DE4240201C1 - Conveyor belt of elastomer material - Google Patents

Conveyor belt of elastomer material

Info

Publication number
DE4240201C1
DE4240201C1 DE19924240201 DE4240201A DE4240201C1 DE 4240201 C1 DE4240201 C1 DE 4240201C1 DE 19924240201 DE19924240201 DE 19924240201 DE 4240201 A DE4240201 A DE 4240201A DE 4240201 C1 DE4240201 C1 DE 4240201C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
stud
studs
belt according
profile rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924240201
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MESTO MINERALS (MOERS) GMBH, 47441 MOERS, DE
Original Assignee
Conrad Scholtz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conrad Scholtz GmbH filed Critical Conrad Scholtz GmbH
Priority to DE19924240201 priority Critical patent/DE4240201C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4240201C1 publication Critical patent/DE4240201C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/333Filters with filtering elements which move during the filtering operation with individual filtering elements moving along a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Between the posts (3) are arranged sieve components (4) for location of the material to be conveyed, and fixed to a post back (6) and the free end area (7) of a succeeding post. The fixture to the post back is spaced apart from the fixture of the post (3) to the post foot (2) so that the fixtures can be loosened independently of one another and the sieve component (4) is locally formed between the fixtures to two adjoining posts (3).On the post backs (6) is fixed a profile rail (8) running over the entire width of the post, in which a complementary face end (9) of the sieve component (4) engages releasably. The face end (9) of the sieve component complementary to the profile rail (8) has a reinforcement, esp. in the form of a flat iron.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fördergurt aus elasto­ merem Material, mit mehreren sich quer zur Längsachse des För­ dergurts erstreckenden Stollenfüßen, an welchen Stollen befe­ stigt sind, und mit je einem zwischen den Stollen angeordneten Siebelement zur Auflage des zu fördernden Gutes, das an einem Stollen­ rücken und dem freien Endbereich eines nachfolgenden Stollens befestigt ist.The present invention relates to a conveyor belt made of elasto merem material, with several transversely to the longitudinal axis of the för the belt-extending stud feet, on which studs Stigt, and each with one arranged between the studs Sieve element for supporting the material to be conveyed, which is on a tunnel back and the free end of a subsequent gallery is attached.

Fördergurte der eingangs genannten Art sind beispielsweise un­ ter der Bezeichnung Entwässerungselevatorgurt bekannt und die­ nen insbesondere der Förderung von solchen Gütern, welche einen sehr hohen Flüssigkeitsanteil aufweisen und aus einem Wasserre­ servoir abtransportiert werden. Diese Fördergurte werden mit einer Steigung von etwa 70° als Steilförderer oder aber - als Senkrechtförderer - mit noch größerer Steigung eingesetzt. Ein spezielles Anwendungsgebiet derartiger Fördergurte ist der Koh­ lebergbau. Dort wird die Kohle üblicherweise von dem Gestein durch Aufschwemmung in einer Flüssigkeit hoher spezifischer Dichte getrennt, in der die Kohle aufschwimmt und das Gestein auf den Boden eines Trennbeckens oder -behälters absinkt. Als Flüssigkeit dient hier üblicherweise Wasser, dem zur Erhöhung der spezifischen Dichte Zusätze beigefügt sind. Das sich in dem Trennbecken ansammelnde Gestein wird dann mittels der Fächer des Fördergurtes herausgefördert, wobei die Flüssigkeit durch das zwischen den Förderstollen angeordnete Siebelement von dem Gestein getrennt wird und seitlich über den Fördergurt ablaufen kann. Hierbei bleibt dann das Gestein als das zu fördernde Ma­ terial auf dem Siebelement zurück.Conveyor belts of the type mentioned are un, for example ter known as the drainage elevator belt and the especially the promotion of such goods, which one have a very high liquid content and from a water re be carried away. These conveyor belts come with an incline of about 70 ° as a steep conveyor or - as Vertical conveyor - used with an even higher gradient. A The Koh is a special area of application for such conveyor belts liver mining. There the coal is usually removed from the rock by suspension in a liquid of high specific Density separated, in which the coal floats and the rock sinks to the bottom of a separating basin or container. When Liquid is usually used to increase water the specific density additives are attached. That in the Rock that collects separation basins is then removed using the compartments conveyed out of the conveyor belt, the liquid through the sieve element arranged between the conveyor tunnels Rock is separated and run laterally over the conveyor belt can. The rock then remains as the measure to be extracted back on the sieve element.

Aus der DE 38 35 619 A1 ist ein Fördergurt bekannt, der mehrere sich quer zur Längsachse des För­ dergurtes erstreckende Stollenfüße mit daran befestigten Stol­ len aufweist, sowie ein zwischen den Stollen angeordnetes Sieb­ element, welches zusammen mit den Stollen und mit seitlich an den Stollen angebrachten Seitenwänden jeweils ein Fach des För­ dergurtes zur Aufnahme des zu fördernden Gutes bildet. Die Stollen dieses bekannten Fördergutes sind-stark abgewinkelt ausgebildet. Mit einem ersten fördergurtnahen Abschnitt stehen die Stollen senkrecht auf der Fördergurtebene, und mit einem zweiten sich nach oben daran anschließenden Abschnitt verlaufen die Stollen unter einem Winkel von etwa 45° zur Fördergurtebene in Förderrichtung geneigt. Daran schließt sich ein dritter Stollenabschnitt mit einem Neigungswinkel von etwa 35° gegen die Fördergurtebene an. Das Siebelement verläuft bei diesem be­ kannten Fördergurt von der Spitze eines Stollens über dessen Vorderseite bis in etwa halbe Höhe des Stollenfußes des in För­ derrichtung davorstehenden Stollens, wo das Siebelement mit einer im Stollenfuß verankerten Befestigungsschiene verbunden ist.DE 38 35 619 A1 is a conveyor belt known, the several transversely to the longitudinal axis of the För dergurtes extending stud feet with attached stole len, and a sieve arranged between the tunnels  element, which together with the studs and with side one side of the för dergurtes for receiving the goods to be conveyed. The Tunnels of this well-known material to be conveyed are strongly angled educated. Stand with a first section near the conveyor belt the studs perpendicular to the conveyor belt level, and with a second section adjoining it upwards the studs at an angle of approximately 45 ° to the conveyor belt level inclined in the conveying direction. This is followed by a third Cleat section with an inclination angle of approximately 35 ° against the conveyor belt level. The sieve element runs at this be knew the conveyor belt from the top of a gallery above Front up to about half the height of the stud base of the in För the direction of the tunnel, where the sieve element with a fastening rail anchored in the stud base is.

Bei den bekannten Fördergurten befindet sich vielfach nach dem Schöpfvorgang, d. h. wenn sich die Stollen auf der Rückführungs­ strecke befinden, Schüttgut in einem toten Winkel der durch das Siebelement gebildeten Mulde und es kommt somit zu einer uner­ wünschten Anreicherung von Schüttgut an der Schöpfstelle. Diese Anreicherung verstärkt sich bei einer üblichen Steilförderung noch erheblich dadurch, daß die Förderstrecke unter einem Win­ kel von etwa 70° oder mehr zur Horizontalebene verläuft, so daß die senkrecht auf der Fördergurtebene stehenden ersten Ab­ schnitte der Stollen, sowie auch die Stollenfüße auf der Rück­ führungsstrecke nur noch unter einem Winkel von -20° zur Hori­ zontalebene abgewinkelt verlaufen. Hierbei hat die Praxis ge­ zeigt, daß sich insbesondere in Höhe der Befestigungsschiene für das Siebelement auf der Rückseite des Stollens Schütt­ gutrückstände halten, was einerseits an dem dort entstehenden toten Winkel und andererseits auch an der Verschraubung des Siebelements mit der Befestigungsschiene liegt.In the known conveyor belts is often after Scooping process, d. H. if the studs are on the return distance, bulk goods in a blind spot through the Sieve element formed trough and there is thus an un desired accumulation of bulk goods at the scooping point. This Enrichment increases with normal steep extraction still significantly in that the conveyor line under a win angle of about 70 ° or more to the horizontal plane, so that the first Ab standing vertically on the conveyor belt level cuts the studs, as well as the stud feet on the back guideway only at an angle of -20 ° to the Hori run at an angled zonal level. Here practice has shows that in particular at the level of the mounting rail for the sieve element on the back of the Schütt gallery good residues hold, on the one hand, what is created there blind spot and on the other hand also on the screw connection of the Siebelements with the mounting rail.

Aus der DE 34 14 285 A1 ist ein Fördergurt aus elastomerem Ma­ terial bekannt, dessen Seitenwände an den Unterkanten ein Schwalbenschwanzprofil aufweisen, mit dem die Seitenwände in komplementär profilierten Ausnehmungen in dem Fördergurt ge­ führt und befestigt sind.DE 34 14 285 A1 discloses a conveyor belt made of elastomeric Ma known material, the side walls at the lower edges Have dovetail profile with which the side walls in  complementary profiled recesses in the conveyor belt ge leads and are attached.

Aus der FR 24 37 359 ist es für einen Fördergurt aus elastome­ rem Material mit mehreren sich quer zur Längsachse des Förder­ gurts erstreckenden Zwischenwänden bekannt, die in Fahrtrich­ tung verlaufenden Seitenwände mittels in die Trennwände einge­ lassener U-Bügel zu befestigen, deren Bolzenschenkel über die Seitenkante der Trennwand hinaus stehen und an denen die Seiten­ wände festgeschraubt werden können.From FR 24 37 359 it is for a conveyor belt made of elastome rem material with several transversely to the longitudinal axis of the conveyor Belt-extending partitions known in the driving direction tion extending side walls by means of the partitions fastened U-bracket to fasten, the bolt legs over the Stand side edge of the partition and on which the sides walls can be screwed tight.

Aus der US-PS 36 47 049 ist es für einen Steilförderer bekannt, dessen sich quer zur Längsachse des Fördergurts erstreckende Trennwände dreigeteilt ausbilden, wobei sich der mittlere Ab­ schnitt mit den beiden seitlichen Abschnitten überlappt.From US-PS 36 47 049 it is known for a steep conveyor, which extends transversely to the longitudinal axis of the conveyor belt Form partitions in three parts, with the mean Ab cut overlapped with the two side sections.

Aus der US-PS 39 04 028 ist ein Fördergurt mit Querlatten be­ kannt, bei dem die Querlatten untereinander durch Spannseile miteinander verbunden sind und somit einander Halt geben.From the US-PS 39 04 028 a conveyor belt with crossbars be knows, in which the crossbars with each other by tension cables are connected to each other and thus give each other support.

Aus der zur Bildung der Gattung ausgewerteten DE 91 05 048 U1, die den Inhalt der DE 38 35 619 A1 umfaßt, ist ebenfalls ein Fördergurt aus elastomerem Material mit mehreren sich quer zur Längsachse des Fördergurts erstreckenden Stollenfüßen und daran befestigten Stollen bekannt, wobei dort die Stollen von den Stollenfüßen derart aufgenommen sind, daß die geraden Stollen unter einem Winkel von etwa 45° zur Gurtoberfläche verlaufen. Auch bei diesem bekannten Fördergurt verläuft das Siebelement von der Spitze eines Stollens über dessen Vorderseite zu einer Befestigungsschiene, die mit dem Stollenfuß des in Förderrich­ tung davorstehenden Stollens verankert ist.From the evaluated for the formation of the genus DE 91 05 048 U1, the content of DE 38 35 619 A1, is also a Conveyor belt made of elastomeric material with several transversely Stud feet extending along the longitudinal axis of the conveyor belt and thereon fortified tunnels known, where the tunnels from the Stud feet are included so that the straight studs run at an angle of approximately 45 ° to the belt surface. The sieve element also runs in this known conveyor belt from the tip of a gallery over the front to one Fastening rail which is connected to the stud base of the the antecedent tunnel is anchored.

Das Ziel bei der Entwicklung von Fördergurten besteht - abge­ sehen von Anpassungen an spezielle Anforderungsgebiete - darin, einen möglichst verschleißarmen Lauf und damit einen möglichst wartungsarmen Betrieb zu gewährleisten und den Wirkungsgrad des Fördergurtes, d. h. seine Förderkapazität bezogen auf seine Aus­ legung, zu steigern.The goal in the development of conveyor belts is see adaptations to specific areas of requirement - a run that is as wear-resistant as possible and therefore one as possible to ensure low maintenance operation and the efficiency of the Conveyor belt, d. H. its funding capacity based on its out laying to increase.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Fördergurt mit quer zu seiner Längsachse angeordneten Stollen, an jeweils zwei benachbarten von denen ein Siebelement angeordnet ist, so auszulegen, daß die Siebelemente zu einer maximalen Förderleistung führen, Schüttgutrückstände in den Fächern vermeiden und wirtschaftlich auszuwechseln sind. The invention is based on the problem a conveyor belt with transverse to its longitudinal axis arranged studs, on two adjacent one of which a sieve element is arranged is to be interpreted so that the sieve elements to a maximum delivery rate lead, bulk residues in the Avoid subjects and be economical are to be replaced.  

Diese Aufgabe wird durch einen Fördergurt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This task is carried out by a conveyor belt with the characteristics of Claim 1 solved.

Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch eine Reihe er­ heblicher Vorteile aus. Weil das Siebelement an dem freien End­ bereich auf der Vorderseite des einen Stollens ansetzt, dort unter Bildung einer Mulde in Richtung auf den Fördergurt ver­ läuft, und schließlich im oberen Bereich des Stollenrückens des in Förderrichtung davorstehenden Stollens endet, wird insgesamt eine vollständige Entleerung des Fördergurtes beim Überlauf über die obere Umlenktrommel erreicht. Des weiteren trennt das Siebelement das Fördergut von der Stollenbefestigung, wodurch eine Anhaftung von Schüttgut dort vermieden wird. Beispiels­ weise kann bei solchen Stollen, die im Querschnitt in Förder­ richtung abgewinkelt verlaufen, das Siebelement am zweiten ab­ gewinkelten Abschnitt des Stollenrückens ansetzen. Damit wird erreicht, daß das Siebelement sowohl bei der Aufnahme des Schüttgutes während des Überlaufs der unteren Umlenktrommel, als auch auf der linearen Förderstrecke des Fördergurtes und schließlich sowohl bei der Abgabe des geförderten Gutes während des Überlaufs der oberen Umlenktrommel als auch auf der Rück­ führungsstrecke eine im wesentlichen lineare Verlängerung des Stollenrückens in Richtung auf die Fördergurtoberfläche bildet. Hierdurch werden gute Bedingungen zur Aufnahme und zur Abgabe des Schüttgutes gebildet.The solution according to the invention is characterized by a series considerable advantages. Because the sieve element at the free end area starts at the front of one gallery, there ver forming a trough in the direction of the conveyor belt runs, and finally in the upper part of the tunnel back of the ends up in the direction of conveyance of the previous tunnel a complete emptying of the conveyor belt when overflow reached via the upper pulley. Furthermore separates that Siebelement the conveyed material from the stud attachment, whereby adhesion of bulk goods is avoided there. Example wise can with such tunnels, the cross-section in conveying run at an angle, the sieve element on the second Position the angled section of the stud back. So that will achieved that the sieve element both when the Bulk material during the overflow of the lower pulley, as well as on the linear conveyor line of the conveyor belt and finally both during the delivery of the funded goods during the overflow of the upper pulley as well as on the back guideway an essentially linear extension of the Forms the back of the stud towards the surface of the conveyor belt. This creates good conditions for admission and delivery of the bulk goods.

Ferner ist es vorteilhaft, daß aufgrund der von der Stollenfußbefestigung beabstandeten Befestigung des Siebelement am Stollenrücken ein zeitgleiches Lösen sowohl des Stollens als auch des Siebelements, bspw. durch zwei auf verschiedenen Seiten des Fördergurts arbeitende Monteure, möglich ist. Dadurch wird die Zeit zum Auswechseln eines Stollens erheblich gesenkt.It is also advantageous that due to the spaced from the stud foot mounting Attachment of the sieve element to the back of the stud a simultaneous release both the tunnel as well as the sieve element, For example, by two on different sides of the Belt workers working, is possible. This will be the time to change of a gallery significantly reduced.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.Advantageous developments of the invention are in the Unteran sayings.

Für die Befestigung des Siebelements auf dem Stollenrücken ist vorgesehen, daß auf dem Stollenrücken eine über die gesamte Breite des Stollens verlaufende Profilschiene befestigt ist, in die ein komplementär ausgebildetes Stirnende des Siebelements lösbar und formschlüssig eingreift. Somit verläuft über die Breite des Stollens, d. h. in Querrichtung des Fördergurtes, ein Schuh in Form einer Nut oder dergleichen, in welche das Stir­ nende des Siebelements beispielsweise eingeklinkt wird.For fastening the sieve element to the back of the stud provided that on the back of the stud one over the entire Width of the stud extending profile rail is attached, in which is a complementary end of the screen element  detachably and positively engages. Thus runs over the Width of the stud, d. H. in the transverse direction of the conveyor belt Shoe in the form of a groove or the like, in which the Stir end of the screen element is latched, for example.

Die Querschnittsgeometrie des Profils jener Profilschiene er­ möglicht die in Verlängerung des Stollenrückens wirkenden Zug­ kräfte aufzunehmen und ein schnelles Lösen des Siebelementes von der Profilschiene. Die letztere Anforderung steht vor dem Hintergrund, daß der Austausch eines Stollens unter Minimierung der Stillstandszeit des Fördergurtes, möglichst sogar während eines Betriebs möglich sein muß. Vorzugs­ weise besitzt die Profilschiene im Querschnitt eine hinter­ schnittene Form, d. h. sie ist beispielsweise wie ein einseiti­ ger Schwalbenschwanzverbinder geformt. Das komplementär ausge­ bildete Stirnende des Sieblements braucht somit nur in den hin­ terschnittenen Teil der Profilschiene eingeführt und dann ins­ gesamt in die Profilschiene gepreßt zu werden, um einen form­ schlüssigen Halt zu erzeugen.The cross-sectional geometry of the profile of that rail enables the train acting in the extension of the back of the stud absorb forces and a quick release of the sieve element from the profile rail. The latter requirement precedes the Background that the exchange of a gallery while minimizing the downtime of the conveyor belt, if possible even during operation. Preferential the profile rail has a rear cross section cut shape, d. H. for example, it is like a one-sided ger shaped dovetail connector. The complementary formed end of the sieve element only needs in the cut part of the profile rail and then into the overall to be pressed into the profile rail to form a generate conclusive hold.

Wie bereits aus der DE 38 35 619 A1 bekannt, besteht das Sieb­ element vorzugsweise aus einem elastomeren Material, wobei we­ nigstens das komplementär zur Profilschiene ausgebildete Stirn­ ende des Siebelements eine Versteifung, beispielsweise durch ein Flacheisen, aufweisen kann. Diese Versteifung erleichtert das Einfügen des Siebelements in die Profilschiene.As already known from DE 38 35 619 A1, there is the sieve element preferably made of an elastomeric material, wherein we at least the forehead complementary to the profile rail at the end of the sieve element, for example by a flat iron, can have. This stiffening eases inserting the sieve element into the profile rail.

Vorzugsweise besteht die Profilschiene aus einem elastomeren Material und ist entweder auf den Stollenrücken aufgeklebt oder aufvulkanisiert. Somit kann für die Profilschiene das gleiche Material verwendet werden wie für den Stollen.The profile rail preferably consists of an elastomer Material and is either glued to the back of the stud or vulcanized. So the same can be done for the profile rail Material used as for the stud.

Der Halt des Stirnendes des Siebelements in der Profilschiene erfolgt durch ein formschlüssiges Einklinken in die Schwalben­ schwanzführung. Zur Fixierung ist deshalb eine Verschraubung nur an beiden Seiten mit dem Stollen ausreichend. Vorzugsweise werden dazu zwei Winkel verwendet, die mit ihrem abgewinkelten Ende auf den vorhandenen U-Bügel aufgesteckt werden. The end of the screen element is held in the profile rail is done by a positive latching into the swallows tail guide. A screw connection is therefore used for fixing only sufficient on both sides with the stud. Preferably two angles are used, the one with their angled End be plugged onto the existing U-bracket.  

Es ist an sich bekannt, zur seitlichen Abstützung des Schütt­ gutes in den Fächern an den Seiten jedes Stollens eine Seiten­ wand zu befestigen. Die DE 38 35 619 A1 offenbart eine Kon­ struktion, bei der an jeder Seite eines Stollens je eine Sei­ tenwand befestigt ist, die sich vom Stollen in Förderrichtung nach vorne erstreckt und somit etwa die Hälfte des Faches, d. h. nur einen Teilbereich der seitlichen Öffnung jedes Faches abdeckt. Jedoch sind andererseits die Seitenwände bei dem be­ kannten Fördergurt aus Stabilitätsgründen mit einer verhältnis­ mäßig kleinen Fläche ausgestattet, da die Seitenwände mit einer größeren Ausdehnung in Längsrichtung des Förderbandes den Bela­ stungen durch das Schüttgut kaum standhalten. An diesem Problem setzt eine Weiterbildung der Erfindung an, nach der sich jede Seitenwand bezogen auf die Längsachse des Fördergurtes nach vorn und nach hinten über den Stollen hinaus erstreckt und nach der sich die Seitenwände benachbarter Stollen überlappen. Die Seitenwände werden hierbei mittels je zwei U-Bügeln befestigt, die in das Stollenmaterial eingelassen sind. Durch diese Befe­ stigung und das weitestgehend symmetrische Überstehen der Sei­ tenwände nach vorn und nach hinten über den Stollen und durch die Überlappung der Seitenwände benachbarter Stollen wird eine wesentliche Erhöhung der Stabilität der Seitenwände erreicht, und eine Überlappung beim Überlaufen der Umlenktrommeln ist si­ chergestellt.It is known per se for lateral support of the bulk good in the compartments on the sides of each gallery one side to fix the wall. DE 38 35 619 A1 discloses a con structure in which there is one on each side of a gallery tenwand is attached, which extends from the tunnel in the conveying direction extends forward and thus about half of the subject, i.e. H. only a part of the side opening of each compartment covers. However, on the other hand, the side walls in the be knew conveyor belt for stability reasons with a ratio moderately small area because the side walls with a larger extension in the longitudinal direction of the conveyor belt the Bela barely withstand the bulk material. On this problem uses a development of the invention, according to which each Sidewall based on the longitudinal axis of the conveyor belt extends in front and back beyond the tunnel and towards which overlap the side walls of adjacent studs. The Side walls are attached using two U-brackets, which are embedded in the stud material. By this command and the symmetrical survival of the be side walls to the front and back over the tunnel and through the overlap of the side walls of adjacent studs becomes one achieved substantial increase in the stability of the side walls, and an overlap when overriding the deflection drums is si made.

Der weiteren Stabilisierung des Fördergurtes dient eine Weiter­ bildung, nach der an beiden Seiten zwischen zwei benachbarten Stollen je ein Spannseil verläuft, das an den Stollenseiten be­ festigt ist, und das die Öffnung des Faches zwischen den Stol­ len auf das Spannmaß des Spannseils begrenzt. Die Spannseile laufen beidseitig jeweils von einem unteren Befestigungspunkt eines Stollens zu einem oberen Befestigungspunkt des folgenden Stollens. Die Spannseile tragen auch zur weiteren Stabilisie­ rung der Seitenwände der Fächer bei, da sie insbesondere bei der Aufnahme des Schüttgutes eine Stütze in den Spannseilen finden, da diese dann in gestreckter Bahn zwischen den benach­ barten Stollen verlaufen. Another serves to further stabilize the conveyor belt education, according to that on both sides between two neighboring ones Cleats each have a tension cable that be on the sides of the cleat and the opening of the compartment between the stoles len limited to the tension dimension of the tension rope. The tension ropes run on both sides from a lower attachment point of a gallery to an upper attachment point of the following Stollens. The tension ropes also contribute to further stabilization tion of the side walls of the compartments, since they are particularly useful for a support in the tensioning ropes to accommodate the bulk material find, since this then in a stretched path between the adj bearded tunnels run.  

Zum Schutz vor Korrosion ist das Spannseil in einen elastomeren Schutzmantel eingebettet, der an beiden Enden des Spannseils zu verdickten Befestigungsmanschetten ausgebildet ist, welche mit U-Bügeln verschraubt sind.To protect against corrosion, the tension rope is in an elastomer Protective sheath embedded, which at both ends of the tension rope too thickened fastening cuffs is formed, which with U-brackets are screwed.

Zur Sicherung der Spannseile in den Befestigungsmanschetten sind zwei alternative oder kumulative Maßnahmen vorgesehen: Zum einen ist das Spannseil in die Befestigungsmanschetten in Form eines Hakens eingebettet, und zum anderen ist das Spannseil in den Befestigungsmanschetten durch einen Quersteg gefädelt.To secure the tension cables in the fastening sleeves There are two alternative or cumulative measures: one is the tension rope in the fastening sleeves in shape one hook is embedded, and the other is the tension rope in the fastening cuffs are threaded through a crossbar.

Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Er­ findung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:In the following a preferred embodiment of the Er finding explained in more detail using a drawing. Show it:

Fig. 1 einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch einen För­ dergurt mit quergeschnittenen Stollen und Stollenfüßen; Figure 1 is a fragmentary longitudinal section through a För dergurt with cross-cut studs and stud feet.

Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt durch das Detail "X" der Fig. 1; Fig. 2 is a partial cross section through the detail "X" of Fig. 1;

Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 2; Fig. 3 is a section along the line AA of Fig. 2;

Fig. 4 eine Seitenansicht des Fördergurtes gemäß Fig. 1; FIG. 4 shows a side view of the conveyor belt according to FIG. 1;

Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 4; Fig. 5 is a section along the line BB of Fig. 4;

Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Stollens 3 in Blick­ richtung Y der Fig. 4. Fig. 6 is a schematic view of a cleat 3 in view of Y direction of Fig. 4.

Fig. 1 zeigt ausschnittsweise einen Fördergurt 1, wie er als Steilfördergurt oder auch unter der Bezeichnung "Entwässerungs­ elevatorgurt" verwendet werden kann. Der Fördergurt 1 sowie die darauf befestigten Stollenfüße 2 und Stollen 3 bestehen aus ei­ nem Gummiersatzstoff oder aus einem anderen elastomeren Mate­ rial, wobei das Gurtband zur Verstärkung mit einem Gewebe oder mit Seilverstärkungen versehen ist. Der Fördergurt 1 verläuft insgesamt um eine untere Umlenktrommel 28, die hier andeutungs­ weise dargestellt ist, und um eine obere Umlenktrommel. Anhand des dargestellten Ausschnitts des Fördergurtes 1 ist erkennbar, daß der Fördergurt in einem Winkel von etwa 75° zur Horizontal­ ebene verläuft und der letzte der drei dargestellten Stollen gerade die Schöpfphase beendet. Fig. 1 shows a section of a conveyor belt 1 , as it can be used as a steep conveyor belt or under the name "drainage elevator belt". The conveyor belt 1 and the stud feet 2 and studs 3 fastened thereon are made of egg nem rubber substitute or of another elastomeric material, the webbing being provided with a fabric or with rope reinforcements for reinforcement. The conveyor belt 1 runs overall around a lower pulley 28 , which is shown here as a hint, and around an upper pulley. Based on the section of the conveyor belt 1 shown , it can be seen that the conveyor belt extends at an angle of approximately 75 ° to the horizontal plane and the last of the three tunnels shown just ends the scooping phase.

Auf der Gurtoberfläche sind die Stollenfüße befestigt, auf denen wiederum mittels U-Bügeln 24, 25 die Stollen 3 montiert sind. Die Stollen 3 weisen einen unteren Abschnitt auf, der etwa unter einem Winkel von 45° nach vorn geneigt zur Gurtober­ fläche verläuft, ferner einen mittleren Abschnitt, der um ei­ nige Grad gegenüber dem ersten Abschnitt in Förderrichtung ab­ gewinkelt ausgebildet ist, und schließlich einen dritten oberen Abschnitt, der gegenüber dem, mittleren Abschnitt nochmals um etwa 100 mehr in Förderrichtung geneigt ist. An der Vorderseite des freien Endbereichs 7 des Stollens 3 setzt ein Siebelement 4 an, welches sich von diesem Stollen 3 bis zu dem nächsten Stollen 3 in Form einer frei durchhängenden Mulde erstreckt. Dieses Sieb­ element 4 ist vorzugsweise als Gummilappen oder auch als Sieb­ tuch ausgebildet. Mit seinem anderen Stirnende 9 ist das Sieb­ element 4 auf dem Stollenrücken 6 des in Förderrichtung voran­ gehenden Stollens 3 befestigt. Hierzu ist im oberen Bereich des Stollenrückens, vorzugsweise im Bereich des zweiten abgewinkel­ ten Abschnitts, eine Profilschiene 8 auf dem Stollenrücken 6 befestigt, die über die gesamte Breite des Stollens 3 verläuft. Die Profilschiene 8 hat im Querschnitt ein einseitig hinter­ schnittenes Profil, ähnlich wie eine einseitige Schwalben­ schwanz-Verbindung, in die das komplementär ausgebildete Stirn­ ende 9 des Siebelements 4 lösbar und formschlüssig eingreift. Die Profilschiene 8 selbst ist über die gesamte Breite auf den Stollenrücken 6 aufgeklebt.The stud feet are fastened on the belt surface, on which the studs 3 are in turn mounted by means of U-brackets 24 , 25 . The studs 3 have a lower portion which is inclined at an angle of 45 ° forward to the upper belt surface, further a central portion which is formed by a few degrees with respect to the first portion in the conveying direction, and finally a third upper section, which is inclined by about 100 more in the conveying direction compared to the central section. At the front of the free end region 7 of the stud 3 , a sieve element 4 is attached, which extends from this stud 3 to the next stud 3 in the form of a freely sagging trough. This sieve element 4 is preferably designed as a rubber cloth or as a sieve cloth. With its other front end 9 , the sieve element 4 is fastened on the stud back 6 of the stud 3 preceding in the conveying direction. For this purpose, a profile rail 8 is fastened on the stud back 6 in the upper region of the stud back, preferably in the region of the second angled section, which extends over the entire width of the stud 3 . The profile rail 8 has in cross section a one-sided undercut profile, similar to a one-sided swallow tail connection, in which the complementary front end 9 of the sieve element 4 releasably and positively engages. The profile rail 8 itself is glued onto the stud back 6 over the entire width.

Das Siebelement 4 dient der Entwässerung des zwischen den Stol­ len 3 bestehenden Faches 32, in dem die bei der Förderung miterfaßte Flüssigkeit durch die Löcher des Siebelements 4 in den zwischen Siebelement 4 und Gurtoberfläche befindlichen Zwi­ schenraum 34 abläuft und von dort beispielsweise seitlich durch entsprechende Drainagen weiter abgeleitet wird. Auf seiner Un­ terseite weist das Siebelement 4 Stifte 31 auf, deren Länge zwischen Siebelement 4 und der Vorder­ seite der Stollen 3 bzw. zwischen Siebelement 4 und Gurtober­ fläche 33 einen definierten Abstand einhält, der so gewählt ist, daß eine rasche Entwässerung des Faches 32 vonstatten geht. Mit dieser Maßnahme wird auch verhindert, daß sich in den Zwischenraum 34 zwischen Siebelement 4 und Gurtoberfläche 33 feinkörnigere Schüttgutanteile absetzen, die zwar die Löcher des Siebelements 4 passieren konnten, aber möglicherweise in dem Zwischenraum 34 von einem anhaftenden Siebelement 4 festge­ halten würden.The sieve element 4 serves to drain the existing between the Stol len 3 existing compartment 32 , in which the co-detected liquid in the promotion through the holes of the sieve element 4 in the intervening between the sieve element 4 and belt surface 34 intermediate space 34 and from there, for example, laterally through corresponding drainages is further derived. On its underside, the sieve element has 4 pins 31 , the length of which between the sieve element 4 and the front side of the studs 3 or between the sieve element 4 and the belt upper surface 33 maintains a defined distance, which is selected such that rapid draining of the compartment 32 takes place. This measure also prevents that in the intermediate space 34 between the sieve element 4 and belt surface 33 fine-grained bulk material deposits that could pass through the holes of the sieve element 4 , but would possibly hold in the intermediate space 34 by an adhering sieve element 4 .

An den Seiten 11 jedes Stollens 3 ist jeweils eine Seitenwand befestigt, die sich - bezo­ gen auf die Längsachse des Fördergurts 1 - nach vorn mittels eines Abschnitts 15b, 16b, 17b und nach hinten mittels eines Abschnitts 15a, 16a, 17a über den Stollen 3 hinaus erstreckt, wobei sich die Abschnitte der Seitenwände benachbarter Stollen 3 zur gegenseitigen Unterstützung überlappen. Die Geometrie je­ ner Seitenwände ist hierbei derart gewählt, daß auch beim Überlaufen der Umlenktrommeln eine Überlappung si­ chergestellt ist (siehe auch Fig. 4).On the sides 11 of each stud 3 , a side wall is fastened in each case which - based on the longitudinal axis of the conveyor belt 1 - towards the front by means of a section 15 b, 16 b, 17 b and towards the rear by means of a section 15 a, 16 a, 17 a extends beyond the stud 3 , the sections of the side walls of adjacent studs 3 overlapping for mutual support. The geometry of each side wall is chosen such that an overlap is also ensured when the guide drums overflow (see also FIG. 4).

Auf der Außenseite der Seitenwände verläuft jeweils zwischen zwei benachbarten Stollen 3 je ein Spannseil 36, das an den Stollenseiten 11 befestigt ist, und das die Öffnung des Faches 32 auf das Spannmaß des Spannseils 36 begrenzt. Das in Fig. 1 dargestellte untere Fach 32 zeigt gerade die maximale Öffnung, bei der das Spannseil 36 zwischen den Befestigungsman­ schetten 20, 21 gestreckt verläuft.On the outside of the side walls, a tension cable 36 runs between two adjacent tunnels 3 , which is fastened to the tunnel sides 11 and which limits the opening of the compartment 32 to the tension dimension of the tension cable 36 . The lower compartment 32 shown in FIG. 1 shows just the maximum opening at which the tension cable 36 extends between the fastening cuffs 20 , 21 .

Fig. 2 zeigt eine teilgeschnittene Ansicht des Ausschnitts X der Fig. 1, d. h. eine vergrößerte Darstellung der Profilschiene 8, die auf dem Rücken 6 des Stollens 3 befestigt ist und in die das Stirnende 9 des Siebelements 4 eingreift. Die Profilschiene 8 weist im Querschnitt eine einseitig hinterschnittene Form auf, in die das kom­ plementär ausgebildete Stirnende 9 des Siebelements 4 ein­ greift. Anhand des Teilschnitts ist erkennbar, daß das Stirn­ ende 9 durch ein Flacheisen 10, welches über die gesamte Breite des Siebelements 4 verläuft, verstärkt ist. Ferner ist erkenn­ bar, daß das Siebelement 4 an den seitlichen Enden der Profil­ schiene 8 - und damit auch an den seitlichen Enden des Sieb­ elements 4 - mittels eines Winkeleisens 12 an der Seite 11 des Stollens 3 befestigt ist. An dem Winkelprofil 12 ist ein Steh­ bolzen 35 angeschweißt der mit dem Flacheisen 10 des Siebele­ ments 4 mittels einer Schraube 14 und unter Einfügung einer elastischen Zwischenlage 13 verschraubt ist. An der Seite 11 des Stollens 3 ist das Winkelprofil mittels des unteren Schen­ kels des U-Bügels 22 verschraubt. In der Fig. 2 ist nur die Bohrung 30 für diesen U-Schenkel im Winkelprofil 12 darge­ stellt. Fig. 2 shows a partially sectioned view of section X of Fig. 1, ie an enlarged view of the profile rail 8 , which is attached to the back 6 of the stud 3 and in which the front end 9 of the sieve element 4 engages. The profile rail 8 has a cross-section of an undercut shape in which the complementary end 9 of the sieve element 4 engages. On the basis of the partial section it can be seen that the front end 9 is reinforced by a flat iron 10 which extends over the entire width of the sieve element 4 . Furthermore, it can be seen that the sieve element 4 at the lateral ends of the profile rail 8 - and thus also at the lateral ends of the sieve elements 4 - is fixed by means of an angle iron 12 on the side 11 of the stud 3 . On the angle section 12 a stud 35 is welded which is screwed to the flat iron 10 of the sieve element 4 by means of a screw 14 and with the insertion of an elastic intermediate layer 13 . On the side 11 of the stud 3 , the angle profile is screwed by means of the lower arm of the U-bracket 22 . In Fig. 2, only the bore 30 for this U-leg in the angular profile 12 is Darge.

Fig. 3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie A-A der Fig. 2. Anhand dieser Schnittdarstellung ist erkennbar, daß mit dem U- Bügel 22 drei Bauteile an der Seite 11 des Stollens 3 befestigt werden: das Winkelprofil 12, an dessen anderem Schen­ kel der Stehbolzen 35 zur Befestigung des Siebelements 4 ange­ schweißt ist; eine Seitenwand 15, die sich zu beiden Seiten des Stollens 3, d. h. bezogen auf die Förderrichtung nach vorn und nach hinten, über den Stollen 3 hinaus erstreckt; und das Spannseil 36, welches mit seiner Manschette 21 zwischen zwei Flacheisen 26, 27 eingeklemmt ist. Sämtliche Bauteile sind mittels einer Mutter 29 auf den U-Bügel 22 geschraubt, dessen Befestigung im Stollen 3 anhand Fig. 6 deutlich wird. Fig. 3 shows a cross section along the line AA of Fig. 2. From this sectional view it can be seen that with the U-bracket 22, three components are attached to the side 11 of the stud 3 : the angle profile 12 , at the other angle of the Stud 35 for fastening the sieve element 4 is welded; a side wall 15 which extends beyond the stud 3 on both sides of the stud 3 , that is to say forward and backward in relation to the conveying direction; and the tension cable 36 , which is clamped with its sleeve 21 between two flat bars 26 , 27 . All components are screwed onto the U-bracket 22 by means of a nut 29 , the fastening of which in the gallery 3 can be seen from FIG. 6.

Fig. 4 zeigt eine ausschnittsweise Seitenansicht des Fördergurts 1. Anhand dieser Darstellung wird die Anordnung der Spannseile 36 und der Seitenwände 15, bestehend aus den Abschnitten 15a, 16a, 17a und 15b, 16b, 17b, deutlich. Auf der dargestellten rechten Seite des Fördergurts 1 verläuft das Spannseil 36 in Förderrichtung gesehen jeweils von einem oberen Befestigungspunkt 19 zu einem unteren Befestigungspunkt 18 des davorstehenden Stollens. Somit weist jede Seite 11 eines Stol­ lens 3 insgesamt einen unteren Befestigungspunkt 18 und einen oberen Befestigungspunkt 19 auf, insgesamt also pro Stollen vier Befestigungspunkte, wenn beide Seiten zusammen betrachtet werden. Das Spannseil 36 ist in einen elastomeren Schutzmantel eingebettet, um es vor Korrosion zu schützen. Dieser Schutzman­ tel ist an beiden Enden des Spannseils 36 zu verdickten Befe­ stigungsmanschetten 20, 21 ausgebildet, die jeweils durch den U-Bügel 22 bzw. 23 an der Seite 11 des Stollens 3 befestigt werden. Hierbei ist, wie vorstehend anhand der Fig. 3 bereits erläutert, der untere Schenkel des U-Bügels 22 derselbe, wel­ cher das Winkelprofil 12 und die Seitenwand 15 hält. Fig. 4 is a fragmentary side view of the conveyor belt. 1 The arrangement of the tensioning cables 36 and the side walls 15 , consisting of the sections 15 a, 16 a, 17 a and 15 b, 16 b, 17 b, is clear from this illustration. On the right side of the conveyor belt 1 shown , the tensioning cable 36 , viewed in the conveying direction, runs from an upper fastening point 19 to a lower fastening point 18 of the tunnel in front. Each side 11 of a Stol lens 3 thus has a total of a lower attachment point 18 and an upper attachment point 19 , a total of four attachment points per stud if both sides are considered together. The tensioning cable 36 is embedded in an elastomeric protective jacket in order to protect it against corrosion. This Schutzman tel is formed at both ends of the tensioning cable 36 to thicken BEFE stigungsmanschetten 20 , 21 which are each secured by the U-bracket 22 and 23 on the side 11 of the stud 3 . Here, as already explained above with reference to FIG. 3, the lower leg of the U-bracket 22 is the same which wel cher the angle profile 12 and the side wall 15 .

Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 4. Dar­ gestellt sind die benachbarten Stollen 3, welche mittels der U- Bügel 24, 25 auf den Stollenfüßen montiert sind. Anhand dieser Figur wird das überlappende Ineinandergreifen der Abschnitte 15a, 16a, 17a und 15b, 16b, 17b der Seitenwände 15, der Stollen 3 besonders deutlich. Fig. 5 shows a section along the line BB of Fig. 4. Dar are the adjacent studs 3 , which are mounted by means of the U-bracket 24 , 25 on the stud feet. This figure shows the overlapping interlocking of the sections 15 a, 16 a, 17 a and 15 b, 16 b, 17 b of the side walls 15 , the studs 3 .

Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht des Stollenrückens 6 ei­ nes Stollens 3 in Blickrichtung Y der Fig. 4. Diese Darstel­ lung dient zur Verdeutlichung der Lage der U-Bügel 23 in den Seiten 11 der Stollen 3. Diese U-Bügel 23 sind in das elasto­ mere Material der Stollen 3 eingelassen, wodurch sie automa­ tisch gegen ein Verdrehen beim Aufschrauben der Muttern 29 auf die Gewinde 38 geschützt sind und es ferner keine Probleme bei der Verankerung gibt, die einen herkömmlichen linearen Bolzen gegen ein Herausziehen beim Anschrauben oder im späteren Be­ trieb des Fördergurtes schützen soll. Die U-Bügel 23 - und selbstverständlich auch die U-Bügel 22 gleicher Funktion - ar­ retieren sich somit sowohl in axialer als auch in radialer Hin­ sicht selbst. Diese Art der Befestigung der Seitenwände 15, 16, 17 trägt in erheblichem Maße dazu bei, die Leistungsfähigkeit eines Fördergurtes zu steigern, indem die Stabilität der Sei­ tenwände erhöht und die Reparaturanfälligkeit des Fördergurtes gesenkt wird. Fig. 6 shows a schematic view of the stud back 6 egg nes stud 3 in viewing direction Y of FIG. 4. This presen- tation serves to illustrate the position of the U-bracket 23 in the sides 11 of the studs 3rd This U-bracket 23 are embedded in the elasto mere material of the studs 3 , whereby they are automatically protected against rotation when the nuts 29 are screwed onto the thread 38 and there are also no problems with the anchoring that a conventional linear bolt against pulling out when screwing on or later protecting the conveyor belt should protect it. The U-bracket 23 - and of course also the U-bracket 22 of the same function - ar thus self-locking both in the axial and in the radial direction. This type of fastening of the side walls 15 , 16 , 17 contributes to a considerable extent to to increase the performance of a conveyor belt by increasing the stability of the side walls and reducing the susceptibility to repairs of the conveyor belt.

Claims (12)

1. Fördergurt aus elastomerem Material, mit mehreren sich quer zur Längsachse des Fördergurts (1) erstreckenden Stollenfüßen (2), an welchen Stollen (3) befestigt sind, und mit je einem zwischen den Stollen (3) angeordneten Siebelement (4) zur Auflage des zu fördernden Gutes, das an einem Stollenrücken (6) und dem freien Endbereich (7) eines nachfolgenden Stollens befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung am Stollenrücken (6) beabstandet zur Befestigung des Stollens (3) mit dem Stollenfuß (2) so erfolgt, daß die Befestigungen unabhängig voneinander zu lösen sind und daß das Siebelement (4) örtlich zwischen den Befestigungen an den beiden benachbarten Stollen (3) einstückig ausgebildet ist. 1. Conveyor belt made of elastomeric material, with a plurality of stud feet ( 2 ) extending transversely to the longitudinal axis of the conveyor belt ( 1 ), to which studs ( 3 ) are fastened, and with a sieve element ( 4 ) arranged between the studs ( 3 ) for support of the material to be conveyed, which is fastened to a stud back ( 6 ) and the free end region ( 7 ) of a subsequent stud, characterized in that the attachment to the stud back ( 6 ) is spaced apart for fastening the stud ( 3 ) to the stud foot ( 2 ) so that the fastenings are to be solved independently of one another and that the sieve element ( 4 ) is formed in one piece locally between the fastenings on the two adjacent studs ( 3 ). 2. Fördergurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stollenrücken (6) eine über die gesamte Breite des Stollens (3) verlaufende Profilschiene (8) befestigt ist, in die ein komplementär ausgebildetes Stirnende (9) des Siebele­ ments (4) lösbar und formschlüssig eingreift.2. Conveyor belt according to claim 1, characterized in that on the stud back ( 6 ) over the entire width of the stud ( 3 ) extending profile rail ( 8 ) is fixed, in which a complementary end face ( 9 ) of the Siebele element ( 4 ) detachably and positively engages. 3. Fördergurt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (8) im Querschnitt eine Schwalbenschwanz­ form aufweist.3. Conveyor belt according to claim 2, characterized in that the profile rail ( 8 ) has a dovetail shape in cross section. 4. Fördergurt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das komplementär zur Profilschiene (8) ausgebil­ dete Stirnende (9) des Siebelements (4) eine Versteifung, insbesondere durch ein Flacheisen (10), aufweist. 4. Conveyor belt according to claim 2 or 3, characterized in that the complementary to the profile rail ( 8 ) ausgebil Dete end face ( 9 ) of the sieve element ( 4 ) has a stiffening, in particular by a flat iron ( 10 ). 5. Fördergurt nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (8) auf den Stollenrücken (6) aufgeklebt oder aufvulkani­ siert ist.5. Conveyor belt according to one of claims 2 to 4, characterized in that the profile rail ( 8 ) on the stud back ( 6 ) is glued or vulcanized. 6. Fördergurt nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (8) an ihren beiden seitlichen Enden mit­ tels je eines Winkelprofils (12) mit dem Stollen (3) ver­ schraubt ist.6. Conveyor belt according to one of claims 2 to 5, characterized in that the profile rail ( 8 ) at its two lateral ends with means of an angle profile ( 12 ) with the studs ( 3 ) is screwed ver. 7. Fördergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede Seitenwand bezogen auf die Längs­ achse des Fördergurtes (1) nach vorn mittels eines Abschnitts (15b, 16b, 17b) und nach hinten mittels eines Abschnitts (15a, 16a, 17a) über den Stollen (3) hinaus erstreckt, und daß sich die Seitenwände benachbarter Stollen (3) überlappen.7. Conveyor belt according to one of claims 1 to 6, characterized in that each side wall with respect to the longitudinal axis of the conveyor belt ( 1 ) to the front by means of a section ( 15 b, 16 b, 17 b) and to the rear by means of a section ( 15 a, 16 a, 17 a) extends beyond the studs ( 3 ) and that the side walls of adjacent studs ( 3 ) overlap. 8. Fördergurt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten zwischen zwei benachbarten Stollen (3) je ein Spannseil (36) verläuft, das an den Stollenseiten (11) be­ festigt ist, und das die Öffnung des Faches (32) zwischen den Stollen (3) auf das Spannmaß begrenzt. 8. Conveyor belt according to one of the preceding claims, characterized in that on both sides between two adjacent studs ( 3 ) each has a tension cable ( 36 ) which is fastened to the stud sides ( 11 ), and which the opening of the compartment ( 32nd ) between the studs ( 3 ) limited to the clamping dimension. 9. Fördergurt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannseil (36) auf der einen Seite des Fördergurtes (1) jeweils von einem unteren Befestigungspunkt (18) eines Stollens (3) zu einem oberen Befestigungspunkt (19) des folgenden Stol­ lens (3) verläuft und daß die Befestigungspunkte (18, 19) in die Stollen (3) eingelassene U-Bügel (22, 23) sind.9. Conveyor belt according to claim 8, characterized in that the tensioning cable ( 36 ) on one side of the conveyor belt ( 1 ) each from a lower attachment point ( 18 ) of a stud ( 3 ) to an upper attachment point ( 19 ) of the following Stol lens ( 3 ) and that the fastening points ( 18 , 19 ) in the studs ( 3 ) are recessed U-brackets ( 22 , 23 ). 10. Fördergurt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannseil (36) in einen elastomeren Schutzmantel einge­ bettet ist, und daß der Schutzmantel an beiden Enden des Spann­ seils (36) zu verdickten Befestigungsmanschetten (20, 21) aus­ gebildet ist, die mit den U-Bügeln (22, 23) verschraubt sind.10. Conveyor belt according to claim 8 or 9, characterized in that the tensioning cable ( 36 ) is embedded in an elastomeric protective jacket, and that the protective jacket is formed at both ends of the tensioning rope ( 36 ) to thickened fastening sleeves ( 20 , 21 ) which are screwed to the U-brackets ( 22 , 23 ). 11. Fördergurt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannseil (36) in die Befestigungsmanschetten (20, 21) in Form eines Hakens eingebettet ist.11. Conveyor belt according to claim 10, characterized in that the tensioning cable ( 36 ) is embedded in the fastening sleeves ( 20 , 21 ) in the form of a hook. 12. Fördergurt nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannseil (36) in den Befestigungsmanschetten (20, 21) durch einen Quersteg gefädelt ist.12. Conveyor belt according to claim 10 or 11, characterized in that the tensioning cable ( 36 ) in the fastening sleeves ( 20 , 21 ) is threaded through a crossbar.
DE19924240201 1992-11-30 1992-11-30 Conveyor belt of elastomer material Expired - Fee Related DE4240201C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240201 DE4240201C1 (en) 1992-11-30 1992-11-30 Conveyor belt of elastomer material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240201 DE4240201C1 (en) 1992-11-30 1992-11-30 Conveyor belt of elastomer material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240201C1 true DE4240201C1 (en) 1994-06-23

Family

ID=6473995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240201 Expired - Fee Related DE4240201C1 (en) 1992-11-30 1992-11-30 Conveyor belt of elastomer material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240201C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528205A1 (en) * 1995-08-01 1997-02-06 Svedala Ind Deutschland Gmbh Two-piece stud
WO1998056692A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Svedala Industri (Deutschland) Gmbh Drainage elevator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647049A (en) * 1970-05-22 1972-03-07 Koppers Co Inc Steep slope belt conveyor
US3904028A (en) * 1972-07-06 1975-09-09 Hugo Stefan Muller Slatted conveyor
FR2437359A3 (en) * 1978-09-26 1980-04-25 Scholtz Ag Conrad Conveyor for steep or vertical climb - has flexible corrugated sides with incurved blades fixed at intervals to bottom and sides to retain material
DE3414285A1 (en) * 1984-04-14 1985-10-24 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln Conveyor belt for vacuum filters
DE3835619C2 (en) * 1988-10-19 1990-11-22 Conrad Scholtz Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE9105048U1 (en) * 1991-04-25 1991-07-18 Conrad Scholtz Gmbh, 2000 Hamburg, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647049A (en) * 1970-05-22 1972-03-07 Koppers Co Inc Steep slope belt conveyor
US3904028A (en) * 1972-07-06 1975-09-09 Hugo Stefan Muller Slatted conveyor
FR2437359A3 (en) * 1978-09-26 1980-04-25 Scholtz Ag Conrad Conveyor for steep or vertical climb - has flexible corrugated sides with incurved blades fixed at intervals to bottom and sides to retain material
DE3414285A1 (en) * 1984-04-14 1985-10-24 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln Conveyor belt for vacuum filters
DE3835619C2 (en) * 1988-10-19 1990-11-22 Conrad Scholtz Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE9105048U1 (en) * 1991-04-25 1991-07-18 Conrad Scholtz Gmbh, 2000 Hamburg, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528205A1 (en) * 1995-08-01 1997-02-06 Svedala Ind Deutschland Gmbh Two-piece stud
WO1998056692A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Svedala Industri (Deutschland) Gmbh Drainage elevator
DE19725144A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-24 Svedala Ind Deutschland Gmbh Drainage elevator
DE19725144C2 (en) * 1997-06-13 2003-03-06 Svedala Ind Deutschland Gmbh drainage Elevator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363725B1 (en) Screen bottom
DE2915584A1 (en) CHAIN SCRAP CONVEYOR, ESPECIALLY FOR MINING UNDERGROUND COMPANIES
DE2807883C2 (en) Scraper for medium chain scraper conveyors, especially for use in mining operations
DE3324108A1 (en) GUTTER SHOT FOR CHAIN SCRAP CONVEYOR, ESPECIALLY FOR USE IN MINING ENTERPRISES
DE19528205C2 (en) Two-piece stud
DE4240201C1 (en) Conveyor belt of elastomer material
DE3835619C2 (en)
DE3024460C2 (en) Reinforced trough section for chain conveyor, especially for use in mining operations
DE2927962C2 (en) Conveyor trough
DE102006007091A1 (en) Partition for box stalls for large animals comprises U-shaped divider mounted on support made from polygonal, especially square-section, tube
DE2021642A1 (en) Profile support
DE2063060B2 (en) Chain conveyor
DE910277C (en) Scraper conveyors, especially double chain scraper conveyors, for mining operations
DE873676C (en) Link conveyor belt with two side link chains and rollers
DE4329879A1 (en) Screening machine
DE3601292A1 (en) Scraper conveyor
DD141627B1 (en) DEVICE FOR FASTENING AND TENSION OF PLASTIC PILES
EP0130567B1 (en) Cover for baths
DE3024507C2 (en)
EP0231525A1 (en) Track junction for expansion joints in railroad bridge decks
DE4130450C1 (en) Support system in transition region between roadway and face - has longitudinal fittings inserted into trough sections of support system
DE1533806C (en) Scraper conveyor, especially for peeling coal extraction in the face
DE3122889C2 (en)
DE3824529C2 (en)
DE3416479C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SVEDALA INDUSTRI (DEUTSCHLAND) GMBH, 22047 HAMBURG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MESTO MINERALS (MOERS) GMBH, 47441 MOERS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee