DE4300456A1 - Stufenloses Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stufenloses Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4300456A1
DE4300456A1 DE19934300456 DE4300456A DE4300456A1 DE 4300456 A1 DE4300456 A1 DE 4300456A1 DE 19934300456 DE19934300456 DE 19934300456 DE 4300456 A DE4300456 A DE 4300456A DE 4300456 A1 DE4300456 A1 DE 4300456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
transmission according
transmission
converter
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934300456
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Meyerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyerle Hannelore 88074 Meckenbeuren De Meyerle
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924235728 external-priority patent/DE4235728A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934300456 priority Critical patent/DE4300456A1/de
Publication of DE4300456A1 publication Critical patent/DE4300456A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1216Resilient supports characterised by the location of the supports relative to the motor or to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1225Resilient supports comprising resilient rings surrounding a part of the unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/028Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung stellt einen Zusatz zu DE 42 35 728.4 dar und bezieht sich auf ein Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung, das aus einem stufenlosen Wandler 4, bevorzugt einem hydrostatischen Wandler, der aus einer ersten und einer zweiten Hydrostateinheit besteht, wobei beide Einheiten eine gemeinsame Baueinheit bilden und Antrieb oder/und Abtrieb des stufenlosen Wandlers 4 über Triebräder erfolgt. Die Leistung wird eingangsseitig aufgeteilt in zwei Leistungszweige, wobei ein Leistungszweig über den stufenlosen Wandler fließt und vor dem Getriebeausgang wieder in einem Summierungsgetriebe 5 mit dem anderen Leistungszweig aufsummiert wird. Der stufenlose Wandler 4 ist erfindungsgemäß durch eine Drei-Punkt-Lagerung im Gehäuse gegen Verdrehen und in Axialrichtung fixiert, wobei Dämpfungselemente gegen Geräusch und Schwingungen an den Lagerstellen zwischengelagert sind. Zusätzliche Reibdämpfungs­ elemente sorgen für eine weitere Verringerung des Geräusch- und Schwingungsverhaltens.
Stufenlose Getriebe mit Leistungsverzweigung mit einem über eine Zahnradstufe angetriebenen hydrostatischen Wandler ohne spezielle Lagerung zur Geräusch- und Schwingungsminderung sind bekannt. Der Aufbau dieser Getriebe erlaubt keine einfache Montage / Demontage des Wandlergetriebes und erfordert außerdem größeren Bauraum und Kostenaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, für den stufenlosen Wandler eine Lagerungseinrichtung zu finden, die eine einfache und zeitsparende Montage und Demontage der Wandlereinheit möglichst ohne Getriebeausbau aus dem Fahrzeug erlaubt und darüber hinaus eine wirkungsvolle Geräusch- und Schwingungsisolierung verspricht. Des weiteren soll eine fahrzeugfreundliche, bauraumsparende, kostengünstige und risikofreie Fertigung möglich sein.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Aufbau des Gesamtgetriebes und Anordnung des Wandler­ getriebes 4 mit einer Drei-Punkt-Lagerung in schemati­ scher Darstellung;
Fig. 2 bis 2e ein Schnittbild eines Zentrallagers 21 für den Wandler 4 in verschiedenen Ausführungsformen;
Fig. 3 eine Ausführung des Stützlagers 22 des stufenlosen Wandlers 4 zur Abstützung des Drehmomentes und der Axialkräfte des stufenlosen Wandlers 4 über elastische Dämpfungselemente 17 in Form von O-Ringen;
Fig. 4 eine weitere Variante des Drehmomentstützlagers 22;
Fig. 5 eine dritte Variante eines elastischen Drehmoment­ stützlagers 22 mit elastischem Dämpfungselement 17 und zusätzlichen Reib-Dämpfungsgliedern 23, 24.
In Fig. 1 ist ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem hydrostatischen Wandler 4 und einem Summierungsgetriebe 5 dargestellt. Der hydrostatische Wandler besteht aus einer ersten Hydrostateinheit A verstellbaren Volumens und einer zweiten Hydrostateinheit B vorzugsweise konstanten Volumens. Beide Hydrostateinheiten A und B bilden eine gemeinsame Baueinheit, die über Triebräder 8, 12 mit der Antriebswelle 1 und auf der gegenüberliegenden Seite über weitere Triebräder 9, 10, 11 mit einem Summierungsgetriebe 5 in Triebverbindung steht. Die Leistung wird bei diesem Getriebe eingangsseitig aufgeteilt in einen hydrostatischen und einen mechanischen Zweig. Der hydrostatische Leistungsanteil fließt über die Triebräder 12, 8 über den stufenlosen Wandler 4 und die Triebräder 9, 10, 11 auf das Summierungsgetriebe 5. Der mechanische Zweig wird über die Triebräder 26 in das Summierungsgetriebe 5 geleitet, indem hydraulische und mechanische Leistungsflüsse aufsummiert werden und gemeinsam auf die Abtriebswelle 2 gelangen. Der stufenlose Wandler bzw. das Hydrostatgetriebe 4 wird über zwei Zentrallager 21 gegenüber dem Getriebegehäuse 3 abgelagert, wobei ein drittes Lager 22 zur Abstützung der am stufenlosen Wandler 4 auftretenden Drehmomente und Axialkräfte,z. B. aus Schrägverzahnung der Triebräder 9, 10, 11, 8, 12, gegenüber dem Getriebegehäuse 3, 20 dient. Der stufenlose Wandler 4 ist hierbei in Axialrichtung frei zwischen den beiden Zentrallagern 21 gehalten. Das Drehoment­ stützlager 22 kann am Gehäusedeckel 20 oder zweckmäßigerweise am Getriebegehäuse 3, siehe Fig. 3, 4, angebracht sein.
Fig. 2; 2a zeigt ein Zentrallager 21 mit einem Lagerzapfen 14; 14a, der auf einfache Weise mit einem Lagerflansch 26; 26a mit dem stufenlosen Wandler bzw. Hydrostatgetriebe 4 verbunden ist. Zwischen dem Lagerzapfen 14 und der Lagerbohrung 15 ist ein schwingungsdämpfender und geräuschmindernder Lagerring 13; 13a vorgesehen. Die Montage des stufenlosen Wandlers bzw. des Hydrostatgetriebes 4 geschieht auf sehr einfache Weise durch Verbinden bzw. Verschrauben des mit dem Lagerzapfen 14 versehenen Lagerflansches 26 mit dem Hydrostatgetriebe 4. Der Lagerflansch 26; 26a wird hierbei um ein Zentriermaß axial verschoben, um das Hydrostatgetriebe 4 in das Gehäuse 3 einführen zu können. Ein Zwischenflansch 25 Fig. 2a kann als Verbindungsglied bei Verwendung handelsüblicher Hydrostatgetriebe dienen. Für das Triebrad 12 ist eine entsprechende Ausnehmung 32 am Lagerflansch 26 und Zwischenflansch 25 vorgesehen. Das Gehäuse des Wandlers 4 und der Zwischenflansch 25 sind zweckmäßigerweise einteilig ausgebildet bei Anwendung einer speziellen Hydrostatkonstruktion. Auch der Lageflansch 26 kann mit dem Hydrostatgehäuse ein Bauteil bilden, wobei zweckmäßigerweise der Lagerzapfen 14 ein separates Bauteil bildet und vorzugsweise umgekehrt von der Gehäuseseite in eine Bohrung des Lagerflansches 26 eingeführt wird, was in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Ein weiterer bedeutender Vorteil der Erfindung beruht darauf, daß die Lagerbohrung 15; 15a für die Hydrostataufnahme und die Lagerbohrung 33 an Lagerstelle 28 für das Triebrad 12 und die antreibende Zwischenwelle 27 im Getriebegehäuse 3 eingearbeitet werden können aufgrund des durch die Erfindung möglich gewordenen kleinen Lagerdurchmessers des Lagerzapfens 14 und der Lagerbohrung 15; 15a. Die erforderliche Abstandsgenauigkeit der beiden Triebräder 8 und 12 bzw. 9 und 10 für den stufenlosen Wandler 4 sind auf diese Weise einfach und kostengünstig realisierbar. Darüber hinaus kann das Gehäusevolumen durch das möglich gewordene kleine Abstandmaß X der Flanschfläche 29 zur Gehäusemitte relativ klein gehalten werden, wobei der überragende Teil des Wandlergetriebes über die Gehäuseflansch­ fläche hinaus durch einen einfachen und kostengünstigen Lagerdeckel 20 oder gegebenenfalls durch die Ölwanne bei untenliegendem Hydrostaten 4 abgedeckt bzw. verschlossen werden kann. Von Bedeutung ist dies insbesondere bei Anwendung der Erfindung in einem Traktorgetriebe wie in Fig. 3 dargestellt, wodurch die Breite des Getriebegehäuses 3 auf ein möglichst kleines Maß reduziert werden kann, um genügend Freiraum für seitlich angeordnete Neben-Aggregate zu bekommen.
Die Drehmoment- und Axialkraftabstützung durch das Stützlager 22 mit zusätzlicher elastischer Federung führt zu einer wesentlichen Geräusch- und Schwingungsminderung. Das Stützlager 22 ist, wie in Fig. 3, 4 und 5 dargestellt, verschiedenartig ausführbar. Bei Ausführung Fig. 3 sind zwei O-ringförmige Elastomerringe 17 vorgesehen, die zwischen entsprechend geformte mit dem Gehäuse 3 fest verbundene Stützringe 30 und 31 gelagert sind und über ein weiteres Verbindungsglied 16 bzw. Lagerelement mit dem Wandlergehäuse 4 zusammenwirken.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Drehmomentstützlagers 22 mit einem als O-Ring ausgebildeten Dämpfungselement 17, wobei das Dämpfungselement zwischen einem mit dem Gehäuse 3 festen Zapfen 18 und einer zylindrischen Ausnehmung 16 am Wandler 4 gelagert ist. Zapfen 8 und Bohrung bzw. Ausnehmung 16 können auch umgekehrt am Wandler 4 und Gehäuse angebracht sein.
Das Drehmoment-Stützlager 22 nach Fig. 5 besitzt neben dem elastischen Dämpfungselement 17 zusätzliche Reibelemente 23, 24, die gegenüber dem Gehäuse 3 bzw. Deckel 20 und dem Wandler 4 eine zusätzliche Reibdämpfung bewirken. Ein Reibelement 23 ist hierbei mit dem Gehäuse 3; 20 fest, das andere Reibelement 24 mit dem elastisch beweglichen Wandler 4 in fester Verbindung. Über eine Schraube kann der Elastisitätsgrad und die Reibkraft zwischen den Reibelementen 23 und 24 vorbestimmt werden. Das Drehmomentstützlager 22 kann auch achsparallel zum Zentrallager 21, zum Beispiel in den Gehäusedeckel 20 eingesetzt und in ein entsprechend ausgebildetes Gehäuseteil des Wandlers 4 eingeführt werden und auf diese Art als drittes Lager im Rahmen der Drei- Punkt-Lagerung dienen (nicht dargestellt).
Das Drehmoment-Stützlager 22 ist zweckmäßigerweise am Getriebegehäuse 3 angebracht, um die aus dem Drehmoment und den Axialkräften des Hydrostatgetriebes 4 resultierenden Schwingungen vom Gehäusedeckel 2 fernzuhalten.
Die Drehmomentstütze 22 ist als komplette Baueinheit (nicht dargestellt) herstellbar, die am Wandler, bevorzugt hydrostatischer Wandler 4 anmontiert wird, z. B. bei Verwendung handelsüblicher Hydrostatgetriebe bzw. Hydrostatkomponenten.
Die hydraulischen Verbindungen zwischen Hydrostatgetriebe 4 und der Speisepumpe, aus zum Beispiel einer Zentralhydraulik, werden über elastische Leitungen - Schläuche, Steckverbindungen - hergestellt.
