert. Die Erfindung ist nicht auf die Aufteilung in zwei Teilströme beschränkt. Es ist auch möglich, eine oszillierende Weiche vorzusehen, die mit mehr als zwei Zuführeinrichtungen zusammenwirkt, also mehr als zwei Teilströme erzeugt. Es wird dann eine ent­ sprechende Stapelanzahl gebildet. Mit der Stapelvorrichtung kann die Anzahl der Tafeln pro Zeiteinheit gegenüber herkömmlichen Ein­ richtungen erhöht werden, wobei dennoch relativ niedrige Tafeltransportgeschwindigkeiten bei der jeweiligen Stapelablage vorliegen.The device has a switch which allows certain panels to be sorted out so that the one supplied to the switch Table stream is divided into two sub-streams. The Boards of these two streams of boards are separated placed, that is, two piles of sheets are placed forms. By the division stands for the braking double the time available. This enables the table transport speed  to reduce the speed of the partial flows, in particular to cut in half. The lower table transport speed allows a "gentler" storage stacking, that is, the risk of damage conditions is reduced. The invention is not split into two Partial flows limited. It is also possible to get one oscillating switch to be provided with more than two feeders cooperate, so more generated as two substreams. It then becomes an ent speaking number of stacks formed. With the Stacking device can be the number of Panels per unit of time compared to conventional on directions are increased, but still relative low table transport speeds at the stack stack.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Weiche mindestens zwei Zwischentrans­ portvorrichtungen nachgeschaltet sind, deren Tafel­ transportgeschwindigkeit nicht verringert sind und daß sich an die Zwischentransportvorrichtungen die in der Tafeltransportgeschwindigkeit verringerten Zuführeinrichtungen anschließen. Hierdurch werden die Tafeln zunächst über die oszillierende Weiche, jeweils auf die Zwischentransportvorrichtungen ver­ teilt, wobei sie zunächst noch nicht abgebremst werden. Damit wird eine Kollision der Hinterkante einer sich mit diesem Bereich noch auf der der Wei­ che vorgeschalteten Transporteinrichtung befindli­ chen Tafel mit der Vorderkante der nachfolgenden Tafel vermieden. Erst wenn die Tafeln die Zwischen­ transportvorrichtungen verlassen und von den eine niedrigere Tafeltransportgeschwindigkeit vermit­ telnden Zuführeinrichtungen übernommen werden, er­ folgt die gewünschte Abbremsung, wobei aufgrund der Aufteilung mittels der Weiche jedoch hinreichend Abstand zwischen den einzelnen Tafeln besteht, so daß keine "Auffahrunfälle" zu befürchten sind.After a further development of the invention, it is provided hen that the switch at least two intermediate trans port devices are downstream, the board transport speed are not reduced and that the intermediate transport devices reduced in the table transport speed Connect feeders. This will the boards first over the oscillating switch, ver each on the intermediate transport devices divides, but it is not yet braked become. This will cause a rear edge collision one with this area still on the Wei  che upstream transport device Chen board with the leading edge of the following Avoid blackboard. Only when the plates are the intermediate leave transport devices and from the one lower table transport speed teling feeders are taken over, he follows the desired deceleration, whereby due to the However, division using the switch is sufficient There is a gap between the individual panels, so that there are no "rear-end collisions" to fear.

Vorzugsweise leitet die Weiche alternierend jede zweite ankommende Tafel um. Sofern mehr als zwei Stapel gebildet werden, nimmt die Weiche eine ent­ sprechende gleichmäßige Aufteilung der ankommenden Tafeln vor.The switch preferably guides each alternately second arriving plate around. Unless more than two Stacks are formed, the switch takes one speaking even distribution of the incoming Plates before.

Wenn - nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel - zwei Zuführeinrichtungen der Weiche nachgeschaltet sind, so weisen diese gegenüber der der Weiche vor­ geschalteten Zuführeinrichtung die halbe Tafel­ transportgeschwindigkeit auf.If - according to a preferred embodiment - two feed devices downstream of the switch are, they show that of the switch switched feeder half the table transport speed up.

Die Zuführeinrichtungen und/oder die Zwischentrans­ portvorrichtungen sind vorzugsweise jeweils als Trum ausgebildet.The feeders and / or the intermediate trans port devices are preferably each as Run trained.

Die Weiche weist insbesondere ein Umlenkelement auf, das für eine Weichenstellung verschwenkbar ge­ lagert ist. Das Umlenkelement führt die jeweils an­ kommende Tafel - je nach Stellung - der jeweils ent­ sprechenden Zuführeinrichtung und/oder Zwischen­ transportvorrichtung zu. The switch in particular has a deflection element on that is pivotable for a switch ge is stored. The deflection element leads each coming table - depending on the position - the ent speaking feeder and / or intermediate transport device too.  

Das Umlenkelement der Weiche weist vorzugsweise eine stromaufseitige Achse auf, die die Schwenkachse bildet. Unter "stromaufseitig" ist die Seite der Weiche zu verstehen, die in Richtung des ankommenden noch nicht aufgeteilten Tafelstromes weist. Die andere Seite der Weiche bildet somit einen "stromabseitigen" Bereich.The deflection element of the switch preferably has an upstream axis that the Forms pivot axis. Under "upstream" is the Understand the side of the switch that is towards the arriving table stream not yet divided points. The other side of the switch forms a "downstream" area.

Ferner kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß das Umlenkelement der Weiche eine stromabseitige Achse besitzt, die einer Zuführeinrichtung zugeordnet ist und daß das stromaufseitige Ende des Umlenkelements in den Transportweg einer anderen Zuführeinrichtung einschwenkbar ist. Unter "stromabseitig" ist - wie erwähnt - die Seite der Weiche zu verstehen, die dem Stapelablageort zugewandt ist. Ragt das stromauf­ seitige Ende des Umlenkelements durch entsprechen­ des Verschwenken der Weiche nicht in den Transport­ weg, so kann eine dort ankommende Tafel den Trans­ portweg ohne Beeinflussung passieren und wird dann einem entsprechenden Stapel zugeführt. Wird die Weiche betätigt, so daß das stromaufseitige Ende des Umlenkelements in den Transportweg ragt, so verläßt die ankommende Tafel den bisherigen Trans­ portweg und wird einer anderen Zuführeinrichtung zugeführt, die sie zu einem anderen Stapelablageort transportiert.Furthermore, it can preferably be provided that the Deflecting element of the switch a downstream axis has, which is assigned to a feed device and that the upstream end of the deflecting element in the transport path of another feed device is pivotable. Under "downstream" is - how mentioned - to understand the side of the switch that the Stack storage location is facing. Looms upstream side end of the deflecting element by correspond swiveling the switch in the transport away, a panel arriving there can trans pass port without interference and will then fed to a corresponding stack. Will the Switch operated so that the upstream end of the deflecting element protrudes into the transport path, so the incoming board leaves the previous trans portweg and will be another feeder fed it to another stacking location transported.

Das Umlenkelement kann als passive Gleitbahn, ins­ besondere Umlenkplatte oder Umlenkstreifen oder Rollenbahn ausgebildet sein. Alternativ ist es je­ doch auch möglich, daß das Umlenkelement als ange­ triebenes Element, insbesondere als Trum oder ange­ triebene Rollenbahn, ausgebildet ist. Es handelt sich dann also um ein aktives Element, das selbst zum Tafeltransport beiträgt.The deflection element can be used as a passive slideway special deflection plate or deflection strip or Be roller conveyor. Alternatively, it is but also possible that the deflecting element as is driven element, especially as a strand or ange  driven roller conveyor, is formed. It deals then an active element that itself contributes to table transport.

Nach einem Ausführungsbeispiel weist das Trum der Weiche eine stromaufseitige und eine stromabseitige Umlenkwalze auf, wobei die Achse der stromaufseitigen Umlenkrolle gleichzeitig die Schwenkachse zur Ausbildung der Weiche bilden kann.According to one embodiment the run of the switch one upstream and one downstream deflection roller, the axis of the upstream deflection roller at the same time the swivel axis to form the Can form soft.

Die sich an die Weiche anschließenden Zuführein­ richtungen und/oder Zwischentransportvorrichtungen sind vorzugsweise übereinanderliegend angeordnet. Durch Umschalten der Weiche wird also die jeweilige Tafel in eine entsprechende Transportebene über­ führt, wobei die einzelnen Transportebenen überein­ anderliegend angeordnet sind. Nach einer Ausführungsform bildet die Unterseite der obenliegenden Zuführeinrichtung(en) und/oder Zwischentransportvorrichtung(en) die Transportflä­ che, an der die Tafeln in Über-Kopf-Lage gehalten werden. Gegenüber einer untenliegenden Zuführein­ richtung, auf deren Transportfläche die entspre­ chenden Tafeln aufliegen, halten die vorstehend er­ wähnten obenliegenden Zuführeinrichtung(en) und/oder Zwischentransportvorrichtung(en) die Ta­ feln durch entsprechende Mittel in Über-Kopf-Lage. Dies hat den Vorteil, daß die Weiche nur einen re­ lativ kleinen Schwenkwinkel durchlaufen muß, wobei die Tafeln dennoch verschiedenen Stapeln zugeführt werden können. Hierdurch wird die Umschaltgeschwin­ digkeit der Weiche vergrößert. Die Betätigung der Weiche erfolgt - unabhängig davon, ob eine Tafelauf­ lage und/oder eine Tafel-über-Kopf-Lage vorliegt - mit einem geeigneten Aktuator auf maschinellem Wege.The feeder adjoining the switch directions and / or intermediate transport devices are preferably arranged one above the other. By switching the switch, the respective one Table in a corresponding transport level leads, whereby the individual transport levels match are arranged elsewhere. After a Embodiment forms the bottom the overhead feed device (s) and / or Intermediate transport device (s) the transport area on which the panels are held upside down become. Opposite a feeder below direction on the transport surface of which corresponds on the corresponding boards, they hold the above mentioned overhead feeder (s) and / or intermediate transport device (s) the Ta fall through appropriate means in an overhead position. This has the advantage that the switch only one right must go through a relatively small swivel angle, whereby the boards are still fed to different stacks can be. As a result, the switching speed turnout increased. The actuation of the  Switching takes place - regardless of whether a table is on position and / or a table over head position - with a suitable actuator by machine.

Das Halten der Tafeln in Über-Kopf-Lage wird vor­ zugsweise mittels Vakuumeinrichtungen und/oder Ma­ gneteinrichtungen vorgenommen. Die Magneteinrich­ tungen können nur bei ferroma­ gnetischen Tafeln eingesetzt werden.The holding of the boards in an upside-down position will occur preferably by means of vacuum devices and / or Ma gnet facilities made. The magnetic device can only be done with ferroma magnetic tables can be used.

Nach einer Ausführungsform wird die Weichenstellung mittels Anheben der entsprechenden Tafeln vorgenommen. Die angehobenen Tafeln verlassen die ursprüngliche Bahn und münden durch das Anheben in einen entsprechenden Teil­ strang ein. Das Anheben kann insbesondere mittels einer getakteten Vakuumeinrichtung der oberen Zu­ führeinrichtung und/oder Zwischentransportvorrich­ tung erfolgen. Wird das Vakuum eingeschaltet, so wird die entsprechende Tafel von ihrer Unterlage abgehoben und in Über-Kopf-Lage auf den neuen Transportweg überführt. Wird die Vakuumeinrichtung nicht aktiviert, so verbleibt die Tafel auf ihrem Transportweg. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, daß das Anheben der entsprechenden Tafeln mit einer getakteten elektrisch erregbaren Magneteinrichtung der oberen Zuführeinrichtung und/oder Zwischentransportvorrichtung erfolgt. Ein­ setzbar ist diese Magneteinrichtung allerdings nur - wie vorstehend bereits erwähnt - bei ferromagneti­ schen Tafeln. Wird keine Magneterregung vorgenom­ men, so verbleibt eine transportierte Tafel auf ih­ rem ursprünglichen Transportweg; erfolgt jedoch eine Erregung, so wechselt sie in Über-Kopf-Lage an die darüber angeordnete Zuführeinrichtung bezie­ hungsweise Zwischentransportvorrichtung.According to one embodiment the course is set by lifting the corresponding plates made. The raised Boards leave the original path and open by lifting into a corresponding part stranded. The lifting can in particular by means of a clocked vacuum device of the upper Zu guide device and / or intermediate transport device tion. If the vacuum is switched on, so the corresponding board will be from your document lifted off and upside down on the new one Transport route transferred. Will the vacuum device not activated, the board remains on yours Transport route. Additionally or alternatively it is also possible that raising the corresponding Boards with a clocked electrically excitable Magnet device of the upper feed device and / or intermediate transport device. A However, this magnetic device can only be set - As already mentioned above - at ferromagneti tables. No magnetic excitation is made men, a transported board remains on it rem original transport route; takes place however  an arousal, it changes in an overhead position refer to the feeder arranged above way intermediate transport device.

Zusätzlich oder alternativ ist es schließlich mög­ lich, das Anheben durch Anblasen der entsprechenden Tafeln mittels einer getakteten Blasvorrichtung durchzuführen. Wird eine ausgewählte Tafel von un­ ten her angeblasen, so verläßt sie ihre Transporte­ bene und wird in die darüberliegende Transportebene überführt, wo sie - insbesondere in Über-Kopf-Lage - mit den vorstehend genannten Mitteln gehalten und transportiert wird.Finally or additionally, it is possible Lich, lifting by blowing on the appropriate Boards by means of a clocked blowing device perform. If a selected board from un blown here, she leaves her transports level and is in the transport level above transferred where they - especially in an overhead position - held by the means mentioned above and is transported.

Schließlich sind vorzugsweise mehrere Stapelablage­ einrichtungen vorgesehen, die jeweils einem der Zweige der Weiche zugeordnet sind. Diese Stapelab­ lageeinrichtungen nehmen jeweils die Stapelung der mit verringerter Geschwindigkeit ankommenden, auf­ geteilten Tafeln vor.Finally, there are preferably several stacking bins facilities provided, each one of the Branches of the switch are assigned. These stacks Location facilities take the stacking of the arriving at a reduced speed divided panels.

Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an­ hand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:The drawings illustrate the invention based on exemplary embodiments and shows:

Fig. 1 eine Stapelvorrichtung, die zwei Stapel­ boxen und eine vorgeschaltete Weiche auf­ weist, Fig. 1 a stacking device, which box two stacks and has an upstream switch on,

Fig. 2 bis 7 unterschiedliche Ausführungsbeispie­ le von Weichen sowie Zuführeinrichtungen und/oder Zwischentransportvorrichtungen. Fig. 2 to 7 different Ausführungsbeispie le of switches and feeders and / or intermediate transport devices.

Die Fig. 1 zeigt eine Stapelvorrichtung 1, die zwei Stapelboxen 2 und 3 aufweist. Jede Stapelbox ist mit einem Hebetisch 4, 5 versehen, auf dem je­ weils eine Palette 6, 7 angeordnet ist, auf der Sta­ pel 8, 9 von zugeführten tafelförmigen Gütern oder Tafeln 10, insbesondere Blechtafeln, gebildet werden. Die Tafeln 10 werden über eine Transporteinrichtung 11 zugeführt, wobei sie mit ihren entsprechenden Vorderkanten 12 gegen fe­ dernde Anschläge 13, 14 treten, wodurch sie abge­ bremst werden und ihre Position auf dem bereits vorhandenen jeweiligen Stapel 8 beziehungsweise 9 einnehmen. Die Ablage der einzelnen Tafeln 10 er­ folgt auf einem Luftkissen, das mittels Gebläsen 15 beziehungsweise 16 erzeugt wird. Dem jeweiligen Ende der Transportvorrichtung sind Luftaustrittsdü­ sen 17 beziehungsweise 18 zugeordnet, die Luft­ ströme etwa parallel zur Transportrichtung aus­ stoßen. Hierdurch wird nicht nur die Bildung von Luftkissen unterhalb der abzulegenden Tafel 10 be­ günstigt, sondern durch den Düseneffekt der Luft­ austrittsdüsen 17 und 18 jeweils ein Unterdruck er­ zeugt, der die entsprechende Hinterkante 19 der je­ weils abzulegenden Tafel 10 beschleunigt in Ablage­ richtung, also in Richtung des jeweiligen Stapels 8 beziehungsweise 9 bewegt. Beim "Ablageflug" der je­ weiligen Tafel werden die Seitenkanten der Tafel mittels entsprechender, dem Tafelformat verstellbar anpaßbarer Wandungen oder dergleichen geführt. Fig. 1 shows a stacking apparatus 1, comprising two stacking boxes 2 and 3. Each stacking box is provided with a lifting table 4 , 5 , on each of which a pallet 6 , 7 is arranged, on the stack 8 , 9 of supplied sheet-like goods or sheets 10 , in particular metal sheets, are formed. The panels 10 are fed via a transport device 11 , wherein they come with their corresponding front edges 12 against fe dereding stops 13 , 14 , whereby they are braked and take their position on the existing stack 8 and 9 respectively. The individual panels 10 are deposited on an air cushion which is generated by means of fans 15 and 16 , respectively. The respective end of the transport device are associated with Luftaustrittsdü sen 17 and 18 , the air streams eject approximately parallel to the transport direction. As a result, not only the formation of air cushions beneath the table to be put down 10 be favored, but through the nozzle effect of the air outlet nozzles 17 and 18 each creates a negative pressure that accelerates the corresponding trailing edge 19 of the table 10 to be put down because it accelerates in the storage direction, i.e. in Direction of the respective stack 8 or 9 moves. During the "drop flight" of the respective board, the side edges of the board are guided by means of corresponding walls or the like which are adjustable to the board format.

Die Transporteinrichtung 11 weist eine eine erste Zu­ führeinrichtung bildende Transportvorrichtung 20 auf, die als Trum ausgebildet ist. An die erste Zuführeinrichtung 20 schließt sich eine oszillierende Weiche 21 an, die ein schwenkbares Umlenkelement 22 aufweist. Das Umlenk­ element 22 kann zwei verschiedene Stellungen ein­ nehmen, wobei jeder Stellung eine Zwischentrans­ portvorrichtung 23 beziehungsweise 24 zugeordnet sind, die jeweils als Trum ausgebildet sind, welche sich in Übereinanderanordnung befinden. Die beiden Zwischentransportvorrichtungen 23 und 24 gehen je­ weils in eine zweite Zuführeinrichtung 25 bezie­ hungsweise eine dritte Zuführeinrichtung 26 über, wobei diese beiden Zuführeinrichtungen 25 und 26 ebenfalls als Trum ausgebildet sind und zu der ent­ sprechenden Stapelbox 2 beziehungsweise 3 führen. Die Tafeltransportgeschwindigkeit der Zuführein­ richtung 20 ist doppelt so groß wie die Tafeltrans­ portgeschwindigkeiten der Zuführeinrichtungen 25 und 26. Die Tafeltransportgeschwindigkeiten der Zwischentransportvorrichtungen 23 und 24 sind eben so groß wie die Tafeltransportgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung 20.The transport device 11 has a transport device 20 which forms a first feed device and is designed as a strand. At the first feeder 20 to an oscillating switch 21 connects, having a pivotable deflecting 22nd The deflecting element 22 can take two different positions, each position being associated with an intermediate transport device 23 or 24 , each of which is designed as a strand, which are arranged one above the other. The two intermediate transport devices 23 and 24 each pass into a second feed device 25 or a third feed device 26 , these two feed devices 25 and 26 also being designed as a strand and leading to the corresponding stacking boxes 2 and 3 , respectively. The table transport speed of the feed device 20 is twice as large as the table transport speeds of the feed devices 25 and 26 . The sheet transport speeds of the intermediate transport devices 23 and 24 are the same as the sheet transport speeds of the feed device 20 .

Es ergibt sich folgende Funktion:
Die Zuführeinrichtung 20 liefert Tafeln 10 in zu­ einander beabstandeter Hintereinanderanordnung auf­ einanderfolgend an. Die einzelnen angelieferten Ta­ feln 10 werden beispielsweise mittels einer opti­ schen Einrichtung erfaßt, wobei diese optische Ein­ richtung eine Steuerung der Weiche 21 derart vor­ nimmt, daß durch entsprechendes Verschwenken des Umlenkelements 22 die Tafeln 10 alternierend der Zwischentransportvorrichtung 23 beziehungsweise 24 zugeordnet werden. Da die beiden Zwischentransport­ vorrichtungen 23 und 24 die gleiche Tafeltransport­ geschwindigkeit wie die Zuführeinrichtung 20 auf­ weisen, ist sichergestellt, daß nachfolgende Tafeln 10 im Weichenbereich nicht auf vorhergehende Tafeln auffahren. Die Zwischentransportvorrichtungen 23 und 24 übergeben die jeweils auf ihnen vorhandenen Tafeln 10 an die sich anschließenden Zuführeinrich­ tungen 25 und 26, wodurch die entsprechenden Tafeln auf halbe Geschwindigkeit abgebremst werden. Das Auflaufen nachfolgender Tafeln ist dadurch verhin­ dert, da jedem so gebildeten Tafeltransportweg ja nur die Hälfte der ursprünglichen Tafelanzahl zuge­ leitet wird. Am Ende der Zuführeinrichtungen 25 und 26 erfolgt jeweils die Überführung der einzelnen Tafeln 10 in die Stapelboxen 2 und 3, wo sie als Stapel 8 beziehungsweise 9 abgelegt werden. Da die Ablage dort mit verringerter Tafeltransportge­ schwindigkeit erfolgt, sind Beschädigungen der Ta­ feln 10 vermieden.
The following function results:
The feed device 20 supplies sheets 10 in succession in a spaced-apart arrangement one behind the other. The individual delivered Ta panels 10 are detected, for example, by means of an optical device, this optical device controlling the switch 21 in such a way that the panels 10 are alternately assigned to the intermediate transport device 23 or 24 by appropriate pivoting of the deflecting element 22 . Since the two intermediate transport devices 23 and 24 have the same sheet transport speed as the feed device 20 , it is ensured that subsequent sheets 10 in the switch area do not drive onto previous sheets. The intermediate transport devices 23 and 24 pass the respective plates 10 on them to the adjoining feeder lines 25 and 26 , whereby the corresponding plates are braked at half the speed. The accumulation of subsequent panels is prevented because each panel transport path thus formed is only supplied with half of the original number of panels. At the end of the feed devices 25 and 26 , the individual sheets 10 are transferred into the stacking boxes 2 and 3 , where they are deposited as stacks 8 and 9 , respectively. Since the storage there takes place with reduced Tafeltransportge speed, damage to the panels 10 are avoided.

Die Fig. 2 veranschaulicht eine Weiche 21, die - ebenso wie die Weiche 21 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 - ausgebildet ist. Das Umlenkelement 22 der Weiche 21 ist als Platte ausgebildet, das heißt, es handelt sich um eine passive Gleitbahn, die den Tafeln 10 selbst keine Geschwindigkeit ver­ leiht. Das Umlenkelement 22 ist kürzer als die Länge der Platten, so daß der Plattentransport auch beim Passieren der Weiche 21 gewährleistet ist. Auf ihrem stromaufseitigen Ende 27 weist das Umlenkele­ ment 22 eine Schwenkachse 28 auf, so daß es mittels eines nicht dargestellten Aktuators verschwenkt werden kann. Dies ist mittels des Doppelpfeiles 29 angedeutet. Je nach Stellung des Umlenkelements 22 wird eine ankommende Tafel 10 entweder der Zwi­ schentransportvorrichtung 23 oder der Zwischen­ transportvorrichtung 24 zugeführt. FIG. 2 illustrates a switch 21 which, like the switch 21 of the exemplary embodiment in FIG. 1, is designed. The deflection element 22 of the switch 21 is designed as a plate, that is, it is a passive slideway, which lends the panels 10 themselves no speed ver. The deflecting element 22 is shorter than the length of the plates, so that the plate transport is also ensured when the switch 21 is passed. On its upstream end 27 , the Umlenkele element 22 has a pivot axis 28 so that it can be pivoted by means of an actuator, not shown. This is indicated by the double arrow 29 . Depending on the position of the deflecting element 22 , an incoming panel 10 is fed to either the intermediate transport device 23 or the intermediate transport device 24 .

Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Weiche 21, die ebenfalls ein schwenkbar gela­ gertes Umlenkelement 22 aufweist, wobei jedoch des­ sen stromabseitiges Ende 30 um eine Schwenkachse 28 schwenkbar gelagert ist und das stromaufseitige Ende 27 entweder in den von der Zuführeinrichtung 20 und der Zwischentransportvorrichtung 24 gebilde­ ten Transportweg ragt oder nicht. Ragt das Ende 27 in den Transportweg, so verlassen die ankommenden Tafeln 10 die Zuführeinrichtung 20 und gelangen zur Zwischentransportvorrichtung 23. Weist das Umlenke­ lement 22 seine andere Stellung auf, so wird eine auf der Zuführeinrichtung 20 ankommende Tafel 10 nicht beeinflußt, das heißt, sie wird auf die Zwi­ schentransportvorrichtung 24 übergeben. Fig. 3 shows a further embodiment of a switch 21 , which also has a pivotably gela gert deflection element 22 , but the sen downstream end 30 is pivotally mounted about a pivot axis 28 and the upstream end 27 in either of the feed device 20 and the Intermediate transport device 24 formed th transport path protrudes or not. If the end 27 projects into the transport path, the arriving panels 10 leave the feed device 20 and arrive at the intermediate transport device 23 . Has the deflecting element 22 in its other position, then an arriving on the feeder 20 panel 10 is not affected, that is, it is transferred to the intermediate transport device 24 .

Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Weiche 21, bei der das Umlenkelement 22 aktiv ausgebildet ist, das heißt, es nimmt einen Tafel­ transport vor. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Umlenkelement 22 als Trum ausgebildet. Dies kann - wie vorstehend bereits bei den Ausführungs­ beispielen der Fig. 2 und 3 beschrieben - mittels eines geeigneten Aktuators verschwenkt werden, um die einzelnen Tafelteilströme zu erzeugen. Fig. 4 shows a further embodiment of a switch 21 , in which the deflecting element 22 is actively formed, that is, it carries out a board transport. In the exemplary embodiment shown, the deflection element 22 is designed as a strand. This can - as already described above in the embodiment examples of FIGS. 2 and 3 - pivoted by means of a suitable actuator in order to generate the individual panel partial flows.

In den Fig. 5 bis 7 sind Anordnungen darge­ stellt, die denen der Fig. 2 bis 4 entsprechen, das heißt, sie zeigen entsprechende Weichen 21 so­ wie deren Zuführeinrichtung 20 und Zwischentrans­ portvorrichtungen 23 und 24. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 4 ist die Zwischentransportvorrichtung 23 der Fig. 5 bis 7 jedoch in der Lage, die Tafeln 10 in Über-Kopf-Lage zu halten. Dies bedeutet, daß die Tafeln 10 nicht auf der Oberseite des Trums der Zwischentransport­ vorrichtung 23 aufliegen, sondern an der Unterseite des entsprechenden Trums gehalten werden (Unter­ trum). Dies ist möglich, weil die Zwischentrans­ portvorrichtung 23 entweder eine Vakuumeinrichtung (zum Beispiel Vakuumriemen, dies sind Riemen, die an eine Vakuumquelle angeschlossene, über die Länge der Riemen verteilt angeordnete Saugöffnungen be­ sitzen) oder Magneteinrichtungen aufweisen. Mittels der Vakuumeinrichtungen lassen sich Tafeln 10 aus beliebigen Material in Über-Kopf-Lage transportie­ ren. Die Magneteinrichtungen können nur bei ferro­ magnetischen Tafeln eingesetzt werden. Das Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 5 entspricht dem Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 2, das heißt, es ist eine Weiche 21 eingesetzt, die ein passives Umlenkele­ ment 22 aufweist. Da jedoch die Zwischentransport­ vorrichtung 23 die Tafeln 10 in Über-Kopf-Lage transportieren kann, ist der Schwenkwinkel des Um­ lenkelements 22 gegenüber dem Schwenkwinkel des Um­ lenkelements 22 des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 verkleinert, was hohe Umschaltgeschwindigkeiten ermöglicht.In Figs. 5 to 7 arrangements are Darge provides corresponding to those of FIGS. 2 to 4, that is, they show respective switches 21 so as the feed 20 and the intermediate trans-port devices 23 and 24. In contrast to the exemplary embodiments of FIGS. 2 to 4, however, the intermediate transport device 23 of FIGS. 5 to 7 is able to hold the panels 10 in an overhead position. This means that the panels 10 do not rest on the upper side of the run of the intermediate transport device 23 , but are held on the underside of the corresponding run (lower run). This is possible because the intermediate transport device 23 either has a vacuum device (for example vacuum belts, these are belts which are connected to a vacuum source and have suction openings distributed over the length of the belts) or have magnetic devices. The vacuum devices can be used to transport sheets 10 of any material in an overhead position. The magnetic devices can only be used with ferro-magnetic sheets. The exporting approximately example of FIG. 5 corresponds to the exporting approximately example of Fig. 2, that is, there is a switch 21 used which has a passive Umlenkele member 22. However, since the intermediate transport device 23, the panels can be transported in an overhead position 10, the pivot angle of the order directing elements 22 of the decreased by the steering member 22 of the embodiment of Fig. 2 with respect to the pivoting angle, which allows high switching speeds.

Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 wird eine Wei­ chenstellung durch entsprechendes Anheben der an­ kommenden Tafeln 10 vorgenommen, wobei das Anheben mittels einer getakteten Blasvorrichtung 31 vorge­ nommen wird. Eine die Zuführeinrichtung 20 verlas­ sende Tafel 10 wird von unten her mit einem Luft­ strom aus einer Düse 32 der Blasvorrichtung 31 an­ geblasen, so daß die Tafel 10 angehoben und dadurch der Zwischentransportvorrichtung 23 in Über-Kopf- Lage übergeben wird. Erfolgt kein Anblasen, so ver­ bleibt die ankommende Tafel 10 in ihrer Transport­ ebene, das heißt sie wird von der Zwischentrans­ portvorrichtung 24 übernommen, die unterhalb der Zwischentransportvorrichtung 23 angeordnet ist. So­ fern die Magneteinrichtung und/oder die Vakuumein­ richtung taktbar ist, kann gegebenenfalls auch auf ein Anblasen verzichtet werden.In the embodiment of FIG. 6, a Wei chenstellung is carried out by correspondingly raising the panels 10 to come, the lifting being carried out by means of a clocked blowing device 31 . A leaving the feeder 20 panel 10 is blown from below with an air stream from a nozzle 32 of the blowing device 31 , so that the panel 10 is raised and thereby transferred to the intermediate transport device 23 in an overhead position. If there is no blowing, the incoming panel 10 remains level in its transport, that is to say it is taken over by the intermediate transport device 24 , which is arranged below the intermediate transport device 23 . As far as the magnetic device and / or the vacuum device can be clocked, blowing may also be dispensed with.

Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 wird die Weiche 21 dadurch gebildet, daß die Zwischentransportvor­ richtung 23, die ein Über-Kopf-Transport der Tafeln 10 vornimmt, schwenkbeweglich angeordnet ist, das heißt, ihr stromabseitiges Ende ist schwenkbeweg­ lich gelagert und ihr stromaufseitiges Ende kann in Richtung auf die Zwischentransportvorrichtung 24 verlagert werden. Erfolgt diese Verlagerung, so wird eine ankommende Tafel 10 angehoben und über­ nommen. Wird die Verlagerung nicht vorgenommen (dies ist in der Fig. 7 gestrichelt dargestellt), so wird die ankommende Tafel 10 von der Zuführein­ richtung 20 auf die Zwischentransportvorrichtung 24 übergeben.In the embodiment of Fig. 7, the switch 21 is formed in that the Zwischentransportvor direction 23 , which carries out an overhead transport of the panels 10 , is pivotally arranged, that is, its downstream end is pivotally mounted Lich and its upstream end can be shifted towards the intermediate transport device 24 . If this shift takes place, an incoming panel 10 is raised and taken over. If the shift is not carried out (this is shown in dashed lines in FIG. 7), the incoming panel 10 is transferred from the feed device 20 to the intermediate transport device 24 .

Durch die Weiche ist somit eine Stapelung mit verringerter Geschwindig­ keit möglich. Anstelle von einer Dop­ pelstapelung, also zwei Stapeln können bei entsprechenden Weichenstellungen auch mehr als zwei Stapel vorgesehen sein. Durch die Ge­ schwindigkeitsreduktion weist jede Tafel eine geringe zu ver­ nichtende Energie auf, so daß die Beschädi­ gungsgefahr, auch für sehr dünne Tafeln, wesentlich verringert ist.Through the switch thus stacking at a reduced speed possible. Instead of a dop stacking, i.e. two stacks  can also with appropriate course setting more than two stacks may be provided. By Ge each board has a low speed reduction non-energy, so that the damage Risk of digestion, even for very thin sheets is reduced.

Ein Vorteil der Ausgestaltung ist der zuvor beschriebene Einsatz bei beispielsweise einer Doppelstapelung mit verringerter Geschwindig­ keit oder - wenn eine Vergrößerung sämtlicher Ge­ schwindigkeiten der Anlage durchgeführt wird, um die Tafelanzahl pro Zeiteinheit zu erhöhen - es ist durch die Doppelstapelung dennoch eine Geschwindig­ keitsreduktion herbeigeführt. Entspricht diese re­ duzierte Geschwindigkeit der Geschwindigkeit wie sie bei heutiger Einzelstapelung vorgesehen ist, so kann eine sehr hohe Anzahl von Tafeln pro Zeitein­ heit verarbeitet werden.One advantage of the design is the use described above for example a double stack with reduced speed speed or - if an enlargement of all Ge speeds of the system is carried out in order to increase the number of tablets per unit of time - it is due to the double stacking it is still a speed reduction in efficiency. Corresponds to this right reduced speed of speed like it is intended for today's single stacking, so can be a very high number of panels per time be processed.

Wie bereits erwähnt, kann die Weiche als Gleitbahn oder als Rollenbahn ohne eigenen Antrieb ausgestal­ tet sein. Alternativ ist es auch möglich, sie mit einem Antrieb zu versehen, wobei einige oder alle Rollen angetrieben werden oder ein Treibriemen ein­ gesetzt wird. Sofern ein Über-Kopf-Transport er­ folgt, können Vakuumrollen oder Magnetrollen einge­ setzt werden. Anstelle von Rollen ist es auch mög­ lich, breite Walzen einzusetzen. Möglich ist auch der Einsatz von Vakuumriemen, das heißt, diese Rie­ men weisen Öffnungen auf, an denen ein Unterdruck erzeugt wird, so daß die Tafeln in Über-Kopf-Lage gehalten werden können.As already mentioned, the switch can be used as a slideway or designed as a roller conveyor without its own drive be. Alternatively, it is also possible to use them to provide a drive, some or all Rollers are driven or a drive belt is set. Unless an overhead transport he follows, vacuum rollers or magnetic rollers can be inserted be set. Instead of roles, it is also possible to use wide rollers. It is also possible the use of vacuum belts, that is, this belt men have openings at which a negative pressure is generated so that the panels are upside down can be held.

Claims (9)

1. Stapelvorrichtung (1) für tafelförmige Güter (10), insbesondere Blechtafeln, die eine Transportvorrichtung (20) aufweist, auf deren Transportfläche die Güter (10) in zueinander beabstandeter Hintereinanderanordnung aufeinanderfolgend aufliegen und einer Weiche (21) zum Aufteilen der Güter (10) zugeführt werden, nach der die Zuführung der Tafeln (10) zu mindestens zwei Stapel (8, 9) über je eine dem jeweiligen Stapel (8, 9) zugeordnete Zuführeinrichtung (25, 26) erfolgt, deren Tafeltransportgeschwindigkeit gegenüber der der Transportvorrichtung (20) und einer jeweiligen, der Weiche (21) unmittelbar nachgeschalteten Zwischentransportvorrichtung (23, 24) reduziert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (21) die ankommenden Güter (10) auf die Zwischentransportvorrichtungen (23, 24) gleichmäßig verteilt, deren Tafeltransportgeschwindigkeit jeweils nicht verringert ist gegenüber der Tafeltransportgeschwindigkeit vor der Weiche (21), und daß während des Tafeltransports kein Auflaufen zweier aufeinanderfolgender Güter (10) erfolgt. 1. stacking device ( 1 ) for sheet-like goods ( 10 ), in particular metal sheets, which has a transport device ( 20 ), on the transport surface of which the goods ( 10 ) lie successively in a spaced-apart arrangement one behind the other and a switch ( 21 ) for dividing the goods ( 10 ) are fed, after which the sheets ( 10 ) are fed to at least two stacks ( 8, 9 ) by means of a feed device ( 25, 26 ) assigned to the respective stack ( 8, 9 ), the board transport speed of which compared to that of the transport device ( 20 ) and a respective intermediate transport device ( 23, 24 ) immediately downstream of the switch ( 21 ), characterized in that the switch ( 21 ) evenly distributes the incoming goods ( 10 ) to the intermediate transport devices ( 23, 24 ), the table transport speed of which is not reduced compared to the table transport speed in front of the switch ( 21 ), and that two consecutive goods ( 10 ) are not accrued during board transport. 2. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführ­ einrichtungen (25, 26) und/oder die Zwischentrans­ portvorrichtungen (23, 24) jeweils als Trum ausge­ bildet sind.2. Stacking device according to claim 1, characterized in that the feed devices ( 25 , 26 ) and / or the intermediate port devices ( 23 , 24 ) are each formed as a strand. 3. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (21) ein Umlenkelement (22) aufweist, das für eine Weichenstellung verschwenkbar gelagert ist. 3. Stacking device according to one of the preceding claims, characterized in that the switch ( 21 ) has a deflection element ( 22 ) which is pivotally mounted for a switch position. 4. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (21) eine stromaufseitige oder stromabseitige Schwenkachse aufweist.4. Stacking device according to one of the preceding claims, characterized in that the switch ( 21 ) has an upstream or downstream pivot axis. 5. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (21) eine Gleitbahn oder Rollenbahn oder angetriebene Zugmittel aufweist.5. Stacking device according to one of the preceding claims, characterized in that the switch ( 21 ) has a slideway or roller conveyor or driven traction means. 6. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein jedes Zugmittel um zwei Umlenkrollen geführt wird, deren eine Drehachse die Schwenkachse der Weiche (21) ist.6. Stacking device according to one of the preceding claims, characterized in that each traction means is guided around two deflection rollers, one axis of rotation of which is the pivot axis of the switch ( 21 ). 7. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander zugewandten Seiten der Zuführeinrichtungen die Güter (10) transportieren.7. Stacking device according to one of the preceding claims, characterized in that the two mutually facing sides of the feed devices transport the goods ( 10 ). 8. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Unterseite einer Zuführeinrichtung gehaltenen Güter (10) mit Hilfe von Vakuum oder Magneten gehalten werden.8. Stacking device according to one of the preceding claims, characterized in that the goods ( 10 ) held on the underside of a feed device are held by means of vacuum or magnets. 9. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (21) eine Blasvorrichtung (31) oder eine Magneteinrichtung ist.9. Stacking device according to one of the preceding claims, characterized in that the switch ( 21 ) is a blowing device ( 31 ) or a magnetic device.
DE4314832A 1993-05-05 1993-05-05 Stacking device for tabular goods Expired - Fee Related DE4314832C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314832A DE4314832C1 (en) 1993-05-05 1993-05-05 Stacking device for tabular goods
EP94106311A EP0627372A1 (en) 1993-05-05 1994-04-22 Stacking device for tabular goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314832A DE4314832C1 (en) 1993-05-05 1993-05-05 Stacking device for tabular goods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314832C1 true DE4314832C1 (en) 1994-12-08

Family

ID=6487221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4314832A Expired - Fee Related DE4314832C1 (en) 1993-05-05 1993-05-05 Stacking device for tabular goods

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0627372A1 (en)
DE (1) DE4314832C1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915506A1 (en) * 1999-04-07 2000-10-12 Will E C H Gmbh & Co Method for feeding series of sheets of paper or card on to stack uses first conveyor along which the sheets are normally conveyed and branch conveyor which takes them over longer path when stack requires changing
DE19820805B4 (en) * 1998-05-09 2004-04-08 Skinetta Pac-Systeme Kiener Gmbh & Co. stacking device
DE102005055364A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Kba-Metronic Ag Apparatus and method for conveying arched objects
DE102006016620A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-18 Wächter Packautomatik GmbH & Co. KG Transporting and stacking device, especially for boards, uses main feeder and a bypass feeder for transporting small part of boards
DE102009035890A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-24 W+D-Langhammer Gmbh Device for stacking products
DE102011082747A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Krones Aktiengesellschaft Palletizing device for conveying pallet layer of e.g. partial layers of articles, from provision position to stack position, has translation device whose parts are arranged approximately parallel to each other during loading process
WO2013064180A1 (en) 2011-11-02 2013-05-10 Langhammer Gmbh Machine for conveying and handling products
CN113443444A (en) * 2021-06-22 2021-09-28 新乡北新建材有限公司 Gypsum board finished product conveying and stacking system and adjusting method

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005752A1 (en) 2000-02-09 2001-08-23 Schuler Pressen Gmbh & Co Assembly for stacking large sheet plate components from a press station has direction change points to divert the pressed workpieces into two or more stacking belts in a start/stop feed to gripping transfer units or for manual removal
ATE515466T1 (en) * 2006-09-15 2011-07-15 Ligmatech Automationssysteme DEVICE AND METHOD FOR PLACING STACKS OF WORKPIECES ON A CONVEYOR
CN103332521B (en) * 2013-05-16 2015-12-09 何春明 The delivery device in turn of guIllotine and in turn collecting process
CN107032126A (en) * 2017-04-25 2017-08-11 江阴特美金属制品有限公司 Double-deck film coated plate palletizing apparatus
DE102018008013A1 (en) * 2018-10-10 2020-04-16 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Device and method for transporting material plates
DE102018008015A1 (en) * 2018-10-10 2020-04-16 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Device and method for transporting material plates
CN109552889A (en) * 2018-12-06 2019-04-02 福建农林大学 Plank automatically conveying and stacking device and its control method
CN112570792B (en) * 2019-09-30 2023-02-28 宝钢湛江钢铁有限公司 Steel plate double-pre-stacking system for single-shear tangent line and stacking method thereof
CN111422446B (en) * 2020-06-09 2020-09-22 高密市富源印染有限公司 Underwear conveying and flattening device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176784A (en) * 1936-09-22 1939-10-17 James J Bowden Method of and apparatus for grading magnetic sheet material
US2951575A (en) * 1956-04-19 1960-09-06 Blaw Knox Co Classifier
DE2315102A1 (en) * 1972-03-29 1973-10-11 Carl Ullrich Dr Peddinghaus Rolling mill roller street near shears - with pusher and some powered rollers
EP0426259A2 (en) * 1990-04-06 1991-05-08 Walker-Hagou B.V. Apparatus for conveying and depositing articles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536456C (en) * 1930-05-04 1931-10-23 Will E C H Fa Sheet depositing device
GB1340004A (en) * 1971-06-21 1973-12-05 Deritend Eng Co Sheet delivery apparatus
JPS49103367A (en) * 1973-01-17 1974-09-30
DE3109174A1 (en) * 1981-03-11 1982-10-14 Gebhardt Fördertechnik GmbH, 6920 Sinsheim DISCHARGE DEVICE FOR A CONVEYOR

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176784A (en) * 1936-09-22 1939-10-17 James J Bowden Method of and apparatus for grading magnetic sheet material
US2951575A (en) * 1956-04-19 1960-09-06 Blaw Knox Co Classifier
DE2315102A1 (en) * 1972-03-29 1973-10-11 Carl Ullrich Dr Peddinghaus Rolling mill roller street near shears - with pusher and some powered rollers
EP0426259A2 (en) * 1990-04-06 1991-05-08 Walker-Hagou B.V. Apparatus for conveying and depositing articles

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820805B4 (en) * 1998-05-09 2004-04-08 Skinetta Pac-Systeme Kiener Gmbh & Co. stacking device
DE19915506A1 (en) * 1999-04-07 2000-10-12 Will E C H Gmbh & Co Method for feeding series of sheets of paper or card on to stack uses first conveyor along which the sheets are normally conveyed and branch conveyor which takes them over longer path when stack requires changing
DE102005055364A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Kba-Metronic Ag Apparatus and method for conveying arched objects
US7597325B2 (en) 2005-11-17 2009-10-06 Kba-Metronic Ag Method and device for conveying sheetlike articles
DE102006016620A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-18 Wächter Packautomatik GmbH & Co. KG Transporting and stacking device, especially for boards, uses main feeder and a bypass feeder for transporting small part of boards
DE102006016620B4 (en) * 2006-04-06 2008-07-31 Wächter Packautomatik GmbH & Co. KG Device for transporting and stacking flat bodies
DE102009035890A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-24 W+D-Langhammer Gmbh Device for stacking products
DE102011082747A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Krones Aktiengesellschaft Palletizing device for conveying pallet layer of e.g. partial layers of articles, from provision position to stack position, has translation device whose parts are arranged approximately parallel to each other during loading process
DE102011082747B4 (en) 2011-09-15 2022-06-30 Krones Aktiengesellschaft Apparatus and method for loading pallets
WO2013064180A1 (en) 2011-11-02 2013-05-10 Langhammer Gmbh Machine for conveying and handling products
US9371200B2 (en) 2011-11-02 2016-06-21 Georg Schmitt Device the conveying and handling of products
CN113443444A (en) * 2021-06-22 2021-09-28 新乡北新建材有限公司 Gypsum board finished product conveying and stacking system and adjusting method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0627372A1 (en) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314832C1 (en) Stacking device for tabular goods
DE2518373C2 (en) Device for equalizing the mutual distances between printed products following one another in an imbricated flow
DE19503110A1 (en) Sheet guiding device for printing machines
DE4108397C2 (en) Device for forming a sequence of objects that overlap
EP1516838B1 (en) Device for processing stacks of electrostatic rechargeable flat parts
EP0073388A2 (en) Device for changing the direction of transport of letters and similar rectangular articles
DE2132400B2 (en) Distribution machine for rectangular, flat mailings such as mailings in particular
EP0854833B1 (en) Device for changing the moving direction of a flat rectangular sheetlike product
DE19616047A1 (en) Collecting machine for printers
DE19842344C2 (en) Method of transporting sheets and sheet processing machine operating according to the method
EP0169489B1 (en) Device for folding and processing prints
EP1868931B1 (en) Grouping device
DE10112759A1 (en) Sheet transfer between color printing stations has a perforated guide surface to form an air cushion for a clean sheet movement without flutter
DE4316400C2 (en) Device for removal of specimens removed from a flow
DE10119408A1 (en) Device for charging a printing machine has a cross cutter directly connected to a sheet feeder
CH699389B1 (en) Temporary storage device and stacking unit with temporary storage device.
EP1464602A1 (en) Device for forming a stream of flat objects in shingled formation
EP1607356B1 (en) Device for aligning a stack of sheets arranged one above the other
DE19851371A1 (en) Device for creating a gap in a shingled arc stream
DE19817064A1 (en) Sheet-feeder and automatic stacker with height adjustable delivery table
EP2128063A2 (en) Transport device for sheets and method for forming and transporting a stream of overlapping sheets
DE19811166C2 (en) Device for separating flat goods
EP3597430A1 (en) Device and method for selectively cross folding of sequentially printed sheets
DE3843281A1 (en) Device for delivering individually supplied sheets on a delivery surface
EP1334057B1 (en) Extension arm for a sheet-processing printing machine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee