DE4305182C2 - Rope conveyor in a flow production - Google Patents

Rope conveyor in a flow production

Info

Publication number
DE4305182C2
DE4305182C2 DE19934305182 DE4305182A DE4305182C2 DE 4305182 C2 DE4305182 C2 DE 4305182C2 DE 19934305182 DE19934305182 DE 19934305182 DE 4305182 A DE4305182 A DE 4305182A DE 4305182 C2 DE4305182 C2 DE 4305182C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
conveyor
hangers
rope
conveyor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934305182
Other languages
German (de)
Other versions
DE4305182A1 (en
Inventor
Erich Regauer
Leonhard Strahl
Helmut Schlecker
Werner Stocker
Gert Kaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rofa Lehmer F?rderanlagen 92439 Bodenw?h De GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Thyssen Aufzuege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Thyssen Aufzuege GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19934305182 priority Critical patent/DE4305182C2/en
Publication of DE4305182A1 publication Critical patent/DE4305182A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4305182C2 publication Critical patent/DE4305182C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/025Coupling and uncoupling means between power track abd vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Seilförderanlage zum Trans­ port insbesondere schwerer Werkstücke in einer Fließfer­ tigungs-Montageanlage mit an das umlaufende Förderseil ankuppelbaren Gehängen zur Aufnahme der Werkstücke. Unter den Begriff der Fließfertigung soll dabei auch die sog. Taktfertigung fallen.The invention relates to a cable conveyor system for trans port particularly heavy workpieces in a flow machine assembly system with the circulating hoist rope attachable hangers for receiving the workpieces. Under the term flow production should also include the so-called Clock production fall.

Übliche Förderanlagen bei einer Montageanlage in Fließ­ fertigung sind Einschienenhängebahnen mit Gehängen, die entweder einzeln angetrieben werden oder mittels einer Kette durch die Montagelinien transportiert werden. Anla­ gen mit Einzelantrieb verursachen relativ hohe Investi­ tionen und können auch im Hinblick auf die Zuverlässig­ keit kritisch sein, während die sog. Power + Free-Anlagen mit Kettenantrieb einen relativ hohen Wartungsaufwand be­ dingen. Demgegenüber geringer ist der Wartungsaufwand bei Seilförderanlagen, von denen eine für eine Fließferti­ gungs-Montageanlage geeignete Ausführungsform in der DE-OS 22 44 979 gezeigt ist. In der Praxis haben sich jedoch Fließfertigungs-Montageanlagen für schwere zu transpor­ tierende Werkstücke noch nicht durchgesetzt, während im Seilbahnbau heute bereits extrem große Lasten transpor­ tiert werden können.Usual conveyor systems at an assembly plant in Fließ production are monorails with hangers that either driven individually or by means of a Chain through the assembly lines. Anla single-drive systems cause relatively high investments tion and can also be reliable be critical while the so-called Power + Free systems with chain drive be a relatively high maintenance things; matters. In contrast, the maintenance effort is lower Cable conveyor systems, one of which is for a flow machine supply assembly system suitable embodiment in the DE-OS 22 44 979 is shown. In practice, however Flow manufacturing assembly lines for heavy to transport Workpieces not yet enforced, while in Cable car construction already transports extremely large loads can be tiert.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine für eine Fließferti­ gungs-Montageanlage geeignete Seilförderanlage aufzuzei­ gen, mit der insbesondere auch schwere Werkstücke trans­ portiert werden können.The object of the invention is one for a Fließferti suitable assembly line gene with which especially heavy workpieces trans can be ported.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind Inhalt der Unteransprüche.The features of claim 1 are provided to achieve this object. Advantageous further developments of the invention are Content of the subclaims.

Während die bereits zitierte DE-OS 22 44 979 eine Seil­ förderanlage für industrielle Zwecke zeigt, bei der le­ diglich ein einziges umlaufendes Seil vorhanden ist, das gleichzeitig die Funktion eines Zugseiles und eines Tragseiles übernimmt, sind im Seilbahnbau Seilförderanla­ gen mit separaten Tragseilen und Zug- bzw. Förderseilen üblich. Während mit der erstgenannten Seilförderanlage schwere Lasten nicht transportiert werden können, kann eine für schwere Lasten geeignete seilbahnähnliche Aus­ führung mit einem Tragseil in der industriellen Fertigung auch keine Anwendung finden, da die Position der einzel­ nen Gehänge bzw. Werkstücke im Raum durch das Tragseil nicht ausreichend exakt bestimmt wird. Die Schwingfähig­ keit des Tragseiles nämlich macht eine einfache Übertra­ gung des bekannten Seilbahnbaus in die industrielle Fer­ tigung unmöglich. Erfindungsgemäß sind daher Laufschienen vorgesehen, auf denen sich die Gehänge schwerkraftmäßig abstützen. Die Schwerkraft der einzelnen Gehänge sowie der daran befestigten Werkstücke wird somit von der Lauf­ schiene aufgenommen, während der Transport der Ge­ hänge/Werkstücke mittels eines umlaufenden Förderseiles erfolgt.While the already cited DE-OS 22 44 979 a rope conveyor system for industrial purposes shows at the le only a single circulating rope is present, the the function of a pull rope and one at the same time Carrier cables take over, are in the cable car construction rope conveyor with separate suspension ropes and traction or conveyor ropes common. While with the first mentioned rope conveyor heavy loads cannot be transported a cable car-like exit suitable for heavy loads guidance with a suspension cable in industrial production also do not apply because the position of the individual hangers or workpieces in the room through the suspension cable is not determined with sufficient accuracy. The swingable The speed of the suspension cable makes it easy to transfer gung of the famous cable car construction in the industrial Fer impossible. According to the invention, rails are therefore provided on which the hangers are gravitational support. The gravity of each sling as well the workpieces attached to it are thus removed from the barrel rail added during the transport of the Ge hangings / workpieces using a circulating conveyor rope he follows.

Ähnlich wie bei Seilbahnen sollen auch in der vorliegend beschriebenen industriellen Seilförderanlage die einzel­ nen Gehänge an das Förderseil angekuppelt bzw. von diesem abgekuppelt werden können. Beispielsweise kann hierdurch ein Pufferbereich, der seinerseits mit einem Kettentrans­ fer ausgestattet sein kann, dargestellt werden. Vorteil­ hafterweise können hiermit auch Höhen- und Gefällstrecken überwunden werden, ohne daß Hubeinrichtungen bzw. sepa­ rate Hubstationen zum Einsatz kommen. Das Ankuppeln bzw. Abkuppeln an das Förderseil erfolgt bevorzugt über eine schaltbare Seilklemme, die neben zumindest einem Laufrad, über das sich das Gehänge auf der Laufschiene abstützt, am Gehänge befestigt ist. Bevorzugt wird das Förderseil oberhalb sowie seitlich versetzt zur Laufschiene geführt, um die Seilklemme im wesentlichen mittig über dem Laufrad anordnen zu können, was eine günstige Kräfteeinleitung ermöglicht. Zur Führung des Förderseiles sind selbstver­ ständlich Seilstützräder und/oder Umlenkräder erforder­ lich, die in besonders günstiger Weise an Stützen oder Hängebügeln, die die Laufschienen tragen, befestigt sein können.Similar to cable cars should also be in the present described industrial rope conveyor the individual NEN hangers coupled to or from the hoisting rope  can be uncoupled. For example, this can a buffer area, which in turn with a chain transfer fer can be shown. Advantage Unfortunately, this can also be used to climb and descend be overcome without lifting devices or sepa rate lifting stations are used. Coupling or Uncoupling to the conveyor cable is preferably carried out via a switchable rope clamp that next to at least one wheel, over which the hanger is supported on the running rail, is attached to the hanger. The conveyor cable is preferred led above and laterally offset to the running rail, around the rope clamp essentially in the middle above the impeller to be able to arrange what a favorable introduction of forces enables. To guide the rope are self-ver of course, rope support wheels and / or deflection wheels required Lich, which in a particularly favorable manner on supports or Hanging brackets, which carry the rails, be attached can.

Das Förderseil dient als Antriebselement für eine Ein­ schienenhängebahn mit den als Einzelfahrzeugen oder Dop­ pelfahrzeugen ausgebildeten Gehängen. Es empfiehlt sich, das endlose Förderseil derart gespleißt auszuführen, daß die Seilklemme an jeder Stelle ankuppelbar ist. Ist dabei die Seilklemme insbesondere über Hebel beweglich am Ge­ hänge bzw. Fahrzeug angebunden, so ist es möglich, diese Seilklemme - falls erforderlich - wegzuschwenken. Insbe­ sondere soll die Seilklemme um eine im wesentlichen pa­ rallel zur Laufschiene bzw. zum Förderseil verlaufende Achse schwenkbar sein, um dann in der vom Förderseil weg­ geschwenkten Position vollständig unterhalb der durch das Förderseil beschriebenen Ebene zum Liegen zu kommen. Da­ mit kann das Gehänge bzw. das Fahrzeug das Förderseil un­ terfahren. Ferner ist es möglich, hiermit horizontale Seilrollen bzw. Seilstützräder, die insbesondere im Be­ reich des Antriebs vorgesehen sind, zu passieren. Ferner können mit einer derartigen Anordnung der Seilklemme auch Weichen durchfahren werden.The conveyor cable serves as a drive element for an monorail with single vehicles or double hanger. It is advisable, the endless conveyor cable to be spliced in such a way that the rope clamp can be coupled at any point. Is in the rope clamp is movable on the Ge, in particular by means of a lever slopes or vehicle connected, so it is possible If necessary, swing the rope clamp away. In particular in particular, the rope clamp should be an essentially pa parallel to the running rail or to the conveyor cable Axis can be swiveled in order to move away from the rope pivoted position completely below that by the Conveyor rope described level to come to rest. There with the hanger or the vehicle can un the conveyor rope continue. It is also possible to use horizontal Rope pulleys or rope support wheels, which are particularly in the loading range of the drive are intended to happen. Further  can also with such an arrangement of the rope clamp Switches are crossed.

Damit das Förderseil zusätzlich eine Führungsfunktion übernehmen kann, ist die Seilklemme bevorzugt an der Vor­ derseite des Gehänges bzw. Fahrzeuges angeordnet, wobei mehrere Laufräder der Stabilität des Gehänges dienlich sind und zusätzlich Führungsfunktionen übernehmen können. Dabei empfiehlt es sich, das Gehänge bzw. Fahrzeug so auszuführen, daß Transfers auf der Vorderseite und auf der Rückseite den Transport der Fahrzeuge formschlüssig übernehmen können. Hiervon kann insbesondere auch in ei­ nem Pufferbereich Gebrauch gemacht werden. Wie auch be­ reits an Kettenförderanlagen üblich, kann das Ge­ hänge/Fahrzeug darüber hinaus mit einem Schaltlineal zur Überwachung bzw. Betätigung elektrischer Schalter verse­ hen sein.So that the conveyor rope also has a management function can take over, the rope clamp is preferably on the front arranged on the side of the hanger or vehicle, wherein several impellers to support the stability of the sling are and can also take on management functions. It is recommended that the hanger or vehicle so perform transfers on the front and on the back of the transport of the vehicles can take over. Of these, especially in egg use in the buffer area. Like be Already common on chain conveyors, the Ge also hang / vehicle with a ruler Monitoring or actuation of electrical switches verse hen.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden erläutert. Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Seilförderanlage, Fig. 2A den Schnitt A aus Fig. 1, Fig. 2B . . . . 2G die jeweiligen Schnitte B . . . . G aus Fig. 1, Fig. 3 die Ansicht X aus Fig. 1, sowie Fig. 4 die Ansicht eines Gehänge-Laufrades mit am Gehänge bzw. Fahrzeug be­ festigter Seilklemme.A preferred embodiment of the invention is explained below. 2A Fig. 1 shows a plan view of a cable conveying system, Fig. Section A of Fig. 1, Fig. 2B. . . . 2G the respective cuts B. . . . G from FIG. 1, FIG. 3, the view X from FIG. 1, and FIG. 4, the view of a hanger impeller with a rope clamp attached to the hanger or vehicle.

Mit der Bezugsziffer 1 ist eine in sich eine geschlossene Kurve bildende Laufschiene einer Seilförderanlage zum Transport schwerer Werkstücke in einer Fließfertigungs- Montageanlage bezeichnet. Auf dieser Laufschiene 1 können hintereinander eine Vielzahl von nicht gezeigten Gehängen bzw. Fahrzeugen geführt werden, wobei der Antrieb dieser Gehänge durch ein umlaufendes Förderseil 2 erfolgt. Wie Fig. 4 zeigt ist jedes dieser Gehänge mit zumindest einem Laufrad 3 versehen, an dem eine Seilklemme 4 befestigt ist. Diese Seilklemme 4 ist an das umlaufende Förderseil 2 ankuppelbar bzw. von diesem abkuppelbar, so daß das Ge­ hänge vom umlaufenden Förderseil 2 entweder mitgenommen wird oder auf der Laufschiene 1 in seiner jeweiligen Po­ sition stehen bleiben kann.Reference number 1 denotes a running rail of a cable conveyor system for the transport of heavy workpieces in a flow production assembly system which forms a closed curve. A plurality of hangers or vehicles, not shown, can be guided one behind the other on this running rail 1 , these hangers being driven by a revolving conveyor cable 2 . As shown in FIG. 4, each of these hangers is provided with at least one impeller 3 to which a cable clamp 4 is attached. This cable clamp 4 is uncoupled be coupled to the circulating haulage cable 2 and by this, so that the Ge hang from the circulating conveyor cable 2 is either taken or can remain sition on the track rail 1 in its respective Po.

Für die Laufschiene 1 sind eine Vielzahl von Laufschie­ nen-Stützen 5 vorgesehen, die auch als Portale ausgebil­ det sein können (ähnlich Fig. 2a, Fig. 2b). Auf diesen Laufschienen-Stützen sind gleichzeitig Seilstützräder 6 oder Seilumlenkräder 7 befestigt. Auch die in Fig. 2a se­ parat dargestellte einzige Antriebs- und Spannstation 8 der gezeigten Seilförderanlage weist - wie im Seilbahnbau üblich - drei derartige Seilumlenkräder 7 auf.For the running rail 1, a plurality of rotor sliding-NEN supports 5 are provided, which can be det ausgebil also as portals (similar to Fig. 2a, Fig. 2b). Rope support wheels 6 or rope deflection wheels 7 are simultaneously fastened to these track supports. The single drive and tensioning station 8 of the cable conveyor system shown in FIG. 2a also has three such cable deflection wheels 7 , as is customary in cable car construction.

In Fig. 1 ist unter der Bezugsziffer 9 eine Pufferstation dargestellt, die über zwei Weichen an die Laufschiene 1 angekoppelt ist. In dieser Pufferstation werden jedoch die Gehänge nicht mehr vom Förderseil 2 angetrieben, son­ dern hier ist der Einfachheit halber ein üblicher Ketten­ transfer vorgesehen. Hier kann auch eine Hubstation in­ stalliert werden, auf der ein Kettentransfer mitfährt.In Fig. 1, reference number 9 shows a buffer station which is coupled to the running rail 1 via two switches. In this buffer station, however, the hangers are no longer driven by the conveyor cable 2 , but here, for the sake of simplicity, a conventional chain transfer is provided. A lifting station can also be installed here, on which a chain transfer travels.

Fig. 3 zeigt einen besonderen Vorteil einer erfindungsge­ mäßen Seilförderanlage. Mit einer derartigen Anlage ist es nämlich möglich, Höhen- und Gefällstrecken überwinden zu können, ohne daß hierfür separate Hubeinrichtungen er­ forderlich würden. Die Laufschiene kann einfach den je­ weiligen Anforderungen entsprechend verlegt werden; ebenso kann das Förderseil mittels mehrerer Seilstützrä­ der 6 parallel zur Laufschiene 1 geführt werden. Fig. 3 shows a particular advantage of a rope conveyor system according to the invention. With such a system, it is namely possible to be able to overcome vertical and downward gradients without the need for separate lifting devices. The running track can simply be laid according to the respective requirements; the conveyor cable can also be guided parallel to the running rail 1 by means of several cable support wheels 6 .

In Fig. 4 ist ferner gezeigt, daß die Seilklemme 4 schwenkbar am Gehänge angeordnet ist, so daß mit Hilfe einer Seilklemmenführung 10 die Seilklemme 4 vom Förder­ seil abgekoppelt und gemäß Pfeilrichtung 11 verschwenkt werden kann. Befindet sich die Seilklemme 10 in ihrer vollständig abgeschwenkten Position, so liegt diese Seil­ klemme unterhalb der durch das Förderseil beschriebenen Ebene, so daß das Förderseil unterfahren werden kann, so daß ferner horizontale Seilrollen passiert werden können und so daß das Gehänge auch Weichen durchfahren kann.In Fig. 4 it is also shown that the cable clamp 4 is pivotally arranged on the hanger, so that with the aid of a cable clamp guide 10, the cable clamp 4 can be uncoupled from the conveyor cable and pivoted in the direction of the arrow 11 . The rope clamp 10 is in its fully swiveled position, this rope clamp lies below the plane described by the conveyor rope, so that the conveyor rope can be driven under, so that horizontal rope pulleys can also be passed and so that the hanger can also pass through switches.

Claims (6)

1. Seilförderanlage zum Transport schwerer Werkstücke in einer Fließfertigungs-Montageanlage mit an das umlaufende Förderseil (2) ankuppelbaren Gehängen zur Aufnahme der Werkstücke, bestehend aus einer längs der gesamten Transportstrecke der Werkstücke angeordneten Laufschiene (1) zur schwerkraftmäßigen Abstützung der Gehänge, wobei das Gehänge zumindest ein auf der Laufschiene (1) geführtes Laufrad (3) sowie eine schaltbare Seilklemme (4) aufweist, mit der das Gehänge an das oberhalb sowie seitlich versetzt zur Laufschiene durch Seilstützräder (6) und/oder Seilumlenkräder (7) geführte Förderseil (2) ankuppelbar ist, und wobei die Seilklemme (4) um eine im wesentlichen parallel zur Laufschiene (1) verlaufende Achse schwenkbar ist.1.Rope conveyor system for transporting heavy workpieces in a flow production assembly plant with hangers that can be coupled to the circulating conveyor cable ( 2 ) for receiving the workpieces, consisting of a running rail ( 1 ) arranged along the entire transport route of the workpieces for gravitational support of the hangers, the hangers Has at least one running wheel ( 3 ) guided on the running rail ( 1 ) and a switchable cable clamp ( 4 ) with which the hanger is guided to the conveyor cable ( 2 ) guided above and laterally offset to the running rail by cable support wheels ( 6 ) and / or cable deflection wheels ( 7 ) ) can be coupled, and the cable clamp ( 4 ) can be pivoted about an axis running essentially parallel to the running rail ( 1 ). 2. Seilförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilklemme (4) in der vom Förderseil (2) weggeschwenkten Position vollständig unterhalb der durch das Förderseil beschriebenen Ebene zum Liegen kommt. 2. Cable conveyor system according to claim 1, characterized in that the cable clamp ( 4 ) in the position pivoted away from the conveyor cable ( 2 ) comes to rest completely below the plane described by the conveyor cable. 3. Seilförderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilstützräder (6) und Seilumlenkräder (7) an Laufschienen-Stützen (5) befestigt sind. 3. Cable conveyor system according to claim 1 or 2, characterized in that the cable support wheels ( 6 ) and cable deflection wheels ( 7 ) are fixed to the rail supports ( 5 ). 4. Seilförderanlage nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilklemme (4) in Zugrichtung betrachtet an der Vorderseite des zumin­ dest zwei hintereinander angeordnete Laufräder (3) aufweisenden Gehänges befestigt ist.4. Cable conveyor system according to one of the preceding claims, characterized in that the cable clamp ( 4 ) viewed in the pulling direction is attached to the front of the at least two consecutively arranged impellers ( 3 ) having hangers. 5. Seilförderanlage nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Förderseil (2) derart gespleißt ist, daß die Seilklemme (4) an jeder Stelle ankuppelbar ist.5. Cable conveyor system according to one of the preceding claims, characterized in that the endless conveyor cable ( 2 ) is spliced such that the cable clamp ( 4 ) can be coupled at any point. 6. Seilförderanlage nach einem der vorangegangenen An­ sprüche mit einer einzigen Antriebs- und Spannsta­ tion (8) sowie einer über zwei Laufschienen-Weichen befahrbaren Pufferstation (9).6. Cable conveyor system according to one of the preceding claims with a single drive and tensioning station ( 8 ) and a buffer station ( 9 ) which can be driven on via two track switches.
DE19934305182 1993-02-19 1993-02-19 Rope conveyor in a flow production Expired - Lifetime DE4305182C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305182 DE4305182C2 (en) 1993-02-19 1993-02-19 Rope conveyor in a flow production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305182 DE4305182C2 (en) 1993-02-19 1993-02-19 Rope conveyor in a flow production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305182A1 DE4305182A1 (en) 1994-08-25
DE4305182C2 true DE4305182C2 (en) 1996-01-18

Family

ID=6480906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934305182 Expired - Lifetime DE4305182C2 (en) 1993-02-19 1993-02-19 Rope conveyor in a flow production

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305182C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439538C2 (en) * 1994-11-04 2003-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Rope conveyor for a flow production assembly plant

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498954C (en) * 1930-05-31 Mix & Genest Akt Ges Conveyor system with containers that are moved on a track by flexible traction means of a uniformly running conveyor rope
DE177289C (en) *
DE513102C (en) * 1930-11-22 Pohlig Akt Ges J Attachment of the swing, the hook or the like to the traction means of a swing conveyor designed in the manner of a single cable car
US1173245A (en) * 1914-10-30 1916-02-29 Bates Valve Bag Co Transportation system.
DE2244979A1 (en) * 1972-09-14 1974-03-21 Paul Dipl Ing Morsbach ROPE CONVEYOR SYSTEM
IT967696B (en) * 1972-09-21 1974-03-11 Agudio Off Mec SUSPENSION LUMINAIRE FOR CONTINUOUS SINGLE SMOKE OR BIFUNAL AERIAL FUNICULARS WITH TIGHTENING CONTROL
DE2355317A1 (en) * 1973-11-06 1975-05-15 Pohlig Heckel Bleichert CLAMPING DEVICE FOR A SINGLE ROPE CIRCUIT
RO78138A (en) * 1978-05-29 1982-04-12 Hajtomuvek Es Festoberendezesek Gyara,Hu METHOD, INSTALLATION AND TRANSPORT CHAIN
JPS58136553A (en) * 1982-02-10 1983-08-13 中西金属工業株式会社 Carrier shifter of power-line intermittent section in power-and-free- conveyor
IT1184090B (en) * 1985-04-17 1987-10-22 Fiat Auto Spa TRANSPORT DEVICE FOR VEHICLE BODIES ALONG A BONDERIZATION AND PAINTING SYSTEM BY CATAPHORESIS
DE4113715A1 (en) * 1991-04-26 1992-10-29 Weco Industrietechnik Gmbh Cable transfer arrangement supplying power to mobile load - ensures speed differential between successive carriages on which slack cable is suspended from overhead guidance track NoAbstract

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305182A1 (en) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109944C2 (en) Detachable circulating cable car for the transport of material, such as bulk goods
DE3206630C2 (en)
EP0671304B1 (en) Return loop for vehicles of a cableway
EP0275403B1 (en) Rope conveyor installation
DE60307879T2 (en) PENDULUM CONVEYOR FOR THE MOTOR VEHICLE INDUSTRY
DE4325380A1 (en) Hanging conveyor system
EP0750577B1 (en) Mono-or twin-rail overhead chain conveyor
DE4305182C2 (en) Rope conveyor in a flow production
DE850756C (en) Slope elevator with driver permanently connected to the pulling element
AT503886A2 (en) CABLE CAR WITH AT LEAST ONE SUPPLIER PART
EP0711696B1 (en) Garage for the vehicles of an aerial tramway with endless loop
DE19835000C1 (en) Rope conveyor for the upward and downward conveyance of conveyed goods
DD251328A5 (en) SELF-DRIVING WAGON
DE2743522A1 (en) Conveying rack for empty animal hooks in slaughter house - has conveyor chain with pick=ups guided in tube slots
AT392766B (en) System for parking the passenger conveying means of a coupleable circulating cable way system
DE309241C (en)
DE4439538C2 (en) Rope conveyor for a flow production assembly plant
DE3639826A1 (en) BAND CONVEYOR FOR LINE GUIDES WITH TURNS IN HORIZONTAL, VERTICAL AND SPHERICAL DIRECTION
DE3009595A1 (en) Suspended railway type conveyor system - includes drive units with load carrying devices with movable load carriers lining up with storage tracks
DE3202719C1 (en) Closed belt conveyor for underground mining operations
EP0853143A1 (en) Device for moving beams used in the transportation of objects
DE477656C (en) Distribution system for vehicles
DE354656C (en) Shaft conveyor system
DE1183011B (en) Suspension conveyor with hose belt pullers
DE339497C (en) Device for moving conveyor wagons on inclined planes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B61B 10/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 80809 MUENCHEN, DE HE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROFA-LEHMER F?RDERANLAGEN GMBH, 92439 BODENW?H, DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 80809 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right