DE4244653A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4244653A1
DE4244653A1 DE4244653A DE4244653A DE4244653A1 DE 4244653 A1 DE4244653 A1 DE 4244653A1 DE 4244653 A DE4244653 A DE 4244653A DE 4244653 A DE4244653 A DE 4244653A DE 4244653 A1 DE4244653 A1 DE 4244653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
needle
puncture needle
needle according
puncture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4244653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4244653C2 (de
Inventor
Robert Dr Med Tecl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4244653A priority Critical patent/DE4244653C2/de
Priority to DE4208228A priority patent/DE4208228A1/de
Priority claimed from DE4208228A external-priority patent/DE4208228A1/de
Publication of DE4244653A1 publication Critical patent/DE4244653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244653C2 publication Critical patent/DE4244653C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3401Puncturing needles for the peridural or subarachnoid space or the plexus, e.g. for anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3415Trocars; Puncturing needles for introducing tubes or catheters, e.g. gastrostomy tubes, drain catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1581Right-angle needle-type devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Punktionsnadel zur Verwendung am lebenden Menschen oder Tier, umfassend eine Nadel, die am rückwärtigen Ende mit einem biegesteifen Tragteil versehen ist.
Eine solche Punktionsnadel ist bekannt. Sie kann bei der Entnahme oder beim Einbringen von Flüssigkeiten in Gefäße eines lebenden Menschen oder Tieres Verwendung finden und besteht gewöhnlich aus Metall, beispielsweise aus Stahl. Die zum Durchstechen des Körpergewebes sowie der Wandung des Gefäßes benötigten Kräfte werden dabei über das Trag­ teil eingeleitet, das die Nadel am rückwärtigen Ende begrenzt. Das Einstechen der die Nadel am vorderen Ende begrenzenden Spitze in ein im Körpergewebe verborgenes Gefäß geringen Durchmessers gestaltet sich sehr schwierig und setzt große Erfahrung voraus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Punktions­ nadel zu zeigen, die sich einfacher und sicherer handhaben läßt als die bekannte Ausführung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Punktionsnadel der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merk­ male von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltun­ gen nehmen die Unteransprüche bezug.
Bei der erfindungsgemäßen Punktionsnadel ist es vorgesehen, daß der Tragteil der Nadel mit einem seitlich auskragenden Griffelement versehen ist und daß das Griffelement einen Vorsprung aufweist, der sich in einem Abstand von der Nadel in Richtung von deren vorderem Ende erstreckt. Die zur Durchführung des Einstechens sowie der Tastbewegung nach dem zu treffenden Gefäß benötigten Kräfte werden über den Vorsprung eingeleitet, d. h. über eine Stelle, die vom vorderen Ende der Nadel einen im Vergleich um Stand der Technik deutlich verringerten Abstand aufweist. Die während des Einstechvorganges auf die Nadelspitze einwirkenden Gegenkräfte können dadurch wesentlich feinfühliger ertastet und zur Anpassung des Einstechvorganges an besondere Gegebenheiten genutzt werden. Auch weniger geübte Kräfte sind dadurch in der Lage, Punktionen sicher vorzunehmen. Darüberhinaus ergibt sich der Vorteil einer verminderten Schmerzbelastung des Patienten, einer Verminderung der Infektionsgefährdung sowie der Anzahl fehlgegangener Punktionsversuche.
Der Vorsprung läßt sich besonders einfach erzeugen, wenn er eine im wesentlichen säulenförmig ausgebildete Gestalt hat. Seine Länge richtet sich maßgeblich nach dem speziellen Verwendungszweck der jeweiligen Punktionsnadel.
Punktionsnadeln gelangen überwiegend in bezug auf die Punktion von Gefäßen lebender Menschen oder Tiere zur Anwendung, die sich in geringem Abstand von der Körper­ oberfläche und parallel zu dieser erstrecken. Der Vorsprung kann sich in bezug auf solche Punktionsnadeln bis nahezu in den Bereich von deren vorderem Ende, d. h. der Spitze, erstrecken.
In bezug auf universell anwendbare Punktionsnadeln oder Ausführungen, die zur Punktion tiefer liegender Gefäße bestimmt sind, ist es demgegenüber erforderlich, die Länge des Vorsprunges entsprechend zu vermindern. Das kann bereits bei der Herstellung solcher Punktionsnadeln erfol­ gen. Es ist jedoch auch möglich, den Vorsprung sämtlicher Punktionsnadeln übereinstimmend zu gestalten und mit einer oder mehreren Sollbruchstellen in Form von Einkerbungen zu versehen, die es erlauben, eine im Einzelfalle wünschens­ wert erscheinende Anpassung erst unmittelbar vor der Behandlung des Patienten durch Abbrechen des nicht benö­ tigten Endes vorzunehmen.
Die Nadel läßt sich während der Durchführung des Einstech­ vorganges besonders feinfühlig führen, wenn sich der Vorsprung im wesentlichen parallel zu ihrer Längsrichtung erstreckt. Er wird hierbei zweckmäßig zwischen zwei einan­ der gegenüberliegenden Halteflächen mit zwei Fingern ergriffen, wobei die verfügbare Länge des Vorsprunges in optimaler Weise genutzt wird, wenn sich die Halteflächen quer zur Längsrichtung der Nadel am vorderen und am hinte­ ren Ende des Vorsprunges befinden. Zumindest die vordere dieser ersten Halteflächen sollte dabei mit zumindest einer Eintiefung versehen sein, um ein Abrutschen des die Führung bewirkenden Fingers während der Durchführung des Ein­ stechvorganges zu verhindern.
Vergleichweise größere Kräfte lassen sich auf die Nadel­ spitze übertragen, wenn der Vorsprung mit zweiten Halte­ flächen versehen ist, die ihn parallel zur Längsrichtung der Nadel auf den beiden Seitenflächen begrenzen. Zumindest eine dieser beiden zweiten Halteflächen sollte dabei zumindest eine Eintiefung aufweisen, um ein Abgleiten der Finger während der Durchführung des Einstechvorganges zu verhindern.
Die das Abrutschen der Finger verhindernden Eintiefungen können bei einer Anordnung nebeneinander durch gegebenen­ falls einander überkreuzende Rippen getrennt und gegebenen­ falls napfförmig gestaltet sein.
Falls der Vorsprung einander gegenüberliegend durch zwei erste und zwei zweite Halteflächen begrenzt ist, besteht die Möglichkeit, ihn wahlweise zwischen dem Daumen und dem Mittelfinger der linken oder der rechten Hand zu erfassen und zusätzlich in seitlicher Richtung mit dem Zeigefinger der gleichen Hand zu belasten. Die Herstellung eines solchen Vorsprungs ist gegenüber den anderen Ausführungen mit keinem nennenswert erhöhten Aufwand verbunden. Dennoch ergibt sich eine deutlich verbesserte Möglichkeit, Unter­ schiede in der Gewebestruktur beim Einstechvorgang zu ertasten und für den Erfolg des Einstechvorganges zu nutzen.
Die Punktionsnadel läßt sich besonders einfach erzeugen, wenn der Tragteil, das Griffelement und der Vorsprung einstückig ineinanderübergehend aus polymerem Werkstoff erzeugt sind. Die Anformung an die Nadel kann dabei in schmelzflüssigem, d. h. sterilem, Zustand erfolgen, was separate Sterilisierungsmaßnahmen der gebrauchsfertigen Punktionsnadel erübrigt, wenn diese unmittelbar anschlie­ ßend dauersteril verpackt wird.
Die Punktionsnadel kann in Verbindung mit einer Spritze ambulant Verwendung finden, jedoch bedarfsweise auch zurückziehbar in einer Dauerkanüle gelagert sein, die das angestochene Gefäß des Menschen oder Tieres über eine längere Zeitspanne von außen zugänglich macht. Derartige Dauerkanülen bestehen gewöhnlich aus Kunststoff und sind im Bereich ihres rückwärtigen Endes mit zumindest einem Fixierflügel versehen, der nach dem Einführen des vorderen Endes in ein Gefäß in seitlicher Richtung umgelegt und mit der Außenhaut verklebt wird, um Relativverlagerungen in bezug auf das Gefäß zu verhindern. Das Einführen einer solchen Dauerkanüle in ein Gefäß erfolgt in einem Zustand, in dem die Punktionsnadel die Kanüle bis zum vorderen Ende durchdringt und versteift. Relativverlagerungen zwischen der Dauerkanüle und der Punktionsnadel sollten während der Durchführung des Einstechvorganges möglichst vermieden werden. Zur Erreichung diesen Zweckes hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn der Vorsprung einen sich parallel zu der Nadel erstreckenden Hohlraum aufweist, der zumindest in Richtung der Nadel und in Richtung von deren vorderem Ende geöffnet ist, wobei der Fixierflügel der Kanüle in den Hohlraum lösbar einfügbar ist. Die Punktionsnadel kann durch diese Ausbildung relativ einfach nach Beendigung des Einstechvorganges in rückwärtiger Richtung von dem Fixier­ flügel abgezogen und gegebenenfalls entfernt werden. Der Fixierflügel kann anschließend in der vorstehend beschrie­ benen Weise nach einer Seite umgelegt und mit der Außenhaut des Menschen oder Tieres verklebt werden. Relativverlage­ rungen während des Einstechvorganges lassen sich besonders zuverlässig unterdrücken, wenn der Vorsprung elastisch verformbar und über die zweiten Halteflächen unverrückbar an die beiden einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Fixierflügels andrückbar ist. Dabei genügen besonders geringe Andrückkräfte, wenn der Fixierflügel ohne nennens­ wertes Spiel in den Hohlraum einfügbar ist.
Eine noch weitergehende Reduzierung der erforderlichen Andrückkräfte bei gleichem Ergebnis läßt sich erzielen, wenn der Hohlraum zumindest teilweise in Richtung der von der Nadel abgewandten Seite zu einem Schlitz geöffnet und hierdurch besonders leicht zusammendrückbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung weiter verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Punktionsnadel zur ambulanten Verwendung,
Fig. 2 die Punktionsnadel gemäß Fig. 1 in quergeschnittener Darstellung,
Fig. 3 eine Punktionsnadel mit einer darauf aufgefädelten Dauerkanüle,
Fig. 4 die Punktionsnadel gemäß Fig. 3 in quergeschnittener Darstellung.
Die in den Figuren gezeigte Punktionsnadel ist primär zum Einführen von Flüssigkeiten in bzw. zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Gefäßen lebender Menschen oder Tiere bestimmt.
Die Ausführung nach Fig. 1 ist primär zur vorübergehenden Herstellung einer Verbindung zu einem sich parallel zu der Körperoberfläche erstreckenden Blutgefäß bestimmt, bei­ spielsweise einer Vene, aus der Blut entnommen werden soll. Der Tragteil 2 ist dazu als Anschlußtülle für eine medizi­ nische Spritze gestaltet und mit einem seitlich auskragen­ den Griffelement 3 versehen, an dem ein Vorsprung 4 vorge­ sehen ist, der sich in einem Abstand von der Nadel 1 in Richtung von deren vorderem Ende erstreckt. Die Differenz D zwischen dem vorderen Ende der Nadel 1 und dem vorderen Ende des Vorsprungs 4 ist relativ klein bemessen. Die beim Einführen in ein Blutgefäß auf die Spitze der Nadel ein­ wirkenden, vor allem in seitlicher Richtung angreifenden Gegenkräfte, können insbesondere mit dem vorderen Ende des Vorsprungs 4 gut ertastet und zur Korrektur und Vollendung der Einstichbewegung verwendet werden.
Für die Durchführung von Injektionen ist auf das rück­ wärtige Ende der Punktionsnadel zweckmäßigerweise bereits eine medizinische Spritze aufgesetzt. Diese kann gegebenen­ falls mit der zweiten Hand gesondert erfaßt und zur Über­ tragung zusätzlicher Einstichkräfte auf die Nadel 1 ver­ wendet werden. Auch in einem solchen Falle lassen sich die beim Einstechen in seitlicher Richtung auf die Spitze der Nadel 1 einwirkenden Gegenkräfte durch den Vorsprung 4 sehr gut ertasten.
Die Punktionsnadel ist mit einer Nadel 1 aus Stahl verse­ hen, die einen in der Zeichnung nicht erkennbaren, in Umfangsrichtung geschlossenen Durchtrittskanal umschließt. Der Durchtrittskanal ersteckt sich von dem zugespitzten, vorderen Ende bis zum rückwärtigen Ende der Nadel. Dieses ist mit einem Tragteil aus Kunststoff fest verbunden, welches einstückig in das Griffelement 3 und den Vorsprung 4 übergeht. Die den Vorsprung 4 am vorderen und rückwär­ tigen Ende sowie in seitlicher Richtung begrenzenden Flächen bilden erste Halteflächen 5 und zweite Halteflächen 5.1, die in ihrem zentralen Bereich eingetieft gestaltet sind um ein Abgleiten der Finger während der Durchführung der Einstichbewegung zu verhindern. Andere Maßnahmen zur Erreichung des gleichen Zweckes sind dem Fachmann geläufig. Hierzu gehört auch die Möglichkeit, die den Vorsprung 4 am rückwärtigen Ende begrenzende erste Haltefläche 5 gegeben­ enfalls großflächiger als die ihn am vorderen Ende gegen­ überliegende erste Haltefläche 5 zu gestalten. Die für die Einstichbewegung erforderlichen Vortriebskräfte lassen sich hierdurch leichter einleiten und auf die Spitze der Nadel 1 in seitlicher Richtung einwirkende Gegenkräfte leichter ertasten.
In Fig. 2 ist die Punktionsnadel gemäß Fig. 1 in querge­ schnittener Darstellung wiedergegeben, um eine mögliche Art von Eintiefungen der zweiten Halteflächen 5.1 zu verdeut­ lichen. Diese sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel muldenförmig gestaltet und so dimensioniert, daß sie den Fingern eines erwachsenen Menschen einen sicheren Halt zu geben vermögen. Die Nadel 1 weist einen Abstand von dem Vorsprung 4 auf. Dieser ist so bemessen, daß sich parallel zur Körperoberfläche erstreckende Blutgefäße leicht errei­ chen lassen.
Die in Fig. 3 gezeigte Punktionsnadel ist für die Einfüh­ rung einer Verweilkanüle in ein Blutgefäß bestimmt. Sie enthält eine in der Darstellung nicht sichtbare Nadel, die auf der ganzen Länge und in einem geringen radialen Abstand von einer Kunstoffkanüle 6 aus opakem Kunststoff umschlos­ sen ist. Die Kunststoffkanüle 6 erfährt hierdurch eine so hochgradige Aussteifung, daß sie problemlos durch das Körpergewebe und die Wandung eines Blutgefäßes in einen Hohlraum eingeführt werden kann.
An die Kunststoffkanüle 6 ist am rückwärtigen Ende eine Anschlußtülle 7 aus Kunststoff angeformt, die einen zwei­ teiligen, nach Art der Flügel eines Schmetterlings zusam­ mengefalteten Fixierflügel 8 aufweist.
Der radiale Abstand zwischen der Nadel 1 und der Kunst­ stoffkanüle 6 ist sehr gering, jedoch hinreichend groß bemessen, um eine problemlose Entnahme der Nadel 1 nach der Einführung der Kunstoffkanüle in ein Blutgefäß zu ermög­ lichen. Zusätzlich können Kapillarkräfte in dem durch den Abstand gebildeten Spalt wirksam werden. Sie bedingen nach dem Durchstechen der Wandung des Blutgefäßes ein sofortiges Eindringen von Blut in den Spalt. Dieses kann durch die geringe Wandstärke der Kunststoffkanüle von außen wahrge­ nommen werden und als Hinweise für die endgültige Positio­ nierung der Verweilkanüle dienen.
Die Nadel 1 ist am rückwärtigen Ende in einen aus Kunst­ stoff bestehenden Tragteil 2 festgelegt, welches einstückig in ein seitlich auskragendes Griffelement 3 übergeht sowie in den Vorsprung 4. Letzterer ist in dem parallel zu der Verweilkanüle 6 vorspringenden Bereich mit einem nach Art eines Schlitzes gestalteten Hohlraum 9 versehen, in dem der Fixierflügel 8 ohne nennenswertes Spiel, jedoch nach vorn herausnehmbar gelagert ist.
Die Punktionsnadel wird zum Einstechen der Nadel im Bereich des den Hohlraum 9 aufweisenden Bestandteils des Vorsprun­ ges 4 ergriffen, wobei in Richtung der in Fig. 4 eingetra­ genen Pfeile einander entgegengerichtete Kräfte auf den Vorsprung ausgeübt werden und eine unverrückbare Einspan­ nung und Festlegung des Fixierflügels 8 bewirken. Das rückwärtige Ende der Kunststoffkanüle ist hierdurch unver­ rückbar festgelegt, was der Kunststoffkanüle 6 den für die Durchführung des Einstichvorganges notwendigen Halt ver­ leiht.
Der Abstand D zwischen der Spitze der die Nadel umschlie­ ßenden Verweilkanüle und dem vorderen Ende des Vorsprungs 9 ist vergleichsweise größer bemessen als bei der Ausführung nach Fig. 1. Hierdurch können tieferliegenden Gefäße erreicht werden. Dennoch lassen sich die während der Durchführung des Einstichvorganges über die flexible Verweilkanüle auf die Spitze der Nadel übertragenen Seitenkräfte mittels des Vorsprungs 4 ertasten und zur Korrektur der Einstichbewegung verwenden.
Nach Abschluß des Einstichvorganges wird die Nadel 1 einschließlich des Vorsprungs 4 in rückwärtiger Richtung von der Verweilkanüle abgezogen, was es erlaubt, den Fixierflügel in seitlicher Richtung abzulegen und mit der Außenhaut eines Menschen oder Tieres zu verkleben. Er kann dadurch anschließend seine Lage nicht mehr ändern und über längere Zeiträume für Infusionen und/oder die Einspeisung von Flüssigkeiten in ein Blutgefäß verwendet werden.

Claims (11)

1. Punktionsnadel zur Verwendung am lebenden Menschen oder Tier, umfassend eine Nadel, die am rückwärtigen Ende mit einem biegesteifen Tragteil versehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragteil (2) mit einem seitlich auskra­ genden Griffelement (3) versehen ist und daß das Griff­ element (3) einen Vorsprung (4) aufweist, der sich in einem Abstand von der Nadel (1) in Richtung von deren vorderem Ende erstreckt.
2. Punktionsnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4) im wesentlichen säulenförmig ausge­ bildet ist.
3. Punktionsnadel nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Vorsprung (4) im wesentlichen parallel zu der Nadel (1) erstreckt.
4. Punktionsnadel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorsprung (4) zumindest am vorderen Ende durch zumindest eine eingetiefte erste Haltefläche (5) begrenzt ist.
5. Punktionsnadel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorsprung (4) zumindest auf einer Seite durch zumindest eine konkav eingetiefte zweite Haltefläche (5.1) begrenzt ist.
6. Punktionsnadel nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorsprung (4) einander gegenüberliegend durch zwei erste (5) und/oder zwei zweite Halteflächen (5.1) begrenzt ist.
7. Punktionsnadel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragteil (2), das Griffelement (3) und der Vorsprung (4) einstückig ineinanderübergehend aus polymerem Werkstoff erzeugt sind.
8. Punktionsnadel nach Anspruch 1 bis 7, bei dem die Nadel in einer Dauerkanüle zurückziehbar gelagert ist, die zumindest einen Fixierflügel aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorsprung (4) einen sich parallel zu der Nadel (1) erstreckenden Hohlraum (9) aufweist, der zumin­ dest in Richtung der Nadel (1) und in Richtung von deren vorderem Ende geöffnet ist und daß der Fixierflügel (8) in den Hohlraum (9) einfügbar ist.
9. Punktionsnadel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4) elastisch verformbar und über die zweiten Halteflächen (5.1) unverrückbar an den Fixierflügel (8) andrückbar ist.
10. Punktionsnadel nach Anspruch 8 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fixierflügel (11) ohne nennenswertes Spiel in den Hohlraum (13) einfügbar ist.
11. Punktionsnadel nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hohlraum (13) zumindest teilweise in Richtung der von der Nadel (1) abgewandten Richtung schlitzartig geöffnet ist.
DE4244653A 1992-03-14 1992-03-14 Punktionsnadel Expired - Fee Related DE4244653C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244653A DE4244653C2 (de) 1992-03-14 1992-03-14 Punktionsnadel
DE4208228A DE4208228A1 (de) 1992-03-14 1992-03-14 Schonstechnadel mit kunststoffkanuele zur gefaesspunktion ohne infektionsrisiko

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244653A DE4244653C2 (de) 1992-03-14 1992-03-14 Punktionsnadel
DE4208228A DE4208228A1 (de) 1992-03-14 1992-03-14 Schonstechnadel mit kunststoffkanuele zur gefaesspunktion ohne infektionsrisiko

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4244653A1 true DE4244653A1 (de) 1993-09-16
DE4244653C2 DE4244653C2 (de) 1996-08-08

Family

ID=6454086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244653A Expired - Fee Related DE4244653C2 (de) 1992-03-14 1992-03-14 Punktionsnadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244653C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010313A1 (en) * 1993-10-11 1995-04-20 Wiklund Ernst S G F Syringe handle
WO2004060450A1 (en) * 2002-11-19 2004-07-22 Wiklund Ernst S G F Syringe handle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306068A1 (de) * 1972-02-10 1973-08-16 Avon Medicals Injektionsnadelanordnung fuer intravenoese und intraarterielle einspritzungen
DE2305896B2 (de) * 1973-02-07 1975-04-10 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Venenverweilkatheter mit Innennadel
DE2747276A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Viggo Ab Infusionskanuelenaggregat
US4417886A (en) * 1981-11-05 1983-11-29 Arrow International, Inc. Catheter introduction set

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306068A1 (de) * 1972-02-10 1973-08-16 Avon Medicals Injektionsnadelanordnung fuer intravenoese und intraarterielle einspritzungen
DE2305896B2 (de) * 1973-02-07 1975-04-10 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Venenverweilkatheter mit Innennadel
DE2747276A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Viggo Ab Infusionskanuelenaggregat
US4417886A (en) * 1981-11-05 1983-11-29 Arrow International, Inc. Catheter introduction set
US4417886B1 (de) * 1981-11-05 1991-01-01 Arrow Int Inc

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010313A1 (en) * 1993-10-11 1995-04-20 Wiklund Ernst S G F Syringe handle
US6197006B1 (en) 1993-10-11 2001-03-06 Ernst Sigurd Gustaf Folke Wiklund Syringe handle
WO2004060450A1 (en) * 2002-11-19 2004-07-22 Wiklund Ernst S G F Syringe handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244653C2 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509781T2 (de) Nadelschutz
DE2121699C3 (de) Injektionsnadel aus Metall mit Kupplungsteil
DE69126910T2 (de) Gefahrlos zu handhabender Katheter mit manuellem Absperrventil
DE69210114T2 (de) Rückflussindikator für Venenkatheter
DE69410148T2 (de) Kathetereinführungsvorrichtung mit verbessertem Nadelgreifglied
DE69727949T2 (de) Subkutaninjektionsnadel
DE69417830T2 (de) Aufbau zum Einführen eines Katheters
DE3525987A1 (de) Vermeidung der nadelretraktion in intravasculaeren vorrichtungen
DE2715198C2 (de) Kanüle zur Einführung eines flexiblen Gefäßkatheters in ein Blutgefäß
DE3013384A1 (de) Kanuele
DE2151119A1 (de) Infusionsbesteck
EP1658876A1 (de) Auszieheinrichtung zum geschützten Herausziehen einer flexiblen Punktionsnadel aus einem Katheter
EP0102498B1 (de) Katheterset
DE1566588B1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Katheters
DE4113045C1 (de)
EP0472547A1 (de) Punktionsinstrument.
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
DE1616109A1 (de) Lanzette zum Entnehmen von Blut
DE10297813B4 (de) Vorrichtung, die den Schmerz des Einstichs einer Spritze in eine tolerierbare Sinnesempfindung umwandelt
DE69118980T2 (de) Katheter mit Nadelschutz
DE69433874T2 (de) Spritzengriff
DE1566673C3 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters
DE4244653C2 (de) Punktionsnadel
DE69314820T2 (de) Chirurgischer Dilator
DE69700785T2 (de) Hypodermische kanüle aus weichem material

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4208228

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4208228

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee