DE4302885A1 - Druckaufnehmer für Kunststoffschmelzen - Google Patents

Druckaufnehmer für Kunststoffschmelzen

Info

Publication number
DE4302885A1
DE4302885A1 DE4302885A DE4302885A DE4302885A1 DE 4302885 A1 DE4302885 A1 DE 4302885A1 DE 4302885 A DE4302885 A DE 4302885A DE 4302885 A DE4302885 A DE 4302885A DE 4302885 A1 DE4302885 A1 DE 4302885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
capillary
pressure sensor
sensor according
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4302885A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Gneus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gneuss Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Gneuss Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gneuss Kunststofftechnik GmbH filed Critical Gneuss Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE4302885A priority Critical patent/DE4302885A1/de
Publication of DE4302885A1 publication Critical patent/DE4302885A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0046Fluidic connecting means using isolation membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0681Protection against excessive heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckaufnehmer, insbesondere für Kunststoffschmelzen mit einem mit einem Gewinde ausgestatteten, frontal von einer Aufnahme-Membrane überfangenen Anschlußteil und einer mittels eines Übertragungsmittels den auf diese ausgeübten Druck auf ein Meßsystem übertragenden Kapillare, dessen Meßsystem eine mit Dehnungsmeßstreifen bestückte Meßmembrane aufweist.
In Spritzgießmaschinen, Extrudern und dergleichen wird thermisch aufgeschmolzener Kunststoff unter einem Druck gespeichert und gefördert, der bestimmungsgemäß mit Ablauf eines Arbeitszyklus wechselt. Um jeweils den für die vorliegende Arbeitsphase optimalen Druck einzuhalten wird dieser an den jeweils kritischen Stellen vermittels von Druckaufnehmern aufgefaßt und das Ergebnis angezeigt, zu Steuerungszwecken herangezogen und/oder auf vorgegebene Führungs­ größen eingeregelt. Hierbei hat es sich bewährt, die Druckaufnehmer in einen Aufnahme- und einen Meßteil zu unterteilen und vermittels eines engen Röhrens, einer Kapillare oder dergleichen diese Teile zu verbinden, wobei die jeweils beaufschlagenden Drucke vermittels eines hydraulischen Mediums übermittelt werden. Um einen solchen Druckaufnehmer leicht austauschbar zu gestalten, hat es sich be­ währt, seinen Anschlußteil als bspw. mit einem Gewinde ausgestatte­ ten Kopfauszubilden, und im Interesse störungs- und nebenwirkungs­ freier Messungen ist zweckmäßig die Meßmembran örtlich abgesetzt untergebracht, um sie nicht thermischen Belastungen auszusetzen, welche auf die Aufnahme-Membrane ausgeübt wird. Andererseits stützt sich diese Aufnahme-Membrane über das hydraulische Übertragungs­ mittel auf die Meßmembran ab, so daß die Eingangsmembran zwar einer nicht unerheblichen thermischen Belastung ausgesetzt ist, auch bei höheren Temperaturen korrosionssicher aufzubauen ist und der nicht unerheblichen Erosion standhalten muß, für sich allein bzw. un­ abgestützt jedoch nicht den zu messenden Drucken standzuhalten hat. Als hydraulisches Übertragungsmedium wird vielfach Quecksilber verwendet, da es einerseits im heißen Anschlußteil nicht verdampft und andererseits im relativ kühlen Meßteil noch flüssig ist und sich als praktisch inkompressibel erweist. Wasser und die meisten organi­ schen Flüssigkeiten lassen sich daher innerhalb eines so weiten Temperaturbereiches, wie er hier vom Anschlußkopf bis zum Meßteil auftritt, nicht verwenden, und das im Betriebe so ideale Quecksilber ist an sich unerwünscht, da es beim Ausfall eines Druckaufnehmers eine sorgfältige, umständliche und aufwendige Entsorgung erfordert.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, Druckaufnehmer der beschriebenen Gattung so weiterzubilden, daß entweder auf Queck­ silber verzichtet werden kann, oder aber die im Einzelfall erforder­ liche Menge so erheblich zu reduzieren, daß eine eventuell erforder­ liche Entsorgung vereinfacht wird und auch die Gefahr von Queck­ silberverlusten durch Verletzungen der an sich dünneren Aufnahme- Membrane sicher unterbunden werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lehren der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1. Durch die Verwendung zweier unter­ schiedlicher hydraulischer Übertragungsmittel in den beiden im Betriebe unterschiedlich warmen bzw. heißen Endbereichen braucht keines der in diesen verwendeten Übertragungsmittel innerhalb des gesamten Bereiches der Temperaturen, die infolge des Temperaturge­ fälles entlang der Länge des Druckaufnehmers auftreten, voll funk­ tionsfähig zu sein, und im Bedarfsfalle läßt sich die hier angegebe­ ne Lösung noch weiterentwickeln, indem bspw. entlang der Länge des Druckaufnehmers drei unterschiedliche Übertragungsmittel hinterein­ ander zum Einsatz gelangen. Mit dem Einsatz bzw. der Füllung zweier oder gar mehrerer unterschiedlicher Übertragungsmittel läßt sich jedes dieser Übertragungsmittel in einem Längenbereich verwenden, in dem dieses einerseits flüssig ist, andererseits aber noch nicht die Gefahren bspw. der Verdampfung, schnellen Alterung durch hohe Temperaturen oder dergleichen, einsetzen.
Zweckmäßig und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
Fig. 1 schematisch einen Druckaufnehmer mit jeweils abge­ brochenen Kapillaren,
Fig. 2 einen Verbinder der Fig. 1 in schraubbarer Ausfüh­ rung,
Fig. 3 einen Verbinder, der durch Schweißung verbunden wird, und
Fig. 4 einen Verbinder mit die unterschiedlichen Übertra­ gungsmittel sicher separierender Trennmembrane.
In der Fig. 1 ist schematisch ein Druckaufnehmer dargestellt, dessen Kopf 1 geschnitten dargestellt ist und an seiner Frontseite eine dünne Meßmembrane 2 aufweist, die zumindest in ihrem Frontalbe­ reich aus dünnem Edelstahl bestehen kann, der, bspw. durch eine Titan-Plattierung, erosionsgeschützt ist. Mit der zentralen Bohrung des Kopfes 1 ist dicht eine die Bohrung durchgreifende Kapillare 4 angeordnet, die in der Fig. 1 unterbrochen dargestellt ist und bis zu einem Verbinder 5 führt. Von diesem Verbinder 5 geht eine weitere Kapillare 6 ab, die bis zum Meßteil 7 geführt ist, der zusätzlich mit einem Füllrohr 8 ausgestattet ist, und der, nicht dargestellt, die stabile, mit Dehnungsmeßstreifen bestückte Meßmembrane aufweist.
Zum Betriebe wird der hinter der Aufnahme-Membrane des Kopfes 1 beginnende und durch die enge Bohrung der Kapillare fortgesetzte Raum bis zum Verbinder 5 mit einer Metallegierung tiefen Schmelz­ punktes gefüllt, bspw. mit Woodschem Metall oder ähnlichen Legierun­ gen, und, im Innenraum des Verbinders 5 aneinanderschließend, ist im folgenden, sich durch die Kapillare 6 bis in den Meßteil 7 und bis zur Meßmembran sich erstreckende Raum mit einem zweiten, bei Raumtemperatur flüssigen Übertragungsmedium gefüllt. Zum Einbringen der Füllung wird das kommunizierende Füllrohr 8 benutzt, das zum Evakuieren der Hohlräume und zum Einbringen der Übertragungsmedien dient und nach erfolgter Füllung abgequetscht und, bspw. durch Schweißen, endgültig verschlossen wird. Die Schnittstelle im Ver­ binder 7 ist hierbei so zu legen, daß während des Betriebes die in dem hinter der Membran 2 anstehenden Raum enthaltene Metallegierung durch die vom Kopf 1 aufgenommene und über die Kapillare 4 über­ tragene Wärme aufgeschmolzen ist und damit als flüssiges, drucküber­ tragendes Medium wirksam ist. Andererseits wird dieser Raum so ausgedehnt und damit der Verbinder 5 so angeordnet, daß hier bereits geringer Temperaturen herrschen, die den Einsatz eines anderen Übertragungsmittels erfordern, da hier eine den Schmelzpunkt der Metallegierung sichernde Temperatur nicht verläßlich vorliegt. Als Übertragungsmittel können im Prinzip schon organische Flüssigkeiten, und bspw. Glyzerin, oder selbst Wasser eingesetzt werden, da die hier anstehende Temperatur infolge des Temperaturgefälles vom Kopf 1 bis zum Meßteil 7 so niedrige Temperaturen ergibt, daß die Gefah­ ren des Verdampfens bzw. des beschleunigten Alterns nicht bestehen. Um die ganze Angelegenheit unkritisch zu gestalten, kann jedoch hier, wie bisher, wieder auf Quecksilber zurückgegriffen werden. Einerseits ist, da nur noch ein Teilbereich mit Quecksilber gefüllt ist, eine gegebenenfalls vorzunehmende Entsorgung vereinfacht, und selbst im gegenteiligen Falle ist auf jeden Fall die beinhaltete Quecksilbermenge wesentlich geringer als dieses bei heute üblichen Druckaufnehmern der Fall ist. Darüberhinaus ist zu beachten, daß im allgemeinen die im Meßteil angeordnete Meßmembrane relativ stark ausgeführt ist, da ja ihre Verformung gemessen und ausgewertet wird und sie den am Kopf anstehenden Druck tatsächlich ausgesetzt ist, während die im Kopf 1 vorgesehene, der Aufnahme des Druckes dienende Membrane 2 zwar frontal durch den anstehenden Druck beaufschlagt wird, an ihrer Rückseite jedoch durch den in den Kapillaren sich bildenden Druck abgestützt wird und damit nicht der vollen Druck­ beanspruchung stand zu halten hat. Durch diese Bemessung aber ist die Gefahr einer Verletzung der immerhin exponierten Aufnahme- Membrane wesentlich größer als eine Zerstörung der im Meßteil ge­ schützt untergebrachten und wesentlich stärker ausgeführten Meßmem­ brane. Es erweist sich daher bereits als vorteilhaft, im Meßteil 7 und der anschließenden Kapillare 6 als Übertragungsmedium Queck­ silber beizubehalten, während ein weniger problematisches Über­ tragungsmittel von der aufnehmenden Membrane des Kopfes bis zum Verbinder benutzt wird. Auch hier ist es nicht unbedingt erforder­ lich, eine niedrig schmelzende Metallegierung zu verwenden, wesent­ lich ist nur, daß ein Übertragungsmittel verwendet wird, welches sich als ausreichend hitzeresistent erweist und eine entsprechend hohe Verdampfungstemperatur aufweist. Die Anwendung einer niedrig schmelzenden Metallegierung jedoch erweist sich insbesondere bei der Verwendung von Quecksilber als zweitem Medium als vorteilhaft, da beim bzw. nach dem Ausbau des Druckabnehmers sich dieser abkühlt und als erstes Übertragungsmittel vorgesehene Metallegierungen erstarren und damit einen sicheren Abschluß des mit Quecksilber gefüllten Raumes bewirken.
Die praktische Ausführung eines solchen Verbinders ist in Fig. 2 dargestellt. Er besteht aus Teilen 9 und 10, die jeweils mit einer der Kapillaren 4 bzw. 6 verbunden sind, zwischen deren Mündungen nach dem Zusammenbau ein flacher, den Druckaustausch begünstigender Raum größeren Durchmessers auftritt, der im übrigen die jeweils aus den Kapillaren austretenden Übertragungsmittel aufzunehmen gestattet und damit eine gewisse Pufferung erlaubt, die eine wesentliche Verschiebung der Schnittstelle zweier unterschiedlicher Übertra­ gungsmittel unterbindet. Eine Abdichtung wird durch eine gesondert eingefügte Dichtung 11 erwirkt, und der Zusammenhalt der Teile 9 und 10 wird durch Verschrauben vermittels von Gewinden erreicht, wobei mit dem Anziehen des eingeschraubten Teiles 9 gleichzeitig auch die Dichtung 11 einem dichtenden Preßdruck ausgesetzt wird.
Im Prinzip eine einfachere Herstellung ergibt sich, und auch eine zwischen den Teilen 9 und 10 eingesetzte Dichtung erübrigt sich bei einer Ausgestaltung des Verbinders 5 nach Fig. 3, bei der die Teile 9 und 10 durch eine Schweißung miteinander verbunden und gleichzei­ tig abgedichtet werden.
In vielen Fällen kann es sich als vorteilhaft erweisen, die beiden unterschiedlichen Übertragungsmittel sicher voneinander zu trennen. Hier empfiehlt sich ein Verbinder, der im Prinzip entsprechend der Fig. 4 ausgebildet sein kann. Hier endet wieder eine Kapillare 4 in einem Teil 12 des Verbinders 5, während gegen ihn ein die weiser­ führende Kapillare 6 aufweisender Teil 13 gesetzt ist. Der vor den Mündungen der beiden Kapillaren gebildete linsenförmige Raum ist durch eine dünne Trennmembrane 14 aufgeteilt, deren Zweck aus­ schließlich die Separierung und gegenseitige Isolierung der einge­ setzten Übertragungsmittel ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Trennmembrane als dünner, elastischer Mittelteil eines kragenartigen Ringes 15 erstellt, und Teil 12 ist mit dem Ring 15 durch Schweißen ebenso dicht verbunden wie der Ring 15 mit Teil 13.
Die ankommende Kapillare 4 ist geringfügig gegen die Mittelachse des Verbinders versetzt angeordnet, und macht dadurch einem Füllrohr 16 Platz, das zur Füllung des zwischen der Aufnahmemembrane 2 des Kopfes 1 und der Trennmembrane 14 liegenden Raumes dient. Auch hier wird nach Evakuieren dieses Raumes und entsprechendem Auffüllen mit dem Übertragungsmittel das Füllrohr verschlossen, bspw. abgequetscht und zugeschweißt, so daß der linksseitig der Trennmembrane 14 an­ stehende und bis zum Kopf 1 reichende Raum über das Füllrohr 16 und der anschließende, bis in den Meßteil 7 reichende Raum von dessen Füllrohr 8 aus befüllt werden.
In Sonderfällen, wenn eine gegenseitige Beeinflussung der Über­ tragungsmedien nicht zu befürchten ist, könnte auch auf den Ver­ binder 5 vollkommen verzichtet werden und zunächst der kopfseitig anstehende Raum mit dem ersten Übertragungsmedium dosiert gefüllt werden, während anschließend der darauffolgende Raum mit dem zweiten Übertragungsmedium befüllt wird. In jedem dieser Fälle kann sich, je nach der Wahl der zwei (oder mehr) Übertragungsmedien, entweder auf Quecksilber völlig verzichten oder die Füllmenge an Quecksilber wesentlich reduziert werden, wobei sich gleichzeitig vorteilhaft bemerkbar macht, daß die mit Quecksilber bewirkte Befüllung sich auf den vor der stabilen Meßmembrane liegenden Raum bezieht.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen und sowohl die Anfahrzeit verkürzen als auch den Betrieb stabilisieren, wenn der Druckauf­ nehmer oder zumindest bei Raumtemperatur erstarrte Übertragungs­ mittel enthaltende Bereiche desselben mit einer Heizvorrichtung ausgestattet sind, welche diese auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des verwendeten Übertragungsmittels, bspw. einer Metallegierung, aufheizen. Sichere Temperaturverhältnisse lassen sich durch eine Zweipunktregelung oder eine Regelung oder Steuerung des Heizstromes in seiner Stromstärke oder der Modulation einer Zeittaktung erreichen, wobei dem Druckaufnehmer Thermokontakte oder Thermofühler als Istwertgeber zugeordnet sein können. Außer elek­ trischen Widerstandsheizungen können ggfs. auch Induktionsheizungen vorgesehen sein oder eine Beheizung mit einem aufgeheizten thermi­ schen Medium. Eine solche Heizvorrichtung erlaubt auch die durch­ gehende Verwendung einer niedrig schmelzenden Metallegierung oder niedrig schmelzender organischer Verbindungen oder Mischungen als einziges Übertragungsmittel.

Claims (7)

1. Druckaufnehmer, insbesondere für Kunststoffschmelzen mit einem mit einem Gewinde ausgestatteten, frontal von einer Aufnahme­ membrane überfangenen Anschlußteil und einer mittels eines Übertragungsmittels den auf diese ausgeübten Druck auf einen Meßteil übertragenden Kapillare, dessen Meßteil eine mit Dehnungsmeßstreifen bestückte Meßmembran aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschlußteil (Kopf 1) und im anschließenden Bereiche der Kapillare (4) ein erstes und im folgenden Kapillarbereich (Kapillare 6) und im Meßteil (7) ein zweites Übertragungsmittel für die Druckübertragung vorgesehen sind.
2. Druckaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Kapillaren (4, 6) vorgesehen sind, die mittels eines Verbinders (5) miteinander verbunden sind.
3. Druckaufnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (5) eine die beiden angeschlossenen Kapilla­ ren (4, 6), voneinander trennende nachgiebige Trennmembrane (14) aufweist.
4. Druckaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kopfseitige Übertragungsmittel eine niedrig schmelzende Metallegierung, bspw. Woodsches Metall, ist, und daß das meßteilseitige Übertragungsmittel Quecksilber oder eine organi­ sche Flüssigkeit ist.
5. Druckaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Bereiche desselben mit einer Heizvorrichtung versehen sind.
6. Druckaufnehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mit mindestens einem thermischen Sensor zur Steuerung oder Regelung der Heizvorrichtung ausgestattet ist.
7. Druckaufnehmer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem einzigen, durchgehenden Übertragungsmittel wie einer niedrig schmelzenden Metallegierung oder einer niedrig schmelzenden organischen Verbindung oder Mischung solcher Verbindungen befüllt ist.
DE4302885A 1993-02-02 1993-02-02 Druckaufnehmer für Kunststoffschmelzen Ceased DE4302885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302885A DE4302885A1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Druckaufnehmer für Kunststoffschmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302885A DE4302885A1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Druckaufnehmer für Kunststoffschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302885A1 true DE4302885A1 (de) 1994-09-08

Family

ID=6479445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302885A Ceased DE4302885A1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Druckaufnehmer für Kunststoffschmelzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302885A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032397A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Technoplast Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zur bestimmung des betriebszustandes eines extruders
WO2005037523A1 (de) 2003-10-17 2005-04-28 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Sensor
DE202005003264U1 (de) * 2005-02-25 2005-06-23 Gneuß Kunststofftechnik GmbH Messsystem mit einem Sensor und einem diesem zugeordneten Messverstärker
EP1688585A2 (de) * 1998-12-17 2006-08-09 Chevron USA, Inc. Apparat und Verfahren zum Schutz von Vorrichtungen, insbesondere faseroptische Vorrichtungen in aggressiven Umgebungen
DE102007015858A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Ing. Rauch Fertigungstechnik Gmbh Druckmessanordnung und Verwendung derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022309A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-23 Conoco Inc., 74601 Ponca City, Okla. Hochtemperatur-druckmessvorrichtung
DE2943140C2 (de) * 1978-10-25 1984-02-09 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo Druckmeßgerät mit Temperaturkompension
DE8805166U1 (de) * 1988-04-19 1988-10-13 Jakob, Fred, 3501 Fuldabrück Medientrenner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943140C2 (de) * 1978-10-25 1984-02-09 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo Druckmeßgerät mit Temperaturkompension
DE3022309A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-23 Conoco Inc., 74601 Ponca City, Okla. Hochtemperatur-druckmessvorrichtung
DE8805166U1 (de) * 1988-04-19 1988-10-13 Jakob, Fred, 3501 Fuldabrück Medientrenner

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688585A2 (de) * 1998-12-17 2006-08-09 Chevron USA, Inc. Apparat und Verfahren zum Schutz von Vorrichtungen, insbesondere faseroptische Vorrichtungen in aggressiven Umgebungen
EP1688585A3 (de) * 1998-12-17 2009-11-04 Chevron USA, Inc. Apparat und Verfahren zum Schutz von Vorrichtungen, insbesondere faseroptische Vorrichtungen in aggressiven Umgebungen
WO2001032397A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Technoplast Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zur bestimmung des betriebszustandes eines extruders
US6916165B1 (en) 1999-11-03 2005-07-12 Technoplast Kunststofftechnik Gmbh Device for determining the operational state of an extruder
WO2005037523A1 (de) 2003-10-17 2005-04-28 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Sensor
DE10349008A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-25 Gneuß Kunststofftechnik GmbH Sensor
DE202005003264U1 (de) * 2005-02-25 2005-06-23 Gneuß Kunststofftechnik GmbH Messsystem mit einem Sensor und einem diesem zugeordneten Messverstärker
DE102007015858A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Ing. Rauch Fertigungstechnik Gmbh Druckmessanordnung und Verwendung derselben
AT505458B1 (de) * 2007-04-02 2009-08-15 Rauch Fertigungstechnik Gmbh I Druckmessanordnung und verwendung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000337B4 (de) Verbrennungsdrucksensor
DE1914754C3 (de) Applikator für Medikamente
DE3636891C2 (de)
DE3014456A1 (de) Spritzgussverfahren
DE4315996C1 (de) Registereinrichtung für eine hülsenförmige Offset-Druckform
DE2455603C3 (de) Verfahren zum Verschweißen von Oberflächen von Gegenständen aus Polyolefinen mit unterschiedlichem Schmelzindex sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2144196A1 (de) Thermostatische Strömungssteuerung
EP0380970A2 (de) Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2435637C3 (de) Halbleiteranordnung mit Druckkontakt
DE4017877A1 (de) Messfuehler
DE4302885A1 (de) Druckaufnehmer für Kunststoffschmelzen
DE2522866B2 (de) Verbindungsklemme fuer zugglieder aus faserverstaerktem kunststoff
DE2146251A1 (de) Kaliberringziehvorrichtung
DE1527776B2 (de) Blockaufnehmer für Metallstrangpressen
DE10258100A1 (de) Vorrichtung zum Messen, Überwachen und/oder Regeln einer Temperatur
DE2434221C3 (de) Blockaufnehmer für Metallstrangpressen
DE2718609B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Membran aufweisenden Vorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1498671C3 (de) Kolonne für sehr beschleunigte chromatographische Prozesse
DE2701692A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer zur heisswasserbereitung, insbesondere fuer kaffee- oder teebereiter
DE2215477B2 (de) Vorratskathode, insbesondere MK-Kathode
DE2932804C2 (de) Schweißgerät zur Verbindung eines Kunststoffrohres mit einer Muffe
DE7635514U1 (de) Waermeaustauscher
DE2854230B1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff
DE2334855B2 (de) Pruefverschluss
DE2744898A1 (de) Auf uebertemperatur ansprechendes sicherheitsventil fuer druckgefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection