DE4242014C2 - Device for the adiabatic ignition of a powder charge and cartridge with an adiabatically ignitable powder charge - Google Patents

Device for the adiabatic ignition of a powder charge and cartridge with an adiabatically ignitable powder charge

Info

Publication number
DE4242014C2
DE4242014C2 DE4242014A DE4242014A DE4242014C2 DE 4242014 C2 DE4242014 C2 DE 4242014C2 DE 4242014 A DE4242014 A DE 4242014A DE 4242014 A DE4242014 A DE 4242014A DE 4242014 C2 DE4242014 C2 DE 4242014C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition plate
ignition
powder charge
bore
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4242014A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4242014A1 (en
Inventor
Alfred Hoerr
Bodo Preis
Uwe Dipl Ing Brede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE4242014A priority Critical patent/DE4242014C2/en
Priority to IT93RM000817A priority patent/IT1266456B1/en
Priority to RU93055029A priority patent/RU2115085C1/en
Publication of DE4242014A1 publication Critical patent/DE4242014A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4242014C2 publication Critical patent/DE4242014C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/55Fluid-operated firing mechanisms
    • F41A19/56Ignition of the propellant charge by contact with air heated by adiabatic compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum (näherungs­ weise) adiabatischen Zünden einer Pulverladung, mit einem Gehäuse, in dem ein Kompressionsraum ausgebildet ist, einem verschiebbar im Kompressionsraum geführten Kolben zum Komprimieren von in dem Kompressionsraum befindlichem Gas und einem Aufnahmeraum für eine Pulverladung und für ein Anzündplättchen, der zum Ein­ leiten des komprimierten heißen Gases mit dem Kompres­ sionsraum über eine Verbindungsbohrung verbunden ist, wobei das Anzündplättchen zwischen der Öffnung und der Pulverladung angeordnet ist und bei Druckbeaufschlagung durch das komprimierte heiße Gas in einzelne Bruch­ stücke zerbricht. Ferner betrifft die Erfindung eine Kartusche mit adiabatisch zündbarer Pulverladung, mit einem verschlossenen Hülsenkörper mit einer Bodenwand, einer durch einen dünnen Film verschlossenen Bohrung in der Bodenwand, einer in dem Hülsenkörper untergebrach­ ten Pulverladung und einem Anzündplättchen zwischen der Bohrung und der Pulverladung, wobei das Anzündplättchen durch unter Durchbrechung des Films über die Bohrung einströmende komprimierte heiße Gase initiierbar ist und die Pulverladung zündet.The invention relates to a device for (approx wise) adiabatic ignition of a powder charge, with a housing in which a compression space is formed is a slidably guided in the compression space Piston for compressing in the compression space located gas and a receiving space for one Powder charge and for a lighter, which to the on conduct the compressed hot gas with a compress sionsraum is connected via a connecting hole, the ignition plate between the opening and the Powder charge is arranged and when pressurized through the compressed hot gas into single break pieces breaks. The invention further relates to a Cartridge with adiabatically ignitable powder charge, with  a closed sleeve body with a bottom wall, a hole in. closed by a thin film the bottom wall, one buried in the sleeve body th powder charge and an ignition plate between the Bore and the powder charge, taking the igniter by breaking the film over the hole inflowing compressed hot gases can be initiated and the powder charge ignites.

Eine Vorrichtung zum näherungsweise adiabatischen Zün­ den einer Pulverladung ist aus DE 41 40 020 A1 bekannt. Bei der dort beschriebenen Vorrichtung handelt es sich um ein Bolzensetz- oder Schußgerät, dessen Gehäuse einen Kompressionsraum aufweist, in dem ein Kolben längsverschiebbar geführt ist. Der Kolben ist gegen die Kraft einer Druckfeder bewegbar und komprimiert bei sich entspannender Feder das im Kompressionsraum be­ findliche Gas, bei dem es sich im allgemeinen um Luft handelt. Eine Pulverladung und ein Anzündplättchen zum Zünden der Pulverladung sind in einem Aufnahmeraum untergebracht, und zwar in einer Pulverladungskar­ tusche. Über eine Bohrung des Gehäuses sind der Kom­ pressionsraum und der Aufnahmeraum, in dem die Kar­ tusche untergebracht ist, miteinander verbunden. Der zum Kompressionsraum weisende Kartuschenboden ist mit einer Bohrung versehen, die mit der Verbindungsbohrung fluchtet und durch einen dünnen Film verschlossen ist. Die Kartusche besteht dabei aus einem Kunststoffmate­ rial. In der Kartusche ist das Anzündplättchen unterge­ bracht, das von innen am Kartuschenboden anliegt und einen Verdünnungsbereich verringerter Dicke aufweist, der die Bohrung überspannt. In ihrem bezüglich des An­ zündplättchens dem Kompressionsraum abgewandten Bereich ist die Kartusche mit der Pulverladung ausgefüllt. Die bei der Vorbewegung des Kolbens entstehenden kompri­ mierten heißen Gase treten über die Verbindungsbohrung und die Kartuschenbodenbohrung (deren dünner Film von den komprimierten Gasen durchstoßen wird) ins Innere der Kar­ tusche hinein, wo sie auf das Anzündplättchen auftreffen. Das Anzündplättchen wird dabei zerstört, wobei eine Frag­ mentierung des Anzündplättchens, d. h. ein Zerbrechen des Anzündplättchens in kleine einzelne Bruchstücke erfolgt. Mit dem Zerbrechen des Anzündplättchens ist eine Ober­ flächenvergrößerung des Anzündmaterials des Anzündplätt­ chens verbunden, womit die Einleitung der kinetischen und thermischen Energie verbessert ist, so daß zur Zündung bereits vergleichsweise niedrige Gastemperaturen und niedrige Kompressionsdrücke ausreichen. Allerdings hat sich gezeigt, daß es bei einer Vorrichtung zum adiabati­ schen Zünden einer Pulverladung bzw. bei einer Kartusche mit adiabatisch zündbarer Pulverladung, bei denen die Pulverladung bis an das Anzündplättchen heranreicht, immer noch verhältnismäßig hoher Gastemperaturen und Kompressionsdrücke, insbesondere großer Kolbenwege bedarf, um dem System die erforderliche Zündenergie zuzuführen.A device for approximately adiabatic ignition that of a powder charge is known from DE 41 40 020 A1. The device described there is a bolt gun or gun, the housing has a compression space in which a piston is guided longitudinally. The piston is against that Movable and compressed by a compression spring relaxing spring be in the compression room sensitive gas, which is generally air acts. A powder charge and an ignition plate for Ignition of the powder charge is in a recording room housed, in a powder car ink. The com press room and the recording room in which the car ink is housed, connected. Of the Cartridge bottom facing the compression space is included drill a hole with the connecting hole is aligned and sealed by a thin film. The cartridge consists of a plastic mat rial. The ignition plate is underneath in the cartridge brings, which lies on the inside of the cartridge bottom and has a thinning area of reduced thickness, that spans the hole. In her regarding the An the area facing away from the compression chamber the cartridge is filled with the powder charge. The  kompri arising during the advance of the piston gated hot gases pass through the connecting hole and the cartridge bottom hole (the thin film of which compressed gases is pierced) into the interior of the card ink into where they hit the igniter. The ignition plate is destroyed, a question Ignition plate mentation, d. H. a shattering of the Ignition plate is made into small individual fragments. With the breaking of the ignition plate is a waiter Enlargement of the ignition material of the ignition plate chens, with which the initiation of the kinetic and thermal energy is improved so that for ignition already comparatively low gas temperatures and low compression pressures are sufficient. However It has been shown that there is an adiabati igniting a powder load or a cartridge with adiabatically ignitable powder charge, in which the Powder charge reaches up to the ignition plate still relatively high gas temperatures and Compression pressures, especially long piston travel required the required ignition energy to the system feed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zum adiabatischen Zünden einer Pulverladung zu schaffen, bei denen die zum Zünden des Anzündplättchens erforderliche Zündenergie weiter reduziert ist.The invention has for its object a Vorrich device for adiabatic ignition of a powder charge create in which to ignite the igniter required ignition energy is further reduced.

Zur Lösung dieser Aufgabe werden mit der Erfindung eine Vorrichtung und eine Kartusche der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei denen zwischen dem Anzündplättchen und der Pulverladung ein an das Anzünd­ plättchen angrenzender Verbrennungsraum zum Verwirbeln der Bruchstücke des Anzündplättchens mit dem kompri­ mierten heißen Gas und zum Verbrennen des Anzünd­ plättchens vorgesehen ist.To solve this problem with the invention Device and a cartridge of the type mentioned proposed where between the igniter and the powder charge to the ignition  platelet adjacent combustion chamber for swirling fragments of the ignition plate with the kompri hot gas and to burn the lighter plate is provided.

Nach der Erfindung ist zwischen dem Anzündplättchen und der Pulverladung ein Hohlraum, im folgenden Verbren­ nungsraum genannt, vorgesehen, der gegenüber der Ver­ bindungsbohrung durch das Anzündplättchen verschlossen ist. Die über die Verbindungsbohrung strömenden kompri­ mierten heißen Gase treffen auf das Anzündplättchen und führen zu einer Fragmentierung desselben. Die einzelnen Bruchstücke gelangen in den in Gastransportrichtung hinter dem Anzündplättchen liegenden Verbrennungsraum, wo sie sich mit den heißen Kompressionsgasen verwir­ beln. Die allseitige Umströmung der einzelnen Bruch­ stücke des fragmentierten Anzündplättchens mit heißen Kompressionsgasen führt zu einer beträchtlichen Ober­ flächenvergrößerung. Damit ist die Energieeinleitung in das Material des Anzündplättchens wesentlich verbes­ sert, so daß bei einer gemäß der Erfindung arbeitenden Vorrichtung bzw. einer gemäß der Erfindung arbeitenden Kartusche geringere Zündenergien aufgebracht werden müssen. Dies wiederum bedeutet, daß der Kolbenweg kürzer und der Kolbendurchmesser kleiner gemacht werden können. Außerdem können die Federspannkräfte zum Vor­ spannen des Kolbens verringert werden. Die Verringerung der zur Zündung des Anzündplättchens erforderlichen Zündenergie führt schließlich dazu, daß die Vorrichtung zum adiabatischen Zünden (beispielsweise Bolzensetz- oder Schußgeräte oder auch Waffen) kleinformatig ausge­ bildet werden können.According to the invention is between the ignition plate and the powder charge a cavity, in the following burning called space, provided opposite the Ver binding hole closed by the ignition plate is. The kompri flowing over the connecting hole gated hot gases meet the ignition plate and lead to its fragmentation. The single ones Fragments get into the gas transport direction combustion chamber behind the ignition plate, where she messes with the hot compression gases beg. The all-round flow around the individual break pieces of the fragmented lighter plate with hot Compression gases result in a considerable upper area enlargement. This is the energy introduction in the material of the ignition plate is considerably verbes sert, so that working in accordance with the invention Device or a working according to the invention Cartridge lower ignition energies can be applied have to. This in turn means that the piston travel be made shorter and the piston diameter smaller can. In addition, the spring tensioning forces to the front tension of the piston can be reduced. The reduction the one required to ignite the ignition plate Ignition energy eventually leads to the device for adiabatic ignition (for example bolt insertion or shotguns or weapons) made small can be formed.

Bei Untersuchungen des erfindungsgemäßen Zündprinzips hat sich herausgestellt, daß extrem kurze Kolbenwege im Bereich zwischen 10 bis 25 mm bei extrem kleinen Kolbendurchmessern im Bereich zwischen 5 bis 10 mm und relativ geringen Federkräften im Bereich von 100 bis 200 N bereits ausreichend sind, um das Anzündplättchen durch nahezu adiabatisch komprimierte Luft zu zünden. Es hat sich gezeigt, daß Kompressionsdrücke von ca. 60 bis 80 bar (Mittelwert) zum Anzünden des Anzünd­ plättchens ausreichend sind. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß durch den Verbrennungsraum genügend Volumen vorhanden ist, in dem sich die einzelnen Bruch­ stücke des Anzündplättchens mit den heißen Kompres­ sionsgasen verwirbeln und vermischen können. Erst hier­ durch entsteht die optimale Energieeinleitung und -ankopplung.In investigations of the ignition principle according to the invention has been found that extremely short piston travel in the  Range between 10 to 25 mm with extremely small Piston diameters in the range between 5 to 10 mm and relatively low spring forces in the range of 100 to 200 N are already sufficient to ignite the plate ignite by almost adiabatically compressed air. It has been shown that compression pressures of approx. 60 up to 80 bar (average) for lighting the ignition platelets are sufficient. This is due to the fact attributed to that through the combustion chamber enough There is volume in which the individual fraction pieces of the ignition plate with the hot compresses can swirl and mix ion gases. Only here this creates the optimal energy input and coupling.

Die erfindungsgemäße Kartusche ist mit einem das An­ zündplättchen und die Pulverladung enthaltenden ver­ schlossenen Hülsenkörper versehen, in dessen Boden eine mit der Verbindungsbohrung fluchtende Bohrung vorge­ sehen ist, die durch einen dünnen Film verschlossen ist. Durch den dünnen Film über der Bohrung im Kar­ tuschenboden bzw. Hülsenboden ist die Kartusche vor Feuchtigkeit geschützt.The cartridge according to the invention is the one with igniter and the powder charge containing ver closed sleeve body provided in the bottom of one pre-aligned bore with the connecting bore see that is closed by a thin film is. Through the thin film over the hole in the kar the cartridge floor is in front of the cartridge base Protected against moisture.

Vorzugsweise ist zur Halterung des Anzündplättchens ein Anzündplättchen-Haltestück vorgesehen, das einen ein­ seitig offenen Hohlraum aufweist. Am offenen Ende ist der Hohlraum zu einer Aufnahmeausnehmung für das An­ zündplättchen ausgebildet. Bei in die Aufnahmeausneh­ mung eingesetztem Anzündplättchen verschließt dieses den Hohlraum, der damit den Verbrennungsraum darstellt, in dem die Bruchstücke des Anzündplättchens verwirbelt und verbrannt werden. Der Hohlraum ist durch eine dünne Trennwand des Anzündplättchen-Haltestücks gegenüber der Pulverladung getrennt. Diese Trennwand, die wie das gesamte Anzündplättchen-Haltestück vorzugsweise aus Kunststoff besteht, wird zerstört, wenn das Anzünd­ plättchen in dem Hohlraum (Verbrennungsraum) verbrennt. Damit gelangen die heißen Verbrennungsgase zur Pulver­ ladung.A is preferably used to hold the ignition plate Ignition plate holding piece provided that one has open-sided cavity. At the open end is the cavity to a receiving recess for the on ignition plate trained. With in the recording exception The ignition plate inserted seals this the cavity, which is the combustion chamber in which the fragments of the ignition plate swirled and be burned. The cavity is thin Partition of the ignition plate holding piece opposite the Powder load separated. This partition that like that entire ignition plate holding piece preferably from Plastic exists, will be destroyed if the kindling  platelet burns in the cavity (combustion chamber). The hot combustion gases then reach the powder charge.

Vorzugsweise handelt es sich bei dem Anzündmaterial des Anzündplättchens um ein friktionsmittelloses Material. Damit werden Erosionen im Kartuschenlager der Vorrich­ tung vermieden. Das Anzündplättchen besteht vorzugs­ weise aus einem sensibilisierten Material, insbesondere sensibilisierter Nitrocellulose. Als Sensibilisator wird beispielsweise Tetrazen eingesetzt. Die Verbren­ nung des Anzündplättchens erfolgt damit schadstoffarm, da das Anzündplättchen keine Schwermetalle aufweist.The ignition material of the Ignition plate around a frictionless material. This will erode the cartridge in the Vorrich cartridge store avoided. The ignition plate is preferred wise from a sensitized material, in particular sensitized nitrocellulose. As a sensitizer For example, tetrazene is used. The burns The ignition plate is thus low in pollutants, because the ignition plate has no heavy metals.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Anzündplättchen einen Verdünnungsbereich ver­ ringerter Dicke auf, wobei es in seinem Verdünnungsbe­ reich mit der Verbindungsbohrung der Vorrichtung bzw. der Bohrung im Kartuschenboden fluchtet. Aufgrund dieses Verdünnungsbereichs, in dem die mechanische Stabilität des Anzündplättchens reduziert ist, kommt es bei der Druckbeaufschlagung mit den heißen Kompres­ sionsgase eher zu einer Fragmentierung des Anzünd­ plättchens. Wegen der verringerten Dicke ist aber auch die Menge an Anzündmaterial verringert. Deshalb ist das Anzündplättchen in seinem Bereich um den Verdünnungsbe­ reich herum, d. h. in seinem übrigen Bereich mit einer solchen Dicke versehen, daß volumenmäßig genügend An­ zündmaterial bereitgestellt ist, um die Pulverladung sicher zu zünden.According to an advantageous development of the invention the ignition plate shows a dilution range of reduced thickness, being in its diluent rich with the connecting hole of the device or the hole in the bottom of the cartridge is aligned. Because of this range of dilution, in which the mechanical Stability of the ignition plate is reduced, it happens when pressurized with the hot compresses ion gases tend to fragment the ignition platelets. Because of the reduced thickness is also the amount of ignition material is reduced. That is why Ignition plate in its area around the thinner rich around, d. H. in its remaining area with a provided such a thickness that sufficient volume Ignition material is provided to the powder charge to ignite safely.

Vorteilhafterweise überspannt das Anzündplättchen mit seinem Verdünnungsbereich den Hohlraum des Anzünd­ plättchen-Haltestücks zumindest teilweise. Der Verdün­ nungsbereich wird vorzugsweise dadurch geschaffen, daß das Anzündplättchen an seinen beiden (großen) Seiten­ flächen mit jeweils einer Ausnehmung bzw. Vertiefung versehen ist, im Randbereich also sozusagen eine Ver­ dickung aufweist. Die Dicke des Anzündplättchens im Verdünnungsbereich beträgt vorzugsweise ca. 1/2 bis 1/6 der maximalen Dicke des Anzündplättchens.The ignition plate advantageously also spans its thinning area the cavity of the igniter at least partially. The dilution  area is preferably created in that the ignition plate on its two (large) sides surfaces each with a recess or recess is provided, a ver has thickening. The thickness of the ignition plate in the Dilution range is preferably about 1/2 to 1/6 the maximum thickness of the ignition plate.

Vorzugsweise erfolgt die Kopplung zwischen Kompres­ sionsraum und Aufnahmeraum über ein Rückschlagventil, das ein Zurückströmen von bei der Verbrennung des An­ zündplättchens und der Pulverladung entstehenden Ver­ brennungsgasen zurück in den Kompressionsraum verhin­ dert. Je nachdem, um welche Art von Vorrichtung zum adiabatischen Zünden einer Pulverladung es sich han­ delt, kann es vorteilhaft sein, ein Zurückbewegen des Kolbens durch zurückströmende Verbrennungsgase zu ver­ hindern und damit die bei der Verbrennung der Pulver­ ladung freiwerdende Energie voll zu nutzen. Grundsätz­ lich ist ein derartiges Rückschlagventil bei einer Vor­ richtung, bei der eine Treibladung für ein Geschoß durch heiße Gase gezündet wird, aus DE-AS 17 28 364 bekannt.The coupling between compresses is preferably carried out sion room and recording room via a check valve, which is a backflow from the burning of the on igniter and the powder charge resulting Ver combustion gases back into the compression space different. Depending on what type of device for adiabatic ignition of a powder load delt, it may be advantageous to move the Pistons to ver by returning combustion gases prevent and thus the burning of the powder fully utilize the energy released. Principle Lich is such a check valve on a front direction in which a propellant charge for a projectile is ignited by hot gases, from DE-AS 17 28 364 known.

Vorzugsweise weist das Rückschlagventil einen Ventil­ raum auf, in dem eine Kugel untergebracht ist. Dieser Ventilraum ist in der Verbindungsbohrung zwischen dem Kompressionsraum und dem Aufnahmeraum im Gehäuse ausge­ bildet. Über eine zentrale Bohrung mit Ventilsitz ist der Ventilraum mit dem Kompressionsraum verbunden, während er über eine außermittig in den Ventilraum ein­ mündenden Bohrung mit dem Aufnahmeraum verbunden ist. Wegen der außermittigen Einmündung dieser Bohrung in den Ventilraum verschließt die Kugel die Verbindungs­ bohrung zwischen Kompressionsraum und Aufnahmeraum beim Einströmen von heißen Kompressionsgasen nicht, wohin­ gegen sie gegen den Ventilsitz dichtend gedrückt wird, wenn von dem Aufnahmeraum zurück in den Ventilraum heiße Verbrennungsgase strömen. Vorzugsweise ist die Kugel federbelastungsfrei in dem Ventilraum angeordnet, so daß keine wesentlich erhöhten Kompressionsdrücke zur Betätigung des Rückschlagventils aufgewendet werden müssen.The check valve preferably has a valve room in which a ball is housed. This Valve space is in the connection hole between the Compression space and the recording space in the housing forms. Via a central bore with a valve seat the valve chamber is connected to the compression chamber, while he's off center in the valve room opening bore is connected to the receiving space. Because of the eccentric confluence of this hole in the ball closes the connection in the valve chamber bore between the compression space and the receiving space at  Inflow of hot compression gases not where is pressed against it against the valve seat, when from the receiving space back into the valve space hot combustion gases flow. Preferably, the Ball arranged in the valve chamber without spring loading, so that no significantly increased compression pressures Actuation of the check valve have to.

Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung näher erläutert. In der Zeich­ nung ist die Schnittstelle zwischen dem Kompressions­ raum und dem Kartuschenlager einer Vorrichtung zur adiabatischen Zündung einer Pulverladung im Schnitt dargestellt.An execution is based on the drawing example of the invention explained in more detail. In the drawing is the interface between the compression space and the cartridge storage of a device for adiabatic ignition of a powder charge on average shown.

Die teilweise im Schnitt dargestellte Vorrichtung 10 zur Zündung einer Pulverladung infolge adiabatischer Kompression von Luft ist mit einem ein- oder mehrtei­ ligen Gehäuse 12 versehen, in dem ein hohlzylindrischer Kompressionsraum 14 und ein eine Kartusche 16 aufneh­ mender Aufnahmeraum 18 ausgebildet sind. Die beiden Räume 14, 18 sind durch ein in das Gehäuse 12 einge­ paßtes Einsatzstück 20 voneinander getrennt. In dem Kompressionsraum 14 ist axial verschiebbar ein Kolben 22 geführt, der eine Kolbenringdichtung 24 aufweist, die zwischen dem Kolben und einer Kolbenplatte 26 ange­ ordnet ist. Der Kolben 22 ist in Richtung des Pfeils 28 durch eine (nicht dargestellte) Feder o. dgl. vorge­ spannt bzw. vorspannbar. Bei vorgespanntem Kolben 22 bewegt sich dieser bei Auslösung in Richtung des Pfeils 28 auf das Einsatzstück 20 zu. Dabei wird die in dem Kolbenraum 14 befindliche Luft komprimiert, wobei sie sich erhitzt. Die heißen Kompressionsgase gelangen über ein Rückschlagventil 30, das im Einsatzstück 20 ausge­ bildet ist, aus dem Kompressionsraum 14 in den Auf­ nahmeraum 18, wo sie in die Kartusche 16 eingeleitet werden. Der nähere Aufbau des Rückschlagventils 30 wird weiter unten noch beschrieben werden.The device 10 shown partially in section for igniting a powder charge due to adiabatic compression of air is provided with a one- or multi-part housing 12 , in which a hollow cylindrical compression space 14 and a cartridge 16 accommodating receiving space 18 are formed. The two rooms 14 , 18 are separated from one another by a fitted insert 20 into the housing 12 . In the compression space 14 , a piston 22 is axially displaceably guided, which has a piston ring seal 24 which is arranged between the piston and a piston plate 26 . The piston 22 is biased in the direction of arrow 28 by a spring (not shown) or the like. With the piston 22 biased, it moves toward the insert 20 in the direction of arrow 28 when triggered. The air in the piston chamber 14 is compressed, which heats up. The hot compression gases pass through a check valve 30 , which is formed in the insert 20 , from the compression space 14 into the receiving space 18 , where they are introduced into the cartridge 16 . The detailed structure of the check valve 30 will be described below.

Die in den Aufnahmeraum 18 eingesetzte Kunststoff-Kar­ tusche weist eine im wesentlichen zylindrische oben offene Kunststoff-Hülse 32 auf, die mit einem Hülsen­ boden 34 versehen ist. In das offene Ende der Hülse 32 ist eine Kunststoffkappe 36 eingesteckt, die mit der Hülse 32 verrastet ist und eine Sternprägung o. dgl. aufweist. Die Rastverbindung erfolgt über einen Rast- Ringvorsprung 38 der Kappe 36, der in eine Rast-Ring­ vertiefung 40 in der Innenseite des zylindrischen Teils der Hülse 32 eingetaucht ist. Im Hülsenboden 34 ist eine zentrale Bohrung 42 ausgebildet, die durch einen Kunststoff-Film 44 verschlossen ist. Diese Bohrung liegt der Einmündung einer Verbindungsbohrung 46 in dem Aufnahmeraum 18 gegenüber; die Verbindungsbohrung 46 ist in dem Einsatzstück 20 ausgebildet ist und bildet eine Verbindung zwischen dem Kompressionsraum 14 und dem Kartuschen-Aufnahmeraum 18 (bei geöffnetem Rück­ schlagventil 30).The plastic Kar inserted into the receiving space 18 mascara has a substantially cylindrical open-top plastic sleeve 32, the bottom with a sleeve is provided 34th A plastic cap 36 is inserted into the open end of the sleeve 32 , which is locked with the sleeve 32 and has a star embossing or the like. The latching connection takes place via a latching ring projection 38 of the cap 36 , which is immersed in a latching ring recess 40 in the inside of the cylindrical part of the sleeve 32 . A central bore 42 is formed in the sleeve base 34 and is closed by a plastic film 44 . This bore lies opposite the mouth of a connecting bore 46 in the receiving space 18 ; the connecting bore 46 is formed in the insert 20 and forms a connection between the compression space 14 and the cartridge-receiving space 18 (with the check valve 30 open).

Im Innern der Kartusche 16 ist ein Anzündplättchen 48 aus einem sensibilisierten Anzündmaterial (Nitrocellu­ lose mit Tetrazen als Sensibilisator) angeordnet. Bei dem Anzündplättchen 48 handelt es sich um einen Preß­ körper in Form einer Scheibe, die an der Hülsenboden- Innenseite anliegt und die Bohrung 42 überspannt. In seinem zentralen Bereich weist das Anzündplättchen 48 eine wesentlich geringere Stärke als im Randbereich auf. Mit diesem Verdünnungsbereich 50 liegt das Anzünd­ plättchen 48 der Bohrung 42 gegenüber, während es mit seinem verdickten Ringbereich 52 an dem Hülsenboden 34 anliegt.An ignition plate 48 made of a sensitized ignition material (nitrocellulose with tetrazene as a sensitizer) is arranged inside the cartridge 16 . When the ignition plate 48 is a press body in the form of a disc which rests on the inside of the sleeve bottom and spans the bore 42 . In its central area, the ignition plate 48 has a considerably smaller thickness than in the edge area. With this dilution area 50 , the ignition plate 48 is opposite the bore 42 , while it rests with its thickened ring area 52 on the sleeve base 34 .

Das Anzündplättchen 48 ist von einem Kunststoff-Halte­ stück 54 in Position gehalten. Das Haltestück 54 liegt an dem Hülsenboden 34 an und sein Querschnitt ent­ spricht demjenigen der Hülse 32. An seiner dem Hülsen­ boden 34 abgewandten Seite weist das Haltestück 54 eine Ringschulter 56 auf, an der das in die Hülse 32 hinein­ ragende Ende der Kappe 36 anliegt. Das Haltestück 54 ist also in axialer Richtung der Kartusche 16 zwischen dem Hülsenboden 34 und der Kappe 36 fixiert. Der von dem Haltestück 54 und der Kappe 36 begrenzte Raum ist mit einer Pulverladung 58 ausgefüllt.The ignition plate 48 is held in place by a plastic holding piece 54 . The holding piece 54 rests on the sleeve bottom 34 and its cross section corresponds to that of the sleeve 32nd On its side facing away from the sleeve base 34 , the holding piece 54 has an annular shoulder 56 on which the end of the cap 36 which projects into the sleeve 32 abuts. The holding piece 54 is thus fixed in the axial direction of the cartridge 16 between the sleeve base 34 and the cap 36 . The space delimited by the holding piece 54 and the cap 36 is filled with a powder charge 58 .

Das scheibenförmige Anzündplättchen 48, das an seinen beiden Scheibenflächen mit jeweils einer zentralen Ver­ tiefung 60 versehen ist, ist in einer Aufnahmeausneh­ mung 62 des Haltestücks 54 untergebracht. Diese Ausneh­ mung 62 ist in der dem Hülsenboden 54 zugewandten Unterseite des Haltestücks 54 ausgebildet und weist eine Tiefe auf, die gleich der Dicke des Ringbereichs 52 des Anzündplättchens 48 ist. An die Ausnehmung 62 schließt sich ein koaxialer Hohlraum 64 (nachfolgend Verbrennungsraum genannt) an. Dieser Verbrennungsraum 64 erstreckt sich nahezu bis über die gesamte verblei­ bende axiale Länge des Haltestücks 54, so daß zur Pulverladung 58 hin lediglich noch eine relativ dünne Wand 66 verbleibt, die den Verbrennungsraum 64 von der Pulverladung 58 trennt. Der Verbrennungsraum 64 ist gegenüber dem Hülsenboden 34 durch das dazwischenlie­ gende Anzündplättchen 48 getrennt, wobei der Verdün­ nungsbereich 50 den Verbrennungsraum 64 überspannt. The disk-shaped lighter plate 48 , which is provided on its two disk surfaces with a central recess 60 , is housed in a receiving recess 62 of the holding piece 54 . This Ausneh mung 62 is formed in the bottom of the sleeve 54 facing the bottom of the holding piece 54 and has a depth that is equal to the thickness of the ring portion 52 of the ignition plate 48 . A coaxial cavity 64 (hereinafter called the combustion chamber) adjoins the recess 62 . This combustion chamber 64 extends almost to the entire verblei Bende axial length of the retaining piece 54 so that the powder charge 58 towards only still remains a relatively thin wall 66 which separates the combustion chamber 64 from the powder charge 58th The combustion chamber 64 is separated from the sleeve base 34 by the lighter plate 48 lying therebetween, the dilution region 50 spanning the combustion chamber 64 .

Wie bereits oben kurz angesprochen, ist das Einsatz­ stück 20 mit einem Rückschlagventil 30 versehen. Zu diesem Zweck weist die Verbindungsbohrung 46 des Ein­ satzstücks 20 einen Ventilraum 68 auf, in den mit Spiel eine Ventilkugel 70 untergebracht ist. Der Ventilraum 68 ist über eine Bohrung 72 mit dem Kompressionsraum 14 verbunden. Im Einmündungsbereich der Bohrung 72 in dem Ventilraum 68 ist ein Ventilsitz 74 ausgebildet, gegen den die Ventilkugel 70 dichtend andrückbar ist, um die Bohrung 72 im wesentlichen gasdicht zu verschließen. Vom Ventilraum 68 aus erstreckt sich zum Aufnahmeraum 18 hin eine Bohrung 76, die der Bohrung 42 des Kar­ tuschen-Hülsenbodens 34 gegenüberliegend endet und durch den Film 44 überdeckt ist. Die Bohrungen 72, 76 und der Ventilraum 68 bilden die Verbindungsbohrung 46, über die der Kompressionsraum 14 mit dem Aufnahmeraum 18 verbunden ist (bei nicht am Ventilsitz 74 anliegen­ der Ventilkugel 70).As already briefly mentioned above, the insert 20 is provided with a check valve 30 . For this purpose, the connecting bore 46 of a piece 20 has a valve chamber 68 , in which a valve ball 70 is accommodated with play. The valve chamber 68 is connected to the compression chamber 14 via a bore 72 . In the mouth area of the bore 72 in the valve chamber 68 , a valve seat 74 is formed, against which the valve ball 70 can be pressed in a sealing manner in order to close the bore 72 essentially gas-tight. From the valve chamber 68 extends to the receiving space 18 towards a bore 76 which ends the bore 42 of the cartridge sleeve base 34 opposite and is covered by the film 44 . The bores 72, 76 and the valve chamber 68 form the connection hole 46, through which the compression space 14 is connected to the receiving chamber 18 (not at the valve seat 74 of the valve ball 70 abut).

Nachfolgend soll noch auf die Funktionsweise der darge­ stellten Vorrichtung 10 zur Zündung der Pulverladung 58 durch näherungsweise adiabatische Kompression von Luft erläutert werden.The operation of the device 10 for igniting the powder charge 58 by approximately adiabatic compression of air will be explained below.

Der gespannte und damit in seiner zurückgezogenen Posi­ tion befindliche Kolben 22 bewegt sich nach Auslösung innerhalb des Kompressionsraums 14 in Richtung des Pfeils 28. Dabei wird die im Kompressionsraum 14 be­ findliche Luft komprimiert, wobei sie sich erhitzt. Die heiße komprimierte Luft gelangt über die Verbindungs­ bohrung 46 in den Aufnahmeraum 18, wo sie auf den Film 44 über der Bohrung 42 des Hülsenbodens 34 trifft. Das Rückschlagventil 30 ist dabei geöffnet, da die Ventil­ kugel 70 vom Ventilsitz 74 durch die Strömung kompri­ mierter Luft aus dem Kompressionsraum 14 abgehoben wird und an dem dem Ventilsitz gegenüberliegenden Ende des Ventilraums 68 anliegt. Hierbei versperrt die Ventil­ kugel 70 die Bohrung 76 nicht, da diese außermittig in den Ventilraum 68 einmündet (siehe Zeichnung). Die unter hohem Druck stehende Kompressionsluft durchstößt den Film 44 und trifft auf das Anzündplättchen 48 in dessen Verdünnungsbereich 50, den sie ebenfalls durch­ schlägt. Das Anzündplättchen 48 zerbricht dabei in ein­ zelne kleine Bruchstücke, die sich im - in Gasströ­ mungsrichtung betrachtet - hinter dem Anzündplättchen 48 liegenden Verbrennungsraum 64 des Haltestücks 54 mit der einströmenden heißen komprimierten Luft verwirbeln. Damit ist eine wesentlich vergrößerte Oberfläche an An­ zündmaterial der heißen komprimierten Luft ausgesetzt, was eine derart gute Energieeinleitung gewährleistet, daß das Anzündmaterial durch die heiße Luft angezündet wird. Diese Verbrennung wird verstärkt durch den Volumenanteil des den Ringbereich 72 bildenden Anzünd­ materials. Durch die Verbrennung des Anzündplättchens 48 und den hohen Druck im Verbrennungsraum 64 wird die Trennwand 66 zur Pulverladung 58 hin zerstört, so daß die Verbrennungsgase in Kontakt mit der Pulverladung 58 gelangen und diese initiieren. Sobald der Gasdruck in der Kartusche 16 größer wird als der Luftdruck im Kompressionsraum 14, spricht das Rückschlagventil 30 an, indem seine Ventilkugel 70 durch die zurückströmen­ de Gasströmung gegen den Ventilsitz 74 gedrückt wird.The cocked and thus located in its retracted position 22 moves piston after triggering within the compression space 14 in the direction of arrow 28th The air in the compression space 14 is compressed, and it heats up. The hot compressed air passes through the connection bore 46 in the receiving space 18 , where it meets the film 44 over the bore 42 of the sleeve base 34 . The check valve 30 is open since the valve ball 70 is lifted from the valve seat 74 by the flow of compressed air from the compression space 14 and rests against the end of the valve space 68 opposite the valve seat. Here, the valve ball 70 does not block the bore 76 , since this opens out into the center of the valve chamber 68 (see drawing). The compression air, which is under high pressure, penetrates the film 44 and strikes the ignition plate 48 in its thinning area 50 , which it also penetrates. The ignition plate 48 breaks into an individual small fragments, which swirl in the - viewed in the gas flow direction - behind the ignition plate 48 combustion chamber 64 of the holding piece 54 with the inflowing hot compressed air. This means that a significantly larger surface area of the ignition material is exposed to the hot compressed air, which ensures such good energy input that the ignition material is ignited by the hot air. This combustion is intensified by the volume fraction of the ignition material forming the ring region 72 . The combustion of the ignition plate 48 and the high pressure in the combustion chamber 64 destroy the partition 66 towards the powder charge 58 so that the combustion gases come into contact with the powder charge 58 and initiate it. As soon as the gas pressure in the cartridge 16 is greater than the air pressure in the compression space 14 , the check valve 30 responds by its valve ball 70 being pressed against the valve seat 74 by the back-flowing gas flow.

Mit der in der Zeichnung teilweise dargestellten Vor­ richtung wurden Kompressionsdrücke von 69 bar im Mittel (50 bis 80 bar) bei einem Kolbenhub von 16 mm und 74 bar (60 bis 90 bar) bei einem Kolbenhub von 22 mm erreicht. Der Kolbendurchmesser betrug dabei ca. 8 mm. With the part shown in the drawing Compression pressures of 69 bar were on average (50 to 80 bar) with a piston stroke of 16 mm and 74 bar (60 to 90 bar) with a piston stroke of 22 mm reached. The piston diameter was about 8 mm.  

Der Kolben war in seiner Spannposition mit einer Feder­ kraft im Bereich zwischen 100 und 130 N vorgespannt. Die Bohrung 72 hatte einen Durchmesser von ca. 1,5 mm, während der Durchmesser der Bohrung 76 ca. 0,7 mm be­ trug. Die Bohrung 42 im Hülsenboden 34 hatte einen Durchmesser von 1,8 mm. Das Anzündplättchen 48 war im Durchmesser 4 mm groß, bei einer Dicke von ca. 0,8 mm. Der zentrale Verdünnungsbereich 50 betrug im Durch­ messer ca. 1,5 mm. Der Verbrennungsraum 64 war 0,015 cm3 groß.The piston was biased in its clamping position with a spring force in the range between 100 and 130 N. The bore 72 had a diameter of approximately 1.5 mm, while the diameter of the bore 76 was approximately 0.7 mm. The bore 42 in the sleeve base 34 had a diameter of 1.8 mm. The ignition plate 48 was 4 mm in diameter with a thickness of approximately 0.8 mm. The central dilution area 50 was approximately 1.5 mm in diameter. The combustion chamber 64 was 0.015 cm 3 .

Claims (19)

1. Vorrichtung zum adiabatischen Zünden einer Pulver­ ladung, mit
  • - einem Gehäuse (12), in dem ein Kompressionsraum (14) ausgebildet ist,
  • - einem verschiebbar im Kompressionsraum (14) geführten Kolben (22) zum Komprimieren von in dem Kompressionsraum (14) befindlichem Gas und
  • - einem Aufnahmeraum für eine Pulverladung (58) und für ein Anzündplättchen (48), der zum Ein­ leiten des komprimierten heißen Gases mit dem Kompressionsraum (14) über eine Verbindungsboh­ rung (46) verbunden ist, wobei das Anzündplätt­ chen (48) zwischen der Verbindungsbohrung (46) und der Pulverladung (58) angeordnet ist und bei Druckbeaufschlagung durch das komprimierte heiße Gas in einzelne Bruchstücke zerbricht,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zwischen dem Anzündplättchen (48) und der Pulverladung (58) ein an das Anzündplättchen (48) angrenzender Verbrennungsraum (64) zum Verwirbeln der Bruchstücke des Anzündplättchens (48) mit dem komprimierten heißen Gas und zum Verbrennen des Anzündplättchens (48) vorgesehen ist.
1. Device for adiabatic ignition of a powder charge, with
  • - a housing ( 12 ) in which a compression space ( 14 ) is formed,
  • - A displaceably guided in the compression space ( 14 ) piston ( 22 ) for compressing gas in the compression space ( 14 ) and
  • - A receiving space for a powder charge ( 58 ) and for an ignition plate ( 48 ), the one for introducing the compressed hot gas with the compression space ( 14 ) via a Verbindungsboh tion ( 46 ), wherein the ignition plate ( 48 ) between the Connection bore ( 46 ) and the powder charge ( 58 ) is arranged and breaks into individual fragments when pressurized by the compressed hot gas,
    characterized,
  • - That between the ignition plate ( 48 ) and the powder charge ( 58 ) an adjacent to the ignition plate ( 48 ) combustion chamber ( 64 ) for swirling the fragments of the ignition plate ( 48 ) with the compressed hot gas and for burning the ignition plate ( 48 ) is provided .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Aufnahmeraum eine mit einem Kar­ tuschenboden (34) versehene Kartusche einsetzbar ist, die das Anzündplättchen (48), den Verbren­ nungsraum (64) und die Pulverladung (58) beinhal­ tet, und daß der Kartuschenboden (34) eine mit der Verbindungsbohrung (46) fluchtende durch einen dünnen Film (44) verschlossene Bohrung (42) auf­ weist.2. Device according to claim 1, characterized in that the receiving space with a cartridge floor ( 34 ) provided cartridge can be used, the ignition plate ( 48 ), the combustion chamber ( 64 ) and the powder charge ( 58 ) contains, and that the cartridge base ( 34 ) has an aligned with the connecting bore ( 46 ) by a thin film ( 44 ) closed bore ( 42 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Anzündplättchen-Haltestück (54) vorgesehen ist, in dem ein einseitig offener Hohlraum mit einer Aufnahmeausnehmung (62) für das Anzündplättchen (48) vorgesehen ist, wobei der Hohlraum bei in der Aufnahmeausnehmung (62) einge­ setztem Anzündplättchen (48) den Verbrennungsraum (64) bildet.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that an ignition plate holding piece ( 54 ) is provided in which a cavity open on one side is provided with a receiving recess ( 62 ) for the ignition plate ( 48 ), the cavity at in the receiving recess ( 62 ) inserted ignition plate ( 48 ) forms the combustion chamber ( 64 ). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Anzündplättchen (48) friktionsmittellos ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the ignition plate ( 48 ) is frictionless. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Anzündplättchen (48) einen Verdünnungsbereich (50) aufweist, in dem es mit der Verbindungsbohrung (46) fluchtet.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the ignition plate ( 48 ) has a dilution region ( 50 ) in which it is aligned with the connecting bore ( 46 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Anzündplättchen (48) an seiner der Verbindungsbohrung (46) zugewandten und/oder an seiner dem Verbrennungsraum (64) zugewandten Seite eine Ausnehmung (60) aufweist.6. The device according to claim 5, characterized in that the ignition plate ( 48 ) on its the connection bore ( 46 ) facing and / or on its combustion chamber ( 64 ) side has a recess ( 60 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausnehmungen (60) gleich tief und jeweils zentral angeordnet sind. 7. The device according to claim 6, characterized in that the recesses ( 60 ) are equally deep and each centrally arranged. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dicke des Anzünd­ plättchens (48) im Verdünnungsbereich (50) ca. 1/2 bis 1/6 der maximalen Dicke des Anzündplättchens (48) beträgt.8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the thickness of the ignition plate ( 48 ) in the dilution region ( 50 ) is approximately 1/2 to 1/6 of the maximum thickness of the ignition plate ( 48 ). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (30) zum Verhindern eines Zurückströmens von bei der Verbrennung des Anzündplättchens (48) und der Pulverladung (58) entstehenden Verbrennungsgasen zurück in den Kompressionsraum (14) vorgesehen ist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that a check valve ( 30 ) for preventing backflow of combustion gases formed during the combustion of the ignition plate ( 48 ) and the powder charge ( 58 ) is provided back into the compression space ( 14 ) is. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Verbindungsbohrung (46) zwischen dem Kompressionsraum (14) und dem Aufnahmeraum (18) ein eine Ventilkugel (70) aufnehmender Ven­ tilraum (68) vorgesehen ist, der über eine zen­ trale Bohrung (72) mit Ventilsitz (74) mit dem Kompressionsraum (14) und über eine außermittige Bohrung (76) mit dem Aufnahmeraum (18) verbunden ist.10. The device according to claim 9, characterized in that in the connecting bore ( 46 ) between the compression space ( 14 ) and the receiving space ( 18 ) a valve ball ( 70 ) receiving Ven tilraum ( 68 ) is provided, which has a zen trale Bore ( 72 ) with valve seat ( 74 ) is connected to the compression space ( 14 ) and via an eccentric bore ( 76 ) to the receiving space ( 18 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ventilkugel (70) federbelastungsfrei in dem Ventilraum (68) angeordnet ist.11. The device according to claim 10, characterized in that the valve ball ( 70 ) is arranged spring-loaded in the valve chamber ( 68 ). 12. Kartusche mit adiabatisch zündbarer Pulverladung, mit
  • - einem verschlossenen Hülsenkörper (32, 36) mit einem Hülsenboden (34),
  • - einer durch einen dünnen Film (44) verschlosse­ nen Bohrung (42) in dem Hülsenboden (34),
  • - einer in dem Hülsenkörper (32, 36) untergebrach­ ten Pulverladung (58) und
  • - einem Anzündplättchen (48) zwischen der Bohrung (42) und der Pulverladung (58), wobei das An­ zündplättchen (48) durch unter Durchbrechung des Films (44) über die Bohrung (42) einströ­ mende komprimierte heiße Gase initiierbar ist und die Pulverladung (58) zündet,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in dem Hülsenkörper (32, 36) zwischen dem Anzündplättchen (48) und der Pulverladung (58) ein an das Anzündplättchen (48) angrenzender Verbrennungsraum (64) zum Verwirbeln der Bruch­ stücke des Anzündplättchens (48) mit dem kom­ primierten heißen Gas und zum Verbrennen des Anzündplättchens (48) vorgesehen ist.
12. Cartridge with adiabatically ignitable powder charge, with
  • - a closed sleeve body ( 32 , 36 ) with a sleeve bottom ( 34 ),
  • - A through a thin film ( 44 ) closed hole ( 42 ) in the sleeve bottom ( 34 ),
  • - One in the sleeve body ( 32 , 36 ) housed th powder charge ( 58 ) and
  • - An ignition plate ( 48 ) between the bore ( 42 ) and the powder charge ( 58 ), the on to the ignition plate ( 48 ) by breaking the film ( 44 ) through the bore ( 42 ) inflowing compressed hot gases can be initiated and the powder charge ( 58 ) ignites,
    characterized,
  • - That in the sleeve body ( 32 , 36 ) between the ignition plate ( 48 ) and the powder charge ( 58 ) an adjacent to the ignition plate ( 48 ) combustion chamber ( 64 ) for swirling the broken pieces of the ignition plate ( 48 ) with the compressed hot gas and is provided for burning the ignition plate ( 48 ).
13. Kartusche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem Hülsenkörper (32, 36) zwischen der Pulverladung (58) und dem Hülsenboden (34) ein Anzündplättchen-Haltestück (54) angeordnet ist, das einen einseitig offenen Hohlraum mit einer Aufnahmeausnehmung (62) für das Anzündplättchen (48) an dem offenen Ende aufweist, wobei der Hohl­ raum bei in der Aufnahmeausnehmung (62) einge­ setztem Anzündplättchen (48) den Verbrennungsraum (64) bildet, der über eine bei Verbrennung des Anzündplättchens (48) zerstörbare Trennwand (66) von der Pulverladung (58) getrennt ist.13. A cartridge according to claim 12, characterized in that in the sleeve body ( 32 , 36 ) between the powder charge ( 58 ) and the sleeve bottom ( 34 ) an ignition plate holding piece ( 54 ) is arranged, which has a cavity open on one side with a receiving recess ( 62 ) for the ignition plate ( 48 ) at the open end, the cavity in the receiving recess ( 62 ) inserted ignition plate ( 48 ) forms the combustion chamber ( 64 ), which can be destroyed by a combustion of the ignition plate ( 48 ) Partition ( 66 ) is separated from the powder charge ( 58 ). 14. Kartusche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufnahmeausnehmung (62) im Quer­ schnitt größer ist als der Hohlraum des Anzünd­ plättchen-Haltestücks (54).14. Cartridge according to claim 13, characterized in that the receiving recess ( 62 ) in cross section is larger than the cavity of the igniter plate-holding piece ( 54 ). 15. Kartusche nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Anzündplättchen (48) einen Verdünnungsbereich (50) verringerter Dicke aufweist, in dem es mit der Bohrung (42) des Hülsenbodens (34) fluchtet.15. Cartridge according to one of claims 12 to 14, characterized in that the ignition plate ( 48 ) has a thinning area ( 50 ) of reduced thickness in which it is flush with the bore ( 42 ) of the sleeve base ( 34 ). 16. Kartusche nach Anspruch 13 oder 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzündplättchen (48) mit seinem Verdünnungsbereich (50) den Hohlraum zu­ mindest teilweise überspannt und mit der Bohrung (42) des Hülsenbodens (34) fluchtet.16. A cartridge according to claim 13 or 14 and 15, characterized in that the ignition plate ( 48 ) with its thinning area ( 50 ) at least partially spans the cavity and is flush with the bore ( 42 ) of the sleeve base ( 34 ). 17. Kartusche nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Anzündplättchen (48) an seiner dem Hülsenboden (34) zugewandten und/oder an seiner dem Verbrennungsraum (64) zugewandten Seite eine Ausnehmung (60) aufweist.17. A cartridge according to claim 15 or 16, characterized in that the ignition plate ( 48 ) on its side facing the sleeve bottom ( 34 ) and / or on its side facing the combustion chamber ( 64 ) has a recess ( 60 ). 18. Kartusche nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausnehmungen (60) gleich tief und jeweils zentral angeordnet sind.18. Cartridge according to claim 17, characterized in that the recesses ( 60 ) are equally deep and each centrally arranged. 19. Kartusche nach einem der Ansprüche 15 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dicke des Anzünd­ plättchens (48) im Verdünnungsbereich (50) ca. 1/2 bis 1/6 der maximalen Dicke des Anzündplättchens (48) beträgt.19. Cartridge according to one of claims 15 to 18, characterized in that the thickness of the ignition plate ( 48 ) in the dilution region ( 50 ) is approximately 1/2 to 1/6 of the maximum thickness of the ignition plate ( 48 ).
DE4242014A 1992-12-12 1992-12-12 Device for the adiabatic ignition of a powder charge and cartridge with an adiabatically ignitable powder charge Expired - Fee Related DE4242014C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242014A DE4242014C2 (en) 1992-12-12 1992-12-12 Device for the adiabatic ignition of a powder charge and cartridge with an adiabatically ignitable powder charge
IT93RM000817A IT1266456B1 (en) 1992-12-12 1993-12-10 DEVICE FOR ADIABATIC IGNITION OF A POWDER CHARGE AND CARTRIDGE WITH ADIABATICALLY IGNITED POWDER CHARGE.
RU93055029A RU2115085C1 (en) 1992-12-12 1993-12-10 Charge pad and device for adiabatic ignition of powder charge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242014A DE4242014C2 (en) 1992-12-12 1992-12-12 Device for the adiabatic ignition of a powder charge and cartridge with an adiabatically ignitable powder charge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242014A1 DE4242014A1 (en) 1994-06-23
DE4242014C2 true DE4242014C2 (en) 1994-09-22

Family

ID=6475137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242014A Expired - Fee Related DE4242014C2 (en) 1992-12-12 1992-12-12 Device for the adiabatic ignition of a powder charge and cartridge with an adiabatically ignitable powder charge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4242014C2 (en)
IT (1) IT1266456B1 (en)
RU (1) RU2115085C1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE373536T1 (en) * 2003-07-29 2007-10-15 Delphi Tech Inc PYROTECHNICALLY DRIVEN SEPARATING DEVICE FOR SEPARATING SOLID, COMPACT MATERIALS

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140020A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-11 Dynamit Nobel Ag DEVICE FOR ENDING A DRIVE CHARGE AND CARTRIDGE AND MAGAZINE FOR ADIABATICALLY INITIATABLE CARTRIDGES, ESPECIALLY FOR BOLT SETTING OR SHOT DEVICES

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM930817A1 (en) 1995-06-10
RU2115085C1 (en) 1998-07-10
IT1266456B1 (en) 1996-12-30
ITRM930817A0 (en) 1993-12-10
DE4242014A1 (en) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490252B1 (en) Ignition device for propellant charge; cartridge and magazine for adiabatically ignitable cartridges, especially for nailing tools
DE60004289T2 (en) Hybrid gas generator with a bored post
EP0539872B1 (en) Gas generator, in particular for an airbag protecting a vehicle passenger against injuries
EP1285217B1 (en) Defense device, preferably self-defense device and storage unit used therein
DE60102414T2 (en) Hybrid gas generator with a bored post
EP0782945B1 (en) Gas generator for a vehicle restraint system
DE19654315A1 (en) Hybrid gas generator
DE2753721A1 (en) CONNECTING ELEMENT WITH AMPLIFIER CHARGE
DE19725476A1 (en) Gas generator
DE4242014C2 (en) Device for the adiabatic ignition of a powder charge and cartridge with an adiabatically ignitable powder charge
EP0250737B1 (en) Time fuze for blasting
DE602005003540T2 (en) Pyrotechnic gas generator for motor vehicle safety system
EP2645049B1 (en) Device for igniting a pyrotechnic material
DE4447470A1 (en) Infrared bait cartridge
DE2530206A1 (en) SPLITTER FIRES
WO1998009850A1 (en) Hybrid gas generator
DE2446832C2 (en) Ignition device for launcher tubes for igniting the propulsion charge of a projectile
DE19631315B4 (en) Hybrid gas generator
DE19631314B4 (en) Hybrid gas generator
DE3813039A1 (en) DELAY ELEMENT WITH CHECK VALVE AND INTEGRATED GAS SET
EP4058749B1 (en) Pyrotechnic object
DE102013007784A1 (en) Throwing body, in particular hand throwing body
EP0387675A2 (en) Bottom fuze for a grenade
DE2039794A1 (en) Initial ignition cartridge
DE69724C (en) Impact fuse with a device to delay the explosion of the projectile charge when it hits the target

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee