DE4302900C2 - System mit Kraft-Wärme-Kopplung - Google Patents

System mit Kraft-Wärme-Kopplung

Info

Publication number
DE4302900C2
DE4302900C2 DE4302900A DE4302900A DE4302900C2 DE 4302900 C2 DE4302900 C2 DE 4302900C2 DE 4302900 A DE4302900 A DE 4302900A DE 4302900 A DE4302900 A DE 4302900A DE 4302900 C2 DE4302900 C2 DE 4302900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
load
generating device
electrical
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4302900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4302900A1 (en
Inventor
Noriyuki Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terasaki Electric Co Ltd
Original Assignee
Terasaki Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terasaki Electric Co Ltd filed Critical Terasaki Electric Co Ltd
Publication of DE4302900A1 publication Critical patent/DE4302900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4302900C2 publication Critical patent/DE4302900C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04738Temperature of auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/405Cogeneration of heat or hot water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System mit Kraft-Wärme-Kopplung, auch Kogenerationssystem genannt, spezieller ein System mit Kraft-Wärme-Kopplung, mit dem Energieeinsparung dadurch mög­ lich ist, daß die Abwärme in Abgas und Kühlwasser hoher Tem­ peratur genutzt werden, wie sie von Wärmekraftmaschinen oder Brennstoffzellen erzeugt werden.
Die Temperatur des Abgases, das von einer Wärmekraftmaschine eines Systems mit Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt wird, beträgt im allgemeinen 500°C oder darüber, und die Temperatur des Kühlwassers einer solchen Maschine ist 85°C oder darüber. Eine Brennstoffzelle erzeugt Abgas und Kühlwasser hoher Tem­ peratur, da es sich um ein System handelt, das aus Brenn­ stoff unter Verwendung einer chemischen Reaktion direkt elektrische Energie erzeugt. In einem System mit Kraft-Wär­ me-Kopplung sollte zum Zweck der Energieeinsparung Abwärme hoher Temperatur im Abgas und im Kühlwasser wirkungsvoll und stabil genutzt werden. Die Wärmemenge, die aus Abwärme ge­ wonnen werden kann, die von einer einen Generator betreiben­ den Wärmekraftmaschine oder einer Brennstoffzelle abgegeben wird, die dazu dienen, elektrische Leistung zu erzeugen, ist im allgemeinen näherungsweise proportional zur elektrischen Leistung, die vom Generator oder der Brennstoffzelle erzeugt wird.
Daher kann wirkungsvoller Betrieb dann erzielt werden, wenn die von der Wärmekraftmaschine oder der Brennstoffzelle beim Erzeugen der erforderlichen elektrischen Leistung wiederge­ wonnene Wärmemenge derjenigen gleich ist, die der Wärmelast entspricht. Es ist jedoch schwierig, wirkungsvollen Betrieb tatsächlich zu erzielen, da diese Wärmemengen in den meisten Fällen nicht übereinstimmen und die Lastwerte mit einiger Wahrscheinlichkeit schwanken. Wenn die elektrische Last kleiner ist als ein vorgegebener Wert, arbeitet die Wärme­ last nicht ausreichend, da ihr nur eine kleine Menge an Ab­ wärme zugeführt wird. In einem solchen Fall kann ein Kompen­ sationsverfahren verwendet werden, bei dem eine Blindlast an einen Anschluß des Generators oder der Brennstoffzelle ange­ schlossen ist, um die elektrische Last und damit die Menge an Abwärme zu erhöhen, oder ein Verfahren, bei dem eine an­ dere Wärmequelle als ein System mit Kraft-Wärme-Kopplung, z. B. ein Hilfsdampferzeuger, verwendet wird.
Gemäß diesen Kompensationsverfahren ist im ersten Fall elek­ trische Leistung aufzubringen, die von der Blindlast ohne Nutzen umgesetzt wird, und im letzteren Fall sind zusätzlich Ausrüstungs- und Wartungskosten für den Hilfsdampferzeuger erforderlich. Wenn die Menge an Abwärme von der Wärmekraft­ maschine oder der Brennstoffzelle klein ist, kann eine Tem­ peraturmessung der Abwärme und der Wärmelast ausgeführt wer­ den, um die Blindlast zu regeln. In diesem Fall tritt jedoch eine Schwierigkeit dahingehend auf, daß wegen einer Zeitverzögerung vor dem Arbeiten der Blindlast die Wärmelast nicht stabil arbeiten kann, ins­ besondere dann, wenn sich die elektrische Last plötzlich ändert.
Aus JENSCH/PILLER (Jensch K., Piller W. Die Blockheizkraftwerkstech­ nik und ihr Beitrag zur rationellen Energienutzung in DE-Z: Brennstoff- Wärme-Kraft 31 (1979), Nr. 11, S. 424 bis 429) ist ein System mit Kraft- Wärme-Kopplung bekannt, mit einer Erzeugungseinrichtung für elektri­ sche Leistung, die außer der elektrischen Leistung auch Abwärme erzeugt, einer mit der Erzeugungseinrichtung verbundenen, externen elektrischen Last und einer Wärmelast, deren Wärmequelle die von der Erzeugungsein­ richtung erzeugte Abwärme ist. Darüber hinaus ist ein elektrischer Durchlauferhitzer vorhanden, der zur Abdeckung des über den normalen Wärmebedarf hinausgehenden Wärmebedarfs eingesetzt wird. Der elektri­ sche Durchlauferhitzer kann wahlweise durch einen Spitzenkessel ersetzt oder ergänzt werden. Zum Ausgleich kurzfristiger Bedarfsschwankungen ist ein Warmwasserspeicher vorgesehen. Der elektrische Durchlauferhit­ zer, der Spitzenkessel und der Warmwasserspeicher dienen ausschließ­ lich zur Anpassung der Anlage an schwankenden Wärmebedarf, jedoch nicht dazu, um auf Basis der Lastwerte der elektrischen Last und der Wärmelast einen wirkungsgradoptimalen Betrieb des Systems zu errei­ chen. Die von JENSCH/PILLER beschriebene Mehrmotoranlage ist darü­ ber hinaus regelungstechnisch bezüglich der Beziehungen zwischen der elektrischen Last und den von den einzelnen Generatoren bzw. Motoren abgegebenen Wärmemengen höchst aufwendig zu erfassen.
Aus SCHÖLLHAMMER/ESSER (Schöllhammer G., Esser H.:) Motor-Motion in DE-Z: ENERGIE, Jahrgang 35, Nr. 11, November 1983, S. 309 bis 312) beschreibt ein Blockheizkraftwerk mit einem Kraft-Wärme- Kopplungssystem, bei dem dem Niedertemperatursystem über einen pri­ märseitig am Hochtemperatursystem angeschlossenen Wärmetauscher zusätzlich Wärme zugeführt wird, wenn die dort durch die von Motorküh­ lern der Motorenanlage gewonnene Wärmemenge zu Deckung des Bedarfs unzureichend sein sollte. Die zusätzliche Wärme wird von der Wärmeseite (Hochtemperatursystem) abgeführt, wodurch eine Beeinflussung der Wär­ memenge durch stromseitige Laständerung nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System mit Kraft-Wärme-Kopplung anzugeben, bei dem dann, wenn die Menge an Abwärme, die von einer einen Generator betreibenden Wär­ mekraftmaschine oder einer Brennstoffzelle erzeugt wird, kleiner ist als ein Lastwert externer elektrischer Leistung, die fehlende Wärmemenge mit geringen Verlusten kompensiert werden kann, und bei dem die Wärmelast mit schnellem An­ sprechverhalten auf mögliche Schwankungen der externen elek­ trischen Last betrieben werden kann.
Die Erfindung ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gegeben. Beim erfindungsgemäßen System mit Kraft-Wärme-Kopplung kom­ pensieren dann, wenn der Lastwert einer externen elektri­ schen Last klein ist und die von einer Wärmelast von der Wärmekraftmaschine oder einer Brennstoffzelle gewonnene Wär­ meenergie kleiner als ein vorgegebener Wert ist, eine durch Betrieb der mit einem Generator oder einer Brennstoffzelle verbundenen Wärmeerzeugungseinrichtung erzeugte Wärmemenge sowie eine erhöhte Abwärmemenge der Wärmekraftmaschine oder der Brennstoffzelle mit durch den Betrieb der Wärmeerzeu­ gungseinrichtung erhöhter Ausgangsleistung den Mangel. Bei der Kompensation wird die externe elektrische Last von einer Ermittlungseinrichtung ermittelt, die in der Wärmeerzeu­ gungseinrichtung zu verbrauchende elektrische Leistung wird aus einer Beziehung berechnet, die in einer Regelungsein­ richtung abgespeichert ist, die zum Regeln der Wärmeerzeu­ gungseinrichtung dient und zwischen dem Lastwert des Genera­ tors oder der Brennstoffzelle und der von der Wärmelast aus der Wärmekraftmaschine oder der Brennstoffzelle wiedergewon­ nenen Wärmemenge besteht, so daß die Summe der Wärmemengen, wie sie von der Wärmelast aus der Abwärme der Wärmekraft­ maschine oder der Brennstoffzelle wiedergewonnen wird, und der von der Wärmeerzeugungseinrichtung erzeugten Wärme einem vorgegebenen Wert entspricht, und die Wärmeerzeugungsein­ richtung wird, abhängig vom Ergebnis, geregelt.
Die vorige und andere Aufgaben, Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung derselben in Verbindung mit den Zeichnungen hervor.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Aus­ gangsleistung eines Generators 2 und der von einer Wärme­ last 5 von einer Wärmekraftmaschine wiedergewonnenen Wärme­ menge;
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb eines Ausfüh­ rungsbeispiels der Erfindung zeigt;
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer Struktur eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 betreibt eine Wärmekraftmaschine 1, bei der es sich um einen Dieselmotor handelt, einen Generator 2 an, um elektrische Leistung zu erzeugen und diese einer externen Last 3 zuzuführen. Hierbei erzeugt die Wärmekraftmaschine 1 eine Ausgangsleistung, die der erzeugten elektrischen Lei­ stung entspricht. Abgas F und umlaufendes Kühlwasser D wei­ sen eine entsprechende Wärmemenge auf. Das Abgas F der Wär­ mekraftmaschine 1 wird einem Dampferzeuger 4 zugeführt, in dem heißes Wasser G erzeugt wird, das dann einer Wärmelast 5 zugeführt wird. Die Wärme des umlaufenden Kühlwassers D läuft durch die Primärseite eines Wärmetauschers 6, während heißes Wasser H der Sekundärseite der Wärmelast 5 zugeführt wird. Als Wärmelast 5 kann z. B. ein Heißwasserversorger verwendet werden. Die externe Last 3 und ein elektrischer Heizer 7 sind als elektrische Last mit einem Ausgangsan­ schluß des Generators 2 verbunden. Ein automatischer Span­ nungsregler 8 zum Regeln des elektrischen Heizers 7 sowie ein Lastdetektor 9 für die externe Last 3 und eine Lei­ stungseinstelleinheit 10, die ein Ausgangssignal an den automatischen Spannungsregler 8 ausgibt, sind ebenfalls mit dem Ausgangsanschluß des Generators 2 als Stelleinrichtungen verbunden. Die Leistungseinstelleinheit 10 beinhaltet eine CPU 101 und einen Speicher 102. Die im elektrischen Heizer 7 erzeugte Wärmeenergie wird der Wärmelast 5 zugeführt.
Der elektrische Heizer 7 kann, was in Fig. 1 nicht darge­ stellt ist, im Abgas F und/oder im Heißwasser H angeordnet sein, so daß die vom elektrischen Heizer 7 erzeugte Wärme schließlich der Wärmelast 5 zugeführt wird.
Die Leistungseinstelleinheit 10 arbeitet dann, wenn der Lastwert der externen Last 3 kleiner als ein vorgegebener Wert E0 kW ist. Der vorgegebene Wert E0 kW entspricht der Ausgangsleistung des Generators, wie sie erforderlich ist, um eine Wärme A0 kcal/h aus der Wärmekraftmaschine 1 für die Wärmelast 5 wiederzugewinnen, und er entspricht dem elektri­ schen Lastwert der externen Last 3, wenn der elektrische Heizer nicht betrieben wird. Im Speicher 102 in der Lei­ stungseinstelleinheit 10 ist eine Gleichung entsprechend einer geraden Linie Z, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, vorab als Beziehung zwischen der Ausgangsleistung des Gene­ rators 2 und der aus der Wärmekraftmaschine 1 von der Wärme­ last 5 wiedergewonnenen Wärmeenergie abgespeichert, wobei ein Wärmeverlust berücksichtigt ist. Die Ausgangsleistung des Generators ist im allgemeinen näherungsweise proportio­ nal zur Wärmemenge, wie sie von der Wärmelast von der Wärme­ kraftmaschine, wie einem Dieselmotor, wiedergewonnen wird.
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb eines Ausfüh­ rungsbeispiels der Erfindung zeigt. Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 wird ein spezieller Betrieb eines Ausführungs­ beispiels der Erfindung nachfolgend beschrieben. Die Wärme­ kraftmaschine 1 wird so betrieben, daß sie eine erforderli­ che elektrische Leistung E1 kW vom Generator 2 an die exter­ ne Last 3 liefert, während die Wärmelast 5 von der Wärme­ kraftmaschine 1 eine Wärmemenge A1 kcal/h wiedergewinnen kann, die größer ist als die Wärmemenge A0 kcal/h, die sie selbst benötigt. Die überschüssige Wärme wird in einem nichtdargestellten Wärmeakkumulator angesammelt oder wird direkt ausgegeben, abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall. Wenn der Lastwert der externen Last bei diesen Bedingungen abnimmt und dabei die Ausgangsleistung des Generators 2 auf E2 kW (< E0 kW) abnimmt, nimmt die von der Wärmelast 5 von der Wärmekraftmaschine 1 wiedergewonnene Wärmemenge auf A2 kcal/h (< A0 kcal/h) ab. Daher sollte in der Wärmelast 5 die Wärmemenge (A0-A2) kcal/h kompensiert werden.
Die in der CPU 101 enthaltene Leistungseinstelleinheit 10 empfängt über den Lastdetektor 9 Information hinsichtlich eines Lastwerts, der kleiner ist als E0 kW, der wie im fol­ genden beschrieben ermittelt wurde, um den elektrischen Hei­ zer 7 zu betreiben. Wenn die Gesamtausgangsleistung des Ge­ nerators 2 Ex kW ist und die von der Wärmekraftmaschine 1 von der Wärmelast 5 wiedergewonnene Wärmemenge Ax kcal/h bei Betrieb des elektrischen Heizers 7 ist, sollte die Wärmelast 5 vom elektrischen Heizer 7 die Wärmemenge (A0-Ax) kcal/h wiedergewinnen. Die vom elektrischen Heizer verbrauchte elektrische Energie (Ex-E2) kW, die dieser Bedingung ge­ nügt, wird dadurch bestimmt, daß die folgende Gleichung (1) von der in der Leistungseinstelleinheit enthaltenen CPU 101 berechnet wird, damit die Ausgangsleistung des automatischen Spannungsreglers 8 eingeregelt wird:
Ex - E2 = {(A0-A2) (E0-E2)}/
{860 (E0-E2) + (A0-A2)} (1)
Die obige Gleichung (1) wird aus den folgenden Gleichungen (2) und (3) gewonnen. In Fig. 2 zeigt die X-Achse die Aus­ gangsleistung des Generators, und die Y-Achse zeigt die von der Wärmelast 5 von der Wärmekraftmaschine 1 wiedergewonnene Wärmemenge. Schnittpunkte gerader Linien X = E0, X = E2 so­ wie X = Ex mit einer gerade Linie Z sind B0, B2 bzw. Bx, während Schnittpunkte gerader Linien X = E0, X = Ex mit einer geraden Linie Y = A2 C0 bzw. Cx sind.
Da hinsichtlich ΔB2BxCx und ΔB2B0C0 die Beziehung BxCx/B2Cx = B0C0/B2C0 gilt, wird die folgende Gleichung (2) dadurch erhalten, daß BxCx = Ax-A2, B2Cx = Ex-E2, B0C0 = A0- A2 und B2C0 = E0-E2 substituiert werden:
(Ax-A2)/(Ex-E2) = (A0-A2)/(E0-E2) (2)
Da die Wärmemenge (A0-A2) kcal/h, die durch die Wärmelast 5 kompensiert wird, der Summe der Zunahme der Wärmeenergie (Ax-A2) kcal/h der von der Wärmekraftmaschine 1 durch die Wärmelast 5 durch den Betrieb des elektrischen Heizers 7 wiedergewonnenen Abwärme sowie der Wärmemenge 860 (Ex-E2) kcal/h der im elektrischen Heizer 7 erzeugten Wärme ent­ spricht, wird die folgende Gleichung (3) erhalten, in der die Wärmemenge pro 1 kW 860 kcal/h entspricht:
A0-A2 = (Ax-A2) + 860 (Ex-E2) (3)
Vorstehend wurde der Fall beschrieben, bei dem der Lastwert 3 der externen Last 3 abnimmt und von der Wärmekraftmaschine 1 keine Wärmemenge erhalten werden kann, wie sie für die Wär­ melast 5 erforderlich ist. Es ist jedoch zu beachten, daß Betrieb durch Einregeln der aufgebrachten elektrischen Lei­ stung des elektrischen Heizers 7 auch dann möglich ist, wenn umgekehrt der Lastwert der externen Last zunimmt, und auch dann, wenn der Lastwert der externen Last 3 im Ausgangszu­ stand des Systems kleiner als E0 kW ist.
Die Wärmemenge A0 kcal/h, wie sie für die Wärmelast 5 erfor­ derlich ist, kann je nach Erfordernis verändert werden.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß die Ausgangsleistung des Generators 2 proportional zu der aus der Wärmekraftmaschine 1 von der Wärmelast 5 wiederge­ wonnenen Wärmemenge ist, wobei ein Wärmeverlust berücksich­ tigt ist. Dadurch ist die im Speicher 102 des Computers ein­ gespeicherte Beziehung eine Gerade Z, wie sie in Fig. 2 dar­ gestellt ist. Selbst wenn die Beziehung nicht proportional ist, können Daten für die Beziehung im Speicher 102 abgelegt werden, und ein optimaler Wert kann durch Berechnen oder durch einen Suchvorgang erhalten werden. Abwärme der Wärme­ kraftmaschine 1 und vom elektrischen Heizer 7 erzeugte Wärme können bei den so bestimmten Zuständen durch Betreiben des elektrischen Heizers 7 vernünftig verwendet werden.
Obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel die verwendete Wärme­ kraftmaschine eine solche ist, die Kühlwasser erfordert, wie ein Dieselmotor, kann auch eine andere Wärmekraftmaschine verwendet werden, die kein Kühlwasser benötigt, wie eine Gasturbine.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines anderen Aus­ führungsbeispiels der Erfindung. Bei dem in Fig. 4 darge­ stellten Ausführungsbeispiel ist eine Brennstoffzelle 15 statt der Wärmekraftmaschine 1 des Generators 2 vorhanden, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind. Die Brennstoffzelle 15 besteht aus einem Gasreformator 11 zum Abtrennen von Wasser­ stoff aus Brennstoff, einem Zellenkörper 12 zum Erzeugen elektrischer Leistung durch eine chemische Reaktion des ab­ getrennten Wasserstoffs mit Sauerstoff, einem Wärmetauscher für Abgas 13 sowie einem Wärmetauscher für Kühlwasser 14, die im selben Gehäuse oder auch getrennt voneinander ange­ ordnet sind, abhängig z. B. vom Anbringungsort. Abgas F und umlaufendes Kühlwasser D mit einer der elektrischen Leistung proportionalen Wärmemenge werden von der Brennstoffzelle 15 erzeugt. Das Abgas F der Brennstoffzelle 15 wird dem Abgas­ wärmetauscher 13 zugeführt, wo der Wärmelast 5 zuzuführendes heißes Wasser G erzeugt wird. Die Wärme des umlaufenden Kühlwassers D läuft durch die Primärseite des Kühlwasser- Wärmetauschers 14, während von der Sekundärseite der Wärme­ last 5 heißes Wasser H geliefert wird. Das Abgas F ist das Abgas eines Gases hoher Temperatur, wie es bei der Abtren­ nung von Wasserstoff vom Brennstoff verwendet wird, und das umlaufende Kühlwasser D wird zum Kühlen des Zellenkörpers 12 verwendet, der durch die chemische Reaktion aufgeheizt wird oder zum Kühlen des bei hoher Temperatur abgetrennten Was­ serstoffgases.
Auf dieselbe Weise wie bei Fig. 1 sind eine externe Last 3 und ein elektrischer Heizer 7 mit einem Ausgangsanschluß der Brennstoffzelle 15 als elektrische Lasten verbunden. Eben­ falls mit diesem sind ein automatischer Spannungsregler 8 zum Einregeln des elektrischen Heizers 7, ein Lastdetektor 9 für die externe Last 3 sowie eine Leistungseinstelleinheit 10 mit einer CPU 101 und einem Speicher 102 zum Ausgeben eines Ausgangsleistungsbefehls als Stelleinrichtungen ver­ bunden. Die vom elektrischen Heizer 7 erzeugte Wärmemenge wird der Wärmelast 5 zugeführt.
Obwohl dies in Fig. 4 nicht dargestellt ist, kann der elek­ trische Heizer 7 im Abgas F und/oder im Heißwasser H ange­ bracht sein, so daß die vom elektrischen Heizer 7 erzeugte Wärme schließlich der Wärmelast 5 zugeführt wird.
Beim System mit Kraft-Wärme-Kopplung mit der obigen Struk­ tur, das die Brennstoffzelle 15 verwendet, wie auch beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 wird angenommen, daß die Aus­ gangsleistung der Brennstoffzelle 15 proportional zur Wärme­ menge ist, wie sie aus der Brennstoffzelle 15 von der Wärme­ last 5 wiedergewonnen wird, wobei Wärmeverlust berücksich­ tigt ist. Daher ist die im Speicher 102 abgespeicherte Be­ ziehung eine gerade Linie Z, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Selbst wenn die Beziehung nicht proportional ist, kön­ nen Daten für die Beziehung im Speicher 102 abgelegt werden und durch Berechnen oder Aufsuchen eines optimalen Wertes erhalten werden. Abwärme aus der Brennstoffzelle 15 und im elektrischen Heizer 7 erzeugte Wärme können durch Betreiben des letzteren unter der so ermittelten Bedingung vernünftig verwendet werden.
Wie oben beschrieben, kann gemäß der Erfindung eine Wärme­ last selbst dann stabil mit Wärme mit geringen Verlusten versorgt werden, wenn die erforderliche Menge elektrischer Last und diejenige der Wärmelast in einem System mit Kraft- Wärme-Kopplung nicht übereinstimmen, versorgt werden, was zur Energieeinsparung beiträgt. Ferner erfolgt selbst bei plötzlicher Änderung der elektrischen Last eine schnelle Kompensation, was stabilen Betrieb ohne Schwankungen der Wärmelast ermöglicht.

Claims (7)

1. System mit Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Erzeugungseinrich­ tung (2, 12) für elektrische Leistung, die außer der elektrischen Leistung Abwärme erzeugt, einer mit der Erzeugungseinrichtung verbundenen ex­ ternen elektrischen Last (3) und einer Wärmelast (5), deren Wärmequelle die von der Erzeugungseinrichtung (2, 12) erzeugte Abwärme ist, gekenn­ zeichnet durch:
  • - einen Lastdetektor (9) zum Erfassen des Lastwerts der externen elek­ trischen Last (3);
  • - einen elektrischen Heizer (7), der von der Erzeugungseinrichtung (2, 12) betrieben wird und die erzeugte Wärme an die Wärmelast (5) liefert; und
  • - eine Leistungseinstelleinheit (10) zum Regeln des elektrischen Hei­ zers (7) abhängig vom Lastwert der externen elektrischen Last (3), wie er von dem Lastdetektor erfaßt wird, welche Leistungseinstelleinheit (10) fol­ gendes aufweist:
  • - eine Speichereinrichtung (102) zum Speichern von Information be­ treffend die Beziehung zwischen dem Lastwert der Erzeugungseinrichtung (2, 12) und der Wärmemenge, wie sie durch die Wärmelast (5) aus dieser Erzeugungseinrichtung (2, 12) wiedergewonnen wird; und
  • - eine Berechnungseinrichtung (101) zum Berechnen der von dem elektrischen Heizer (7) aufzunehmenden elektrischen Leistung auf Grundlage der in der Speichereinrichtung (102) abgelegten Beziehung, wobei die Berechnung dann erfolgt, wenn die externe elektrische Last (3) einen kleinen Wert einnimmt und die von der elektrischen Last aus der Er­ zeugungseinrichtung (2, 12) wiedergewonnene Wärmemenge kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rege­ lungseinrichtung eine Spannungsregelungseinrichtung (8) aufweist, die zum Einregeln der vom der Erzeugungseinrichtung (2, 12) an den elektri­ schen Heizer (7) gelieferten Energie, abhängig von dem von der Berechnungseinrichtung (101) berechneten Ergebnis, dient.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Erzeugungseinrichtung (2, 12) von Kühlwasser gekühlt wird und einen Wärmetauscher (6) aufweist, um die Wärmelast mit der Wärme des von der Erzeugungseinrichtung aufgeheizten Kühlwassers zu versor­ gen.
4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Erzeugungseinrichtung (2, 12) eine Wärmekraftmaschi­ ne (1) mit Generator (2) ist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme­ kraftmaschine (1) Abgas erzeugt und einen Abgas-Dampferzeuger (4) auf­ weist, um die Wärmelast (5) mit Wärmeenergie in Form von Dampf oder heißem Wasser zu erzeugen, die durch die Wärmekraftmaschine (1) erhitzt wurden.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Erzeugungseinrichtung (2, 12) eine Brennstoffzelle (12) ist.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenn­ stoffzelle (12) einen Wärmetauscher für Abgas (13) aufweist, um die Wärmelast (5) mit Wärmeenergie in Form von Dampf oder heißem Wasser zu versorgen, die in einem Gasreformator (11) erhitzt wurden.
DE4302900A 1992-02-03 1993-02-02 System mit Kraft-Wärme-Kopplung Expired - Lifetime DE4302900C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1760592 1992-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4302900A1 DE4302900A1 (en) 1993-08-05
DE4302900C2 true DE4302900C2 (de) 1994-10-06

Family

ID=11948517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302900A Expired - Lifetime DE4302900C2 (de) 1992-02-03 1993-02-02 System mit Kraft-Wärme-Kopplung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5751604A (de)
DE (1) DE4302900C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6134891A (en) * 1996-03-07 2000-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for quick power regulation of a power station system
DE102009021219A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abdeckung einer Wärmelast und/oder elektrischen Last durch ein Blockheizkraftwerk

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5751604A (en) * 1992-02-03 1998-05-12 Terasaki Denki Sangyo Kabushiki Kaisha Cogeneration system
DE29605834U1 (de) * 1996-03-20 1996-08-01 Widmann, Gerd, 93354 Siegenburg Blockheizvorrichtung
AT408389B (de) * 1999-03-17 2001-11-26 Vaillant Gmbh Mit einer kühleinrichtung versehene brennstoffzellen-anordnung
EP1061599B1 (de) * 1999-06-17 2002-12-11 Vaillant GmbH Verfahren zur Regelung der Wärmeabgabe von Brennstoffzellen
AU2001286433A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-25 Nisource Energy Technologies Energy management system and methods for the optimization of distributed generation
AUPR418901A0 (en) * 2001-04-04 2001-05-03 Applidyne Pty Ltd Control system for cogeneration unit
US6861169B2 (en) * 2001-05-09 2005-03-01 Nuvera Fuel Cells, Inc. Cogeneration of power and heat by an integrated fuel cell power system
KR20040009652A (ko) * 2002-07-24 2004-01-31 엘지전자 주식회사 연료전지의 열활용 시스템 및 그 제어방법
US20110042948A1 (en) * 2006-12-22 2011-02-24 Utc Power Corporation Dummy load for a combined heat and power (chp) system
AT12575U1 (de) * 2007-10-04 2012-08-15 Auxilien A S Verfahren zur erweiterung des regelungsbereiches von elektrischer leistung, die an das elektrizitätsnetz geliefert wird, und ein energiesystem mit einem erweiterten regelungsbereich
SK288722B6 (sk) * 2007-10-04 2020-01-07 Auxilien A S Spôsob regulácie elektrického výkonu dodávaného zdrojom na výrobu elektriny do elektrizačnej sústavy umožňujúci stabilné prevádzkovanie zdroja na výrobu elektriny a zodpovedajúci energetický systém
WO2013036216A1 (en) * 2011-09-05 2013-03-14 Mahalli Yahya Y Flexible and efficient energy source
WO2013110396A1 (de) * 2012-01-23 2013-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Blockheizkraftwerk und verfahren zu dessen betrieb
US11050249B2 (en) 2012-03-23 2021-06-29 Concentric Power, Inc. Systems and methods for power cogeneration
WO2013142391A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Concentric Power, Inc. Systems and methods for power cogeneration
DE102021113423A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Greenage Ag Energiewandlungsvorrichtung mit einer Brennstoffzelleneinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628462A (en) * 1984-09-11 1986-12-09 Westinghouse Electric Corp. Multiplane optimization method and apparatus for cogeneration of steam and power
US4802100A (en) * 1986-08-18 1989-01-31 Gas Research Institute Advanced cogeneration control system
US5751604A (en) * 1992-02-03 1998-05-12 Terasaki Denki Sangyo Kabushiki Kaisha Cogeneration system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6134891A (en) * 1996-03-07 2000-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for quick power regulation of a power station system
DE102009021219A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abdeckung einer Wärmelast und/oder elektrischen Last durch ein Blockheizkraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US5751604A (en) 1998-05-12
DE4302900A1 (en) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302900C2 (de) System mit Kraft-Wärme-Kopplung
DE69316260T2 (de) Energieversorgungssystem
EP3048687B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen energieverteilnetzes
DE4431747A1 (de) Spannungsgenerator mit Brennstoffzelle
EP3956497B1 (de) Solid oxide cell [soc]-betriebsverfahren
WO2022073667A1 (de) Verfahren zum steuern von strom- und wärmeaustauschen zwischen mehreren energiesystemen mittels einer zentralen steuerungsplattform
DE19517813C2 (de) Verfahren zur Regelung des wärmegeführten Betriebes von Brennstoffzellenanlagen
DE102019216242A1 (de) Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Dampfturbinenanlage
EP3433827B1 (de) Verfahren zum steuern einer multivalenten energieversorgungsanlage
DE102015014117A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung von elektrischer Regelleistung zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes
DE10393133T5 (de) Brennstoffsteuerung für Brennstoffaufbereitungsdampferzeugung in Niedertemperatur-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE102021209987A1 (de) Netzstabilisierungssystem und Netzstabilisierungsverfahren
WO2002001657A2 (de) Verfahren zur regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten betriebs von brennstoffzellenanlagen
EP3506028A1 (de) System und verfahren zur bereitstellung von energie an einen verbraucher
DE10015402A1 (de) Mit Windkraft betriebenes System zur Gewinnung von Wasserstoff und Trinkwasser einschließlich Wasserstoffnutzung
EP3433684B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konfigurieren einer multivalenten energieversorgungsanlage
EP3621169A1 (de) Inselnetz und verfahren zum betrieb eines inselnetzes
DE102023130114A1 (de) Gasturbinen-kraft-wärme-kopplungssystem, verfahren zum betrieb eines gasturbinen-kraft-wärme-kopplungssystems und verfahren zur modifizierung eines gasturbinen-kraft-wärmekopplungssystems
DE10107559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wechselseitigen Kühlung und Vorwärmung gekoppelter elektrochemischer Wandler
EP3859929B1 (de) Energiesystem sowie verfahren und vorrichtungen zu dessen steuerung
DE102020104813A1 (de) Energiesystem und Energiesteuerungseinrichtung
DE102021203576A1 (de) Kombinationsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Kombinationsvorrichtung
WO2020007492A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102020123209A1 (de) Energiesystem und Verfahren zum Steuern eines Energiesystems mit hydraulischer Systemtrennung
WO2020007488A1 (de) Energieversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right