DE4313442A1 - Fluid pump - Google Patents

Fluid pump

Info

Publication number
DE4313442A1
DE4313442A1 DE19934313442 DE4313442A DE4313442A1 DE 4313442 A1 DE4313442 A1 DE 4313442A1 DE 19934313442 DE19934313442 DE 19934313442 DE 4313442 A DE4313442 A DE 4313442A DE 4313442 A1 DE4313442 A1 DE 4313442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
section
cavity
pump according
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934313442
Other languages
German (de)
Inventor
Vinzenz Gantenhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESCH MASCHINEN und GERAETEBAU
Original Assignee
RESCH MASCHINEN und GERAETEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RESCH MASCHINEN und GERAETEBAU filed Critical RESCH MASCHINEN und GERAETEBAU
Priority to DE19934313442 priority Critical patent/DE4313442A1/en
Priority to PCT/EP1994/001257 priority patent/WO1994025758A1/en
Priority to DE9421528U priority patent/DE9421528U1/en
Publication of DE4313442A1 publication Critical patent/DE4313442A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1076Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member orbits or wobbles relative to the other member which rotates around a fixed axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine im wesentlichen nach dem Verdrängerprinzip arbeitende Pumpe, welche zur Förderung von Fluiden vorgesehen ist. Unter dem Begriff "Fluid" sind hier alle, zumindest in einem bestimmten Tem­ peraturbereich, strömungsfähige Medien zu verstehen, d. h. also gasförmige Medien, flüssige Medien, aber auch Medien mit hoher Viskosität, wie beispielsweise pastöse Medien usw.The present invention relates essentially to one Pump working on the displacement principle, which for Promotion of fluids is provided. Under the term "Fluid" are all here, at least in a certain tem temperature range to understand flowable media, d. H. So gaseous media, liquid media, but also media with high viscosity, such as pasty media etc.

Pumpen, die nach dem Verdrängerprinzip arbeiten, sind in vielfältigen Bauformen im Stand der Technik bekannt. Eine der bekannten Bauformen, die üblicherweise als Exzenter- Schneckenpumpe bezeichnet wird, ist in der Fig. 26 darge­ stellt.Pumps that operate on the displacement principle are known in a variety of designs in the prior art. One of the known designs, which is usually referred to as an eccentric screw pump, is shown in FIG. 26 Darge.

Diese Pumpe weist einen Stator 1 auf, der vorzugsweise aus einem elastomeren Material, wie z. B. Gummi od. dgl., be­ steht, in welchem ein üblicherweise aus Metall bestehender Rotor 2 angeordnet ist. Der Rotor 2 ist schraubenlinien­ förmig gestaltet, bzw. genauer gesagt, ist als eingängiges Außen-Rundgewinde ausgebildet. Ein entsprechendes Innen- Rundgewinde ist in den Stator eingeschnitten. Das zu för­ dernde Fluid wird der Pumpe durch den Flansch 3 zugeführt und verläßt die Pumpe durch die Flanschöffnung 4.This pump has a stator 1 , which is preferably made of an elastomeric material, such as. B. rubber od. The like., Be available, in which is arranged a commonly existing metal rotor 2. The rotor 2 is designed in a helical shape, or more precisely, is designed as a single external round thread. A corresponding internal round thread is cut into the stator. The fluid to be conveyed is fed to the pump through the flange 3 and leaves the pump through the flange opening 4th

Der Antrieb des Rotors erfolgt über eine Motorantriebswel­ le 5. Da der Rotor bei seiner Umdrehung eine exzentrische Verlagerung ausführt, sind zwischen dieser Antriebswelle, die in Wälzlagern 6 gelagert ist, zwei Kardangelenke 7 vorgesehen. Wie sich aus der Darstellung in Fig. 26 er­ gibt, entstehen zwischen dem Stator 1 und dem Rotor 2 eine Vielzahl von Kammern 8, in denen das Fluid aufgenommen wird. Durch die Drehbewegung des Rotors verschieben sich diese Kammern durch die Verdrängungswirkung des Rotors spiralförmig um die Längsachse des Stators, wodurch das Fluid vom Einlaß zum Auslaß gefördert wird.The rotor is driven by a motor drive shaft 5 . Since the rotor executes an eccentric displacement during its rotation, two universal joints 7 are provided between this drive shaft, which is mounted in roller bearings 6 . As can be seen from the illustration in FIG. 26, a large number of chambers 8 are formed between the stator 1 and the rotor 2 , in which the fluid is received. As a result of the rotary movement of the rotor, these chambers move spirally about the longitudinal axis of the stator due to the displacement action of the rotor, whereby the fluid is conveyed from the inlet to the outlet.

Verdrängerpumpen dieses Typs haben Vorteile hinsichtlich der Auswahl der zu fördernden Medien. Nachteilig ist al­ lerdings der große Bauaufwand, der u. a. durch die kompli­ zierte Herstellung bedingt ist. Weiterhin führt die Not­ wendigkeit, eine Kardanwelle benutzen zu müssen, zu einer großen Baulänge, wie die Abb. nach Fig. 26 deutlich zeigt.Positive displacement pumps of this type have advantages with regard to the selection of the media to be pumped. The disadvantage, however, is the large amount of construction work, which is partly due to the complicated production. Furthermore, the necessity of having to use a cardan shaft leads to a large overall length, as the illustration in FIG. 26 clearly shows.

Deshalb ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuartigen Typ einer Verdrängerpumpe zu schaffen, welche einen breiten Anwendungsbereich bezüglich der Ei­ genschaften des zu fördernden Fluides aufweist, welche aber andererseits mit geringem Aufwand und kompakt gestal­ tet ist.It is therefore the object of the present invention to create a new type of positive displacement pump which has a wide range of application regarding the egg properties of the fluid to be pumped, which but on the other hand with little effort and compact design is.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved by the subject of claim 1 solved.

Zu bevorzugende Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pumpe sind Gegenstand der Unteransprüche.Preferred embodiments of the invention Pump are the subject of the subclaims.

Durch die vorliegende Erfindung wird ein völlig neuer Typ einer Verdrängerpumpe geschaffen.The present invention creates a completely new type created a positive displacement pump.

Bei einer Exzenter-Schneckenpumpe, wie sie in bezug auf den Stand der Technik beschrieben wurde, wird zumindest eine Kammer gebildet, welche sich bei der Drehung des Ro­ tors spiralförmig bewegt. With an eccentric screw pump like the one in relation to the prior art has been described, at least a chamber is formed, which turns when the Ro tors moved spirally.  

Bei der vorliegenden Erfindung sind der erste Körper, der bei einer Exzenter-Schneckenpumpe dem Stator entsprechen würde, und der zweite Körper, der dem Rotor entspricht, derart gestaltet, daß zu beiden Seiten dieses zweiten Kör­ pers jeweils wenigstens eine Kammer gebildet wird, die das zu fördernde Fluid aufnimmt und die sich, wenn die Pumpe angetrieben wird, in Richtung vom Einlaß zum Auslaß be­ wegt, wodurch die Verdrängungswirkung der Pumpe entsteht. Das zu fördernde Fluid bewegt sich somit annäherungsweise linear in den Kammern zu beiden Seiten des zweiten Kör­ pers.In the present invention, the first body is the correspond to the stator for an eccentric screw pump would, and the second body, which corresponds to the rotor, designed so that on both sides of this second body pers at least one chamber is formed, the fluid to be pumped up and up when the pump is driven in the direction from the inlet to the outlet moves, which creates the displacement effect of the pump. The fluid to be pumped thus moves approximately linear in the chambers on either side of the second body pers.

Da es keine spiralförmige Bewegung des Fluids gibt, ist der Weg, den ein individuelles Teilchen benötigt, um die Pumpe zu durchströmen, wesentlich geringer. Dies bedeutet, daß bei der Förderung abrasiver Medien der Verschleiß ins­ besondere am zweiten Körper wesentlich vermindert ist.Since there is no spiral movement of the fluid, there is the path that an individual particle takes to reach the To flow through the pump, much less. This means, that in the promotion of abrasive media wear in particular on the second body is significantly reduced.

Weiterhin ist es nicht erforderlich, eine exzentrische Bewegungsmöglichkeit des zweiten Körpers vorzusehen, so daß es nicht nötig ist, Kardangelenke zu verwenden. Da­ durch wird der Bauaufwand und auch die Baulänge der Pumpe wesentlich vermindert.Furthermore, it is not necessary to have an eccentric To provide the possibility of movement of the second body, so that there is no need to use universal joints. There is the construction effort and the length of the pump significantly reduced.

Ein besonderer Vorzug dieser Gestaltung ist weiterhin die Vielfalt, in der diese Pumpe ausgeführt und an die jewei­ ligen Einsatzzwecke angepaßt werden kann.A particular advantage of this design is that Variety in which this pump is designed and adapted to the respective current applications can be adapted.

Bei einer ersten zu bevorzugenden Ausführungsform ist der erste Körper verformbar und so gestaltet, daß der Hohlraum im wesentlichen symmetrisch zu einer Längsachse ist. Der Hohlraum ist vorzugsweise elliptisch oder oval gestaltet, oder, besonders bevorzugt, durch zwei ebene Seitenflächen und zwei gewölbte Stirnflächen, vorzugsweise halbzylin­ drisch gewölbte Stirnflächen, begrenzt. Bei dieser Ausfüh­ rungsform ist der Förderabschnitt des zweiten Körper als Rotor mit einem Rundgewinde gestaltet, d. h. ähnlich ausge­ bildet, wie der Rotor der Exzenter-Schneckenpumpe. Als Antrieb wird ein Motor verwendet, vorzugsweise ein Elek­ tromotor, mit dem ein Drehmoment auf den zweiten Körper aufgebracht wird, wodurch dieser in Rotation versetzt wird. Das Rundgewinde des Rotors ist so ausgebildet, daß es in jedem Querschnitt kreisförmig ist, wobei der Kreis­ durchmesser im wesentlichen dem maximalen Abstand der Sei­ tenflächen, bzw., wenn diese parallel zueinander sind, dem Abstand der Seitenflächen entspricht. Dadurch liegt jeder Querschnitt des zweiten Körpers in zwei Punkten an den Seitenwänden des Hohlraumes des ersten Körpers an. Auf­ grund der Form des zweiten Körpers wird der erste Körper bei einer Realisierung der beiden Körper zueinander ver­ formt, wobei diese Verformung im wesentlichen quer zu den Seitenwänden gerichtet ist und dazu führt, daß die (im unverformten Zustand) ebenen Seitenwände sich in Längs­ richtung schlangenlinienförmig verformen.In a first preferred embodiment, the first body deformable and designed so that the cavity is substantially symmetrical about a longitudinal axis. Of the Cavity is preferably elliptical or oval, or, particularly preferably, by two flat side surfaces and two curved end faces, preferably semi-cylindrical limited arched end faces. With this execution tion form is the conveying section of the second body as  Rotor designed with a round thread, d. H. similar out forms like the rotor of the eccentric screw pump. When Drive is a motor, preferably an elec tromotor with which a torque on the second body is applied, causing it to rotate becomes. The round thread of the rotor is designed so that it is circular in every cross-section, the circle diameter essentially the maximum distance of the screen tenflächen, or, if these are parallel to each other, the Distance of the side faces corresponds. That makes everyone lie Cross section of the second body in two points on the Sidewalls of the cavity of the first body. On the shape of the second body becomes the first body ver with a realization of the two bodies forms, this deformation essentially transverse to the Side walls is directed and causes the (in undeformed state) flat side walls extending lengthways deform in a serpentine direction.

Durch die Reibkraft an den Kontaktpunkten zwischen dem ersten Körper und dem zweiten Körper entstehen Kräftepaa­ re, die zu einem Drehmoment um die Längsachse des ersten Körpers führen und die den ersten Körpers torsionsartig verformen können. Um diese Drehmomente aufzufangen bzw. die Wirkung dieser Drehmomente auf den Werkstoff zu mini­ mieren, können verschiedene Einrichtungen vorgesehen wer­ den, wie beispielsweise eine Seitenführung, die im wesent­ lichen quer zu den Seitenwänden des Hohlraums des ersten Körpers ausgebildet ist und an entsprechend geformten Au­ ßenflächen des ersten Körpers angreift. Weiterhin können Verstärkungslamellen in die Querschnitte des ersten Kör­ pers eingearbeitet werden.Due to the frictional force at the contact points between the The first body and the second body develop a pair of forces re leading to torque around the longitudinal axis of the first Lead body and the first body torsion can deform. To absorb these torques or the effect of these torques on the material to mini different facilities can be provided the, such as a side guide that essentially Lichen across the side walls of the cavity of the first Body is formed and on appropriately shaped Au attacks the outer surfaces of the first body. Can continue Reinforcement slats in the cross sections of the first body pers be incorporated.

Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Körper im wesentlichen zylindrisch gestaltet. Bei diesem Ausführungsbeispiel steht der erste Körper mit einer Einrichtung in Verbindung, die die Verformung des ersten Körpers so steuert, daß zu beiden Seiten des zwei­ ten Körpers in entsprechender Weise Kammern gebildet wer­ den.In a second embodiment of the invention second body designed essentially cylindrical. At the first body stands with this embodiment  a device in connection that the deformation of the first body controls so that on both sides of the two th body in a corresponding way who formed the.

Als Einrichtung zur Verformung des ersten Körpers kommen beispielsweise Rollenketten in Frage, die parallel zur Längsachse des zweiten Körpers an diesem entlanggeführt werden und durch die Bereiche mit minimalem Abstand zwi­ schen der ersten bzw. der zweiten Stirnwand des zweiten Körpers und dem ersten Körper entstehen, die jeweils die Kammern begrenzen.Come as a device for deforming the first body For example, roller chains in parallel to the Longitudinal axis of the second body guided along this and through the areas with a minimum distance between the first and the second end wall of the second Body and the first body arise, each the Limit chambers.

Bei einer dritten Ausführungsform weist der zweite Körper einen Hohlraum auf, der in ähnlicher Weise gestaltet ist, wie der Hohlraum der ersten Ausführungsform, d. h. im we­ sentlichen symmetrische, vorzugsweise ebene Seitenflächen aufweist. Der erste Körper ist bei dieser Ausführung vor­ zugsweise unverformbar.In a third embodiment, the second body a cavity that is similarly designed like the cavity of the first embodiment, i.e. H. in the we considerable symmetrical, preferably flat side surfaces having. The first body is in front of this version preferably undeformable.

Der zweite Körper ist verformbar gestaltet und weist eine Vielzahl von magnetisch aktiven bzw. aktivierbaren Elemen­ ten auf. Im Bereich der ersten und der zweiten Stirnwand sind an der Außenseite des ersten Körpers eine Vielzahl von Magnetspulen angeordnet, die über eine Steuereinrich­ tung an eine elektrische Spannung angelegt werden. Die an den einzelnen Spulen anliegende Spannung wird dabei so gesteuert, daß der erste Körper einen im wesentlichen S- förmigen Verlauf annimmt, wobei sich der Bereich des mini­ malen Abstandes zu den jeweiligen Stirnwänden entlang der Längsrichtung des ersten Körpers vom Fluideinlaß zum Fluidauslaß bewegt.The second body is designed to be deformable and has one Variety of magnetically active or activatable elements on. In the area of the first and second end wall are a multitude on the outside of the first body of solenoids arranged via a Steuereinrich be applied to an electrical voltage. The on the voltage applied to the individual coils becomes like this controlled that the first body has a substantially S- assumes a shape, the area of the mini paint distance to the respective end walls along the Longitudinal direction of the first body from the fluid inlet to Fluid outlet moved.

Bei einer weiteren Ausführungsform, die von der zuerst beschriebenen ersten Ausführungsform abgeleitet ist, ist der erste Körper von einem dritten Körper umgeben. Die Außenkontur des ersten Körpers und die Innenkontur des dritten Körpers sind so gestaltet, daß sich, bedingt durch die S-förmige Verformung des ersten Körpers, bei einer Rotation des zweiten Körpers, auch hier Kammern ergeben, die durch Linien mit minimalem Abstand zwischen der Außen­ kontur des ersten Körpers und der Innenkontur des dritten Körpers begrenzt sind, wobei sich diese Punkte minimalen Abstandes und damit die Kammern ebenfalls in Längsrichtung der Pumpe bewegen.In another embodiment, that of the first described first embodiment is derived the first body is surrounded by a third body. The  Outer contour of the first body and the inner contour of the third bodies are designed so that, due to the S-shaped deformation of the first body, in one Rotation of the second body, here also result in chambers, by lines with minimal distance between the outside contour of the first body and inner contour of the third Body are limited, these points being minimal Distance and thus the chambers also in the longitudinal direction the pump.

Durch diese Gestaltung bildet sich zwischen dem dritten Körper und dem ersten Körper eine zweite Förderstrecke, durch die ein Fluid gefördert werden kann.This design forms between the third Body and the first body a second conveyor line, through which a fluid can be conveyed.

Diese Gestaltung hat eine ganze Reihe von Vorteilen. Zu­ nächst können unter entsprechender Berücksichtigung der jeweiligen Volumenströme die Förderstrecken zwischen zwei­ tem Körper und erstem Körper sowie zwischen dem ersten Körper und dem dritten Körper in Serie geschaltet werden, wodurch sich der Ausgangsdruck der Gesamteinrichtung er­ höht, ohne daß sich gleichzeitig die Baulänge der Vorrich­ tung erhöht.This design has a number of advantages. To Next, with due consideration to the respective volume flows the conveying lines between two body and first body and between the first Body and the third body are connected in series, whereby the outlet pressure of the entire device he increases without the overall length of the Vorrich tung increased.

Es ist weiterhin möglich, die erste Förderstrecke zwischen erstem und zweitem Körper sowie die zweite Förderstrecke zwischen erstem und drittem Körper parallel zu schalten, wodurch sich bei gleicher Drehzahl eine Vergrößerung des pro Umdrehung geförderten Volumens ergibt.It is still possible to cross the first conveyor line between first and second body and the second conveyor line to connect in parallel between the first and third body, whereby an increase in the per revolution volume produced.

Besonders vorteilhaft ist diese Gestaltung jedoch, wenn Fluide gepumpt werden, die auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden müssen. So können entweder die erste oder die zweite Pumpstrecke innerhalb des Kühlkreislaufes an­ geordnet sein, um das mit der jeweils anderen Pumpstrecke geförderte Fluid zu kühlen. In entsprechender Weise ist es möglich, die erste bzw. zweite Förderstrecke in einen Wär­ mekreislauf einzubinden, um damit das jeweils mit der an­ deren Förderstrecke geförderte Fluid zu beheizen. Dies ist z. B. dann von Interesse, wenn die Viskosität des zu för­ dernden Fluid bei Normaltemperatur zu hoch ist oder wenn sich das zu fördernde Fluid erst ab einer bestimmten Tem­ peratur verflüssigt. Durch diese Gestaltung wird also nicht nur das Fluid auf eine bestimmte Temperatur gebracht oder gehalten, sondern es wird auch eine weitere Pumpe im jeweiligen Kreislauf eingespart.However, this design is particularly advantageous if Fluids are pumped at a certain temperature must be kept. So either the first or the second pump section within the cooling circuit be ordered to that with the other pumping section to cool delivered fluid. In a similar way it is possible to heat the first or second conveyor section  to integrate the circuit in order to do this with the respective to heat the conveyed fluid conveyed. This is e.g. B. of interest if the viscosity of the för fluid is too high at normal temperature or if the fluid to be pumped only starts at a certain temperature temperature liquefied. With this design not only brought the fluid to a certain temperature or held, but there is also another pump in the saved each cycle.

Entsprechendes gilt, wenn die jeweilige zweite Förder­ strecke als Schmierölpumpe eingesetzt wird, um entspre­ chende Elemente der Pumpe selbst und gegebenenfalls weite­ re Einrichtungen der entsprechenden Anlage mit Schmiermit­ teln zu versorgen.The same applies if the respective second funding Range is used as a lubricating oil pump to correspond appropriate elements of the pump itself and possibly wide Re equip the corresponding system with lubricant to supply.

Die breite Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Pumpe wird auch durch die zur Verwirklichung mögliche Ma­ terialauswahl deutlich.The wide range of applications of the invention Pump is also determined by the possible dimensions material selection clearly.

Für den verformbaren Körper kann eine Vielzahl von Elasto­ meren eingesetzt werden, wie z. B. Naturkautschuk, künst­ lich hergestellte gummiartige Stoffe, PVC, Butyl, Poly­ tetrafluorethylen, Polyamid, NBR, Vilon, usw.A variety of elasto can be used for the deformable body mers are used, such as. B. natural rubber, artificial Lich manufactured rubber-like materials, PVC, butyl, poly tetrafluoroethylene, polyamide, NBR, Vilon, etc.

Der nicht-verformbare Körper kann aus Metall bestehen, beispielsweise aus Edelstahl, anderen Stählen, aus Grau­ guß, aus einer Metallegierung, z. B. mit Kupfer, Zinn, Zink, Aluminium und dergleichen. Weiterhin ist es möglich, den nicht-verformbaren Körper aus einem Kunststoff her zu­ stellen.The non-deformable body can be made of metal, for example made of stainless steel, other steels, gray cast, from a metal alloy, e.g. B. with copper, tin, Zinc, aluminum and the like. It is also possible the non-deformable body from a plastic put.

Aufgrund ihrer Gestaltung kann die Pumpe sehr vielfältig eingesetzt werden. Da in den meisten Fällen keine Schmier­ mittel erforderlich sind, um die Relativbewegung zwischen erstem Körper und zweitem Körper zu ermöglichen, kann die Pumpe beispielsweise überall dort eingesetzt werden, wo verschmutzungsanfällige Medien gefördert werden müssen, beispielsweise im Lebensmittelbereich oder in der chemi­ schen und pharmazeutischen Industrie. Da der Bauaufwand, z. B. durch den Wegfall der Gelenke vermindert ist, wird die Eignung für "clean in place" Installationen, d. h. An­ wendungen wie z. B. in der Lebensmittelindustrie oder bei der Herstellung elektronischer Elemente weiter verbessert. Besonders hervorzuheben ist weiterhin die Eignung, auch abrasive und/oder scherempfindliche Medien zu fördern.Due to its design, the pump can be very diverse be used. Since in most cases no lubrication means are required to the relative movement between enabling the first body and the second body can  Pump, for example, can be used wherever media susceptible to pollution must be promoted, for example in the food sector or in the chemi and pharmaceutical industry. Since the construction effort, e.g. B. is reduced by the elimination of the joints the suitability for "clean in place" installations, d. H. On phrases such as B. in the food industry or at the production of electronic elements further improved. The suitability should also be particularly emphasized promote abrasive and / or shear sensitive media.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zei­ gen, in teilweise stark schematisierter Weise:Further advantages, features and possible applications of the present invention result from the following Description in connection with the drawing. In it gene, in a partially highly schematic manner:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbei­ spieles der erfindungsgemäßen Pumpe, wobei der erste Körper in Längsrichtung geschnitten ist; Fig. 1 is a side view of a first game Ausführungsbei the pump according to the invention, wherein the first body is cut in the longitudinal direction;

Fig. 2 eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 is a plan view of the embodiment according to

Fig. 1 in einer teilweisen Schnittdarstellung; Figure 1 in a partial sectional view.

Fig. 3a-3d einen Querschnitt senkrecht zur Schnittansicht gemäß Fig. 1 entlang der Linie I-I in Fig. 1 gesehen, bei verschiedenen Stadien der Umdrehung des zweiten Körpers (Rotor); FIGS. 3a-3d shows a cross section perpendicular to the sectional view of Figure 1 along the line II in Figure 1 viewed in various stages of rotation of the second body (rotor)..;

Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung ähnlich der Dar­ stellung gemäß Fig. 3b des ersten Ausführungs­ beispiels; Fig. 4 is a cross-sectional view similar to the Dar position shown in FIG 3b of the first embodiment example.

Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung ähnlich Fig. 3b eines zweiten Ausführungsbeispiels; FIG. 5 shows a cross-sectional illustration similar to FIG. 3b of a second exemplary embodiment;

Fig. 6 eine Teilansicht von der Seite gesehen eines weiteren Ausführungsbeispiels des länglichen Körpers; Fig. 6 is seen a partial view from the side of another embodiment of the elongate body;

Fig. 7 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 im Quer­ schnitt, entlang der Linie VI-VI; Fig. 7 shows the embodiment of Figure 6 in cross section, along the line VI-VI.

Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel des ersten Kör­ pers; Fig. 8 shows another embodiment of the first Kör pers;

Fig. 9 eine Querschnittdarstellung des Ausführungsbei­ spiels gemäß Fig. 8 entlang der Linie VIII-VIII; Fig. 9 is a cross-sectional view of the game Ausführungsbei of Figure 8 along the line VIII-VIII.

Fig. 10 eine teilweise geschnittene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des ersten Kör­ pers; Fig. 10 is a partially sectioned illustration of another embodiment of the first Kör pers;

Fig. 11 eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 10 entlang der Linie X-X; FIG. 11 shows a sectional view of the exemplary embodiment according to FIG. 10 along the line XX;

Fig. 12 eine teilweise geschnittene Längsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des ersten Kör­ pers; Fig. 12 is a partially sectioned longitudinal view of another embodiment of the first Kör pers;

Fig. 13 eine Querschnittsdarstellung des Ausführungsbei­ spiels gemäß Fig. 12 entlang der Schnittlinie XII-XII; FIG. 13 is a cross-sectional view of the embodiment according to FIG. 12 along the section line XII-XII;

Fig. 14 eine Querschnittsdarstellung eines Ausführungs­ beispiels, das gegenüber der Fig. 12 geringfügig abgewandelt ist; Fig. 14 is a cross-sectional view of an embodiment example, which is slightly modified compared to Figure 12;

Fig. 15 eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbei­ spiels der Pumpe im Längsschnitt; Figure 15 is a partial view of another game Ausführungsbei the pump in longitudinal section.

Fig. 16 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Pumpe im Längsschnitt; FIG. 16 is a view showing another embodiment of the pump according to the invention in longitudinal section;

Fig. 17 einen Querschnitt durch die Darstellung gemäß Fig. 16 entlang der Schnittlinie XVI-XVI; 17 is a cross section through the representation according to Figure 16 along section line XVI-XVI..;

Fig. 18 eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbei­ spiels der erfindungsgemäßen Pumpe im Längs­ schnitt; FIG. 18 is a partial view of a further cut Ausführungsbei game according to the invention in longitudinal pump;

Fig. 19 einen Querschnitt durch die Darstellung gemäß Fig. 19 is a cross section through the representation according to

Fig. 18 entlang der Linie XVIII-XVIII; Fig. 18 along the line XVIII-XVIII;

Fig. 20 eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbei­ spiels der erfindungsgemäßen Pumpe im Längs­ schnitt; FIG. 20 is a partial view of a further cut Ausführungsbei game according to the invention in longitudinal pump;

Fig. 21 eine Querschnittsansicht des Ausführungsbei­ spiels gemäß Fig. 20 entlang der Schnittlinie xx-xx, wobei die Elektromagnete der Übersicht­ lichkeit halber allerdings weggelassen wurden; FIG. 21 is a cross-sectional view of the exemplary embodiment according to FIG. 20 along the section line xx-xx, the electromagnets being omitted for the sake of clarity;

Fig. 22 eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbei­ spiels der erfindungsgemäßen Pumpe im Längs­ schnitt; FIG. 22 is a partial view of a further cut Ausführungsbei game according to the invention in longitudinal pump;

Fig. 23 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 22 entlang der Linie XXII-XXII; Figure 23 is a cross section through the embodiment according to Figure 22 along the line XXII-XXII..;

Fig. 24 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Pumpe im Längsschnitt; Fig. 24 shows another embodiment of the inventive pump in longitudinal section;

Fig. 25 eine Querschnittsdarstellung der Ausführung ge­ mäß Fig. 24 entlang der Linie XXIV-XXIV gesehen; FIG. 25 is a cross-sectional view of the embodiment according to FIG. 24 seen along the line XXIV-XXIV;

Fig. 26 eine im Stand der Technik bekannte und als Ex­ zenter-Schneckenpumpe bezeichnete Pumpe im Längsschnitt. Fig. 26 is a known in the prior art and referred to as an eccentric screw pump in longitudinal section.

Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun in bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben. Die in diesen Figuren gezeigte Verdrängerpumpe weist einen ersten, rohr­ artigen Körper 20 auf, der nachfolgend als Stator bezeich­ net wird, obwohl auch der Stator Verformungen unterworfen sein kann, sowie einen zweiten Körper 21, der innerhalb des Stators 20 angeordnet ist und im folgenden als Rotor bezeichnet wird.A first embodiment of the invention will now be described with reference to FIGS. 1 to 3. The positive displacement pump shown in these figures has a first tubular body 20 , which is hereinafter referred to as the stator, although the stator may also be subject to deformation, and a second body 21 , which is arranged within the stator 20 and in the following as Rotor is called.

Wie sich insbesondere aus den Querschnittsdarstellung der Fig. 3a bis 3d ergibt, ist der Stator 20 im Querschnitt rechteckförmig gestaltet und ist durch äußere Seitenwände 23a, 23b begrenzt, die im unmontierten Zustand eben sind, sowie durch äußere Stirnflächen 24a, 24b, die ebenfalls eben sind.As appears particularly from the cross sectional view of Fig. 3a to 3d, the stator 20 24 is designed rectangular in cross-section and is formed by outer side walls 23 a, 23 b limited to those in the unmounted state level, as well as outer faces 24 a, b that are also flat.

Der Stator ist im unverformten Zustand symmetrisch zu ei­ ner (fiktiven) Längsachse 25 gestaltet.In the undeformed state, the stator is designed symmetrically with respect to a (fictitious) longitudinal axis 25 .

Der Stator weist einen sich entlang dieser Längsachse 25 erstreckenden, durchgehenden Hohlraum auf, der durch eine erste Seitenwand 27a und durch eine zweite Seitenwand 27b begrenzt ist. Die Seitenwände 27a und 27b sind im unver­ formten Zustand des Stators im wesentlichen eben. Die Sei­ tenwände 27a, 27b sind jeweils durch eine erste Stirnwand 28a und durch eine zweite Stirnwand 28b miteinander ver­ bunden, wobei diese zweiten Stirnwände im Querschnitt halbkreisförmig gestaltet sind. Aus dieser Gestaltung er­ gibt sich, daß der Stator im unverformten Zustand im we­ sentlichen symmetrisch entlang zwei Ebenen ist, die parallel und senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 verlau­ fen und jeweils die Achse 25 beinhalten.The stator has a continuous cavity which extends along this longitudinal axis 25 and is delimited by a first side wall 27 a and by a second side wall 27 b. The side walls 27 a and 27 b are essentially flat in the undeformed state of the stator. Be the side walls 27 a, 27 b are each connected to one another by a first end wall 28 a and by a second end wall 28 b, these second end walls being semicircular in cross section. From this design he is that the stator in the undeformed state is essentially symmetrical along two planes that run parallel and perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1 and each include the axis 25 .

An seinem hinteren (motorseitigen) Ende ist der Stator 20 in einem Basisteil 30 aufgenommen. Das Basisteil besteht vorzugsweise aus Metall oder aus Kunststoff, wobei die Auswahl im wesentlichen von den Festigkeitsanforderungen und dem zu fördernden Fluid abhängt. Der Stator 20 ist mit Schrauben gehalten. Am Basisteil ist weiterhin eine aus Blech bestehende Abdeckung 31 befestigt.At its rear (motor-side) end, the stator 20 is received in a base part 30 . The base part is preferably made of metal or plastic, the selection essentially depending on the strength requirements and the fluid to be conveyed. The stator 20 is held with screws. A cover 31 made of sheet metal is also attached to the base part.

Im Basisteil 30 ist eine Zuführöffnung 33 vorgesehen, durch welche der Pumpe das zu fördernde Fluid zugeführt wird, bzw. durch welche die Pumpe das Fluid ansaugen kann.A supply opening 33 is provided in the base part 30 , through which the fluid to be pumped is fed to the pump, or through which the pump can suck in the fluid.

Im Basisteil 30 ist ferner eine im wesentlichen zylindri­ sche Ausnehmung 35 vorgesehen, welche koaxial zur Achse 25 angeordnet ist und durch welche sich ein zylindrischer Abschnitt 21a des Rotors 21 erstreckt.In the base part 30 a substantially cylindri cal recess 35 is also provided, which is arranged coaxially to the axis 25 and through which a cylindrical portion 21 a of the rotor 21 extends.

Der Rotor 21 besteht ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall und weist den erwähnten zylindrischen Ab­ schnitt 21a auf, an welchen sich ein Gewindeabschnitt 21b anschließt, der beim Ausführungsbeispiel als eingängiges Rundgewinde ausgeführt ist. An diesen Gewindeabschnitt schließt sich ein zweiter zylindrischer Abschnitt 21c an, der jedoch auch entfallen kann. Der Gewindeabschnitt 21b ist der Förderabschnitt der Pumpe.The rotor 21 is also preferably made of plastic or metal and has the above-mentioned cylindrical section from 21 a, to which a threaded section 21 b connects, which is designed in the embodiment as a single round thread. This threaded section is followed by a second cylindrical section 21 c, which, however, can also be omitted. The threaded section 21 b is the pumping section of the pump.

Der Rotor 21 besteht vorzugsweise aus Metall, wobei hier Stahl, Edelstahl sowie Legierungen, Kupfer, Zink, Zinn, Aluminium und dgl. in Frage kommen, kann aber auch aus Kunststoff bestehen. Maßgeblich sind auch hier die Materi­ aleigenschaften des zu fördernden Fluids und die Anforde­ rungen bezüglich Festigkeit und Verschleiß.The rotor 21 is preferably made of metal, steel, stainless steel and alloys, copper, zinc, tin, aluminum and the like being possible here, but can also consist of plastic. The material properties of the fluid to be pumped and the requirements regarding strength and wear are also decisive here.

Die Ausnehmung 35, durch die der Rotor geführt ist, ist vorzugsweise durch eine Dichtung 37 abgedichtet. Bei ein­ facheren Ausführungsbeispielen, bei denen der Leckstrom keine Rolle spielt, kann diese Dichtung auch entfallen. Zusätzlich zur Dichtung 37 kann auch eine Lagerung, bei­ spielsweise ein Wälzlager, vorgesehen sein. The recess 35 through which the rotor is guided is preferably sealed by a seal 37 . This seal can also be omitted in the case of simpler exemplary embodiments in which the leakage current does not play a role. In addition to the seal 37 , a bearing, for example a roller bearing, can also be provided.

Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Rotor 21 unmit­ telbar mit der Welle eines, nur schematisch dargestellten, Elektromotors 40 verbunden, der den Rotor dreht. In diesem Fall kann, was zur Vereinfachung des Aufbaus der Pumpe dient, eine separate Lagerung des Rotors im Basisteil 30 entfallen. Das Basisteil 30 wird (was nicht dargestellt ist) vorzugsweise dann unmittelbar mit dem Motor verbun­ den.In the embodiment shown, the rotor 21 is directly connected to the shaft of an electric motor 40 , only shown schematically, which rotates the rotor. In this case, what serves to simplify the construction of the pump, a separate mounting of the rotor in the base part 30 can be omitted. The base part 30 is then (which is not shown) preferably connected directly to the engine.

Auf der Druckseite der Pumpe ist ein Flanschteil 42 ange­ ordnet, welches mittels Zuganker 43 (siehe Fig. 2) und der Abdeckung 31 mit dem Basisteil 30 verbunden ist. Der Sta­ tor 20 kann in ähnlicher Weise an dem Flanschteil 42 befe­ stigt werden, wie am Basisteil 30.On the pressure side of the pump, a flange part 42 is arranged, which is connected by means of tie rods 43 (see FIG. 2) and the cover 31 to the base part 30 . The stator 20 can be attached to the flange portion 42 in a similar manner to the base portion 30 .

Im Flanschteil werden vorzugsweise Bohrungen (nicht darge­ stellt) vorgesehen, um eine Druckleitung an die Pumpe an­ schließen zu können.In the flange part holes are preferably (not Darge provides) to a pressure line to the pump to be able to close.

In Fig. 2 ist eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 dargestellt. Wie man erkennt, ist der Stator im montierten Zustand verformt, wobei die Verformung durch den Gewindeabschnitt 21b des Rotors 21 hervorgerufen wird. Wie diese Verformung bewirkt wird, ist aus den Fig. 3a bis 3d ersichtlich, die den Querschnitt I-I bei verschiedenen Drehstellungen des Rotors darstellen, wobei Basisteil und Motor der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind. FIG. 2 shows a top view of the exemplary embodiment in FIG. 1. As can be seen, the stator is deformed in the mounted state, the deformation due to the threaded portion 21 b of the rotor is caused 21st How this deformation is brought about can be seen from FIGS . 3a to 3d, which show the cross section II at different rotational positions of the rotor, the base part and motor being omitted for the sake of clarity.

In Fig. 3a ist der entsprechende Querschnitt des Rotors 21 in der Stellung gezeigt, die in Fig. 1 für diesen Quer­ schnitt dargestellt ist. Dabei liegt der Rotor symmetrisch zur Symmetrieachse des Stators 20, parallel zu dessen Sei­ tenwänden 23a, 23b und liegt an der oberen Stirnwand 28a an. In Fig. 3a, the corresponding cross section of the rotor 21 is shown in the position which is shown in Fig. 1 for this cross section. The rotor is symmetrical to the axis of symmetry of the stator 20 , parallel to the side walls 23 a, 23 b and abuts the upper end wall 28 a.

In Fig. 3b hat sich der Rotor um 90° gedreht. Aufgrund der Exzentrizität dieses Rotorabschnittes bezüglich der Längs­ achse des Rotors wird dabei der entsprechende Quer­ schnittsbereich des Stators ausgelenkt, wie dies Fig. 3b zeigt. Dabei ist die Seitenverschiebung des Stators 21, in Fig. 3b durch "e" gekennzeichnet, was der maximalen Exzen­ trizität e des Rotors bezüglich seiner eigenen Achse ent­ spricht (siehe auch Fig. 3a, 3c, 3d).In Fig. 3b the rotor has rotated 90 °. Due to the eccentricity of this rotor section with respect to the longitudinal axis of the rotor, the corresponding cross-sectional area of the stator is deflected, as shown in FIG. 3b. Here, the side displacement of the stator 21 , in Fig. 3b by "e", which speaks to the maximum eccentricity e of the rotor with respect to its own axis ent (see also Fig. 3a, 3c, 3d).

Nach einer weiteren 90°-Drehung befindet sich der Rotor, wie in Fig. 3c gezeigt, in seiner unteren Stellung, und zwar wieder symmetrisch zur Längssymmetrieebene des Hohl­ raumes 26, so daß der Stator nicht ausgelenkt ist. In Fig. 3d hat sich der Rotor um weitere 90°, d. h. also insgesamt 270° gedreht, wodurch der Stator wiederum um die Exzentri­ zität e ausgelenkt wird.After a further 90 ° rotation, the rotor is, as shown in Fig. 3c, in its lower position, again symmetrical to the longitudinal plane of symmetry of the cavity 26 , so that the stator is not deflected. In Fig. 3d, the rotor has rotated another 90 °, ie a total of 270 °, whereby the stator is in turn deflected by the eccentricity e.

Wie sich aus Fig. 3a bis 3d ergibt, ist die Gesamtlänge des Hohlraumes 26 so bemessen, daß der Rotor in seiner oberen und unteren Extremposition (Fig. 3a und Fig. 3c) an der oberen bzw. unteren Stirnwand 28a bzw. 28b des Hohl­ raumes 26 anliegt. Daraus ergibt sich, daß die äußeren Stirnwände 24a und 24b keiner Verformung (nach oben und unten in der Darstellung gemäß Fig. 3) unterliegen, wäh­ rend die seitlichen äußeren Wände 23a, 23b während der Umdrehung des Rotors je nach Drehstellung des Rotors ver­ formt werden.As is apparent from Fig. 3a to 3d, the total length of the cavity 26 is so dimensioned that the rotor in its upper and lower extreme position (Fig. 3a and Fig. 3c) on the upper and lower end wall 28 a and 28 b of the cavity 26 abuts. It follows that the outer end walls 24 a and 24 b are not subject to any deformation (up and down in the illustration in FIG. 3), while the lateral outer walls 23 a, 23 b during the rotation of the rotor depending on the rotational position of the Rotors are deformed.

Die Betriebsweise der Pumpe ist nun wie folgt:
Der Rotor 21 wird durch den Motor 40 mit konstanter oder veränderlicher Drehzahl bewegt, wobei letzteres zu bevor­ zugen ist, wenn eine Regelung der Fördermenge möglich sein soll. Begrenzt durch die Flächen des Rotors und des Sta­ tors, insbesondere durch dessen inneren Seitenwände 27a, 27b, und der inneren Stirnwände 28a, 28b entstehen eine Vielzahl von Kammern 50, 51, 52 auf einer Seite des Rotors und 50′, 51′ auf dessen anderer Seite, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist. Zur Verdeutlichung der Bildung der Kammern ist die Kammer 51 gestrichelt dargestellt. In entsprechender Weise sind in den Fig. 3b, 3c Schraffuren in den Hohlraum 26 eingefügt, welche die Kammer 51 bzw. die Kammer 51′ im Querschnitt kennzeichnen.
The pump now operates as follows:
The rotor 21 is moved by the motor 40 at a constant or variable speed, the latter being preferred if regulation of the delivery rate is to be possible. Limited by the surfaces of the rotor and the stator, in particular by its inner side walls 27 a, 27 b, and the inner end walls 28 a, 28 b, a plurality of chambers 50 , 51 , 52 arise on one side of the rotor and 50 ', 51 'on the other side, as can be seen in particular from Fig. 1. To illustrate the formation of the chambers, the chamber 51 is shown in dashed lines. In a corresponding manner 3c hatching in the cavity 26 are shown in FIGS. 3b, inserted which the chamber 51 and the chamber 51 'denote the cross-section.

Durch die Drehbewegung wird das Fluid aus dem Ringraum um den zylindrischen Abschnitt 21a des Rotors in die Kammern 50 bzw. 50′ eingesaugt. Durch die Fortführung der Umdre­ hung verlagern sich dann diese Kammern 50 von der Saugsei­ te zur Druckseite, d. h. in Fig. 1 gesehen, entlang des Pfeiles 55. Die Kammer 50 geht also durch die Umdrehung in die Kammer 51 über, usw. Wie bei Verdrängerpumpen üblich, entsteht der Druckaufbau innerhalb der Kammern durch den Gegendruck auf der Druckseite, d. h. also den Druck im Be­ reich um den Ringspalt 21c (soweit vorhanden).The fluid is sucked from the annular space around the cylindrical portion 21 a of the rotor into the chambers 50 and 50 'by the rotary movement. By continuing the rotation, these chambers 50 are then shifted from the suction side to the pressure side, ie seen in FIG. 1, along the arrow 55 . The chamber 50 thus passes through the rotation into the chamber 51 , etc. As is customary with positive displacement pumps, the pressure build-up within the chambers arises from the counterpressure on the pressure side, that is to say the pressure in the area around the annular gap 21 c (if present). .

Die Kammern haben während der Verschiebung jeweils das gleiche Volumen und sind stets auf der gleichen Seite des Stators angeordnet. Dadurch ergibt sich eine schonende Förderung, da das geförderte Fluid nicht spiralförmig um die Längsachse 25 transportiert werden muß, wie dies bei einer Exzenter-Schneckenpumpe der Fall ist.The chambers each have the same volume during the displacement and are always arranged on the same side of the stator. This results in a gentle delivery, since the delivered fluid does not have to be transported in a spiral around the longitudinal axis 25 , as is the case with an eccentric screw pump.

Wie ausgeführt, sind die Kammern zu beiden Seiten des Ro­ tors, also beispielsweise die Kammern 51 und 51′, immer voneinander getrennt, wobei die Dichtfläche bzw. Dichtli­ nie zwischen den Kammern durch den Kontakt zwischen dem Rotor 21 und den inneren Seitenwänden 27a, 27b entsteht.As stated, the chambers on both sides of the rotor, for example the chambers 51 and 51 ', are always separated from one another, the sealing surface or seal never between the chambers through the contact between the rotor 21 and the inner side walls 27 a, 27 b arises.

Durch diese Charakteristik ist es bei speziellen Anwen­ dungsfällen möglich, unterschiedliche Medien mit der Pumpe zu fördern. Falls dies gewünscht sein soll, erfolgt die Zuführung jedes Fluids unmittelbar in den Kammern 50, bzw. 50′. In entsprechender Weise wird dann auch die Abström­ öffnung im Bereich der letzten sich bildenden Kammer auf beiden Seiten des Rotors getrennt angeordnet.This characteristic makes it possible to pump different media with the pump in special applications. If this should be desired, the supply of each fluid takes place directly in the chambers 50 or 50 '. In a corresponding manner, the outflow opening is then arranged separately in the region of the last chamber that forms on both sides of the rotor.

Die Darstellung macht weiterhin deutlich, daß die Förder­ richtung der Pumpe in einfacher Weise geändert werden kann, indem die Drehrichtung des Motors geändert wird. Das Fluid durchströmt dann die Pumpe, in der Darstellung gemäß Fig. 1, von rechts nach links.The illustration also makes it clear that the pumping direction of the pump can be changed in a simple manner by changing the direction of rotation of the motor. The fluid then flows through the pump, in the illustration according to FIG. 1, from right to left.

Wie die zeichnerische Darstellung und die vorstehende Be­ schreibung zeigen, kann die Pumpe gemäß der Erfindung außerordentlich einfach aufgebaut werden, und es ist ins­ besondere nicht erforderlich, den Hohlraum des Stators mit einer komplizierten Geometrie zu fertigen, wie dies bei Exzenter-Schneckenpumpen der Fall ist. Da der Rotor zen­ trisch umläuft, sind besondere Lagerungen des Rotors nicht erforderlich und es reicht, wie beim gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel, die Lagerung des Motors aus.As the graphic representation and the above Be show writing, the pump according to the invention be built extremely simply, and it's ins special not required using the cavity of the stator a complicated geometry like this Eccentric screw pumps are the case. Because the rotor zen rotates trically, special bearings of the rotor are not required and it is sufficient, as with the version shown Example, storage of the engine.

Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rotor starr und der Stator elastisch ausgebildet. Bei der Wahl des Stators und den Abmessungen ist dafür Sorge zu tragen, daß der Kontakt zwischen Rotor und Stator derartig ausgebildet ist, daß, in Abhängigkeit von der Viskosität des Fluids, die für den Druckaufbau entlang des Stators erforderliche Dichtwirkung zustandekommt.In the illustrated embodiment, the rotor is rigid and the stator is elastic. When choosing the The stator and the dimensions must be ensured that the contact between the rotor and the stator is formed in this way is that, depending on the viscosity of the fluid, that required to build up pressure along the stator Sealing effect comes about.

Wie in Fig. 4 dargestellt ist, die im wesentlichen gemäß der Darstellung in Fig. 3b entspricht, herrscht in den sich gegenüberliegenden Kammern 51, 51′ ein hydrostati­ scher Druck, der, durch die Pfeile 58 angedeutet, dazu neigt, das Material des Stators 20 aufzuweiten.As shown in Fig. 4, which corresponds substantially as shown in Fig. 3b, there is a hydrostatic pressure in the opposite chambers 51 , 51 ', which, indicated by the arrows 58 , tends to the material of the stator 20 expand.

Der Rotor 21 übt auf die Seitenwand 27b eine Kraft aus, die durch den Pfeil 60 in Fig. 4 symbolisiert ist. Diese Kraft 60 ist erforderlich, um den entsprechenden Quer­ schnitt des Stators um die Exzentrizität e (in Fig. 4 nach rechts hin) zu verformen. Umgekehrt, übt der Stator durch seine elastische Rückstellkraft eine Kraft 61 auf den Ro­ tor aus, die durch den Pfeil 61 symboliert ist.The rotor 21 exerts a force on the side wall 27 b, which is symbolized by the arrow 60 in FIG. 4. This force 60 is required in order to deform the corresponding cross section of the stator by the eccentricity e (to the right in FIG. 4). Conversely, the stator exerts a force 61 on the rotor through its elastic restoring force, which is symbolized by the arrow 61 .

Aufgrund der Elastizität des Statormaterials, kann der Rotor die Seitenwand 27b in der Darstellung gemäß Fig. 4 um einen geringen Betrag eindrücken. In diesem Fall bildet sich zwischen dem Rotor und der Seitenwand 27a ein kleiner Dichtspalt aus. Wenn auf beiden Seiten des Rotors das gleiche Fluid gefördert und der Druck im wesentlichen gleich ist, wenn fernerhin die Viskosität des Fluids ge­ nügend hoch ist und wenn der Druckanstieg entlang des Sta­ tors insgesamt nicht zu hoch ist, hat dieser Dichtspalt keinen wesentlichen Nachteil auf die Fördereigenschaften. Im anderen Fall, d. h. insbesondere bei geringer Viskosität (z. B. bei gasförmigem Medium) usw., kann der Durchmesser des Rotors gegenüber dem Abstand der Seitenwände 27a und 27b vergrößert sein, so daß immer eine Anpreßkraft zwischen Rotor und Stator gegeben ist, wie dies durch Pfeil 63 in Fig. 4 angedeutet ist.Due to the elasticity of the stator material, the rotor can push in the side wall 27 b in the illustration according to FIG. 4 by a small amount. In this case, a small sealing gap is formed between the rotor and the side wall 27 a. If the same fluid is conveyed on both sides of the rotor and the pressure is essentially the same, if, furthermore, the viscosity of the fluid is sufficiently high and if the overall pressure increase is not too high, this sealing gap has no significant disadvantage on the Eligibility. In the other case, that is to say in particular in the case of low viscosity (for example in the case of gaseous medium) etc., the diameter of the rotor can be enlarged compared to the distance between the side walls 27 a and 27 b, so that there is always a contact pressure between the rotor and the stator , as indicated by arrow 63 in Fig. 4.

Für die Pumpwirkung ist nicht nur der Kontakt zwischen dem Rotor und den Seitenwänden 27a und 27b, sondern insbeson­ dere auch der Kontakt zwischen dem Rotor und den inneren Stirnwänden 28a, 28b von Bedeutung. Auch hier kann, falls dies bei niedrigen Viskositäten usw. erforderlich ist, eine Vorspannung durch eine entsprechende geometrische Gestaltung der Rotorabmessungen erfolgen.For the pumping action is not only the contact between the rotor and the side walls 27 a and 27 b, but in particular also the contact between the rotor and the inner end walls 28 a, 28 b is important. Here too, if this is necessary at low viscosities etc., a preload can be carried out by a corresponding geometric design of the rotor dimensions.

Um eine optimale Verteilung der Belastung innerhalb des Hohlraumes zu erreichen und um gegebenenfalls geometrische Abweichungen, die durch die elastische Verformung bedingt sind, zu korrigieren, kann die Form des Hohlraumes im Un­ terschied von der in den Fig. 3 und 4 gezeigten exakten geometrischen Form abweichen.In order to achieve an optimal distribution of the load within the cavity and to correct any geometric deviations caused by the elastic deformation, the shape of the cavity may differ from the exact geometric shape shown in FIGS . 3 and 4 .

So können, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, sich die Sei­ tenwände 27a und 27b nach innen vorwölben, so daß die grö­ ßere Verformung im Mittelbereich des Stators dadurch aus­ geglichen wird.So, as shown in Fig. 5, the side walls 27 a and 27 b bulge inwards, so that the larger deformation in the central region of the stator is thereby compensated.

Aus den vorstehenden Überlegungen ergibt sich, daß der Stator 1 so beschaffen sein sollte, daß zur Verschiebung nebeneinanderliegender Querschnitte gegeneinander nur eine geringe Kraft erforderlich ist, um die durch die Pfeile 60 und 61 symbolisierte Kraftwirkung gering zu halten, daß aber andererseits die Steifigkeit groß genug sein sollte, damit in allen Positionen eine ausreichende Dichtwirkung entsteht.From the above considerations it follows that the stator 1 should be such that only a small force is required to move adjacent cross sections against one another in order to keep the force effect symbolized by the arrows 60 and 61 low, but on the other hand the rigidity is large enough should be so that there is a sufficient sealing effect in all positions.

Um das "Ausbeulen" der Seitenwände des Stators zu verhin­ dern, können parallel zu der inneren Seitenwand des Sta­ tors zylindrische Stifte eingesetzt werden, wie dies ge­ strichelt in Fig. 4 mit den Bezugszeichen 65a, 65b ange­ deutet ist. Diese zylindrischen Stifte können aus Metall oder aus Kunststoff bestehen und werden in gleichmäßigem Abstand im Elastomermaterial des ersten Körpers angeord­ net.In order to prevent the "bulging" of the side walls of the stator, cylindrical pins can be used parallel to the inner side wall of the stator, as shown by dashed lines in FIG. 4 with the reference numerals 65 a, 65 b. These cylindrical pins can be made of metal or plastic and are evenly spaced in the elastomeric material of the first body.

Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Statorausbildung, bei der dieser Forderung Rechnung getragen ist. Der Stator 70 weist eine Vielzahl von Rippen 72 auf, die durch Ein­ schnitte 73 voneinander getrennt sind. Durch die Ein­ schnitte wird ermöglicht, daß sich benachbarte Querschnit­ te leicht gegeneinander verschieben können. Die Rippen 72 versteifen dagegen die Querschnittsausbildung. FIGS. 6 and 7 show a further Statorausbildung in which this demand is taken into account. The stator 70 has a plurality of ribs 72 , which are separated from one another by a cut 73 . The cuts make it possible that adjacent cross-sections can easily move against each other. In contrast, the ribs 72 stiffen the cross-sectional formation.

Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Rippen gemeinsam mit dem Stator in einem Arbeitsgang hergestellt werden können. This design has the advantage that the ribs are common can be produced with the stator in one operation can.  

Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 8 und 9. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind in den Stator 80 eine Vielzahl von Versteifungslamellen 81 eingelassen, deren Außenkontur mit der Außenkontur des Stators, die mit der des Stators 20 in der Fig. 3 identisch ist, zusammenfällt, deren Innenkontur aber geringfügig größer ist, als der Hohlraum 84 des Stators 80, der dem Hohlraum des Stators 20 gemäß Fig. 3 entspricht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich durch die Versteifungslamellen eine Verstei­ fung der einzelnen Querschnitte, während die Verformung von parallelen Querschnitten zueinander nur unwesentlich beeinträchtigt wird.Another exemplary embodiment is shown in FIGS. 8 and 9. In this exemplary embodiment, a large number of stiffening lamellae 81 are embedded in the stator 80 , the outer contour of which coincides with the outer contour of the stator, which is identical to that of the stator 20 in FIG. 3, whose inner contour is, however, slightly larger than the cavity 84 of the stator 80 , which corresponds to the cavity of the stator 20 according to FIG. 3. In this exemplary embodiment, the stiffening lamellae result in a stiffening of the individual cross sections, while the deformation of parallel cross sections is only insignificantly impaired.

In Abhängigkeit von der Exzentrizität e des Gewindes des Rotors kann der Abstand s zwischen benachbarten Verstei­ fungslamellen die Dicke der Versteifungslamellen selbst und der Abstand zwischen den Blechlamellen und dem Hohl­ raum 84 entsprechend gewählt und variiert werden.Depending on the eccentricity e of the thread of the rotor, the distance s between adjacent stiffening plates, the thickness of the stiffening plates themselves and the distance between the metal plates and the cavity 84 can be selected and varied accordingly.

Die Lamellen können ebenfalls aus einem Metall oder aus Kunststoff bestehen.The slats can also be made of metal or Plastic.

Die Fig. 10 und 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stators 90, wie er in Verbindung mit dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1 verwendet werden kann. Bei die­ sem Ausführungsbeispiel sind eine Vielzahl von Verstei­ fungslamellen 92 vorgesehen, die in einen elastischen Schlauch 93, der den Hohlraum 94 des Stators umfaßt, ein­ gelassen sind. Dabei haben die einzelnen Lamellen eine Öffnung 95, die so bemessen ist, daß dem Stator die Form des Hohlraumes, die der der Fig. 3a bis 3d entspricht, aufgezwungen wird. Es ist bei diesem Ausführungsbeispiel also möglich, den Stator als zylindrisches Teil zu ferti­ gen und anschließend mit den Versteifungslamellen 92 zu verbinden. Durch diese Verbindung erhält dann der Hohlraum 94 die gewünschte Form. Auf diese Art und Weise können die Herstellungskosten für den Stator nochmals deutlich redu­ ziert werden. Auch diese Lamellen können aus Metall oder aus Kunststoff hergestellt werden. Die Verbindung an der Öffnung 95 ist so zu gestalten, daß ein Verdrehen des Schlauches verhindert wird. FIGS. 10 and 11 show a further embodiment of a stator 90, as for example approximately in conjunction with the exporting of FIG. 1 may be used. In this embodiment, a plurality of stiffening lamellae 92 are provided, which are left in an elastic hose 93 , which includes the cavity 94 of the stator. The individual lamellae have an opening 95 which is dimensioned such that the shape of the cavity, which corresponds to that of FIGS . 3a to 3d, is forced on the stator. It is therefore possible in this exemplary embodiment to manufacture the stator as a cylindrical part and then to connect it to the stiffening plates 92 . This connection then gives the cavity 94 the desired shape. In this way, the manufacturing costs for the stator can be significantly reduced again. These slats can also be made of metal or plastic. The connection at the opening 95 is to be designed such that twisting of the hose is prevented.

Ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie die Fig. 10 und 11 zeigen die Fig. 12 und 13. Bei diesem Stator (der um 90° verdreht zu der Darstellung in Fig. 10 und 11 gezeichnet ist) ist ebenfalls ein aus elastischem Material bestehen­ der Schlauch 101 vorgesehen, der durch einzelne Lamellen 102 in eine Form gebracht wird, so daß der Hohlraum 104 dem Hohlraum 26 in Fig. 3 entspricht.A similar embodiment as FIGS. 10 and 11 show FIGS. 12 and 13. In this stator (which is shown rotated by 90 ° to the illustration in FIGS. 10 and 11), a hose 101 is also provided which is made of elastic material , which is brought into shape by individual lamellae 102 , so that the cavity 104 corresponds to the cavity 26 in FIG. 3.

Im Unterschied zur Gestaltung gemäß den Fig. 10 und 11 sind hier jedoch die Lamellen mit einer elastischen Platte 105 und 106 abgedeckt. Beim Einbringen des Rotors in den Stator verformen sich die elastischen Platten 105 und 106 in Richtung des Pfeiles 107, entsprechend der Gestaltung des Rotors. Bei dieser Gestaltung wird davon Gebrauch ge­ macht, daß sich aufgrund der Abmessungen des Hohlraumes 104 die einzelnen Lamellen nicht in seitlicher Richtung, d. h. in Richtung des Pfeiles 108 bewegen.In contrast to the design according to FIGS. 10 and 11, however, the slats are covered with an elastic plate 105 and 106 . When the rotor is introduced into the stator, the elastic plates 105 and 106 deform in the direction of the arrow 107 , in accordance with the design of the rotor. In this design, use is made of the fact that, due to the dimensions of the cavity 104, the individual slats do not move in the lateral direction, ie in the direction of the arrow 108 .

Wenn sich der Rotor innerhalb des Hohlraumes des Stators dreht, wie dies beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, wird vom Rotor eine Reibkraft auf den Stator übertragen, und zwar bei einer Drehrichtung des Rotors in Fig. 4 im Uhrzeigersinn, in der Darstellung der Zeichnung gesehen, bezüglich der rechten Seitenwand 27b nach unten und der linken Seitenwand 27a nach oben. Diese Reibkräfte bilden ein Kräftepaar, welches dazu tendiert, den Stator 20 um seine Längsachse in Richtung des Pfeiles 64 zu tordieren.When the rotor rotates within the cavity of the stator, as shown, for example, in FIG. 4, a frictional force is transmitted from the rotor to the stator, namely with a direction of rotation of the rotor in FIG. 4 in the clockwise direction in the illustration of the drawing seen, with respect to the right side wall 27 b down and the left side wall 27 a up. These frictional forces form a pair of forces which tends to twist the stator 20 about its longitudinal axis in the direction of the arrow 64 .

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, beispielsweise bei einer kleinen Ausführung der Pumpe, wird sich das förder­ seitige Ende des Stators um einen gewissen Winkel verdre­ hen, falls dies die am Stator angebrachte Förderleitung zuläßt. Diese Verdrehung ist auf die Funktion der Pumpe ohne Einfluß.In the embodiment shown in FIG. 1, for example in a small version of the pump, the delivery-side end of the stator will rotate by a certain angle if the delivery line attached to the stator permits this. This rotation has no influence on the function of the pump.

Will man eine Verdrehung des Stators, insbesondere bei größeren Pumpen, verhindern, kann der Stator seitlich ge­ führt werden, wie dies in Fig. 14 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Stator 20 verwendet, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Der Stator 20 ist an seinen beiden Stirnseiten durch eine Platte 111 und 112 geführt. Wie die Darstellung in Fig. 3 zeigt, unterliegen die äußeren Stirnwände 24a und 24b nur einer Verschiebung in seitlicher Richtung. Dies bedeutet, daß der Stator 20 in Richtung des Pfeiles 113 in dieser Führung gleiten kann.If you want to prevent rotation of the stator, especially in the case of larger pumps, the stator can be guided laterally, as shown in FIG. 14. In this exemplary embodiment, a stator 20 as shown in FIG. 1 is used. The stator 20 is guided on its two end faces by a plate 111 and 112 . As the illustration in FIG. 3 shows, the outer end walls 24 a and 24 b are only subject to a displacement in the lateral direction. This means that the stator 20 can slide in the direction of arrow 113 in this guide.

Bei der Darstellung gemäß Fig. 14 ist auf den Stator eine reibungsvermindernde Schicht 116, 117 aufgebracht, welche sich mit dem Stator verformt. Wenn die Materialpaarung zwischen der Platte 111 und 112 entsprechend gewählt ist, kann diese reibungsvermindernde Schicht aber auch entfal­ len.In the illustration of FIG. 14 is mounted on the stator having a friction-reducing layer 116, applied 117 which deforms with the stator. If the material pairing between the plate 111 and 112 is chosen accordingly, this friction-reducing layer can also be eliminated.

Für das Material der Platten 111, 112 und für das Material der in bezug auf die Fig. 10 bis 13 erläuterten Verstei­ fungslamellen kommt Metall oder Kunststoff in Frage.For the material of the plates 111 , 112 and for the material of the reinforcement lamellae explained with reference to FIGS . 10 to 13, metal or plastic is suitable.

Bei Verwendung einer seitlichen Führung kann der Flansch 119 auf der Förderseite der Pumpe unmittelbar an den Füh­ rungsschienen befestigt werden. In diesem Fall ist aller­ dings dafür Sorge zu tragen, daß der Gewindebereich des Rotors im entsprechenden Abstand vom Flansch 119 endet, damit im Bereich des Flansches 119 keine seitlichen Ver­ schiebungen, d. h. Verschiebungen senkrecht zur Zeichenebe­ ne, des Stators auftreten. When using a lateral guide, the flange 119 can be attached directly to the guide rails on the delivery side of the pump. In this case, however, care must be taken that the threaded area of the rotor ends at the appropriate distance from the flange 119 , so that no lateral displacements, ie displacements perpendicular to the drawing plane, of the stator occur in the area of the flange 119 .

Die Führungsschienen 111, 112 können auf der anderen Seite auch unmittelbar mit dem Motor 40 verbunden werden.The guide rails 111 , 112 can also be connected directly to the motor 40 on the other side.

Die Seitenführung des Stators, die in bezug auf die Fig. 14 und 15 dargestellt ist, kann auch zu einer vollständi­ gen Umschließung des Stators erweitert werden. Zu diesem Zweck werden, wie in Fig. 14 ersichtlich, Platten 125, 126 vorgesehen, die die Seitenführungsplatten 111, 112 mitein­ ander verbinden. Der zwischen den Platten 125 und 126 ent­ stehende Raum sollte belüftet werden, um die Verformung des Stators zu diesen Platten hin und von diesen Platten weg nicht durch die Entstehung von Über- und Unterdruck zu beeinträchtigen.The side guide of the stator, which is shown with reference to FIGS. 14 and 15, can also be expanded to a full enclosure of the stator. For this purpose, as can be seen in FIG. 14, plates 125 , 126 are provided which connect the side guide plates 111 , 112 to one another. The space between the plates 125 and 126 should be ventilated so that the deformation of the stator towards these plates and away from these plates is not impaired by the development of overpressure and underpressure.

Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 15 wird jeweils ein Stator benutzt, der aus einem elastisch ver­ formbaren Material besteht. Als Material kommen Natur­ kautschuk, künstlich hergestellte gummiartige Stoffe, PVC, Butyl, Polytetrafluorethylen, Polyamid usw. in Frage, wo­ bei gegebenenfalls zur Erhöhung der Festigkeit Verstär­ kungsstoffe, z. B. Glasfasern und dergleichen, einlaminiert werden können.In the embodiments according to FIGS. 1 to 15, a stator is used in each case consisting of an elastically moldable material ver. Natural rubber, artificially produced rubber-like materials, PVC, butyl, polytetrafluoroethylene, polyamide, etc. come into question as materials, where reinforcing materials, e.g. B. glass fibers and the like, can be laminated.

Der Rotor ist bei all diesen Ausführungsbeispielen nicht­ verformbar ausgebildet und ist aus einem Metall oder einem entsprechend steifen Kunststoff.The rotor is not in all of these embodiments deformable and is made of a metal or a correspondingly rigid plastic.

In bezug auf die Fig. 16 und 17 wird nun ein Ausführungs­ beispiel beschrieben, bei welchem der erste, rohrartige Körper 200 ebenfalls aus einem Elastomer besteht und der zweite Körper 201 im folgenden als Dichtkern bezeichnet, aus einem steifen Material. Im Unterschied zu den vorbe­ schriebenen Ausführungsbeispielen ist der zweite Körper hier als feststehender zylindrischer Körper ausgebildet. Der Stator 200 weist, wie aus der Darstellung gemäß Fig. 17 ersichtlich, die gleiche Form auf, wie der Stator 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4.With respect to FIGS. 16 and 17 an execution example will now be described in which the first tubular body 200 is also made of an elastomer and the second body 201 hereinafter referred to as a sealing core of a rigid material. In contrast to the exemplary embodiments described above, the second body is designed here as a fixed cylindrical body. The stator 200 includes, as shown in the illustration of FIG. 17 can be seen, the same shape as the stator 20 according to the embodiment of Fig. 1 to 4.

Die Verformung des Stators wird hier nicht durch eine Drehbewegung des Rotors, sondern durch eine Antriebsein­ richtung aufgebracht, welche von der Außenseite her auf den Stator wirkt.The deformation of the stator is not caused by a Rotary movement of the rotor, but by a drive direction applied, which from the outside the stator works.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16 und 17 ist diese Antriebseinrichtung eine Rollenkette, von der beim Ausfüh­ rungsbeispiel nur die als zylindrische Walzen ausgebildete Rollen 205 dargestellt sind. Die benachbarten Rollen 205, 206 weisen, wie aus Fig. 16 ersichtlich, einen Abstand d auf und werden auf den Stator 200 gedrückt, so daß die Stirnwände 202a und 202b auf dem Dichtkern 201 aufliegen. In gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 dichtet der Körper 201 die Seitenwände 203a und 203b des Hohlraums 204 im Stator 200 ab.In the embodiment according to FIG. 16 and 17, these driving means is a roller chain, from when exporting approximately, for example only the designed as cylindrical rollers rollers are shown 205th The adjacent rollers 205 , 206 have a distance d, as can be seen in FIG. 16, and are pressed onto the stator 200 , so that the end walls 202 a and 202 b rest on the sealing core 201 . In the same way as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4, the body 201 seals the side walls 203 a and 203 b of the cavity 204 in the stator 200 .

Die Antriebseinrichtung bewirkt nun, daß die Rollen der Rollenkette sich in gleichmäßigem Abstand und in gleichmä­ ßiger Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 210 bewegen. Dadurch entsteht eine Vielzahl von Kammern 212, 212′ zu beiden Seiten des Dichtkerns 201, durch welche das Fluid in Richtung des Pfeiles 210 gefördert wird.The drive device now causes the rollers of the roller chain to move at an even distance and at a uniform speed in the direction of arrow 210 . This creates a plurality of chambers 212 , 212 'on both sides of the sealing core 201 , through which the fluid is conveyed in the direction of arrow 210 .

Die Ausbildung einer Rollenkette mit entsprechenden Ket­ tenrädern zur Bewegungsumkehr usw. ist dem Fachmann be­ kannt und braucht deshalb hier nicht im einzelnen erläu­ tert zu werden.The formation of a roller chain with appropriate ket tenradn to reverse movement, etc. is the expert knows and therefore does not need to be explained here in detail to become tert.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 18 und 19. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein erster Körper 220 verwendet, der aus einem Elastomer besteht und in ähn­ licher Weise aufgebaut ist wie der Stator 20 gemäß Fig. 1. Im Unterschied zu der dortigen Gestaltung sind hier jedoch zwei Hohlräume angeordnet, wobei im ersten Hohlraum ein Rotor 224, der den gleichen Aufbau besitzt, wie der Rotor 21 in Fig. 1, und ein zylindrischer Dichtkern 221 angeord­ net.Another embodiment is shown in FIGS . 18 and 19. In this embodiment, a first body 220 is used, which consists of an elastomer and is constructed in a similar manner to the stator 20 according to FIG. 1. In contrast to the design there, here however, two cavities are arranged, a rotor 224 having the same structure as the rotor 21 in FIG. 1 and a cylindrical sealing core 221 being arranged in the first cavity.

Die Längsachse des Hohlraumquerschnittes, d. h. der Ab­ schnitt der beiden Stirnwände von der einen Öffnung, in der der Rotor 224 angeordnet ist, ist senkrecht zur Längs­ achse der zweiten Öffnung, in der der zylindrische Dicht­ kern 221 angeordnet ist. Durch das Rundgewinde des Rotors 224 wird der Stator 220 in einer solchen Weise verformt, daß sich zu beiden Seiten des zylindrischen Dichtkernes 221 Kammern 228, 228′ bilden, die bei einer Rotation des Rotors 224 in Richtung des Pfeiles 229 verlagert werden, wodurch es möglich ist, in dem Hohlraum um den Dichtkern 221 ein Fluid in Richtung des Pfeiles 229 zu pumpen.The longitudinal axis of the cavity cross-section, ie the section from the two end walls of the one opening in which the rotor 224 is arranged, is perpendicular to the longitudinal axis of the second opening in which the cylindrical sealing core 221 is arranged. Due to the round thread of the rotor 224 , the stator 220 is deformed in such a way that chambers 228 , 228 'form on both sides of the cylindrical sealing core 221 , which are displaced when the rotor 224 rotates in the direction of the arrow 229 , which makes it possible is to pump a fluid in the cavity around the sealing core 221 in the direction of the arrow 229 .

Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Rotor 224 nicht mit dem zu fördernden Fluid in Verbindung kommt. Auf den Dichtkern 221 wirken nur geringe Kräfte, so daß der Dichtkern aus einem Material gestaltet werden kann, wel­ ches zwar keine hohe Festigkeit aufweist, dafür aber die für das jeweilige Fluid gewünschte physikalische und/oder chemische Eigenschaften aufweist.This embodiment has the advantage that the rotor 224 does not come into contact with the fluid to be conveyed. Only small forces act on the sealing core 221 , so that the sealing core can be made of a material which does not have a high strength but which has the physical and / or chemical properties desired for the respective fluid.

Weiterhin ist es möglich, den Rotor 224 mit reibungs- und verschleißmindernden Flüssigkeiten zu schmieren, die auf­ grund des Aufbaus der Pumpe nicht in den Hohlraum um den Dichtkern 221 gelangen können.Furthermore, it is possible to lubricate the rotor 224 with friction and wear-reducing liquids which, due to the structure of the pump, cannot get into the cavity around the sealing core 221 .

Die Fig. 20 und 21 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpe. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel besteht der erste, rohrartige Körper 240 aus einem steifen Material, während der zweite Körper 241 aus einem verformbaren Material besteht. FIGS. 20 and 21 show a further embodiment of the pump of the invention. In this embodiment, the first tubular body 240 is made of a rigid material, while the second body 241 is made of a deformable material.

In den zweiten Körper 241 sind eine Vielzahl von magne­ tisch aktivierbaren Eisenkörpern 244, 245 vorgesehen, wel­ che in dem Bereich des (im unverformten Zustand) zylindri­ schen zweiten Körpers 241 liegen, der bei der Verformung der Stirnwand 246a bzw. 246b des Stators 240 benachbart ist. Die Hohlraumform des Stators 240 entspricht dem Hohl­ raum des Stators 20 in Fig. 1.In the second body 241 , a plurality of magnetically activatable iron bodies 244 , 245 are provided, which lie in the region of the (in the undeformed state) cylindri's second body 241 , which in the deformation of the end wall 246 a and 246 b of the stator 240 is adjacent. The cavity shape of the stator 240 corresponds to the cavity of the stator 20 in FIG. 1.

Zu beiden Seiten des Stators 240 sind im Bereich der Stirnseiten 246a, 246b Erregerspulen 250, 251 angeordnet, die über eine (nicht dargestellte) Steuereinrichtung mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt werden. Die Steuerung der Spannungsversorgung der elektrischen Spulen ist so gestaltet, daß die zu einer Seite des Stators, also beispielsweise im Bereich der Stirnseite 246a angeordnete Magnetspule das zugeordnete Eisenelement 244 anzieht, wäh­ rend die Spule 251 so geschaltet ist, daß sie entweder kein Magnetfeld erzeugt oder daß sie ein Magnetfeld in der Weise erzeugt, daß das Eisenelement 245 von der Magnetspu­ le abgestoßen wird.On both sides of the stator 240 , excitation coils 250 , 251 are arranged in the region of the end faces 246 a, 246 b, which are supplied with an electrical voltage via a control device (not shown). The control of the voltage supply of the electrical coils is designed so that the magnet coil arranged on one side of the stator, for example in the region of the front face 246 a, attracts the associated iron element 244 , while the coil 251 is switched so that it either does not generate a magnetic field or that it generates a magnetic field in such a way that the iron element 245 is repelled by the magnet coil.

Durch eine entsprechende Steuerung der Stromzufuhr zu den Magnetspulen entsteht wiederum ein schlangenlinienartiger Verlauf des zweiten Körpers 241, durch den sich Kammern 252 und 252′ ausbilden, die sich in Richtung des Pfeiles 253 bewegen. In einem Endbereich ist der zweite Körper 241 axial an einem Punkt 255 befestigt, um eine ungewollte Verschiebung des zweiten Körpers innerhalb des Stators zu verhindern.By appropriate control of the power supply to the magnetic coils, a serpentine course of the second body 241 is formed , through which chambers 252 and 252 'form, which move in the direction of arrow 253 . In an end region, the second body 241 is axially fixed at a point 255 in order to prevent undesired displacement of the second body within the stator.

Die magnetisch aktivierbaren Elemente 244, 245 sind vor­ zugsweise Permanentmagnete.The magnetically activatable elements 244 , 245 are preferably permanent magnets before.

Der zweite Körper 241 kann aber auch aus einem magneti­ sierbaren Elastomer bestehen.The second body 241 can also consist of a magnetisable elastomer.

In bezug auf die Fig. 22 und 23 wird nun ein weiteres Aus­ führungsbeispiel der Erfindung beschrieben.With reference to FIGS. 22 and 23, another exemplary embodiment of the invention will now be described.

Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Pumpe weist einen aus Elastomermaterial bestehenden Stator 301 auf, der im Querschnitt gesehen, die gleiche Form besitzt wie der Stator 20 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1.The pump shown in this exemplary embodiment has a stator 301 made of elastomer material, which, viewed in cross section, has the same shape as the stator 20 in the exemplary embodiment according to FIG. 1.

Im Stator ist ein Rotor 302 vorgesehen, der, in entspre­ chender Weise wie der Rotor 21 im Ausführungsbeispiel ge­ mäß Fig. 1 bis 4, im Abschnitt 302a als eingängiges Rund­ gewinde ausgebildet ist. Der Abschnitt 302b ist zylin­ drisch ausgebildet und mit der Antriebswelle eines (nicht im einzelnen dargestellten) Motors 304 verbunden.In the stator, a rotor 302 is provided which, in a manner corresponding to the rotor 21 in the exemplary embodiment according to FIGS . 1 to 4, is formed in section 302 a as a single round thread. The section 302 b is cylindrical and is connected to the drive shaft of a motor 304 (not shown in detail).

Der Stator 301 wird von einem dritten rohrartigen Körper 306 umgeben, der einen durchgehenden Hohlraum 307 auf­ weist, der im Querschnitt rechteckförmig gestaltet ist. Die innere Länge der ersten Seitenwand 308 des Hohlraumes entspricht in etwa der äußeren Länge der Seitenwand 310 des Stators 301. Die Länge der zweiten Seitenwand 309 des Hohlraums 306 entspricht im wesentlichen der Länge der äußeren Stirnseite 311 des Querschnitts des Stators zuzüg­ lich der doppelten Exzentrizität des Rotors 302.The stator 301 is surrounded by a third tubular body 306 , which has a continuous cavity 307 , which is rectangular in cross section. The inner length of the first side wall 308 of the cavity corresponds approximately to the outer length of the side wall 310 of the stator 301 . The length of the second side wall 309 of the cavity 306 corresponds essentially to the length of the outer end face 311 of the cross section of the stator plus the double eccentricity of the rotor 302 .

Im dritten rohrartigen Körper 306 ist eine erste Flansch­ öffnung 315 vorgesehen, durch welche ein Fluid angesaugt werden kann, sowie eine zweite Flanschöffnung 317, 318, durch die das unter Druck stehende Fluid aus der Pumpe austreten kann.In the third tubular body 306 , a first flange opening 315 is provided, through which a fluid can be sucked in, and a second flange opening 317 , 318 , through which the pressurized fluid can exit the pump.

Eine Trennwand 320 ist im saugseitigen Teil des dritten rohrartigen Körpers vorgesehen und bewirkt, daß das einge­ saugte Fluid den Kammern zwischen dem dritten rohrartigen Teil und dem Stator zugeführt werden kann.A partition 320 is provided in the suction part of the third tubular body and causes the sucked fluid to be supplied to the chambers between the third tubular part and the stator.

Die Funktion dieser Pumpe ist wie folgt:
Durch die Verformung des Stators 301 bilden sich zwischen Stator 301 und dem dritten Körper Kammern 325, 325′ aus, die durch die Seitenwände des dritten Körpers und den äu­ ßeren Seitenwänden des Stators begrenzt sind.
The function of this pump is as follows:
The deformation of the stator 301 between the stator 301 and the third body form chambers 325 , 325 ', which are delimited by the side walls of the third body and the outer side walls of the stator.

Wie sich aus der Darstellung der Fig. 22 ergibt, wird das angesaugte Fluid durch die Öffnungen 321, 322 der Trenn­ wand 320 den Kammern 325 und 325′ zugeführt. Wenn sich der Rotor dreht, verlagern sich diese Kammern von der Druck­ seite zur Saugseite in Richtung des Pfeiles 326 und bewir­ ken somit die Förderung des Fluids von der Saugseite zur Druckseite.As is apparent from the illustration of Fig. 22, the fluid sucked through the openings 321, 322 of the partition wall 320 to the chambers 325 and supplied 325 '. When the rotor rotates, these chambers move from the pressure side to the suction side in the direction of arrow 326 and thus effect the promotion of the fluid from the suction side to the pressure side.

Dieses Ausführungsbeispiel hat eine ganze Reihe von Vor­ teilen. Da der Rotor selbst nicht mit dem zu fördernden Fluid in Berührung kommt, kann die Materialwahl des Rotors und die Materialkombination Rotor/Stator unabhängig von den Eigenschaften des zu verwendenden Fluid gewählt wer­ den. Wie vorstehend ausgeführt, muß bei der Auslegung dar­ auf geachtet werden, daß der Verschleiß zwischen dem Rotor 302 und den Seitenwänden des Hohlraumes 305 im Stator nicht zu hoch wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann in den Stator ein Schmiermittel eingefüllt werden, welches die Reibung und den Verschleiß zwischen Rotor und Stator mindert. In diesem Zusammenhang wird darauf verwiesen, daß im Unterschied zur Gestaltung gemäß den Fig. 1 bis 4 die Länge des Hohlraumes im Stator parallel zur Seitenwand 308 länger gestaltet werden kann, als es dem Durchmesser des Rotors zuzüglich dem Zweifachen der Exzentrizität ent­ spricht. Dadurch verbleibt auch bei höchster Auslenkung des Rotors an beiden Stirnwänden des Hohlraumes im Stator ein Spalt, so daß bezüglich eines in den Hohlraum 305 ein­ gefüllten Schmiermittels keine Verdrängungswirkung ent­ steht.This embodiment has a number of parts before. Since the rotor itself does not come into contact with the fluid to be pumped, the choice of material for the rotor and the material combination rotor / stator can be chosen independently of the properties of the fluid to be used. As stated above, care must be taken when designing that the wear between the rotor 302 and the side walls of the cavity 305 in the stator does not become too high. In this embodiment, a lubricant can be filled into the stator, which reduces the friction and wear between the rotor and stator. In this context, reference is made to the fact that, in contrast to the design according to FIGS. 1 to 4, the length of the cavity in the stator parallel to the side wall 308 can be made longer than it corresponds to the diameter of the rotor plus twice the eccentricity. As a result, a gap remains on both end walls of the cavity in the stator, even with the greatest deflection of the rotor, so that there is no displacement effect ent with respect to a lubricant filled in the cavity 305 .

Die Materialkombination zwischen Stator 301 und drittem rohrartigen Körper 306 kann in Abhängigkeit des zu för­ dernden Fluids gewählt werden. So können beide Teile bei­ spielsweise aus Kunststoff bestehen, oder ein Teil aus Kunststoff und ein Teil aus Metall. Dadurch ist es mög­ lich, auf der einen Seite Fluide zu pumpen, die gegen Ver­ schmutzungen sehr empfindlich sind, beispielsweise Fluide im Lebensmittel- oder pharmazeutischen Bereich, auf der anderen Seite ist es möglich, Fluide zu pumpen, die z. B. aggressiv gegen Metall sind.The material combination between stator 301 and third tubular body 306 can be selected depending on the fluid to be conveyed. For example, both parts can consist of plastic, or a part of plastic and a part of metal. This makes it possible, on the one hand, to pump fluids that are very sensitive to contamination, for example fluids in the food or pharmaceutical sector, on the other hand, it is possible to pump fluids which, for. B. are aggressive to metal.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 22 und 23 ist der Außenquerschnitt des Stators 301 rechteckig, wie beim Sta­ tor 21 gemäß Fig. 1. In entsprechender Weise ist der In­ nenquerschnitts des dritten rohrförmigen Querschnitts, des Stators 306 rechteckig gestaltet. Abweichend von dieser Gestaltung ist es auch möglich, daß der Stator 301 kreis­ ringförmig gestaltet ist, wobei sich die Form des Hohlrau­ mes 305 dabei jedoch nicht ändert und daß der Innenquer­ schnitt des Stators 306 dann so gestaltet ist, wie der Innenquerschnitt des Stators 20 in den Querschnittsdar­ stellungen der Fig. 3a bis 3d.In the embodiment according to FIGS. 22 and 23 of the outer cross section of the stator 301 is rectangular, as in Sta gate 21 according to Fig. 1. In a corresponding manner, the in nenquerschnitts of the third tubular cross-section, of the stator designed rectangular 306th Deviating from this design, it is also possible that the stator 301 has a circular ring shape, but the shape of the Hohlrau mes 305 does not change, and that the inner cross section of the stator 306 is then designed as the inner cross section of the stator 20 in the cross-sectional positions of FIGS . 3a to 3d.

Bei einer weiteren alternativen Ausführung des Ausfüh­ rungsbeispiels gemäß Fig. 22 und Fig. 23 wird auch der Hohlraum 305 zwischen Stator 301 und 302 zur Fluidförde­ rung eingesetzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Trennwand 320 so gestaltet, daß weitere (in der Zeichnung nicht dargestellte) Öffnungen vorgesehen sind, durch die das Fluid in die zu beiden Seiten des Rotors 302 gebildete Kammern 328, 328′ (siehe Fig. 23) einströmen kann.In a further alternative embodiment of the exporting approximately embodiment shown in Fig. 22 and Fig. 23 is also used, the cavity 305 between the stator 301 and 302 for fluid supply tion. In this embodiment, the partition 320 is designed so that further openings (not shown in the drawing) are provided through which the fluid can flow into the chambers 328 , 328 '(see FIG. 23) formed on both sides of the rotor 302 .

Diese Gestaltung hat den Vorteil, daß das Fördervolumen der Pumpe insgesamt vergrößert wird, ohne daß sich die Baugröße oder der Bauaufwand der Pumpe verändern.This design has the advantage that the funding volume the pump is enlarged overall without the Change the size or the construction work of the pump.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 22 und 23, welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist eine separate Zuleitung vorgesehen, durch welche ein Fluid in den Hohlraum 305 zwischen Rotor 302 und Stator 301 zugeführt werden kann. In entsprechender Weise sind Fluidabströmöffnungen auf der Druckseite der Pumpe vorge­ sehen, durch welche das Fluid ausgebracht wird.In a further exemplary embodiment according to FIGS. 22 and 23, which is not shown in the drawing, a separate feed line is provided, through which a fluid can be fed into the cavity 305 between the rotor 302 and the stator 301 . In a corresponding manner, fluid outflow openings are provided on the pressure side of the pump, through which the fluid is discharged.

Bei dieser Gestaltung kann in der zwischen Rotor und Sta­ tor ausgebildeten Pumpstrecke ein anderes Fluid gefördert werden, als zwischen Stator und drittem rohrartigen Kör­ per.With this design, the rotor and sta another pump conveyed by another pump between the stator and the third tubular body by.

Dabei ergibt sich der besondere Vorteil, daß die Fördervo­ lumina der Fluide, wenn diese inkompressibel sind, durch die Geometrie der Pumpe festgelegt sind und nicht von der Drehzahl des Motors abhängt. Eine derart ausgebildete Pum­ pe ist deshalb besonders vorteilhaft zu verwenden, wenn zwei Fluide gefördert werden müssen, die in einem bestimm­ ten Mischungsverhältnis zueinander stehen, wie dies in der chemischen Industrie häufig der Fall ist. Durch eine Ände­ rung der Drehzahl des Motors 304 ändert sich das Fördervo­ lumen beider Fluide in gleicher Proportionalität, so daß das Verhältnis der Volumenströme konstant bleibt.This has the particular advantage that the Fördervo volumes of the fluids, if they are incompressible, are determined by the geometry of the pump and do not depend on the speed of the motor. A pump designed in this way is therefore particularly advantageous to use when two fluids have to be conveyed which are in a certain mixing ratio to one another, as is often the case in the chemical industry. By changing the speed of the motor 304 , the delivery volume of both fluids changes in the same proportionality, so that the ratio of the volume flows remains constant.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird nun in bezug auf die Fig. 24 und 25 beschrieben.Another embodiment will now be described with reference to FIGS. 24 and 25.

Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein wiederum als Sta­ tor bezeichneter erster rohrartiger Körper 351 verwendet, der aus einem Elastomer besteht und der einen rechteckigen Außenquerschnitt aufweist. Der im Stator ausgebildete Hohlraum 352 entspricht in seiner Gestaltung dem Hohlraum, wie er beim Stator 20 in den Fig. 1 bis 4 erläutert wurde. Innerhalb des Hohlraumes 352 ist der zweite Körper, der Rotor 354 ausgebildet. Der Rotor 354 weist einen Gewinde­ bereich 354a auf, der als eingängiges Rundgewinde ausge­ bildet ist, wie beim Rotor gemäß den Fig. 1 bis 4, sowie einen zylindrischen Abschnitt 354b. Im Unterschied zum Rotor gemäß den Fig. 1 bis 4 ist der Rotor hohl und weist einen durchgehenden Hohlraum 356 mit im wesentlichen kon­ stantem Querschnitt auf.In this embodiment, a first tubular body 351 , again referred to as a gate, is used, which consists of an elastomer and has a rectangular outer cross section. The cavity 352 formed in the stator corresponds in its design to the cavity as was explained for the stator 20 in FIGS. 1 to 4. The second body, the rotor 354, is formed within the cavity 352 . The rotor 354 has a thread region 354 a, which is formed as a single round thread, as in the rotor according to FIGS. 1 to 4, and a cylindrical portion 354 b. In contrast to the rotor according to FIGS. 1 to 4, the rotor is hollow and has a continuous cavity 356 with a substantially constant cross-section.

Der Stator 351 ist in einem dritten rohrartigen Körper 360 angeordnet, der genauso aufgebaut ist, wie der dritte rohrartige Körper im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 22 und 23.The stator 351 is arranged in a third tubular body 360 , which is constructed in exactly the same way as the third tubular body in the exemplary embodiment according to FIGS. 22 and 23.

Die insgesamt mit 350 bezeichnete Pumpe ist im Druckbe­ reich, d. h. in Fig. 24 auf der linken Seite, so gestaltet, daß der Hohlraum 352 zwischen Rotor und Stator mit den jeweiligen Kammern 362 und 362′ über eine Nut 365 mit dem Hohlraum 356 des Rotors 354 in Strömungsverbindung steht. An der Saugseite der Pumpe ist der zylindrische Abschnitt 354b in seinem Endbereich von einem Zylinder 367 umgeben, der in Strömungsverbindung mit einem Ringraum 368, der den zylindrischen Abschnitt 334b um den Rotor 354 umgibt, steht. Das durch die Pumpe geförderte Fluid tritt durch einen Sauganschluß 370 in die Pumpe ein und wird durch die Drucköffnungen 372, 373 aus der Pumpe ausgebracht.The total designated 350 pump is rich in Druckbe, ie in Fig. 24 on the left, designed so that the cavity 352 between the rotor and stator with the respective chambers 362 and 362 'via a groove 365 with the cavity 356 of the rotor 354 is in flow connection. On the suction side of the pump, the cylindrical section 354 b is surrounded in its end region by a cylinder 367 , which is in flow communication with an annular space 368 , which surrounds the cylindrical section 334 b around the rotor 354 . The fluid conveyed by the pump enters the pump through a suction connection 370 and is discharged from the pump through the pressure openings 372 , 373 .

Der Zylinder 367 ist insgesamt durch eine Abdeckung 375 abgedichtet, die zur Umgebung hin strömungsdicht gestaltet ist. Weiterhin ist der Zylinder 367 so gestaltet, daß er über eine magnetische Kopplung durch einen Zylinder 378 in Drehung versetzt werden kann. Insbesondere bei größeren Ausführungen dieser Pumpe können Wälzlager vorgesehen sein.The cylinder 367 is sealed overall by a cover 375 , which is designed to be flow-tight to the surroundings. Furthermore, the cylinder 367 is designed in such a way that it can be rotated by a cylinder 378 via a magnetic coupling. In particular with larger versions of this pump, roller bearings can be provided.

Die Funktion dieses Ausführungsbeispiels ist wie folgt: Im Betrieb wird, in gleicher Weise wie beim Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 22, 23, das zu fördernde Fluid durch den Sauganschluß 370 angesaugt und durch die sich zwischen dem Stator und dem dritten rohrartigen Körper bildenden Kam­ mern 382, 382′ zur Druckseite gefördert. Eine im Hohlraum 362 des Stators 351 befindliche Flüssigkeit wird bei der Umdrehung des Rotors zur Druckseite hin gefördert und kann von dort über den Spalt 372 in das Innere des Rotors ein­ dringen. Von dort fließt dieses Fluid über den Ringraum zwischen Zylinder 367 und dem Rotor in den Hohlraum 362 zwischen Rotor und Stator zurück.The operation of this embodiment is as follows: In operation, in the same way as in the exemplary embodiment according to FIGS. 22, 23, the fluid to be conveyed is sucked in through the suction connection 370 and through the chambers formed between the stator and the third tubular body 382 , 382 'promoted to the pressure side. A liquid located in the cavity 362 of the stator 351 is conveyed to the pressure side during the rotation of the rotor and can penetrate from there via the gap 372 into the interior of the rotor. From there this fluid flows back via the annular space between cylinder 367 and the rotor into the cavity 362 between rotor and stator.

Bei dieser Ausführungsform wird das zweite, im Hohlraum des Stators fließende Fluid vorzugsweise dazu eingesetzt, den Stator und die Pumpe insgesamt zu temperieren und, gegebenenfalls, um den Kontakt zwischen Rotor und Stator zu schmieren.In this embodiment, the second is in the cavity fluid of the stator is preferably used to temper the stator and the pump as a whole and, if necessary, the contact between the rotor and stator to lubricate.

Claims (21)

1. Pumpe zur Förderung von Fluiden mit:
einem länglichen, rohrartigen ersten Körper, welcher einen in Längsrichtung durchgehenden Hohlraum auf­ weist, der von vier, sich in Längsrichtung erstrec­ kenden Wandflächen begrenzt ist, nämlich einer ersten Seitenwand, die einer zweiten Seitenwand gegenüber­ liegt, sowie einer ersten Stirnwand, die einer zwei­ ten Stirnwand gegenüber liegt, wobei die erste und die zweite Stirnwand jeweils diese erste und diese zweite Seitenwand miteinander verbinden,
wenigstens einem mit dem Hohlraum des ersten Körpers in Strömungsverbindung stehenden Fluideinlaß, der in einem ersten Endbereich des ersten Körpers angeordnet ist, und durch den ein zu förderndes Fluid angesaugt wird,
wenigstens einem mit dem Hohlraum des ersten Körpers in Verbindung stehenden Fluidauslaß, der in einem zweiten Endbereich des ersten Körpers angeordnet ist und durch den das unter Druck stehende Fluid aus der Pumpe gefördert wird,
einem zweiten länglichen Körper, der innerhalb des Hohlraums des ersten Körpers angeordnet ist, wobei die Querschnittsfläche des zweiten Körpers immer kleiner ist, als die Querschnittsfläche des Hohlrau­ mes des ersten Körpers an der entsprechenden Stelle,
und wobei zumindest innerhalb eines Förderabschnittes dieser Pumpe die Kontur des Querschnittes des Hohl­ raumes des ersten Körpers und die Kontur des Quer­ schnittes des zweiten Körpers so gestaltet sind, daß in jedem Querschnitt zwei Kontaktbereiche gebildet werden, an denen sich der erste Körper und der zweite Körper einander berühren oder unter Bildung eines kleinen Spaltes zueinander benachbart sind, wodurch wenigstens eine erste Kammer gebildet wird, die durch diesen zweiten Körper, diese erste Seitenwand, diese zweite Seitenwand und diese erste Stirnwand begrenzt ist, sowie wenigstens eine zweite Kammer, welche durch diesen zweiten Körper, diese erste Seitenwand, diese zweite Seitenwand und diese zweite Stirnwand begrenzt ist, und
wobei zumindest einer dieser beiden Körper verformbar ist, und
wobei eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, welche eine Kraft auf zumindest einen der beiden Körper aus­ übt, wodurch sich in jedem Querschnitt des Förderab­ schnittes der erste Körper und der zweite Körper re­ lativ zueinander bewegen, und wobei die Wirkung die­ ser Kraft so gesteuert ist, daß sich diese erste Kam­ mer und diese zweite Kammer in Längsrichtung inner­ halb des Förderabschnittes vom ersten zum zweiten Endbereich verlagern.
1. Pump for conveying fluids with:
an elongated tubular first body which has a longitudinally continuous cavity which is delimited by four longitudinally first wall surfaces, namely a first side wall which is opposite a second side wall, and a first end wall which is a second Opposite end wall, the first and the second end wall respectively connecting this first and this second side wall to one another,
at least one fluid inlet which is in flow communication with the cavity of the first body and is arranged in a first end region of the first body and through which a fluid to be conveyed is sucked in,
at least one fluid outlet connected to the cavity of the first body, which is arranged in a second end region of the first body and through which the pressurized fluid is conveyed out of the pump,
a second elongated body which is arranged within the cavity of the first body, the cross-sectional area of the second body always being smaller than the cross-sectional area of the cavity of the first body at the corresponding point,
and wherein at least within a delivery section of this pump, the contour of the cross section of the cavity of the first body and the contour of the cross section of the second body are designed so that in each cross section two contact areas are formed, on which the first body and the second body touch each other or are adjacent to each other to form a small gap, whereby at least one first chamber is formed which is delimited by this second body, this first side wall, this second side wall and this first end wall, and at least one second chamber which is defined by this second Body, this first side wall, this second side wall and this second end wall is limited, and
wherein at least one of these two bodies is deformable, and
wherein a drive device is provided which exerts a force on at least one of the two bodies, whereby the first body and the second body move relative to each other in each cross section of the Förderab, and wherein the effect of this force is controlled so that this first chamber and this second chamber move longitudinally within half of the conveying section from the first to the second end region.
2. Pumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest innerhalb des Förderabschnittes alle be­ nachbarten Querschnitte des Hohlraumes des ersten Körpers die gleiche Kontur aufweisen.2. Pump according to claim 1, characterized in that all be at least within the conveyor section adjacent cross sections of the cavity of the first Body have the same contour. 3. Pumpe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Innenkontur jedes Querschnittes durch diesen Hohlraum des ersten Körpers eine Symmetrie­ längsachse aufweist, welche von dieser ersten Seiten­ wand und von dieser zweiten Seitenwand den gleichen Abstand aufweist, sowie eine Symmetriequerachse, wel­ che den gleichen Abstand von dieser ersten Stirnwand und dieser zweiten Stirnwand aufweist und daß die Schnittpunkte der Symmetrielängsachse aller Quer­ schnitte innerhalb dieses Förderabschnittes mit den Stirnwänden des entsprechenden Querschnittes jeweils auf einer Ebene liegen.3. Pump according to claim 1 or 2, characterized net that the inner contour of each cross section this cavity of the first body a symmetry has longitudinal axis, which of this first side wall and the same from this second side wall  Has distance, and a symmetry transverse axis, wel che the same distance from this first end wall and this second end wall and that the Intersection of the longitudinal axis of symmetry of all cross cuts within this funding section with the End walls of the corresponding cross section lie on one level. 4. Pumpe gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Seiten­ wände in jedem Querschnitt entlang einer Geraden er­ strecken, während die beiden Stirnwände im Quer­ schnitt halbkreisförmig ausgebildet sind.4. Pump according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the two sides walls in every cross section along a straight line stretch while the two end walls cross cut are semicircular. 5. Pumpe gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Körper aus ei­ nem verformbaren Material gefertigt ist.5. Pump according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the first body from egg is made of a deformable material. 6. Pumpe gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Körper zumin­ dest innerhalb des Förderabschnittes in jedem Quer­ schnitt kreisförmig gebildet ist.6. Pump according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the second body at least least within the conveyor section in every cross cut is circular. 7. Pumpe gemäß Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich erster Körper und zweiter Körper relativ zueinander drehen.7. Pump according to claim 5 and 6, characterized in that that the first body and the second body are relative turn towards each other. 8. Pumpe gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Förderabschnitt des zweiten Körpers als Rundgewinde ausgebildet ist.8. Pump according to claim 7, characterized in that at least the conveying section of the second body as Round thread is formed. 9. Pumpe gemäß mindestens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des er­ sten Körpers im Querschnitt rechteckförmig ausgebil­ det ist, wobei die beiden Seitenwände parallel zur Symmetrielängsachse des entsprechenden Hohlraumquer­ schnittes ist und die Stirnwände parallel zur Symme­ triequerachse jedes Hohlraumquerschnittes.9. Pump according to at least one of claims 3 to 8, characterized in that the outer contour of the he Most of the body is rectangular in cross section is det, the two side walls parallel to Longitudinal axis of symmetry of the corresponding cavity cross  is cut and the end walls parallel to the symme Triequerachse each cavity cross section. 10. Pumpe gemäß mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Körper eine Vielzahl von Verstärkungselementen aufweist, welche aus einem steifen Material bestehen und in Längsrich­ tung voneinander beabstandet sind.10. Pump according to at least one of claims 5 to 9, characterized in that the first body is a A plurality of reinforcing elements, which consist of a rigid material and in the longitudinal direction tion are spaced apart. 11. Pumpe gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein seitliches Füh­ rungselement angeordnet ist, welches eine ebene Kon­ taktfläche aufweist, die im Kontakt mit einer dieser Stirnwände der Außenkontur des zweiten Körpers steht.11. Pump according to one of claims 9 or 10, characterized characterized in that at least one side guide Rungselement is arranged, which is a flat Kon has tact area in contact with one of these End walls of the outer contour of the second body stands. 12. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter, sich in Längsrichtung erstreckender rohrartiger Körper vorgesehen ist, der einen Hohlraum aufweist, in dem dieser erste längliche Körper und dieser zweite Kör­ per angeordnet sind, wobei die Innenkontur jedes Querschnittes dieses dritten Körpers innerhalb eines Förderabschnittes rechteckig ist, wenn die Außenkon­ tur des ersten Körpers rechteckig ist bzw. oval, wenn die Außenkontur des ersten Körpers rund ist.12. The device according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that a third, itself longitudinal tubular body is provided which has a cavity in which this first elongated body and this second body are arranged by, the inner contour of each Cross section of this third body within a Conveying section is rectangular when the outer con structure of the first body is rectangular or oval if the outer contour of the first body is round. 13. Pumpe gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Endbereich und in einem zweiten End­ bereich dieses dritten Körpers jeweils mindestens ein Fluideinlaß und ein Fluidauslaß vorgesehen sind.13. Pump according to claim 12, characterized in that in a first end area and in a second end area of this third body at least one Fluid inlet and a fluid outlet are provided. 14. Pumpe gemäß Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Körper innerhalb des Förderabschnittes zylindrisch ausgebildet ist, und daß diese Antriebs­ einrichtung bewirkt, daß der erste Körper innerhalb dieses Förderabschnittes verformt wird. 14. Pump according to claim 4 and 6, characterized in that that the second body within the conveyor section is cylindrical, and that this drive device causes the first body to be inside this conveyor section is deformed.   15. Pumpe gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung des ersten Körpers durch einen mit einem Rundgewinde versehenen Rotor bewirkt wird, der parallel zur Längsachse des zweiten Körpers und au­ ßerhalb dieses Hohlraumes angeordnet ist.15. Pump according to claim 14, characterized in that the deformation of the first body with one a round thread rotor is effected, the parallel to the longitudinal axis of the second body and au is arranged outside of this cavity. 16. Pumpe gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung des ersten Körpers durch Walzen be­ wirkt wird, welche im gleichen Abstand voneinander parallel zur Längsachse dieses ersten Körpers geführt werden, und zwar im Kontakt mit den Außenwänden des ersten Körpers im Bereich der ersten und der zweiten Stirnwand des Hohlraumes des ersten Körpers.16. Pump according to claim 14, characterized in that the deformation of the first body by rolling acts, which is at the same distance from each other guided parallel to the longitudinal axis of this first body be in contact with the outer walls of the first body in the area of the first and the second End wall of the cavity of the first body. 17. Pumpe gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen, welche jeweils an einer Außenwand des ersten Körpers angreifen, zu einer Rollenkette zusam­ mengefügt sind.17. Pump according to claim 16, characterized in that the rollers, each on an outer wall of the attack the first body, together to form a roller chain are added. 18. Pumpe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Körper im wesentlichen zylindrisch und verformbar ausgebildet ist, daß im Bereich der ersten und der zweiten Stirnwand des Hohlraumes des ersten Körpers an dessen Außenseite Elektromagnete vorgese­ hen sind, die über eine Steuereinrichtung mit einer Spannung beaufschlagt werden und daß im zweiten Kör­ per eine Vielzahl von magnetisch aktivierbaren Ele­ menten parallel zueinander in benachbarten Quer­ schnitten vorgesehen sind.18. Pump according to claim 4, characterized in that the second body is substantially cylindrical and is deformable that in the area of the first and the second end wall of the cavity of the first Body provided on the outside of the electromagnet hen, which are connected to a control device with a Voltage are applied and that in the second body by a variety of magnetically activated ele ment parallel to each other in adjacent cross cuts are provided. 19. Pumpe gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch aktivierbaren Elemente Permanentmagne­ te sind, und daß in einer Vielzahl von Querschnitts­ abschnitten des Rotors zwei zu dessen Längsachse sym­ metrisch angeordnete Magnete vorgesehen sind. 19. Pump according to claim 18, characterized in that the permanent magnet magnetic elements te are, and that in a variety of cross-section sections of the rotor two to its longitudinal axis sym metrically arranged magnets are provided.   20. Pumpe gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Körper einen in Längsrichtung durchgehenden Hohlraum aufweist, welcher mit einem Fluideinlaß und einem Fluidauslaß in Verbindung steht.20. Pump according to at least one of claims 1 to 13, characterized in that the second body has a has a continuous cavity in the longitudinal direction, which with a fluid inlet and a fluid outlet communicates. 21. Pumpe gemäß Anspruch 20 und Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der im Endbereich des zweiten Kör­ pers angeordnete Fluidauslaß mit einem Fluideinlaß des Rotors in Strömungsverbindung steht.21. Pump according to claim 20 and claim 12, characterized ge indicates that the end of the second body Pers arranged fluid outlet with a fluid inlet of the rotor is in flow connection.
DE19934313442 1993-04-24 1993-04-24 Fluid pump Withdrawn DE4313442A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313442 DE4313442A1 (en) 1993-04-24 1993-04-24 Fluid pump
PCT/EP1994/001257 WO1994025758A1 (en) 1993-04-24 1994-04-22 Screw pump
DE9421528U DE9421528U1 (en) 1993-04-24 1994-04-22 Fluid pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313442 DE4313442A1 (en) 1993-04-24 1993-04-24 Fluid pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313442A1 true DE4313442A1 (en) 1994-10-27

Family

ID=6486271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934313442 Withdrawn DE4313442A1 (en) 1993-04-24 1993-04-24 Fluid pump
DE9421528U Expired - Lifetime DE9421528U1 (en) 1993-04-24 1994-04-22 Fluid pump

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421528U Expired - Lifetime DE9421528U1 (en) 1993-04-24 1994-04-22 Fluid pump

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE4313442A1 (en)
WO (1) WO1994025758A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418336A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-12 NETZSCH-Mohnopumpen GmbH Progressive cavity pump with integrated electrical motor
DE102004038686B3 (en) * 2004-08-10 2005-08-25 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Spiral pump e.g. for integrated drive, has rotor which runs in it and driving motor connected to rotor such as fixed winding, and runners surrounding rotor and covered by housing
EP1908956A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-09 Moyno, Inc. Progressing cavity pump with wobble stator and magnetic drive
DE102008039973A1 (en) 2008-08-27 2010-03-04 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Cavity Pump

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104768A1 (en) 2017-03-07 2018-09-13 Seepex Gmbh Cavity Pump

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686631C (en) * 1936-05-26 1940-01-13 Brev Moineau S A R L Soc D Exp Screw pump or motor
FR1351597A (en) * 1962-12-28 1964-02-07 Mecanique Metallurgie Ste Gle Improvements to pumps
DE1653857C3 (en) * 1968-02-06 1974-01-31 Kovopodnik, Mestsky Prumyslovy Podnik, Pilsen (Tschechoslowakei) Single spindle pump
DE2017620C3 (en) * 1970-04-13 1981-07-16 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Eccentric screw pump
DE2358360A1 (en) * 1973-11-23 1975-05-28 Continental Gummi Werke Ag Worm pump with resilient stator in pressurised chamber - has axially extending rigid supports near inner stator wall
US4558991A (en) * 1985-01-10 1985-12-17 Barr Robert A Wave pump assembly
DE3621967A1 (en) * 1986-07-01 1988-01-14 Heinrich Josef Lettmann Pipe-shaped pump unit with drive motor
DE4103848C2 (en) * 1991-02-08 1994-06-23 Lederle Pumpen & Maschf Rotary piston pump

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418336A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-12 NETZSCH-Mohnopumpen GmbH Progressive cavity pump with integrated electrical motor
DE102004038686B3 (en) * 2004-08-10 2005-08-25 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Spiral pump e.g. for integrated drive, has rotor which runs in it and driving motor connected to rotor such as fixed winding, and runners surrounding rotor and covered by housing
EP1908956A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-09 Moyno, Inc. Progressing cavity pump with wobble stator and magnetic drive
US7553139B2 (en) 2006-10-06 2009-06-30 Moyno, Inc. Progressing cavity pump with wobble stator and magnetic drive
DE102008039973A1 (en) 2008-08-27 2010-03-04 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Cavity Pump
EP2160965A1 (en) 2008-08-27 2010-03-10 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Eccentric screw pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE9421528U1 (en) 1996-02-22
WO1994025758A1 (en) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312868C2 (en) Hydraulic pump
DE69203728T2 (en) ROATATION FLOWING MACHINE.
EP3535496B1 (en) Electric gerotor pump
DE69511870T2 (en) GEARED GEAR PUMP OR MOTOR
DE3015628A1 (en) PRESSURE BEARING / COUPLING DEVICE AND AUQUIDED MACHINE
EP2916007B1 (en) Screw spindle pump
DE60209406T2 (en) tube pump
DE1294205B (en) Rotating positive displacement pump
DE1553186A1 (en) pump
EP2726740A2 (en) Micropump, bearing element for a micropump, and working method
DE202011052114U1 (en) Internal gear pump
DE69015795T2 (en) Vane displacement pump.
EP0209099B1 (en) Stator for a helical gear pump
DE4313442A1 (en) Fluid pump
DE3545078A1 (en) LUBRICATING DEVICE FOR FLUID DEVICES
DE102005033679B4 (en) oil pump
WO2022263368A1 (en) Gear pump having a bearing flushing system and adjustable radial gap
DE102004021216B4 (en) High-pressure internal gear machine with multiple hydrostatic bearings per ring gear
DE4134965A1 (en) SPIRAL COMPRESSOR WITH MODIFIED HEAD
DE4421255C1 (en) Packing pieceless inner gearwheel pump
DE3045192C2 (en) Gear pump
WO2016150414A1 (en) Sealing-line-optimized progressive cavity pump
DE102013109829B4 (en) Eccentric screw pump for conveying liquid and / or granular media comprising a stator with elastic lining
DE102018112492B3 (en) Screw Pump
DE2643770A1 (en) HYDRAULIC MACHINE WITH AXIALLY ARRANGED PISTONS

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee