DE4310080C2 - Application aid for applying medication liquid to one eye - Google Patents

Application aid for applying medication liquid to one eye

Info

Publication number
DE4310080C2
DE4310080C2 DE19934310080 DE4310080A DE4310080C2 DE 4310080 C2 DE4310080 C2 DE 4310080C2 DE 19934310080 DE19934310080 DE 19934310080 DE 4310080 A DE4310080 A DE 4310080A DE 4310080 C2 DE4310080 C2 DE 4310080C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cornea
eye
ring according
application aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934310080
Other languages
German (de)
Other versions
DE4310080A1 (en
Inventor
Tomas Dr Med Zvolsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934310080 priority Critical patent/DE4310080C2/en
Publication of DE4310080A1 publication Critical patent/DE4310080A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4310080C2 publication Critical patent/DE4310080C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0231Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for eye surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/02Baths for specific parts of the body for the eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Applikationshilfe zum örtlich auf die Hornhaut eines Auges begrenzten definierten Aufbringen von Medikamenten in flüssiger Form.The invention is concerned with an application aid for local application to the cornea Eye limited defined application of medication in liquid form.

Bei den meisten ophtalmologischen Untersuchungen und bei zahlreichen Operatio­ nen in und am Auge werden Medikamente in Form von Augentropfen verabreicht. Bei diesen Medikamenten handelt es sich um hochkonzentrierte Lösungen, welche eine direkte Beeinflussung der Bindehaut, der Hornhaut oder der intraokulären Strukturen wie Iris oder Schlemmscher Kanal bewirken sollen. Eine sehr häufige Maßnahme vor Augenuntersuchungen und Augenoperationen ist die medikamen­ töse Weitstellung der Pupille. Nicht selten verursachen die hierzu verwendeten Medikamente unerwünschte systemische Nebenwirkungen.In most ophthalmological examinations and in numerous operations Medicines in the form of eye drops are administered to and in the eye. These drugs are highly concentrated solutions, which a direct influence on the conjunctiva, the cornea or the intraocular Structures like iris or Schlemm's canal are supposed to effect. A very common one Measure before eye exams and eye surgery is the medication dilating the pupil. Not infrequently cause the used for this Medications undesirable systemic side effects.

Üblicherweise werden die hierfür benötigten Augentropfen als wäßrige oder viskö­ se Lösung direkt auf das offene Auge oder in den Bindehautsack appliziert. Für die Weitstellung der Pupille wird üblicherweise Phenylephrin verwendet. Die Medika­ mentenlösungen werden direkt transkorneal durch Resorption in die vordere Augenkammer aufgenommen. Daneben werden die in den Augentropfen enthalte­ nen Wirkstoffe aber auch noch unerwünscht systemisch über unterschiedliche Wege in die Blutbahn resorbiert:Usually, the eye drops required for this are aqueous or viscous se solution applied directly to the open eye or in the conjunctival sac. For the Pupil dilation is usually used phenylephrine. The medication Ment solutions are directly transcorneal by absorption in the anterior Eye chamber added. In addition, they are contained in the eye drops active ingredients but also undesirably systemically in different ways absorbed into the bloodstream:

  • 1) Über Conjunktivalcappilaren in episclerale und intraoculare Gefäße, von da aus in die abfließenden Venen des Bulbus oculi, bzw. Gesichtsvenen, welche schließlich in die Vena jugularis interna/externa münden.1) Via conjunctival capillaries into episcleral and intraocular vessels, from there in the draining veins of the bulb oculi, or facial veins, which eventually open into the internal / external jugular vein.
  • 2) Zum anderen ist der Abflußweg über den Ductus nasolacrimalis beschrieben. Die Cappilargefäße der Nasenschleimhaut stellen den Hauptresorptionsweg dar. Dabei scheint die Resorptionsgeschwindigkeit in der Nasenschleimhaut am höchsten zu sein. Der Wirkungseintritt wird an mehreren Stellen in der Literatur mit der intravenöser, bzw. subcutanen Applikation nahezu gleichgesetzt.2) On the other hand, the drainage path via the nasolacrimal duct is described. The capillary vessels of the nasal mucosa represent the main route of absorption. The rate of absorption in the nasal mucosa appears to be the highest to be. The onset of effects is identified in several places in the literature with the intravenous or subcutaneous application almost equated.

Phenylephrin führt hierbei zu systemischen unerwünschten Nebenwirkungen, wel­ che bei Patienten mit Herz-Kreislaufvorerkrankungen und Säuglingen zu kritischen Situationen führen können, insbesondere werden häufig Blutdruckanstieg und Herz­ rhythmusstörungen beobachtet.Phenylephrine leads to systemic undesirable side effects, wel too critical in patients with cardiovascular disease and infants Situations can lead to, in particular, increased blood pressure and heart rhythm disturbances observed.

Gerade Patienten, die sich Augenoperationen unterziehen, sind häufig alte Men­ schen mit eingeschränkten Herz-Kreislaufreserven, Diabetes melitus, Hypertonie, Koronarsklerose und Herzinsuffizienz.Patients who undergo eye surgery are often old men with limited cardiovascular reserves, diabetes melitus, hypertension, Coronary Sclerosis and Heart Failure.

Aus der US 2480 737 ist ein Schneideinstrument für Transplantationen von Hornhaut am Auge bekannt, dessen Schneidkopf mit einem angeschraubten rohrförmigen Abschnitt als Aufsetzhilfe und zur Ausbildung einer geschlossenen Druckkammer oberhalb der Operationsfläche am Auge versehen ist.From US 2480 737 a cutting instrument for corneal transplants is Known eye, the cutting head with a screwed tubular section as Attachment aid and to form a closed pressure chamber above the Operating area is provided on the eye.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Applikationshilfe für das Aufbrin­ gen von Augentropfen auf die Hornhaut eines Auges eines Patienten, insbesondere auch für Operationen zu schaffen, mit der es gelingt, die systemische Resorption der am Auge applizierten Medikamentenlösung zu verhindern und damit die syste­ mischen unerwünschten Nebenwirkungen weitgehend auszuschließen.The invention has for its object an application aid for Aufbrin genes of eye drops on the cornea of a patient's eye, in particular also for operations with which it is possible to create systemic absorption to prevent the medication solution applied to the eye and thus the system mix to rule out unwanted side effects.

Erfindungsgemäß wird dazu die Verwendung eines zylindrischen Ringes als Applikationshilfe zum örtlich auf die Hornhaut eines Auges begrenzten definierten Aufbringen von Medikamenten in flüssiger Form mit einer inneren, die Kontaktfläche für die Medikamentenflüssigkeit umfassenden, auf die Hornhaut begrenzten Ringfläche, in dessen deren Ringraum nach dem Aufsetzen des Ringes auf die Hornhaut des Auges die Medikamentenflüssigkeit eintropfbar ist, und bei dem die stirnseitige, auf die Hornhaut aufsetzbare Ringwandung einen ballig geformten und/oder trichterförmig nach außen sich erweiternden Aufsetzrand aufweist, vorgeschlagen.According to the invention, the use of a cylindrical ring as Application aid for the defined local limited to the cornea of an eye Applying medication in liquid form with an inner contact surface for the Drug liquid comprising ring area limited to the cornea, in the whose annulus after placing the ring on the cornea of the eye Drug liquid can be dropped, and in which the front, on the cornea attachable ring wall a spherically shaped and / or funnel-shaped outward itself has expanding attachment edge, proposed.

Mit der erfindungsgemäßen Applikationshilfe gelingt es, die am Auge applizierte Medikamentenlösung auf die Hornhaut zu begrenzen, womit einerseits eine zuver­ lässigere und schnellere Wirkung in der vorderen Augenkammer erreicht wird und gleichzeitig die systemischen Nebenwirkungen durch Verhinderung der syste­ mischen Resorption im wesentlichen vermieden wird.With the application aid according to the invention, it is possible to apply it to the eye Limit drug solution to the cornea, which on the one hand more casual and quicker effect is achieved in the anterior chamber and at the same time the systemic side effects by preventing the syste mixing absorption is essentially avoided.

Die erfindungsgemäße Applikationshilfe ermöglicht auch, die Gesamtdosis des applizierten Medikamentes, zu reduzieren, da ein Abfließen der applizierten Medi­ kamentenlösung aus dem Wirkungsbereich der Hornhaut unterbunden wird. The application aid according to the invention also enables the total dose of applied medication to reduce, since a drain of the applied medi solution from the corneal sphere of action is prevented.  

Erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Applikationshilfe sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.Embodiments of the application aid according to the invention are the characteristic ones Features of the subclaims can be removed.

Bei erfindungsgemäßer Ausbildung der Applikationshilfe mit ringförmiger Gestalt zum Aufsetzen auf die Hornhaut, begrenzt die innere Ringfläche die Kontaktfläche mit der Hornhaut und der innere Ringraum bildet den Aufnahmeraum zum Aufneh­ men und Halten der Medikamentenflüssigkeit. Bevorzugt hat der Ring eine zylin­ drische Gestalt, wobei die Höhe des zylindrischen Ringes je nach Material des Ringes und nach Wanddicke des Ringes unterschiedlich gewählt werden kann. Die Applikationshilfe in Gestalt des Ringes sollte ein ausreichendes Gewicht haben, um dem Verrutschen beim Aufsetzen auf die Hornhaut durch das Eigengewicht entge­ genzuwirken. Aus diesem Grunde wird die Applikationshilfe bevorzugt aus einem schwereren Material wie beispielsweise Metall, wie Alluminium oder Bronze oder Messing gefertigt. Andererseits ist die Ausbildung der Applikationshilfe aus Kunst­ stoff ebenfalls möglich und erwünscht.With the inventive design of the application aid with an annular shape to be placed on the cornea, the inner ring area limits the contact area with the cornea and the inner annulus forms the receiving space for receiving men and holding the medication liquid. The ring preferably has a cylinder drical shape, the height of the cylindrical ring depending on the material of the Ring and depending on the wall thickness of the ring can be selected differently. The Application aid in the form of the ring should have sufficient weight to to counteract slipping when placed on the cornea due to its own weight counteract. For this reason, the application aid is preferably made from one heavier material such as metal such as aluminum or bronze or Made of brass. On the other hand, the application aid is made of art fabric also possible and desirable.

Die ringförmige Applikationshilfe in Gestalt des zylindrischen Ringes ist grundsätzlich mit abgerundeten Ecken und Kanten auszubilden, um die Verlet­ zungsgefahr zu verringern.The ring-shaped application aid in the form of the cylindrical ring is always to be trained with rounded corners and edges to avoid the reduce the risk of injury.

Um ein dichtes Aufsetzen der erfindungsgemäßen Applikationshilfe auf der Horn­ haut zu erreichen, und zu verhindern, daß Medikamentenflüssigkeit zwischen dem Ring und der Hornhaut bei aufgesetztem Ring abfließt, wird vorgeschlagen, die stirnseitige auf die Hornhaut aufsetzbare Ringwandung mit einem ballig geformten eine verbesserte Dichtwirkung und gleichzeitig die Verletzungsgefahr mindernden Aufsetzrand auszubilden. Insbesondere wird vorgeschlagen, den Aufsetzrand des Ringes an die Form und den Verlauf der Hornhaut eines Auges annähernd anzupassen, beispielsweise den inneren Ringraum trichterförmig nach außen zum Aufsetzrand hin zu erweitern. Desweiteren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Aufsetzrand, d. h. die auf der Hornhaut aufsitzende und dichtende Fläche der Applikationshilfe zu vergrößern, beispielsweise den Aufsetzrand über die ringförmige Gestalt nach außen kragenförmig überstehend mittels einer Dichtlippe zu verlängern.To ensure that the application aid according to the invention is placed tightly on the horn skin to reach, and to prevent drug liquid between the Ring and the cornea when the ring is on, it is suggested that ring wall with a spherical shape that can be placed on the cornea an improved sealing effect and at the same time reducing the risk of injury Form touch-up edge. In particular, it is proposed to place the edge of the Ring approximately to the shape and the course of the cornea of an eye adjust, for example, the inner annulus funnel-shaped to the outside Extend touch-edge. Furthermore, the invention proposes the touch-down edge, d. H. the sealing surface of the Application aid to enlarge, for example the touch-up edge over the annular shape protruding from the outside in the form of a collar by means of a sealing lip to extend.

Zur Verbesserung der abdichtenden Wirkung und ggf. Verringerung einer Verlet­ zungsmöglichkeit wird vorgeschlagen, in Weiterbildung der Erfindung den den Auf­ setzbereich bildenden Bereich der Applikationshilfe, insbesondere des Ringes aus einem von dem übrigen Material des Ringes verschiedenen, weicheren, insbeson­ dere weichelastischen Material zu fertigen. Hierbei kann vorgesehen sein ein Teil des Aufsetzrandes bzw. den ganzen Bereich des Aufsetzrandes bzw. den Aufsetz­ rand und eine vorkragende Dichtlippe aus einem weichelastischen Material herzustellen, wodurch eine bessere Haftung und Abdichtung beim Aufsetzen auf das Auge erreicht wird.To improve the sealing effect and possibly reduce an injury possibility is proposed in further development of the invention the on area of the application aid, in particular the ring a softer, in particular, different from the other material of the ring to manufacture their soft elastic material. A part can be provided here  of the touch-up edge or the entire area of the touch-up edge or the touch-down edge and a protruding sealing lip made of a soft elastic material produce, which provides better adhesion and sealing when placed on the Eye is reached.

Um zu verhindern, daß nach einer genügenden Einwirkungszeit von Medikamen­ tenflüssigkeit auf die Hornhaut bei Abnahme der Applikationshilfe, in Gestalt des Ringes auf der Hornhaut verbliebene Medikamentenflüssigkeit nunmehr systemisch abfließen kann, wird vorgeschlagen, die Applikationshilfe mit einer Absaugeinrichtung auszustatten. Eine mögliche Ausgestaltung einer Absaugeinrich­ tung sieht vor, diese in dem Ringraum der Applikationshilfe mit einer Absaugöff­ nung unterzubringen, wobei die Absaugöffnung nahe dem Aufsetzrand angeordnet ist. Eine derartige Absaugeinrichtung kann beispielsweise über einen Schlauch angeschlossen sein, so daß überflüssige Medikamentenflüssigkeit von dem Auge entfernt werden kann, bevor die Applikationshilfe wieder abgenommen wird.To prevent after a sufficient exposure to medication liquid on the cornea when removing the application aid, in the form of the Ring of medication fluid remaining on the cornea can drain systemically, it is suggested that the application aid with a Equip suction device. A possible design of a suction device tion provides for this in the annular space of the application aid with a suction opening to accommodate voltage, the suction opening located near the touch-up edge is. Such a suction device can for example be a hose be connected so that unnecessary drug liquid from the eye can be removed before the application aid is removed again.

Um insbesondere bei Operationen oder länger andauernder Einwirkung der Medi­ kamentenflüssigkeit ein Verrutschen der auf das Auge aufgesetzten Applikations­ hilfe zu vermeiden wird vorgeschlagen, diese mit Fixationshilfen für die Befestigung beispielsweise an einem Lidsperrer auszustatten. Diese Fixationshilfen können beispielsweise in Gestalt von Haltebändern bzw. Schlaufen oder auch Haltebügeln des zylindrischen Rings vorgesehen sein. Bevorzugt werden derartige Fixationshilfen paarweise, d. h. diametral einander gegenüber liegend an der Applikationshilfe außenseitig angebracht. Diese Fixationshilfen können auch bereits an der Applikationshilfe, beispielsweise einem zylindrischen Ring außenseitig in Gestalt von Haltebügeln oder Halteringen angeformt sein.In particular during operations or prolonged exposure to the medi the fluid applied slipping of the application placed on the eye It is proposed to avoid help with fixation aids for fastening to equip for example on a lid blocker. These fixation aids can for example in the form of retaining straps or loops or retaining clips of the cylindrical ring can be provided. Such are preferred Fixation aids in pairs, d. H. diametrically opposite each other at the Application aid attached on the outside. These fixation aids can already on the application aid, for example a cylindrical ring on the outside in Be shaped in the form of retaining brackets or retaining rings.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird die Applikationshilfe in Ver­ bindung mit einem mit Medikamentenflüssigkeit getränkten saugfähigen weichen vliesartigen Einlage oder schwämmchenartigen Einlage verwendet. Der Einsatz der­ artiger mit Medikamentenflüssigkeit getränkter Einlagen hat den Vorteil, daß die Medikamente nur auf den Bereich der Hornhaut des Auges einwirken, auf dem die Einlage unmittelbar aufliegt. Desweiteren hat eine derartige Einlage auch den Vor­ teil, daß bei Beendigung der Einwirkungszeit diese Einlage wieder entfernt werden kann, so daß keine überschlüssige Medikamentenflüssigkeit in andere Bereiche des Auges oder in das systemische System gelangen kann bzw. ist es möglich, diese Einlage durch eine weitere Einlage zu ersetzen. According to a further proposal of the invention, the application aid in Ver binding with an absorbent soft soaked with medicinal liquid fleece-like insert or sponge-like insert used. The use of the like inserts soaked with medicinal liquid has the advantage that the Medications only act on the area of the cornea of the eye on which the Insert immediately rests. Furthermore, such a deposit also has the front partly that these deposits are removed again at the end of the exposure time can, so that no excess medication liquid in other areas of the Eye or into the systemic system or it is possible to use them Replacing the insert with another insert.  

Die erfindungsgemäßen Applikationshilfen ermöglichen eine hohe Lokale Medika­ mentenkonzentration bei der Behandlung des Auges, bei insgesamt reduzierter benötigter Medikamentenmenge. Die Applikationshilfen ermöglichen, die Medikamente an der Stelle zur Verfügung zu stellen, wo sie wirken sollen und ver­ meiden die Verabreichung im Überschuß, wie sie bei der konventionellen Augen­ tropfen-Applikation mit allen Nebenwirkungen üblich ist.The application aids according to the invention enable high local medicines ment concentration in the treatment of the eye, with a reduced overall required amount of medication. The application aids enable the To provide medication where it is supposed to work and ver avoid administration in excess, as with conventional eyes drip application with all side effects is common.

Die erfindungsgemäßen Applikationshilfen stellen einfache, zuverlässige und patien­ tenschonende Maßnahmen dar, mit denen systemische Nebenwirkungen von hoch­ potenten Medikamenten in Augentropfen reduziert bzw. verhindert werden können. Vor allem können bei den Risikopatienten zusätzliche Belastungen vermieden wer­ den. Durch eine höhere punktuelle Konzentration wird eine bessere und schnellere lokale Wirkung erzielt. Desweiteren bewirken die erfindungsgemäßen Applika­ tionshilfen eine Kostenreduktion durch Einsparung von Medikamenten an Menge, wie Augentropfen, Narkosemitteln und Medikamenten zur Behandlung von spezifi­ schen Nebenwirkungen, was als nicht unerheblicher Faktor zu bewerten ist.The application aids according to the invention are simple, reliable and patient are gentle measures that reduce systemic side effects from high potent drugs in eye drops can be reduced or prevented. Above all, additional stress can be avoided for risk patients the. A higher selective concentration makes it better and faster achieved local impact. Furthermore, the applications according to the invention bring about aids cost reduction by saving medication in volume, such as eye drops, anesthetics and medications for the treatment of specific side effects, which is a not insignificant factor.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen in schematischer vergrößerter DarstellungFurther refinements of the invention are explained on the basis of the drawing. It show a schematic enlarged view

Fig. 1a, 1b die Vorderansicht und Draufsicht auf eine Applikationshilfe in Gestalt eines zylindrischen Ringes Fig. 1a, 1b the front view and top view of an application aid in the form of a cylindrical ring

Fig. 2a bis 2d das Detail A gem. Fig. ia in verschiedenen Varianten FIGS. 2a to 2d detail A gem. Fig. Ia in different variants

Fig. 3a und 3b einen Längsschnitt und die Draufsicht auf eine ringförmige Applika­ tionshilfe mit Absaugschlauch FIGS. 3a and 3b show a longitudinal section and a plan view of an annular Applika tion with the aid of suction tube

Fig. 4 die schematische Darstellung des Einsatzes der ringförmigen Applikations­ hilfe auf einem Auge Fig. 4 shows the schematic representation of the use of the ring-shaped application aid in one eye

Fig. 5a und 5b die schematische Längssicht und Draufsicht des Einsatzes einer Applikationshilfe auf einem Auge mit Hilfe eines Lidsperrers FIGS. 5a and 5b show the schematic longitudinal view and a top view of the insert of an application aid in one eye using a Lidsperrers

Fig. 5c die Ansicht nach Fig. 5a einschließlich Medikamentenflüssigkeit Fig. 5c, the view of Fig. 5a including drug liquid

Fig. 6 der Einsatz einer Applikationshilfe gem. Fig. 5a mit zusätzlicher mit Medi­ kamentenflüssigkeit getränkter Einlage Fig. 6 shows the use of an application aid. Fig. 5a with additional deposit soaked with medication fluid

Fig. 7a, b die Draufsicht und den Querschnitt einer ringförmigen Applikationshilfe mit Haltebügeln Fig. 7a, a plan view and cross section b of an annular application aid with holding straps

Fig. 8a, b die Längsschnittansicht und die Draufsicht auf den Einsatz der Applika­ tionshilfe nach Fig. 7a, b auf einem Auge. Fig. 8a, b, the longitudinal sectional view and the top view of the use of the application aid according to Fig. 7a, b in one eye.

In der Fig. 1a, 1b ist schematisch eine Applikationshilfe mit zylindrischer ringförmi­ ger Gestalt, nachfolgend als Ring 1 bezeichnet dargestellt. Der Ring weist die Ringwandung 15, den inneren Ringraum 10 und die stirnseitge Aufsetzfläche mit dem Aufsetzrand S auf. Der Ring 1 kann aus Metall oder Kunststoffe sterilisierbar, hergestellt sein. Alle Ecken und Kanten des Ringes 1 sind abgerundet auszubilden. Der Innendurchmesser d1 des Ringraumes 10 bestimmt die mögliche Kontaktfläche K mit der Hornhaut des Auges beim Aufsetzen des Ringes auf dieselbe. Der Durchmesser d1 beträgt je nach Hornhautdurchmesser 8 bis 12 mm, dies richtet sich nach dem Patienten. Die Wanddicke der Ringwandung 10 beträgt je nach Material etwa 1 bis 3 mm. Hieraus ergibt sich der Außendurchmesser d2 des Ringes 1. Die Höhe h des Ringes 1 beträgt je nach Material 5 bis 12 mm. Dies richtet sich auch ggf. nach der weiteren Ausgestaltung des Ringes 1 mit Fixationshilfen.In Fig. 1a, 1b schematically shows an application aid with cylindrical ringförmi ger shape shown hereinafter referred to as Ring 1. The ring has the ring wall 15 , the inner annular space 10 and the front-side contact surface with the contact edge S. The ring 1 can be made of metal or plastic and can be sterilized. All corners and edges of the ring 1 are to be rounded off. The inner diameter d1 of the annular space 10 determines the possible contact area K with the cornea of the eye when the ring is placed thereon. The diameter d1 is 8 to 12 mm depending on the cornea diameter, this depends on the patient. The wall thickness of the ring wall 10 is approximately 1 to 3 mm, depending on the material. This results in the outer diameter d2 of the ring 1 . The height h of the ring 1 is 5 to 12 mm, depending on the material. This may also depend on the further configuration of the ring 1 with fixation aids.

Um eine gute Anlage und damit Dichtwirkung beim Aufsetzen des Ringes 1 auf die Hornhaut im Bereich des Aufsetzrandes S zu erreichen, wird dieser bevorzugt ballig oder trichterförmig sich erweiternd ausgestattet, um sich der Krümmung der Horn­ haut besser anzupassen, siehe die auszugsweise dargestellten Varianten des Auf­ setzrandes gem. den Fig. 2a bis 2d. Bei der Gestaltung nach Fig. 2a ist der Auf­ setzrand S lediglich durch eine trichterförmige Erweiterung 11 des Ringinnenrau­ mes in Richtung stirnseitiges Ende schräg verlaufend ausgebildet. Die Kanten 12, 13 der Ringwandung 15 sind abgerundet ausgebildet. Die Tiefe der trichterförmigen Erweiterung h3, die zusammen mit der Dicke der Ringwandung den Verlauf des Aufsetzrandes S bestimmt, beträgt ca. 0,5 bis 2 mm.In order to achieve a good contact and thus a sealing effect when the ring 1 is placed on the cornea in the area of the attachment edge S, it is preferably equipped with a spherical or funnel-shaped widening in order to better adapt to the curvature of the cornea, see the variants of the opening shown in extracts border according to FIGS. 2a to 2d. In the design according to FIG. 2a, the setting edge S is formed only by a funnel-shaped extension 11 of the ring inner space in the direction of the front end. The edges 12 , 13 of the ring wall 15 are rounded. The depth of the funnel-shaped extension h3, which, together with the thickness of the ring wall, determines the course of the attachment edge S, is approximately 0.5 to 2 mm.

In der Fig. 2b ist eine symmetrische Ausbildung des Auflagerandes S in balliger Ausführung mit abgerundeten Kanten 12, 13 dargestellt. Desweiteren ist der ballig ausgebildete Aufsetzrand S für den Ring 1 gem. Fig. 2b aus einem weichen elastischen Material, beispielsweise Weichgummi als separates Teil 15a hergestellt und in die Ringwandung 15 stirnseitig eingesetzt, wobei die Ringwandung 15 beispielsweise aus einem steifen thermoplastischen Kunststoff oder aus Metall wie Aluminium hergestellt sein kann.In FIG. 2b is a symmetrical design of the supporting rim S convex in design with rounded edges 12, shown. 13 Furthermore, the crowned attachment edge S for the ring 1 is gem. Fig. 2b made of a soft elastic material, such as soft rubber as a separate part 15 a and inserted into the end face of the ring wall 15 , wherein the ring wall 15 can be made, for example, of a rigid thermoplastic or from metal such as aluminum.

Es ist auch möglich, den Aufsetzrand S gegenüber der Wanddicke 15 des Ringes 1 zu vergrößern, wie bei den Ausbildungen nach Fig. 2c und 2d dargestellt. Hierbei kann der Aufsetzrand S entweder integral aus einem Stück mit dem Ring und der Ringwandung 15 gefertigt sein, wie Fig. 2c zeigt und sowohl innenseitig als auch außen­ seitig leicht über die Ringwandungen vorstehen 13a, 12a, und zusätzlich noch durch asymmetrische Ausbildung eine sich trichterförmig nach außen erweiternde Öffnung des Ringraumes 10 bilden. Es ist aber auch möglich, wie in der Fig. 24 gezeigt, den Aufsetzrand insbesondere nach außen über die Ringwandung 15 des Ringes 1 hinaus nach Art einer Dichtlippe 14 vorkragend zu verlängern, wodurch wesentlich vergrößerte Auflageflächen des Aufsetzrandes S gebildet werden. Hierbei kann je nach Material und Weichheit und Biegsamkeit des für die Dichtlippe 14 gewählten Materials zusätzlich die trichterartige Erweiterung 11 des Ringinnenraumes 10 durch entsprechende Gestaltung und Verlauf des Aufsatzrandes S der Dichtlippe 14 gebildet werden. Auch die Dichtlippe 14 kann entweder integral unmittelbar an dem Ring 1 angeformt sein und aus dem gleichen Material wie der Ring 1 bzw. die Ringwandung 15 bestehen oder aber als separates mit der Ringwandung 15 verbun­ denes eingesetztes Teil 15a aus dem gleichen oder einem anderen Material bestehen. Insbesondere ist jedoch vorgesehen, die Dichtlippe 14 mit dem Aufsetzrand S aus einem weichen biegsamen und gut an der Hornhaut eines Auges anhaftenden Materials zu fertigen.It is also possible to increase the contact edge S with respect to the wall thickness 15 of the ring 1 , as shown in the configurations according to FIGS . 2c and 2d. Here, the attachment edge S can either be made integrally from one piece with the ring and the ring wall 15 , as shown in FIG. 2c, and protrude slightly from the inside and outside of the ring walls 13 a, 12 a, and additionally by an asymmetrical design forming a funnel-shaped outward opening of the annular space 10 . However, it is also possible, as shown in FIG. 24, to extend the attachment edge in a projecting manner, in particular outwardly beyond the ring wall 15 of the ring 1 , in the manner of a sealing lip 14 , as a result of which substantially enlarged contact surfaces of the attachment edge S are formed. Depending on the material and softness and flexibility of the material selected for the sealing lip 14 , the funnel-like enlargement 11 of the ring interior 10 can additionally be formed by appropriate design and course of the top edge S of the sealing lip 14 . The sealing lip 14 can either be integrally formed directly on the ring 1 and made of the same material as the ring 1 or the ring wall 15 or as a separate with the ring wall 15 verbun denes inserted part 15 a made of the same or a different material consist. In particular, however, provision is made to manufacture the sealing lip 14 with the attachment edge S from a soft, flexible material that adheres well to the cornea of an eye.

In der Fig. 4 ist im Längsschnitt schematisch ein Auge 2 mit aufgesetzter Applika­ tionshilfe in Gestalt eines zylindrischen Ringes 1 dargestellt. Das Auge ist mit Linse 23, Iris 22, vorderer Augenkammer 20 und Hornhaut 21 dargestellt. Die Lider 24 sind mittels eines Lidsperrers 5 seitlich gehalten. Der gem. Fig. 2a ausgestaltete Ring 1 ist mit seinem Aufsetzrand S auf die Hornhaut 21 über die vordere Augen­ kammer 20 auf das Auge aufgesetzt. Der Aufsetzrand und der Ringraum 10 begrenzen die Kontaktfläche K mit der Hornhaut 21 des Auges. Nunmehr kann in den Ringraum 10 des Ringes 1 Medikamentenflüssigkeit, beispielsweise Augentrop­ fen zum Weiten der Pupillen eingetropft werden. Der Ring 1 verhindert das seitliche Abfließen der in den Ringraum 10 eingegebenen Medikamentenflüssigkeit aus dem Kontaktbereich. Die applizierte Medikamentenflüssigkeit kann konzentriert und wirkungsvoll auf die Hornhaut 21 wie gewünscht einwirken.In Fig. 4, an eye 2 is schematically shown in longitudinal section with application aid in the form of a cylindrical ring 1 . The eye is shown with lens 23 , iris 22 , anterior chamber 20 and cornea 21 . The eyelids 24 are held laterally by means of an eyelid block 5 . The gem. Fig. 2a designed ring 1 is placed with its edge S on the cornea 21 via the front eye chamber 20 on the eye. The attachment edge and the annular space 10 delimit the contact area K with the cornea 21 of the eye. Now medication liquid, for example eye drops, can be added dropwise into the annular space 10 of the ring 1 to dilate the pupils. The ring 1 prevents the medicinal liquid introduced into the annular space 10 from flowing out of the side of the contact area. The medication liquid applied can act in a concentrated and effective manner on the cornea 21 as desired.

In der Fig. 3a und 3b ist die Ausbildung der ringförmigen zylindrischen Applika­ tionshilfe 1 gem. Fig. 2a und Fig. 4 zusätzlich mit einer Absaugeinrichtung in Gestalt eines Absaugschlauches 4, der an der Innenwandung des Ringes 1 ange­ bracht ist dargestellt ist. Der Absaugschlauch 4 mündet nahe am Aufsetzrand S am inneren Ende der trichterförmigen Erweiterung 11 mit einem Absaugloch 40. An den Absaugschlauch 4 kann dann eine Saugeinrichtung angesetzt werden, um über­ schüssige Medikamentenflüssigkeit bei Beendigung der Behandlung aus dem Ringinnenraum 10 abzusaugen, so daß nach Entfernen des Ringes 1 vom Auge, siehe Fig. 4, keine Medikamentenflüssigkeit mehr auf dem Auge verbleibt, die unerwünscht in andere Augenbereiche abfließen könnte.In Fig. 3a and 3b, the formation of the annular cylindrical Applika is tion help 1 acc. Fig. 2a and Fig. 4 additionally with a suction device in the form of a suction hose 4 , which is shown on the inner wall of the ring 1 is shown. The suction hose 4 opens near the attachment edge S at the inner end of the funnel-shaped extension 11 with a suction hole 40 . A suction device can then be attached to the suction hose 4 in order to suck off excess medicinal liquid from the ring interior 10 at the end of the treatment, so that after removing the ring 1 from the eye, see FIG. 4, no medicinal liquid remains on the eye which is undesirable could flow into other eye areas.

Fig. 3a zeigt den Schnitt BB nach Fig. 3b. Fig. 3a shows the section BB of Fig. 3b.

In der Fig. 5a ist eine zylindrische ringförmige Applikationshilfe 1 mit einem Auf­ setzrand S nach Fig. 2a dargestellt, die zusätzlich mit Fixationshilfen in Gestalt von Zugbändern 6 ausgestattet ist. Die gem. Fig. 5a und 5b aufgesetzte ringförmige Applikationshilfe 1 mit den Zugbändern 6 wird dann mittels des Lidsperrers 5 im Bereich der Zugbänder 6 ebenfalls auf dem Auge in der gewünschten Position auf der Hornhaut 21 festgehalten. Die Zugbänder oder Zugschlaufen können an den Lidsperrer 5 eingehängt sein. In Fig. 5a, a cylindrical annular application aid 1 is shown with a setting edge S according to Fig. 2a, which is additionally equipped with fixation aids in the form of drawstrings 6 . The acc. FIGS. 5a and 5b ring-shaped application aid 1 with the tension bands 6 is then held in the desired position on the cornea 21 in the desired position on the eye by means of the eyelid stopper 5 in the region of the tension bands 6 . The drawstrings or loops can be attached to the eyelid 5 .

Fig. 5c zeigt dann den aufgesetzten Ring 1 gem. Fig. 5a mit in den Ringraum 10 eingefüllter Medikamentenflüssigkeit F, die die Hornhaut 21 in dem von dem Ring 1 begrenzten Kontaktbereich benetzt. Fig. 5c then shows the ring 1 according to. FIG. 5a having been filled into the annular space 10 F medicament liquid which wets the cornea 21 in the limited of the ring 1 of contact.

In der Fig. 6 ist der Einsatz eines Ringes 1 als Applikationshilfe, der ebenfalls mit Fixationshilfen 6 gem. Fig. 5c ausgestattet ist, auf dem Auge 2 dargestellt, bei dem in den Ringraum 10 auf die Hornhaut 21 eine vliesartige saugfähige Einlage 7 ein­ gelegt ist. Diese Einlage 7, die weich, gewölbt, saugfähig und aus vliesartigem Material ist z. B. gepreßter Watte, ist mit der Medikamentenflüssigkeit getränkt. Die Medikamente wirken dabei ausschließlich auf die Fläche der Hornhaut 21, mit der sie in Kontakt sind. Diese vliesartige oder schwämmchenartige Einlage 7 kann dann nach Beendigung der Einwirkungszeit wieder aus dem Ring 1 entfernt werden und danach der Ring 1 von dem Auge 2 abgehoben werden. Auch hier verhindert der dicht auf der Hornhaut 21 aufsitzende Rand S des Applikationsringes ein Abfließen von Medikamentenflüssigkeit aus dem Innenraum 10 in die benachbarten Bereiche des Auges.In FIG. 6, the use of a ring 1 as an application aid, which is also in accordance with the fixation aids is 6. Fig. 5c is equipped, shown on the eye 2 , in which a fleece-like absorbent insert 7 is placed in the annular space 10 on the cornea 21 . This insert 7 , which is soft, arched, absorbent and made of non-woven material z. B. pressed cotton is soaked with the medicinal liquid. The drugs act exclusively on the surface of the cornea 21 with which they are in contact. These mat-like or schwämmchenartige insert 7 may then be removed from the ring 1, then the ring 1 be lifted from the eye 2 after completion of the exposure time. Here too, the edge S of the application ring, which sits tightly on the cornea 21 , prevents medicinal fluid from flowing out of the interior 10 into the adjacent areas of the eye.

In der Fig. 7a ist in Aufsicht ein Ring 1 mit diametral einander gegenüberliegend ausgebildeten Haltebügeln 16, dessen Enden 16a hakenförmig nach oben abgewin­ kelt sind. Fig. 7b zeigt den Querschnitt A3 nach Fig. 7a. Auch diese ringförmige Applikationshilfe 1 ist an der Aufsetzseite auf das Auge mit einer trichterförmigen Erweiterung 11 und angeformten nach außen über den Ring 1 vorstehenden umlau­ fender Dichtlippe 14 ausgebildet.In Fig. 7a is a top view of a ring 1 with diametrically opposed brackets 16 , the ends 16 a of which are hook-like bent upwards. FIG. 7b shows the cross section A3 according to FIG. 7a. This ring-shaped application aid 1 is formed on the attachment side on the eye with a funnel-shaped extension 11 and integrally formed on the ring 1 projecting umlau fender sealing lip 14 .

In der Fig. 8a und 8b ist in Längsschnitt das Aufsetzen der Applikationshilfe 1 gem. Fig. 7a, 7b auf das Auge 2 dargestellt. Die Applikationshilfe 1 wird im Bereich der Bügel 16 an dem Lidsperrer 5 befestigt und mit diesem gehalten. Die Applika­ tionshilfe 1 sitzt mit ihrem mit Dichtlippen 14 ausgebildeten Aufsetzrand auf dem Auge auf und begrenzt die Kontaktfläche der Hornhaut 21, die mit in den Innen­ raum 10 der Applikationshilfe einzufüllender Medikamentenflüssigkeit in Kontakt kommt.In Fig. 8a and 8b in longitudinal section the placing of the application aid is gem 1. Fig. 7a, shown on the eye 2 7b. The application aid 1 is fastened in the area of the bracket 16 to the eyelid block 5 and held with it. The application aid 1 sits on the eye with its sealing lip 14 formed on the edge and limits the contact surface of the cornea 21 , which comes into contact with the medication liquid to be filled into the interior 10 of the application aid.

Die als Ring ausgebildete Applikationshilfe wird bei liegenden Patienten, entweder nach örtlicher Betäubung oder in Narkose auf das mit dem Lidsperrer offengehal­ tene Auge gelegt, so daß der Ring auf dem Rand der Hornhaut aufliegt. Nun kön­ nen Augentropfen in den Ringraum appliziert werden. Diese verbleiben, durch die gute Abdichtung des Aufsetzrandes des Ringes auf dem Auge, bis sie nach einer Einwirkzeit abgetupft oder abgesaugt werden innerhalb des Ringraumes. Ein Abflie­ ßen der Tropfenflüssigkeit auf die Bindehaut oder in die Nasenschleimhaut wird somit verhindert.The application aid, which is designed as a ring, is used for lying patients, either after local anesthesia or under anesthesia on the open lid tene eye so that the ring rests on the edge of the cornea. Now you can NEN eye drops are applied in the annulus. These remain through which good sealing of the rim of the ring on the eye until after a The dwell time is dabbed or suctioned off within the annulus. An outflow  the drop of liquid drips onto the conjunctiva or into the nasal mucosa thus prevented.

Claims (10)

1. Verwendung eines zylindrischen Ringes (1) als Applikationshilfe zum örtlich auf die Hornhaut (21) eines Auges begrenzten definierten Aufbringen von Medikamenten in flüssiger Form mit einer inneren, die Kontaktfläche (K) für die Medikamentenflüssigkeit (F) umfassenden, auf die Hornhaut (21) begrenzten Ringfläche, in dessen inneren Ringraum (10) nach dem Aufsetzen des Ringes (1) auf die Hornhaut (21) des Auges die Medikamentenflüssigkeit (F) eintropfbar ist, und bei dem die stirnseitige, auf die Hornhaut (21) aufsetzbare Ringwandung einen ballig geformten und/oder trichterförmig nach außen sich erweiternden Aufsetzrand (S) aufweist.1. Use of a cylindrical ring ( 1 ) as an application aid for the defined application of medication in liquid form, which is limited locally to the cornea ( 21 ) of an eye, with an internal application onto the cornea (comprising the contact surface (K) for the medication liquid (F) ( 21 ) limited annular surface, in the inner annular space ( 10 ) of which the medicinal liquid (F) can be dropped after the ring ( 1 ) has been placed on the cornea ( 21 ) of the eye, and in which the ring wall on the end face, which can be placed on the cornea ( 21 ) has a spherically shaped and / or funnel-shaped outwardly widening attachment edge (S). 2. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitig auf die Hornhaut (21) aufsetzbare Ringwandung mit einer den Aufsetzrand (S) verlängernden, über die ringförmige Gestalt nach außen kragenförmig überstehende Dichtlippe (14) versehen ist.2. Ring according to claim 1, characterized in that the end face on the cornea ( 21 ) attachable ring wall is provided with an extension edge (S) extending over the annular shape protruding outwardly sealing lip ( 14 ). 3. Ring nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (1) aus Metall hergestellt ist.3. Ring according to one of claims 1 or 2, characterized in that the ring ( 1 ) is made of metal. 4. Ring nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (1) aus Kunststoff hergestellt ist.4. Ring according to one of claims 1 or 2, characterized in that the ring ( 1 ) is made of plastic. 5. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Aufsetzrand (S) und ggf. die Dichtlippe (14) umfassende Bereich aus einem weichelastischen und das Anhaften an der Hornhaut fördernden Material, insbesondere auf Basis von Gummi oder Kunststoff gebildet ist.5. Ring according to one of claims 1 to 4, characterized in that the attachment edge (S) and possibly the sealing lip ( 14 ) comprehensive area made of a soft elastic and adhering to the cornea promoting material, in particular based on rubber or plastic is formed. 6. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (1) einen Innendurchmesser (d1) von etwa 8 bis 12 mm, eine Höhe (h) von etwa 5 bis 12 mm und eine Wanddicke von etwa 1 bis 3 mm aufweist.6. Ring according to one of claims 1 to 5, characterized in that the ring ( 1 ) has an inner diameter (d1) of approximately 8 to 12 mm, a height (h) of approximately 5 to 12 mm and a wall thickness of approximately 1 to 3 mm. 7. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (10) mit einer Absaugeinrichtung (4) mit Absaugöffnung (40) zum Absaugen von Medikamentenflüssigkeit (F) verbunden ist, wobei die Absaugöffnung (40) nahe dem Aufsetzrand (S) angeordnet ist.7. Ring according to one of claims 1 to 6, characterized in that the annular space ( 10 ) with a suction device ( 4 ) with suction opening ( 40 ) for suctioning medicinal liquid (F) is connected, the suction opening ( 40 ) near the attachment edge (S) is arranged. 8. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (1) mit Fixationshilfen (6, 16) für die Befestigung an einem Lidsperrer ausgestattet ist.8. Ring according to one of claims 1 to 7, characterized in that the ring ( 1 ) is equipped with fixation aids ( 6 , 16 ) for attachment to a lid blocker. 9. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Haltebänder bzw. Schlaufen (6) an dem Ring (1) an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten angebracht sind.9. Ring according to one of claims 1 to 8, characterized in that retaining straps or loops ( 6 ) on the ring ( 1 ) are attached on two diametrically opposite sides. 10. Ring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (1) zwei angeformte, einander diametral gegenüberliegende Haltebügel aufweist.10. Ring according to claim 8, characterized in that the ring ( 1 ) has two integrally formed, diametrically opposite retaining bracket.
DE19934310080 1993-03-27 1993-03-27 Application aid for applying medication liquid to one eye Expired - Fee Related DE4310080C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310080 DE4310080C2 (en) 1993-03-27 1993-03-27 Application aid for applying medication liquid to one eye

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310080 DE4310080C2 (en) 1993-03-27 1993-03-27 Application aid for applying medication liquid to one eye

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310080A1 DE4310080A1 (en) 1994-09-29
DE4310080C2 true DE4310080C2 (en) 1997-01-30

Family

ID=6484079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934310080 Expired - Fee Related DE4310080C2 (en) 1993-03-27 1993-03-27 Application aid for applying medication liquid to one eye

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310080C2 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480737A (en) * 1948-03-08 1949-08-30 Jayle Gaetan Jean-Edward Cutting instrument particularly useful in connection with corneal grafting

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310080A1 (en) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035979T2 (en) EYE INSCRIPTION AND METHOD FOR DELAYED RELEASE OF A MEDICAL TO THE EYE
DE60019740T2 (en) SHUNTER DEVICE AND METHOD FOR GLUCKOM TREATMENT
US10485702B2 (en) System and method for treating an ocular disorder
AT413332B (en) DRAINAGE IMPLANT FOR THE DISPOSAL OF CHAMBER WATER FROM THE FRONT EYE CHAMBER IN THE EPISCLERAL VEINS
AT409586B (en) Implant draining aqueous humor from anterior chamber of eye into Schlemm's channel, includes fixation plate for stabilization on sclera
DE60018777T2 (en) MEDICAMENT SUPPLY OF THE SUB-TENON
DE69722825T2 (en) Implantable device for regulating the flow of liquids within the body
DE60016271T2 (en) drug delivery
DE60225815T2 (en) GLAUKOM-STENT FOR GLAUCOMA TREATMENT
WO2010072574A1 (en) Implant for inserting into the schlemm's canal of an eye
DE19840047A1 (en) Device for the targeted improvement and / or permanent guarantee of the permeability for eye chamber water through the trabecular mechanism in the Schlemm canal
DE102018203424A1 (en) Shunt implant
DE4310080C2 (en) Application aid for applying medication liquid to one eye
DE19947711A1 (en) Implant especially for the treatment of glaucoma comprises removable peduncular body for insertion in the eye
DE3724978A1 (en) Catheter for the long-term administration of drugs
WO2022049140A1 (en) Stent implant for treating glaucoma by means of intraocular fluid drainage from the anterior chamber
AU2012201744B8 (en) Apparatus and method for treating ocular disorders
Kelly Topical ophthalmic drug administration: a practical guide
DE2945349A1 (en) Artificial eye lens assembly - has wire angle-piece forming fixing device on side surface and flexible wire support

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee