DE4242940A1 - Bearing sealing system for drive shaft - has inner and outer bearing bushes each of which is fitted with sealing ring - Google Patents

Bearing sealing system for drive shaft - has inner and outer bearing bushes each of which is fitted with sealing ring

Info

Publication number
DE4242940A1
DE4242940A1 DE19924242940 DE4242940A DE4242940A1 DE 4242940 A1 DE4242940 A1 DE 4242940A1 DE 19924242940 DE19924242940 DE 19924242940 DE 4242940 A DE4242940 A DE 4242940A DE 4242940 A1 DE4242940 A1 DE 4242940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
seal
shaft
sealing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924242940
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Roman Katzensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19924242940 priority Critical patent/DE4242940A1/en
Publication of DE4242940A1 publication Critical patent/DE4242940A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
    • F16D3/32Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio by the provision of two intermediate members each having two relatively perpendicular trunnions or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

The sealing arrangement is for the bearing of the driving shaft. It (7) consists of a bearing inner bush (1), an outer bearing bush (2) and a thrust bearing ring (3) which is held in place by a spring retaining ring (4). The inner bearing bush (1) has an internal circumferential groove to receive the sealing ring (5.1) or (5.2). An outer sealing ring (6.1) is fitted between the OD of the bush (1) and the housing (8). The retaining ring (4) is fitted in a groove in the inner bearing bush and is positioned so that there is a small amount of axial play between the end face of the outer bearing bush (2) and the shoulder formed on the inner bearing bush (1). USE - Bearings for the half shafts driving the wheels of a motor vehicle.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lager-Dichtungsanord­ nung mit einem inneren, Z-förmigen Lagerinnenring, einem äuße­ ren Lagerring, einer Anlaufscheibe, einem Sicherungsring so­ wie einer inneren und einer äußeren Dichtungsgarnitur, welche zu einer Einheit zusammengefügt sind. Die Lager-Dichtungsan­ ordnung ist so gestaltet, daß die Berührungsflächen von der Antriebswellenhälfte und dem Lager bzw. den Dichtungen bei Drehbewegung der Welle getrennt sind von denen bei Axialver­ schiebung der Welle.The invention relates to a bearing seal arrangement with an inner, Z-shaped bearing inner ring, an outer ren bearing ring, a thrust washer, a circlip like this like an inner and an outer seal set, which are combined into one unit. The bearing seal order is designed so that the contact surfaces of the Half of the drive shaft and the bearing or the seals Rotational movement of the shaft are separate from those in Axialver shifting the shaft.

Lager- und Dichtungsaufgaben, bei denen einer umlaufen­ den Bewegung eine axiale bzw. lineare Bewegung überlagert ist, sind vor allem bei Doppelgelenkwellen in Lenktriebachsen für land- und/oder bauwirtschaftlich genutzten Fahrzeugen an­ zutreffen.Storage and sealing tasks, in which one circulates an axial or linear movement is superimposed on the movement are, especially with double universal joint shafts in steering drive axles for agricultural and / or construction vehicles hold true.

Doppelgelenkwellen dienen zur Drehmomentübertragung vom Achsmittentrieb (Differential) zu den schwenkbaren Radköpfen bzw. Endabtrieben. Eine Antriebswellenhälfte, neben dem Doppelgelenk, ist über eine Profilverbindung mit dem Achs­ kegelrad des Achsdifferentials in drehfester Verbindung. Die andere Antriebswellenhälfte steht ebenfalls über eine der­ artige Profilverbindung mit dem Antriebsrad des Endüber­ setzungsgetriebes in drehfester Verbindung. Das Doppelgelenk muß an beiden Antriebswellenhälften unmittelbar neben dem Doppelgelenk exakt gelagert werden, wobei eine Wellenhälfte axial fest, die andere Wellenhälfte aber linear beweglich sein muß. Beim Einlenken der schwenkbaren Radköpfe bei Kurven­ fahrt des Fahrzeugs erfolgt an der linear beweglichen An­ triebswellenhälfte der Bewegungsausgleich, welcher nach Größe des Beugungswinkels und der konstruktiven Gestaltung des Doppelgelenkes eine Größenordnung von 0 bis <10 mm aufweisen kann. Wellenlagerungen und Wellendichtungen sollten auf die auftretenden Lagerkräfte, Wellenverformungen und Wellenbewe­ gungsverhältnisse abgestimmt sein, um die an sie gestellten Lebensdaueranforderungen erfüllen zu können.Double cardan shafts are used for torque transmission from Axle center drive (differential) to the swiveling wheel heads or final drives. A drive shaft half, next to that Double joint, is via a profile connection with the axle bevel gear of the axle differential in a rotationally fixed connection. The other half of the drive shaft is also above one of the like profile connection with the drive wheel of the end Settlement gear in a rotationally fixed connection. The double joint must be on both drive shaft halves immediately next to the Double joint can be stored exactly, with one half of the shaft axially fixed, but the other half of the shaft can move linearly have to be. When turning the swiveling wheel heads when cornering The vehicle travels at the linearly movable approach drive shaft half of the movement compensation, which according to size the diffraction angle and the constructive design of the  Double joint have a size of 0 to <10 mm can. Shaft bearings and shaft seals should be on the occurring bearing forces, shaft deformations and shaft movement conditions to be matched to the requirements placed on them To be able to meet lifetime requirements.

Bei herkömmlichen Lenkachskonstruktionen werden häufig die angetriebenen Antriebshalbwellen mit einer einfachen, gerollten Lagerbuchse gelagert und mit einem davor angeord­ neten, mehrteiligen Radialwellendichtring mit vorgeschalte­ ten Zusatzdichtungen in Form von Abstreifern und Zell-PU- Ringen abgedichtet. Da diese Anordnung unter Berücksichtigung eines erforderlichen axialen Freiraumes als Folge des Axial­ verschiebeweges der Antriebshalbwellen breit baut, muß das Wellenlager weiter weg vom Doppelgelenk plaziert werden, als dies für das Wellenlager sowie für die Umgebungsteile vorteil­ haft ist. Es ergibt sich nachteiligerweise ein langer Hebel­ arm vom Zapfenkreuzlager bis zum Wellenlager und bei Beugung des Doppelgelenkes und bei Drehmomentübertragung entstehen Zusatzkräfte im Zapfenkreuzlager und in der Gelenkgabel, welche die Antriebshalbwelle stark durchbiegen und das Wellen­ lager hoch belasten und Kantenträger an den Rändern der Lager­ buchse verursachen. Zusätzlich wird beim Einlenken und Rück­ lenken der Radköpfe die Antriebswellenhälfte im Lager (Lager­ buchse) hin und her geschoben und verursacht ein Abreißen des Schmierfilms im Wellenlager und Störungen im Dichtmecha­ nismus in der Radialdichtung.In conventional steering axle designs are common the driven drive half-waves with a simple, Rolled bearing bush stored and arranged with one in front neten, multi-part radial shaft seal with upstream additional seals in the form of wipers and cell PU Rings sealed. Given this arrangement a required axial clearance as a result of the axial displacement of the drive half-waves broadly builds that Shaft bearings can be placed further away from the double joint than this is advantageous for the shaft bearing and for the surrounding parts is imprisoned. A long lever disadvantageously results poor from the journal cross bearing to the shaft bearing and with diffraction of the double joint and torque transmission Additional forces in the journal cross bearing and in the joint fork, which strongly deflect the drive half-wave and the waves Load the bearings high and edge supports on the edges of the bearings cause socket. In addition, when turning in and back steer the wheel heads of the drive shaft half in the bearing (bearing bush) pushed back and forth and causes tearing of the lubricating film in the shaft bearing and faults in the sealing mecha radial seal.

Diese ungünstigen Belastungs-, Biege- und Bewegungsver­ hältnisse im Wellenlager und in der Wellendichtung werden im praktischen Einsatz durch Einwirkung von Staub, Schlamm, Düngemittel und anderen Stoffen von außen her weiter ver­ schlechtert. Lager und Dichtung halten diesen überlagerten Beanspruchungen nicht lange genug stand und es kommt oftmals vorzeitig zu einem Wellenlagerausfall und/oder Wellendich­ tungsausfall, wobei Lagerfressen, Schmutzwassereintritt und/ oder Ölleckage auftreten und in der Folge hohe Reparatur­ kosten verursacht werden, da auch häufig die Antriebshalb­ wellen durch Verschleiß in Mitleidenschaft gezogen werden und diese zusammen mit den Lager- und Dichtungsteilen ausge­ tauscht werden müssen.This unfavorable load, bending and movement ver Conditions in the shaft bearing and in the shaft seal are in practical use by exposure to dust, mud, Ver ver fertilizers and other substances from the outside worsened. Bearing and seal keep this superimposed Stresses did not stand long enough and it often occurs prematurely to a shaft bearing failure and / or shaft seal  outage, bearing fretting, entry of dirty water and / oil leakage and consequently high repair costs are caused, because often the drive half waves are affected by wear and tear these together with the bearing and sealing parts need to be exchanged.

Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Kom­ paktlösung, bestehend aus einem mehrteiligen Lager, als Radial-, Axial- und Führungslager wirkend, und zwei unter­ schiedlichen Dichtungssystemen anzubieten, welche den Nach­ teilen der Doppelgelenkwelle entgegenwirken, die umlaufende und/oder axial verschiebbare Antriebswellen nahe am Doppelge­ lenk drehbar lagert und unabhängig von der drehbaren Lager­ stelle linear führt und mit in den Lagerteilen integrierten, unterschiedlich wirkenden Dichtungsgarnituren - eine erste äußere Dichtgarnitur für die Dichtung der umlaufenden Be­ wegung und eine zweite innere Dichtgarnitur für die Dichtung der linearen Wellenbewegung - unabhängig voneinander dichtet.The invention therefore has as its object a Kom pact solution, consisting of a multi-part warehouse, as Radial, axial and guide bearings, and two under to offer different sealing systems, which the Nach divide the double propeller shaft to counteract the rotating and / or axially displaceable drive shafts close to the Doppelge steerable bearings and independent of the rotatable bearing position linearly and with integrated in the bearing parts different-looking seal sets - a first outer sealing set for sealing the circumferential Be movement and a second inner sealing set for the seal the linear wave motion - seals independently of each other.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Z-förmiger Lageraußenring ortsfest in der Bohrung/Stufenbohrung eines Getriebegehäuses, z. B. eines Achs- oder Gelenkgehäuses befestigt ist und in seiner Bohrung ein Z-förmiger Lagerinnenring drehbeweglich, axial aber unter Berücksichtigung eines geringen erforderlichen Axialspieles festgehalten, gelagert ist.The object underlying the invention is thereby solved that a Z-shaped bearing outer ring stationary in the Bore / stepped bore of a gear housing, e.g. B. one Axle or joint housing is attached and in its bore a Z-shaped bearing inner ring rotatable, but axially below Consideration of a small required axial play held, stored.

Das axiale Festhalten des Lagerinnenringes wird erreicht, indem seine Anlageringfläche mit einer Stirnfläche des orts­ festen Lageraußenringes zur Anlage gebracht wird und über eine Anlaufscheibe und einen Sicherungsring eingerastet in seiner Ringnut an der anderen Stirnfläche des Lageraußenringes abgestützt wird. Durch das Verhindern, daß sich der Lager­ innenring zum Lageraußenring verschiebt, ergeben sich zwei wesentliche Vorteile. Einmal wird verhindert, daß der Schmier­ film im drehbaren Lager abgerissen wird und das andere Mal wird erreicht, daß die Schutz- und Dichtlippen der ersten äußeren Dichtgarnitur immer an denselben Kreislinien bzw. Gegenlaufflächen dichten.The bearing inner ring is held axially, by placing its abutment ring face with an end face of the place fixed bearing outer ring is brought to the plant and over a thrust washer and a snap ring snapped in its ring groove on the other end face of the bearing outer ring is supported. By preventing the camp from moving inner ring to the bearing outer ring, there are two  essential advantages. First, the lubrication is prevented film in the rotating bearing is torn off and the other time is achieved that the protective and sealing lips of the first outer sealing set always on the same circular lines or Seal mating surfaces.

Eine erste äußere Dichtungsgarnitur ist vor der eigent­ lichen Wellenlagerung zwischen Lagerinnenring und Lageraußen­ ring angeordnet und dichtet nur die Drehbewegung des Lager­ innenringes. Diese Dichtungsgarnitur ist zweckmäßigerweise eine Kassettendichtung mit mehreren Schutzlippen und mehreren Dichtlippen. Die Wahl einer Kassettendichtung wirkt sich, da sie sehr schmal baut, günstig auf die Gesamtbau­ breite der Lager-Dichtungsanordnung aus. Diese kann wesent­ lich verkleinert werden, so daß das Wellenlager vorteilhafter­ weise näher an das Doppelgelenk, d. h. näher an die Kraftwir­ kungslinie am Zapfenkreuzlager, herangerückt werden kann, wodurch die Wellendurchbiegung und die Lagerbelastungen, ins­ besondere bei Beugung des Gelenkes unter maximaler Drehmoment­ belastung, deutlich reduziert werden.A first outer seal assembly is in front of the Liche shaft bearing between the inner race and outer bearing ring arranged and seals only the rotational movement of the bearing inner ring. This set of seals is useful a cassette seal with several protective lips and several sealing lips. The choice of a cassette seal works , because it is very narrow, favorably on the overall building width of the bearing seal assembly. This can be essential Lich reduced, so that the shaft bearing more advantageous wise closer to the double joint, d. H. closer to the Kraftwir line on the trunnion cross bearing, whereby the shaft deflection and the bearing loads, ins especially when bending the joint under maximum torque burden, can be significantly reduced.

Eine zweite innere Dichtungsgarnitur ist drehfest in einer Bohrung oder in einer Ringnut des Lagerinnenringes an­ geordnet und dichtet mit einer Lippe, welche zur Schmutzseite gerichtet ist, und mit einer zweiten Lippe, welche zur Öl­ seite gerichtet ist, die Linearbewegung der Antriebswelle. In einer bevorzugten Dichtungsausführung dichten die Dichtlippen radial gegen die Wellenoberfläche der Antriebswelle. Derar­ tige Stangendichtungen können aus Katalogen ausgewählt und kostengünstig beschafft werden. Die linearbewegliche An­ triebswelle wird hierbei direkt ohne ein Zwischenlager in der Bohrung des Lagerinnenringes linear geführt und durch eine Mitnahmeeinrichtung an der Antriebswelle und am Lager­ innenring an einem relativen Verdrehen dieser Teile zuein­ ander gehindert. Diese Mitnahmeeinrichtung kann z. B. durch eine Profilverbindung oder durch eine Abflachung oder Ver­ tiefung an einem Teil und durch einen Mitnahmenocken am anderen Teil gebildet sein, wobei der Bewegungsausgleich der Antriebswelle gewährleistet ist. Läuft die Antriebswelle um, wird auch der Lagerinnenring mit derselben Drehzahl mitge­ dreht.A second inner seal set is rotatable in a bore or in an annular groove of the bearing inner ring ordered and sealed with a lip, which is on the dirt side is directed, and with a second lip, which to the oil is directed, the linear movement of the drive shaft. In a preferred seal design seal the sealing lips radially against the shaft surface of the drive shaft. Derar rod seals can be selected from catalogs and can be obtained inexpensively. The linearly movable type drive shaft is here directly without an intermediate storage the bore of the bearing inner ring is linear and through a driving device on the drive shaft and on the bearing inner ring due to a relative twisting of these parts others prevented. This driver device can, for. B. by  a profile connection or by a flattening or ver deepening on part and by a driving cam on be formed other part, the movement compensation of the Drive shaft is guaranteed. If the drive shaft rotates, the inner ring of the bearing is also driven at the same speed turns.

Zur Optimierung der Schmierverhältnisse im drehbaren Lager können Schmiernuten oder Schmiertaschen sowohl in der Bohrung als auch an den beiden Stirnflächen des Lageraußen­ ringes angebracht sein. Um einen etwaigen Druckaufbau in der Führungsbohrung des Lagerinnenringes zu verhindern, kann vom Dichtungsraum der inneren Dichtungsgarnitur über die gesamte Führungslänge des Lagerinnenringes eine Druckentlastungsnut vorgesehen werden.To optimize the lubrication conditions in the rotatable Bearings can have lubrication grooves or lubrication pockets in both the Bore as well as on the two end faces of the bearing outer ring attached. In order to build up any pressure in the To prevent the guide bore of the bearing inner ring from Sealing space of the inner seal set over the entire Guide length of the bearing inner ring a pressure relief groove be provided.

Bei einer weiteren Ausführungsvariante wird die Kasset­ tendichtung zwischen Lagerinnenring und der Getriebegehäuse­ bohrung angeordnet. In diesem Fall kann der Z-förmige Quer­ schnitt des Lageraußenringes durch einen rechteckigen Quer­ schnitt, welcher kostengünstiger ist, ersetzt werden. Diese Ausführung kann dort eingesetzt werden, wo die Getriebege­ häusebohrung die äußere Dichtungsgarnitur mit genügend Ge­ häusematerial sicher umschließt, während der Z-förmige Lager­ außenring vorwiegend dort verwendet wird, wo das Gehäusemate­ rial im Dichtungsbereich fehlt.In a further embodiment variant, the cassette Trend seal between the bearing inner ring and the gear housing hole arranged. In this case, the Z-shaped cross cut the bearing outer ring through a rectangular cross cut, which is cheaper, to be replaced. These Version can be used where the gearbox bore the outer seal set with sufficient Ge housing material securely encloses while the Z-shaped bearing outer ring is mainly used where the housing mate rial is missing in the sealing area.

All diese Lager-Dichtungsanordnungen haben den Vorteil, daß die Lagerinnenringe sowie die Lageraußenringe kosten­ günstig durch Drehen hergestellt werden können. Dies betrifft sowohl die Oberflächen der Lagerstellen als auch die der Dicht­ stellen. All of these bearing seal arrangements have the advantage that the bearing inner rings and the bearing outer rings cost can be produced inexpensively by turning. this concerns both the surfaces of the bearing points and that of the sealing put.  

Die erfindungsgemäße Lager-Dichtungsanordnung kann vor­ teilhafterweise maschinell vormontiert werden und kann auf einfache Weise in die Stufenbohrung des Getriebegehäuses (Achsbrücke, Gelenkgehäuse usw.) eingepreßt bzw. eingeführt werden sowohl bei der Erstmontage der Lenkachse als auch im Servicefall. Dies spart Zeit und verhindert Fehlmontagen durch Schiefsitz der Dichtelemente.The bearing seal arrangement according to the invention can can be pre-assembled mechanically and can be simple way in the stepped bore of the gearbox (Axle bridge, joint housing, etc.) pressed or inserted are used both during the initial assembly of the steering axle and in Service case. This saves time and prevents incorrect assembly due to skewed sealing elements.

Bei einer weiteren Ausführungsvariante wird als äußere Dichtungsgarnitur ein schmal bauender, mehrlippiger Kombina­ tionsdichtring anstelle des Kassettendichtringes vorgesehen. Der Kombinationsdichtring wird in die äußere Bohrung des Lageraußenringes oder in die äußere Bohrung des Getriebege­ häuses eingepreßt. Die Schutz- und Dichtlippen dichten hier­ bei radial nach innen direkt auf den Außendurchmesser (zylin­ drischen Schenkel) des Lagerinnenringes. Die Schutzlippen sind zur Außenseite hin, d. h. zur Schmutzseite, gerichtet, die Öldichtlippe ist zur Getriebeinnenseite, d. h. zur Öl­ seite hin zeigend, angeordnet. Durch eine entsprechende Aus­ wahl der Dichtungswerkstoffe für die Öl- und Staublippe, des statischen Sitzes am Dichtring-Außendurchmesser sowie des vorgeschaltenen Abstreifers, welcher in die Radialdichtung eingepreßt ist, kann dieser Kombinationsdichtring kosten­ günstig hergestellt werden. Die innere Dichtungsgarnitur bildet ein Dichtelement mit mindestens zwei radial nach außen dichtenden Schutz-/Dichtlippen, eine sogenannte Kolbendich­ tung, welche direkt gegen die innere zylindrische Kontur (waagerechter Schenkel) des Lagerinnenringes dichtet. Eine Lippe, die Schutzlippe, ist nach außen zur Schmutzseite ge­ richtet und eine zweite Dichtlippe ist nach innen zur Ölseite gerichtet und verhindert Ölaustritt. Diese Kolbendichtung ist dreh- und verschiebefest mit der Antriebswelle verbunden, läuft mit gleicher Drehzahl mit der Antriebswelle und mit dem Lagerinnenring, welcher über die Mitnahmeeinrichtung mitge­ dreht wird um und führt, zusammen mit der Antriebswelle, bei Beugung des Gelenkes die Axialbewegung aus. Durch die Wahl einer Kolbendichtung bewegt sich die Dichtung mit ihren Schutz- und Dichtlippen vorteilhafterweise vom Schmutz weg in die saubere Bohrungszone des Lagerinnenringes, wodurch das Dichtelement mit den Schutz- und Dichtlippen vor Beschädi­ gungen geschützt wird und eine hohe Standzeit erreicht und darüber hinaus die Oberfläche der Antriebswelle keinem Ver­ schleiß ausgesetzt wird, wodurch Kosten eingespart werden können.In a further embodiment variant, the outer Sealing set a narrow, multi-lip Kombina tion sealing ring provided instead of the cassette sealing ring. The combination sealing ring is in the outer bore of the Bearing outer ring or in the outer bore of the gearbox pressed into the house. The protective and sealing lips seal here with radially inward directly on the outer diameter (cylin thigh leg) of the bearing inner ring. The protective lips are on the outside, d. H. to the dirt side, directed, the oil seal lip is on the inside of the gearbox, i.e. H. to the oil pointing to the side, arranged. By an appropriate off choice of sealing materials for the oil and dust lip, the static seat on the sealing ring outer diameter and the upstream scraper, which in the radial seal is pressed in, this combination sealing ring can cost are manufactured cheaply. The inner seal set forms a sealing element with at least two radially outwards sealing protective / sealing lips, a so-called piston tion, which directly against the inner cylindrical contour (horizontal leg) of the bearing inner ring seals. A Lip, the protective lip, is ge on the dirt side aligns and a second sealing lip is on the inside to the oil side directed and prevents oil leakage. This piston seal is rotationally and displaceably connected to the drive shaft, runs at the same speed with the drive shaft and with the Inner bearing ring, which mitge over the driving device rotates and feeds, together with the drive shaft  Bending the joint from the axial movement. By choice a piston seal moves the seal with their Protective and sealing lips advantageously away from dirt into the clean bore zone of the bearing inner ring, which means that Sealing element with the protective and sealing lips against damage is protected and a long service life is achieved and moreover, the surface of the drive shaft no Ver is exposed to wear, which saves costs can.

Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung und die dar­ aus resultierenden Vorteile sind der nachfolgenden Beschrei­ bung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen zu entnehmen.Other essential features of the invention and the resulting advantages are the following description Exercise several embodiments with reference to drawings refer to.

In Fig. 1 ist ein Teilschnitt einer angetriebenen Lenk­ achse 12 eines nicht dargestellten land- und/oder bauwirt­ schaftlich genutzten Fahrzeuges dargestellt.In Fig. 1 is a partial section of a driven steering axis 12 of an agricultural and / or building economy vehicle, not shown, is shown.

Angaben über die räumliche Anordnung bzw. Erstreckung einzelner Bauteile sind, soweit im einzelnen nicht aus­ drücklich zusätzlich erläutert, wie folgt zu verstehen:Information about the spatial arrangement or extension individual components are, as far as not in detail also explicitly explained as follows:

"links" = in der Zeichnung links liegend
"rechts" = in der Zeichnung rechts liegend
"oben" = in der Zeichnung oben liegend
"unten" = in der Zeichnung unten liegend
"außen" bzw. "äußere" = sich radial von einer Längsmittellinie 25 weg erstreckend und
"innen" bzw. "innere" = sich zur Längsmittellinie 25 hin erstreckend
"left" = lying on the left in the drawing
"right" = lying on the right in the drawing
"above" = lying above in the drawing
"below" = lying below in the drawing
"outside" or "outer" = extending radially from a longitudinal center line 25 and
"inside" or "inner" = extending towards the longitudinal center line 25

Ein feststehendes Achsgehäuse 8 (Achsrohr) geht an seinem links liegenden Ende in einen Gelenkkopf 8.1 über. Der Gelenkkopf 8.1 kann gabelförmig oder kugelförmig aus­ gebildet sein. Der obere Schenkel 8.2 ist aus der Zeichnung ersichtlich.A fixed axle housing 8 (axle tube) merges into an articulated head 8.1 at its left end. The joint head 8.1 can be fork-shaped or spherical. The upper leg 8.2 can be seen from the drawing.

Gegenüber dem feststehenden Achsrohr 8 ist ein Gelenk­ gehäuse 10 über zwei Achsschenkellager, von denen das obere Achsschenkellager 13 abgebildet ist, schwenkbeweglich ge­ lagert. Das Achsschenkellager ist ein Kegelrollenlager und besteht aus einem Lagerinnenring mit Kegelrollen und einem Käfig sowie einem Lageraußenring.Compared to the fixed axle tube 8 is a joint housing 10 via two steering knuckle bearings, of which the upper steering knuckle bearing 13 is shown, pivotally mounted GE. The steering knuckle bearing is a tapered roller bearing and consists of an inner bearing ring with tapered rollers and a cage as well as an outer bearing ring.

Am Gelenkgehäuse 10 ist am zylindrischen Teil über Kegelrollenlager 21 eine Radnabe 17 drehbar gelagert. Die Radnabe 17 ist mit einem topfförmigen Endabtriebsgehäuse 18 drehfest verbunden. Im Inneren des Endabtriebgehäuses 18 ist ein Untersetzungsgetriebe, z. B. ein Planetengetriebe 9, untergebracht. Von diesem Planetengetriebe 11 ragt eine Sonnenradwelle 22 nach rechts aus dem Endabtriebsgehäuse 18. Der durch die Radnabe 17 begrenzte Innenraum 23 des Endab­ triebgehäuses 18 ist nach außen über zwei Dichtungen 19 und 20 abgedichtet. Die Dichtung 19 ist drehfest in der Rad­ nabe 17 und die Dichtung 20 ist drehfest in der Hohlachse des Gelenkgehäuses 10 untergebracht.A wheel hub 17 is rotatably mounted on the joint housing 10 on the cylindrical part via tapered roller bearings 21 . The wheel hub 17 is non-rotatably connected to a cup-shaped final drive housing 18 . Inside the final drive housing 18 is a reduction gear, z. B. a planetary gear 9 housed. From this planetary gear 11 , a sun gear shaft 22 projects to the right out of the final drive housing 18 . The limited by the wheel hub 17 interior 23 of the Endab drive housing 18 is sealed to the outside via two seals 19 and 20 . The seal 19 is rotatably in the wheel hub 17 and the seal 20 is rotatably housed in the hollow axis of the joint housing 10 .

Das Achsgehäuse 8 weist einen Innenraum 14 auf. Zwischen dem Innenraum 14 des Achsgehäuses 8 und dem Innenraum 23 des Endabtriebgehäuses 18 befindet sich ein Außenraum 15, der nach außen im wesentlichen offen ist und durch den Gelenk­ kopf 8.1 und das Gelenkgehäuse 10 begrenzt wird. The axle housing 8 has an interior 14 . Between the interior 14 of the axle housing 8 and the interior 23 of the final drive housing 18 there is an outer space 15 which is essentially open to the outside and is limited by the joint head 8.1 and the joint housing 10 .

Der Außenraum 15 ist durch eine Wandung 8.2 des Achsge­ häuses 8 vom Innenraum 14 des Achsgehäuses 8 einerseits und andererseits von einer Wandung 10.1 des Gelenkgehäuses 10 vom Innenraum 23 des Endabtriebgehäuses 18 getrennt.The exterior 15 is separated by a wall 8.2 of the axle housing 8 from the interior 14 of the axle housing 8 on the one hand and on the other hand by a wall 10.1 of the joint housing 10 from the interior 23 of the final drive housing 18 .

Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist innerhalb der Wandung 8.2 eine Lager-Dichtungsanordnung 1A zum Lagern und Abdichten eines Bauteils 7A vorgesehen. Das Bauteil 7A ist vom Innenraum 14 des Achsgehäuses 8 zum Außen­ raum 15 bzw. vom Innenraum 23 des Endabtriebgehäuses 18 zum Außenraum 15 geführt. Das Bauteil 7A führt rotierende und lineare Bewegungen aus.In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, a bearing sealing arrangement 1 A is provided within the wall 8.2 for storing and sealing a component 7 A. The component 7 A is guided from the interior 14 of the axle housing 8 to the exterior 15 or from the interior 23 of the final drive housing 18 to the exterior 15 . The component 7 A performs rotating and linear movements.

Im Falle der beschriebenen lenkbaren Achse 12 für ein land- und/oder bauwirtschaftlich genutztes Fahrzeug handelt es sich bei dem Bauteil 7A um eine Doppelgelenkwelle. Diese Doppelgelenkwelle 7A setzt sich aus mehreren Teilen zusammen und stellt eine Antriebsverbindung von einem selbst nicht dargestellten Ausgleichsgetriebe zum angetriebenen Endab­ triebgehäuse 18 her. Die Doppelgelenkwelle 7A besteht im einzelnen aus einer Antriebshalbwelle 7, einem Doppelgelenk­ kreuz 7.5, einer weiteren Antriebshalbwelle 7.1 (Gelenkgabel) und der bereits erwähnten Sonnenradwelle 22, welche im Profil der Gelenkgabel 7.1 drehfest geführt ist. Die das End­ abtriebgehäuse 18 treibende Antriebswelle 7A rotiert während des Betriebes. Dieser Rotationsbewegung ist eine Verschiebe­ bewegung in Axialrichtung (in Richtung der Längsmittel­ linie 25) überlagert, die eine Folge der Schwenkbewegung des Gelenkgehäuses 10 bzw. des kompletten Radkopfes 16 beim Lenken ist.In the case of the steerable axle 12 described for an agricultural and / or construction vehicle, the component 7 A is a double universal joint shaft. This double propeller shaft 7 A is composed of several parts and provides a drive connection from a differential gear, not shown, to the driven Endab drive housing 18 . The double PTO shaft 7 A consists in detail of a drive half shaft 7 , a double joint cross 7.5 , another drive half shaft 7.1 (joint fork) and the sun gear shaft 22 already mentioned, which is rotatably guided in the profile of the joint fork 7.1 . The drive shaft 7 A driving the final output housing 18 rotates during operation. This rotational movement is a displacement movement in the axial direction (in the direction of the longitudinal center line 25 ) superimposed, which is a result of the pivoting movement of the joint housing 10 or the complete wheel head 16 when steering.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Sonnen­ radwelle 22 mit der Gelenkgabel 7.1 in Axialrichtung über Sicherungsringe und Anlaufscheiben festgehalten. Demzufolge tritt bei Lenkbewegung auf der Antriebsseite, d. h. rechts vom Doppelkreuzgelenk 7.5, die axiale Verschiebebewegung auf. Die Antriebshalbwelle 7 wird nach rechts vrschoben, wenn die Räder aus der Geradeausfahrtstellung, wie abgebildet, einge­ lenkt werden. Die gezeigte Anordnung kann jedoch ohne weite­ res so abgewandelt werden, daß die rechte Antriebshalb­ welle 7 axial festgehalten gelagert ist und keine lineare Verschiebebewegung ausführt. Die lineare Verschiebebewegung tritt dann auf der gegenüberliegenden Seite, d. h. auf der linken Seite des Doppelkreuzgelenkes 7.5, auf. In diesem Fall wäre die Lager-Dichtungsanordnung 1A auf dieser (linke Seite) vorzusehen.In the embodiment of FIG. 1, the sun gear shaft 22 is held with the joint fork 7.1 in the axial direction via circlips and thrust washers. Accordingly, the axial displacement movement occurs on the drive side, ie to the right of the double universal joint 7.5 , during the steering movement. The drive half shaft 7 is pushed to the right when the wheels are steered from the straight-ahead position, as shown. The arrangement shown can, however, be modified without further res so that the right half shaft 7 is axially held and does not perform a linear displacement movement. The linear displacement movement then occurs on the opposite side, ie on the left side of the double universal joint 7.5 . In this case, the bearing and seal assembly would provide 1 A on this (left side).

Die in Fig. 1 dargestellte Lager-Dichtungsanordnung 1A setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: einem Z-förmigen Lagerinnenring 1, einem Z-förmigen Lageraußenring 2, einer Anlaufscheibe 3, einem Sicherungsring 4, einer inneren Dich­ tungsgarnitur 5 und einer äußeren Dichtungsgarnitur 6. Der Lageraußenring 2 ist feststehend in der Stufenbohrung der Achsbrücke 8 befestigt bzw. eingesetzt. Der Lagerinnenring 1 kann in der Bohrung 2.6 des Lageraußenrings 2 rotieren, ist aber über seine Anlageringfläche 1.1 und über die Anlauf­ scheibe 3 und Sicherungsring 4 eingerastet in der Nut 1.2 durch Abstützung an den Stirnseiten 2.1, 2.2 des Lageraußen­ ringes 2 an einem axialen Verschieben gehindert. Die innere Dichtung 5 ist als zweilippige Stangendichtung mit Festsitz in der Bohrung 1.8 des Innenringes 1 ausgebildet. Die Dicht­ lippen dichten direkt gegen die Wellenoberfläche der An­ triebshalbwelle 7, wobei eine Lippe, die sogenannte Abstrei­ ferlippe, die Schmutzseite 15 dichtet und die innere Dicht­ lippe die Ölseite bzw. den Ölraum 14 dichtet. Die äußere Dichtung 6 ist eine Kassettendichtung und ist zwischen Lager­ innenring 1 und Lageraußenring 2 am Außendurchmesser 1.12 des Lagerinnenringes 1 bzw. in der Bohrung 2.7 des Lageraußen­ ringes 2 jeweils drehfest und verschiebefest angeordnet. Die Schmiermittelversorgung der Lager erfolgt über Schmier­ nuten 2.3, 2.4, 2.5 und 1.5, die der äußeren Dichtung über Kanäle 8.3 und Bohrungen 2.9 in Achsbrücke 8 bzw. Lageraußen­ ring 2, die der inneren Dichtung über Nuten 1.5. Die An­ triebshalbwelle 7 ist in der Bohrung 1.7 des Lagerinnen­ ringes 1 linear geführt. Bei Drehung der Antriebshalbwelle 7 wird der Lagerinnenring 1 über eine Mitnahmeeinrichtung 1.4 am Lagerinnenring 1 und am Wellenschaft der Antriebshalb­ welle 7 zwangsweise mitgedreht, wobei sich die Antriebshalb­ welle 7 in der Bohrung 1.7 und in der Mitnahmeeinrichtung 1.4 axial verschieben kann. Bei der Verschiebung der Antriebshalb­ welle 7 während des Lenkvorganges verbleibt der Lagerinnen­ ring 1 in seiner axialen Position und ebenso die beiden Dich­ tungsgarnituren 5 und 6. Die diversen Schutz- und Dichtlippen der äußeren Dichtung 6 der Kassettendichtung laufen hierbei immer auf derselben Dichtlaufbahn und erfahren keinerlei Störung durch die Axialbewegung der Antriebshalbwelle 7, da diese an anderer Stelle erfolgt.The bearing seal assembly 1 A shown in Fig. 1 is composed of the following parts: a Z-shaped bearing inner ring 1 , a Z-shaped bearing outer ring 2 , a thrust washer 3 , a retaining ring 4 , an inner device 5 and an outer seal set 6th . The bearing outer ring 2 is fixed or inserted in the stepped bore of the axle bridge 8 . The bearing inner ring 1 can rotate in the bore 2.6 of the bearing outer ring 2 , but is locked over its bearing ring surface 1.1 and the thrust washer 3 and circlip 4 in the groove 1.2 by support on the end faces 2.1 , 2.2 of the bearing outer ring 2 from axial displacement . The inner seal 5 is designed as a two-lip rod seal with a tight fit in the bore 1.8 of the inner ring 1 . The sealing lips seal directly against the shaft surface of the drive half-shaft 7 , wherein a lip, the so-called wiping ferlippe, seals the dirt side 15 and the inner sealing lip seals the oil side or the oil chamber 14 . The outer seal 6 is a cassette seal and is arranged between the bearing inner ring 1 and bearing outer ring 2 on the outer diameter 1.12 of the bearing inner ring 1 or in the bore 2.7 of the bearing outer ring 2 in each case non-rotatably and non-displaceably. The lubricant is supplied to the bearings via lubrication grooves 2.3 , 2.4 , 2.5 and 1.5 , the outer seal via channels 8.3 and holes 2.9 in axle bridge 8 or bearing outer ring 2 , the inner seal via grooves 1.5 . At the drive half-shaft 7 is guided linearly in the bore 1.7 of the bearing inner ring 1 . Upon rotation of the drive half-shaft 7 of the bearing inner ring 1 is wave via engaging means 1.4 on the bearing inner ring 1 and the stem shaft of the drive half-7 forcibly rotated, whereby the drive half-shaft 7 can move axially in the bore 1.7 and in the driving device 1.4. When shifting the drive half shaft 7 during the steering process, the bearing inner ring 1 remains in its axial position and also the two processing sets 5 and 6 . The various protective and sealing lips of the outer seal 6 of the cassette seal always run on the same sealing track and experience no interference from the axial movement of the drive half-shaft 7 , since this takes place elsewhere.

Die Lager-Dichtungsanordnung wird vor Beschädigungen und Verschmutzung von außen her durch ein stabiles Abschirm­ teil 11 geschützt, welches im Gabelbereich an der Antriebs­ halbwelle 7 befestigt ist und bei Rotation der Antriebshalb­ welle 7 den anfallenden Grobschmutz wirksam abweist bzw. weg­ schleudert.The bearing seal assembly is protected from damage and contamination from the outside by a stable shielding part 11 , which is fixed in the fork area on the drive half-shaft 7 and when rotating the drive half-shaft 7 effectively rejects the coarse dirt or flings away.

Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den gabelförmigen Ge­ lenkkopf 8.1 der Achsbrücke 8 und durch die Antriebswelle 7 in Blickrichtung auf die Lager-Dichtungsanordnung 1A. Der Z- förmige Lageraußenring 2 und die äußere Dichtungsgarnitur 6 ragen hierbei teilweise mit den äußeren Durchmessern über die seitlichen Konturen des Achsrohres 8 hinaus. Fig. 2 shows a section through the fork-shaped Ge steering head 8.1 of the axle bridge 8 and through the drive shaft 7 in the direction of view of the bearing seal arrangement 1 A. The Z-shaped bearing outer ring 2 and the outer seal assembly 6 protrude partially with the outer diameter over the lateral contours of the axle tube 8 also.

Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt der Einbausituation der Lager-Dichtungsanordnung 1A in der Achsbrücke 8 ähnlich der Ausführung in Fig. 1, nur ist hier der Lageraußenring 2 ver­ einfacht mit einem rechteckigen Querschnitt ausgeführt. Die äußere Dichtung ist eine Kassettendichtung 6.1 und ist direkt zwischen der äußeren Achsbrückenbohrung und dem Lager­ innenring 1 jeweils drehfest eingesetzt. Oberhalb der Längs­ mittellinie 25 ist eine flexible Stangendichtung 5.1 in der Nut 1.9 des Lagerinnenringes 1 drehfest eingelegt, welche gegen die Wellenoberfläche der Antriebshalbwelle 7 dichtet. Unterhalb der Längsmittellinie 25 ist eine Kolbendichtung 5.2 direkt am Wellendurchmesser der Antriebshalbwelle 7 befe­ stigt und dichtet mit ihren beiden Dichtlippen gegen die Bohrung 1.8 des Lagerinnenrings 1. Bei axialer Verschiebung der Antriebshalbwelle 7 verschiebt sich die Kolbendich­ tung 5.2 in axialer Richtung mit dieser zusammen. Bedingt durch die Mitnahmeeinrichtung 1.4 zwischen Antriebshalb­ welle 7 und Lagerinnenring 1 findet zwischen Kolbendich­ tung 5.2 und Bohrung 1.8 sowie zwischen Antriebshalbwelle 7 und Lagerinnenring keine relative Drehbewegung statt, sondern ermöglicht nur eine lineare Verschiebebewegung, wenn das Rad eingeschlagen und wieder zurückgelenkt wird. Vorteilhafter­ weise bewegt sich die Kolbendichtung vom Schmutz weg, wenn das Rad eingelenkt wird, wodurch Beschädigungen am Dicht­ element durch feste Schmutzpartikel weitgehendst verhindert werden. Bohrungen 1.6 im Lagerinnenring 1 verhindern einen Druckaufbau bei Axialverschiebung der Kolbendichtung 5.2. Fig. 3 shows a partial section of the installation situation of the bearing seal assembly 1 A in the axle bridge 8 similar to the embodiment in Fig. 1, only here the bearing outer ring 2 is made simple with a rectangular cross section. The outer seal is a cassette seal 6.1 and is rotatably inserted directly between the outer axle bridge bore and the bearing inner ring 1 . Above the longitudinal center line 25 , a flexible rod seal 5.1 is rotatably inserted in the groove 1.9 of the bearing inner ring 1 , which seals against the shaft surface of the drive half-shaft 7 . Below the longitudinal center line 25 , a piston seal 5.2 is attached directly to the shaft diameter of the drive half-shaft 7 and seals with its two sealing lips against the bore 1.8 of the bearing inner ring 1 . When the drive half-shaft 7 is axially displaced, the piston sealing device 5.2 moves in the axial direction together with the latter. Due to the driving device 1.4 between the half shaft 7 and the inner race 1 there is no relative rotational movement between the piston seal 5.2 and bore 1.8 and between the half shaft 7 and the inner ring, but only allows a linear displacement movement when the wheel is turned and turned back. Advantageously, the piston seal moves away from the dirt when the wheel is turned, which largely prevents damage to the sealing element by solid dirt particles. Bores 1.6 in the bearing inner ring 1 prevent pressure build-up in the event of axial displacement of the piston seal 5.2 .

Fig. 4 zeigt eine Lager-Dichtungsanordnung 1A in Schnitt­ darstellung, komplett montiert mit einem Z-förmigen Lager­ außenring 2 und einem Z-förmigen Lagerinnenring 1. Die äußere Dichtungsgarnitur 6 kann hierbei als Kassettendichtung 6.1, als Radial-Kombidichtung 6.2 mit radial nach innen dichten­ den Dichtlippen oder als Radial-Kombidichtung 6.3 mit radial nach außen dichtenden Dichtlippen ausgeführt sein. Die innere Dichtungsgarnitur 5 kann hierbei als Stangendichtung 5.1 oder als Kolbendichtung 5.2 ausgeführt sein. Bei der Wahl einer Kolbendichtung 5.2 sind Öffnungen 2.9 an der Wandung 2.8 des Lageraußenrings 2 sowie Längsnuten 1.5 in der Bohrung 1.7 am Lagerinnenring 1 angebracht. Die Mitnahmeeinrichtung 1.4 be­ steht aus Abflachungen am inneren Ende des Lagerinnenringes 1. Am Lageraußenring 2 sind stirnseitig Radialnuten 2.4 und 2.5 sowie Längsnuten 2.3 in der Bohrung 2.6 vorgesehen. Der Lager­ innenring 1 wird über die Anlaufscheibe 3 und Sicherungs­ ring 4 eingerastet in der Nut 1.2 des Lagerinnenringes 1 axial festgehalten. Fig. 4 shows a bearing seal assembly 1 A in a sectional view, fully assembled with a Z-shaped bearing outer ring 2 and a Z-shaped bearing inner ring 1st The outer seal assembly 6 can be designed as a cassette seal 6.1 , as a radial combination seal 6.2 with radially inward sealing lips or as a radial combination seal 6.3 with radially outward sealing lips. The inner sealing set 5 can be designed as a rod seal 5.1 or as a piston seal 5.2 . When choosing a piston seal 5.2 , openings 2.9 are made on the wall 2.8 of the bearing outer ring 2 and longitudinal grooves 1.5 in the bore 1.7 on the bearing inner ring 1 . The driving device 1.4 be consists of flattened portions at the inner end of the bearing inner ring 1 . Radial grooves 2.4 and 2.5 and longitudinal grooves 2.3 in the bore 2.6 are provided on the end of the bearing outer ring 2 . The bearing inner ring 1 is locked over the thrust washer 3 and locking ring 4 in the groove 1.2 of the bearing inner ring 1 axially.

Fig. 5 zeigt eine Lager-Dichtungsanordnung in Schnitt­ darstellung, komplett montiert ähnlich Fig. 4, jedoch wird hier ein Lageraußenring 2 mit einem rechteckigen Querschnitt verwendet. Die Mitnahmeeinrichtung besteht hier aus einer Profilverzahnung 1.4 am Lagerinnenring 1. Als äußere Dichtung kann eine Kassettendichtung 6.1 oder eine Kombinationsdich­ tung 6.2 mit radial nach innen dichtenden Dichtlippen vorge­ sehen werden. Nuten 1.5 in der Bohrung 1.7 des Lagerinnen­ ringes 1 ermöglichen einen Druckausgleich bei Axialverschie­ bung der Antriebshalbwelle 7 und sorgen auch für eine Öl­ schmierung beim Verschiebevorgang der Antriebshalbwelle 7. Fig. 5 shows a bearing seal arrangement in a sectional view, completely assembled similar to Fig. 4, but here a bearing outer ring 2 is used with a rectangular cross section. The driving device here consists of a profile toothing 1.4 on the bearing inner ring 1 . A cassette seal 6.1 or a combination seal device 6.2 with radially inwardly sealing sealing lips can be seen as the outer seal. Grooves 1.5 in the bore 1.7 of the bearing inner ring 1 enable pressure compensation in the case of axial displacement of the drive half-shaft 7 and also provide oil lubrication during the displacement process of the drive half-shaft 7 .

Fig. 6 zeigt Längsschnitte durch Z-förmige Lagerinnen­ ringe 1. Die Mitnahmeeinrichtung 1.4 besteht hier aus Ab­ flachungen am rechten Ende der Bohrung 1.7. Oberhalb der Längsachse ist eine Ausführung für die Fixierung einer Stangendichtung 5.1, unterhalb der Längsachse Ausführungen für eine Stangendichtung 5.1 oder eine Kolbendichtung 5.2 dargestellt. Bei letztgenannter Ausführung ist die Druckaus­ gleichsbohrung 1.6 vorteilhaft und ebenso die Nut 1.5. Fig. 6 shows longitudinal sections through Z-shaped bearing inner rings 1st The driving device 1.4 consists of flattening at the right end of the bore 1.7 . An embodiment for fixing a rod seal 5.1 is shown above the longitudinal axis, and versions for a rod seal 5.1 or a piston seal 5.2 are shown below the longitudinal axis. In the latter embodiment, the pressure compensation bore 1.6 is advantageous, as is the groove 1.5 .

Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die Mitnahmeeinrich­ tung 1.4 mit Abflachungen aus Fig. 6. Fig. 7 shows a section through the Mitnahmeinrich device 1.4 with flattenings from Fig. 6th

Fig. 8 ist ebenfalls ein Schnitt durch einen Lagerinnen­ ring 1, welcher eine Nut 1.9 für die Aufnahme eines flexiblen Stangendichtringes 5.1 zeigt und am rechten Ende eine Profil­ verbindung 1.4 als Verdrehsicherung beinhaltet. Eine stirn­ seitig angebrachte Kegelfläche 1.11 sorgt für Selbstreinigung bei Schmutzanfall von außen. Fig. 8 is also a section through a bearing inner ring 1 , which shows a groove 1.9 for receiving a flexible rod sealing ring 5.1 and includes a profile connection 1.4 as an anti-rotation device at the right end. A conical surface 1.11 on the front side ensures self-cleaning in the event of dirt accumulation from the outside.

Fig. 9 und Fig. 10 zeigen Schnittdarstellungen durch Lageraußenringe 2. Der Lageraußenring nach Fig. 9 weist einen Z-förmigen Querschnitt auf und jener nach Fig. 10 einen recht­ eckigen Querschnitt. Der Lageraußenring nach Fig. 10 stellt eine gerollte und verklinkte Ausführung dar. Die Verklin­ kung 2.12 ist auf der Buchsenmitte zu ersehen. Angebrachte Nuten 2.3 in den Bohrungen 2.4, 2.5 bzw. 2.6 an den Stirn­ seiten 2.1, 2.2 der Lageraußenringe 2 dienen der Schmier­ mittelversorgung. FIGS. 9 and Fig. 10 show sections through the outer bearing rings 2. The bearing outer ring according to FIG. 9 has a Z-shaped cross section and that according to FIG. 10 has a right angular cross section. The bearing outer ring according to Fig. 10 illustrates a rolled and latched embodiment. The kung Verklin 2.12 is seen on the sleeve center. Installed grooves 2.3 in the holes 2.4 , 2.5 and 2.6 on the end faces 2.1 , 2.2 of the bearing outer rings 2 are used to supply lubricant.

Fig. 11 zeigt die Ansicht des Lageraußenringes 2 nach Fig. 10. Gegenüber der Verklinkung ist eine Längsnut 2.13 als Druckentlastungsnut am Außendurchmesser 2.10 angebracht. Die stirnseitig angebrachten Nuten verlaufen radial. FIG. 11 shows the view of the outer bearing ring 2 according to FIG. 10. A longitudinal groove 2.13 is attached to the outer diameter 2.10 as a pressure relief groove opposite the latch. The grooves on the face run radially.

Fig. 12, Fig. 13 und Fig. 14 zeigen Längsschnitte durch verschiedene Ausführungsvarianten, wobei die äußere Dich­ tungsgarnitur 6 jeweils eine Kassettendichtung 6.1 ist. Die innere Dichtungsgarnitur 5 variiert zwischen einer flexiblen Stangendichtung 5.1, eingesetzt in einer Nut des Innen­ ringes 1 (Fig. 12), einer formstabilen Stangendichtung 5.1, befestigt in einer Bohrung des Lagerinnenringes 1 (Fig. 13) und einer linear verschiebbaren Kolbendichtung 5.2, befestigt an der Antriebshalbwelle 7 und verschiebbar in einer Bohrung des Lagerinnenringes 1 (Fig. 14). Bohrungen 2.9 im Lager­ außenring 2 (Fig. 12) sorgen für eine Ölzirkulation im Dicht­ lippenbereich der äußeren Dichtungsgarnitur 6. Längsnuten 2.3 in der Führungsbohrung 1.7 des Lagerinnenringes 1 (Fig. 12, Fig. 13 und Fig. 14) und Bohrungen 1.6 im Lagerinnenring 1 (Fig. 14) verhindern einen Druckaufbau im Dichtlippenbereich der inneren Dichtungsgarnitur 5 bei Axialbewegung der An­ triebswellenhälfte 7 bzw. der Kolbendichtung 5.2. Während der Lageraußenring 2 in Fig. 12 einen Z-förmigen Querschnitt auf­ weist, weisen die Lageraußenringe 2 in den Fig. 13 und 14 jeweils einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Drehmitnahme des Lagerinnenringes 1 erfolgt in Fig. 12 mittels eines Zahn­ naben-/Zahnwellenprofiles und bei den Fig. 13 und 14 durch vier Abflachungen am Lagerinnenring 1 bzw. im Schaftbereich der Antriebshalbwelle 7 (letztere ist nicht dargestellt). Fig. 12, Fig. 13 and Fig. 14 show longitudinal sections through different versions, the outer sealing device 6 is a cassette seal 6.1 . The inner seal set 5 varies between a flexible rod seal 5.1 , inserted in a groove of the inner ring 1 ( Fig. 12), a dimensionally stable rod seal 5.1 , fixed in a bore of the bearing inner ring 1 ( Fig. 13) and a linearly displaceable piston seal 5.2 , fixed on the drive half shaft 7 and slidably in a bore of the bearing inner ring 1 ( Fig. 14). Bores 2.9 in the bearing outer ring 2 ( FIG. 12) ensure oil circulation in the sealing lip area of the outer sealing set 6 . Longitudinal grooves 2.3 in the guide bore 1.7 of the bearing inner ring 1 (Fig. 12, Fig. 13 and Fig. 14) and holes 1.6 in the bearing inner ring 1 (Fig. 14) prevent a pressure build-up in the sealing lip portion of the inner seal fitting 5 drive shaft half in axial movement of the at 7 or the piston seal 5.2 . While the bearing outer ring 2 in FIG. 12 has a Z-shaped cross section, the bearing outer rings 2 in FIGS . 13 and 14 each have a rectangular cross section. The rotation of the bearing inner ring 1 is carried out in FIG. 12 by means of a toothed hub / shaft profile and in FIGS . 13 and 14 by four flattenings on the bearing inner ring 1 or in the shaft region of the drive half shaft 7 (the latter is not shown).

BezugszeichenReference numerals

 1A Lager-Dichtungsanordnung
 1 Lagerinnenring
 1.1 Anlageringfläche
 1.2 Ringnut
 1.3 geringes Axialspiel
 1.4 Mitnahmeeinrichtung
 1.5 Druckentlastungsnut
 1.6 Bohrung(en)
 1.7 Bohrung
 1.8 Bohrung
 1.9 Nut
 1.10 Außendurchmesser
 1.11 Kegelfläche
 1.12 Außendurchmesser
 2 Lageraußenring
 2.1 Stirnseite
 2.2 Stirnseite
 2.3 Längsnut
 2.4 Radialnut
 2.5 Radialnut
 2.6 Bohrung
 2.7 Bohrung
 2.8 Steg
 2.9 Öffnung
 2.10 Außendurchmesser
 2.11 Außendurchmesser
 2.12 Verklinkung
 2.13 Längsnut
 3 Anlaufscheibe
 4 Sicherungsring
 5 innere Dichtungsgarnitur
 5.1 Stangendichtung
 5.2 Kolbendichtung
 6 äußere Dichtungsgarnitur
 6.1 Kassettendichtung
 6.2 Radial-Kombidichtung (radial nach innen dichtend)
 6.3 Radial-Kombidichtung (radial nach außen dichtend)
 7A Doppelgelenkwelle
 7 Antriebshalbwelle
 7.1 Gelenkgabel
 7.2 Steckwelle
 7.3 Sicherungsring
 7.4 Verschlußdeckel
 7.5 Doppelkreuzgelenk
 8 Achsgehäuse/Achsbrücke/Achsrohr
 8.1 Gelenkkopf
 8.2 Wandung
 8.3 Kanal
 9 Endabtrieb/Planetentrieb
10 Gelenkgehäuse
10.1 Wandung
11 Schirmblech
12 Lenkachse angetrieben
13 Achsschenkellager
13.1 Achsschenkelbolzen
13.2 Sechskantschrauben
14 Innenraum/Ölraum
15 Außenraum
16 Radkopf
17 Radnabe
18 Endabtriebsgehäuse/Planetenträger
19 Nabendichtung
20 Gelenkwellendichtung
21 Radlager
22 Sonnenradwelle
23 Innenraum Endabtriebsgehäuse
24 Ausgleichgetriebe
25 Längsmittellinie Achse
26 Achsschenkellagerdichtung
1 A bearing seal assembly
1 bearing inner ring
1.1 bearing ring area
1.2 ring groove
1.3 little axial play
1.4 Transport device
1.5 Pressure relief groove
1.6 hole (s)
1.7 drilling
1.8 hole
1.9 groove
1.10 outer diameter
1.11 conical surface
1.12 outside diameter
2 bearing outer ring
2.1 end face
2.2 end face
2.3 longitudinal groove
2.4 radial groove
2.5 radial groove
2.6 hole
2.7 drilling
2.8 bridge
2.9 opening
2.10 outside diameter
2.11 outside diameter
2.12 latching
2.13 longitudinal groove
3 thrust washer
4 circlip
5 inner sealing set
5.1 Rod seal
5.2 Piston seal
6 outer seal set
6.1 Cassette seal
6.2 Radial combination seal (sealing radially inwards)
6.3 Radial combination seal (sealing radially outwards)
7 A double PTO shaft
7 drive half-shaft
7.1 Articulated fork
7.2 Stub shaft
7.3 Circlip
7.4 Sealing cap
7.5 Double universal joint
8 axle housing / axle bridge / axle tube
8.1 rod end
8.2 wall
8.3 channel
9 final drive / planetary gear
10 joint housing
10.1 wall
11 shield plate
12 driven steering axle
13 steering knuckle bearings
13.1 Kingpin
13.2 Hexagon screws
14 Interior / oil room
15 outside space
16 wheel head
17 wheel hub
18 final drive housing / planet carrier
19 hub seal
20 PTO shaft seal
21 wheel bearings
22 sun gear shaft
23 Interior final drive housing
24 differential gear
25 longitudinal center line axis
26 Stub axle bearing seal

Claims (16)

1. Lager-Dichtungsanordnung für die Lagerung und Dichtung einer Antriebswelle (7) mit einem Z-förmigen Lager­ innenring (1), einem Z-förmigen oder rechteckigen Lager­ außenring (2), einer Anlaufscheibe (3), einem Sicherungs­ ring (4) sowie einer inneren Dichtungsgarnitur (5) und einer äußeren Dichtungsgarnitur (6), dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lagerinnenring (1) direkt, ohne ein Zwischenteil, eine Antriebshalbwelle (7) linear führt, sich axial über seine Anlageringfläche (1.1) sowie über die Anlaufscheibe (3) und den Sicherungsring (4), eingerastet in der Ringnut (1.2), an den beiden Stirnseiten (2.1, 2.2) des Lageraußenringes (2) mit einem geringen Axialspiel (1.3) abstützt, im feststehenden Lageraußenring (2) direkt, ohne ein Zwischenteil drehbeweglich gelagert ist, wobei über eine Mitnahmeeinrichtung (1.4) ein Synchronlauf mit der Antriebs­ welle (7) erfolgt und die unterschiedlichen Dichtungsgarni­ turen (5, 6) vollständig oder partiell drehfest umschließt oder die Gegenlauffläche für diese Dichtlippen bildet.1. Bearing seal arrangement for the bearing and seal of a drive shaft ( 7 ) with a Z-shaped bearing inner ring ( 1 ), a Z-shaped or rectangular bearing outer ring ( 2 ), a thrust washer ( 3 ), a locking ring ( 4 ) and an inner seal assembly ( 5 ) and an outer seal assembly ( 6 ), characterized in that the bearing inner ring ( 1 ) leads directly, without an intermediate part, a drive half- shaft ( 7 ) linearly, axially over its bearing ring surface ( 1.1 ) and over the The thrust washer ( 3 ) and the circlip ( 4 ), engaged in the ring groove ( 1.2 ), are supported on the two end faces ( 2.1 , 2.2 ) of the bearing outer ring ( 2 ) with a small amount of axial play ( 1.3 ), in the fixed bearing outer ring ( 2 ) directly, is rotatably supported without an intermediate part, a synchronous operation with the drive shaft ( 7 ) taking place via a driving device ( 1.4 ) and the different sealing sets ( 5 , 6 ) completely or it partially rotatably encloses or forms the counter surface for these sealing lips. 2. Lager-Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lageraußenring (2) die äußere Dichtungsgarnitur (6) vollständig oder partiell umschließt oder die Gegenlauffläche für diese Dichtlippen bildet.2. Bearing seal arrangement according to claim 1, characterized in that the bearing outer ring ( 2 ) completely or partially encloses the outer seal assembly ( 6 ) or forms the counter surface for these sealing lips. 3. Lager-Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager-Dichtungs­ teile (1 bis 6) in einer Vormontage zu einem Kompletteil (1A) zusammengefügt sind und als solches in die Stufenbohrung eines Achsenteiles (8, 10) dreh- und verschiebefest sowie dicht eingesetzt sind. 3. Bearing sealing arrangement according to claim 1, characterized in that the bearing sealing parts ( 1 to 6 ) in a pre-assembly to a complete part ( 1 A) are assembled and as such in the stepped bore of an axle part ( 8 , 10 ) rotating and are shift-proof and tightly inserted. 4. Lager-Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Dichtungsgarnitur (5) eine Stangendichtung (5.1) ist, welche in der Bohrung (1.8) oder in der Nut (1.9) des Lagerinnen­ ringes (1) befestigt ist.4. Bearing seal arrangement according to claims 1 and 3, characterized in that the inner sealing set ( 5 ) is a rod seal ( 5.1 ) which in the bore ( 1.8 ) or in the groove ( 1.9 ) of the bearing inner ring ( 1 ) attached is. 5. Lager-Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Dichtungs­ garnitur (5) eine Kolbendichtung (5.2) ist, welche an der Antriebshalbwelle (7) befestigt ist.5. Bearing seal arrangement according to claim 1, characterized in that the inner seal assembly ( 5 ) is a piston seal ( 5.2 ) which is attached to the drive half-shaft ( 7 ). 6. Lager-Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Dichtungsgarnitur (6) eine Kassettendichtung (6.1) ist.6. Bearing seal arrangement according to claims 1 to 3, characterized in that the outer seal assembly ( 6 ) is a cassette seal ( 6.1 ). 7. Lager-Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Dichtungsgarnitur (6) eine Radial-Kombidichtung mit radial nach innen gerichteten Dichtlippen (6.2) oder mit radial nach außen gerichteten Dichtlippen (6.3) ist.7. Bearing seal arrangement according to claims 1 to 3, characterized in that the outer sealing set ( 6 ) is a radial combination seal with radially inwardly directed sealing lips ( 6.2 ) or with radially outwardly directed sealing lips ( 6.3 ). 8. Lager-Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Boh­ rung (1.7) des Lagerinnenringes (1) mindestens eine längs­ gerichtete Druckentlastungsnut (1.5) und am Außendurch­ messer (1.12) eine Ringnut (1.2) angeordnet sind.8. Bearing sealing arrangement according to claims 1 and 3, characterized in that in the drilling tion ( 1.7 ) of the bearing inner ring ( 1 ) at least one longitudinal pressure relief groove ( 1.5 ) and on the outside diameter ( 1.12 ) an annular groove ( 1.2 ) are arranged . 9. Lager-Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Boh­ rung (2.6) des Lageraußenringes (2) mindestens eine Längs­ nut (2.3) und an den beiden Stirnflächen (2.1, 2.2) minde­ stens eine Radialnut (2.4, 2.5) sowie an dem radialen Steg (2.8) mindestens eine Öffnung (2.9) für die Ölschmie­ rung angeordnet sind. 9. Bearing sealing arrangement according to claims 1 to 3, characterized in that in the drilling tion ( 2.6 ) of the bearing outer ring ( 2 ) at least one longitudinal groove ( 2.3 ) and on the two end faces ( 2.1 , 2.2 ) at least one radial groove ( 2.4 , 2.5 ) and at least one opening ( 2.9 ) for the oil lubrication are arranged on the radial web ( 2.8 ). 10. Lager-Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1, 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerinnenring (1) aus verschleißfestem Stahl oder einem ge­ eigneten Lagerwerkstoff hergestellt ist.10. Bearing sealing arrangement according to claims 1, 3 and 8, characterized in that the bearing inner ring ( 1 ) is made of wear-resistant steel or a suitable bearing material. 11. Lager-Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1, 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lageraußenring (2) aus verschleißfestem Stahl oder einem ge­ eigneten Lagerwerkstoff hergestellt ist.11. Bearing seal arrangement according to claims 1, 3 and 9, characterized in that the bearing outer ring ( 2 ) is made of wear-resistant steel or a suitable bearing material. 12. Lager-Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1, 3, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufscheibe (3) aus verschleißfestem Stahl oder einem ge­ eigneten Lagerwerkstoff hergestellt ist.12. Bearing sealing arrangement according to claims 1, 3, 10 and 11, characterized in that the thrust washer ( 3 ) is made of wear-resistant steel or a suitable bearing material. 13. Lager-Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, jedoch ohne die Teile 3 und 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lagerringe (1 und 2) an den aneinander­ liegenden, zylindrischen Oberflächen je eine Rille beinhal­ ten, in welche Kugeln radial und axial geführt werden.13. Bearing seal arrangement according to claim 1, but without the parts 3 and 4, characterized in that the bearing rings ( 1 and 2 ) on the adjacent cylindrical surfaces each contain a groove into which balls are guided radially and axially . 14. Lager-Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebshalb­ welle (7) eine einteilige Gabelwelle einer Doppelgelenk­ welle (7A) ist.14. Bearing seal arrangement according to claim 1, characterized in that the drive half shaft ( 7 ) is a one-piece fork shaft of a double joint shaft ( 7 A). 15. Lager-Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebshalb­ welle (7) eine mehrteilige Welle, bestehend aus: Gelenk­ gabel (7.1), Steckwelle (7.2), Sicherungsring (7.3) und Verschlußdeckel (7.4) einer Doppelgelenkwelle (7A), ist.15. Bearing seal arrangement according to claim 1, characterized in that the drive half shaft ( 7 ) is a multi-part shaft consisting of: joint fork ( 7.1 ), stub shaft ( 7.2 ), locking ring ( 7.3 ) and sealing cover ( 7.4 ) of a double universal shaft ( 7 A), is. 16. Lager-Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schirmblech (11) an der Antriebshalbwelle (7) befestigt ist.16. Bearing seal arrangement according to claims 1 to 15, characterized in that a shield plate ( 11 ) on the drive half-shaft ( 7 ) is attached.
DE19924242940 1992-12-18 1992-12-18 Bearing sealing system for drive shaft - has inner and outer bearing bushes each of which is fitted with sealing ring Withdrawn DE4242940A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242940 DE4242940A1 (en) 1992-12-18 1992-12-18 Bearing sealing system for drive shaft - has inner and outer bearing bushes each of which is fitted with sealing ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242940 DE4242940A1 (en) 1992-12-18 1992-12-18 Bearing sealing system for drive shaft - has inner and outer bearing bushes each of which is fitted with sealing ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4242940A1 true DE4242940A1 (en) 1993-07-08

Family

ID=6475750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924242940 Withdrawn DE4242940A1 (en) 1992-12-18 1992-12-18 Bearing sealing system for drive shaft - has inner and outer bearing bushes each of which is fitted with sealing ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4242940A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11300162B2 (en) 2016-07-06 2022-04-12 Dana Automotive Systems Group, Llc Axle and propeller shaft quick-connect joint attachment assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11300162B2 (en) 2016-07-06 2022-04-12 Dana Automotive Systems Group, Llc Axle and propeller shaft quick-connect joint attachment assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729862T2 (en) SEALING DEVICE FOR BEARING AND ARRANGEMENT FOR SEALING A BEARING DEVICE
EP0516708A1 (en) Sealing arrangement.
DE10064815A1 (en) planetary gear
DE2639150A1 (en) STORAGE OF A DIFFERENTIAL GEAR IN AN UNDIVIDED AXLE HOUSING
DE2700351A1 (en) AXLE DRIVE, ESPECIALLY FOR TRUCK
WO2008014768A2 (en) Sealed rolling bearing
WO2013007545A1 (en) Spherical roller bearing with seal arrangement, and fin stabilizer comprising said spherical roller bearing
DE2916982A1 (en) SUPPORT BEARING ARRANGEMENT FOR ROTATING OUTPUT SHAFTS OF VEHICLE TRANSMISSIONS
DE2248012A1 (en) ROLLER BEARING WITH FIXING FLANGES
DE10158768B4 (en) Radial piston pump
DE6948869U (en) WHEEL BEARINGS FOR MOTOR VEHICLES
DD255189A5 (en) SEALING ARRANGEMENT
DE2708137C2 (en) Sealing for the bearing body of the cross of a universal joint
DE2644002A1 (en) REVERSIBLE LUBRICANT PUMP
DE4329248C1 (en) Differential
EP0469329B1 (en) Crank bearing unit for bicycles
EP0723741A1 (en) Rotary rake for a hay making machine
DE4311321A1 (en) Torque transmission between a gearbox and a universal joint
DE4235737C2 (en) Stern tube bearing system for counter-rotating propellers
DE4242940A1 (en) Bearing sealing system for drive shaft - has inner and outer bearing bushes each of which is fitted with sealing ring
DE60301704T2 (en) Sealing arrangement of a bearing, in particular an axis of a reduction gear
DE3336505A1 (en) COMMERCIAL VEHICLES LIKE TRACTORS OR THE LIKE, ESPECIALLY FOR AGRICULTURE
EP1138968A1 (en) Labyrinth seal for a universal joint
DE10331854B4 (en) Corrosion protected wiper shaft bearing
DE102013223549A1 (en) Achsschenkellenkeinrichtung a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee