DE4239364A1 - Hydraulisches Druckminderventil - Google Patents

Hydraulisches Druckminderventil

Info

Publication number
DE4239364A1
DE4239364A1 DE4239364A DE4239364A DE4239364A1 DE 4239364 A1 DE4239364 A1 DE 4239364A1 DE 4239364 A DE4239364 A DE 4239364A DE 4239364 A DE4239364 A DE 4239364A DE 4239364 A1 DE4239364 A1 DE 4239364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
bore
valve seat
closing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4239364A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE4239364A priority Critical patent/DE4239364A1/de
Publication of DE4239364A1 publication Critical patent/DE4239364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/107Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger with a spring-loaded piston in combination with a spring-loaded slideable obturator that move together over range of motion during normal operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/166Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using pistons within the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Druck­ minderventil der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Gattung.
Ein solches Druckminderventil ist aus der DE-42 04 416 A1 bekannt. Dort ist es in Fig. 6 mit den Bezugszeichen 43, 53 und 54 versehen. An seinem Druckmitteleinlaß ist ein Hoch­ druckspeicher angeschlossen, während der Auslaß den gemin­ derten Druck an einen hydraulischen Verstärker weitergibt. Zur Steuerung des Schließdrucks des Ventils wirkt über den Steueranschluß auf die Differenzfläche zwischen größerem und kleinerem Durchmesser des Regelkolbens ein geregelter Ver­ stärkerdruck in Öffnungsrichtung des Ventils. In Ventil­ öffnungsrichtung wirkt außerdem der über den Einlaß zuge­ führte Speicherdruck, welcher auf die Ventilfläche ausgeübt wird. Die vom Auslaßdruck in Ventilschließrichtung beauf­ schlagte Fläche ist genauso groß wie die Summe der vom Ein­ laßdruck und vom Steuerdruck in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagten Flächen. Der Regelkolben wird in Öffnungs­ richtung des Druckminderventils von der Kraft einer Steuer­ feder beaufschlagt, so daß im drucklosen Zustand das Druck­ minderventil geöffnet ist. Eine zweite Druckfeder, welche von einem Schraubstopfen gehalten wird, dient nur als Montagehilfe für eine Führungshülse und beaufschlagt den Regelkolben nicht. Dadurch ist dieses Druckminderventil in drucklosem Zustand geöffnet.
Mit diesem Druckminderventil wird ein von einem Hochdruck­ speicher kommender Speicherdruck für einen hydraulischen Verstärker so gemindert, daß möglichst kleine Ansprechkräfte erreicht werden. Der Druck des Hochdruckspeichers wird dem Druckmitteleinlaß zugeführt und abhängig von den Flächen­ verhältnissen am Regelkolben und von der Feder gemindert und dann über den Druckmittelauslaß einem sogenannten Ringraum des Verstärkers zugeführt. Der so geminderte Auslaßdruck dient als Speisedruck für den Verstärker und wird abhängig von einer auf ein Bremspedal ausgeübten Fußkraft als Ver­ stärkerdruck eingeregelt. Dieser geregelte Druck wird dann wieder dem Steueranschluß des Druckminderventils zugeführt und dient dort als Steuerdruck für die Druckminderung. Somit liegt der geminderte Druck am Druckmittelauslaß immer um einen bestimmten Wert über dem geregelten Steuerdruck.
Der dem Druckmitteleinlaß zugeführte Speicherdruck geht mit dem Querschnitt des Ventilsitzes als öffnend wirkende Größe in die die Kräftebilanz auf den Regelkolben beschreibende Gleichung ein. Zwar kann man normalerweise von einem relativ konstanten Druck im Hochdruckspeicher ausgehen, es gibt jedoch Fälle, in denen die Leitung zwischen Speicher und Ventilsitz, große Strömungswiderstände enthält, so daß bei jedem Öffnen des Ventils der Speicherdruck kurzzeitig zusammenbricht. Wenn der Einlaßraum aber kurzzeitig einem niedrigeren Druck ausgesetzt ist als der Auslaßraum, kann dies zu einem schnellen Schließen des Ventils führen, wobei sich das Ventil gleichermaßen wieder öffnet, wenn sich der niedrigere Druck bis zum großen Kolbendurchmesser fort­ gepflanzt hat. Dies führt zu einem Aufschaukeln des Regel­ kolbens. Durch die so angeregten Schwingungen kommt es zu einer starken Geräuschentwicklung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein gattungsgemäßes Druckminderventil zu schaffen, bei welchem ein kurzzeitiger Druckabfall am Druckmitteleinlaß nicht zum plötzlichen Schließen des Ventils führt, so daß ein Aufschaukeln verhindert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs. Das Prinzip der Erfindung besteht demnach darin, durch den Einsatz eines Hilfskolbens und einer Druckfeder die in Öffnungsrichtung vom Einlaß her auf das Ventilschließglied wirkenden Kräfte zumindest unter normalen Betriebsbedingungen konstant zu halten. Genau in dem Maße, in welchem bei Druckabfall am Druckmitteleinlaß die Druckbeaufschlagung des Ventilschließgliedes in Öffnungsrichtung abnimmt, nimmt die vom Stößel auf das Ventilschließglied ausgeübte Kraft zu, da der an die Atmosphäre geführte Querschnitt des Hilfskolbens genau dem Öffnungsquerschnitt des Ventilsitzes entspricht.
Für eine zuverlässige Geräuschdämpfung wäre es im Prinzip ausreichend, die Druckkraft der Druckfeder so auszulegen, daß sie oberhalb des Schließdruckes des Druckminderventils liegt. Da jedoch der Schließdruck außer von festen Größen - wie Verhältnis der Kolbendurchmesser und Federhärte der Regelfeder - auch von einer variablen Stellgröße, nämlich der Höhe des Steuerdruckes abhängt, empfiehlt es sich, die Federhärte der auf den Hilfskolben wirkenden Druckfeder so auszulegen, daß der Hilfskolben allen üblicherweise am Ein­ gang anstehenden Drücken standhält.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des erfindungs­ gemäßen hydraulischen Druckminderventils anhand einer Zeichnung.
Die einzige Figur zeigt das erfindungsgemäße Druckminder­ ventil 1 in seiner drucklosen Grundstellung. Die zugehörigen Funktionselemente sind von zwei gegenüberliegenden Seiten in das Gehäuse 2 eingebaut. Die Stufenbohrung 4, in der Zeichnung von links in das Gehäuse 2 geführt, ist mit dem Gewindestopfen 6, welcher einen Innensechskant 8 aufweist, druckdicht verschlossen. Die von der rechten Seite geführte Hilfsbohrung 10, welche an ihrer engsten Stelle auf die Stufenbohrung 4 trifft, ist mit dem Gewindestopfen 12, welcher den Außensechskant 14 besitzt, druckdicht verschraubt.
Bei der Montage des Ventils wurde in die Hilfsbohrung 10 zunächst die Hülse 16 bis zur engsten Stelle, d. h. bis zum Übergang der Hilfsbohrung 10 in die Stufenbohrung 4 zusammen mit dem Dichtring 18 eingeführt. Der an die Hülse 16 ange­ formte Ventilsitz 20 ragt leicht in die Stufenbohrung 4 hinein. Links von ihm, also in der Stufenbohrung 4, befinden sich ausschließlich Elemente, die schon beim Stand der Technik Verwendung gefunden haben. Allerdings wurde auf eine zusätzliche Hülse zur Führung des Stufenkolbens 22 ver­ zichtet. Der Stufenkolben 22 ist vor Einbau in die Stufen­ bohrung 4 vormontiert worden. Dazu wurde das Ventil­ schließglied 26 an der Kolbenstirnseite kleinerer Wirkfläche angebracht und verstemmt. Des weiteren wurden die Ringdich­ tungen 28 und 30 in Ringnuten des Stufenkolbens 22 einge­ spannt. In der Abbildung werden die Ringdichtungen 28 und 30 von O-Ringen gebildet, es ist jedoch auch möglich, anders geformte Manschetten zu verwenden. Nach Einführung der Regelfeder 24 in die Stufenbohrung 4 wurde der Stufenkolben 22 nachgeschoben und die Stufenbohrung 4 mit dem Gewinde­ stopfen 6 verschraubt.
Im eingebauten Zustand unterteilen die Ringdichtungen 28 und 30 die Stufenbohrung 4 in die drei Bohrungsabschnitte 34, 36 und 38. Dabei sind der Bohrungsabschnitt 34, welcher vom Gewindestopfen 6 und von der Ringdichtung 30 begrenzt wird, und der Bohrungsabschnitt 38, welcher vom Ventilsitz 20 und von der Ringdichtung 28 begrenzt wird, durch die den Stufen­ kolben 22 durchlaufende Innenbohrung 40 miteinander verbun­ den. Der zwischen den Ringdichtungen 28 und 30 befindliche mittlere Bohrungsabschnitt 36 ist mit dem Steueranschluß 41 versehen. Vom Bohrungsabschnitt 34 zweigt der Druckmittel­ auslaß 42 ab. Da der Bohrungsabschnitt 34 aber ständig mit dem Bohrungsabschnitt 38 verbunden ist, wäre es auch möglich, den Druckmittelauslaß 42 an den Bohrungsabschnitt 38 zu legen.
Jenseits der Hülse 16, also in der Hilfsbohrung 10, finden sich die erfindungsgemäß neuen Funktionselemente. Diese wurden vor Einbau in das Gehäuse 2 im Gewindestopfen 12 vormontiert. Der Gewindestopfen 12 erstreckt sich tief in die Hilfsbohrung 10 hinein, bis nahe an die Hülse 16. In einem axialen Hohlraum, der Federkammer 43 ist die Druck­ feder 44 angeordnet, welche über eine Anschlagscheibe 46 und den Sprengring 48 den Hilfskolben 50 in Richtung auf das Ventilschließglied 26 beaufschlagt. Dazu stützt sich die Druckfeder 44 an einer auslaßseitigen stufigen Verjüngung der axialen Ausnehmung ab, mit welcher die Federkammer 42 in die Ausgleichsbohrung 52 übergeht. Die Querschnittsfläche Av der Ausgleichsbohrung 52 entspricht genau der des Ventilsitzes 20. In dieser Ausgleichsbohrung 52 ist abge­ dichtet das Ende des Hilfskolbens 50 geführt. Von der Aus­ gleichsbohrung 52 führt der Atmosphärenanschluß 54 nach außen. Hierdurch ist das Kolbenende immer dem Atmosphären­ druck ausgesetzt. An das ventilsitzseitige Ende des Hilfs­ kolbens 50 ist der Stößel 55 angeformt, welcher aufgrund der Federkraft der Druckfeder 44 ständig am Ventilschließglied 26 anliegt.
Die Hilfsbohrung weist einen radialen Druckmitteleinlaß 56 auf, von welchem die Druckmittelzufuhr von einem Hochdruck­ speicher oder einer anderen Hochdruckquelle vorgesehen ist. Die Federhärte der Druckfeder 44 ist so gewählt, daß bei üblichen Arbeitsdrücken vom Druckmitteleinlaß 56 her der Hilfskolben 50 nicht allein durch den Einlaßdruck zur Atmosphäre hin verschoben werden kann. Ein Schließen des Druckminderventils 1 erfolgt allein dadurch, daß der Druck am Druckmittelauslaß 56 einen durch die Kräfte der Regel­ feder 24 und der Druckfeder 44 sowie durch die Flächen­ verhältnisse an der Ringdichtung 30 und der Ringdichtung 28 festgelegten Umschaltdruck überschreitet.
Bezugszeichenliste
 1 Druckminderventil
 2 Gehäuse
 4 Stufenbohrung
 6 Gewindestopfen
 8 Innensechskant
10 Hilfsbohrung
12 Gewindestopfen
14 Außensechskant
16 Hülse
18 Dichtring
20 Ventilsitz
22 Stufenkolben
24 Regelfeder
26 Ventilschließglied
28 Ringdichtung
30 Ringdichtung
34 Bohrungsabschnitt
36 Bohrungsabschnitt
38 Bohrungsabschnitt
40 Innenbohrung
41 Steueranschluß
42 Druckmittelauslaß
43 Federkammer
44 Druckfeder
46 Anschlagscheibe
48 Sprengring
50 Hilfskolben
52 Ausgleichsbohrung
54 Atmosphärenanschluß
55 Stößel
56 Druckmitteleinlaß

Claims (2)

1. Hydraulisches Druckminderventil
mit einem Gehäuse,
mit einer gestuften Gehäusebohrung,
mit einem darin axialbeweglich geführten Stufenkolben, der jeweils mit seinem kleineren und seinem größeren Durchmesser mit einer Ringdichtung gegen die Gehäuse­ bohrung abgedichtet ist,
mit einer die Bohrungsabschnitte an den Enden des Stufenkolbens verbindenden Innenbohrung im Stufenkolben, mit einem im Bohrungsabschnitt kleineren Durchmessers angeordneten, am Ende des Stufenkolbens befestigten Ventilsehließglied,
mit einem zugehörigen gehäusefesten Ventilsitz, der den Bohrungsabschnitt kleineren Durchmessers auf der dem Stufenkolben abgewandten Seite des Ventilschließgliedes begrenzt,
mit einem Druckmitteleinlaß, der auf der dem Ventil­ schließglied abgewandten Seite des Ventilsitzes angelegt ist,
mit einem Druckmittelauslaß, der mit den Bohrungs­ abschnitten an den Enden des Stufenkolbens verbunden ist und mit einem Steueranschluß, der mit dem zwischen den Ringdichtungen befindlichen, mittleren Bohrungsabschnitt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß einlaßseitig vom Ventilsitz (20) ein axial verschiebbarer Hilfskolben (50) angeordnet ist, welcher mit einer den Querschnitt (Av) des Ventilsitzes (20) aufweisenden Stirnseite abgedichtet an die Atmosphäre (Atmosphärenanschluß 54) geführt ist, welcher von der dem Ventilsitz (20) zugewandten Seite dem Druck am Druckmitteleinlaß (56) ausgesetzt ist, welcher zum Ventilschließglied (26) hin von einer Federkraft (Druckfeder 44) beaufschlagt ist und welcher einen den Ventilsitz (20) durchragenden Stößel (55) aufweist, der am Ventilschließglied (26) anliegt.
2. Druckminderventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Hilfskolben (50) wirkende Federkraft (Druckfeder 44) etwa dem Produkt aus dem Querschnitt (Av) des Ventilsitzes und dem höchsten üblicherweise am Druckmitteleinlaß (56) anstehenden Druckmitteldruck entspricht.
DE4239364A 1992-11-24 1992-11-24 Hydraulisches Druckminderventil Withdrawn DE4239364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239364A DE4239364A1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Hydraulisches Druckminderventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239364A DE4239364A1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Hydraulisches Druckminderventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4239364A1 true DE4239364A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6473457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239364A Withdrawn DE4239364A1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Hydraulisches Druckminderventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239364A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926204A (en) * 1974-05-17 1975-12-16 Fairchild Industries Pressure regulator
DE2510235B2 (de) * 1975-03-08 1977-09-22 Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover Daempfungseinrichtung an druckregelventilen zur feinregelung des luftdruckes
DE2700058A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-06 Teves Gmbh Alfred Stromregelventil
EP0111647A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-27 WABCO Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co. Ventileinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926204A (en) * 1974-05-17 1975-12-16 Fairchild Industries Pressure regulator
DE2510235B2 (de) * 1975-03-08 1977-09-22 Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover Daempfungseinrichtung an druckregelventilen zur feinregelung des luftdruckes
DE2700058A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-06 Teves Gmbh Alfred Stromregelventil
EP0111647A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-27 WABCO Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co. Ventileinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1549869B1 (de) Druckbegrenzungsventil
LU88390A1 (de) Vorsteuerstufe fuer Druckbegrenzungsventile
DE3305092C2 (de)
DE4317786C1 (de) Ventilanordnung
DE10150238A1 (de) Druckregelventil, insbesondere Proportional-Druckregelventil
DE102009048438B4 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit zum kombinierten Einspeisen und Druckbegrenzen
DE69407704T2 (de) Durchflussregelventil
DE4112065C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil mit einstellbarer Schaltdruckdifferenz
DE4032078C2 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE4317881C2 (de) Ventilanordnung
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE4032420C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE2420242A1 (de) Hydraulische steuerschiebervorrichtung
DE19622948C2 (de) Manuell betätigbares hydraulisches Vorsteuergerät
DE102005041251A1 (de) Anhängerbremsventil
DE4239364A1 (de) Hydraulisches Druckminderventil
DE102005011138B4 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE10358727B3 (de) Summenleistungsregelvorrichtung
DE3715564A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE4221213A1 (de) Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen
DE3723673A1 (de) Extern angesteuertes rueckschlagventil
EP1313953A1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
DE19510586A1 (de) Rohrbruchsicherungsventil
CH703392B1 (de) Ventil zur Druckbegrenzung sowie Vorrichtung mit einem solchen.
DE19605173C2 (de) Hydraulische Sicherheitsventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee