DE4311773C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächen mit Ruß mittels einer Verbrennung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächen mit Ruß mittels einer Verbrennung

Info

Publication number
DE4311773C2
DE4311773C2 DE4311773A DE4311773A DE4311773C2 DE 4311773 C2 DE4311773 C2 DE 4311773C2 DE 4311773 A DE4311773 A DE 4311773A DE 4311773 A DE4311773 A DE 4311773A DE 4311773 C2 DE4311773 C2 DE 4311773C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel gas
chamber
burner
burner head
soot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4311773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311773A1 (de
Inventor
Friedrich Tischler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Gas AG
Original Assignee
Linde Gas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Gas AG filed Critical Linde Gas AG
Priority to DE4311773A priority Critical patent/DE4311773C2/de
Priority to AT72094A priority patent/AT407018B/de
Publication of DE4311773A1 publication Critical patent/DE4311773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311773C2 publication Critical patent/DE4311773C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • B22C23/02Devices for coating moulds or cores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/453Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating passing the reaction gases through burners or torches, e.g. atmospheric pressure CVD
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/28Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid in association with a gaseous fuel source, e.g. acetylene generator, or a container for liquefied gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Flächen mit Ruß mittels einer die betreffende Fläche beaufschlagenden, unterstöchiometrischen Verbrennung von Brenngas, beispielsweise von Acetylen, Ethylen, Propan, und dergleichen, wobei das Brenngas mit einem Sauerstoff­ gas (z. B. mit Luft, reinem Sauerstoff oder auch Mischungen davon) der Verbrennung geeignet zugeführt wird.
Das Beschichten von Werkstückflächen mit Ruß dient dazu, daß die Anhaftung, Festsetzung oder - unter Druck - sogar Verschweißung eines Gegenstücks, das mit dieser Werkstück­ fläche in Berührung kommt, verhindert wird. Derartige Anforderungen treten beispielsweise beim Gießen von metallischen Werkstücken auf, wobei die Haftung des Formlings in der Form minimiert werden muß und daher die Formflächen vor dem Gießvorgang berußt werden. Auch ist das Rußbeschichten von Formen in der Glasindustrie bekannt, ebenso wie die stirnseitige Beschichtung von Preßrohlingen beim Strangpressen von Profilen, wobei die Preßrohlinge von einem Preßstempel mit einem stirnseitigen Krafteintrag beaufschlagt werden und wobei der Preßstempel nach dem Preßvorgang wieder problemlos entfernbar sein muß. In all diesen Fällen wird in gängigster Weise der Beschichtungsruß durch eine kontinuierlich brennende, auf die zu berußende Fläche gerichtete Flamme aufgetragen, wobei sich der Ruß - dieser technische Ruß besteht weit­ gehend aus reinem Kohlenstoff - mittels der Flamme und aufgrund stark unterstöchiometrischer Gasmischungsein­ stellung für die Flamme (Sauerstoffdefizit für die Verbrennung) bildet. Die Flamme soll dabei straff aber nicht turbulent brennen, da in turbulenten Flammen Umgebungsluft eingewirbelt wird und sich dann signifikant weniger Ruß bildet (siehe Prospekt von Linde - Technische Gase, "Vorteile von Acetylenruß als Trenn- und Isolier­ mittel", Erstausgabe - Mai 1986).
Ein Nachteil beim Berußen mit den beschriebenen, offenen Flammen besteht darin, daß neben der erwünschten und beabsichtigten Rußmenge für die jeweils relevante Fläche auch Ruß in die Umgebung abgegeben wird und darüber hinaus auch eine unerwünschte Rußerzeugung vor und nach dem eigentlichen Beschichtungsprozeß, nämlich ab Brenner­ zündung bis zum Beschichten und nach dem Beschichten bis zum Brennerstop stattfindet. Es ergibt sich also mit dem bekannten Verfahren eine nicht unerhebliche, unerwünschte Rußerzeugung und auch ein teilweise nicht notwendiger Brenngasverbrauch (zu dieser Problematik siehe beispiels­ weise auch EP-A 0295 558). Daher kommend resultiert die Aufgabenstellung zu vorliegender Erfindung, nämlich, ein besonders gezielt und begrenzt Ruß erzeugendes und auch den Brenngasverbrauch minimierendes Berußungsverfahren zu gestalten, dessen Berußungsfunktion andererseits voll­ ständig zufriedenstellend erhalten bleibt.
Diese Aufgabenstellung wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen der zu berußenden Fläche und der Brenngas-Zuführung bzw. dem Brennerkopf mittels entsprechend angeordneter Abschirmflächen eine weitgehend abgeschlossene Kammer gebildet wird und für einen Berußungsvorgang in diese Kammer eine geeignete Menge einer geeigneten Mischung aus Brenngas und Sauer­ stoffgas (= Brenngasgemisch) eingeführt und gezündet wird.
Zunächst ist festzuhalten, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kein kontinuierlich sondern ein intermittierend arbeitendes Verfahren vorgeschlagen ist. Dies bedeutet, daß in Zeiten, in denen kein Ruß benötigt wird, auch kein Rußer­ zeugung stattfindet und auch keine Verbrennung erfolgt. Da­ mit einher gehen entsprechende Einsparungen an Brenngas so­ wie eine Reduzierung der erzeugten Rußmenge. Des weiteren bewerkstelligen die angesprochenen Abschirmflächen zum einen, daß kein Sauerstoff aus der Umgebung dem in der so gebildeten Kammer ablaufenden Verbrennungsvorgang zufließen kann. Dadurch kann der Verbrennungsablauf exakt im Hinblick auf die jeweilige Berußungsaufgabe eingestellt werden und zwar dadurch, daß die zuzuführende Brennstoffmenge, die Menge an zuzuführendem Sauerstoffgas (z. B. Luft oder auch reiner Sauerstoff) und die verbleibende Menge an Luft in der Kammer geeignet aufeinander abgestimmt werden. Zum anderen bewirkt die Abschirmung auch eine Eingrenzung und Ausrichtung der schließlich auszulösenden Verbrennung, wodurch insbesondere auch die entstehenden Rußpartikel gerade auf die betreffende Werkstückfläche gelenkt werden.
Eine vorteilhafte Detail-Ausgestaltung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens besteht darin, daß eine, dem Volumen der weitgehend abgeschlossenen Kammer angepaßte, 5 bis 80% (vorzugsweise 5 bis 40%) dieses Volumens umfassende, Brenngasgemisch-Menge dieser Kammer in einem Zeitintervall festgelegter Länge impulsartig zugeführt wird, wobei diesem Brenngasgemisch zwischen 1 und 40 Vol-% (vorzugs­ weise zwischen 1 und 10 Vol-%) Sauerstoff beizufügen ist und wobei die Zündung der Verbrennung des einströmenden bzw. bereits in der Kammer befindlichen Gasgemisches mit Vorteil im Anfangsbereich des Zeitintervalls der Brenn­ gaszufuhr, vorzugsweise unmittelbar zu Beginn des Zufuhr- Intervalls, bewirkt wird.
Mit Vorteil und an gängige Verhältnisse in der Praxis angepaßt wird ein Zufuhrzeitintervall für das Brenngas­ gemisch zwischen 0.05 bis 2.0 sec., vorzugsweise zwi­ schen 0.1 bis 0.5 sec. eingestellt. Hinsichtlich der sich ergebenden Berußungsqualität sind diese Zufuhrzeiten günstig, wobei sich darüber hinaus mit diesen kurzen Zufuhrzeiten die Eignung des Verfahrens auch für relativ kurzgetaktete Fertigungsabläufe ergibt.
Eine erfindungsgemäße und zur Durchführung des beschriebe­ nen Verfahrens geeignete Vorrichtung weist einen Brenner 2 mit Brennerkopf 3, zugehörige Gaszuleitungen 4, 5, in diesen Gaszuleitungen angeordnete Gasregler und Schaltventile, sowie eine benachbart zum Brennerkopf angeordnete Zünd­ einrichtung 10 auf und ist insbesondere dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine den Brennerkopf 3 umgebende, offene, vorzugsweise gegenüberliegend dem Brennerkopf offene, Kammer 14 vorhanden ist, die durch eine oder auch mehrere, um den Brennerkopf herum entsprechend angeordnete Abschirm­ flächen 15 gebildet ist, wobei die Berandung 16 der Kammer 14 geeignet zum Anlegen bzw. nahezu Anlegen an eine Fläche ausgebildet ist.
Mit Vorteil ist darüber hinaus die Form der Öffnung der Berußungskammer 14 auch an das Profil der zu berußenden Fläche angepaßt. Andernfalls tritt entweder unerwünscht Ruß aus dem abgeschirmten Bereich aus oder es sind zur vollständigen Berußung einer Fläche mehrere Berußungs­ vorgänge nebeneinander auszuführen, was bei großen Flächen ohnehin notwendig sein kann. Bei großen, zu berußenden Flächen kann ferner auch eine mehrere Brennerköpfe aufwei­ sende und ansonsten entsprechend aufgebaute Vorrichtung von Vorteil sein.
Mit Vorteil werden die Abschirmflächen bzw. die Ab­ schirmfläche 15 jedoch in jedem Fall zur Öffnung hin sich weitend und also etwa trichterförmig ausgebildet, wobei der Brennerkopf 3 zentral auf der engeren, geschlossenen Seite der Trichterform angeordnet wird. Bei mehreren Brennerköpfen werden diese - jeweils den Verhältnissen entsprechend - günstig verteilt.
Zu Automatisierungszwecken ist die Vorrichtung günstiger­ weise mit einer Steuereinheit 20 ausgerüstet, die mit den Schaltventilen 7, 8 sowie der Zündeinrichtung 10 verbunden ist und diese geeignet steuert.
Eine hinsichtlich der Funktionssicherheit zu bevorzugende Zündeinrichtung ist eine mit einer Zündflammeneinrichtung kombinierte Zündkerze, bei der mittels der Zündkerze zu­ nächst die Zündflamme der Zündflammeinrichtung gezündet wird und diese ihrerseits dann die Verbrennung des Brenn­ gasgemisches auslöst, wobei, vom Ablauf her gesehen, mit Vor­ teil die Abschaltung der Zündflamme etwa zeitgleich mit dem Beginn der Gasgemisch-Zufuhr erfolgt. Durch letzteres wird eine Beeinflussung der Berußung durch die Zündflamme vermieden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten, einzigen Zeichnung beispielhaft näher erläutert:
Die Zeichnung zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Berußungseinrichtung, wie sie insbesondere zum Beschichten einer im wesentlichen ebenen Stirnfläche 1 eines länglichen Werkstücks W, beispielsweise eines Strangpreß-Rohlings, eingesetzt werden kann. Ein Brenner 2 mit seinem Brenner­ kopf 3 ist für diese Zwecke der berußenden Stirnfläche 1 gegenüberliegend angeordnet und auf diese gerichtet. Entsprechend dem Kerngedanken der Erfindung ist um den Brennerkopf 3 kragenartig eine etwa Trichterform auf­ weisende Metallhülle 15 angeordnet, welche eine Abschir­ mung des Brennerkopfes gegen die Umgebung bildet und welche in Verbindung mit der zu berußenden Fläche 1 eine nahezu geschlossene Kammer 14 um den Brennerkopf 3 herum ergibt. Die Abschirmhülle 15 wird zur Berußung der Fläche 1 nicht unmittelbar auf diese Fläche 1 aufgesetzt, sondern so plaziert, daß ein Durchtrittsspalt zwischen Abschirm­ hülle 15 und Fläche 1 von ca. 1 bis 5 cm Breite verbleibt. Durch diesen Durchtrittsspalt kann Überdruck aus der Kammer 14 austreten. An der Abschirmhülle 15 ist ferner, benachbart zum Brennerkopf 3, eine Zündeinrichtung 10 in Form einer Zündkerze montiert. Außerdem ist der Brenner 2 an Zuleitungen für Acetylen 4 und Luft 5 angeschlossen, wobei in den Zuleitungen 4, 5 jeweils ein Regelventil 6 bzw. 7 sowie ein Schaltventil 8 bzw. 9 angeordnet ist. Die Schaltventile 8, 9 sowie die Zündkerze 10 sind ferner andererseits mit einer Steuereinheit 20 über elektrische Leitungen verbunden, womit ein ferngesteuerter Betrieb des jeweiligen Elements in einer voreingestellten oder pro­ grammierten Weise ermöglicht wird. Ein erfindungsgemäßer Berußungsablauf ergibt sich nun wie folgt:
Die Regelventile 6, 7 für Acetylen und Luft werden so voreingestellt, daß bei Betätigung der Schaltventile 8, 9 für ein ebenfalls voraus zu bestimmendes Zeitintervall eine geeignet zusammengesetzte Brenngasmischung in die Kammer 14 einfließt. Dabei kann eine Vormischung der beteiligten Gase vorgesehen werden, diese können jedoch ebenso getrennt der Kammer 14 zugeführt werden. Weiters ist der Zeitpunkt für die Zündung bzw. der Zeitpunkt für den Beginn der Zündaktionen mittels der Zündkerze 10 vor­ zugeben. Geeignete Einstellwerte für eine Beispielvor­ richtung sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Kammervolumen: 2,5 dm3
Acetylenmenge [Druck 0.45 bar (statisch)]: 0,25 dm3
Luftmenge [Druck 1.5 bar (statisch)]: 0,10 dm3
Zeitintervall für die Gaszufuhr: 0,25 sec
Zündbeginn: 0. sec
Unter bevorzugter Anwendung eines Luftinjektions­ brenners wird tabellengemäß also eine Acetylen-Luft- Mischung mit ca. 40 Vol-% Luftanteil (= ca. 8% O2-An­ teil) in die Kammer 14 eingeleitet, also eine etwa 15% des Kammervolumens einnehmende Brenngasgemischmenge zuge­ führt, wobei demzufolge in der Kammer ca. 2,15 dm3 Luft verbleiben. Gleichzeitig mit dem Beginn der Gaszufuhr wird außerdem auch die Zündtätigkeit der Zündkerze 10 eingeleitet (0. sec!). Demzufolge beginnt im vorliegen­ den Beispiel mit dem Start der Gaszufuhr auch die Ver­ brennung bzw. Umsetzung des zufließenden Acetylens zu einem weitgehend aus reinem Kohlenstoff bestehenden Ruß­ material, wobei sich aufgrund der entstehenden Wärme diese Umsetzungsreaktion verpuffungsartig über die gesamte Kammer 14 ausbreitet. Aufgrund des eingetragenen Gasimpul­ ses und der Trichterform der Abschirmhülle 15 wirkt dabei die freiwerdende Energie überwiegend in Richtung der zu beschichtenden Fläche 1. Auf diese Weise wird ein Großteil der entstehenden Rußpartikel auf eben diese Fläche befördert und dort als die gewünschte Antihaft­ schicht abgelagert. Lediglich ein geringer Teil der gebildeten Rußpartikel wird durch den, zwischen Abschir­ mung 14 und Werkstück W liegenden, offenen Spalt in die Umgebung geschleudert. Die so erhaltene Rußschicht auf dem Werkstück erfüllt im übrigen alle Anforderungen, die auch eine konventionell aufgetragene Rußbeschichtung erfüllt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich also eine qualitativ alle Wünsche erfüllende Beschichtung von Flächen mit Ruß, die mit einer erheblich reduzierten Rußbelastung der Umgebung und auch Brenngaseinsparungen einhergeht.

Claims (9)

1. Verfahren zum Beschichten von Flächen mit Ruß mittels einer die betreffende Fläche beaufschlagenden, unter­ stöchiometrischen Verbrennung von Brenngas, insbesondere von Acetylen, wobei das Brenngas und ein Sauerstoffgas geeignet dem Verbrennungsort über einen Brenner mit zugehörigem Brennerkopf zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zu berußenden Fläche und der Brenngas-Zuführung bzw. dem Brennerkopf mittels entsprechend angeordneter Abschirmflächen eine weitgehend abgeschlossene Kammer gebildet wird
und für einen Berußungsvorgang in diese Kammer eine geeignete Menge einer geeigneten Mischung aus Brenngas und Sauerstoffgas (= Brenngasgemisch) eingeführt und gezündet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine, dem Volumen der weitgehend abgeschlossenen Kammer angepaßte, 5 bis 80% dieses Volumens umfassende, Brenn­ gasgemisch-Menge dieser Kammer in einem Zeitintervall festgelegter Länge impulsartig zugeführt wird, wobei diesem Brenngasgemisch zwischen 1 und 40 Vol-%, vorzugs­ weise zwischen 1 und 10 Vol-%, Sauerstoff beizufügen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung der Verbrennung des einströmenden bzw. bereits in der Kammer befindlichen Gasgemisches im Anfangsbereich des Zeitintervalls der Brenngaszufuhr, vorzugsweise unmittelbar zu Beginn des Zufuhr-Zeitinter­ valls, bewirkt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Zufuhr-Zeitintervalls für das Brenngasgemisch 0.05 bis 2 sec., vorzugsweise 0.1 bis 0.5 sec., beträgt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Berußungsverfahrens nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche mit einem Brenner mit einem Brennerkopf (3) (oder auch mehreren Brennerköpfen), zugehörigen Gaszuleitungen (4, 5), in diesen Gaszuleitungen angeordneten Gasreglern (6, 7) und Schaltventilen (8, 9), sowie einer benachbart zum Brennerkopf angeordneten Zündeinrichtung (10), dadurch gekennzeichnet,
daß eine den Brennerkopf (3) (oder die Brennerköpfe) umgebende, offene, vorzugsweise gegenüberliegend dem Brennerkopf offene, Kammer (14) vorhanden ist, die durch eine oder auch mehrere, um den Brennerkopf herum ent­ sprechend angeordnete Abschirmflächen (15) gebildet ist,
wobei die Berandung (16) der Kammer (14) geeignet zum Anle­ gen bzw. nahezu Anlegen an eine Fläche ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmflächen bzw. Abschirmfläche (15) zur Öffnung hin sich weitend, also etwa trichterförmig ausgebildet ist bzw. sind und der Brennerkopf (3) zentral bzw. die Brennerköpfe geeignet verteilt auf der engeren, geschlossenen Seite der trichterförmigen Abschirmung angeordnet ist bzw. sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit (20) vorhanden ist, die mit den Schaltventilen (7, 8) sowie der Zündein­ richtung (10) verbunden ist und diese geeignet steuert.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Zündeinrichtung eine Zündkerze (10) kombiniert mit einer Zündflammeneinrichtung vorge­ sehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Zündeinrichtung eine permanent brennende Zündflamme vorgesehen und diese so angeordnet ist, daß sie den Berußungsvorgang nicht stört.
DE4311773A 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächen mit Ruß mittels einer Verbrennung Expired - Fee Related DE4311773C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311773A DE4311773C2 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächen mit Ruß mittels einer Verbrennung
AT72094A AT407018B (de) 1993-04-08 1994-04-07 Verfahren zum beschichten von flächen mit russ mittels einer verbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311773A DE4311773C2 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächen mit Ruß mittels einer Verbrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311773A1 DE4311773A1 (de) 1994-10-13
DE4311773C2 true DE4311773C2 (de) 2001-05-03

Family

ID=6485185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311773A Expired - Fee Related DE4311773C2 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächen mit Ruß mittels einer Verbrennung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407018B (de)
DE (1) DE4311773C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014618B3 (de) * 2004-03-23 2005-11-10 Eads Space Transportation Gmbh Elektrothermisches Impuls-Triebwerk

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502437U1 (de) * 1995-02-15 1995-07-06 Gutke Eckhard Vorrichtung zum Berußen von Preßbolzen, Blöcken o.dgl.
US6902708B1 (en) 2000-04-25 2005-06-07 Air Liquide America Corporation Method and apparatus for making carbon black
US20030221455A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Scott Garrett L. Method and apparatus for lubricating molten glass forming molds
DE10311228B4 (de) * 2003-03-14 2014-03-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Beschichten einer Karosserie durch Elektrotauchlackierung und nach dem Verfahren beschichtete Karosserien oder Karosserieteile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295558A2 (de) * 1987-06-16 1988-12-21 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum taktweisen Berussen von Flächen mit einem Brenner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5964137A (ja) * 1982-09-09 1984-04-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 移動鋳型用凹溝内面のスス塗布方法
GB2175684B (en) * 1985-04-26 1989-12-28 Nippon Kokan Kk Burner
US4830088A (en) * 1988-04-06 1989-05-16 Southwire Company Method and apparatus for controlling solidification of cast metal bar
JP2965730B2 (ja) * 1991-03-28 1999-10-18 日新製鋼株式会社 煤発生用バーナおよびそれを用いた煤を付着させる炉

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295558A2 (de) * 1987-06-16 1988-12-21 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum taktweisen Berussen von Flächen mit einem Brenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014618B3 (de) * 2004-03-23 2005-11-10 Eads Space Transportation Gmbh Elektrothermisches Impuls-Triebwerk
US7454893B2 (en) 2004-03-23 2008-11-25 Bossmann Stefan H Electro-thermal nanoparticle generator

Also Published As

Publication number Publication date
AT407018B (de) 2000-11-27
DE4311773A1 (de) 1994-10-13
ATA72094A (de) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882096B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Lichtbogenschweißen
WO1987004773A1 (en) Process for operating a gas infra-red radiatior and gas infra-red radiatior
DE4311773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächen mit Ruß mittels einer Verbrennung
DE2924003C2 (de) Verfahren zur Elektronenstrahl- Nahtschweißung
DE2743833A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer metallischen spruehbeschichtung auf einem substrat und mittels der vorrichtung durchfuehrbares verfahren zum spruehbeschichten
DE2424541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten und unterhalten einer thermochemischen reaktion beim flaemmen der oberflaeche eines werkstuecks
DE2841704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen flaemmen eines metallischen werkstueckes
EP0561203B1 (de) Brenner zur Beschichtung von Werkstücken
DE19813731C2 (de) Verfahren zum Brennen eines keramischen Formkörpers
DE2600876C3 (de) Verfahren zum Durchführen eines thermochemischen Schnellstarts
DE1924794B2 (de) Flaemmvorrichtung zum gasflaemmen von metallwerkstuecken
EP0393554A2 (de) Verfahren zum Berussen von Flächen von Gegenständen mit einem Brenner
DE1627569B2 (de) Einrichtung zum einleiten eines insbesondere von einer belie bigen stelle der werkstoffoberflaeche ausgehenden schneid vorganges an autogenen brennschneidmaschinen
DE3720181A1 (de) Verfahren zum taktweisen berussen von flaechen mit einem brenner
DE2307319A1 (de) Verfahren zum flammhobeln von metallflaechen
CH651766A5 (en) Explosive-coating system
EP0368267B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Flächen mit Kohlenstoffmaterial
DE298347C (de)
DE3149477C2 (de)
DE812182C (de) Verfahren zum Schneiden mit Sauerstoff und Brenner zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2658654A1 (de) Elektrisches schutzgasschweissverfahren
DE102022003101A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farbigen Metallplatte, farbige Metallplatte
DE3300557A1 (de) Flaemmvorrichtung
DE643659C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Ton fuer die Herstellung von Streichziegeln
DE702640C (de) Verfahren zur Entfernung fehlerhaften oder ueberschuessigen Werkstoffs an brennschneidbaren Werkstuecken mittels eines Sauerstoffbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE GAS AG, 82049 HOELLRIEGELSKREUTH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee