DE4240636A1 - Finger=jointing appts. for boards fed in succession - has feeder stations stopped by counters of switch operations in accordance with measured length of feed - Google Patents

Finger=jointing appts. for boards fed in succession - has feeder stations stopped by counters of switch operations in accordance with measured length of feed

Info

Publication number
DE4240636A1
DE4240636A1 DE4240636A DE4240636A DE4240636A1 DE 4240636 A1 DE4240636 A1 DE 4240636A1 DE 4240636 A DE4240636 A DE 4240636A DE 4240636 A DE4240636 A DE 4240636A DE 4240636 A1 DE4240636 A1 DE 4240636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boards
length
strand
press
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4240636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240636C2 (de
Inventor
Guenther Purschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grecon Dimter Holzoptimierung Nord GmbH and Co KG
Original Assignee
Grecon Greten GmbH and Co KG
Fagus Grecon Greten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grecon Greten GmbH and Co KG, Fagus Grecon Greten GmbH and Co KG filed Critical Grecon Greten GmbH and Co KG
Priority to DE4240636A priority Critical patent/DE4240636C2/de
Publication of DE4240636A1 publication Critical patent/DE4240636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240636C2 publication Critical patent/DE4240636C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/008Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices comprising computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/002Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing by cross-cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/006Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines with chains or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/002Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected at their ends

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst eine Keilzinkenanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Keilzinkenanlagen dieser Art wird die zu verpressende Keilzinkenverbindung jeweils durch eine verhältnismäßig aufwendige Vorrichtung im Preßbereich der Taktpresse positioniert und dann durch Aufgabe von Preßkraft parallel zur Bewegungsbahn der Bretter verpreßt. Diese Vorrichtung weist entlang der Bewegungsbahn der Bretter im Abstand voneinander zwei Vorschubstationen mit je zwei übereinander angeordneten, drehend antreibba­ ren Vorschubwalzen auf. Das Einfädeln aufeinanderfolgen­ der Bretter findet zwischen den Vorschubstationen bei stillstehendem vorderen Brett statt, das über eine mit seinem Ende zusammenwirkende Lichtschranke angehalten wurde. Die somit bekannte Position der Keilzinkenverbin­ dung wird mittels eines auf den Brettern ablaufenden Längenmeßgeräts bis in den Preßbereich verfolgt. Dort werden die eingefädelten Bretter mit ihrer Keilzinkenver­ bindung angehalten, und die Verpressung findet statt.
Dies ist nachteilig und führt zu verhältnismäßig geringer Produktionsleistung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Produktions­ leistung der bekannten Keilzinkenanlagen zu steigern.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In der Einfädelstation werden die aufeinander­ folgenden Bretter seiten- und höhenversatzfrei eingefä­ delt. Jedes Schaltelement kann z. B. als ein auf dem Brett entlangschleifender Schaltarm ausgebildet sein, der einen Näherungsinitiator betätigt, sobald das Brett­ ende auftritt. Es können jedoch auch Lichtschranken als Schaltelemente verwendet werden. Jeder Zähler kann z. B. als Rückwärtszähler ausgebildet sein, der von dem einge­ stellten Zählwert bis auf Null rückwärts gezählt wird und bei Erreichen des Zählwerts Null das Stopsignal abgibt. Aus Toleranzgründen hat der Preßbereich zweck­ mäßigerweise eine gewisse Erstreckung in der Bewegungs­ richtung der Bretter. Erfindungsgemäß läßt sich die Keilzinkverbindung jeweils recht genau in der Mitte des Preßbereichs positionieren. Dies ist hinsichtlich der Abfuhr von Tropfleim optimal, weil der Tropfleim auf diese Weise gut aufzufangen und von den beiden benach­ barten Preßtürmen der Taktpresse fernzuhalten ist. Die Erfindung gestattet eine selbsttätige Verfolgung der Hinterkante des Brettes und damit der zugehörigen Keil­ zinkenverbindung bis in den Preßbereich. Dort wird die Keilzinkenverbindung selbsttätig positioniert und die Verpressung vorgenommen.
Die Merkmale des Anspruchs 2 erhöhen die Funktionssicher­ heit insbesondere bei Keilzinkenanlagen für die Leimbin­ derfertigung. Wenn dort z. B. die minimale Brettlänge < 800 mm beträgt, wird der Abstand aufeinanderfolgender Schaltelemente voneinander z. B. mit 700 mm gewählt.
Die Erfindung betrifft auch eine Keilzinkenanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Bei bekannten Keilzinkenanlagen dieser Art ist die Ablängsäge stationär am Auslauf der Taktpresse eingebaut.
Dies hat den Nachteil, daß der auslaufende Strang stets an der gewünschten Trennstelle zum Zweck der Ablängung gesondert angehalten und nach der Ablängung wieder beschleunigt werden muß. Dieses gesonderte Positionieren für die Ablängung kostet Energie und stört den gesamten Fertigungsablauf.
Es sind auch schon mitlaufende Sägen bekannt, die sich in der gewünschten Ablängposition an den weiterlaufenden Strang anklammern und den Trennschnitt während des Mitlaufs durchführen. Diese Lösung verliert jedoch mit steigender Vorschubgeschwindigkeit an Längenpräzision für den Trennschnitt.
Der Erfindung liegt daher auch die Aufgabe zugrunde, die Ablängung des fertig verpreßten Stranges zu verbessern.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 3 gelöst. Dadurch wird die in der Taktpresse ohnehin erforderliche Preßdauer gleichzeitig für den Trennschnitt zur Ablängung des Stranges ausgenutzt. Es entfällt also ein zusätzliches Positionieren des Stranges nur für die Zwecke des Ablängens. Durch diese Maßnahme kann die Produktionsleistung der Keilzinkenanlage gesteigert werden.
Die Merkmale des Anspruchs 4 sind fertigungstechnisch verhältnismäßig einfach und dennoch von hoher Funktions­ sicherheit.
Gemäß Anspruch 5 läßt sich in jedem Fall eine gesonderte Positionierung des Stranges für die Ablängung vermeiden. Die Länge der Führungen kann jedoch auch kürzer gewählt werden. Man kann dann mit einer besonderen Programmierung der Steuerschaltung in den meisten Fällen ebenfalls eine gesonderte Positionierung des Stranges für die Ablängung vermeiden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbei­ spielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Keilzinken­ anlage mit in die Taktpresse integrierter Ablängsäge und
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine andere Keilzinkenanlage mit nachgeschalteter Ablängsäge.
In Fig. 1 weist eine Keilzinkenanlage 1 eine Einfädel­ station 2 und eine nachgeschaltete Taktpresse 3 auf.
Der Einfädelstation 2 werden nicht gezeichnete Bretter liegend in Richtung eines Pfeils 4 nacheinander zugeführt. Jedes Brett liegt in der Einfädelstation 2 auf einem in diesem Fall z. B. als Plattenband ausgebildeten Förder­ band 5, das sich in Richtung einer Bewegungsbahn 6 der Bretter erstreckt. Seitlich wird jedes Brett von ständig umlaufenden Ketten 7 und 8 geführt und in Richtung des Pfeils 4 mit einer ersten Geschwindigkeit angetrieben.
Jedes Brett wird durch die Einfädelstation 2 an zwei entlang der Bewegungsbahn 6 nacheinander angeordnete Vorschubstationen 9 und 10 übergeben. Jede Vorschub­ station 9, 10 weist zwei übereinander angeordnete und jeweils von einem elektrischen Antriebsmotor 11, 11 und 12, 12 antreibbare Vorschubwalzen 13, 13 und 14, 14 auf.
Die Vorschubwalzen 13, 14 und ihre Antriebsmotoren 11, 12 können auch ineinandergeschachtelt als sogenannte Trommelmotoren ausgebildet sein. Fig. 1 stellt diese Verhältnisse lediglich schematisch dar. Statt der in Fig. 1 gezeichneten beiden Vorschubstationen 9, 10 reicht in manchen Fällen auch nur eine solche Vorschub­ station.
Die Vorschubstationen 9, 10 fördern die Bretter in Richtung des Pfeiles 4 mit einer zweiten Geschwindigkeit, die kleiner als die erste Geschwindigkeit in der Ein­ fädelstation 2 ist. Sobald ein Brett durch die Vorschub­ stationen 9, 10 ergriffen ist, reduziert sich die erste Geschwindigkeit auf die erwähnte zweite Geschwindigkeit.
Dies hat zur Folge, daß an dem betreffenden Brett die Ketten 7, 8 seitlich mit Schlupf gleiten, solange dieses Brett sich in dem Wirkungsbereich der Ketten 7, 8 befin­ det.
Die Geschwindigkeitsdifferenz der Bretter hat zur Folge, daß ein in der Einfädelstation 2 nachrückendes Brett auf das voraufgehende, schon durch die Vorschubstationen 9, 10 erfaßte Brett aufläuft. Dabei werden die benachbarten Bretter mit ihren schon angeleimten Keilzinkenprofilen ineinander eingefädelt. Die so eingefädelten Bretter werden durch die Vorschubstationen 9, 10 in Richtung des Pfeils 4 weitergefördert, bis eine Keilzinkenverbindung 15 aufeinanderfolgender Bretter 16 und 17 in einen Preßbereich 18 der Taktpresse 3 gelangt. Dieser Preßbe­ reich 18 ist zwischen Preßschuhen 19 und 20 an sich bekannter Preßtürme 21 und 22 der Taktpresse 3 definiert.
Während der Preßturm 22 in Richtung der Bewegungsbahn 6 stationär ist, läßt sich der Preßturm 21 in Richtung des Pfeils 4 und zurück verschieben. Durch diese Verschiebung in Richtung des Pfeils 4 wird die im Preßbereich 18 befindliche Keilzinkenverbindung 15 bei niedergefahrenen Preßschuhen 19, 20 noch fester ineinandergepreßt, als dies schon während des Einfädelvorgangs in der Einfädel­ station 2 geschehen ist. Nach Beendigung dieser Verpres­ sung werden die Preßschuhe 19, 20 wieder hochgefahren und damit die miteinander verpreßten Bretter zum Weiter­ transport in Richtung des Pfeils 4 durch die Vorschub­ stationen 9, 10 freigegeben.
Dem Preßturm 22 ist eine in die Taktpresse 3 integrierte Ablängsäge 23 nachgeschaltet, die durch einen in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Antriebsmotor 24 zum Ablän­ gen des aus den Brettern 16, 17 entstandenen Stranges 25 heb- und senkbar ist.
In der Einfädelstation 2 sind entlang der Bewegungsbahn 6 der Bretter 16, 17 in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel vier Schaltelemente 26 bis 29 ange­ ordnet. Der Abstand 30 je zweier aufeinanderfolgender Schaltelemente 26, 27 oder 27, 2B oder 28, 29 voneinan­ der ist kleiner als die minimale Länge der miteinander zu verbindenden Bretter 16, 17.
Die Schaltelemente 26 bis 29 können in beliebiger Weise ausgebildet sein, z. B. als auf den Brettern 16, 17 entlangschleifender Schaltarm, der einen Näherungs­ initiator betätigt, sobald das Ende eines Brettes auf­ tritt, oder als Lichtschranke. Die Aufgabe der Schalt­ elemente 26 bis 29 ist es, beim Auftreten eines Brett­ endes ein elektrisches Ausgangssignal in einen als Rückwärtszähler ausgebildeten Zähler 31 bis 34 einzuge­ ben. Jeder Zähler 31 bis 34 ist auf einen dem Abstand von dem zugehörigen Schaltelement 26 bis 29 bis zu dem Preßbereich 18 entsprechenden Zählwert einstellbar.
Jeder Zähler 31 bis 34 ist ferner in beiden Richtungen mit einer Steuerschaltung 35 verbunden.
Mit der Steuerschaltung 35 ist außerdem in beiden Rich­ tungen ein Vorwahlzähler 36 verbunden, an dem ein Zähl­ wert für die gewünschte Fertiglänge der von dem Strang 25 abzulängenden Bretter einstellbar ist. Bei Erreichen des voreingestellten Zählwerts an dem Vorwahlzähler 36 gibt dieser ein Ausgangssignal in die Steuerschaltung 35, die daraufhin den Antriebsmotor 24 zur Betätigung der Ablängsäge 23 einschaltet.
Vorzugsweise in Richtung des Pfeils 4 hinter dem Preßbe­ reich 18 ist an der Taktpresse 3 eine durch die Bewegung der Bretter 16, 17 betätigbare Längenmeßvorrichtung 37 angebracht. Durch die Längenmeßvorrichtung 37 werden der durchgelaufenen Brettlänge entsprechende elektrische Längensignale in die Steuerschaltung 35 eingegeben. In Abhängigkeit von diesen Längensignalen werden die Zähler 31 bis 34 dann fortgeschaltet, wenn sie zuvor durch eines der Schaltelemente 26 bis 29 eingeschaltet worden sind. Verläßt z. B. ein Brettende das Schaltelement 26, wodurch das Schaltelement 26 geschaltet wird und den Zähler 31 aktiviert, und sind gleichzeitig alle anderen Schaltelemente 27 bis 29 noch in Berührung mit einem Brett, also ausgeschaltet, so ist sichergestellt, daß hier nicht ein Brett in die Einfädelstation 2 einläuft, sondern sich ein Brettende an der Stelle des Schaltele­ ments 26 befindet. Der aktivierte Zähler 31 wird nach­ folgend durch die von der Längenmeßvorrichtung 37 über­ mittelten Signale entsprechend der Bewegung des Brettes rückwärts gezählt, bis jenes Brettende, in das inzwischen der Anfang des nachfolgenden Brettes eingefädelt worden ist, den Preßbereich 18 erreicht hat. Sollte der Holzab­ zug durch die Vorschubstationen 9, 10 schneller als der Holznachschub erfolgen, so kann nach dem Schaltelement 26 das Schaltelement 27 ein Brettende feststellen und dadurch geschaltet werden. Von diesem Augenblick an wird dann die Verfolgung des Brettendes durch den dem Schalt­ element 27 zugeordneten Zähler 32 übernommen, usw.
Es handelt sich hier also um eine Taktpresse 3 mit kontinuierlicher Einfädelung aufeinanderfolgender Bretter 16, 17 im Bereich der Einfädelstation 2. Durch die Mehrfachanordnung von Schaltelementen 26 bis 29 kann man insbesondere der Tatsache Rechnung tragen, daß aufgrund der Produktionsbedingungen der Treffpunkt zweier aufein­ anderfolgender Bretter 16, 17 zur Einfädelung jeder Stelle entlang der Bewegungsbahn 6 in der Einfädelstation 2 liegen kann.
Mit der geschilderten Keilzinkenanlage 1 gelingt es, die eingefädelten Keilzinkenverbindungen 15 jeweils bis in den Preßbereich 18 zu verfolgen und dort zum Verpressen durch die Taktpresse 3 selbsttätig zu positionieren.
Nicht nur die Abstände 30 der Schaltelemente 26 bis 29 voneinander, sondern auch die Anzahl der Schaltelemente 26 bis 29 ist abhängig von der minimalen gefahrenen Brett­ länge.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind gleiche 3 Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszahlen versehen.
Fig. 2 zeigt eine Keilzinkenanlage 38, die bis zur Taktpresse 3 im wesentlichen ähnlich aufgebaut ist wie die Keilzinkenanlage 1 gemäß Fig. 1. Auch die Funktion ist ähnlich.
In Fig. 2 ist allerdings nur ein Schaltelement 27 vorge­ sehen, das in der zuvor beschriebenen Weise über seinen Zähler 32 mit der Steuerschaltung 35 verbunden ist und funktioniert.
Ein weiterer Unterschied ist der, daß in Fig. 2 die Ablängsäge 39 nicht in die Taktpresse 3 integriert ist, sondern parallel zu der Bewegungsbahn 6 des Stranges 25 verfahren werden kann. Dazu weist die Ablängsäge 39 einen Wagen 40 auf, der auf zueinander und zu der Bewegungs­ bahn 6 des Stranges 25 parallelen Führungen 41 und 42 verfahrbar ist. Dieses Verfahren bewerkstelligt ein Längspositionierantrieb 43, der durch die Steuerschaltung 35 derart steuerbar ist, daß die Ablängsäge 39 während zumindest eines Teils der Preßdauer der Taktpresse 3 an derjenigen Stelle der Bewegungsbahn 6 des Stranges 25 positioniert ist, die der gewünschten Länge des von dem Strang 25 abzutrennenden Brettes entspricht. An dieser Stelle ist durch die Steuerschaltung 35 ein Ablängantrieb 44 der Ablängsäge 39 zum Ablängen dann steuerbar, wenn der Strang 25 sich während der Preßdauer im Stillstand befindet.
In Fig. 2 ist die Ablängsäge 39 mit vollausgezogenen Linien in ihrer linken Endstellung und mit strichpunk­ tierten Linien in der Nähe ihrer rechten Endstellung dargestellt.
Auf diese Weise kann die Preßdauer dazu ausgenutzt werden, die Ablängung vorzunehmen, ohne daß für das Ablängen der Strang 25 ein weiteres Mal zum Stillstand gebracht und nachfolgend wieder beschleunigt werden muß.
Die Längenmeßvorrichtung 37 kann in allen Fällen in geeigneter, an sich bekannter Weise ausgebildet sein. Sie kann z. B. ein auf dem Holz ablaufendes Rad aufweisen, das einen Impulsgeber betätigt, der entsprechende Längen­ impulse in die Steuerschaltung 35 einspeist.
In der Regel sind der Antriebsmotor 24 und der Ablängan­ trieb 44 als pneumatische Kolben-Zylinder-Einheiten ausgebildet, deren Steuerventile in an sich bekannter Weise durch die Steuerschaltung 35 betätigbar sind.

Claims (5)

1. Keilzinkenanlage (1),
mit einer Taktpresse (3) zur taktweisen Verpressung von Keilzinkenverbindungen (15) von Brettern (16, 17) in einem Preßbereich (18) der Taktpresse (3),
mit wenigstens einer die Bretter (16, 17) in der Taktpresse (3) fördernden oder anhaltenden Vorschub­ station (9; 10),
und mit einer die stirnseitigen, mit einer Leim­ schicht versehenen Keilzinkenprofile aufeinanderfol­ gender Bretter (16, 17) ineinander einfädelnden und die so eingefädelten Bretter (16, 17) der Taktpresse (3) zuführenden Einfädelstation (2),
dadurch gekennzeichnet, daß in der Einfädelstation (2) entlang einer Bewegungsbahn (6) der Bretter (16, 17) wenigstens ein durch eine Hinterkante eines Brettes (16; 17) betätigbares und dann ein elektri­ sches Ausgangssignal lieferndes Schaltelement (26 bis 29) angeordnet ist,
daß jedes Schaltelement (26 bis 29) mit einem Zähler (31 bis 34) verbunden ist, der auf einen den Abstand von dem betreffenden Schaltelement (26 bis 29) bis zu dem Preßbereich (18) entsprechenden Zählwert ein­ stellbar ist,
daß jeder Zähler (31 bis 34) mit einer Steuerschal­ tung (35) verbunden ist,
daß im Bereich der Taktpresse (3) eine durch die Bewegung der Bretter (16, 17) betätigbare Längenmeß­ vorrichtung (37) vorgesehen ist, durch die der durch­ gelaufenen Brettlänge entsprechende elektrische Längensignale in die Steuerschaltung (35) eingebbar sind,
daß jeder Zähler (31 bis 34) durch die Steuerschal­ tung (35) in Abhängigkeit von den Längensignalen fortschaltbar ist,
und daß durch jeden Zähler (31 bis 34) bei Erreichen seines eingestellten Zählwerts ein Stopsignal in die Steuerschaltung (35) eingebbar und durch die Steuer­ schaltung (35) ein Antriebsmotor (11; 12) der wenig­ stens einen Vorschubstation (9; 10) abschaltbar ist.
2. Keilzinkenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß in der Einfädelstation (2) entlang der Bewegungsbahn (6) der Bretter (16, 17) mehrere Schalt­ elemente (26 bis 29) hintereinander angeordnet sind,
und daß der Abstand (30) je zweier aufeinanderfolgend der Schaltelemente (26 bis 29) voneinander kleiner ist als die minimale Länge der miteinander zu verbin­ denden Bretter (16, 17).
3. Keilzinkenanlage (38) , mit einer Taktpresse (3) zur taktweisen Verpressung von Keilzinkenverbindungen (15) von Brettern (16, 17),
und mit einer Ablängsäge (39) zum Ablängen eines durch die miteinander verbundenen Bretter (16, 17) entstandenen Stranges (25)
insbesondere nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ablängsäge (39) parallel zu einer Bewegungsbahn (6) des Stranges (25) verfahrbar ist,
daß im Bereich der Taktpresse (3) eine durch die Bewegung des Stranges (25) betätigbare Längenmeßvor­ richtung (37) vorgesehen ist, durch die der durchge­ laufenen Stranglänge entsprechende elektrische Län­ gensignale in eine Steuerschaltung (35) eingebbar sind,
daß durch die Steuerschaltung (35) ein Längspositio­ nierantrieb (43) der Ablängsäge (39) derart steuerbar ist, daß die Ablängsäge (39) während zumindest eines Teils der Preßdauer der Taktpresse (3) an derjenigen Stelle der Bewegungsbahn (6) des Stranges (25) posi­ tioniert ist, die der gewünschten Länge des von dem Strang (25) abzutrennenden Brettes entspricht,
und daß an dieser Stelle durch die Steuerschaltung (35) ein Ablängantrieb (44) der Ablängsäge (39) zum Ablängen dann steuerbar ist, wenn der Strang (25) sich während der Preßdauer im Stillstand befindet.
4. Keilzinkenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ablängsäge (39) einen Wagen (40) aufweist, der auf zueinander und zu der Bewegungsbahn (6) des Stranges (25) parallelen Führungen (41, 42) verfahrbar ist.
5. Keilzinkenanlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge der Führungen (41, 42) wenig­ stens gleich der maximalen Länge der von dem Strang (25) abzutrennenden Bretter ist.
DE4240636A 1991-12-22 1992-12-03 Keilzinkenanlage mit Einfädelstation, Taktpresse und ggf. Ablängsäge Expired - Lifetime DE4240636C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240636A DE4240636C2 (de) 1991-12-22 1992-12-03 Keilzinkenanlage mit Einfädelstation, Taktpresse und ggf. Ablängsäge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115974U DE9115974U1 (de) 1991-12-22 1991-12-22 Keilzinkenanlage mit Einfädelstation, Taktpresse und ggf. Ablängsäge
DE4240636A DE4240636C2 (de) 1991-12-22 1992-12-03 Keilzinkenanlage mit Einfädelstation, Taktpresse und ggf. Ablängsäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240636A1 true DE4240636A1 (en) 1993-06-24
DE4240636C2 DE4240636C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6874560

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115974U Expired - Lifetime DE9115974U1 (de) 1991-12-22 1991-12-22 Keilzinkenanlage mit Einfädelstation, Taktpresse und ggf. Ablängsäge
DE4240636A Expired - Lifetime DE4240636C2 (de) 1991-12-22 1992-12-03 Keilzinkenanlage mit Einfädelstation, Taktpresse und ggf. Ablängsäge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115974U Expired - Lifetime DE9115974U1 (de) 1991-12-22 1991-12-22 Keilzinkenanlage mit Einfädelstation, Taktpresse und ggf. Ablängsäge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9115974U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417514C1 (de) * 1994-05-19 1995-05-04 Grecon Greten Gmbh & Co Kg Verfahren zur taktweisen Verpressung von Keilzinkenverbindungen und Taktpresse dafür
EP1170102A2 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Siegfried Baumgartner Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Einzelteilen zusammengeleimten Holzbauteilen
EP1433579A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-30 Pavel Dipl.-Ing. Ledinek Vorrichtung zur Herstellung einer Klebverbindung zwischen länglichen Holzwerkstücken mit Stirnkeilzinkverbindungen
DE102022125404A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 H.I.T. Maschinenbau Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Keilzinkenverbindung und Keilzinkenpresse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006458A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-21 Weinig Dimter Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zuführen von länglichen Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281671B (de) * 1965-05-28 1968-10-31 Rudolf Sauter Vorrichtung zur automatischen Betaetigung einer Presse zum Laengsverleimen von Werkstuecken aus Holz
DE6917198U (de) * 1969-04-28 1969-11-13 Hombak Machinenfabrik Kg Fa Mittlaufende abkuerzsaege
DE3118029A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Weniger & Co Inhaberin Doris Weniger, 4800 Bielefeld "vorrichtung zum stirnseitigen verbinden von holzlatten"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281671B (de) * 1965-05-28 1968-10-31 Rudolf Sauter Vorrichtung zur automatischen Betaetigung einer Presse zum Laengsverleimen von Werkstuecken aus Holz
DE6917198U (de) * 1969-04-28 1969-11-13 Hombak Machinenfabrik Kg Fa Mittlaufende abkuerzsaege
DE3118029A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Weniger & Co Inhaberin Doris Weniger, 4800 Bielefeld "vorrichtung zum stirnseitigen verbinden von holzlatten"

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417514C1 (de) * 1994-05-19 1995-05-04 Grecon Greten Gmbh & Co Kg Verfahren zur taktweisen Verpressung von Keilzinkenverbindungen und Taktpresse dafür
EP1170102A2 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Siegfried Baumgartner Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Einzelteilen zusammengeleimten Holzbauteilen
EP1170102A3 (de) * 2000-07-07 2003-03-26 Siegfried Baumgartner Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Einzelteilen zusammengeleimten Holzbauteilen
EP1433579A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-30 Pavel Dipl.-Ing. Ledinek Vorrichtung zur Herstellung einer Klebverbindung zwischen länglichen Holzwerkstücken mit Stirnkeilzinkverbindungen
EP1433579A3 (de) * 2002-12-20 2004-10-13 Pavel Dipl.-Ing. Ledinek Vorrichtung zur Herstellung einer Klebverbindung zwischen länglichen Holzwerkstücken mit Stirnkeilzinkverbindungen
US7654385B2 (en) 2002-12-20 2010-02-02 Gregor Ledinek Machine for front joining and sticking of oblong wood workpieces by toothed front joints and referential procedure
DE102022125404A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 H.I.T. Maschinenbau Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Keilzinkenverbindung und Keilzinkenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE9115974U1 (de) 1992-02-13
DE4240636C2 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242763B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
WO1988000113A1 (en) Circular cross-cut saw for cutting boards to length
DE3116161C2 (de)
EP3554752B1 (de) Gitterschweissmaschine
DE4240636C2 (de) Keilzinkenanlage mit Einfädelstation, Taktpresse und ggf. Ablängsäge
DE1816159B2 (de) Formstrang zur herstellung von vliesen fuer die anschliessende verpressung zu spanplatten o.dgl.
DE3538026A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln einer vorbestimmten anzahl von zuschnitten
DE3914625C2 (de)
AT403130B (de) Drahteinbringvorrichtung
DE3303162A1 (de) Endprofiliermaschine
DE3248117C2 (de)
DE2828210A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln stirnseitig keilgezinkter bretter aus einem paket und zum zusammenfuegen zu einem strang
DE3343809C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Hölzern
DE1801479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Produktion von Ziegel im Steifpressverfahren
DE3242484C1 (de) Transportvorrichtung fuer laengliche Werkstuecke
DE2007331C3 (de) Vorrichtung zum zeitlich gestaffelten Ablegen von Brettern auf eine Förderbahn
EP1026108B1 (de) Verfahren und Anlage zur Bildung von Kastenstapeln für Schnittgut
DE2054831A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Holzwerkstücken
DE3338096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von metallenen langformguetern
DE10033155C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Einzelteilen zusammengeleimten Holzbauteilen
DE3307100C2 (de) Endprofiliermaschine
DE2502864C3 (de) Vorrichtung zum Queraufteilen einer Platte
DE3130061C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Brettern
EP0067958B1 (de) Verfahren zum Zerteilen von Rundholz in mehrere Rundholzabschnitte vorgegebener Länge
DE2452009A1 (de) Vorrichtung zum absetzen von teigstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRECON DIMTER HOLZOPTIMIERUNG NORD GMBH & CO. KG,

R082 Change of representative

Representative=s name: SOBISCH & KRAMM, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right