Bei Ausführungsbeispiel Fig. 2a ist ein im Getriebegehäuse 3 befestigter Lagerbolzen 34 vorgesehen, der in das Gehäuseinnere führt, um den stufenlosen Wandler 4 über einen geräusch- und schwingungsdämpfenden Körper 13a zu fixieren, der zwischen den Lagerbolzen 34, dessen Lagerzapfen 14a und einem entsprechend geformten Glied (Flansch 26a) des Wandlers 4 gelagert ist.
Das Drehmomentstützlager 60 gemäß Fig. 2a bildet eine weitere Ausführungsform der dritten Lagerstelle, wobei ein Dämpfungselement 22a zwischen einem Verbindungsglied 61 gelagert ist. Das Verbindungsglied 61 kann als Einschraubelement in das Gehäuse 3 oder den Gehäusedeckel 2 ausgeführt sein, das zur Drehmomentabstützung des Wandlers 4 dient. Das entsprechende Gegenstück am stufenlosen Wandler 4 ist hierbei zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß das Dämpfungsglied 22a axial fest fixiert ist, so daß auch Axialkräfte des Wandlers 4 aufnehmbar sind. Das Drehmomentstützlager 60 ist hier vorteilhaft in der Nähe eines der Zentrallager 21 angebracht, wobei eine direkte Verbindung mit dem Lagerflansch 26a als kostengünstige Lösung angesehen werden kann.
Nach weiteren Ausführungsformen 55 bzw. 56 gemäß Fig. 2b und 2c wird das Zentrallager 21 über einen separaten Lagerbock 47 bzw. 47a am Getriebegehäuse 3 befestigt. Bei Ausführung 55 gemäß Fig. 2b ist der Lagerbock 47 so ausgebildet, daß die Zentralachse des Wandlers 4 außerhalb der Flanschfläche 29 des Getriebegehäuses 3 liegt. Nach Ausführung 56 gemäß Fig. 2c ist der Lagerbock derart ausgebildet, daß der stufenlose Wandler 4 tiefer in das Getriebegehäuse eingeführt ist, so daß die Mittelachse des Wandlers innerhalb der Flanschfläche 29 des Getriebegehäuses 3 liegt.
Weitere Ausführungsformen des Lagerträgers 57 und 58 gemäß Fig. 2d und 2e sehen eine Befestigungsart des Wandlers 4 in der Art vor, daß der Lagerträger ein separates Bauteil bildet, wobei bei Ausführung 47 nach Fig. 2 der Lagerträger einem nach innen in den Lagerhals des Wandlers 4 greifenden Zentrierkörper 49 besitzt. Bei Ausführung 58 nach Fig. 2e ist die Zentrierung von außen her auf den Lagerhals 51 des Wandlers 4 angebracht.
Bei den Ausführungen der Lagerträger 56, 57, 58 nach Fig. 2c, 2d und 2e ist die Lage der Zentralachse des Wandlers 4 unabhängig zur Flanschfläche 29 des Getriebes.
Zweckmäßigerweise ist zu einer weiteren Geräusch- und Schwingungsdämmung eine Dämmplatte 59 vorgesehen, die zwischen den Lagerträgern 47, 47a, 50 sitzt, wodurch eine zusätzliche Geräuschschwingungsminderung erzielt wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß alle Lagerstellen 21, 22 des Wandlers 4 so ausgebildet und angebracht sind, daß der schwingungsempfindliche Getriebedeckel 20 von den, von den Lager- und Stützkräften übertragbaren, Schwingungseinflüssen unberührt bleibt.
Die Befestigung der Lagerträger erfolgt in ansich bekannter Weise über Zentriereinrichtungen mittels Paßstift und Schrauben 48 oder Paßschrauben. Im Hinblick auf eine rationelle und zeitsparende Montage bzw. sehr schnellen Austausch des Wandlers 4 ist es möglich, mit nur einer Befestigungsschraube 48 und entsprechenden zugeordneten Paßstiften den Lagerträger 55; 56; 57; 58 für das Zentrallager 21 zu befestigen. Das dritte Lager 22, das als Drehmomentstütze und zur Aufnahme der axialen Kräfte, die zum Beispiel aus der Schrägverzahnung der Triebräder 8 resultieren, dient, ist erfindungsgemäß, wie in den Fig. 3 bis 6 dargestellt, wahlweise mit nur einer Befestigungsschraube für eine zeitsparende Montage versehen. Die exakte Lagerfixierung erfolgt durch entsprechende, ansich bekannte, Zentriereinrichtungen, zum Beispiel Paßstifte.
Der Gehäusedeckel 20 bildet zweckmäßigerweise, zum Beispiel bei einem Nutzkraftfahrzeuggetriebe, die Ölwanne, wobei das Hydrostatgetriebe von unten her in das Getriebe eingesetzt werden kann ohne Getriebeausbau aus dem Fahrzeug. Auch bei seitlichem Einbau, z. B. in einem Traktorgetriebe, ist ohne Ausbau des Getriebes aus dem Fahrzeug ein rascher Austausch des Hydrostatgetriebes bzw. des stufenlosen Wandlers 4 möglich. Ölwanne bzw. Getriebedeckel 20 werden hierbei erst nach vollständigem Einbau des Wandlers 4 und dessen Befestigung der Drehmomentstütze bzw. des dritten Lagers der Dreipunktlagerung am Getriebegehäuse ohne erforderlicher zusätzlicher kostenaufwendiger Zentriermittel am Getriebegehäuse 3 anmontiert.
Durch die vorteilhafte erfindungsgemäße Geräusch- und Schwingungsisolierung kann auf wirkungsgradmindernde interne Geräuschmaßnahmen des Hydrostatgetriebes bzw. des Wandlers 4 verzichtet werden, so daß diese Erfindung auch als zusätzliche Einrichtung zu Wirkungsgradverbesserung angesehen werden kann.
Bezüglich des Drehmomentstützlagers 22 sind weitere Ausführungs­ formen in Fig. 6, 7 und 8 dargestellt, wobei bei den Ausführungen nach Fig. 6 und 7 am Gehäuse befestigte Dämpfungselemente 38; 39 vorgesehen sind. Die Ausführung nach Fig. 8 sieht zwei oder mehrere in Form von O-Ringen ausgebildete Dämpfungselemente 41 vor, wobei ein Stützkörper 36 mit dem stufenlosen Wandler 4 fest verbunden ist und ein oder mehrere Stützringe 42, 43 vorgesehen sind, die bevorzugt durch eine selbstsichernde Mutter 37 eine beliebige Vorspannung der elastischen Dämpfungselemente 41 ermöglichen.
Eine einfache und kostengünstige Lösung bildet die Drehmoment­ stütze 40, bei der an einem Stützkörper des stufenlosen Wandlers 4 ein Dämpfungskörper 39, bevorzugt in zylindrischer Form, so angebracht ist, daß die Drehmomentabstützung den zylindrischen Dämpfungskörper 39 radial belastet, wobei Axialkräfte des Wandlers in Axialrichtung des zylindrischen Dämpfungskörpers 39 auftreten. Die axialen Stützkräfte resultieren insbesondere aus schrägverzahnten Stirnrädern auf den Triebwellen des Wandlers.

Claims (19)

1. Hydrostatisch-mechanisches Verzweigungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge bestehend aus einem stufenlosen Wandler (4) und einer Leistungsverzweigungseinrichtung, bei dem die Antriebs­ leistung aufgeteilt wird in einen hydraulischen und in einen mechanischen Leistungszweig, die vor dem Getriebeausgang wieder aufsummiert wird, wobei der stufenlose Wandler über eine Zahnradstufe (8, 12) angetrieben wird und durch eine weitere Zahnradstufe (9, 10, 11) mit einem Summierungsgetriebe (5) in Triebverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der stufenlose Wandler (4) eine Drei-Punkt-Lagerung besitzt derart, daß jeweils auf der Eingangs- und Ausgangsseite des stufenlosen Wandlers eine Lagerung (21) als Zentrallager zur Lagefixierung der Mittelachse des stufenlosen Wandlers gegenüber dem Getriebegehäuse (3) und ein drittes Lager als Stützlager (22) zur Drehmomentabstützung des stufenlosen Wandlers (4) angebracht ist und daß die Zentrallager (21) so ausgebildet sind, daß eine Verdrehung des stufenlosen Wandlers (4) um seine Zentralachse gegen das Drehmoment-Stützlager möglich ist, wobei das Drehmomentstützlager mit oder ohne federelastischen Stützelementen ausgerüstet ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zentrallager (21) einen Lagerträger (47; 47a; 49; 50) besitzen, die als separate Bauteile am Getriebegehäuse (3) befestigt sind.
3. Getriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager­ träger (47; 47a; 49; 50) eine gemeinsame Baueinheit mit dem stufenlosen Wandler (4) bilden, wobei diese Baueinheit von außen in das Getriebe einsatzbar und über Befestigungselemente (48) am Getriebegehäuse (3) befestigbar ist.
4. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lager­ träger (50, 49) einen Zentrierkörper (49) besitzt, der in die Ausnehmung des Trägerhalses (51) des Wandlers (4) eingreift (Fig. 2d).
5. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lager­ träger (55) als Lagerbock (47) ausgebildet ist, der über Befestigungselemente (48) am Getriebegehäuse (3) anbaubar ist.
6. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lager­ träger (56) mit einem nach innen gerichteten Lagerbock (47a) ausgebildet ist, derart, daß die Mittelachse des stufenlosen Wandlers (4) innerhalb der Flanschfläche (29) des Getriebes liegt.
7. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lager­ träger (58) mit einem Befestigungskörper (50) und einem Zentrierkörper (52) ausgebildet ist, wobei der Zentrierkörper (52) eine Zentrierung besitzt, die von außen in eine Gegenzentrierung des Trägerhalses (51) des Wandlers (4) greift.
8. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrallager (21) mit ihren Lagerträgern (55; 56; 57; 58) an den Lagerzentrierungen zwischengelagerte Dämpfungsglieder gegen Geräusch oder/und Schwingungen besitzen.
9. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager­ träger (55; 56; 57; 58) Befestigungselemente (48) mit entsprechenden Zentrierelementen - Zentrierstifte oder/und Zentrierschrauben - besitzen.
10. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Flanschfläche (29) des Getriebegehäuses (3) und dem Lagerträger (55; 56; 57; 58) eine geräusch- und schwingungsmindernde Dämmplatte (59) vorgesehen ist.
11. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der stufenlose Wandler (4) ein Hydrostatgetriebe mit einer ersten Einheit verstellbaren Volumens und einer zweiten Einheit, vorzugsweise konstanten Volumens, ist.
12. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützlager (22) zusätzlich zur Axialfixierung des stufenlosen Wandlers (4) und Aufnahme der Axialkräfte dient.
13. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drei-Punkt- Lagerung mit Geräusch- und Schwingungsdämpfungselementen (17, 13; 13a) ausgerüstet ist.
14. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Reibelemente (23, 24) als Reibdämpfungselemente an wenigstens einer der Lagerstellen (22) der Drei-Punkt-Lagerung angebracht ist.
15. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagerung (22) zur Drehmomentabstützung des Hydrostatgetriebes (4) dient und das Drehmoment durch ein elastisches Dämpfungselement (17) abgestützt wird.
16. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrostatgetriebe (4) ein das Triebrad (8; 7) übergreifendes Trägerglied (19) besitzt und das Zentrallager (21) einen als Lagerzapfen (14) ausgebildetes Lagerelement besitzt.
17. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützlager (22) so ausgebildet ist, daß es das Drehmoment und die Axialkräfte des stufenlosen Wandlers (4) aufnehmen kann und dieses in Axialrichtung federelastisch fixiert.
18. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentral­ lager (21) ein Element (13) besitzt, das aus geräusch- und schwingungsminderndem Sintermetall oder/und aus speziellem Kunststoff oder aus Mehrschichtmaterial besteht.
19. Getriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Drei-Punkt- Lagerung derart ausgebildet ist, daß wenigstens ein geräusch­ oder/und schwingungsdämmendes Element (13, 17, 59) vorgesehen ist.
DE19934300456 1992-10-02 1993-01-11 Stufenloses Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Ceased DE4300456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300456 DE4300456A1 (de) 1992-10-02 1993-01-11 Stufenloses Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235728 DE4235728A1 (de) 1991-10-23 1992-10-02 Stufenloses getriebe mit leistungsverzweigung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19934300456 DE4300456A1 (de) 1992-10-02 1993-01-11 Stufenloses Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4300456A1 true DE4300456A1 (de) 1994-07-14

Family

ID=25919733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300456 Ceased DE4300456A1 (de) 1992-10-02 1993-01-11 Stufenloses Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300456A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831252A2 (de) 1996-09-20 1998-03-25 Michael Meyerle Stufenloses Getriebe, insbesondere mit hydrostatischer Leistungsverzweigung
EP1898125A2 (de) * 2001-02-14 2008-03-12 Sauer-Danfoss Daikin Ltd. Hydromechanisches Getriebe und Fahrzeug mit diesem Getriebe
DE102006058801A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine hydrostatische Maschine
EP2503190A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-26 Claas Industrietechnik Hydromechanisches Getriebe
FR3140581A1 (fr) * 2022-10-05 2024-04-12 Psa Automobiles Sa Support elastique de groupe motopropulseur de vehicule automobile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831252A2 (de) 1996-09-20 1998-03-25 Michael Meyerle Stufenloses Getriebe, insbesondere mit hydrostatischer Leistungsverzweigung
EP1898125A2 (de) * 2001-02-14 2008-03-12 Sauer-Danfoss Daikin Ltd. Hydromechanisches Getriebe und Fahrzeug mit diesem Getriebe
EP1898125A3 (de) * 2001-02-14 2008-03-19 Sauer-Danfoss Daikin Ltd. Hydromechanisches Getriebe und Fahrzeug mit diesem Getriebe
DE102006058801A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine hydrostatische Maschine
EP2503190A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-26 Claas Industrietechnik Hydromechanisches Getriebe
FR3140581A1 (fr) * 2022-10-05 2024-04-12 Psa Automobiles Sa Support elastique de groupe motopropulseur de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937470C2 (de) Zahnradlager für automatische Getriebe
DE2913067C2 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016007540A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen Servolenkung mit integriertem Schrägkugellager und Kompensation unterschiedlicher Wärmeausdehnungen
DE2842076A1 (de) Einzelradantrieb fuer fahrzeuge
DE102008033955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Spiels unter Verwendung von Schraubenfedern
DE69116845T2 (de) Lagerstütze
EP1196699B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4235728A1 (de) Stufenloses getriebe mit leistungsverzweigung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4032378A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4300456A1 (de) Stufenloses Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20213669U1 (de) Direkt angetriebene Antriebsachse mit einer an axial festgelegtes Sonnenritzel aufweisenden Getriebestufe
WO2017020896A1 (de) Schaltbare lagerbuchse für ein kraftfahrzeug
EP2193289A1 (de) Stufenlose getriebevorrichtung für ein fahrzeug
DE102020117438A1 (de) Antriebsmodul
DE2256150A1 (de) Vorrichtung zur oeldichten trennung von gehaeuseraeumen
DE102011101073A1 (de) Planetengetriebe
EP1217262A2 (de) Planetenträger für Getriebe, insbesondere Automatikgetriebe oder Lastschaltgetriebe
DE69404768T2 (de) Kupplungslose Getriebevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005027038A1 (de) Antrieb für eine Mischtrommel
DE3724463A1 (de) System zur kraftuebertragung von einem motor zu den antriebsraedern eines kraftfahrzeuges
DE102017219548A1 (de) Zahnradanordnung
DE19915591A1 (de) Antriebsaggregat
DE3516604A1 (de) Planetengetriebe
WO2002027215A1 (de) Hydrostateinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
EP0349624B1 (de) Einrichtung zur geräusch- und schwingungsminderung, insbesondere bei einem stufenlosen kraftfahrzeuggetriebe mit leistungsverzweigung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4235728

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 4235728

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 4235728

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEYERLE, HANNELORE, 88074 MECKENBEUREN, DE MEYERLE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MEYERLE, MICHAEL, 88074 MECKENBEUREN, DE

8131 Rejection