DE4235834C2 - Device for treating waste water - Google Patents

Device for treating waste water

Info

Publication number
DE4235834C2
DE4235834C2 DE19924235834 DE4235834A DE4235834C2 DE 4235834 C2 DE4235834 C2 DE 4235834C2 DE 19924235834 DE19924235834 DE 19924235834 DE 4235834 A DE4235834 A DE 4235834A DE 4235834 C2 DE4235834 C2 DE 4235834C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
chamber
cathode
water
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924235834
Other languages
German (de)
Other versions
DE4235834A1 (en
Inventor
Aleksander L Vovic Gancevic
Gennadij L Vovic Gancevic
Jurij Pavlovic Losev
Pjotr Pavlovic Podvojskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORSTICK ULRICH 48712 GESCHER DE
Original Assignee
HORSTICK ULRICH 48712 GESCHER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORSTICK ULRICH 48712 GESCHER DE filed Critical HORSTICK ULRICH 48712 GESCHER DE
Priority to DE19924235834 priority Critical patent/DE4235834C2/en
Priority to EP93116971A priority patent/EP0595178A1/en
Publication of DE4235834A1 publication Critical patent/DE4235834A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4235834C2 publication Critical patent/DE4235834C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F1/46114Electrodes in particulate form or with conductive and/or non conductive particles between them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46176Galvanic cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Abwässern entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for treating Sewage according to the preamble of claim 1.

Die Vorrichtung ist in Anlagen zur elektrochemischen Reinigung von Abwässern oder rückgeführtem Kühlwasser verwendbar, wobei in dem zu reinigenden Wasser Verunreinigungen dispergiert, emulgiert oder gelöst sind.The device is in electrochemical plants Treatment of waste water or returned cooling water usable, being in the water to be cleaned Contaminants are dispersed, emulsified or dissolved.

Aus dem Urheberschein Nr. 1432012 der UdSSR ist eine Vorrichtung für die elektrochemische Behandlung von Abwässern, die sechswertiges Chrom- und Schwermetallionen enthalten, bekannt. Diese Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse aus einem dielektrischen Werkstoff, in dessen Innenraum auf einer Seite ein sich über die gesamte Gehäuselänge erstreckende Kathodenkammer und auf der anderen Seite zwei Kathodenkammern vorgesehen sind. Die Kathodenkammer ist von den beiden Anodenkammern durch eine vertikale, neutrale durchlässige Scheidewand getrennt. Die beiden Anodenkammern sind durch eine Überlaufkammer miteinander verbunden. Eine flächenhaft ausgedehnte vertikale Stahlkathode ist entlang der Außenwand der Kathodenkammer angeordnet. Eine der Anodenkammern weist eine flache vertikale, nicht lösliche Anode auf, die nahe der Außenwand der Anodenkammer angeordnet ist. Die andere Anodenkammer ist mit einer löslichen Anode aus Eisenteilchen gefüllt, die über den ganzen Innenraum der Kammer verteilt sind. Der Boden dieser eine lösliche Anode aufweisenden Anodenkammer ist perforiert und darunter befindet sich eine Vorkammer. Circa 30% der Menge des zu behandelnden Abwassers wird zunächst in die Anodenkammer mit der nicht lös­ lichen Anode eingeleitet, von wo es über die Überlaufkammer in die Vorkammer und von dort durch den perforierten Boden in die Kammer mit der löslichen Anorde fließt. Das durch die einfüll­ bare Anode filtrierte Wasser kann dann mit dem restlichen durch die Kathodenkammer geströmten, zu reinigenden Wasser vermischt werden. Der Nachteil dieser Anlage besteht in einer ungenügen­ den Reinigung des Wassers von Chrom-(VI) und einem beträcht­ lichen Elektroenergieverbrauch.From the USSR copyright certificate No. 1432012 is one Device for the electrochemical treatment of Sewage, the hexavalent chromium and heavy metal ions included, known. This device consists of a Housing made of a dielectric material, in the Interior on one side covering the entire Housing length extending cathode chamber and on the other Two cathode chambers are provided. The The cathode chamber is separated from the two anode chambers by one vertical, neutral permeable septum separated. The both anode chambers are through an overflow chamber connected with each other. An extensive area vertical steel cathode is along the outer wall of the Cathode chamber arranged. One of the anode chambers has one flat vertical, insoluble anode close to the Outside wall of the anode chamber is arranged. The other Anode chamber is with a soluble anode made of iron particles filled, which is distributed over the entire interior of the chamber are. The bottom of this has a soluble anode Anode chamber is perforated and there is one underneath Antechamber. Approximately 30% of the amount to be treated  Waste water is first in the anode chamber with the non-dissolve Lichen anode initiated from where it is in via the overflow chamber the antechamber and from there through the perforated floor into the Chamber with the soluble anord flows. That through the fill bare anode filtered water can then be mixed with the rest the cathode chamber flowed, mixed water to be cleaned become. The disadvantage of this system is that it is insufficient cleaning the water of chrome (VI) and a considerable electrical energy consumption.

Aus der Druckschrift "SU 16 11 886 - A Ref. aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, Ref. Nr.: 91-244324/33" ist eine Vorrichtung zur Abwasserreinigung be­ kannt, bei der durch komprimierte Luft Koksstaub in das zu be­ handelnde Abwasser eingebracht wird, bevor es ein galvanisches Koagulationsgefäß mit einer Anodenfüllung aus Stahl oder Eisen­ teilchen durchläuft.From the publication "SU 16 11 886 - A Ref. From Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, Ref.No .: 91-244324 / 33 "is a device for wastewater treatment knows, in the coke dust through compressed air to be acting wastewater is introduced before it is galvanic Coagulation vessel with an anode filling made of steel or iron particle passes through.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine gegenüber diesem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Abwasserbehandlung zu schaffen.It is the object of the invention, one compared to this state the technology improved device for wastewater treatment create.

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.This task is carried out in the characterizing part of the Features specified claim 1 solved.

Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine effizientere Abwasserbehandlung. Insbesondere ist der Verbrauch an Elektroenergie verringert.The device according to the present invention enables more efficient wastewater treatment. In particular, the consumption reduced in electrical energy.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse durch vier ebene Scheidewände in eine zentrale, als Anodenkammer mit der löslichen Anode dienenden Kammer, zwei zu der zentralen Kammer seitliche Kathodenkammern und zwei äußere seitliche Anodenkammern mit anodisch nicht löslicher Anode unterteilt, wobei die seitlichen Kathoden- und Anodenkammern jeweils etwa gleich groß sind. In a preferred embodiment of the invention that is Housing through four flat partitions in a central, as Anode chamber with the soluble anode serving chamber, two to the central chamber has lateral cathode chambers and two outer ones lateral anode chambers with anodically insoluble anode divided, with the side cathode and anode chambers are each about the same size.  

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind flächenhaft ausgedehnte Kathoden und Anoden vorgesehen, die jeweils angrenzend an die zwischen den Anoden- und Kathodenkammern angeordneten Scheidewände angeordnet sind, sich im wesentlichen über die Fläche der Scheidewände erstrecken und zur Gewährleistung eines Ionenaustausches zwischen den Kammern durchlässig, z. B. perforiert, sind, wobei Durchlässigkeitsbereiche, z. B. Perforationslöcher, einer Flächenanode auf einer Seite der Scheidewand zu Durchlässigkeitsbereichen in der Kathode auf der gegenüberliegenden Seite der Scheidewand ausgerichtet sind.In an advantageous embodiment of the invention are flat extensive cathodes and anodes are provided, each adjacent to that between the anode and cathode chambers arranged partitions are arranged, essentially across the area of the partitions  extend and to ensure ion exchange permeable between the chambers, e.g. B. are perforated, where permeability areas, e.g. B. perforation holes, a surface anode on one side of the partition Permeability areas in the cathode on the opposite side of the partition are aligned.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Further advantageous design options of the Invention emerge from the subclaims.

Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen weiter erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:The invention will now be described using exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings are explained and described. Show it:

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abwasserbehandlung, und Fig. 1 shows a first embodiment for an inventive device for waste water treatment, and

Fig. 2 ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abwasserbehandlung. Fig. 2 shows another example of an inventive device for waste water treatment.

Mit dem Bezugszeichen 1 ist in der Fig. 1 ein Elektrolysekammergehäuse aus einem dielektrischen Material bezeichnet. Die Elektrolysekammer 1 ist durch vier neutrale durchlässige Scheidewände 2 bis 5, die sich in einer Ebene in vertikaler Richtung erstrecken, in fünf Kammern 6 bis 10 unterteilt. Bei den beiden äußeren Kammern 6 und 9 und der zentralen Kammer 10 handelt es sich um Anodenkammern. Die zwischen den Anodenkammern angeordneten Kammern 7 und 8 sind Kathodenkammern. In jeder der äußeren Anodenkammern 6 und 9 erstreckt sich angrenzend an die neutrale durchlässige Scheidewand 2 bzw. 5 eine perforierte Anode 11 bzw. 12. Auf der den perforierten Anoden 11 und 12 jeweils gegenüberliegenden Seite der Scheidewand 2 bzw. 5 ist in der Kathodenkammer 7 bzw. 8 angrenzend an die Scheidewand eine Stahlkathode 13 bzw. 14 angeordnet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die anodisch nicht löslichen Anoden 11 und 12 in den Anodenkammern 6 und 9 und die Stahlkathoden 13 und 14 in den Kathodenkammern 7 und 8 jeweils über die gesamte Fläche der Scheidewand 2 bzw. 5. Die perforierten Anoden und Kathoden weisen Perforationslöcher auf, die zueinander ausgerichtet sind, so daß durch die neutrale durchlässige Scheidewand hindurch Verbindungen zwischen den Kathodenkammern und den Anodenkammern hergestellt sind.The reference number 1 in FIG. 1 denotes an electrolysis chamber housing made of a dielectric material. The electrolysis chamber 1 is divided by four neutral permeable partitions 2 to 5, which extend in a plane in the vertical direction into five chambers 6 to 10. The two outer chambers 6 and 9 and the central chamber 10 are anode chambers. The chambers 7 and 8 arranged between the anode chambers are cathode chambers. A perforated anode 11 and 12 extends in each of the outer anode chambers 6 and 9 adjacent to the neutral permeable partition 2 and 5, respectively. On the opposite side of the perforated anodes 11 and 12 of the partition 2 or 5 , a steel cathode 13 or 14 is arranged in the cathode chamber 7 or 8 adjacent to the partition. In the exemplary embodiment shown, the anodically insoluble anodes 11 and 12 in the anode chambers 6 and 9 and the steel cathodes 13 and 14 in the cathode chambers 7 and 8 each extend over the entire surface of the partition 2 and 5, respectively. The perforated anodes and cathodes have perforation holes which are aligned with one another so that connections are made between the cathode chambers and the anode chambers through the neutral, permeable partition.

Die zentrale Anodenkammer 10 weist einen perforierten Boden 15 aus einem dielektrischen Material auf, der unter Bildung einer mit der Anodenkammer 10 und den angrenzenden Kathodenkammern 7 und 8 in Verbindung stehenden Auffang- und Mischkammer 16 vom Boden des Elektrolysekammergehäuses 1 beabstandet angeordnet ist. An den durch die Scheidewände 3 und 4 gebildeten Wänden der Anodenkammer 10 sind angrenzend an die Scheidewände 3 und 4 Schutzgitter 18 und 19 aus einem dielektrischen Material angeordnet. Nahezu das gesamte Innenvolumen der Anodenkammer 10 ist mit eine durchlässige poröse Masse bildenden Eisenspänen ausgefüllt. In die poröse Masse aus Eisenspänen stehen jeweils nahe einem der Schutzgitter 18 und 19 Kontaktschienen 20 und 21 hinein. Die Kontaktschienen 20 und 21 sind wie die nicht löslichen Anoden 11 und 12 über eine sich verzweigende Leitung 22 mit dem Pluspol einer (nicht gezeigten) Elektrolysekammerstromquelle verbunden.The central anode chamber 10 has a perforated base 15 made of a dielectric material, which is arranged at a distance from the bottom of the electrolysis chamber housing 1 to form a collecting and mixing chamber 16 which is connected to the anode chamber 10 and the adjacent cathode chambers 7 and 8 . Protective grids 18 and 19 made of a dielectric material are arranged on the walls of the anode chamber 10 formed by the partitions 3 and 4 , adjacent to the partitions 3 and 4 . Almost the entire inner volume of the anode chamber 10 is filled with iron filings that form a permeable porous mass. In the porous mass of iron filings there are contact rails 20 and 21 near each of the protective grids 18 and 19 . Like the non-soluble anodes 11 and 12, the contact rails 20 and 21 are connected via a branching line 22 to the positive pole of an electrolysis chamber current source (not shown).

Die Kathodenkammern 7 und 8 weisen neben den Stahlkathoden 13 und 14 auf der gegenüberliegenden Kammerseite angrenzend an die Scheidewand 3 bzw. 4 eine weitere Stahlkathode 23 bzw. 24 auf. Die Stahlkathoden 23 und 24 erstrecken sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über die gesamte Fläche der Scheidewand 3 bzw. 4. Über eine sich verzweigende Leitung 25 sind die Kathoden 13 und 14 sowie 23 und 24 mit dem Minuspol der Stromquelle der Elektrolysekammer verbunden.In addition to the steel cathodes 13 and 14 on the opposite chamber side, the cathode chambers 7 and 8 have a further steel cathode 23 and 24 adjacent to the partition 3 and 4, respectively. In the exemplary embodiment shown, the steel cathodes 23 and 24 extend over the entire surface of the partition 3 and 4, respectively. Via a branching line 25 , the cathodes 13 and 14 as well as 23 and 24 are connected to the negative pole of the current source of the electrolysis chamber.

Mit dem Bezugszeichen 26 ist in der Fig. 1 eine Leitung mit zwei Einlaufstutzen 27 und 28 am unteren Ende der Anodenkammer 6 bzw. 9 bezeichnet. Die Leitung 26 ist für die Zufuhr von zu reinigendem, in der Elektrolysekammer aufzubereitendem Wasser vorgesehen. An ihrem oberen Ende ist an die Elektrolysekammer 6 und die Elektrolysekammer 9 eine Überlaufleitung 29 bzw. 31 angeschlossen. Die Überlaufleitungen 29 und 31 münden in einen gemeinsamen Einlaufstutzen 30, der in den oberen Teil der Anodenkammer 10 führt.The reference numeral 26 in FIG. 1 denotes a line with two inlet ports 27 and 28 at the lower end of the anode chamber 6 and 9 , respectively. The line 26 is provided for the supply of water to be cleaned and to be treated in the electrolysis chamber. At its upper end, an overflow line 29 and 31 is connected to the electrolysis chamber 6 and the electrolysis chamber 9 . The overflow lines 29 and 31 open into a common inlet connection 30 , which leads into the upper part of the anode chamber 10 .

Mit dem Bezugszeichen 32 ist in der Fig. 1 eine Zuflußleitung mit einem Einlaufstutzen 33 im oberen Teil der Kathodenkammer 7 und einem Einlaufstutzen 34 im oberen Teil der Kathodenkammer 8 bezeichnet. Die Leitung 32 ist für die Zuführung von neutralem Wasser in die Kathodenkammern 7 und 8 vorgesehen. Die Misch- und Auffangkammer 16 weist einen Auslaufstutzen 17 auf, durch welchen in der Elektrolysekammer aufbereitetes Wasser zur weiteren Reinigungsbehandlung aus der Elektrolysekammer abführbar ist.The reference number 32 in FIG. 1 denotes an inflow line with an inlet connection 33 in the upper part of the cathode chamber 7 and an inlet connection 34 in the upper part of the cathode chamber 8 . The line 32 is provided for the supply of neutral water into the cathode chambers 7 and 8 . The mixing and collecting chamber 16 has an outlet connection 17 , through which water treated in the electrolysis chamber can be removed from the electrolysis chamber for further cleaning treatment.

Mit 35 und 36 sind in die Überlaufleitungen 29 und 31 einmündende Einlaufstutzen für eine Wasser-Kokssuspension aus einem in der Fig. 1 nicht gezeigten Vorratsbehälter bezeichnet.With 35 and 36 in the overflow lines 29 and 31 inlet ports for a water-coke suspension from a storage container, not shown in FIG. 1, are designated.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Elektrolysekammer einen zur vertikalen Mittellängsachse der Elektrolysekammer 10 weitgehend symmetrischen Aufbau auf. Eine Besonderheit des gezeigten Ausführungsbeispiels besteht weiterhin darin, daß das Volumen der seitlichen Anodenkammer mit der löslichen Anode und der Kathodenkammer von vergleichbarer Größe ist.In the exemplary embodiment shown, the electrolysis chamber has a structure that is largely symmetrical with respect to the vertical central longitudinal axis of the electrolysis chamber 10 . A special feature of the embodiment shown is that the volume of the lateral anode chamber with the soluble anode and the cathode chamber is of a comparable size.

Im folgenden wird die Funktionsweise der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung beschrieben. Der mit Eisenteilchen (z. B. mit Stahlspänen) aufgefüllten Anodenkammer 10 wird über die Kontaktschienen 20 und 21 Gleichstrom von der externen Elektrolysekammerstromquelle zugeführt. Über die Einlaufstutzen 27 und 28 wird in die Anodenkammern 6 und 9 das zu reinigende Wasser und über die Einlaufstutzen 33 und 34 neutrales Wasser in die Kathodenkammer 7 und 8 eingeleitet. Durch die Wasserelektrolyse wird an der Oberfläche der Anoden 11 und 12 Sauerstoff freigesetzt und das durch die Kammern 6 und 9 fließende Wasser in einen sauren Zustand gebracht. An der Oberfläche der Kathoden 13 und 14 wird Wasserstoff freigesetzt und das durch die Kammern 7 und 8 geleitete neutrale Wasser wird alkalisiert. Das saure, zu reinigende Wasser wird über die Überlaufleitungen 29 und 31 und den Einlaufstutzen 30 in die Anodenkammer 10 geleitet. Dem in die Anodenkammer 10 geleiteten Wasser wird über die Einlaufstutzen 35 und 36 eine Wasserkoksteilchensuspension zugeführt. Anstelle der Zuführung einer Wasser-Kokssuspension könnte auch direkt Koksteilchenstaub in das der Anodenkammer 10 zuzuführende, zu reinigende Wasser eingebracht werden. In der Anodenkammer 10 berühren die von der Strömung bewegten Koksteilchen die Eisenteilchen und bilden in großer Zahl kurzlebige Galvanopaare Eisen-Koks, die im zu reinigenden Wasser den Prozeß der Galvanokoagulation bewirken. Die wichtigsten Bestandteile dieses Prozesses sind die Auflösung der Eisenteilchen unter Abscheidung von Eisen-(II)-Ionen und die Reduktion der Wasserstoffionen bis zu atomarem Wasserstoff. Bei Anwesenheit von Chrom-(VI) im Wasser wird dieser zu Chrom-(III) reduziert, während eine Oxidation des Eisens-(II) zu Eisen-(III) erfolgt. Je nach der Strömung des Wassers durch die poröse Masse der Eisenteilchen nimmt der Säuregehalt des Wassers ab und der Prozeß der Eisenauflösung verlangsamt sich. Die Abnahme des Säuregrades des Wassers wird teilweise durch seine Elektrolyse an der Oberfläche der Scheidewände 3 und 4 kompensiert, wobei in den Kathodenkammern 7 und 8 das neutrale Wasser entsprechend alkalisiert wird. Das aufbereitete Wasser aus der Anodenkammer 10 gelangt durch den perforierten Boden 15 in die Auffang- und Mischkammer 16, wo es mit dem alkalisierten Wasser aus den Kathodenkammern 7 und 8 vermischt wird. Das Wassergemisch wird anschließend aus der Kammer 16 über den Ausgangsanschluß 17 in eine Kläreinrichtung geleitet, wo aus dem Gemisch aus aufbereitetem Wasser und alkalisiertem neutralen Wasser Verunreinigungen, insbesondere im Wasser enthaltene Schwermetallionen, hauptsächlich gebunden an unlösliche Hydroxide ausgeschieden werden.The mode of operation of the device shown in FIG. 1 is described below. The anode chamber 10 filled with iron particles (e.g. with steel chips) is supplied with direct current from the external electrolysis chamber current source via the contact rails 20 and 21 . The water to be cleaned is introduced into the anode chambers 6 and 9 via the inlet connections 27 and 28 and neutral water into the cathode chambers 7 and 8 via the inlet connections 33 and 34 . The water electrolysis releases oxygen on the surface of the anodes 11 and 12 and brings the water flowing through the chambers 6 and 9 into an acidic state. Hydrogen is released on the surface of the cathodes 13 and 14 and the neutral water passed through the chambers 7 and 8 is alkalized. The acidic water to be cleaned is passed into the anode chamber 10 via the overflow lines 29 and 31 and the inlet connection 30 . A water coke particle suspension is supplied to the water conducted into the anode chamber 10 via the inlet connections 35 and 36 . Instead of supplying a water-coke suspension, coke particle dust could also be introduced directly into the water to be cleaned which is to be supplied to the anode chamber 10 . In the anode chamber 10 , the coke particles moved by the flow touch the iron particles and, in large numbers, form short-lived galvano-pairs of iron-coke, which cause the process of galvano-coagulation in the water to be cleaned. The most important components of this process are the dissolution of iron particles with the separation of iron (II) ions and the reduction of hydrogen ions to atomic hydrogen. In the presence of chromium (VI) in water, it is reduced to chromium (III), while oxidation of iron (II) to iron (III) takes place. Depending on the flow of water through the porous mass of the iron particles, the acidity of the water decreases and the process of iron dissolution slows down. The decrease in the acidity of the water is partially compensated for by its electrolysis on the surface of the partitions 3 and 4 , the neutral water being appropriately alkalized in the cathode chambers 7 and 8 . The treated water from the anode chamber 10 passes through the perforated base 15 into the collecting and mixing chamber 16 , where it is mixed with the alkalized water from the cathode chambers 7 and 8 . The water mixture is then passed from the chamber 16 via the outlet connection 17 into a clarification device, where impurities, in particular heavy metal ions contained in the water, are mainly excreted bound to insoluble hydroxides from the mixture of treated water and alkalized neutral water.

Bei geringem Gehalt an Begleitstoffen im zu reinigenden Wasser können die Kathodenkammern 7 und 8 statt mit neutralem Wasser mit aufbereitetem Wasser aus der Elektrolysekammer 10 beschickt werden. In diesem Fall tritt das aufbereitete Wasser aus der Auffang- und Mischkammer 16 im Unterschied zum neutralen Wasser von unten nach oben durch die Kathodenkammern 7 und 8 und das aufbereitete, durch die Kathodenkammern geleitete Wasser fließt über die Stutzen 33 und 34 und die Leitung 32 in eine Kläreinrichtung. In den Kathodenkammern wird das aufbereitete Wasser alkalisiert, was zu einer beschleunigten Bildung von Hydroxidsedimenten, einschließlich Eisenhydroxidsedimenten des in der Anodenkammer 10 aufgelösten Eisens in der Kläreinrichtung führt.With a low content of accompanying substances in the water to be cleaned, the cathode chambers 7 and 8 can be charged with treated water from the electrolysis chamber 10 instead of with neutral water. In this case, the treated water from the collecting and mixing chamber 16, in contrast to the neutral water, flows from bottom to top through the cathode chambers 7 and 8 and the treated water passed through the cathode chambers flows through the connections 33 and 34 and the line 32 in a clarifier. The treated water is alkalized in the cathode chambers, which leads to an accelerated formation of hydroxide sediments, including iron hydroxide sediments, of the iron dissolved in the anode chamber 10 in the clarifier.

Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen, in der ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Elektrolysekammer nach der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. In der Fig. 2 sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit der gleichen, jedoch mit dem Index a versehenen Bezugszahl wie in der Fig. 1 bezeichnet. Das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 darin, daß eine zentrale Anodenkammer 10a mit einer Füllung aus Eisenteilchen von einer ringförmigen Kathodenkammer 37 umgeben ist, und die ringförmige Kathodenkammer 37 ihrerseits von einer ringförmigen Anodenkammer 39 umgeben ist. Die zentrale Anodenkammer 10a ist von der ringförmigen Kathodenkammer 37 durch eine zylindrische neutrale, durchlässige Scheidenwand 40 getrennt, während die ringförmige Kathodenkammer 37 von der ringförmigen Anodenkammer 39 durch eine zylindrische neutrale, durchlässige Scheidewand 41 getrennt ist. Angrenzend an die zylindrische Scheidenwand 41 ist in der Anodenkammer 39 eine zylindrische, anodisch nicht lösliche Anode 42 angeordnet. Auf der der anodisch nicht löslichen Anode 42 gegenüberliegenden Seite der Scheidewand 41 ist in der Kathodenkammer 37 eine erste zylindrische Stahlkathode 43 angeordnet. Sowohl die anodisch nicht lösliche Anode 42 als auch die Stahlkathode 43 sind perforiert, wobei Perforationslöcher so zueinander ausgerichtet sind, daß durch die neutrale Scheidewand 41 hindurch Verbindungen zwischen der Anodenkammer 39 und der Kathodenkammer 37 hergestellt sind. Die Kathodenkammer 37 weist eine weitere zylindrische Stahlkathode 44 auf, die angrenzend an die zylindrische neutrale Scheidewand 40, die die zentrale Anodenkammer 10a von der ringförmigen Kathodenkammer 37 trennt, angeordnet ist. Mit dem Bezugszeichen 45 ist in der Fig. 2 eine mit dem Pluspol einer in der Fig. 2 nicht gezeigten Stromquelle für die Elektrolysekammer verbundene Stromschiene bezeichnet, die in die in der zentralen Anodenkammer 10a aufgeschüttete Eisenteilchenmasse hineinsteht. Die zentrale Anodenkammer 10a weist wie die Anodenkammer 10 gemäß der Fig. 1 einen in der Fig. 2 nicht sichtbaren perforierten Boden auf. Angrenzend an die zylindrische Scheidewand 40 ist ein Schutzgitter 46 aus einem dielektrischen Material angeordnet. Unter der zentralen Anodenkammer und unter der ringförmigen Kathodenkammer 37 befindet sich eine in der Fig. 2 nicht sichtbaren Misch- und Auffangkammer, die die Anodenkammer 10a mit der Ringkammer 37 verbindet.Referring now to FIG. 2, there is shown another embodiment of an electrolysis chamber in accordance with the present invention. In FIG. 2, parts that are the same or have the same effect are designated with the same reference number, but provided with the index a, as in FIG. 1. The embodiment of Fig. 2 differs from the embodiment of Fig. 1 in that a central anode chamber 10 a with a filling of iron particles is surrounded by an annular cathode chamber 37 , and the annular cathode chamber 37 is in turn surrounded by an annular anode chamber 39 . The central anode chamber 10 a is separated from the annular cathode chamber 37 by a cylindrical neutral, permeable vaginal wall 40 , while the annular cathode chamber 37 is separated from the annular anode chamber 39 by a cylindrical neutral, permeable partition wall 41 . Adjacent to the cylindrical sheath wall 41 , a cylindrical, anodically insoluble anode 42 is arranged in the anode chamber 39 . On the side of the partition 41 opposite the anodically insoluble anode 42 , a first cylindrical steel cathode 43 is arranged in the cathode chamber 37 . Both the anodically insoluble anode 42 and the steel cathode 43 are perforated, perforation holes being aligned with one another in such a way that connections between the anode chamber 39 and the cathode chamber 37 are made through the neutral partition 41 . The cathode chamber 37 has a further cylindrical steel cathode 44 , which is arranged adjacent to the cylindrical neutral partition 40 , which separates the central anode chamber 10 a from the annular cathode chamber 37 . By the reference numeral 45 Figure 2 is a connected to the positive pole of a power source not shown in the Fig. 2 for the electrolysis chamber busbar is shown in Fig. Denotes that a heaped Eisenteilchenmasse projecting into the key in the anode chamber 10. The central anode chamber 10 a, like the anode chamber 10 according to FIG. 1, has a perforated base which is not visible in FIG. 2. A protective grid 46 made of a dielectric material is arranged adjacent to the cylindrical partition 40 . Under the central anode chamber and under the annular cathode chamber 37 there is a mixing and collecting chamber (not visible in FIG. 2), which connects the anode chamber 10 a with the annular chamber 37 .

Mit den Bezugszeichen 47 bis 49 sind die zentrale Anodenkammer 10a mit der äußeren Anodenkammer 39 verbindende Überlaufleitungen bezeichnet. Am unteren Ende der äußeren Ringkammer 39 ist eine Ringleitung 26a vorgesehen, über die zu reinigendes Wasser durch Einlaufstutzen 50, 51, 54, 55 in die ringförmige Anodenkammer 39 geleitet werden kann. Über eine Zuleitung 56 ist neutrales Wasser von oben her in die ringförmige Kathodenkammer 37 einfüllbar. Die Leitung 56 weist zwei Einlaufstutzen 52 und 53 auf, über die das neutrale Wasser an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen in die ringförmige Kathodenkammer eingeleitet werden kann. Zur Aufbereitung wird zu reinigendes Wasser über die Ringleitung 26a in die ringförmige Anodenkammer 39 geleitet, von wo es durch die Überlaufleitungen in die zentrale Anodenkammer 10a gelangen kann. Gleichzeitig wird neutrales Wasser durch die Kathodenkammern geschickt. Dabei spielen sich die gleichen Reaktionen ab, wie sie anhand der Vorrichtung von Fig. 1 bereits beschrieben wurden. Aus der in Fig. 2 nicht sichtbaren Mischkammer wird die Mischung aus aufbereitetem Wasser und neutralem, durch die Kathodenkammer geleiteten Wasser einer Kläreinrichtung zugeleitet, wo Verunreinigungen im wesentlichen in Form von unlöslichen Hydroxiden und Metalloxiden als Folge des sich in der Anodenkammer 10a eingeleiteten Galvanokoagulationsprozesses abgeschieden werden. Die Klärrückstände weisen nur einen sehr geringen Schlammanteil auf.Reference numbers 47 to 49 denote the central anode chamber 10 a with overflow lines connecting the outer anode chamber 39 . At the lower end of the outer annular chamber 39 , a ring line 26 a is provided, through which water to be cleaned can be passed through inlet connections 50, 51, 54, 55 into the annular anode chamber 39 . Neutral water can be filled into the annular cathode chamber 37 from above via a feed line 56 . The line 56 has two inlet connections 52 and 53 , via which the neutral water can be introduced into the annular cathode chamber at two diametrically opposite points. For treatment, water to be cleaned is passed via the ring line 26 a into the annular anode chamber 39 , from where it can pass through the overflow lines into the central anode chamber 10 a. At the same time, neutral water is sent through the cathode chambers. The same reactions take place as have already been described with reference to the device in FIG. 1. From the not visible in FIG. 2 mixing chamber, the mixture of purified water and a neutral, passed through the cathode chamber, water is fed to a digester where impurities is essentially in the form of insoluble hydroxides and metal oxides of itself a introduced Galvanokoagulationsprozesses deposited as a result in the anode chamber 10 will. The sewage residues have a very low sludge content.

Im folgenden werden Beispiele für durchgeführte Reinigungsversuche beschrieben.The following are examples of performed Cleaning attempts described.

Beispiel 1example 1

Es wurde Wasser mit einem Gehalt an Chrom-(VI) von 88,1 mg/dm3 und einem ph-Wert von 9,2 gereinigt.Water with a chromium (VI) content of 88.1 mg / dm 3 and a pH of 9.2 was purified.

Die Reinigung des Wassers wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Kokszuführung - 10 g pro m3 Wasser; Aufbereitungszeit des Wassers in der Anodenkammer mit der löslichen Anode - 3,3 Minuten; Durchfluß von neutralem Wasser - 15% des Durchflusses vom zu reinigenden Wasser; relative Kathodengleichstromdichte - 45 A/m2; Spannung an den stromzuführenden Schienen - 7,5 V. Das Gemisch des aufbereiteten, zu reinigenden Wassers und des neutralen Wassers wies kein Chrom-(VI) mehr auf. Die Elektrizitätsmenge für die Wasseraufbereitung betrug 145,5 Ah/m3 des zu reinigenden Wassers und der Elektroenergieverbrauch betrug 1,09 kWh/m3.The water was cleaned under the following conditions: coke supply - 10 g per m 3 of water; Treatment time of the water in the anode chamber with the soluble anode - 3.3 minutes; Flow of neutral water - 15% of the flow of water to be cleaned; relative cathode direct current density - 45 A / m 2 ; Voltage on the power supply rails - 7.5 V. The mixture of the treated water to be cleaned and the neutral water no longer had any chromium (VI). The amount of electricity for water treatment was 145.5 Ah / m 3 of the water to be cleaned and the electrical energy consumption was 1.09 kWh / m 3 .

Beispiel 2Example 2

Es wurde das gleiche Wasser wie im Beispiel 1 gereinigt.The same water as in Example 1 was cleaned.

Die Aufbereitung des Wasser wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Kokszuführung - 10 g pro m3 Wasser; Aufbereitungszeit des Wassers in der Anodenkammer mit der löslichen Anode - 3,3 Minuten; Durchfluß von neutralem Wasser - 15% des Durchflusses des zu reinigenden Wassers; relative Kathodengleichstromdichte - 42 A/m2; Spannung an den stromzuführenden Schienen - 7,0 V. Das Gemisch aus aufbereitetem, zu reinigendem Wasser und neutralem Wasser wies einen Gehalt an Chrom-(VI) von 0,07 mg/dm3 auf.The treatment of the water was carried out under the following conditions: coke feed - 10 g per m 3 of water; Treatment time of the water in the anode chamber with the soluble anode - 3.3 minutes; Flow of neutral water - 15% of the flow of water to be cleaned; relative cathode direct current density - 42 A / m 2 ; Voltage on the power supply rails - 7.0 V. The mixture of treated water to be cleaned and neutral water had a chromium (VI) content of 0.07 mg / dm 3 .

Beispiel 3Example 3

Es wurde das gleiche Wasser wie im Beispiel 1 gereinigt.The same water as in Example 1 was cleaned.

Die Aufbereitung des Wassers wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Die Stromzuführungen zu der Anodenkammer mit löslicher Anode waren abgeschaltet; Kokszuführung - 10 g pro m3 Wasser; Aufbereitungszeit des Wassers in der Anodenkammer mit der löslichen Anode - 3,3 Minuten; Durchfluß von neutralem Wasser - 15% des Durchflusses des zu reinigenden Wassers; relative Kathodengleichstromdichte - 87 A/m2; Spannung an den stromzuführenden Schienen - 10,0 V. Das Gemisch aus aufbereitetem, zu reinigenden Wasser und aus neutralem Wassers wies einen Gehalt an Chrom-(VI) von 0,94 mg/dm3 auf. Die Elektrizitätsmenge für die Wasseraufbereitung betrug 145,5 Ah des und der Elektroenergieverbrauch war bei 1,46 kWh/m3.The treatment of the water was carried out under the following conditions: the power supply lines to the anode chamber with soluble anode were switched off; Coke feed - 10 g per m 3 of water; Treatment time of the water in the anode chamber with the soluble anode - 3.3 minutes; Flow of neutral water - 15% of the flow of water to be cleaned; relative cathode direct current density - 87 A / m 2 ; Voltage on the power supply rails - 10.0 V. The mixture of treated water to be cleaned and neutral water had a chromium (VI) content of 0.94 mg / dm 3 . The amount of electricity for water treatment was 145.5 Ah des and the electrical energy consumption was 1.46 kWh / m 3 .

Beispiel 4Example 4

Es wurde Wasser mit einem Gehalt an Chrom-(VI) von 29,4 mg/dm3 und einem ph-Wert von 9,2 gereinigt.Water with a chromium (VI) content of 29.4 mg / dm 3 and a pH of 9.2 was purified.

Die Aufbereitung des Wassers wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Kokszuführung - 5 g pro m3 Wasser; Aufbereitungszeit des Wassers in der Anodenkammer mit der löslichen Anode - 3,3 Minuten; relative Kathodengleichstromdichte - 45A/m2; Spannung an den stromzuführenden Schienen - 7,5 V. Das zu reinigende Wasser wurde durch die Kathodenkammer durchgeleitet. Das aufbereitete Wasser wies am Ausgang aus der Kathodenkammer kein Chrom-(VI) mehr auf. Die Elektrizitätsmenge für die Wasseraufbereitung betrug in Umrechnung auf einen m3 des zu reinigenden Wassers 145,5 Ah und der Elektroenergieverbrauch lag bei 1,09 kWh/m3. Nach 24 Stunden des Anlagenbetriebes wurde in den Kathodenkammern Sinkstoffablagerungen festgestellt.The treatment of the water was carried out under the following conditions: coke feed - 5 g per m 3 of water; Treatment time of the water in the anode chamber with the soluble anode - 3.3 minutes; relative cathode direct current density - 45A / m 2 ; Voltage on the power supply rails - 7.5 V. The water to be cleaned was passed through the cathode chamber. The treated water no longer had any chromium (VI) at the exit from the cathode chamber. The amount of electricity for water treatment was 145.5 Ah when converted to one m 3 of the water to be cleaned, and the electrical energy consumption was 1.09 kWh / m 3 . After 24 hours of system operation, sediment deposits were found in the cathode chambers.

Beispiel 5Example 5

Es wurde ein Wasser mit einem Gehalt an Chrom-(VI) von 22,0 mg/dm3 und einem pH-Wert von 9,2 gereinigt.A water with a chromium (VI) content of 22.0 mg / dm 3 and a pH of 9.2 was purified.

Die Aufbereitung des Wassers wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Kokszuführung - 4 ,5 g pro m3 Wasser; Aufbereitungszeit des Wassers in der Anodenkammer mit der löslichen Anode - 3,3 Minuten; relative Kathodengleichstromdichte - 45 A/m2; Spannung an den stromzuführenden Schienen - 7,5 V. Das zu reinigende Wasser wurde durch die Kathodenkammer durchgeleitet. Das aufbereitete Wasser wies am Ausgang aus der Kathodenkammer kein Chrom-(VI) mehr auf. Die Elektrizitätsmenge für die Wasseraufbereitung betrug 145,5 Ah/m3. Nach 24 Stunden des Anlagenbetriebes wurden in den Kathodenkammern noch keine Sinkstoffablagerungen festgestellt.The water was treated under the following conditions: coke feed - 4.5 g per m 3 of water; Treatment time of the water in the anode chamber with the soluble anode - 3.3 minutes; relative cathode direct current density - 45 A / m 2 ; Voltage on the power supply rails - 7.5 V. The water to be cleaned was passed through the cathode chamber. The treated water no longer had any chromium (VI) at the exit from the cathode chamber. The amount of electricity for water treatment was 145.5 Ah / m 3 . After 24 hours of system operation, no sediment deposits were found in the cathode chambers.

Beim Vergleich der vorliegenden Beispiele 3 und 1 ist zu sehen, daß die Unterbrechung der Stromzuführung an die Anodenkammer mit löslicher Anode, d. h. die Unterbindung der zusätzlichen Ansäuerung des Wassers bei gleichbleibendem Stromverbrauch zu einer nicht ausreichenden Reinigung von Chrom-(VI) führt. When comparing the present examples 3 and 1 is too see that the interruption of the power supply to the Anode chamber with soluble anode, i.e. H. the prevention of additional acidification of the water with the same Electricity consumption for insufficient cleaning of Chromium (VI) leads.  

Aus dem Vergleich der vorliegenden Beispiele 5 und 4 ist ersichtlich, daß bei einem bestimmten Konzentrationsniveau von Begleitstoffen im zu reinigenden Wasser die Möglichkeit besteht, das zu reinigende Wasser in die Kathodenkammern einzuleiten, d. h. anstatt des neutralen Wassers unmittelbar das zu reinigende Wasser zu verwenden.From the comparison of the present examples 5 and 4 can be seen that at a certain concentration level of accompanying substances in the water to be cleaned consists of the water to be cleaned in the cathode chambers initiate, d. H. instead of the neutral water immediately to use the water to be cleaned.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern, mit einer Elek­ trolysekammer für den Durchfluß von in der Kammer zu behandeln­ dem Abwasser, wobei die Elektrolysekammer
  • - ein Gehäuse (1; 1a) aus einem dielektrischen Material auf­ weist, in dessen Innenraum
  • - wenigstens eine mit einem Abwassereinlaß versehene Anoden­ kammer (6, 9; 39) mit einer anodisch nichtlöslichen Anode (11, 12; 42)
  • - eine der Kammer mit der nichtlöslichen Anode in Durchfluß­ richtung nachgeordnete Anodenkammer (10; 10a) mit einer lös­ lichen, durchlässigen, das Kammervolumen im wesentlichen aus­ füllenden Eisenanode und einem Auslaß für behandeltes Ab­ wasser, und
  • - wenigstens eine Durchlaßöffnungen aufweisende Kathodenkammer (7, 8; 37) mit wenigstens einer Kathode (13, 14, 23, 24; 43, 44), die von den Anodenkammern durch poröse, neutrale Scheidenwände (2 bis 5; 40, 41) getrennt ist, vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die wenigstens eine Kathodenkammer (7, 8; 37) zwischen der Anodenkammer (10; 10a) mit der löslichen Anode und der wenigstens einen Anodenkammer (6, 9; 39) mit der nichtlös­ lichen Anode angeordnet ist,
  • - daß die wenigstens eine Kathodenkammer (7, 8; 37) ausschließ­ lich zum Durchfluß von neutralem Wasser oder von in den Anodenkammern (6, 9; 39/10; 10a) vorbehandeltem Abwasser vor­ gesehen ist,
  • - daß in der Verbindung zwischen der wenigstens einen Anoden­ kammer (6, 9; 39) mit der nichtlöslichen Anode und der Anodenkammer (10; 10a) mit der löslichen Anode eine Einrich­ tung zum Einbringen von Kohlenstoffteilchen in das Abwasser vorgesehen ist, und
  • - daß die Kathode (13, 14, 23, 24; 43, 44) und die nichtlös­ liche Anode (11, 12; 42) flächenhaft ausgebildet sind.
1. Device for the treatment of waste water, with an elec trolysis chamber for the flow of in the chamber to treat the waste water, the electrolysis chamber
  • - A housing ( 1; 1 a) made of a dielectric material in the interior
  • - At least one anode chamber provided with a waste water inlet ( 6, 9; 39 ) with an anodically insoluble anode ( 11, 12; 42 )
  • - One of the chamber with the insoluble anode in the flow direction downstream anode chamber ( 10; 10 a) with a soluble, permeable, the chamber volume essentially consisting of filling iron anode and an outlet for treated waste water, and
  • - At least one passage openings having cathode chamber ( 7, 8; 37 ) with at least one cathode ( 13, 14, 23, 24; 43, 44 ), which are separated from the anode chambers by porous, neutral vaginal walls ( 2 to 5; 40, 41 ) is, is provided
    characterized by
  • - That the at least one cathode chamber ( 7, 8; 37 ) is arranged between the anode chamber ( 10; 10a ) with the soluble anode and the at least one anode chamber ( 6, 9; 39 ) with the non-soluble anode,
  • - That the at least one cathode chamber ( 7, 8; 37 ) is seen exclusively Lich for the flow of neutral water or in the anode chambers ( 6, 9; 39/10; 10 a) pretreated waste water before,
  • - That in the connection between the at least one anode chamber ( 6, 9; 39 ) with the insoluble anode and the anode chamber ( 10; 10 a) with the soluble anode, a device for introducing carbon particles into the waste water is provided, and
  • - That the cathode ( 13, 14, 23, 24; 43, 44 ) and the non-soluble anode ( 11, 12; 42 ) are flat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenkammer (10) mit der löslichen Anode als zentrale Kammer mit wenigstens zwei angrenzenden Kathodenkammern (7, 8) vorge­ sehen ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the anode chamber ( 10 ) with the soluble anode as the central chamber with at least two adjacent cathode chambers ( 7 , 8 ) is easily seen. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) durch vier ebene Scheidewände (2-5) in eine zentrale, als Anodenkammer (10) mit der löslichen Anode dienenden Kammer, zwei zu der zentralen Kammer seitliche Kathodenkammern (7, 8) und zwei äußere seitliche Anodenkammern (6, 9) mit anodisch nicht löslicher Anode unterteilt ist.3. Device according to one of claims 1 to 2, characterized in that the housing ( 1 ) through four flat partitions ( 2-5 ) in a central, as an anode chamber ( 10 ) with the soluble anode serving chamber, two to the central Chamber lateral cathode chambers ( 7 , 8 ) and two outer lateral anode chambers ( 6 , 9 ) with anodically insoluble anode is divided. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch Scheidewände (2-5) in bezug auf eine Achse der zentralen Anodenkammer (10) symmetrisch unterteilt ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the housing is divided symmetrically by partitions ( 2-5 ) with respect to an axis of the central anode chamber ( 10 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Kathodenkammern (7, 8) und die seitlichen Anodenkammern (6, 9) etwa gleich groß sind.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the lateral cathode chambers ( 7 , 8 ) and the lateral anode chambers ( 6 , 9 ) are approximately the same size. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1a) durch zwei zylindrische Scheidewände (40, 41) in eine zentrale, als Anodenkammer (10a) mit der löslichen Anode dienende Kammer, eine die zentrale Kammer umgebende Ring­ kathodenkammer (37) und eine die Ringkathodenkammer umgebende Ringanodenkammer (39) mit anodisch nicht löslicher Anode (42) unterteilt ist.6. The device according to claim 1, characterized in that the housing ( 1 a) through two cylindrical partitions ( 40 , 41 ) in a central, as an anode chamber ( 10 a) with the soluble anode serving chamber, a ring surrounding the central chamber ring cathode chamber ( 37 ) and a ring anode chamber ( 39 ) surrounding the ring cathode chamber with an anodically insoluble anode ( 42 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flächenkathode (13, 14; 23, 24; 43, 44) und/oder die Flächenanode (11, 12; 42) wasserdurchlässig ist.7. Device according to one of claims 1-6, characterized in that the surface cathode ( 13, 14; 23, 24; 43, 44 ) and / or the surface anode ( 11, 12; 42 ) is water-permeable. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdurchlässige Flächenkathode und/oder Flächenanode perforiert ist.8. The device according to claim 7, characterized in that the water-permeable surface cathode and / or surface anode is perforated. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenkathode angrenzend an eine die Kathodenkammer begrenzende neutrale Scheidewand (2-5; 40, 41) angeordnet ist.9. Device according to one of claims 1-8, characterized in that the surface cathode is arranged adjacent to a neutral partition ( 2-5; 40, 41 ) delimiting the cathode chamber. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Flächenkathode im wesentlichen über die Fläche der Scheidewand erstreckt.10. The device according to claim 9, characterized in that the area cathode essentially over the area of the Partition extends. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flächenanode nahe der die Anodenkammer be­ grenzenden neutralen Scheidewand angeordnet ist.11. The device according to any one of claims 1-10, characterized records that the surface anode be close to that of the anode chamber bordering neutral partition is arranged. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Durchlässigkeitsbereiche der wasserdurchlässigen Flächenkathode auf einer Seite der Scheidewand zu Durchlässig­ keitsbereichen der wasserdurchlässigen Flächenanode auf der anderen Seite der Scheidewand zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Kathodenkammer und Anodenkammer ausgerichtet sind.12. Device according to one of claims 9-11, characterized records that permeability areas of the water permeable Flat cathode on one side of the septum too permeable areas of the water-permeable surface anode on the other side of the partition to make a connection are aligned between the cathode chamber and anode chamber. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenkammer (10, 10a) mit der löslichen Anode einen perforierten Boden (15) aufweist.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the anode chamber ( 10, 10 a) with the soluble anode has a perforated bottom ( 15 ).
DE19924235834 1992-10-23 1992-10-23 Device for treating waste water Expired - Fee Related DE4235834C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235834 DE4235834C2 (en) 1992-10-23 1992-10-23 Device for treating waste water
EP93116971A EP0595178A1 (en) 1992-10-23 1993-10-20 Device for electrolytic waste water treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235834 DE4235834C2 (en) 1992-10-23 1992-10-23 Device for treating waste water

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235834A1 DE4235834A1 (en) 1994-04-28
DE4235834C2 true DE4235834C2 (en) 1994-11-17

Family

ID=6471197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924235834 Expired - Fee Related DE4235834C2 (en) 1992-10-23 1992-10-23 Device for treating waste water

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0595178A1 (en)
DE (1) DE4235834C2 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP261898A0 (en) * 1998-03-27 1998-04-23 Victoria University Of Technology Dc offset and im2 removal in direct conversion receivers
CN100402441C (en) * 2005-09-19 2008-07-16 上海城市污染控制工程研究中心 Method for treating sewage by catalytic iron internal electrogravimetry and its filler
PL2230211T3 (en) 2009-03-09 2014-01-31 F Tec Systems Sa Installation and method for the pre-processing of raw water
WO2014184106A1 (en) 2013-05-13 2014-11-20 Höganäs Ab (Publ) Cathode, electrochemical cell and its use
CN105948182A (en) * 2016-07-11 2016-09-21 河北省环境科学研究院 Coking wastewater treatment device
EP3293152A1 (en) 2016-09-09 2018-03-14 Höganäs AB (publ) Device and process for electrocoagulation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5128938B1 (en) * 1970-11-26 1976-08-23
US4014766A (en) * 1974-10-28 1977-03-29 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Electrolytic treatment of waste water
DE2536628A1 (en) * 1975-08-16 1977-02-24 Ags Ausruestungsgesellschaft F Industrial wastes treatment after iron hydroxide flocculation - by anodic oxidation and aluminium hydroxide flocculation
EP0474936A1 (en) * 1990-09-14 1992-03-18 The State Of Israel, Atomic Energy Commission, Nuclear Research Center Negev Electrochemical process for purifying chromium-containing wastes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0595178A1 (en) 1994-05-04
DE4235834A1 (en) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930194C2 (en) Device for treating waste water
DE2648797C3 (en) Process for removing phosphates from wastewater containing BOD
DE2604371C2 (en)
CH646927A5 (en) Plant for electrochemical purification of waste water
DE2555175C3 (en) Method and device for purifying waste water
DE2208076A1 (en) Process for the electrolytic treatment of industrial waste water and device for carrying out the same
DE3031773C2 (en) System for electrochemical wastewater treatment
DE4235834C2 (en) Device for treating waste water
DE10040417A1 (en) Below-ground waste water treatment unit removing phosphorus, includes sacrificial iron or aluminum electrodes providing electrolytic treatment to waste water
EP0324024A1 (en) Process and device for regenerating ion-exchange material
DE4104094A1 (en) Procedure and device for pre-clearing waste liq. such as pig slurry - after removal of coarse solid material, water undergoes ozonisation and electrolysis in prepn. for biological treatment
DE2930651A1 (en) METHOD FOR OLIGODYNAMIC TREATMENT OF LIQUIDS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE SAME
DE3312744C2 (en)
DE4235833C2 (en) Device and method for water purification
DE1442452A1 (en) Apparatus for separating particles from liquids
DE2838502A1 (en) DEVICE FOR TREATING POLLUTED WATER AND METHOD FOR OPERATING SUCH A DEVICE
DE3047301C2 (en) Device for electrochemical wastewater treatment
CH677922A5 (en)
DE3545839C2 (en) Method and device for closing the circuits in the treatment of waste water and waste water sludge
DE60014185T2 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR THE TREATMENT OF INDUSTRIAL WASTE WATERS TO ELIMINATE ORGANIC POLLUTION
DE3904127C1 (en) Process and device for the biochemical purification of waste waters
EP0130943B1 (en) Process for the continuous separation of material from a polluted liquid containing tensides
EP0903324B1 (en) Process and installation for the treatment of water
DE3743130A1 (en) Process for the extraction from heavy metals from polluted soils, and appliance for countercurrent extraction in such a process
DE3490677C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee