DE4236037A1 - Düsenkörper für Zerstäuber und ihre Herstellung - Google Patents

Düsenkörper für Zerstäuber und ihre Herstellung

Info

Publication number
DE4236037A1
DE4236037A1 DE4236037A DE4236037A DE4236037A1 DE 4236037 A1 DE4236037 A1 DE 4236037A1 DE 4236037 A DE4236037 A DE 4236037A DE 4236037 A DE4236037 A DE 4236037A DE 4236037 A1 DE4236037 A1 DE 4236037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle body
body according
silicon
trench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4236037A
Other languages
English (en)
Inventor
Wulf Bachtler
Frank Bartels
Stephen Terence Dunne
Joachim Eicher
Bernhard Freund
Christoph Lessmoellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority to DE4236037A priority Critical patent/DE4236037A1/de
Priority to IL107120A priority patent/IL107120A/xx
Priority to PCT/GB1993/002020 priority patent/WO1994007607A1/en
Priority to CA002145758A priority patent/CA2145758C/en
Priority to ES93921016T priority patent/ES2135489T3/es
Priority to JP6508832A priority patent/JPH08501979A/ja
Priority to SG1996001110A priority patent/SG45191A1/en
Priority to AT05076651T priority patent/ATE421384T1/de
Priority to ES05076651T priority patent/ES2320240T3/es
Priority to DK05076651T priority patent/DK1611958T3/da
Priority to ES98200879T priority patent/ES2253804T3/es
Priority to DE69333938T priority patent/DE69333938T2/de
Priority to EP05076651A priority patent/EP1611958B1/de
Priority to DK93921016T priority patent/DK0664733T3/da
Priority to CA002475424A priority patent/CA2475424C/en
Priority to DK98200879T priority patent/DK0860210T3/da
Priority to DE69326158T priority patent/DE69326158T2/de
Priority to CA002445256A priority patent/CA2445256C/en
Priority to AT93921016T priority patent/ATE183673T1/de
Priority to EP93921016A priority patent/EP0664733B1/de
Priority to EP98200879A priority patent/EP0860210B1/de
Priority to AT98200879T priority patent/ATE312669T1/de
Priority to DE69334260T priority patent/DE69334260D1/de
Priority to PT05076651T priority patent/PT1611958E/pt
Priority to AU48299/93A priority patent/AU4829993A/en
Priority to CN93114197A priority patent/CN1093006C/zh
Priority to US08/128,021 priority patent/US5472143A/en
Priority to TW82108353A priority patent/TW235244B/zh
Publication of DE4236037A1 publication Critical patent/DE4236037A1/de
Priority to US08/462,680 priority patent/US5547094A/en
Priority to US08/661,741 priority patent/US5911851A/en
Priority to JP03565298A priority patent/JP3425522B2/ja
Priority to US09/303,670 priority patent/US6007676A/en
Priority to GR990402652T priority patent/GR3031558T3/el
Priority to US09/472,169 priority patent/US6503362B1/en
Priority to CN00137080A priority patent/CN1132701C/zh
Priority to US10/291,624 priority patent/US7246615B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Düsenkörper für Geräte, mit denen Flüssigkeiten unter relativ hohem Druck (im allgemeinen über 50 bar) zerstäubt werden, sowie die Herstellung solcher Düsenkörper.
Es ist bekannt, daß Flüssigkeiten zu sehr feinen Tröpfchen zerstäubt werden können, indem man sie unter hohem Druck durch enge Düsen preßt (vgl. z. B. WO 91/14468). In dieser Schrift wird vorgeschlagen, die benötigten Düsen nach Methoden herzustellen, wie sie von der Herstellung von Spinndüsen bekannt sind. Solche Düsen werden beispielsweise erhalten, indem man eine dünne Metallplatte mit einer Wolframcarbid-Nadel durchbohrt.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet für die Geräte nach WO 91/14468 ist die Erzeugung von Aerosolen für die Inhalationstherapie. Dabei werden an die Geräte hohe Anforderungen u. a. hinsichtlich der Tröpfchenfeinheit gestellt; wie in zahlreichen Untersuchungen ermittelt wurde, muß ein wesentlicher Anteil der Tröpfchen eine Größe unter 6 µm haben, damit eine ausreichende Menge des Arzneimittels tief genug in die Lunge gelangen kann.
Eine sichere Therapie erfordert außerdem, daß die einzelnen Geräte untereinander gleiche Tröpfchenspektren erzeugen, weil nur dann gewährleistet ist, daß die vorgesehene Dosis des Medikaments in der gewünschten weise der Lunge zugeführt wird.
Bei der mechanischen Herstellung von Düsen zeigen sich z. T. störende Abweichungen von Düse zu Düse, etwa, weil die Düsenwandungen unterschiedliche Rauhigkeit aufweisen. Auch ist es u. a. schwierig, Doppeldüsen, wie sie in der Fig. 8 der oben genannten WO 91/14468 abgebildet wurden, mit dem notwendigen Präzision herzustellen. Zudem ist es nicht einfach, nach bekannten Verfahren Düsen mit wechselndem Querschnitt zu erhalten, etwa um den Flüssigkeitsstrom in der Düse zu beschleunigen oder auch zu verlangsamen, oder Prallelemente oder Vorverwirbelungseinrichtungen vorzusehen.
Der vorliegenden Erfindung geht es nun um die Aufgabe, neue hochwirksame Düsenkörper vorzuschlagen sowie Verfahren, mit denen sich solche Düsenkörper in gleichbleibend hoher Qualität in großer Stückzahl herstellen lassen; darüberhinaus soll möglichst in den Düsenkörper ein - gewünschtenfalls mehrstufiges - Filter integriert sein.
Der Lösung dieser Aufgabe dient ein Düsenkörper aus zwei oder mehr Platten; mindestens eine davon, die Bodenplatte, weist eine grabenartige Struktur auf, wobei die Gräben die Einlaßseite und die an der gegenüberliegenden Seite als Auslaß vorgesehene(n) Zerstäuberdüse(n) verbinden, während eine andere, im allgemeinen unstrukturierte Platte (Deckelplatte) auf die strukturierte Seite der Bodenplatte aufgesetzt und fest mit ihr verbunden ist. Ein Düsenkörper aus drei Schichten kann beispielsweise aus einer strukturierten Siliciumplatte, einer planen Siliciumdeckelplatte und dazwischen einer dünnen Glasplatte bestehen. Selbstverständlich können Boden- und Deckelplatte ihre Funktion tauschen, d.H. im einfachsten Fall, daß eine unstrukturierte Bodenplatte und eine strukturierte Deckelplatte verwendet werden.
Die Hohlräume in dem Düsenkörper haben in der Regel rechteckige Querschnitte. Jedoch bietet die Herstellung der Düsenkörper nach dem unten beschriebenen Verfahren und verwandten, dem Fachmann zur Verfügung stehenden Verfahren große Variationsmöglichkeiten. Durch Verwendung anderer Ätzverfahren lassen sich z. B. gewünschtenfalls in der Bodenplatte auch Gräben mit anderen Querschnitten erzeugen.
Wird nicht nur die Bodenplatte, sondern auch die Deckelplatte strukturiert, so lassen sich Querschnitte erhalten, die sonst nicht zur Verfügung ständen, z. B. nahezu runde.
Bei der Strukturierung von Boden- und Deckelplatte werden beide im allgemeinen mit gleichartigen Strukturen versehen. Zusätzliche Variationsmöglichkeiten ergeben sich, wenn Boden- und Deckelplatte aufeinander abgestimmte unterschiedliche Strukturen aufweisen.
Die Herstellung von Düsenkörpern gemäß der Erfindung besteht im einfachsten Fall aus den Fertigungsabschnitten
  • - Strukturierung der Bodenplatte mit Gräben
  • - Verbindung von Boden- und Deckelplatte
  • - Vereinzelung der Düsenkörper.
Statt die Düsenkörper einzeln herzustellen, werden die Grabenstrukturen zweckmäßig in einem parallelen Fertigungsprozeß gleichzeitig auf einer großen Fläche hergestellt und in einem Schritt mit der Deckelplatte verbunden (Batchprozeß). Danach wird dieser Verbund in einzelne Quader zerteilt und dabei die Einlaß- und Auslaßöffnungen der Düsenkörper freigelegt.
Diese Art der Herstellung weist einige spezifische Vorteile auf. Die Batchherstellung bietet einerseits die Möglichkeit, besonders kostengünstige Einzelteile zu fertigen, die in einem seriellen Bearbeitungsverfahren nur wesentlich aufwendiger zu realisieren wären, und garantiert andererseits eine gleichbleibende, definierte Qualität über alle Teile, die bei gleichen Prozeßbedingungen reproduzierbar immer wieder erreicht wird und sich nicht etwa langsam ändert, wie dies beispielsweise in seriellen Bearbeitungsverfahren durch Werkzeugverschleiß der Fall ist.
Ferner ist die Position und Lage der Teile im Prozeß gleichfalls durch das Design bestimmt und muß daher nicht durch aufwendige Sortier- oder Handhabungsmechanismen eingestellt werden.
Die Strukturierung der Bodenplatte erfolgt in an sich bekannter weise mit einem lichtoptischen Lithographieverfahren in Verbindung mit einem ionenunterstützten reaktiven Trockenätzverfahren. Die Strukturhöhen liegen zwischen 2 und 40 µm, im allgemeinen zwischen etwa 3 und 20 µm, vorzugsweise zwischen etwa 4 und 14 µm, insbesondere zwischen etwa 5 und 7 µm. Als Material für die Bodenplatte wird vorzugsweise einkristallines Silicium verwendet, weil dieses Material kostengünstig und in ausreichender Ebenheit und Parallelität sowie geringer Oberflächenrauhigkeit verfügbar ist, sowie in dem folgenden Verbindungsprozeß ohne zusätzlichen Auftrag von Klebern oder anderen Materialien leicht mit der Deckelplatte verbunden werden kann.
Es sind jedoch noch andere Materialien als Silicium strukturierbar, die auch in dem späteren Verbindungsprozeß mit der Deckelplatte fest verbunden werden können. Solche Materialien sind beispielsweise Gallium-Arsenid oder Metalle wie Aluminium oder Nickel-Kobalt-Legierungen, die sich ebenfalls mit einer Glasplatte gut verbinden lassen.
Auf der zu strukturierenden Oberfläche wird eine dünne Schicht aus Silicium thermisch oxidiert. Die Oxidschicht dient später als Maskierung zum Ätzen der Grabenstrukturen. Auf diese Schicht wird im Schleuderverfahren eine lichtsensitive Kunststoffschicht aufgetragen und verfestigt. Die Strukturen werden lichtoptisch mittels Kontaktkopie über eine Maske im Maßstab 1 : 1 in diese Kunststoffschicht übertragen und entwickelt. Die Kunststoffstrukturen dienen im nächsten Prozeßschritt als Maskierung für die Strukturierung der Siliciumdioxidschicht. Diese Strukturierung erfolgt durch reaktives Ätzen mit Ionenstrahlen. Bei der Strukturierung der Oxidschicht wird der Kunststoff vollständig abgetragen.
Die so strukturierte Oxidschicht dient nun als Maskierung für das Ätzen der z. B. 5-7 µm tiefen Grabenstrukturen im Silicium. Dabei wird auch die Oxidschicht langsam abgetragen.
Am Ende dieses Strukturierungsvorganges befinden sich auf der Siliciumplatte U-förmige bzw. rechtwinklige, kastenförmige Grabenstrukturen, die jedoch in der Draufsicht nahezu beliebige Flächengeometrien aufweisen können.
In der Strukturierung der Bodenplatte bieten sich durch andere Ätzverfahren vielfältige Varianten zur Erzielung weiterer Grabengeometrien an, die im Endprodukt zu unterschiedlichen Öffnungsquerschnitten der Düse führen. So können beispielsweise durch eine gezielte Über- bzw. Unterätzung trapezförmige Grabenformen erzeugt werden. Diese Ätzformen lassen sich sowohl mit isotropen Trockenätzverfahren als auch mit isotropen Naßätzverfahren erzeugen. Mit anisotrop wirkenden Ätzverfahren (sowohl mit reaktivem Ionenplasma als auch mit naßchemischen Mitteln) sind dreieckförmige Düsenquerschnitte aus V-förmigen Grabenstrukturen von einkristallinen Bodenplatten erzielbar. Die Geometrieform der Gräben kann außerdem über eine Kombination von Ätztechniken und Beschichtungstechniken verändert werden. Hier ergeben sich nahezu beliebige Geometrieformen.
Nach der Strukturierung wird die Siliciumplatte gereinigt und das restliche Siliciumdioxid naßchemisch entfernt. Anschließend wird die Siliciumplatte mit einer Glasplatte durch anodisches Bonden (vgl. US. Patent 3,397,278 v. 13.8.1968, Pomerantz, D.I. et al.) verbunden.
Zum anodischen Bonden von Silicium und Glas eignet sich ein Alkaliborosilikatglas wie z. B. Pyrex (#7740 Corning) oder Tempax (Schott). Die Glasplatte wird dabei auf die strukturierte Siliciumscheibe aufgelegt und mit einer Elektrode kontaktiert. Der gesamte Verbund wird auf Temperaturen zwischen 200 und 500°C erwärmt (vorzugsweise etwa auf 450°C, da bis zu dieser Temperatur die thermischen Ausdehnungskoeffizienten noch nahe beieinanderliegen und gleichzeitig die Beweglichkeit der Alkaliionen für einen schnellen Bondprozeß ausreicht) und zwischen Siliciumplatte und Glasplatte eine negative Spannung von etwa 1000 V angelegt. Durch diese Spannung wandern die positiv geladenen Alkaliionen durch das Glas zur Kathode, wo sie neutralisiert werden. An der Übergangsstelle zwischen Glas und Silicium bildet sich im Glas eine negative Raumladung aus, die eine elektrostatische Anziehung der beiden Oberflächen bewirkt und außerdem über Sauerstoffbrückenbindungen zu einer dauerhaften chemischen Bindung zwischen der Glasoberfläche und der Siliciumoberfläche führt.
Glas als Deckelmaterial ist in diesem Zusammenhang auch für die Qualitätskontrolle besonders vorteilhaft, weil zum einen die Güte der Bondverbindung aber auch Defekte oder eingeschlossene Partikel, die zu einer Fehlfunktion des Bauteils führen, durch optische Inspektion leicht erkannt werden können.
Es sind jedoch auch andere Deckelmaterialien als Glas einsetzbar. Bei hohen Temperaturbelastungen kann man den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Verbundes optimieren, indem man sowohl für die Bodenplatte als auch für die Deckelplatte Silicium verwendet. Für den Verbindungsprozeß wird auf eine der beiden Platten, z. B. im Aufdampf- oder Sputterverfahren eine dünne Glasschicht aufgetragen, mit der dann der Bondprozeß durchgeführt werden kann. Eine optische Sichtkontrolle kann in diesem Fall mit Infrarot-Sichtgeräten erfolgen.
Nach dem Bondprozeß wird der Verbund mit einer hochdrehenden Diamantkreissäge in einzelne Quader zerteilt, wobei die Einlaßöffnungen und die Auslaßöffnungen freigelegt werden. Wenn sich die Querschnittsfläche im Auslaß stark ändert (wie dies beispielsweise bei düsenförmigen Auslaßöffnungen der Fall ist), dann muß der Trennschnitt auf wenige Mikrometer genau positioniert werden, um einen definierten Düsenauslaß zu erhalten. Durch diese Positionierung wird außerdem die Auslaufstrecke am Auslaß minimiert.
Beim Trennen werden besonders hohe Drehzahlen (in der Regel über 30000 U/min) benötigt, um Ausbrüche an den Seitenwänden und Kanten der Düsenkörper zu vermeiden. Diese Ausbrüche könnten an der Auslaßgeometrie zu ungewollten Querschnittsveränderungen führen.
Nach dem Zerteilen werden die Düsenkörper gereinigt und in die vorgesehene Halterung eingebaut.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Materialien und Verfahren ergeben Düsenkörper, die sich durch eine Reihe von Vorteilen auszeichnen:
  • - hohe mechanische Stabilität;
  • - weitgehende Resistenz gegen chemische Einflüsse (z. B. wäßrige Arzneimittellösungen, Säuren);
  • - geringe Rauhigkeit der Oberflächen der Grabenstrukturen;
  • - geringe Einflüsse von größeren Druck- und Temperaturunterschieden;
  • - Ventilfunktion des flüssigkeitsgefüllten Düsenkörpers im Bereich niederer Drucke.
Die erfindungsgemäßen Düsenkörper lassen sich sehr klein ausführen, so daß das Totvolumen sehr gering ist und deshalb bei der Anwendung der Düsenkörper im therapeutischen Bereich (Erzeugung von Inhalationsaerosolen) nur einen kleinen Bruchteil der zu erstäubenden Flüssigkeitsmenge ausmacht.
Überraschenderweise ergeben sich aus der geringen Tiefe der Grabenstrukturen keine Schwierigkeiten für den Flüssigkeitstransport, obwohl die kleinen Strömungsquerschnitte Grenzschichtprobleme erwarten ließen.
In den Fig. 1 bis 8 sind Beispiele für erfindungsgemäße Düsenkörper und Details davon dargestellt.
Fig. 1 bietet einen Blick schräg von oben auf die Bodenplatte 1 und auf die zur Verdeutlichung abgehobene Deckelplatte 2. Die Flüssigkeit wird durch das Filter 3 auf der Einlaßseite, das aus zahlreichen parallel angeordneten schmalen Gräben besteht, wobei deren Querschnitt kleiner sein sollte als der Querschnitt der Düse 4, in die Kanäle 5 gedrückt und von dort durch die Düse 4 freigesetzt.
In Fig. 1a ist eine Variante der Grabenplatte 1 dargestellt, wobei die Düse 4 geknickt ist, und statt der beiden in Fig. 1 in stumpfem Winkel aufeinanderzulaufenden Kanäle 5 ist eine Reihe parallel angeordneter Kanäle 5 vorgesehen.
In Fig. 2 ist eine andere Version der Düsenkörper dargestellt. Diese Figur zeigt den Blick von oben auf die Grabenplatte 1, bei der - von der Einlaßseite her gesehen - auf ein gröberes Filter 3 mit den Gräben 3a ein feineres Filter 6 folgt, von dem Fig. 2a einen vergrößerten Ausschnitt zeigt. Durch die Kanäle 5 ist das Filter 6 mit der Düse 4 verbunden. Die zwischen den Kanälen liegenden Rechtecke stützen die Deckelplatte 2 und verstärken ihre Verbindung mit der Grabenplatte 1.
Es hat sich gezeigt, daß im Fall von Einzeldüsen entsprechend Fig. 1 und 2 günstigere Tröpfchenspektren erzielt werden, wenn die Düsen 4 in Strömungsrichtung kurz sind. Werden Doppeldüsen wie 7a/7b vorgesehen, führen auch längere, z. B. keilförmig sich verengende Düsen zu einem guten Zerstäubungsresultat, weil die Flüssigkeitsstrahlen beim Zusammenprall in feinste Tröpfchen zerlegt werden.
Fig. 3 zeigt einen Düsenkörper, in dem das zweistufige Filter sowie die fünf parallelen Kanäle weitgehend mit der Ausführungsform nach Fig. 2/2a übereinstimmen. Die Düse 5 nach Fig. 2 ist hier jedoch durch die Doppeldüse 7a/7b ersetzt. Sie lenkt, wie der vergrößerte Ausschnitt gemäß Fig. 3b erkennen läßt, zwei Strahlen unter einem Winkel von 90° gegeneinander. Durch den Zusammenprall wird eine besonders gute Zerstäubung erreicht. Die Doppeldüse kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. So können die beiden Strahlen gewünschtenfalls unter spitzerem oder stumpferem Winkel (z. B. etwa 20 bis 160°C, vorzugsweise 20 bis 120°) aufeinander gerichtet werden. Auch der Querschnitt kann anders gewählt werden, etwa indem auf seine starke Verringerung (wie in den Fig. 3/3b) verzichtet wird. Wünschenswert ist, daß die Strahlen in geringer Entfernung von den Düsenmündungen aufeinandertreffen. Kleinere Richtungsabweichungen führen dann nicht dazu, daß die Strahlen nur unvollständig aufeinanderprallen. Die Kante 8 wird gewünschtenfalls abgerundet, weil sich bei längerem Gebrauch der Kanalplatte gelegentlich Bruchstücke von der Kante 8 lösen, die zum Verstopfen des Filters bzw. der Düse führen können.
Fig. 4 zeigt den Düsenbereich eines erfindungsgemäßen Düsenkörpers, bei dem sechs Düsen 9a bis 9f so ausgerichtet sind, daß die austretenden Strahlen sich in einem Punkt treffen. Auf diese weise kann verhindert werden, daß es nicht mehr zum Zusammenprall der Strahlen kommt, wenn eine der Düsen verstopft. Gemäß Fig. 5 ist ein Prallelement 10 im Mündungsbereich einer Düse dargestellt, die sich nach außen erweitert. Ähnlich ist in Fig. 6 eine wirbelverursachende Struktur 11 in die Düse eingebaut, die zu einer stärkeren Verwirbelung der ausströmenden Flüssigkeit beiträgt. Auch Fig. 7a bis 7c zeigen einen Ausschnitt aus dem Düsenkörper im Bereich der Düse, wobei die unterschiedlichen Düsengeometrien gemäß 12a, 12b und 12c zu erkennen sind.
Fig. 8 zeigt die Bodenplatte eines Düsenkörpers, bei der der Einlaß 13 senkrecht zu den Verbindungsflächen zwischen Bodenplatte und Deckelplatte angeordnet ist und in eine Vertiefung 14 der Bodenplatte mündet.
Für die Verbesserung der Zerstäubung kann die Düse auch so gestaltet werden, daß sie eine etwas größere Länge erhält und mit einer Verengung versehen ist, in die ein Luftkanal oder Luftkanäle münden, so daß - wie bei einer Wasserstrahlpumpe - Luft in den Flüssigkeitsstrom gerissen wird.
Wie sich gezeigt hat, wird eine günstige Partikelgröße in der Regel dann erreicht, wenn die engste Querschnitts­ fläche der Düse oder der Düsen zwischen etwa 25 und 500 µm2 liegt. Bei einer Tiefe der Grabenstrukturen in der Bodenplatte 1 von z. B. 5 µm können die Düsen demnach verhältnismäßig breit sein und liegen typischerweise im Tiefe-/Breiteverhältnis zwischen etwa 1 : 1 und 1 : 20. Auch Verhältnisse außerhalb dieses Bereichs sind möglich. Der Fachmann wird die geeigneten Düsenabmessungen nötigenfalls durch einige Versuche optimieren, da in gewissem Umfang auch die Eigenschaften der zu versprühenden Flüssigkeit, etwa die Oberflächenspannung und die Viskosität, eine Rolle spielen. Die spezifischen Eigenschaften sind besonders zu berücksichtigen, wenn statt wäßriger Flüssigkeiten, die hier in erster Linie in Betracht gezogen wurden, organische Lösungsmittel oder Öle zu versprühen sind.
Um ein Verstopfen der Filter auch bei längerer Benutzung auszuschließen, kann das Filter (6) auch z. B. zickzack-, mäander- oder bogenförmig gestaltet sein, so daß eine größere Zahl von Durchlässen (bei unveränderter Größe derselben) zur Verfügung steht. Auch können gewünschtenfalls statt der ein- oder zweistufigen Filter auch z. B. dreistufige mit jeweils engeren Durchlässen vorgesehen werden. In jedem Fall muß jedoch gewährleistet sein, daß trotz des Druckabfalls im Filtersystem an der Düse noch ein ausreichend hoher Druck verfügbar ist.
Der Querschnitt der Düsenöffnung bzw. die Summe der Querschnitte der Düsenöffnungen kann innerhalb weiterer Grenzen variiert werden. Bei gegebenem Druck kann der Querschnitt einer schlitzförmigen Düse erheblich größer gewählt werden als der Querschnitt einer quadratischen oder runden Düse, ohne daß eine Verschlechterung des Tröpfchenspektrums bewirkt wird. Der Querschnitt der Düsen bzw. die Summe der Querschnitte liegt im allgemeinen zwischen 5 und 2000 µm2, vorzugsweise zwischen 20 und 1000 µm2, insbesondere zwischen 25 und 500 µm2. Dies gilt auch, wenn zwei oder mehr parallel gerichtete Düsen vorgesehen sind.
Wenn auch - besonders bei sehr schmalen bzw. sehr flachen Düsen Grenzflächenphänomene eine große Rolle spielen, so wird der Fachmann doch auch bei der Gestaltung der Düsen und der Wahl der Abmessungen die Erkenntnisse der Physik über den hydraulischen Querschnitt in seine Überlegungen einbeziehen.

Claims (20)

1. Düsenkörper mit einer oder mehreren Düsen für die Zerstäubung von Flüssigkeiten, bestehend aus mindestens zwei miteinander, ggf. über eine Zwischenschicht, verbundenen Platten, wobei mindestens die Bodenplatte (1) eine grabenartige Strukturierung aufweist, welche die Einlaßseite des Düsenkörpers mit der bzw. den als Auslaß wirkenden Düse(n) (4; 7a, 7b; 9a bis 9f; 12a, 12b, 12c) verbindet.
2. Düsenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehr Filter (3; 6) vorgesehen sind, wobei, wenn zwei oder mehr Filter (3; 6) vorhanden sind, die Filter in Strömungsrichtung jeweils feiner werden.
3. Düsenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die grabenartigen Strukturen näherungsweise rechteckigen Querschnitt haben.
4. Düsenkörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Düsen (7a, 7b; 9a-9f) vorgesehen sind, die so ausgerichtet sind, daß die aus ihnen austretenden Strahlen in der Nähe der Düsenmündung aufeinandertreffen.
5. Düsenkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Düsen (7a; 7b, 9a-9f) zu ihrer Öffnung hin kleiner wird.
6. Düsenkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Düsen (7a; 7b) austretenden Strahlen unter einem Winkel von etwa 20 bis 160°, vorzugsweise 20 bis 120°, aufeinandertreffen.
7. Düsenkörper nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Doppeldüse vorgesehen ist, wobei die beiden Strahlen unter einem Winkel von etwa 90° aufeinandertreffen.
8. Düsenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt an der Einlaßseite und im Inneren des Düsenkörpers deutlich größer ist als der Querschnitt der Düsenöffnung bzw. der Summe der Düsenöffnungen.
9. Düsenkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Düse (4) ein Prallelement (10) oder eine wirbelverursachende Struktur (11) vorgesehen ist.
10. Düsenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Silicium/Glas, Silicium/Glas/Silicium, Silicium/Silicium, Galliumarsenid/Glas oder Metall/Glas bestehen.
11. Düsenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe eine Verengung aufweist, in die ein oder mehr Kanälchen einmünden, durch die Luft in den Flüssigkeitsstrahl gesaugt werden kann.
12. Düsenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (13) senkrecht zu der Verbindungsfläche zwischen Boden- und Deckelplatte angeordnet ist und in eine Vertiefung (14) mündet, die in Strömungsrichtung gesehen vor dem oder den Filter(n) liegt.
13. Verfahren zur Herstellung von Düsenkörpern nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die grabenartigen Strukturen durch Kombination eines optischen Lithographieverfahrens mit einem ionenunterstützten Ätzverfahren hergestellt werden.
14. Verfahren zur Herstellung von Düsenkörpern nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die grabenartigen Strukturen durch Kombination eines optischen Lithographieverfahrens mit einem naßchemischen Ätzverfahren hergestellt werden.
15. Verfahren zur Herstellung von Düsenkörpern nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die grabenartigen Strukturen durch Kombination eines optischen Lithiographieverfahrens mit einem additiven Beschichtungsverfahren hergestellt werden.
16. Verfahren zur Herstellung von Düsenkörpern nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten durch feldunterstütztes Bonden (Anlegen eines elektrostatischen Feldes) miteinander verbunden werden.
17. Verfahren zur Herstellung von Düsenkörpern nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine größere Anzahl miteinander verbundener Düsenkörper in einem Nutzen aus entsprechend großen Platten nach Ansprüchen 12 bis 15 hergestellt und anschließend vereinzelt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelung durch Sägen mit einer hochdrehenden Diamantkreissäge erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelung durch Ritzen und Brechen des Nutzens erfolgt.
20. Verfahren zur Herstellung von Düsenkörpern nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenplatte (1) aus kristallinem Silicium mit einem lichtoptischen Lithographieverfahren in Verbindung mit einem ionenunterstützen reaktiven Trockenätzverfahren Grabenstrukturen mit näherungsweise rechtwinkligem Querschnitt erzeugt werden, worauf die Bodenplatte mit einer unstrukturierten Glasplatte aus Alkaliborosilikatglas bedeckt und mit ihr durch anodisches Bonden fest verbunden wird.
DE4236037A 1992-09-29 1992-10-24 Düsenkörper für Zerstäuber und ihre Herstellung Ceased DE4236037A1 (de)

Priority Applications (36)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236037A DE4236037A1 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Düsenkörper für Zerstäuber und ihre Herstellung
IL107120A IL107120A (en) 1992-09-29 1993-09-27 Atomising nozzle and filter and spray generating device
CA002445256A CA2445256C (en) 1992-09-29 1993-09-28 Atomising nozzle and filter and spray generating device
EP98200879A EP0860210B1 (de) 1992-09-29 1993-09-28 Düse zur Verwendung in einer Sprühvorrichtung
AT93921016T ATE183673T1 (de) 1992-09-29 1993-09-28 Zerstäubungsdüse, filter und zerstäubungsvorrichtung
CA002145758A CA2145758C (en) 1992-09-29 1993-09-28 Atomising nozzle and filter and spray generating device
SG1996001110A SG45191A1 (en) 1992-09-29 1993-09-28 Atomising nozzle and filter and spray generating device background to the invention
AT05076651T ATE421384T1 (de) 1992-09-29 1993-09-28 Medizinisches inhalationsgerät
ES05076651T ES2320240T3 (es) 1992-09-29 1993-09-28 Dispositivo medico de inhalacion.
DK05076651T DK1611958T3 (da) 1992-09-29 1993-09-28 Medicinsk inhalationsindretning
ES98200879T ES2253804T3 (es) 1992-09-29 1993-09-28 Un grupo de boquilla para usar en un dispositivo aspersor.
DE69333938T DE69333938T2 (de) 1992-09-29 1993-09-28 Düse zur Verwendung in einer Sprühvorrichtung
EP05076651A EP1611958B1 (de) 1992-09-29 1993-09-28 Medizinisches Inhalationsgerät
DK93921016T DK0664733T3 (da) 1992-09-29 1993-09-28 Forstøverdyse og filter og spray-frembringende indretning
CA002475424A CA2475424C (en) 1992-09-29 1993-09-28 Atomising nozzle and filter and spray generating device
DK98200879T DK0860210T3 (da) 1992-09-29 1993-09-28 Dysesamling til anvendelse i en sprøjtetågegenererende indretning
DE69326158T DE69326158T2 (de) 1992-09-29 1993-09-28 Zerstäubungsdüse, filter und zerstäubungsvorrichtung
PCT/GB1993/002020 WO1994007607A1 (en) 1992-09-29 1993-09-28 Atomising nozzle and filter and spray generating device
ES93921016T ES2135489T3 (es) 1992-09-29 1993-09-28 Boquilla atomizadora y filtro y dispositivo generador de pulverizacion.
JP6508832A JPH08501979A (ja) 1992-09-29 1993-09-28 噴霧ノズル及びフィルター並びに噴霧発生装置
EP93921016A EP0664733B1 (de) 1992-09-29 1993-09-28 Zerstäubungsdüse, filter und zerstäubungsvorrichtung
AT98200879T ATE312669T1 (de) 1992-09-29 1993-09-28 Düse zur verwendung in einer sprühvorrichtung
DE69334260T DE69334260D1 (de) 1992-09-29 1993-09-28 Medizinisches Inhalationsgerät
PT05076651T PT1611958E (pt) 1992-09-29 1993-09-28 Dispositivo para inalação de um medicamento
AU48299/93A AU4829993A (en) 1992-09-29 1993-09-28 Atomising nozzle and filter and spray generating device
US08/128,021 US5472143A (en) 1992-09-29 1993-09-29 Atomising nozzle and filter and spray generation device
CN93114197A CN1093006C (zh) 1992-09-29 1993-09-29 喷嘴装置及其制造方法和含喷嘴装置的喷雾产生装置
TW82108353A TW235244B (de) 1992-09-29 1993-10-08
US08/462,680 US5547094A (en) 1992-09-29 1995-06-05 Method for producing atomizing nozzle assemblies
US08/661,741 US5911851A (en) 1992-09-29 1996-06-11 Atomizing nozzle and filter and spray generating device
JP03565298A JP3425522B2 (ja) 1992-09-29 1998-02-18 ノズル組立体の製造方法
US09/303,670 US6007676A (en) 1992-09-29 1999-05-03 Atomizing nozzle and filter and spray generating device
GR990402652T GR3031558T3 (en) 1992-09-29 1999-10-15 Atomising nozzle and filter and spray generating device.
US09/472,169 US6503362B1 (en) 1992-09-29 1999-12-27 Atomizing nozzle an filter and spray generating device
CN00137080A CN1132701C (zh) 1992-09-29 2000-12-14 喷嘴装置
US10/291,624 US7246615B2 (en) 1992-09-29 2002-11-12 Atomising nozzle and filter and spray generating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236037A DE4236037A1 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Düsenkörper für Zerstäuber und ihre Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236037A1 true DE4236037A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6471327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4236037A Ceased DE4236037A1 (de) 1992-09-29 1992-10-24 Düsenkörper für Zerstäuber und ihre Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4236037A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066139A1 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing liquids
US6178564B1 (en) 1999-12-14 2001-01-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet rim mounted toilet bowl cleaner
US6185756B1 (en) 1996-10-19 2001-02-13 Heidrun Roesler Hand sprinkling rose
EP1215447A2 (de) 2000-12-15 2002-06-19 Bartels Mikrotechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Duftsteuerung
US6675396B2 (en) 1999-12-14 2004-01-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet bowl cleaner
WO2007062536A2 (de) * 2005-11-29 2007-06-07 Creaholic S.A. Wascheinrichtung
US7867405B2 (en) 2003-07-16 2011-01-11 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Process for producing microfluidic arrangements from a plate-shaped composite structure
WO2013153028A1 (de) 2012-04-10 2013-10-17 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Verfahren zur herstellung von grabenartigen vertiefungen in der oberfläche eines wafers
EP3202709A1 (de) 2016-02-04 2017-08-09 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Mikrostrukturierte düse und deren herstellung
EP3983333A4 (de) * 2019-06-17 2023-07-12 Suzhou Skywell Healthcare Information Co., Ltd. Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zur herstellung davon

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6185756B1 (en) 1996-10-19 2001-02-13 Heidrun Roesler Hand sprinkling rose
EP1336693A2 (de) * 1998-06-15 2003-08-20 S.C.JOHNSON & SON, INC. Abgabe von Flüssigkeiten
GB2361250A (en) * 1998-06-15 2001-10-17 Johnson & Son Inc S C Dispensing liquids
WO1999066139A1 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing liquids
EP1336693A3 (de) * 1998-06-15 2003-11-12 S.C.JOHNSON & SON, INC. Abgabe von Flüssigkeiten
GB2361250B (en) * 1998-06-15 2002-10-23 Johnson & Son Inc S C Unit for dispensing a liquid from the rim of a lavatory bowl
US6178564B1 (en) 1999-12-14 2001-01-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet rim mounted toilet bowl cleaner
US6675396B2 (en) 1999-12-14 2004-01-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet bowl cleaner
US6412120B1 (en) 1999-12-14 2002-07-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet rim mounted toilet bowl cleaner
EP1215447A3 (de) * 2000-12-15 2002-06-26 Bartels Mikrotechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Duftsteuerung
EP1215447A2 (de) 2000-12-15 2002-06-19 Bartels Mikrotechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Duftsteuerung
WO2002048616A3 (de) * 2000-12-15 2002-09-19 Aerome Gmbh Scent System Engin Verfahren und vorrichtung zur duftsteuerung
US7867405B2 (en) 2003-07-16 2011-01-11 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Process for producing microfluidic arrangements from a plate-shaped composite structure
US8458826B2 (en) 2005-11-29 2013-06-11 Creaholic S.A. Washing device
CH698604B1 (de) * 2005-11-29 2009-09-15 Creaholic Sa Wascheinrichtung.
WO2007062536A3 (de) * 2005-11-29 2007-08-23 Creaholic Sa Wascheinrichtung
WO2007062536A2 (de) * 2005-11-29 2007-06-07 Creaholic S.A. Wascheinrichtung
US9303394B2 (en) 2005-11-29 2016-04-05 Creaholic S.A. Washing device
WO2013153028A1 (de) 2012-04-10 2013-10-17 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Verfahren zur herstellung von grabenartigen vertiefungen in der oberfläche eines wafers
EP3202709A1 (de) 2016-02-04 2017-08-09 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Mikrostrukturierte düse und deren herstellung
WO2017134127A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Mikrostrukturierte düse und deren herstellung
US11224703B2 (en) 2016-02-04 2022-01-18 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Microstructured nozzle and production thereof
EP3983333A4 (de) * 2019-06-17 2023-07-12 Suzhou Skywell Healthcare Information Co., Ltd. Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zur herstellung davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333938T2 (de) Düse zur Verwendung in einer Sprühvorrichtung
DE602004003249T2 (de) Verfahren zur herstellung von mikrofluidanordnungen aus einer plattenförmigen verbundstruktur
DE19742439C1 (de) Mikrostrukturiertes Filter
DE60202517T2 (de) Trennvorrichtung und verfahren
EP1641569B1 (de) Mikrostrukturierte hochdruckdüse mit eingebauter filterfunktion
EP0787256B1 (de) Verfahren zur herstellung einer lochscheibe
DE69115717T2 (de) Sprühverfahren und zerstäubungsdüsen
DE4236037A1 (de) Düsenkörper für Zerstäuber und ihre Herstellung
DE69636021T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2879805B1 (de) Düsenanordnung
DE102013002413A1 (de) Lochplatte für ein Applikationsgerät und entsprechendes Applikations- und Herstellungsverfahren
DE2918737A1 (de) Duesenkopfvorrichtung fuer ein farbstrahldruckgeraet
DE2617885A1 (de) Tintenstrahldrucker
AT409235B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver
DE3414792A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkeitsstrahl-schreibkopfes
DE60115430T2 (de) Sprühvorrichtung für Flüssigkeiten
EP1493492A1 (de) Mikrostrukturierte Hochdruckdüse mit eingebauter Filterfunktion
DE60302544T2 (de) Mikrofluidische bewegung
DE102011005471B4 (de) Mikro-Ejektor und Verfahren für dessen Herstellung
DE3939063A1 (de) Prozessraum, insbesondere abzug fuer den laborbetrieb
DE19827414C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE102020100819A1 (de) Hermetisch verschlossene transparente Kavität und deren Umhäusung
EP3202709A1 (de) Mikrostrukturierte düse und deren herstellung
DE102006010877A1 (de) Wirbeldüse
DE4337438C2 (de) Verfahren zum Durchlauf-Vakuum-Rundumbeschichten und Vakuum-Durchlauf-Rundum-Beschichtungskammer zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection