DE4313723A1 - Reaktor mit Oxidationskatalysator - Google Patents

Reaktor mit Oxidationskatalysator

Info

Publication number
DE4313723A1
DE4313723A1 DE4313723A DE4313723A DE4313723A1 DE 4313723 A1 DE4313723 A1 DE 4313723A1 DE 4313723 A DE4313723 A DE 4313723A DE 4313723 A DE4313723 A DE 4313723A DE 4313723 A1 DE4313723 A1 DE 4313723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
reactor
catalyst
frames
oxidation catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4313723A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fahrnschon
Peter Kripylo
Juergen Koppe
Walter Leipnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4313723A priority Critical patent/DE4313723A1/de
Publication of DE4313723A1 publication Critical patent/DE4313723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/78Preparation by contact processes characterised by the catalyst used
    • C01B17/79Preparation by contact processes characterised by the catalyst used containing vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/80Apparatus
    • C01B17/803Converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00194Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00805Details of the particulate material
    • B01J2208/00814Details of the particulate material the particulate material being provides in prefilled containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reaktor mit in dem mechanischen Aufbau einbezogenen Oxidationskatalysator und räumlich inte­ grierten Wärmetauschern zur Herstellung von Schwefeltrioxid aus Schwefeldioxid und Luft und gleichzeitiger Erzeugung von Hochdruckwasserdampf.
Nach dem Stand der Technik werden heute ausnahmslos Oxida­ tionskatalysatoren verwendet, die aus der aktiven katalyti­ schen Masse, vermischt mit unterschiedlichen keramischen Trä­ germaterialien bestehen und zu Kugeln, Strangabschnitten, Ringen oder Sternen verformt worden sind. Diese Katalysatoren lassen sich nur in Schüttungen verwenden, vorzugsweise in waagerechten Horden, die in übereinander angeordneten Etagen nacheinander durchströmt werden. Die bei der Oxidation frei­ werdende Wärme muß durch Wärmeaustauscher abgeführt werden. Dazu wird der Gasstrom mehrmals aus dem Reaktor heraus und nach dem Wärmetausch wieder hineingeführt. Reaktor und Wärme­ tauscher bilden kein einheitliches Bauwerk (deutsche Patent­ schrift Nr. 28 38 112). Es wurde auch versucht, Reaktoren mit senkrechten gasdurchlässigen Wänden zu bauen, die eine waa­ gerechte Durchströmung der Katalysatorschüttung ermöglichen sollten, (deutsche Patentschrift Nr. 37 40 255). Auch die Ver­ wendung eines monolytischen Kontaktes mit 775 Kanälen auf einen Quadratdezimeter wird vorgeschlagen (deutsche Patent­ schrift Nr. 31 28 060). Mit einem Konvertierungssystem, das aus einer beliebigen Anzahl gesonderter Kontaktöfen besteht, von welchen jeder eine Katalysatorschicht und einen Wärmetauscher in einem gemeinsamen Gehäuse enthält, wird versucht, den Rohr­ leitungsbedarf zu minimieren (deutsche Patentschrift Nr. 29 21 024). Auch große Röhrenreaktoren mit einer Vielzahl von Rohren mit innen befindlicher Katalysatorschüttung und Flüs­ sigkeitskühlung von außen, sind als Lösung aufgezeigt worden deutsche Patentschrift Nr. 30 06 900).
Allen vorgeschlagenen und praktizierten Lösungen haftet der Mangel an, daß der Katalysator mit einem die Wärme nur wenig leitenden keramischen Träger verbunden ist, der zudem noch keine allzugroße mechanische Festigkeit besitzt und nicht abriebfest ist. Die Folge ist, daß ein großer Volumenanteil des Katalysators wegen innerer Überhitzung unwirksam ist, daß der Reaktor um die Katalysatorschüttung herum gebaut werden muß und daß, um allzu große Bauhöhen zu vermeiden, die notwen­ digen Wärmetauscher außerhalb des Reaktors stehen müssen, was lange Gaswege zwischen den einzelnen Aggregaten erfordert. Auch die Gasverteilung muß vor jeder Katalysatorschicht nach dem Wärmetausch neu vorgenommen werden, was zusätzlichen Raum im Reaktor erfordert.
Das Ziel der Erfindung ist es, die die bekannten Oxidations­ katalysatoren beeinträchtigenden Nachteile, wie geringe Wärme­ leitfähigkeit, keine Möglichkeit der konstruktivtragenden Integration des Katalysatorträgers in das Reaktorbauwerk, bis­ herige räumliche Trennung von Reaktor und Wärmetauscher zu beseitigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Reaktor zu entwickeln, der als ein Bauelement Metallschwamm mit aufgebrachter, katalytisch wirksamer aktiver Masse als Oxidationskatalysator enthält und dadurch die gekoppelte Her­ stellung von Schwefeltrioxid und Hochdruckdampf in einem Bau­ körper ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem senkrecht ste­ hende Rahmen als Sektionen nebeneinander angeordnet sind, wobei Rahmen, in die Metallschwamm mit der auf der Oberfläche befindlichen aktiven katalytischen Masse senkrecht stehend eingefügt ist, von Rahmen gefolgt werden, die bekannte Rohr­ kesselelemente als Dampferzeuger enthalten und die einzelnen Rahmen fest, aber lösbar miteinander zu einem Sandwichreaktor verbunden sind.
Die Erfindung soll anhand des folgenden Beispiels erläutert werden.
Beispiel
Wie aus den Abb. 1 (Draufsicht) und 2 (Seitenansicht) zu entnehmen ist, sind die Rahmen, in denen der Katalysator angeordnet ist, so gestaltet, daß das Metallschwammgefüge etwa 0,5 m dick ist.
Bei der Rahmengröße 5,5 × 12 m (5,5 m Höhe, 12 m Breite) können in einem Rahmen etwa 33 Kubikmeter Katalysatorschwamm untergebracht werden. In fünf Rahmen sind somit insgesamt 165 Kubikmeter Katalysatorschwamm enthalten. Die Rahmen sind als senkrechtes Gitterwerk aufgebaut, in das die Katalysator­ schwammpakete eingefügt sind.
Nach der ersten Sektion (Rahmen) Katalysator K1 sind in Strö­ mungsrichtung die Sektionen W1 bis W3 angeordnet, von denen W1 ein Dampfüberhitzer, W2 und W3 je eine Verdampfersektion sind, da in der ersten Sektion Katalysator K1 etwa 60% des Schwefeltrioxids und der Wärme entstehen. Dann folgen die zweite Sektion Katalysator K2, die Sektion Verdampfer W4, die Sektion Katalysator K3, die Sektion Verdampfer W5. Für den Fall, daß nach dem Doppelkatalyseverfahren gearbeitet wird, folgt jetzt der Gassammler G1, durch den das Reaktions­ gemisch aus dem Reaktor herausgeführt wird.
Über den Gasverteiler V2 erfolgt die Wiedereinführung in den Reaktor. Nach dem Durchströmen der Sektionen K4 und K5 folgt die Sektion Wassererhitzer W6, in der das Kesselspeisewasser auf die Verdampfertemperatur gebracht wird. Der sich anschlie­ ßende Gassammler G2 dient zum Herausführen des nunmehr voll­ ständig umgesetzten Reaktionsgemisches aus dem Reaktor.
Der Reaktor mit integriertem Dampferzeuger hat eine Gesamt­ länge von etwa 15 m und leistet in 24 Stunden 800 t Schwefel­ trioxid, 336 t Hochdruckdampf (450 Grad Celsius, 41 bar) und zusätzlich 340 t Heißwasser (260 Grad Celsius, 41 bar).
Bezugszeichenliste
K1 Katalysator Sektion 1
K2 Katalysator Sektion 2
K3 Katalysator Sektion 3
K4 Katalysator Sektion 4
K5 Katalysator Sektion 5
W1 Wärmetauscher Sektion 1 Überhitzer
W2 Wärmetauscher Sektion 2 Verdampfer
W3 Wärmetauscher Sektion 3 Verdampfer
W4 Wärmetauscher Sektion 4 Verdampfer
W5 Wärmetauscher Sektion 5 Verdampfer
W6 Wärmetauscher Sektion 6 Wassererhitzer
V1 Gasverteiler Sektion 1
V2 Gasverteiler Sektion 2
G1 Gassammler Sektion 1
G2 Gassammler Sektion 2
E1 Reaktionsgemisch Eingang
E2 Kesselspeisewasser Eingang
A1 Reaktionsgemisch Ausgang
A2 Hochdruckdampf Ausgang
Z1 Reaktionsgemisch zur Zwischenabsorption
Z2 Reaktionsgemisch von der Zwischenabsorption

Claims (3)

1. Reaktor mit Oxidationskatalysator, der bekannte Rohrkessel­ elemente als Wärmetauscher in Strömungsrichtung des Reaktions­ gemisches enthält, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht ste­ hende Rahmen als Sektionen nebeneinander angeordnet sind, wobei nach jeweils ein oder zwei Sektionen mit Katalysator K1 bis K5 in den Abb. 1 und 2) ein oder mehrere Sektionen, die bekannte Rohrkesselelemente als Wärmetauscher enthalten, (W1 bis W6 in den Abb. 1 und 2) in Strö­ mungsrichtung des Reaktionsgemisches folgen und diese Sektio­ nen, von denen jede aus einem Rahmen mit darin angeordnetem senkrechten Gitterwerk besteht, lösbar direkt miteinander verbunden sind, wobei in den Sektionen K1 bis K5 im Gitter­ werk senkrecht stehend die Pakete des Katalysators, der aus einem offenzelligen, großporigen Metallschwamm mit einer Po­ rengröße von 0,1 bis 10,0 mm Durchmesser, auf dessen Ober­ fläche die katalytisch wirksame Masse Vanadiumpentoxid und Zusatzkomponenten aufgebracht ist, besteht, eingefügt sind und die Sektionen V1 und V2 in den Abb. 1 und 2, die Verteiler für das in den Reaktor eintretende, die Sektionen G1 und G2 in den Abb. 1 und 2 die Sammler für das aus dem Reaktor herauszuführende Reaktionsgemisch sind, wobei sich zwischen den Sektionen G1 und V2 eine gasundurchlässige Trennwand befindet.
2. Reaktor mit Oxidationskatalysator gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß auf den Gassammler G1 und den Gasvertei­ ler V2 verzichtet wird.
3. Reaktor mit Oxidationskatalysator gemäß Anspruch 1 und 2 da­ durch gekennzeichnet, daß an Stelle des Metallschwammkatalysa­ tors ein konventioneller Katalysator eingesetzt wird.
DE4313723A 1993-04-27 1993-04-27 Reaktor mit Oxidationskatalysator Withdrawn DE4313723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313723A DE4313723A1 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Reaktor mit Oxidationskatalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313723A DE4313723A1 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Reaktor mit Oxidationskatalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313723A1 true DE4313723A1 (de) 1994-11-03

Family

ID=6486474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313723A Withdrawn DE4313723A1 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Reaktor mit Oxidationskatalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4313723A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054806A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 Meggitt (Uk) Ltd Chemical reactor with heat exchanger
US7033553B2 (en) 2000-01-25 2006-04-25 Meggitt (Uk) Limited Chemical reactor
US7967878B2 (en) 2002-01-04 2011-06-28 Meggitt (Uk) Limited Reformer apparatus and method
US8177868B2 (en) 2002-01-04 2012-05-15 Meggitt (Uk) Limited Reforming apparatus and method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054806A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 Meggitt (Uk) Ltd Chemical reactor with heat exchanger
US7033553B2 (en) 2000-01-25 2006-04-25 Meggitt (Uk) Limited Chemical reactor
US7967878B2 (en) 2002-01-04 2011-06-28 Meggitt (Uk) Limited Reformer apparatus and method
US8177868B2 (en) 2002-01-04 2012-05-15 Meggitt (Uk) Limited Reforming apparatus and method
US8758459B2 (en) 2002-01-04 2014-06-24 Meggitt (Uk) Limited Reforming apparatus and method
US8882865B2 (en) 2002-01-04 2014-11-11 Meggitt (Uk) Ltd. Reformer apparatus and method with heat exchange occurring through a cross-flow configuration
US9617152B2 (en) 2002-01-04 2017-04-11 Meggitt (Uk) Limited Reforming apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146778C2 (de)
DE2815856A1 (de) Reaktor
DE2742204A1 (de) Reaktor fuer katalytische exotherme reaktionen
DE2929300A1 (de) Reaktor zur durchfuehrung katalytischer endothermer oder exothermer reaktionen
DE4313723A1 (de) Reaktor mit Oxidationskatalysator
DE3590168C2 (de)
DE3026954A1 (de) Waerme- und stoff-austauschapparat
EP1027922B1 (de) Reaktor zur Durchführung einer katalytischen, exothermen Reaktion an Substanzen, die in einer Gasströmung enthalten sind
DE2230127C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse
DD269792A5 (de) Katalytischer reaktor
EP0236343B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung der abgase von feuerungsanlagen
AT266168B (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen
DE2651908A1 (de) Prozesswaermetauscher mit erleichterter katalysatorerneuerung
DE2504343A1 (de) Verfahren und reaktor zur durchfuehrung exothermer katalytischer reaktionen
DE2264361C3 (de)
DE2921024A1 (de) Kontaktzelle fuer eine anlage zur herstellung von schwefelsaeure
DE1767356C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
AT216533B (de) Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen
DE3310772A1 (de) Methanol-synthese-reaktor mit niedrig siedendem kuehlmittel
DE1542293A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen
DE529405C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen zwischen Gasen unter Druck und bei erhoehter Temperatur in geschlossenem Kreislauf
DE548962C (de) Verfahren zur Ausfuehrung exothermer katalytischer Reaktionen
DE1940980A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen
DE3034208A1 (de) Spaltrohr mit katalysatorformkoerpern
AT358679B (de) Waermetauscher, insbesondere zwischenwaerme- tauscher fuer gasgekuehlte hochtemperatur- reaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee