DE4305553A1 - Pharmazeutisches und/oder kosmetisches Mittel - Google Patents

Pharmazeutisches und/oder kosmetisches Mittel

Info

Publication number
DE4305553A1
DE4305553A1 DE4305553A DE4305553A DE4305553A1 DE 4305553 A1 DE4305553 A1 DE 4305553A1 DE 4305553 A DE4305553 A DE 4305553A DE 4305553 A DE4305553 A DE 4305553A DE 4305553 A1 DE4305553 A1 DE 4305553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acyl
acid
carboxylic acid
ethanolamine
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4305553A
Other languages
English (en)
Inventor
Miklos Dipl Chem Dr Ghyczy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Rhone Poulenc Rorer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Rorer GmbH filed Critical Rhone Poulenc Rorer GmbH
Priority to DE4305553A priority Critical patent/DE4305553A1/de
Priority to EP93119914A priority patent/EP0606590A1/de
Priority to JP5343967A priority patent/JPH072676A/ja
Priority to CA002111775A priority patent/CA2111775A1/en
Publication of DE4305553A1 publication Critical patent/DE4305553A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein pharmazeutisches und/oder kosmetisches Mittel.
Die Verwendung von N-Acyl-Ethanolaminen in Produkten zur Haarpflege ist bekannt. So beschreibt beispielsweise eine Ver­ öffentlichung von Goldemberg in J. Soc. Cosmet. Chem., 30, 1979, S. 415-427 die Anwendung von Acetyl-Ethanolaminen (MEA), um hierdurch Augenreizungen, hervorgerufen durch tensidische Be­ standteile in Shampoos, zu reduzieren.
Die orale Anwendung von N-Oleyl-Phosphatidylethanolaminen als pharmazeutisches Mittel besitzt gemäß der DE 27 56 866 A1 eine deutlich antiarteriosklerotische bzw. antilipämische Wirkung, was anhand von tierexperimentellen Prüfungen bewiesen werden konnte.
Die DE 36 06 664 A1 ist auf ein Pflanzenbehandlungsmittel ge­ richtet, welches neben einem Fungizid-Wirkstoff noch als wei­ teren Wirkstoff N-Acyl-Alkanolamin enthält, wobei der weitere Wirkstoff die Wirksamkeit der Fungizide erhöht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues pharmazeutisches und/oder kosmetisches Mittel mit einer besonders hohen Wirksamkeit zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein pharmazeutisches und/oder kosmetisches Mittel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Mittel, das sowohl zur pharmazeutischen als auch kosmetischen Anwendung geeignet ist, enthält als Wirkstoff neben ggf. üblichen Zusatzstoffen eine Mischung von N-Acyl-Alkanolaminen der allgemeinen Formel I
wobei in der Formel I
R1 der Acylrest einer gesättigten C1-C18-Carbonsäure und/oder eines gesättigten C1-C18-Carbonsäurederivates und/oder der Acylrest einer ungesättigten C3-C18-Carbonsäure und/oder eines ungesättigten C3-C18-Carbonsäure­ derivates;
R2 eine Hydroxy-Gruppe und/oder eine Estergruppe, jedoch keine Phosphorsäureestergruppe;
R3 Wasserstoff und/oder der C1-C4-Alkylrest; und
n eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 bedeuten,
mit N-Acyl-Ethanolaminen der allgemeinen Formel II
wobei in der Formel II
R6 der Acylrest einer gesättigten C1-C18-Carbonsäure und/oder eines gesättigten C1-C8-Carbonsäurederivates und/oder der Acylrest einer ungesättigten C3-C18-Carbonsäure und/oder eines ungesättigten C3-C18-Carbonsäure­ derivates;
R5 Wasserstoff und/oder der Acylrest einer gesättigten und/oder ungesättigten C16-C18-Carbonsäure und/oder der Acylrest einer gesättigten und/oder ungesättigten C16-C18-Carbonsäurederivates; und
R4 Wasserstoff und/oder der Acylrest einer gesättigten und/oder ungesättigten C16-C18-Carbonsäure und/oder der Acylrest eines C16-C18-Carbonsäurederivates sind.
Überraschend konnte festgestellt werden, daß die zuvor angege­ bene Mischung der Wirkstoffe gemäß der Formel I und gemäß der Formel II hervorragende pharmazeutische sind/oder kosmetische Eigenschaften aufweisen, die sich insbesondere beispielsweise darin ausdrücken, daß sich derartige Mittel hervorragend zur Verhinderung und insbesondere auch zur Behandlung von Haut­ schäden und/oder Hauterkrankungen, wie beispielsweise Verbren­ nungen, Aknen, Insektenstichen, Herpes-Infektionen o. dgl., einsetzen lassen. Weiterhin weisen derartige Mittel den weite­ ren Vorteil auf, daß hierin Wirkstoffe enthalten sind, die to­ xikologisch völlig unbedenklich sind, zumal die in den Formeln I und II wiedergegebenen Wirkstoffe im menschlichen Körper oh­ nehin vorkommen. Ferner lassen sich die zuvor genannten Wirk­ stoffe in wäßrigen Systemen lösen oder stabil dispergieren bzw. emulgieren, so daß die Herstellung eines lagerstabilen kosmetischen bzw. pharmazeutischen Mittels keine Probleme be­ reitet. Auch ist die Verfügbarkeit der in den Formeln I und II allgemein beschriebenen Wirkstoffe gegeben, wobei vorzugsweise die insbesondere in der Formel II wiedergegebenen Phosphorsäu­ reester aus Naturprodukten, vorzugsweise Soja-Phospholipiden, isoliert werden können.
Die Konzentration der durch die Formeln I und II wiedergegebe­ nen Wirkstoffmischung in dem erfindungsgemäßen pharmazeuti­ schen bzw. kosmetischen Mittel richtet sich nach der Art der medizinischen Indikation des Mittels. Üblicherweise variiert die Konzentration der Wirkstoffmischung in dem erfindungsgemä­ ßen Mittel zwischen 0,5 Gew.% und 25 Gew.%, vorzugsweise 1 Gew.% und 10 Gew.%, bezogen jeweils auf die Masse des anwen­ dungsfertigen Mittels.
Bezüglich des Massenverhältnisses der N-Acyl-Alkanol-Amins (Formel I) zum N-Acyl-Ethanol-Amin (Formel II) ist festzuhal­ ten, daß dieses Massenverhältnis zwischen 55 : 45 und 80 : 20 va­ riiert.
Besonders hervorragende Eigenschaften bezüglich der Verhinde­ rung bzw. der Behandlung der vorstehend angegebenen und nach­ folgend noch aufgeführten Schädigungen, Reizungen bzw. Erkran­ kungen weist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mit­ tels auf, bei dem das N-Acyl-Alkanol-Amin einen chemischen Aufbau besitzt, wie dieser durch die Formel III wiedergegeben ist.
In der Formel III bedeuteten
R1 der Acylrest der Essigsäure, der Propionsäure, der 2-Hydroxypropionsäure, der Palmitinsäure, der Stearin­ säure und/oder der Ölsäure;
R2 eine Hydroxy-Gruppe;
R3 Wasserstoff und/oder eine Methylgruppe; und
n 1 oder 2.
Insbesondere bietet es sich an, die nachfolgend aufgeführten konkreten Derivate von Verbindungen gemäß der Formel III oder Mischungen hiervon zu verwenden:
Essigsäure-2-Hydroxy-Ethylamid, Laurinsäure-2-Hydroxy-Ethyl­ amid, Stearinsäure-2-Hydroxy-Ethylamid, Linolsäure-2-Hydroxy- Ethylamid, Palmitinsäure-2-Hydroxy-Ethylamid, Laurinsäure-2- Hydroxy-Propyamid, Linolsäure-2-Hydroxy-Propylamid, Ölsäure- 2-Hydroxy-Propylamid und die entsprechenden 2-Hydroxy-Ethyl­ amid- und/oder 2-Hydroxy-Propylamid-Derivate, die als Acylre­ ste Fettsäuren aus Kokosfett (Kokosöl) und/oder Palmöl enthal­ ten.
Ebenfalls eine besonders hohe pharmazeutische Wirksamkeit be­ sitzt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mit­ tels, bei dem das N-Acyl-Ethanolamin einen chemischen Aufbau besitzt, wie dieser durch die nachfolgende Formel IV wiederge­ geben ist.
In der vorstehend aufgeführten Formel IV bedeuten
R4 und R5, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff und/oder der Acylrest der Palmitinsäure, der Stearin­ säure, der Linolsäure, der Linolensäure und/oder der Ölsäure; und
R6 der Acylrest der Essigsäure, der Propionsäure, der 2-Hydroxy-Propionsäure, der Palmitinsäure, der Stearin­ säure und/oder der Ölsäure.
Vorzugsweise wird das vorstehend durch die Formel IV wiederge­ gebene N-Acyl-Ethanolamin aus natürlichem Material, insbeson­ dere aus Pflanzenlecithinen, so zum Beispiel Sojabohnen, iso­ liert. Besonders gute Ergebnisse lassen sich dann erzielen, wenn als Wirkstoff N-Acetyl-Phosphatidylethanolamin, N-Palmi­ tyl-Phosphatidylethanolamin und/oder N-Oleyl-Phosphatidyl­ ethanolamin jeweils allein oder in Mischung eingesetzt wird.
Insbesondere dann, wenn das erfindungsgemäße Mittel einen Wirkstoff aufweist, der aus N-Acetyl-Ethanolamin, N-Oleoyl- Ethanolamin, N-Linolenoyl-Ethanolamin, N-Acyl-2-Hydroxy-Pro­ pylamid und/oder N-Acyl-Ethanolamin, wobei die zuletzt genann­ ten beiden Verbindungen als Acylreste Fettsäuren aus Kokosfett (Kokosöl) und/oder Palmöl enthalten, mit N-Acetylphosphatidyl­ ethanolamin besteht, weist ein derartiges Mittel hervorragende prophylaktische und therapeutische Effekte auf, insbesondere in bezug auf die vorstehend wiedergegebenen und nachfolgend noch beschriebenen Schädigungen, Reizungen und/oder Erkrankun­ gen der Haut.
Wie bereits vorstehend ausgeführt ist, kann das erfindungsge­ mäße Mittel in jeder Darreichungsform, so z. B. als Tabletten, Zäpfchen oder als Infusionslösung, aufgemacht werden. Beson­ ders geeignet ist es jedoch, wenn das erfindungsgemäße Mittel eine Darreichungsform besitzt, die eine topische, ggf. lokale, Anwendung gestattet. Dies bedeutet, daß in diesem Fall das er­ findungsgemäße pharmazeutische bzw. kosmetische Mittel die für die topische Anwendung üblichen Zusatzstoffe enthält und vor­ zugsweise als flüssige, halbfeste oder feste Zubereitung vor­ liegt.
Für die flüssige Zubereitung kommen Tropfen, Tinkturen oder Sprays in Frage, die die zuvor beschriebenen Wirkstoffmischun­ gen in Form einer Lösung, Suspension, Emulsion oder Dispersion enthalten.
Als halbfeste Zubereitungen kommen beispielsweise Gele, Sal­ ben, Cremes oder Schäume in Frage, während unter feste Zube­ reitungen beispielsweise Pulver, Puder, Granulate, Pellets oder Mikrokapseln fallen. Werden die zuvor beschriebenen Wirk­ stoffmischungen in der Form einer flüssigen Darreichungsform als pharmazeutisches und/oder kosmetisches Mittel angeboten, so empfiehlt es sich, hierfür möglichst solche Verdünnungsmit­ tel zu verwenden, die die Haut bei einer topischen Anwendung nicht reizen. Dies trifft beispielsweise insbesondere auf Was­ ser, einwertige Alkohole, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol oder n-Propanol, mehrwertige Alkohole, insbesondere Glycerin und/oder Propandiol, Polyglykole, insbesondere Polyethylengly­ kole und/oder Miglyol, Glycerinformal, Dimethylisosorbit, na­ türliche und synthetische Öle und/oder Ester, zu.
Für die Herstellung von halbfesten Darreichungsformen, wie beispielsweise Gele, Salben, Cremes und Schäume, eignen sich neben den zuvor genannten Verdünnungsmitteln zusätzlich noch Grundmassen, wie beispielsweise Bentonit, Veegum, Guarmehl und/oder Cellulosederivate, insbesondere Methylcellulose und/oder Carboxymethylcellulose. Ebenso kommen als Grundmasse anstelle der zuvor genannten Grundmassen oder zusätzlich zu den zuvor genannten Grundmassen Polymere aus Vinylalkohole, Vinylpyrolidone, Alginate, Pektine, Polyacrylate, feste und/oder flüssige Polyethylenglykole, Paraffine, Fettalkohole, Vaselin, Wachse, Fettsäuren und/oder Fettsäureester in Frage.
Für die Herstellung von festen, ebenfalls zur topischen Anwen­ dung geeigneten Zubereitungen, wie beispielsweise die zuvor genannten Pulver, Puder, Granulate, Pellets oder Mikrokapseln, besteht die Möglichkeit, hier als Bindemittel beispielsweise kolloidale Kieselsäure, Talkum, Milchzucker, Stärkepulver, Zucker, Cellulosederivate, Gelatine, Metalloxide und/oder Me­ tallsalze zu verwenden, wobei die Konzentration des Wirkstoff­ gemisches und das Massenverhältnis der mindestens beiden Wirk­ stoffe (Formel I, Formel III bzw. Formel II, Formel IV) inner­ halb der eingangs genannten Bereiche variieren.
Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Mittel wahlweise noch weitere Bestandteile, wie beispielsweise Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Tenside, Emulgatoren, Penetrationsförderer, Spreitungsmittel und/oder Treibmittel, enthalten.
Eine besonders geeignete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels, die insbesondere zur topischen Anwendung geeignet ist, weist als weiteren Bestandteile Phospholipide, insbeson­ dere Soja-Phospholipide, auf. Hierfür werden vorzugsweise sol­ che Soja-Phospholipidfraktionen verwendet, die mindestens 80 Gew.% Phosphatidylcholin enthalten, wobei die Konzentration des phospholipidischen Bestandteils in dem anwendungsfertigen erfindungsgemäßen Mittel je nach Zubereitungsform und Anwen­ dung zwischen 1 Gew.% und 25 Gew.%, vorzugsweise zwischen 2 Gew.% und 15 Gew.%, variiert.
Wie bereits eingangs kurz erwähnt, wird das erfindungsgemäße Mittel insbesondere als topisch anzuwendendes pharmazeutisches oder kosmetisches Mittel zur Verhinderung von Hautschäden und/oder Hauterkrankungen, die durch Lichtstrahlung, insbeson­ dere Sonnenstrahlung, herbeigeführt werden, eingesetzt. Über­ raschend konnte festgestellt werden, daß das erfindungsgemäße Mittel wirksam Lichtdermatosen und lichtbeeinflußbare Dermato­ sen, wie beispielsweise Dermatitis solaris, aktinische Atro­ phie, Cutis rhomboidalis nuchae, Erythrosis interfollicularis colli, Morbus Favre Racouchot, Keratosen, Cornu cutaneum, Cheilitis actinica, Sommerprurigo, Mallorca-Akne, phototoxi­ sche Dermatitis, Wiesengräserdermatitis, photoallergische Der­ matitis, polymorphe Lichtdermatosen, Hydroa racciniformia, Xe­ roderma pigmentosum, Lupus erythematodes, rosaceaartige Derma­ titis, seboirhoische Ekzeme und bichen ruber planus, sowie die bei den zuvor genannten Dermatosen auftretenden Begleiter­ scheinungen, wie insbesondere das Austrocknen, Rauhwerden, die Rötung und die Faltenbildung sowie das vorzeitige Altern der Haut, verhindert, so daß das erfindungsgemäße Mittel sich ins­ besondere auch als Sonnenschutzmittel und somit zur Prophylaxe einsetzen läßt.
Ferner konnte überraschend festgestellt werden, daß sich das erfindungsgemäße Mittel auch hervorragend zur Therapie von durch Licht und/oder Wärme hervorgerufenen Hautschäden, insbe­ sondere auch der zuvor genannten Hautschäden, in der topischen Anwendung einsetzen läßt, so daß eine rasche Heilung auftritt.
Auch bei Insektenstichen, so zum Beispiel Bienenstichen, Wes­ penstichen, Hornissenstichen, Mückenstichen, Milbenstichen, Zeckenbissen, Sandflohbissen, Stechfliegenbissen und Bremsen­ bissen, konnte festgestellt werden, daß bereits nach kürzester Zeit nach Auftragen des erfindungsgemäßen Mittels ein deutli­ cher Rückgang der durch die zuvor genannten Stiche bzw. Bisse hervorgerufenen Rötungen, Schwellungen und/oder Quaddelbildun­ gen auftritt, während gleichzeitig der durch den Insektenstich bzw. Insektenbiß hervorgerufene Schmerzreiz bzw. Juckreiz deutlich reduziert wird.
Selbst bei sehr empfindlichen Patienten konnte bei einer topi­ schen Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels keine uner­ wünschte Reizung oder Rötung der Haut festgestellt werden.
Wird das beanspruchte pharmazeutische bzw. kosmetische Mittel zur Verhinderung von durch Lichtstrahlung, insbesondere Son­ nenstrahlen, verursachten Hauterkrankungen bzw. Hautschäden verwendet, so empfiehlt es sich insbesondere in den Fällen, in denen das Mittel einen besonders hohen Lichtschutzfaktor auf­ weisen soll, zusätzlich noch zu der Wirkstoffmischung eine Substanz zuzusetzen, die eine Lichtstrahlenabsorbierende oder lichtstrahlenreflektierende Wirkung besitzt. Hierfür kommen insbesondere solche Substanzen in Frage, die auf der Basis von p-Aminobenzoesaure, Octyldimethyl-p-Aminobenzoesäure, Anthra­ nilate, Cinnamate, Benzophenone, Campherderivate, Zinkoxid und/oder Titandioxid aufgebaut sind, wobei jedoch im Unter­ schied zu den bekannten Sonnenschutzmitteln die Konzentration dieser lichtabsorbierenden bzw. lichtreflektierenden Substan­ zen vorzugsweise erheblich im Vergleich zu bekannten Sonnen­ schutzmitteln reduziert wird, so insbesondere auf eine Konzen­ tration, die zwischen 50% und 70% unterhalb der Konzentra­ tion liegt, die diese Substanzen in den bekannten Sonnen­ schutzmitteln ausmachen. Dies hängt vermutlich damit zusammen, daß das in dem erfindungsgemäßen Mittel vorhandene Wirkstoff­ gemisch, bestehend aus N-Acyl-Alkanolaminen und N-Acyl- Ethanolaminen der vorstehend genannten Art, offensichtlich mit den bekannten lichtabsorbierenden bzw. lichtreflektierenden Substanzen eine synergistische Wirkung besitzt, so daß diese bekannten lichtabsorbierenden bzw. lichtreflektierenden Sub­ stanzen unter Beihaltung eines identischen Lichtschutzfaktors erheblich reduziert werden können.
Durch die in der vorliegenden Anmeldung gewählte Formulierung und/oder bei den vorstehend wiedergegebenen Bedeutungen für R1, R2, R3, R4 und R5 soll zum Ausdruck gebracht werden, daß die jeweils eingesetzten N-Acyl-Alkanolamine (Formel I, Formel III) bzw. die N-Acyl-Ethanolamine (Formel II, Formel IV) keine chemisch einheitlich aufgebauten Verbindungen sein müssen. So können diese Verbindungen Mischungen darstellen, die bei­ spielsweise eine Vielzahl von Einzelverbindungen enthalten, die sich bezüglich des Acylrestes, der Hydroxy-Gruppe, der Estergruppe und/oder der Bedeutung von R3 unterscheiden.
Abhängig von der jeweiligen Anwendung kann die Zubereitung noch hautpflegende Zusätze oder solche Bestandteile enthalten, die die therapeutische Wirksamkeit erhöhen. Hierfür kommen insbesondere Lokalanästhetika, Antibiotika, Antimykotika, Antihistaminika, Steroide, UV-Filter, Vitamine, Peptide, Kollagene, Hyaluronsäure und/oder Pflanzenextrakte in Frage.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Mittels sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Mittel wird nachfolgend anhand von Aus­ führungsbeispielen näher beschrieben.
Ausführungsbeispiel 1
Es wurde ein Produkt 1 hergestellt, wobei das Produkt 1 die nachfolgend genannten Bestandteile aufwies:
Phase A
55,00 g Wasser
14,00 g Propylenglycol
18,00 g Phosphatidylcholin (mindestens 80 Gew.% Soja-Phosphatidylcholin)
Phase B
 1,00 g N-Acetylphosphatidylethanolamin
 2,00 g N-Acetylethanolamin
10,00 g Jojobaöl
Die Phase A wurde bei 40°C in einem schnell laufenden Rührer 40 Minuten lang bis zur Ausbildung eines klaren Geles homoge­ nisiert. Nach Zufügen der Phase B wurde so lange weiterge­ rührt, bis sich beide Phasen unter Ausbildung eines klaren Ge­ les homogenisiert hatten.
Ausführungsbeispiel 2
Es wurde ein Produkt 2 aus den nachfolgend wiedergegebenen Be­ standteilen hergestellt.
Phase A
52,00 g Wasser
14,00 g Propylenglykol
18,00 g Phosphatidylcholin (wie bei Produkt 1)
Phase B
 2,00 g N-Acetylphosphatidylethanolamin
 4,00 g N-Acetylethanolamin
10,00 g Jojobaöl.
Die Phase A wurde bei 40°C in einem schnell laufenden Rührer 40 Minuten unter Ausbildung eines klaren Geles homogenisiert.
Anschließend wurde die Phase B hinzugefügt und so lange ge­ rührt, bis beide Phasen homogenisiert waren.
Ausführungsbeispiel 3
Es wurde ein drittes Produkt hergestellt, daß die folgenden Bestandteile aufwies.
Phase A
58,00 g Wasser
14,00 g Propylenglykol
18,00 g Phosphatidylcholin
Phase B
 0,00 g N-Acetylphosphatidylethanolamin
 0,00 g N-Acetylethanolamin
10,00 g Jojobaöl
Die Phase A wurde bei 40°C in einem schnell laufenden Rührer während 40 Minuten unter Ausbildung eines klaren Geles homoge­ nisiert. Nach Zugabe der Phase B wurde so lange gerührt, bis beide Phasen homogen vermischt waren.
Die zuvor genannte Produkte 1 bis 3 wurden zur dermatologi­ schen Bewertung des Erythemschutzes von externen Sonnenschutz­ mitteln für die menschliche Haut einer Prüfung nach DIN 67 501 unterzogen, wobei diese Prüfung an 20 Probanden durchgeführt wurde.
Die Prüfung ergab folgende Werte:
Produkt
mittlere gefundener Lichtschutzfaktor (LSF)
Produkt 1
8,7
Produkt 2 9,5
Produkt 3 2,1
Um die heilende Wirkung des Produktes 1 in bezug auf Entzün­ dungen zu beweisen, wurde eine Untersuchung an 10 gesunden Probanden durchgeführt.
Hierbei wurde eine Entzündung mittels subkutaner Applikation von Histamin ausgelöst, die dabei auftretende Rötung mittels Chromameter und die dabei auftretende Hautdurchblutung mittels Laser-Doppler-Methode quantifiziert. Diese Methode ist inso­ weit für die Überprüfung der heilenden Wirkung von Lichtschä­ digungen relevant, da die primäre Schädigung der Haut durch Licht die Freisetzung des Histamins aus den Mastzellen der Haut bewirkt. Das dabei freigesetzte Histamin seinerseits führt wiederum zu Hautentzündungen, wie diese beispielsweise auch beim Sonnenbrand auftreten.
Die zuvor beschriebene Testmethode stellt eine anerkannte Testmethode dar und ist in "Methods in Skin Research, 1985, S. 511 ff" beschrieben.
Der Verlauf der Heilung des Entzündungsvorganges wird durch die nachfolgenden beiden Abbildungen 1 und 2 wiedergegeben.
Wie die beiden Abbildungen 1 und 2 eindeutig beweisen, zeigt das Produkt 1 bereits nach 15 bzw. 30 Minuten im Vergleich zum Produkt 3 eine signifikante Abnahme der Rötung und der Hy­ perämie.
In einem weiteren Test wurde quantifiziert, inwieweit β-Karotin zerstört wird, das auf die Haut aufgetragen wurde. β-Karotin stellt eine der wichtigsten Verbindungen dar, um lebendes Gewebe gegen eine Zerstörung, die durch Licht ausge­ löst wird, zu schützen. Hierbei wurde auf den Unterarm von 10 Probanden zunächst 40 µl einer β-Karotin-Lösung (5 mg in 2,5 ml Hexan) auf eine definierte große markierte Hautstelle aufgetragen. Nach einer Verweilzeit von 10 Minuten wurden die Produkte 2 und 3 auf die definierten Hautstellen aufgebracht, wobei die Konzentration am Produkt 3 mg/cm2 betrug.
Die so behandelten definiert großen Hautflächen wurden nach einer Stunde mit einer Ultra-Vita-UVL-Lampe 3 Minuten lang in einem Abstand von 50 cm bestrahlt. Unmittelbar danach wurde die Hautfläche mit 1 ml Isopropanol 1 Minute lang extrahiert. In dem Extrakt wurde das β-Karotin hochdruckflüssigkeitschro­ matographisch quantitativ bestimmt. Hierfür wurde Methanol/n- Hexan (V:V 75 : 25) als Eluent bei einer Flow-Rate von 1 ml/min unter Anwendung einer RP 18,3 µ 4,6 × 75 mm (Ultrasphere Beck­ man-Säule) eingesetzt. Am Auslaß der Säule war ein UV-Detektor vorgesehen, der auf eine Wellenlänge von 436 nm eingestellt war.
Die Zerstörung des β-Karotins infolge der Lichteinstrahlung geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Produkt
relatives prozentuales Maß der Zerstörung
Produkt 2|24%
Produkt 3 100%
In einer Fallstudie an 10 Probanden, die Verbrennungen 1. und 2. Grades zeigten, wurde die Wirksamkeit des Produktes 2 im Vergleich zum Produkt 3 bewiesen. Hierbei wurden ausgewählte Verbrennungsbereiche mit einer Hautgröße von 4 cm markiert und jeweils mit Produkt 2 oder Produkt 3 behandelt. Der zeit­ liche Verlauf der Heilung zeigte eindeutig, daß bei den Haut­ bereichen, die mit dem Produkt 2 behandelt wurden, die Zeit bis zur erfolgten Heilung 30% bis 60% kürzer war als bei den Bereichen, die mit dem Produkt 3 behandelt worden sind.
In einer weiteren Fallstudie wurde die Wirksamkeit des Produk­ tes 2 am Beispiel von Insektenstichen untersucht. Hierbei wurde bei 4 Probanden, die auf den Armen bzw. den Beinen offensichtlich zeitgleich drei bis sechs Mückenstiche erhalten hatten, ein Teil dieser Mückenstiche mit dem Produkt 2 und ein anderer Teil der Mückenstiche mit dem Produkt 3 behandelt. Bei dem mit dem Produkt 2 behandelten Mückenstichen zeigte sich bereits nach einer kurzen Zeit (15-30 Minuten) ein deutli­ cher Rückgang der Rötung und Schwellung sowie ein Nachlassen des Juckreizes, während die mit Produkt 3 behandelten Mücken­ stiche auch noch nach 2 bis 4 Stunden deutlich gerötet und er­ haben waren und den unangenehmen Juckreiz zeigten.

Claims (10)

1. Pharmazeutisches und/oder kosmetisches Mittel, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es als Wirkstoff neben ggf. üblichen Zusatz­ stoffen eine Mischung von N-Acyl-Alkanolaminen der allgemeinen Formel I wobei in der Formel I
R1 der Acylrest einer gesättigten C1-C18-Carbonsäure und/oder eines gesättigten C1-C8-Carbonsäurederivates und/oder der Acylrest einer ungesättigten C3-C18-Carbonsäure und/oder eines ungesättigten C3-C18-Carbon­ säurederivates;
R2 eine Hydroxy-Gruppe und/oder eine Estergruppe, jedoch keine Phosphorsäureestergruppe;
R3 Wasserstoff und/oder ein C1-C4-Alkylrest; und n eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 bedeuten,
mit N-Acyl-Ethanolaminen der allgemeinen Formel II, wobei in der Formel II
R6 der Acylrest einer gesättigten C1-C18-Carbonsäure und/oder eines gesättigten C1-C18-Carbonsäurederivates und /oder der Acylrest einer ungesättigten C3-C18-Carbonsäure und/oder eines ungesättigten C3-C18-Carbonsäure­ derivates;
R5 Wasserstoff und/oder der Acylrest einer gesättigten und/oder ungesättigten C16-C18-Carbonsäure und/oder der Acylrest eines gesättigten und/oder ungesättigten C16-C18-Carbonsäurederivates; und
R4 Wasserstoff und/oder der Acylrest einer gesättigten und/oder ungesättigten C16-C18-Carbonsäure und/oder der Acylrest eines gesättigten und/oder ungesättigten C16-C18-Carbonsäurederivates bedeuten.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Mischung in einer Konzentration zwischen 0,5 Gew.% und 25 Gew.%, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 1 Gew.% und 10 Gew.%, bezogen auf die Masse des anwendungsfertigen Mittels enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es die Wirkstoffmischung in einem Massenverhältnis von N-Acyl- Alkanolamin:N-Acyl-Ethanolamin zwischen 55 : 45 und 80 : 20 auf­ weist.
4. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das N-Acyl-Alkanolamin einen chemischen Auf­ bau aufweist, wie dieser durch Formel III wiedergegeben ist, wobei in Formel III
R1 der Acylrest der Essigsäure, der Propionsäure, der 2-Hydroxypropionsäure, der Palmitinsäure, der Stearin­ säure und/oder der Ölsäure;
R2 eine Hydroxy-Gruppe;
R3 Wasserstoff und/oder eine Methylgruppe; und
n 1 oder 2 bedeuten.
5. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das N-Acyl-Ethanolamin einen chemischen Auf­ bau aufweist, wie dieser durch die Formel IV wiedergegeben ist, wobei in der Formel IV
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und den Acylrest der Palmitinsäure, der Stearinsäure, Linolsäure, Linolensäure und/oder der Ölsäure; und
R6 den Acylrest der Essigsäure, der Propionsäure, der 2-Hydroxy-Propionsäure, der Palmitinsäure, der Stearin­ säure, Linolsäure, Linolensäure und/oder der Ölsäure darstellen.
6. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wirkstoff aus der Mischung von N-Acetyl- Phosphatidylethanolamin mit N-Acetyl-Ethanolamin, N-Oleoyl- Ethanolamin, N-Linolenoyl-Ethanolamin, N-Acyl-Ethanolamin und/oder N-Acyl-2-Hydroxy-Propylamin besteht, wobei die zu­ letzt genannten beiden Verbindungen als Acylreste Fettsäuren aus Kokosfett und/oder Palmöl enthalten.
7. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es eine für die topische Anwendung geeignete Darreichungsform besitzt und die hierfür üblichen Zusatzstoffe enthält.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als weitere Bestandteile Phospholipide, insbesondere Soja-Phospho­ lipide, enthält.
9. Verwendung des Mittels nach einem der vorangehenden Ansprü­ che zur Verhinderung von durch Lichtstrahlung, insbesondere Sonnenstrahlung, verursachten Hautschäden.
10. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Behandlung von durch Licht und/oder Wärme oder von durch Insektenstichen hervorgerufenen Hautschäden.
DE4305553A 1992-12-18 1993-02-24 Pharmazeutisches und/oder kosmetisches Mittel Ceased DE4305553A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305553A DE4305553A1 (de) 1992-12-18 1993-02-24 Pharmazeutisches und/oder kosmetisches Mittel
EP93119914A EP0606590A1 (de) 1992-12-18 1993-12-10 Pharmazeutisches und/oder kosmetisches Mittel, das eine Mischung von N-Acyl-alkanolaminen mit N-Acylphospholipiden oder Lysophospholipiden enthält
JP5343967A JPH072676A (ja) 1992-12-18 1993-12-17 医薬品および/または化粧品調製剤
CA002111775A CA2111775A1 (en) 1992-12-18 1993-12-17 Pharmaceutical and/or cosmetic preparation

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242960 1992-12-18
DE4242959 1992-12-18
DE4302074 1993-01-26
DE4305553A DE4305553A1 (de) 1992-12-18 1993-02-24 Pharmazeutisches und/oder kosmetisches Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4305553A1 true DE4305553A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=27204578

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305553A Ceased DE4305553A1 (de) 1992-12-18 1993-02-24 Pharmazeutisches und/oder kosmetisches Mittel
DE4305554A Expired - Fee Related DE4305554C2 (de) 1992-12-18 1993-02-24 Phospholipidische Zusammensetzung
DE4305552A Withdrawn DE4305552A1 (de) 1992-12-18 1993-02-24 Verwendung von Alkanolaminen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305554A Expired - Fee Related DE4305554C2 (de) 1992-12-18 1993-02-24 Phospholipidische Zusammensetzung
DE4305552A Withdrawn DE4305552A1 (de) 1992-12-18 1993-02-24 Verwendung von Alkanolaminen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE4305553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110996977A (zh) * 2017-07-07 2020-04-10 利珀生物实验室株式会社 用于缓解或治疗灼伤及褥疮的组合物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461798A1 (de) * 1974-01-12 1975-07-17 Dainippon Pharmaceutical Co Neue alkylphosphorylamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
JPS5138075A (ja) * 1974-09-27 1976-03-30 Nhk Spring Co Ltd Hisenkeinetsutokuseiojusurutainetsubaimetaru
DE2756866C2 (de) * 1977-12-20 1985-10-24 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln N-Oleoyl-Derivate von Phosphatidyläthanolaminen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4318907A (en) * 1978-04-04 1982-03-09 Westwood Pharmaceuticals, Inc. Method for treating acne vulgaris and compositions useful for that purpose
EP0102319B1 (de) * 1982-07-23 1987-08-19 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Muramylpeptiden oder deren Analogen zur Prophylaxe und Therapie von Virusinfektionen
LU85111A1 (fr) * 1983-12-01 1985-09-12 Oreal Composition anti-acnetique a base de peroxyde de benzoyle et d'au moins un filtre solaire
JPS61125693A (ja) * 1984-11-22 1986-06-13 日本電気株式会社 バス停車指示システム
DE4003783C2 (de) * 1990-02-08 1999-03-25 Nattermann A & Cie Phospholipidhaltiges Gel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE4132344A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur herstellung eines arzneimittels zur oralen oder topischen verabreichung bei der behandlung von leishmaniasis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110996977A (zh) * 2017-07-07 2020-04-10 利珀生物实验室株式会社 用于缓解或治疗灼伤及褥疮的组合物

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305554C2 (de) 2000-03-02
DE4305554A1 (de) 1994-06-23
DE4305552A1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532751T2 (de) Kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzung, die einen TNF-α-Antagonisten enthält
EP1014925B1 (de) Kombination von erythrulose und einem reduzierenden zucker mit selbstbräunungseigenschaften
EP0847279B1 (de) Juckreizlindernde, kosmetische und/oder pharmazeutische zusammensetzungen bestehend aus einem oder mehreren leichten lokal anästhetika und einer oder mehreren adstringentien
DE3602353A1 (de) Kosmetisches mittel mit uv-filterwirkung und dessen verwendung zum schutz der humanepidermis gegen ultraviolette strahlen
EP3402456A1 (de) Wasser-in-öl-emulsion
EP1197216B1 (de) Pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung enthaltend polymere Glucanäther-Derivate
DE69724629T2 (de) Zusammensetzungen und deren verwendungen
EP0687467A2 (de) Wirkstoffkombinationen mit einem Gehalt and Glyceylalkylethern und kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE4230076C2 (de) cis-Urocaninsäure als Antioxidans
DE602004001957T2 (de) Kosmetische Verwendung von Phytantriol als Mittel zur Verhinderung oder Verminderung des Anhaftens von Mikroorganismen auf der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute
DE60133038T2 (de) Hypoallergenisches nichtreizendes hautpflegemittel
EP1839645B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Emulsionen enthaltend Licochalcon A oder einen Licochalcon A enthaltenden Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae
DE69600871T3 (de) Filtrierende Zusammensetzung für die kosmetische oder dermatologische Verwendung, die einen Chelat-Bildner für Eisen enthält
DE69738034T2 (de) Topische Anwendung von Vitamin E Ester
DE102005008299A1 (de) Universalpflegecreme
DE2529511A1 (de) Sonnenschutzmittel fuer die menschliche haut
DE4121030A1 (de) Dermatologische zusammensetzungen mit einem gehalt an cis-urocaninsaeure
DE60304478T2 (de) Topische zusammensetzung enthaltend ketoprofen stabilisiert mit sulisobenzon
DE2707814A1 (de) Mittel zur pflege und behandlung der haut und verfahren zur herstellung der mittel
EP0606590A1 (de) Pharmazeutisches und/oder kosmetisches Mittel, das eine Mischung von N-Acyl-alkanolaminen mit N-Acylphospholipiden oder Lysophospholipiden enthält
EP0620000A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Verwendung von N-Acylalkanolaminen
CH647948A5 (de) Mittel fuer die aeusserliche behandlung von wunden oder suppositorien fuer die behandlung von wunden bei menschen und tieren.
DE4305553A1 (de) Pharmazeutisches und/oder kosmetisches Mittel
EP4221676A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von haaren und der haut
DE60306584T2 (de) Verwendung eines 7-oxidierten DHEA-Derivats zur Behandlung von trockener Haut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection