DE4309923A1 - Vorrichtungsanordnung zur Zufuhr von Atemgas zu einem Patienten - Google Patents

Vorrichtungsanordnung zur Zufuhr von Atemgas zu einem Patienten

Info

Publication number
DE4309923A1
DE4309923A1 DE4309923A DE4309923A DE4309923A1 DE 4309923 A1 DE4309923 A1 DE 4309923A1 DE 4309923 A DE4309923 A DE 4309923A DE 4309923 A DE4309923 A DE 4309923A DE 4309923 A1 DE4309923 A1 DE 4309923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breathing gas
device arrangement
patient
gas
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4309923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309923C2 (de
Inventor
Gebhard Dr Wuertemberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOESCH WILHELM 79224 UMKIRCH DE
Original Assignee
BOESCH WILHELM 79224 UMKIRCH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOESCH WILHELM 79224 UMKIRCH DE filed Critical BOESCH WILHELM 79224 UMKIRCH DE
Priority to DE4309923A priority Critical patent/DE4309923C2/de
Publication of DE4309923A1 publication Critical patent/DE4309923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309923C2 publication Critical patent/DE4309923C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • A61M16/0672Nasal cannula assemblies for oxygen therapy
    • A61M16/0677Gas-saving devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M16/101Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement using an oxygen concentrator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/03Gases in liquid phase, e.g. cryogenic liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/205Blood composition characteristics partial oxygen pressure (P-O2)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications
    • F17C2270/025Breathing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtungsanordnung zur Zufuhr von Atemgas zu einem Patienten, mit einer Nasensonde oder dergleichen Zufuhreinrichtung, welche über zumindest eine Atemgasleitung mit wenigstens einer Atemgasquelle verbunden ist, wobei in die Atemgasleitung mindestens ein Regelorgan zwischengeschaltet ist.
Der arterielle Blutgas-Sättigungsgrad eines Menschen, d. h. der Sauerstoffpartialdruck (PaO2) wird u. a. durch den inspiratorischen Sauerstoffgehalt des Atemgases sowie durch den perfusionsbedingten Transport von Sauerstoff zum Gewebe und dessen Aufnahme in den Mitochondrien beeinflußt. Chronische Erkrankungen können diesen Blutgas-Sättigungsgrad, der bei gesunden Menschen zwischen 91 und 100% liegt, dauerhaft auf geringere Werte absinken lassen. Ein zu geringer Sauerstoffpartialdruck aber kann zu einem Sauerstoffmangel im Gewebe und zu irreversiblen Gewebszerstörungen führen. Auch verengen sich bei zu geringen Blutgas-Sättigungswerten die Blutgefäße im Körper (sogenannter Euler-Liljestrand-Reflex), so daß das Herz des Patienten eine lebensdauervermindernde Mehrleistung zu erbringen hat.
Um den Blutgas-Sättigungsgrad eines Patienten bei solchen chronischen Erkrankungen anzuheben, kann es erforderlich werden, durch eine künstliche Zufuhr von Sauerstoff im Rahmen einer Langzeittherapie den inspiratorischen Sauerstoffgehalt des Atemgases zu erhöhen. Für eine solche Langzeittherapie stehen Stahldruckflaschen, O2-Konzentratoren und Flüssigsauerstoffsysteme zur Verfügung.
Dabei setzt sich in den letzten Jahren die Indikation zur Flüssigsauerstoffversorgung durch, weil dabei eine Steigerung der täglichen O2-Inhalation, eine Mobilitätszunahme des Patienten im Vergleich zu den orts- beziehungsweise netzabhängigen Stahldruckflaschen und O2-Konzentratoren und nicht zuletzt eine gesicherte Verbesserung der Lebensqualität des Patienten erreichen läßt.
Die angebotenen Flüssigsauerstoffsysteme bestehen einheitlich aus einem unterschiedlich großen vakuum-isolierten Edelstahl- Reservoirtank von 21 bis 31 Litern, der in einem stationären Basis-Gerät enthalten ist und tiefkalt verflüssigten Sauerstoff als Atemgas bereithält. An diesem stationären Basisgerät läßt sich eine tragbare Geräteeinheit (sogenannter "Strawler") auffüllen, deren Gerätetank ein Fassungsvermögen von 0,5 bis 1,23 Litern hat, was dem Patienten bei einer üblichen Flußrate des zuzuführenden Sauerstoffstroms von 2 Litern/Minute eine Mobilität von 4 bis 8 Stunden gibt. In diesen Geräten wird der flüssig und entsprechend platzsparend bevorratete Sauerstoff über ein System von Röhren, Anwärmschlangen und einem Durchsatzreglerventil entnommen, zu Gas verdampft, auf Raumtemperatur erwärmt und über einen auf verschiedene Atemgas-Volumina einstellbaren Flußmengenregler an den Patienten abgegeben. Dabei trägt der Patient eine gegebenenfalls doppelumige Nasensonde, eine Atemmaske, einen intratrachealen Katheter oder dergleichen Zufuhreinrichtung, welche über eine Atemgasleitung mit dem Basisgerät oder dem transportablen Gerät verbunden ist.
Die einzelnen Geräte sind jeweils auf den individuellen Sauerstoffbedarf des Patienten anzupassen. Dazu wird der arterielle Sauerstoffpartialdruck des Patienten in Ruhelage gemessen und anschließend der Flußmengenregler dieser Geräte entsprechend eingestellt. Bei erhöhten körperlichen Belastungen des Patienten, aber auch während bestimmter Schlafphasen, ist dieses dem Patienten künstlich zugeführte Sauerstoffvolumen nicht ausreichend, um eine Entsättigung des im Blut enthaltenen Sauerstoffanteils zu verhindern. In solchen Tätigkeits- oder Schlafphasen kann es trotz des allerdings unzureichend zugeführten Atemgases zu den oben beschriebenen Beeinträchtigungen und Schädigungen des Patienten kommen.
Zwar hat man bereits auch sogenannte Demandsysteme geschaffen, die zwischen die Sauerstoffquelle sowie die am Patienten angebrachte Zufuhreinrichtung geschaltet werden und es über einen inspiratorisch ausgelösten Tricker erlauben, den Sauerstoff in einer bestimmten Menge oder in einem bestimmten Atemzyklus während der Inspirationsphase des Patienten abzugeben.
Mit Hilfe dieser als Sparsysteme ausgelegten, inspirationsgetriggerten Demandsysteme können zwar die Nachfüllungsfrequenzen und damit die Kosten für den Flüssigsauerstoff drastisch reduziert werden, jedoch kann auch mit Hilfe dieser Geräte einer Entsättigung des Sauerstoffgehalts im Blut sowie den daraus eventuell resultierenden Beeinträchtigungen und Schädigungen des Patienten nicht vollständig begegnet werden.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Vorrichtungsanordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der einer solchen Entsättigung des Blutgas- Sättigungswertes auch beispielsweise bei Belastungen oder während bei bestimmter Schlafphasen des Patienten entgegengewirkt werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Vorrichtungsanordnung der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß die Vorrichtungsanordnung einen Blutgas- Sättigungssensor sowie eine damit elektrisch verbundene Meß- und Steuereinrichtung aufweist und daß diese Meß- und Steuereinrichtung zum Anpassen des dem Patienten zuzuführenden Atemgasvolumens an den ermittelten Blutgas-Sättigungsgrad mit einem elektrisch betätigbaren Regelorgan in Steuerverbindung steht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat einen Blutgas- Sättigungssensor, mit dem der aktuelle arterielle Sauerstoffpartialdruck des Patienten auch während einer Schlafphase oder bei besonderen Belastungen gemessen werden kann. Dieser Blutgas-Sättigungssensor ist mit einer vorzugsweise elektronischen Meß- und Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtungsanordnung elektrisch verbunden, welche wiederum mit einem elektrisch betätigbaren Regelorgan in Steuerverbindung steht. Zum Anpassen des dem Patienten pro Zeiteinheit zuzuführenden Atemgasvolumens an den aktuell ermittelten Blutgas-Sättigungsgrad ist dieses elektrisch betätigbare Regelorgan in die zu einer Atemgasquelle führende Atemgasleitung zwischengeschaltet.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtungsanordnung das dem Patienten pro Zeiteinheit zugeführte Sauerstoffvolumen automatisch an dessen aktuellen und individuellen Atemgas- Bedarf anpaßt, ist eine ständige Überwachung des Patienten auch in Kliniken nicht mehr notwendig, was gleichzeitig eine erhebliche Kostenersparnis beinhalten kann. Darüber hinaus läßt sich eine erhöhte Therapiesicherheit erzielen, da Todesfälle durch eine Sauerstoff-Übersättigung praktisch nicht mehr zu befürchten sind. Da dem Patienten im wesentlichen nur die benötigte Atemgas-Menge zugeführt wird, arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung kosteneffizienter.
Zu einer erheblichen körperlichen Entlastung des Patienten führt auch, daß der bei einer Sauerstoff-Untersättigung auftretende Euler-Liljestrand-Reflexeffekt und somit eine Verengung der Blutgefäße praktisch ausgeschaltet wird.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtungsanordnung kann eventuell auch die Arbeitsfähigkeit des Patienten wieder hergestellt werden, da ihm je nach Arbeitsbelastung mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtungsanordnung die jeweils aktuell benötigte Sauerstoffmenge zugeführt wird.
Vorteilhaft ist es, wenn das elektrisch betätigbare Regelorgan als Proportional-Regelorgan, vorzugsweise als elektromagnetisches Proportionalventil ausgebildet ist.
Als Blutgas-Sättigungssensor können beispielsweise solche handelsüblichen Geräte dienen, die die Sauerstoffsättigung im Rahmen einer arteriellen Blutkreisanalyse oder mit Hilfe von Transoxoten messen. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der der Blutgas-Sättigungssensor als Pulsoximeter ausgebildet ist. Mittels solcher Pulsoximeter, die den Blutsauerstoff-Sättigungsgrad durch Ermittlung der Ablenkung eines auf die Haut des Patienten aufgesetzten und im roten oder ultravioletten Lichtbereich strahlenden LED-Sensors messen, kann der Blutgas-Sättigungsgrad auf unblutige Weise gemessen werden.
Ein solches Pulsoximeter ist während der Therapie mit der erfindungsgemäßen Vorrichtungsanordnung am Körper des Patienten zu verkleben oder dergleichen zu befestigen. Um dem Patienten die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erleichtern, ist es zweckmäßig, wenn der Blutgas- Sättigungssensor an einem Finger des Patienten befestigbar und vorzugsweise als. Fingerling oder Fingerclip ausgebildet oder als Klebesensor ausgestaltet ist, welcher insbesondere bei Kindern leicht auf der Haut befestigt werden kann.
Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtungsanordnung auch unter Zuhilfenahme üblicher Geräte eingesetzt werden. Dabei sieht eine Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß die Vorrichtungsanordnung eine Grundeinheit zum Zuführen eines festgelegten oder festlegbaren Atemgas-Volumens und eine Zusatzeinheit zum Zuführen eines zusätzlichen, an einen aktuell ermittelten Blutgas-Sättigungsgrad angepaßten Atemgas- Volumens aufweist, wobei der Zusatzeinheit die Meß- und Steuereinrichtung zugeordnet ist, welche mit dem Blutgas- Sättigungssensor sowie dem elektrisch betätigbaren Regelorgan in Steuerverbindung steht. Bei einer solchen Ausführungsform kann beispielsweise ein übliches Gerät als Grundeinheit dienen, während mit Hilfe der möglichst kompakt auszugestaltenden Zusatzeinheit dem Patienten ein zusätzliches, an den aktuell ermittelten Blutgas­ sättigungsgrad angepaßtes Atemgas-Volumen zugeführt wird.
Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung betrifft eine Vorrichtungsanordnung zur Zufuhr von Atemgas zu einem Patienten, die eine Grundeinheit mit einer Atemgasquelle aufweist, welche über eine Atemgas-Hauptstromleitung mit einer Nasensonde oder dergleichen Zufuhreinrichtung verbunden ist, wobei in die Atemgas-Hauptleitung ein mechanisches Sperr- und/oder Regelorgan zwischengeschaltet ist. Für diese weiterbildende Ausführungsform gemäß der Erfindung ist kennzeichnend, daß die Vorrichtungsanordnung eine Zusatzeinheit zur Zufuhr eines zusätzlichen, an den aktuellen Blutgas-Sättigungsgrad angepaßten Atemgas-Volumens hat, der ein Blutgas- Sättigungssensor sowie eine damit elektrisch verbundene Meß- und Steuereinrichtung zugeordnet ist, daß die Zusatzeinheit über eine Atemgas-Nebenstromleitung mit der Atemgasquelle der Grundeinheit verbunden ist und daß in die zu einer Nasensonde oder dergleichen Zufuhreinrichtung führende Atemgas- Nebenleitung ein elektrisch betätigbares und mit der Meß- und Steuereinrichtung in Steuerverbindung stehendes Regelorgan zwischengeschaltet ist.
Bei dieser weiterbildenden Ausführungsform gemäß der Erfindung kann beispielsweise das benötigte Sauerstoff-Grundvolumen dem Patienten über die Grundeinheit zugeführt werden, wobei das mechanische Sperr- oder Regelorgan dieser Grundeinheit vorzugsweise auf das vom Patienten in Ruhelage benötigte Atemgas-Volumen ausgelegt oder eingeregelt ist. Das vom Patienten bei Belastungen oder in bestimmten Schlafphasen darüber hinaus zusätzlich benötigte Atemgas-Volumen wird ihm über die Zusatzeinheit zugeführt, die entsprechend einfach, kompakt und platzsparend ausgelegt werden kann. Da die Zusatzeinheit somit nur eine individuell und momentan benötigte Teilmenge des erforderlichen Sauerstoff-Volumens liefert, ist u. a. auch für das elektrisch betätigbare Regelorgan der Zusatzeinheit eine vergleichsweise geringe Strommenge erforderlich. Insbesondere eine netzunabhängige und auch zur Stromversorgung der Anwärmschlagen, Meß- und Regeleinrichtung usw. erforderliche Stromquelle der erfindungsgemäßen Vorrichtungsanordnung wird dadurch entlastet, was wiederum die Auflade-Frequenzen bei dieser Vorrichtung verlängert und die Mobilität des Patienten auch insoweit begünstigt.
Zweckmäßig ist es, wenn der Atemgas-Hauptleitung und der Atemgas-Nebenleitung eine gemeinsame Nasensonde oder dergleichen Zufuhreinrichtung zugeordnet ist und wenn dazu die Atemgas-Nebenleitung mit ihrem abströmseitigen Endbereich vorzugsweise in der Atemgas-Hauptleitung mündet.
Damit der Arzt oder der Patient die ihm insgesamt zugeführte Atemgas-Menge einschätzen und erfassen kann, ist es vorteilhaft, wenn in die Atemgas-Leitung ein Flowmeter zur Anzeige des zugeführten Atemgasvolumens zwischengeschaltet ist und wenn das Flowmeter in Strömungsrichtung der Mündungsstelle zwischen Atemgas-Haupt- und -nebenleitung vorzugsweise nachgeschaltet ist.
Um dabei auch die ordnungsgemäße Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtungsanordnung überprüfen und um eine stets ausreichende Blutgas-Sättigung im Blutbild des Patienten erfassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtungsanordnung, insbesondere ihre Zusatzeinheit, - zusätzlich oder statt dem Flowmeter - zur Anzeige des vom Blutgas-Sättigungssensor ermittelten aktuellen Blutgas- Sättigungsgrades ein mit der Meß- und Steuereinrichtung elektrisch verbundenes Display, einen Bildschirm, einen Drucker oder dergleichen Datenausgabeeinrichtung hat. Dabei sieht eine besonders vorteilhafte und vielseitig einsetzbare Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß die Grundeinheit und/oder die Zusatzeinheit als tragbares und voneinander vorzugsweise trennbares Gerät ausgebildet ist und daß die Grundeinheit und/oder die Zusatzeinheit eine insbesondere gemeinsame netzunabhängige Stromquelle aufweisen. Als Stromquelle kann hierbei auch ein für die Anwärmschlangen oder dergleichen der Grundeinheit erforderlicher Batterie- oder Akkublock dienen, mit dem die ebenfalls stromsparend ausgelegte Zusatzeinheit elektrisch verbunden ist. Auch ist es möglich, eine solch tragbare, separate Zusatzeinheit im Rahmen eines Flüssigsauerstoffsystems sowohl mit dem üblichen Basisgerät wie auch mit dem dazu gehörigen tragbaren Gerät zu verwenden. Ein solches separates Zusatzgerät ist im Bedarfsfall, beispielsweise im Klinikbereich, auch in Verbindung mit Sauerstoffflaschen oder mit O2-Konzentratoren vorteilhaft einsetzbar.
Insbesondere in den letztgenannten Anwendungsfällen kann es jedoch sinnvoll sein, wenn die Vorrichtungsanordnung, insbesondere ihre Zusatzeinrichtung nicht nur über eine netzunabhängige Stromquelle verfügt, sondern auch über ein Netzteil an das Stromnetz anschließbar ist.
Trotz der vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtungsanordnung wird aus den eingangs erwähnten Gründen eine Ausführung bevorzugt, bei der die Atemgasquelle als Flüssigsauerstoff-Behälter ausgebildet ist. Dabei kann die Zusatzeinheit über einen eigenen Flüssigsauerstoff-Behälter verfügen. Um jedoch diese Zusatzeinheit möglichst kompakt und platzsparend auszugestalten, ist es zweckmäßig, wenn auch der Zusatzeinheit als Atemgasquelle der Flüssigsauerstoff-Behälter der Grundeinheit zugeordnet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
Fig. 1 eine Vorrichtungsanordnung zur Zufuhr von Atemgas zu einem Patienten in einer Blockdarstellung, wobei die Vorrichtungsanordnung eine Grundeinheit sowie eine damit verbundene Zusatzeinheit zum Zuführen eines zusätzlichen, an einen aktuell ermittelten Blutgas- Sättigungsgrad angepaßten Atemgas-Volumens aufweist, und
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung die aus dem Grundgerät und dem Zusatzgerät bestehende Vorrichtungsanordnung während des Einsatzes an einem Patienten.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorrichtungsanordnung 1 zur Zufuhr von Atemgas zu einem Patienten 2. Die Vorrichtungsanordnung 1 weist einen Flüssigsauerstoffbehälter 3 auf, der als Atemgasquelle über eine Atemgasleitung mit einer doppellumigen Nasensonde 4 verbunden ist. Statt der Nasensonde 4 kann auch eine Atemmaske oder dergleichen Zufuhreinrichtung vorgesehen sein. Bei einem besonders hohen Sauerstoffbedarf des Patienten bietet sich beispielsweise ein Transtrachialkatheter als Zufuhreinrichtung an.
In die Atemgasleitung ist ein mechanisches Regelventil oder dergleichen Regelorgan 5 zwischengeschaltet, das auf das vom Patienten in Ruhelage benötigte Volumen zuzuführenden Sauerstoffes eingeregelt ist.
Wie Fig. 1 zeigt, weist die Vorrichtungsanordnung 1 einen Blutgas-Sättigungssensor 6 auf, der mit einer Meß- und Steuereinrichtung 7 verbunden ist. Diese elektronische Meß- und Steuereinrichtung steht zum Anpassen des Patienten zuzuführenden Atemgasvolumens an den vom Blutgas- Sättigungssensor 6 ermittelten Blutgas-Sättigungsgrad mit einem elektrisch betätigbaren Regelorgan 8 in Steuerverbindung, welches in einen By-Pass der Atemgasleitung zwischengeschaltet ist.
Die Atemgas-Leitung unterteilt sich dazu in eine Atemgas- Hauptleitung 9 und eine Atemgas-Nebenleitung 10. Dabei ist das zuströmseitige Ende der Nebenleitung 10 in Strömungsrichtung vor dem mechanischen Flußmengenregler 5 mit der Atemgasleitung verbunden und mündet in Strömungsrichtung nach diesem Regelorgan 5 wiederum in der Atemgas-Hauptleitung 9. In der Atemgas-Nebenleitung 10 ist das elektrisch betätigbare Regelorgan 8 vorgesehen, welches vorzugsweise als elektromagnetisches Proportionalventil ausgebildet ist.
Der Flüssigsauerstoffbehälter 3 und das mechanische Regelventil 5 gehören zu einer Grundeinheit, deren Gehäuse in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie 11 angedeutet ist. Das elektromagnetische Proportionalventil 8 und die mit ihm in Steuerverbindung stehende Meß- und Steuereinrichtung 7 sind Bestandteil einer Zusatzeinheit 12, der auch der Blutgas- Sättigungssensor 6 zugeordnet ist. Der Blutgas- Sättigungssensor ist hier als Fingerling oder Fingerclip ausgebildet, der als Pulsoximeter den Blutgas-Sättigungsgrad auf unblutige Weise durch die Ablenkung der von einem LED- Sensor ausgehenden Lichtstrahlen mißt. Der als Fingerclip ausgebildete Blutgas-Sättigungssensor 6 kann auf einfache Weise an einem Finger des Patienten befestigt werden.
Der im Flüssigsauerstoffbehälter 3 bevorratete Flüssigsauerstoff wird über ein System von Rohren und Anwärmschlangen zunächst zu Gas verdampft und anschließend auf Raumtemperatur angewärmt. Dieses angewärmte Sauerstoffgas strömt in die Atemgas-Haupt- und -nebenleitung 9, 10. Während über die Hauptleitung 9 dem Patienten eine mittels dem mechanischen Flußmengenregler 5 an den Sauerstoffbedarf in Ruhelage angepaßtes Atemgas-Grundvolumen zugeführt wird, wird über die Nebenleitung 10 bedarfsweise zusätzliches Sauerstoffvolumen freigegeben, das darüber hinaus bei Belastungen des Patienten oder in besonderen Schlafphasen von diesem benötigt wird. Dazu wird über den Blutgas- Sättigungssensor 6 ständig der aktuelle Blutgas-Sättigungsgrad des Patienten ermittelt. Sinkt dieser Blutgas-Sättigungsgrad beziehungsweise der arterielle Sauerstoffpartialdruck auf Werte, die eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr erforderlich machen, öffnet die mit dem Blutgas-Sättigungssensor 6 verbundene Meß- und Steuereinrichtung 7 das elektromagnetische Proportialventil 8 im erforderlichen Umfang.
Um das Gesamtvolumen des dem Patienten zugeführten Sauerstoffes einschätzen und messen zu können, ist es zweckmäßig, wenn in die Atemgas-Leitung ein in Fig. 2 dargestelltes Flowmeter 13 zwischengeschaltet ist. Dieses Flowmeter 13 kann in Strömungsrichtung noch vor der Verbindungsstelle zwischen Atemgas-Haupt- und -nebenleitung 9, 10 vorgesehen sein, zweckmäßig ist jedoch, wenn das Flowmeter 13 in Strömungsrichtung der Mündungsstelle zwischen Atemgas- Haupt- und Atemgas-Nebenleitung 9, 10 nachgeschaltet und in die Zusatzeinheit 12 integriert ist.
Zur Anzeige des vom Blutgas-Sättigungssensor 6 ermittelten Blutgas-Sättigungsgrades kann beispielsweise an der Zusatzeinheit 12 auch ein Display oder dergleichen Datenausgabeeinrichtung vorgesehen sein, die dem Patienten auch die Möglichkeit bietet, sich über die ordnungsgemäße Betriebsweise der Vorrichtungsanordnung 1 und über seine ausreichende Sauerstoffversorgung zu vergewissern.
Zwar kann die Vorrichtungsanordnung 1 auch als ein einziges Gerät ausgebildet sein, in dessen Atemgas-Leitung nur das mit der Meß- und Steuereinrichtung 7 verbundene Proportionalventil 8 zwischengeschaltet ist. Bevorzugt wird jedoch die hier dargestellte Ausführungsform, die die voneinander trennbaren Grund- und Zusatzeinheiten 11, 12 aufweist. Diese Ausführungsform erlaubt es, dieselbe Zusatzeinheit nicht nur in Verbindung mit anderen üblichen Sauerstoffquellen, wie beispielsweise Sauerstoffflaschen oder O2-Konzentratoren zu verwenden, vielmehr ist die Zusatzeinheit 12 auch in Verbindung mit herkömmlichen Flüssigsauerstoffsystemen vorteilhaft einsetzbar, die aus einem stationären Basisgerät und einem tragbaren Gerät bestehen. In Fig. 2 bildet beispielsweise das tragbare Gerät eines Flüssigsauerstoffsystems die Grundeinheit 11, während die ebenfalls als tragbares Gerät ausgebildete Zusatzeinheit 12 darin lösbar angekuppelt ist.
Um die Zusatzeinheit 12 sowohl mit dem stationären Basisgerät als auch mit dem tragbaren Gerät eines Flüssig­ sauerstoffsystems einsetzen zu können, ist der Zusatzeinheit 12 eine netzunabhängige Stromquelle zugeordnet, die beispielsweise in die Zusatzeinheit 12 integriert ist. Als netzunabhängige Stromquelle können dabei aber auch die Akkus der Grundeinheit 11 dienen, an die die Zusatzeinheit 12 anzuschließen ist.
Darüber hinaus ist die Zusatzeinheit 12 über ein hier nicht sichtbares Netzteil auch an das Stromnetz anschließbar, so daß die Zusatzeinheit 12 auch mit einem stationären Gerät eingesetzt und beispielsweise während der Nachtzeit oder auch im Krankenhaus eingesetzt werden kann.
Bei der hier beschriebenen Vorrichtungsanordnung 1 wird die dem Patienten zugeführte Sauerstoffmenge an dessen aktuellen individuellen Atemgas-Bedarf angepaßt. Dies kann zu einer erheblichen körperlichen Entlastung des Patienten führen, weil der bei einer Sauerstoff-Untersättigung auftretende Euler- Liljestrand-Reflexeffekt praktisch ausgeschaltet wird. Da dem Patienten im wesentlichen nur die benötigte Atemgas-Menge zugeführt wird und eine ständige Überwachung des Patienten beispielsweise im Klinikbereich nicht mehr zwingend erforderlich ist, arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung kosteneffizient.

Claims (12)

1. Vorrichtungsanordnung zur Zufuhr von Atemgas zu einem Patienten, mit einer Nasensonde oder dergleichen Zufuhreinrichtung, welche über zumindest eine Atemgas- Leitung mit wenigstens einer Atemgasquelle verbunden ist, wobei in die Atemgasleitung mindestens ein Regelorgan zwischengeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungsanordnung (1) einen Blutgas-Sättigungssensor (6) sowie eine damit elektrisch verbundene Meß- und Steuereinrichtung (7) aufweist und daß diese Meß- und Steuereinrichtung zum Anpassen des dem Patienten (2) zuzuführenden Atemgasvolumens an den ermittelten Blutgas- Sättigungsgrad mit einem elektrisch betätigbaren Regelorgan (8) in Steuerverbindung steht.
2. Vorrichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch betätigbare Regelorgan (8) als Proportinal-Regelorgan, vorzugsweise als elektromagnetisches Proportionalventil ausgebildet ist.
3. Vorrichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blutgas-Sättigungssensor (6) als Pulsoximeter ausgebildet ist.
4. Vorrichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blutgas-Sättigungssensor an einem Finger des Patienten befestigbar und vorzugsweise als Fingerling oder Fingerclip ausgebildet oder als Klebesensor ausgestaltet ist.
5. Vorrichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungsanordnung eine Grundeinheit (11) zum Zuführen eines festgelegten oder festlegbaren Atemgas-Volumens und eine Zusatzeinheit (12) zum Zuführen eines zusätzlichen, an einen aktuell ermittelten Blutgas-Sättigungsgrad angepaßten Atemgas- Volumens aufweist, wobei der Zusatzeinheit (12) die Meß- und Steuereinrichtung (7) zugeordnet ist, welche mit dem Blutgas-Sättigungssensor (6) sowie dem elektrisch betätigbaren Regelorgan (8) in Steuerverbindung steht.
6. Vorrichtungsanordnung zur Zufuhr von Atemgas zu einem Patienten, die eine Grundeinheit mit einer Atemgasquelle aufweist, welche über eine Atemgas-Hauptleitung mit einer Nasensonde oder dergleichen Zufuhreinrichtung verbunden ist, wobei in die Atemgas-Hauptleitung ein mechanisches Sperr- und/oder Regelorgan zwischengeschaltet, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungsanordnung (1) eine Zusatzeinheit (12) zur Zufuhr eines zusätzlichen, an den aktuellen Blutgas-Sättigungsgrad angepaßten Atemgas- Volumens hat, der ein Blutgas-Sättigungssensor (6) sowie eine damit elektrisch verbundene Meß- und Steuereinrichtung (7) zugeordnet ist, daß die Zusatzeinheit (12) über eine Atemgas-Nebenleitung (10) mit der Atemgasquelle (3) der Grundeinheit (11) verbunden ist und daß in die zu einer Nasensonde (4) oder dergleichen Zufuhreinrichtung führende Atemgas-Nebenleitung (10) ein elektrisch betätigbares und mit der Meß- und Steuereinrichtung (7) in Steuerverbindung stehendes Regelorgan (8) zwischengeschaltet ist.
7. Vorrichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Atemgas-Hauptleitung (9) und der Atemgas-Nebenleitung (10) eine gemeinsame Nasensonde (4) oder dergleichen Zufuhreinrichtung zugeordnet ist und daß dazu die Atemgas-Nebenleitung (10) mit ihrem abströmseitigen Endbereich vorzugsweise in der Atemgas-Hauptleitung (9) mündet.
8. Vorrichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Atemgas-Leitung ein Flowmeter (13) zur Anzeige des zugeführten Atemgasvolumens zwischengeschaltet ist und daß das Flowmeter in Strömungsrichtung der Mündungsstelle zwischen Atemgas- Haupt- und -nebenleitung (9, 10) vorzugsweise nachgeschaltet ist.
9. Vorrichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungsanordnung (1), insbesondere ihre Zusatzeinheit (12), zur Anzeige des vom Blutgas-Sättigungssensors (6) ermittelten aktuellen Blutgas-Sättigungsgrades ein mit der Meß- und Steuereinrichtung (7) elektrisch verbundenes Display, einen Bildschirm, einen Drucker oder dergleichen Datenausgabeeinrichtung hat.
10. Vorrichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundeinheit (11) und/oder die Zusatzeinheit (12) als tragbares und voneinander vorzugsweise trennbares Gerät ausgebildet ist und daß die Grundeinheit (11) und/oder die Zusatzeinheit (12) eine insbesondere gemeinsame netzunabhängige Stromquelle aufweisen.
11. Vorrichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungsanordnung (1), insbesondere ihre Zusatzeinheit (12), über ein Netzteil an das Stromnetz anschließbar ist.
12. Vorrichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Atemgasquelle als Flüssigsauerstoffbehälter (3) ausgebildet ist.
DE4309923A 1993-03-26 1993-03-26 Vorrichtung zur Zufuhr von Atemgas zu einem Patienten Expired - Lifetime DE4309923C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309923A DE4309923C2 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Vorrichtung zur Zufuhr von Atemgas zu einem Patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309923A DE4309923C2 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Vorrichtung zur Zufuhr von Atemgas zu einem Patienten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309923A1 true DE4309923A1 (de) 1994-09-29
DE4309923C2 DE4309923C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=6483972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309923A Expired - Lifetime DE4309923C2 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Vorrichtung zur Zufuhr von Atemgas zu einem Patienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309923C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713711A3 (de) * 1994-10-25 1996-06-26 Teijin Ltd
DE29622321U1 (de) * 1996-12-21 1997-03-06 Medicap Medizintechnik GmbH, 35327 Ulrichstein Einrichtung zur dosierten Gasversorgung von Anwendern
US5738090A (en) * 1995-06-02 1998-04-14 Burkhard Lachmann Respiratory system for determining an opening pressure of a long system and maintaining the lung system open
WO1998031282A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Messer Griesheim Austria Ges.Mbh Gesteuertes gasversorgungssystem
DE19716166A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Meier Bernd Horst Dr Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Unterstützung natürlicher Atmung und künstlicher Beatmung
WO1999004841A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Minnesota Innovative Technologies & Instruments Corporation (Miti) Control device for supplying supplemental respiratory oxygen
EP0998954A2 (de) 1998-11-07 2000-05-10 Messer Griesheim Gmbh Parfümierung von Sauerstoff
DE10025203A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Messer Austria Gmbh Gumpoldski Abdichtende Nasenbrille für die Atemtherapie
WO2001089617A1 (de) 2000-05-20 2001-11-29 Ino Therapeutics Gmbh Gasdosiergerät mit katheter
US6371114B1 (en) 1998-07-24 2002-04-16 Minnesota Innovative Technologies & Instruments Corporation Control device for supplying supplemental respiratory oxygen
US6532958B1 (en) 1997-07-25 2003-03-18 Minnesota Innovative Technologies & Instruments Corporation Automated control and conservation of supplemental respiratory oxygen
EP1325762A1 (de) 2002-01-08 2003-07-09 Taema Bedarfgesteuertes Ventil für die Oxygenotherapie
FR2835188A1 (fr) * 2002-01-28 2003-08-01 Bear Medical Dispositif de controle et de regulation du debit d'oxygene adapte aux besoins physiologiques du patient
EP1499824A2 (de) * 2001-01-18 2005-01-26 Automed - Automatic Dosage System Ltd. Automatische regulierung eines sauerstoffstroms zu einem patienten
US7802571B2 (en) 2003-11-21 2010-09-28 Tehrani Fleur T Method and apparatus for controlling a ventilator
WO2015155494A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-15 Smiths Medical International Limited Ventilator apparatus
WO2019096498A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-23 Ems Gmbh Emergency Medical Systems Steuermodul sowie sauerstoffversorgungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013396B3 (de) 2009-03-16 2010-08-05 Dräger Medical AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Sauerstoffdosierung eines Beatmungsgerätes

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734091A (en) * 1971-06-22 1973-05-22 Airco Inc Oxygen control system with blood oxygen saturation sensing means and method for closed system breathing
DE2313131A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Original Hanau Quarzlampen Einrichtung zur durchflussmessung
CH593058A5 (de) * 1975-02-11 1977-11-15 Draegerwerk Ag
DE2728779A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-12 Inst Nat Sante Rech Med Verfahren und vorrichtung zur regelung der kuenstlichen beatmung
DE2744327C2 (de) * 1976-10-07 1982-04-15 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Beatmungssytem
DE2926747C2 (de) * 1979-07-03 1982-05-19 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Beatmungsanlage mit von Patientenwerten gesteuertem Beatmungsgerät
DE2746924C2 (de) * 1977-10-19 1982-09-16 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Beatmungsgerät
DE3412118A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Allihn & Co Sauerstoffgeräte, 8000 München Atemphasenregler
DE3434908A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Steuereinheit fuer ein atemsystem
DE3604986A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Hellige Gmbh Einrichtung zur verhinderung von sauerstoffmangelschaeden
US4889116A (en) * 1987-11-17 1989-12-26 Phospho Energetics, Inc. Adaptive control of neonatal fractional inspired oxygen
DE9007293U1 (de) * 1990-06-29 1990-09-20 Ryba, Jan, 6705 Deidesheim Sauerstoff-Puls-Respirograf
US5005573A (en) * 1990-07-20 1991-04-09 Buchanan Dale C Endotracheal tube with oximetry means
US5024219A (en) * 1987-01-12 1991-06-18 Dietz Henry G Apparatus for inhalation therapy using triggered dose oxygenator employing an optoelectronic inhalation sensor
EP0502270A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Hamamatsu Photonics K.K. Anordnung zur Messung des Sauerstoffgehaltes im Gewebe

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734091A (en) * 1971-06-22 1973-05-22 Airco Inc Oxygen control system with blood oxygen saturation sensing means and method for closed system breathing
DE2313131A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Original Hanau Quarzlampen Einrichtung zur durchflussmessung
CH593058A5 (de) * 1975-02-11 1977-11-15 Draegerwerk Ag
DE2728779A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-12 Inst Nat Sante Rech Med Verfahren und vorrichtung zur regelung der kuenstlichen beatmung
DE2744327C2 (de) * 1976-10-07 1982-04-15 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Beatmungssytem
DE2746924C2 (de) * 1977-10-19 1982-09-16 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Beatmungsgerät
DE2926747C2 (de) * 1979-07-03 1982-05-19 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Beatmungsanlage mit von Patientenwerten gesteuertem Beatmungsgerät
DE3412118A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Allihn & Co Sauerstoffgeräte, 8000 München Atemphasenregler
DE3434908A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Steuereinheit fuer ein atemsystem
DE3604986A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Hellige Gmbh Einrichtung zur verhinderung von sauerstoffmangelschaeden
US5024219A (en) * 1987-01-12 1991-06-18 Dietz Henry G Apparatus for inhalation therapy using triggered dose oxygenator employing an optoelectronic inhalation sensor
US4889116A (en) * 1987-11-17 1989-12-26 Phospho Energetics, Inc. Adaptive control of neonatal fractional inspired oxygen
DE9007293U1 (de) * 1990-06-29 1990-09-20 Ryba, Jan, 6705 Deidesheim Sauerstoff-Puls-Respirograf
US5005573A (en) * 1990-07-20 1991-04-09 Buchanan Dale C Endotracheal tube with oximetry means
EP0502270A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Hamamatsu Photonics K.K. Anordnung zur Messung des Sauerstoffgehaltes im Gewebe

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713711A3 (de) * 1994-10-25 1996-06-26 Teijin Ltd
US5720276A (en) * 1994-10-25 1998-02-24 Teijin Limited Apparatus for supplying a respiratory gas to a patient
US5738090A (en) * 1995-06-02 1998-04-14 Burkhard Lachmann Respiratory system for determining an opening pressure of a long system and maintaining the lung system open
DE29622321U1 (de) * 1996-12-21 1997-03-06 Medicap Medizintechnik GmbH, 35327 Ulrichstein Einrichtung zur dosierten Gasversorgung von Anwendern
WO1998031282A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Messer Griesheim Austria Ges.Mbh Gesteuertes gasversorgungssystem
US7861717B1 (en) 1997-01-17 2011-01-04 Ino Therapeutics Gmbh Controlled gas-supply system
DE19716166A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Meier Bernd Horst Dr Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Unterstützung natürlicher Atmung und künstlicher Beatmung
US6561187B2 (en) 1997-07-25 2003-05-13 Minnesota Innovative Technologies & Instruments Corporation Control of supplemental respiratory oxygen
EP1579883A2 (de) * 1997-07-25 2005-09-28 Minnesota Innovative Technologies & Instruments Corporation (MITI) Steuervorrichtung zum Zuführen von zusätzlichem Atmungssauerstoff
WO1999004841A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Minnesota Innovative Technologies & Instruments Corporation (Miti) Control device for supplying supplemental respiratory oxygen
US6532958B1 (en) 1997-07-25 2003-03-18 Minnesota Innovative Technologies & Instruments Corporation Automated control and conservation of supplemental respiratory oxygen
US7331343B2 (en) 1997-07-25 2008-02-19 Minnesota Innovative Technologies & Instruments Corporation (Miti) Control of supplemental respiratory oxygen
EP1579883A3 (de) * 1997-07-25 2005-10-12 Minnesota Innovative Technologies & Instruments Corporation (MITI) Steuervorrichtung zum Zuführen von zusätzlichem Atmungssauerstoff
US6371114B1 (en) 1998-07-24 2002-04-16 Minnesota Innovative Technologies & Instruments Corporation Control device for supplying supplemental respiratory oxygen
EP0998954A2 (de) 1998-11-07 2000-05-10 Messer Griesheim Gmbh Parfümierung von Sauerstoff
DE10025203C2 (de) * 2000-05-20 2003-12-18 Messer Austria Gmbh Gumpoldski Abdichtende Nasenbrille für die Atemtherapie
DE10025203A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Messer Austria Gmbh Gumpoldski Abdichtende Nasenbrille für die Atemtherapie
WO2001089617A1 (de) 2000-05-20 2001-11-29 Ino Therapeutics Gmbh Gasdosiergerät mit katheter
EP1499824A2 (de) * 2001-01-18 2005-01-26 Automed - Automatic Dosage System Ltd. Automatische regulierung eines sauerstoffstroms zu einem patienten
EP1499824A4 (de) * 2001-01-18 2006-06-07 Automed Automatic Dosage Syste Automatische regulierung eines sauerstoffstroms zu einem patienten
FR2834467A1 (fr) 2002-01-08 2003-07-11 Taema Valve a demande utilisable en oxygenotherapie
EP1325762A1 (de) 2002-01-08 2003-07-09 Taema Bedarfgesteuertes Ventil für die Oxygenotherapie
FR2835188A1 (fr) * 2002-01-28 2003-08-01 Bear Medical Dispositif de controle et de regulation du debit d'oxygene adapte aux besoins physiologiques du patient
WO2003063939A1 (fr) * 2002-01-28 2003-08-07 Bear Medical Sas Procede et dispositif pour delivrer un gaz respirable a un patient
US7802571B2 (en) 2003-11-21 2010-09-28 Tehrani Fleur T Method and apparatus for controlling a ventilator
WO2015155494A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-15 Smiths Medical International Limited Ventilator apparatus
WO2019096498A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-23 Ems Gmbh Emergency Medical Systems Steuermodul sowie sauerstoffversorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309923C2 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309923C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Atemgas zu einem Patienten
DE69618193T2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden insufflation von gas
DE69918016T2 (de) System zur Unterstützung der Atmung
DE3783465T2 (de) Vorrichtung zur abgabe eines definierten atemgas-volumens.
DE69121781T2 (de) Gerät und Verfahren zur Strömungsauslösung bei atmungsunterstützter Beatmung
DE60130438T2 (de) Wiedereinatmungskreislauf
DE69829969T2 (de) Steuervorrichtung zum zuführen von zusätzlichem atmungssauerstoff
EP0983103B1 (de) Vorrichtung zur applikation eines medikament-aerosols über die lunge
EP0705615B1 (de) Beatmungsgerät zur Therapie der Schlafapnoe
DE69624773T2 (de) Gerät zur Unterstützung der Atmung
DE3708146C2 (de)
AT16707U1 (de) Tragbare Vorrichtung für die Verabreichung eines Gasgemisches bei der kardiopulmonalen Reanimation eines Patienten
DE3490002T1 (de) Beatmungsgerät
DE102011018671A1 (de) Mobiles Beatmungsgerät
WO2019096498A1 (de) Steuermodul sowie sauerstoffversorgungssystem
DE10324054B4 (de) Vorrichtung zur Defibrillation
DE19707097C2 (de) Kombiniertes Sauerstofferzeugungs- und Sauerstoffversorgungssystem
DE3819433C2 (de)
DE4326556C2 (de) Anordung zur Bestimmung und Aufrechterhaltung einer gewünschten Narkosetiefe
DE102016001139A1 (de) Beatmungssystem mit einer Anzeigeeinrichtung
EP0684048B1 (de) Vorrichtung zur Sauerstofftherapie
DE4208096A1 (de) Atemmaske
AT404897B (de) Vorrichtung zur zufuhr von medizinischem sauerstoff
DE600718C (de) Anordnung zur Gewinnung von Emanation
DE29816254U1 (de) Tragbare Behandlungseinheit zur Sauerstofftherapie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right