DE4233590A1 - Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4233590A1
DE4233590A1 DE4233590A DE4233590A DE4233590A1 DE 4233590 A1 DE4233590 A1 DE 4233590A1 DE 4233590 A DE4233590 A DE 4233590A DE 4233590 A DE4233590 A DE 4233590A DE 4233590 A1 DE4233590 A1 DE 4233590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
methyl
carbon atoms
alkyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4233590A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl Chem Dr Ries
Norbert Dipl Chem Dr Hauel
Jacques Van Dr Meel
Wolfgang Dr Wienen
Michael Dipl Chem Dr Entzeroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE4233590A priority Critical patent/DE4233590A1/de
Priority to DE4315349A priority patent/DE4315349A1/de
Priority to IL107175A priority patent/IL107175A0/xx
Priority to CA002107604A priority patent/CA2107604A1/en
Priority to FI934343A priority patent/FI934343A/fi
Priority to US08/132,065 priority patent/US5521177A/en
Priority to SK1066-93A priority patent/SK106693A3/sk
Priority to EP19930115991 priority patent/EP0591891A3/de
Priority to NZ248850A priority patent/NZ248850A/en
Priority to PL93300585A priority patent/PL300585A1/xx
Priority to ZA937365A priority patent/ZA937365B/xx
Priority to JP5248384A priority patent/JPH06211807A/ja
Priority to HU9302813A priority patent/HUT65300A/hu
Priority to NO933558A priority patent/NO933558L/no
Priority to KR1019930020472A priority patent/KR940009160A/ko
Priority to MX9306178A priority patent/MX9306178A/es
Priority to AU48783/93A priority patent/AU669736B2/en
Priority to CZ932072A priority patent/CZ207293A3/cs
Priority to CN93118625A priority patent/CN1088202A/zh
Publication of DE4233590A1 publication Critical patent/DE4233590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/08Radicals containing only hydrogen and carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzimidazole der allgemeinen Formel
deren 1-, 3-Isomerengemische sowie deren Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung deren physiologisch ver­ träglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen, welche wertvolle Angiontensin-Antagonisten, ins­ besondere Angiontensin-II-Antagonisten, darstellen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeutet
Ra eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Tri­ fluormethylgruppe, ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Brom­ atom,
Rb eine R-CX-NR1-Gruppe oder eine Gruppe der Formel
in denen
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alk­ oxy- oder Alkylthiogruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoff­ atomen, eine Phenoxy- oder Phenylthiogruppe oder eine (R2NR3)-Gruppe und
X eine Nitromethylengruppe, eine gegebenenfalls durch eine R4-Gruppe substituierte Cyanomethylengruppe oder eine Grup­ pe der Formel =N-R5, in denen
  • R1 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
  • R2 ein Wasserstoffatom, eine verzweigte oder unver­ zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die in 2-, 3- oder 4-Stellung durch eine Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe substituiert sein kann, in denen der Alkylteil jeweils 1 bis 3 Kohlen­ stoffatome enthalten kann, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch eine Phenyl- oder Pyridyl­ gruppe substituiert ist und zusätzlich in 2-, 3- oder 4-Stellung durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, eine Cycloalkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffato­ men, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, in der eine Ethylenbrücke durch eine o-Phenylengruppe ersetzt sein kann, eine gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Alkylgruppen substituierte Bicycloalkylgruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder
  • R2 und R3 zusammen mit dem dazwischenliegenden Stick­ stoffatom eine cyclische Alkyleniminogruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch ein oder zwei Alkylgruppen oder durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann und in der zusätzlich eine Ethylenbrücke in 3,4-Stellung durch eine o-Phenylengruppe ersetzt sein kann, eine Mor­ pholinogruppe oder eine gegebenenfalls in 4-Stellung durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder durch eine Phenylgruppe substituierte Piperazinogruppe,
  • R4 eine Carboxy-, Cyano-, R2NR3-CO- oder Alkoxycar­ bonylgruppe mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wo­ bei R2 und R3 wie vorstehend erwähnt definiert sind, und
    R5 eine Cyano-, Alkansulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Phe­ nylalkansulfonyl-, Aminosulfonyl-, Alkylaminosulfonyl-, Dialkylaminosulfonyl-, Alkylcarbonyl-, Phenylcarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocar­ bonylgruppe, in denen der Alkylteil jeweils 1 bis 3 Koh­ lenstoffatome enthalten kann, darstellen,
Rc eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit jeweils 2 oder 3 Kohlen­ stoffatomen im Alkylteil, eine Cyclopropyl- oder Cyclobutyl­ gruppe und
Rd eine in vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe, eine Carboxy-, Cyano-, 1H-Tetrazolyl-, 1-Triphenylmethyl-te­ trazolyl- oder 2-Triphenylmethyl-tetrazolylgruppe.
Unter dem vorstehend erwähnten Begriff "eine Gruppe, die in vivo in eine Carboxygruppe übergeführt wird," sind beispiels­ weise deren Ester der Formeln
-CO-OR′,
-CO-O-(HCR′′)-O-CO-R′′′ und
-CO-O-(HCR′′)-O-CO-OR′′′
in denen
R′ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlen­ stoffatomen, eine Benzyl-, 1-Phenylethyl-, 2-Phenylethyl-, 3-Phenylpropyl-, Methoxymethyl- oder Cinnamylgruppe,
R′′ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
R′′′ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Koh­ lenstoffatomen, eine Phenyl-, Benzyl-, 1-Phenylethyl-, 2-Phe­ nylethyl- oder 3-Phenylpropylgruppe bedeuten, zu verstehen.
Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
Ra eine Methylgruppe, ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
Rb eine R-CX-NR1-Gruppe oder eine Gruppe der Formel
in denen
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Meth­ oxy-, Methylthio-, Phenoxy- oder Phenylthiogruppe oder eine (R2NR3)-Gruppe und
X eine Nitromethylen- oder Dicyanomethylengruppe oder eine Gruppe der Formel =N-R5, in denen
  • R1 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
  • R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder
  • R2 und R3 zusammen mit dem dazwischenliegenden Stick­ stoffatom eine cyclische Alkyleniminogruppe mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, die durch ein oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann, und
  • R5 eine Cyano- oder Aminosulfonylgruppe darstellen,
Rc eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und
Rd eine Carboxy-, 1H-Tetrazolyl-, 1-Triphenylmethyl-te­ trazolyl- oder 2-Triphenylmethyl-tetrazolylgruppe bedeuten,
deren 1-, 3-Isomerengemische und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
Ra eine Methylgruppe oder ein Chloratom,
Rb eine R-CX-NR1-Gruppe oder eine Gruppe der Formel
in denen
R eine (R2NR3)-Gruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
X eine Nitromethylen- oder Dicyanomethylengruppe oder eine Gruppe der Formel =N-R5, in denen
  • R1 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
  • R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder
  • R2 und R3 zusammen mit dem dazwischenliegenden Stick­ stoffatom eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe und
  • R5 eine Cyano- oder Aminosulfonylgruppe darstellen,
Rc eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und
Rd eine Carboxy- oder 1H-Tetrazolylgruppe bedeuten,
insbesondere die Verbindungen
  • a) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2-cyano-3-methyl-guanidino)- 1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure,
  • b) 4′-[(2-n-Propyl-4-methyl-6-(2-cyano-3,3-dimethyl-guani­ dino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)­ biphenyl,
  • c) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano-1-dimethylamino- ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl- 2-carbonsäure,
  • d) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(1-dimethylamino-2-nitro- ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl- 2-carbonsäure und
  • e) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(3-methyl-2-amidosulfonyl- guanidino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-car­ bonsäure,
deren 1-, 3-Isomerengemische und deren Salze.
Erfindungsgemäß erhält man die Verbindungen nach folgenden Verfahren:
  • a) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyloxy- oder Phenylthiogrup­ pe darstellt:
    Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der
    Ra, Rc, Rd und R1 wie eingangs definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel(Y′)2C=X (III)in der
    X wie eingangs definiert ist,
    die Reste Y′, die gleich oder verschieden sein können, je­ weils eine Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxy- oder Phenylthiogruppe dar­ stellen.
  • Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Chloroform gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie Kaliumcarbonat, Triäthylamin oder Pyridin, wobei die beiden letzteren auch als Lösungsmittel verwendet werden können, zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, durchgeführt.
  • b) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine (R2NR3)-Gruppe darstellt:
    Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der
    Ra, Rc, Rd, R1 und X wie eingangs definiert sind und Y′′ eine Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfo­ nylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl­ oxy-, Phenylthio-, Phenylsulfinyl- oder Phenylsulfonylgruppe darstellt, mit einem Amin der allgemeinen FormelR2R3NH (V)in der
    R2 und R3 wie eingangs definiert sind.
    Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Ethanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Benzol oder in einem Überschuß des eingesetzten Amins der allgemei­ nen Formel V gegebenenfalls in einem Druckgefäß und gegebe­ nenfalls in Gegenwart einer Base wie Natriumcarbonat, Kalium­ carbonat, Triethylamin oder Pyridin bei Temperaturen zwischen 0 und 125°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C, durchgeführt.
    Bedeutet Y′′ in einer Verbindung der allgemeinen Formel IV eine Alkylthio- oder Phenylthiogruppe, so erhält man zweck­ mäßigerweise die entsprechende Sulfinylverbindung durch vor­ hergehende Oxidation mit einem Oxidationsmittel oder
    bedeutet Y′′ in einer Verbindung der allgemeinen Formel IV eine Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Phenylthio- oder Phenylsul­ finylgruppe, so erhält man zweckmäßigerweise die entsprechen­ de Sulfonylverbindung durch vorhergehende Oxidation mit einem Oxidationsmittel.
    Die vorhergehende Oxidation wird mit einem Oxidationsmittel wie einer Persäure, z. B. mit 3-Chlorperbenzoesäure, in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Ethanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Benzol bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt.
  • c) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen dar­ stellt:
    Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der
    Ra, Rc, Rd und R1 wie eingangs definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel in der
    X wie eingangs definiert ist,
    R′ eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Y′′′ eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen dar­ stellt.
    Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Chloroform gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie Kaliumcarbonat, Triäthylamin oder Pyridin, wobei die beiden letzteren auch als Lösungsmittel verwendet werden können, zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, durchgeführt.
  • d) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rd eine Carboxygruppe darstellt:
    Überführung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der
    Ra bis Rc wie eingangs definiert sind und
    Rd′ eine mittels Hydrolyse, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe darstellt.
Beispielsweise können funktionelle Derivate der Carboxygrup­ pe wie deren unsubstituierte oder substituierte Amide, Ester, Thiolester, Orthoester, Iminoäther, Amidine oder Anhydride, die Nitrilgruppe oder die Tetrazolylgruppe mittels Hydrolyse in eine Carboxygruppe, Ester mit tertiären Alkoholen, z. B. der tert. Butylester, mittels Thermolyse in eine Carboxygrup­ pe und Ester mit Aralkanolen, z. B. der Benzylester, mittels Hydrogenolyse in eine Carboxygruppe übergeführt werden.
Die Hydrolyse wird zweckmäßigerweise entweder in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Tri­ chloressigsäure oder Trifluoressigsäure oder besonders vor­ teilhaft in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in einem geeigneten Lösungsmittel wie Wasser, Wasser/Methanol, Äthanol, Wasser/Äthanol, Wasser/Isopropanol oder Wasser/Dioxan bei Temperaturen zwischen -10°C und 120°C, z. B. bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Siede­ temperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
Bedeutet Rd′ in einer Verbindung der allgemeinen Formel VII eine Cyano- oder Aminocarbonylgruppe, so können diese Gruppen auch mit einem Nitrit, z. B. Natriumnitrit, in Gegenwart einer Säure wie Schwefelsäure, wobei diese zweckmäßigerweise gleich­ zeitig als Lösungsmittel verwendet wird, bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C in die Carboxygruppe übergeführt werden.
Bedeutet Rd′ in einer Verbindung der allgemeinen Formel VII beispielsweise die tert. Butyloxycarbonylgruppe, so kann die tert. Butylgruppe auch thermisch gegebenenfalls in einem in­ erten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran oder Dioxan und vorzugsweise in Ge­ genwart einer katalytischen Menge einer Säure wie Trifluor­ essigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure vorzugsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, z. B. bei Temperaturen zwi­ schen 40°C und 100°C, abgespalten werden.
Bedeutet Rd′ in einer Verbindung der allgemeinen Formel VII beispielsweise die Benzyloxycarbonylgruppe, so kann die Ben­ zylgruppe auch hydrogenolytisch in Gegenwart eines Hydrie­ rungskatalysators wie Palladium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Äthanol/Wasser, Eis­ essig, Essigsäureäthylester, Dioxan oder Dimethylformamid vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, z. B. bei Raumtemperatur, und einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar abgespalten werden. Bei der Hydrogenolyse können gleichzei­ tig andere Reste, z. B. eine Nitrogruppe zur Aminogruppe, eine Benzyloxygruppe zur Hydroxygruppe, eine Vinylidengruppe zur entsprechenden Alkylidengruppe oder eine Zimtsäuregruppe zur entsprechenden Phenyl-propionsäuregruppe, mitreduziert oder durch Wasserstoffatome, z. B. ein Halogenatom durch ein Was­ serstoffatom, ersetzt werden.
  • e) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rd eine 1H-Tetrazolylgruppe darstellt:
    Abspaltung eines Schutzrestes von einer Verbindung der allge­ meinen Formel in der
    Ra bis Rc wie eingangs definiert sind und
    Rd′′ eine in 1- oder 2-Stellung durch einen Schutzrest ge­ schützte 1H-Tetrazolyl- oder 2H-Tetrazolylgruppe darstellt.
    Als Schutzrest kommt beispielsweise die Triphenylmethyl-, Tributylzinn- oder Triphenylzinngruppe in Betracht.
Die Abspaltung eines verwendeten Schutzrestes erfolgt vor­ zugsweise in Gegenwart eines Halogenwasserstoffes, vorzugs­ weise in Gegenwart von Chlorwasserstoff, in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid oder alkoholischem Ammoniak in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Methanol, Me­ thanol/Ammoniak, Ethanol oder Isopropanol bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, oder auch, falls die Umsetzung in Gegenwart von alkohol­ ischem Ammoniak durchgeführt wird, bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei Temperaturen zwischen 100 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 120 und 140°C.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebe­ nenfalls vorhandene reaktive Gruppen wie Hydroxy-, Amino- oder Alkylaminogruppen während der Umsetzung durch übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umsetzung wieder abgespalten werden.
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Hydroxygruppe die Trimethylsilyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe und als Schutzrest für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Acetyl-, Benzoyl-, Ethoxycarbonyl- oder Benzylgruppe in Be­ tracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwende­ ten Schutzrestes erfolgt vorzugsweise hydrolytisch in einem wäßrigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Gegenwart ei­ ner Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei der Sie­ detemperatur des Reaktionsgemisches. Die Abspaltung eines Benzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise hydrogenolytisch, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium/Kohle in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester oder Eisessig gegebenenfalls unter Zu­ satz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, und einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar.
Ein erfindungsgemäß so erhaltenes Isomerengemisch einer Verbindung der allgemeinen Formel I kann gewünschtenfalls vorzugsweise chromatographisch unter Verwendung eines Trägers wie Kieselgel oder Aluminiumoxid getrennt werden.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der allgemei­ nen Formel I in ihre Säureadditionssalze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträg­ lichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, über­ geführt werden. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäu­ re, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht.
Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, falls diese eine Carboxy- oder 1H-Te­ trazolylgruppe enthalten, gewünschtenfalls anschließend in ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen, insbe­ sondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiolo­ gisch verträglichen Salze, überführen. Als Basen kommen hier­ bei beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Cyclo­ hexylamin, Äthanolamin, Diäthanolamin und Triäthanolamin in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemei­ nen Formeln II bis VIII sind teilweise literaturbekannt oder man erhält diese nach literaturbekannten Verfahren, wie diese beispielsweise in der EP-A 0 253 310, EP-A 0 291 969, EP-A 0 392 317, EP-A 0 468 470 und EP-A 0 502 314 beschrieben werden.
So erhält man beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel II durch Abspaltung eines Schutzrestes von einer ent­ sprechend substituierten Aminoverbindung, welche man ihrer­ seits durch Acylierung eines entsprechenden o-Phenylendiamins und anschließender Cyclisierung oder durch Acylierung einer entsprechenden o-Amino-nitroverbindung, anschließender Re­ duktion der Nitrogruppe und Cyclisierung, wobei ein so gege­ benenfalls erhaltenes NH-Benzimidazol mittels Alkylierung mit einem entsprechenden Biphenylderivat in eine in 1-Stellung entsprechend substituierte Verbindung übergeführt werden kann, und gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines ver­ wendeten Schutzrestes.
Eine als Ausgangsstoff verwendete Verbindung der allgemeinen Formel IV erhält man durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel III,
eine Verbindung der allgemeinen Formel VII und VIII durch Um­ setzung eines entsprechenden 1H-Benzimidazols mit einem ent­ sprechenden Biphenylderivat.
Eine als Ausgangsstoff verwendete Verbindung der allgemeinen Formel VI erhält man durch Umsetzung einer entsprechend sub­ stituierten Dialkylthioverbindung mit einem entsprechenden Alkylmagnesiumhalogenid.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen Rd eine in vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe, eine Carboxy- oder eine 1H-Tetrazolylgruppe darstellt, und deren physiologisch verträgliche Salze weisen wertvolle phar­ makologische Eigenschaften auf. Sie stellen Angiotensin-Anta­ gonisten, insbesondere Angiotensin-II-Antagonisten, dar. Die übrigen Verbindungen der allgemeinen Formel I stellen wert­ volle Zwischenprodukte zur Herstellung der vorstehend erwähn­ ten Verbindung dar.
Beispielsweise wurden die Verbindungen
A = 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2-cyano-3-methyl-guanidino)- 1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure,
B = 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2-cyano-3,3-dimethyl-guani­ dino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)- biphenyl,
C = 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano-1-dimethylamino- ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl- 2-carbonsäure,
D = 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(1-dimethylamino-2-nitro- ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl- 2-carbonsäure und
E = 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(3-methyl-2-amidosulfonyl- guanidino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-car­ bonsäure
auf ihre biologischen Wirkungen wie folgt untersucht:
Methodenbeschreibung Angiotensin II-Rezeptorbindung
Das Gewebe (Rattenlunge) wird in Tris-Puffer (50 mMol Tris, 150 mMol NaCl, 5 mMol EDTA, pH 7.40) homogenisiert und zwei­ mal je 20 Min. bei 20.000 × g zentrifugiert. Das endgültige Pellet wird in Inkubations-Puffer (50 mMol Tris, 5 mMol MgCl2, 0,2% BSA, pH 7,40) 1 : 75, bezogen auf das Feuchtge­ wicht des Gewebes, resuspendiert. Je 0,1 ml Homogenat wird für 60 Min. bei 37°C mit 50 pM [125I]-Angiotensin II (NEN, Dreieich, FRG) und steigenden Konzentrationen der Testsub­ stanz in einem Gesamtvolumen von 0,25 ml inkubiert. Die Inku­ bation wird durch rasche Filtration durch Glasfiber-Filter­ matten beendet. Die Filter werden je 4 ml eiskaltem Puffer (25 mMol Tris, 2.5 mMol MgCl2, 0,1% BSA, pH 7,40) ge­ waschen. Die gebundene Radioaktivität wird in einem Gamma- Counter ermittelt. Aus der Dosis-Wirkungskurve wird der entsprechende IC50-Wert ermittelt.
Die Substanzen A bis F zeigen in dem beschriebenen Test fol­ gende IC50-Werte:
Des weiteren konnten bei der Applikation der vorstehenden Ver­ bindungen bis zu einer Dosis von 30 mg/kg i.v. keine tox­ ischen Nebenwirkungen, z. B. keine negativ inotrope Wirkung und keine Herzrhythmusstörungen, beobachtet werden. Die Ver­ bindungen sind demnach gut verträglich.
Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eignen sich die neuen Verbindungen und deren physiologisch verträgliche Salze zur Behandlung der Hypertonie und Herzinsuffizienz, ferner zur Behandlung ischämischer peripherer Durchblutungs­ störungen, der myokardialen Ischämie (Angina), zur Prävention der Herzinsuffizienzprogression nach Myokard-Infarkt, zur Behandlung der diabetischen Nephropathie, des Glaukoms, von gastrointestinalen Erkrankungen und Blasenerkrankungen.
Weiterhin eignen sich die neuen Verbindungen und deren phy­ siologisch verträgliche Salze zur Behandlung pulmonaler Erkrankungen, z. B. von Lungenödemen und der chronischen Bronchitis, zur Prävention von arterieller Re-Stenosis nach Angioplastie, von Verdickungen der Gefäßwand nach Gefäß­ operationen, der Arteriosklerose und der diabetischen Angio­ pathie. Auf Grund der Beeinflussung der Acetylcholin- und Dopamin-Freisetzung durch Angiotensin im Gehirn eignen sich die neuen Angiotensin-Antagonisten auch zur Behebung zentral­ nervöser Störungen, z. B. von Depressionen, der Alzheimer′- schen Krankheit, des Parkinson-Syndroms, der Bulimie, sowie von Störungen kognitiver Funktionen.
Die zur Erzielung einer entsprechenden Wirkung am Erwachsenen erforderliche Dosierung beträgt zweckmäßigerweise bei intra­ venöser Gabe 0,5 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 70 mg, und bei oraler Gabe 0,1 bis 200 mg, vorzugsweise 1 bis 100 mg, jeweils 1 bis 3 × täglich. Hierzu lassen sich die erfindungs­ gemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen wie z. B. Blutdrucksenker, ACE-Hemmer, Diuretika und/oder Kalzium- Antagonisten, zusammen mit einem oder mehreren inerten üb­ lichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zel­ lulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Äthanol, Wasser/Glycerin, Wasser/ Sorbit, Wasser/Polyäthylenglykol, Propylenglykol, Cetylste­ arylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Sub­ stanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in üb­ liche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kap­ seln, Pulver, Suspensionen oder Zäpfchen einarbeiten.
Für die oben erwähnten Kombinationen kommen somit als wei­ tere Wirksubstanzen beispielsweise Bendroflumethiazid, Chlor­ thiazid, Hydrochlorthiazid, Spironolacton, Benzthiazid, Cyc­ lothiazid, Ethacrinsäure, Furosemid, Metoprolol, Prazosin, Atenolol, Propranolol, (Di)hydralazin-hydrochlorid, Diltia­ zem, Felodipin, Nicardipin, Nifedipin, Nisoldipin, Nitrendi­ pin, Captopril, Enalapril, Lisinopril, Cilazapril, Quina­ pril, Fosinopril und Ramipril in Betracht. Die Dosis für diese Wirksubstanzen beträgt hierbei zweckmäßigerweise 1/5 der üblicherweise empfohlenen niedrigsten Dosierung bis zu 1/1 der normalerweise empfohlenen Dosierung, also beispiels­ weise 15 bis 200 mg Hydrochlorthiazid, 125 bis 2000 mg Chlor­ thiazid, 15 bis 200 mg Ethacrinsäure, 5 bis 80 mg Furosemid, 20 bis 480 mg Propranolol, 5 bis 60 mg Felodipin, 5 bis 60 mg Nifedipin oder 5 bis 60 mg Nitrendipin.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher er­ läutern:
Beispiel 1 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor-6-(2-cyano-3-methyl-guanidino)-1H- benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure
a) 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor-6-phthalimido-1H-benzimidazol-1- yl]-methyl]-biphenyl]-2-carbonsäure-methylester.
3,27 g (10,0 mMol) 2-n-Propyl-4-chlor-6-phthalimido-1H- benzimidazol werden in 50 ml Dimethylsulfoxid gelöst, por­ tionsweise mit 1,23 g (11,0 mMol) Kalium-tert.butylat ver­ setzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wer­ den 3,38 g (11,0 mMol) 4′-Brommethyl-biphenyl-2-carbonsäure­ methylester portionsweise zugegeben. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Eiswasser eingerührt und 3 × mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung ge­ waschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Solvens im Vakuum entfernt und der Rückstand an Kie­ selgel (Korngröße: 0,032-0,063 mm) chromatographiert, wobei als Elutionsmittel anfangs Petrolether, später Gemische von Petrolether und Essigester steigender Polarität (9 : 1, 4 : 1 und 7 : 3) verwendet werden. Die einheitlichen Fraktionen werden vereinigt und eingedampft.
Ausbeute: 2,15 g (38% der Theorie),
Schmelzpunkt: sintert ab 118°C
b) 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor-6-amino-1H-benzimidazol-1-yl]­ methyl]-biphenyl-2-carbonsäure-methylester.
2,05 g 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor-6-phthalimido-1H-benzimidazol- 1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure-methylester werden in 125 ml Ethanol gelöst und mit 5 ml einer 40%igen wäßrigen Me­ thylaminlösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in Kochsalzlösung eingerührt. Nach 3-facher Extraktion mit Essigester werden die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat ge­ trocknet und eingedampft. Der Rückstand wird 24 Stunden mit Petrolether/Ether (1 : 4) gerührt, der dabei gebildete Fest­ stoff wird abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 745 mg (50% der Theorie),
Schmelzpunkt: 120-121°C.
c) 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor-6-(2-cyano-3-methyl-guanidino)- 1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure­ methylester.
0,7 g (1,6 mMol) 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor-6-amino-1H-benz­ imidazol-1-yl]-methyl] -biphenyl-2-carbonsäure-methylester und 395 mg (1,6 mMol) Cyancarbamidsäure-diphenylester werden in 75 ml Isopropanol gelöst und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird von der entstandenen Trübung abfil­ triert. Das Filtrat wird in einem Druckgefäß mit ca. 1 ml gasförmigem Methylamin versetzt und 4 Stunden auf 100°C er­ hitzt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand mit 100 ml Kochsalzlösung versetzt. Nach 3-facher Extraktion mit Essigester werden die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet. Das Rohpro­ dukt wird an Kieselgel (Korngröße: 0,032-0,063 mm) chromato­ graphiert, wobei als Elutionsmittel anfangs Methylenchlorid, später Methylenchlorid/Ethanol (50 : 1, 25 : 1 und 9 : 1) verwendet wird. Die einheitlichen Fraktionen werden vereinigt und ein­ gedampft.
Ausbeute: 205 mg (21% der Theorie),
Schmelzpunkt < 250°C (Zers.)
d) 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor-6-(2-cyano-3-methyl-guanidino)- 1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure.
175 mg (0,34 mMol) 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor-6-(2-cyano-3-me­ thyl-guanidino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-car­ bonsäure-methylester werden in 20 ml Ethanol gelöst, mit 2 ml 2N Natronlauge versetzt und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfen des Solvens im Vakuum wird der vis­ kose Rückstand in 50 ml Bicarbonatlösung aufgenommen, über Aktivkohle filtriert und bei 0°C mit 2N Essigsäure versetzt. Der dabei gebildete Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 95 mg (56% der Theorie),
Schmelzpunkt: 251-254°C
C₂₇H₂₅ClN₆O₂ (500,99)
Berechnet:
C 64,50, H 5,00, N 16,80, Cl 7,10%;
Gefunden:
C 64,33, H 5,13, N 16,77, Cl 7,21%.
Beispiel 2 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2-cyano-3-methyl-guanidino)-1H- benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure
a) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-phthalimido-1H-benzimidazol- 1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure-methylester.
Hergestellt analog Beispiel 1a aus 2-n-Propyl-4-methyl- 6-phthalimido-1H-benzimidazol und 4′-Brommethyl-biphenyl-2- carbonsäure-methylester.
Ausbeute: 35% der Theorie,
Schmelzpunkt: 176-177°C.
b) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-amino-1H-benzimidazol-1-yl]-me­ thyl]-biphenyl-2-carbonsäure-methylester.
Hergestellt analog Beispiel 1b aus 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl- 6-phthalimido-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-car­ bonsäure-methylester und Methylamin.
Ausbeute: 78% der Theorie,
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 4 : 1).
c) 4′-[[2-n-propyl-4-methyl-6-(2-cyano-3-methyl-guanidino)- 1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure­ methylester.
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl- 6-amino-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]biphenyl-2-carbonsäure­ methylester, Cyancarbamidsäure-diphenylester und Methylamin.
Ausbeute: 44% der Theorie,
Schmelzpunkt: 117-119°C.
d) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2-cyano-3-methyl-guanidino)- 1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure.
Hergestellt analog Beispiel 1d aus 4′-[(2-n-Propyl-4-methyl- 6-(2-cyano-3-methyl-guanidino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]­ biphenyl-2-carbonsäure-methylester und 2N Natronlauge in Ethanol.
Ausbeute: 40% der Theorie,
Schmelzpunkt: 247-249°C
C28H28N6O2 (480,57)
Massenspektrum: M⁺ = 480.
Beispiel 3 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2-cyano-3,3-dimethyl-guanidino)- 1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure
a) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2-cyano-3,3-dimethyl-guani­ dino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbon­ säure-methylester.
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl- 6-amino-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure­ methylester, Cyancarbamidsäure-diphenylester und Dimethyl­ amin.
Ausbeute: 34% der Theorie,
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1).
b) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2-cyano-3,3-dimethyl-guani­ dino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbon­ säure.
Hergestellt analog Beispiel 1d aus 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl- 6-(2-cyano-3,3-dimethyl-guanidino)-1H-benzimidazol-1-yl]-me­ thyl]-biphenyl-2-carbonsäure-methylester und 2N Natronlauge in Ethanol.
Ausbeute: 9,5% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 180°C
C29H30N6O2 (494,60)
Massenspektrum: M⁺ = 494.
Beispiel 4 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor-6-(2-cyano-3,3-dimethyl-guanidino)- 1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl
a) 4′-[(2-n-Propyl-4-chlor-6-phthalimido-1H-benzimidazol- 1-yl)-methyl]-2-(1-triphenylmethyl-tetrazol-5-yl)-biphenyl.
Hergestellt analog Beispiel 1a aus 2-n-Propyl-4-chlor-6- phthalimido-1H-benzimidazol und 4′-Brommethyl-2-(1-triphenyl­ methyl-tetrazol-5-yl)-biphenyl.
Ausbeute: 35% der Theorie,
Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1).
b) 4′-[(2-n-Propyl-4-chlor-6-amino-1H-benzimidazol-1-yl)-me­ thyl]-2-(1-triphenylmethyl-tetrazol-5-yl)-biphenyl.
Hergestellt analog Beispiel 1b aus 4′-[[2-n-Propyl-4- chlor-6-phthalimido-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1-tri­ phenylmethyl-tetrazol-5-yl)-biphenyl und Methylamin.
Ausbeute: 72% der Theorie,
Schmelzpunkt: 209-210°C.
c) 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor-6-(2-cyano-3,3-dimethyl-guani­ dino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1-triphenylmethyl­ tetrazol-5-yl)-biphenyl.
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 4′-[(2-n-Propyl-4-chlor- 6-amino-1H-benzimidazol-1-yl)-methyl]-2-(1-triphenylmethyl­ tetrazol-5-yl)-biphenyl, Cyancarbamidsäure-diphenylester und Dimethylamin.
Ausbeute: 50% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 134°C.
Daneben entstehen 18% 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor-6-(2-cyano- 3,3-dimethyl-guanidino)-1H-benzimidazol-1-yl)-methyl]-2-(1H- tetrazol-5-yl)-biphenyl.
d) 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor-6-(2-cyano-3,3-dimethyl-guani­ dino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)- biphenyl.
225 mg (0,29 mMol) 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor-6-(2-cyano-3,3- dimethyl-guanidino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1-tri­ phenylmethyl-tetrazol-5-yl)-biphenyl werden in 10 ml absolu­ tem Ethanol gelöst, mit 2,5 ml methanolischer Salzsäure ver­ setzt und 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Solvens im Vakuum entfernt und der Rückstand in Me­ thylenchlorid/Ethanol (4 : 1) aufgenommen und mit methano­ lischem Ammoniak auf pH 8 eingestellt. Nach Zusatz von 5 g Kieselgel wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel (Korngröße: 0,032-0,063 mm) chromatographiert, wobei als Elutionsmittel anfangs Methylenchlorid, später Me­ thylenchlorid/Ethanol (50 : 1, 25 : 1, 19 : 1 und 9 : 1) verwendet wird. Die einheitlichen Fraktionen werden vereinigt und ein­ gedampft.
Ausbeute: 15 mg (10% der Theorie),
Schmelzpunkt: 204-206°C C28H27ClN10 (539,05)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 539/541 (Cl).
Beispiel 5 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor-6-(2-cyano-3-methyl-guanidino)-1H- benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl
a) 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor-6-(2-cyano-3-methyl-guanidino)-1H- benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1-triphenylmethyl-tetrazol- 5-yl]-biphenyl.
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor- 6-amino-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1-triphenylmethyl­ tetrazol-5-yl)-biphenyl, Cyancarbamidsäure-diphenylester und Methylamin.
Ausbeute: 32% der Theorie,
Schmelzpunkt: 222-224°C.
b) 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor-6-(2-cyano-3-methyl-guanidino)-1H- benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl.
Hergestellt analog Beispiel 4d aus 4′-[[2-n-Propyl-4-chlor- 6-(2-cyano-3-methyl-guanidino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]- 2-(1-triphenylmethyl-tetrazol-5-yl)-biphenyl und methano­ lischer Salzsäure.
Ausbeute: 11% der Theorie,
Schmelzpunkt: < 250°C
C27H25ClN10 (525,02)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 525/527 (Cl).
Beispiel 6 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2-cyano-3-cyclohexyl-guanidino)- 1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl
a) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-phthalimido-1H-benzimidazol- 1-yl]-methyl]-2-cyano-biphenyl.
Hergestellt analog Beispiel 1a aus 2-n-Propyl-4-methyl- 6-phthalimido-1H-benzimidazol und 4′-Brommethyl-2-cyano- biphenyl.
Ausbeute: 49% der Theorie,
Schmelzpunkt 243-244°C.
b) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-amino-1H-benzimidazol-1-yl)- methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl]-biphenyl.
4,75 g (12,5 mMol) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-phthalimido- 1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-cyano-biphenyl werden in 200 ml absolutem Toluol gelöst und mit 20,8 g (62,5 mMol) Tributylzinnazid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 5 Tage unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Solvens abdestilliert, der Rückstand in Kochsalzlösung auf­ genommen und 3 × mit je 100 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat ge­ trocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel (Korngröße: 0,032-0,063 mm) chromatographiert, wobei als Elutionsmittel anfangs Methylenchlorid, später Methylenchlo­ rid/Ethanol (50 : 1, 25 : 1 und 9 : 1) verwendet wird. Die einheit­ lichen Fraktionen werden vereinigt und eingedampft. Der Rück­ stand wird mit Ether/Petrolether (1 : 1) verrieben und abge­ saugt.
Ausbeute: 4,05 g (77% der Theorie),
Schmelzpunkt: sintert ab 177°C.
c) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2-phenoxy-3-cyano-isoureido)- 1H-benzimidazol-1-yl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl.
1,70 g (4,0 mMol) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-amino-1H-benz­ imidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl werden in 150 ml Isopropanol aufgenommen und mit 30 ml Methylen­ chlorid und 3,1 g (13 mMol) Cyancarbamidsäure-diphenylester versetzt. Die Reaktionslösung wird 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt und anschließend eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel (Korngröße: 0,032-0,063 mm) chromatographiert, wo­ bei als Elutionsmittel anfangs Methylenchlorid, später Methy­ lenchlorid/Ethanol (50 : 1, 25 : 1 und 9 : 1) verwendet wird. Die einheitlichen Fraktionen werden vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wird mit Ether/Petrolether (1 : 1) verrieben und abgesaugt.
Ausbeute: 905 mg (40% der Theorie),
Schmelzpunkt < 250°C.
d) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2-cyano-3-cyclohexyl-guani­ dino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)- biphenyl.
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 4′-[[2-n-Propyl-4-me­ thyl-6-(2-phenoxy-3-cyano-isoureido)-1H-benzimidazol- 1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl und Cyclohexyl­ amin in siedendem Isopropanol.
Ausbeute: 44% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 188°C
C33H36N10 (572,72)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 573.
Beispiel 7 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2-cyano-3,3-dimethyl-guanidino)- 1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl- 6-(2-phenoxy-3-cyano-isoureido)-1H-benzimidazol-1-yl]-me­ thyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl und Dimethylamin in sie­ dendem Isopropanol.
Ausbeute: 24% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 292°C
C29H30N10 (518,63)
Massenspektrum: M⁺ = 518.
Beispiel 8 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2-cyano-3-isopropyl-guanidino)- 1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl- 6-(2-phenoxy-3-cyano-isoureido)-1H-benzimidazol-1-yl]-me­ thyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl und Isopropylamin in siedendem Isopropanol.
Ausbeute: 39% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 198°C
C30H32N10 (532,66)
Massenspektrum: M⁺ = 532.
Beispiel 9 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2-cyano-3,3-diisopropyl-guani­ dino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)-bi­ phenyl
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl- 6-(2-phenoxy-3-cyano-isoureido)-1H-benzimidazol-1-yl]-me­ thyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl und Diisopropylamin in siedendem Isopropanol.
Ausbeute: 19% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 185°C
C33H38N10 (574,74)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 575.
Beispiel 10 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano-1-pyrrolidino-ethen­ ylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbon­ säure
a) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-phthalimido-1H-benzimidazol- 1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure-tert.butylester.
Hergestellt analog Beispiel 1a aus 2-n-Propyl-4-methyl-6- phthalimido-1H-benzimidazol und 4′-Brommethyl-biphenyl-2-car­ bonsäure-tert.butylester.
Ausbeute: 68% der Theorie,
Schmelzpunkt: 153-154°C.
b) 4′-[(2-n-Propyl-4-methyl-6-amino-1H-benzimidazol-1-yl)-me­ thyl]-biphenyl-2-carbonsäure-tert.butylester.
Hergestellt analog Beispiel 1b aus 4′-((2-n-Propyl-4-methyl- 6-phthalimido-1H-benzimidazol-1-yl)-methyl]-biphenyl-2-carbon­ säure-tert.butylester und Methylamin.
Ausbeute: 94% der Theorie,
Schmelzpunkt 118-119°C.
c) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano-1-methylmercapto- ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2- carbonsäure-tert.butylester.
2,70 g (6,1 mMol) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-amino-1H-benz­ imidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure-tert.butylester werden in 125 ml Isopropanol gelöst, mit 2,38 g (14 mMol) 2,2-Dicyano-1,1-dimethylmercapto-ethen versetzt und 4 Tage unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Solvens abgedampft, der Rückstand wird an Kieselgel (Korngröße: 0,032-0,063 mm) chromatographiert, wobei als Elutionsmittel anfangs Methylen­ chlorid, später Methylenchlorid/Ethanol (50 : 1 und 25 : 1) ver­ wendet wird. Die einheitlichen Fraktionen werden vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wird mit Ether verrieben und abgesaugt.
Ausbeute: 2,15 g (62% der Theorie),
Schmelzpunkt: 186-188°C.
d) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano-1-pyrrolidino- ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2- carbonsäure-tert.butylester.
425 mg (0,75 mMol) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano- 1-methylmercapto-ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-me­ thyl]-biphenyl-2-carbonsäure-tert.butylester werden in 25 ml Methylenchlorid gelöst. Anschließend wird bei 0°C unter Stickstoff eine Lösung von 380 mg (1,1 mMol) 3-Chlor-peroxy­ benzoesäure (50%ig) in 5 ml Methylenchlorid zugetropft. Die Lösung wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschlie­ ßend mit 1,17 g (16,5 mMol) Pyrrolidin versetzt und weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Sol­ vens abgedampft, der Rückstand wird an Kieselgel (Korngröße: 0,032-0,063 mm) chromatographiert, wobei als Elutionsmittel anfangs Methylenchlorid, später Methylenchlorid/Ethanol (50 : 1, 25 : 1 und 19 : 1) verwendet wird. Die einheitlichen Frak­ tionen werden vereinigt und eingedampft.
Ausbeute: 185 mg (41% der Theorie),
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1).
e) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano-1-pyrrolidino- ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2- carbonsäure.
185 mg (0,31 mMol) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano- 1-pyrrolidino-ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]- biphenyl-2-carbonsäure-tert.butylester werden in 10 ml Methy­ lenchlorid gelöst und mit 1,5 ml Trifluoressigsäure versetzt. Nach 3 Stunden bei Raumtemperatur wird die Lösung einge­ dampft, der Rückstand wird in 25 ml Natriumbicarbonatlösung aufgenommen und über Aktivkohle filtriert. Der nach Zugabe von 2N Essigsäure bei 5°C gebildete Niederschlag wird abge­ saugt und getrocknet.
Ausbeute: 37 mg (22% der Theorie),
Schmelzpunkt: 188-190°C
C33H32N6O2 (544,66)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 545.
Beispiel 11 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano-1-methylamino-ethen­ ylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbon­ säure
a) 4′-([2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano-1-methylamino­ ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2- carbonsäure-tert.butylester.
Hergestellt analog Beispiel 10d aus 4′-[[2-n-Propyl-4-me­ thyl-6-(2,2-dicyano-1-methylmercapto-ethenylenamino)-1H-benz­ imidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure-tert.butyl­ ester, 3-Chlor-peroxybenzoesäure und Methylamin.
Ausbeute: 45% der Theorie,
Schmelzpunkt: 240-242°C.
b) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano-1-methylamino- ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2- carbonsäure.
Hergestellt analog Beispiel 10e aus 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl- 6-(2,2-dicyano-1-methylamino-ethenylenamino)-1H-benzimidazol- 1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure-tert.butylester und Tri­ fluoressigsäure.
Ausbeute: 43% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 178°C
C30H28N6O2 (504,60)
Massenspektrum: M⁺ = 504.
Beispiel 12 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano-1-dimethylamino-ethen­ ylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbon­ säure
a) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano-1-dimethylamino- ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2- carbonsäure-tert.butylester.
Hergestellt analog Beispiel 10d aus 4′-[[2-n-Propyl-4-me­ thyl-6-(2,2-dicyano-1-methylmercapto-ethenylenamino)-1H-benz­ imidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure-tert.butylester und Dimethylamin.
Ausbeute: 38% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 138°C.
b) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano-1-dimethylamino- ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2- carbonsäure.
Hergestellt analog Beispiel 10e aus 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl- 6-(2,2-dicyano-1-dimethylamino-ethenylenamino)-1H-benzimi­ dazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure-tert.butylester und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 49% der Theorie,
Schmelzpunkt: 178°C
C31H30N6O2 (518,62)
Massenspektrum: M⁺ = 519.
Beispiel 13 4-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano-1-dimethylamino-ethen­ ylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)- biphenyl
a) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano-1-methylmercapto- ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetra­ zol-5-yl)-biphenyl.
Hergestellt analog Beispiel 10c aus 4′-[[2-n-Propyl-4-me­ thyl-6-amino-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol- 5-yl)-biphenyl und 2,2-Dicyano-1,1-dimethylmercapto-ethen.
Ausbeute: 79% der Theorie,
Schmelzpunkt: 184-185°C.
b) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano-1-dimethylamino- ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetra­ zol-5-yl)-biphenyl.
Hergestellt analog Beispiel 10d aus 4′-[[2-n-Propyl-4-me­ thyl-6-(2,2-dicyano-1-methylmercapto-ethenylenamino)-1H-benz­ imidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl und Di­ methylamin.
Ausbeute: 29% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 208°C
C31H30N10 (542,65)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 543.
Beispiel 14 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(1-dimethylamino-2-nitro-ethen­ ylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbon­ säure
a) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(1-methylmercapto-2-nitro- ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl- 2-carbonsäure-methylester.
826 mg (2,0 mMol) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-amino-1H-benz­ imidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure-methylester werden in 75 ml Isopropanol gelöst, mit 0,97 g (6,0 mMol) 1,1-Bis-(methylmercapto)-2-nitro-ethen versetzt und 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Solvens abgedampft, der Rückstand wird aus Isopropanol/Petrolether (3 : 1) unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert.
Ausbeute: 745 mg (70% der Theorie),
Schmelzpunkt: 173-174°C.
b) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(1-dimethylamino-2-nitro- ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2- carbonsäure-methylester.
250 mg (0,47 mMol) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(1-methylmer­ capto-2-nitro-ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]- biphenyl-2-carbonsäure-methylester werden in 50 ml Isopropa­ nol gelöst, mit 1,0 ml Dimethylamin versetzt und in in einem Druckgefäß 3 Stunden auf 60°C erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird gebildeter Niederschlag abfiltriert, mit Wasser und Ether gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 195 mg (79% der Theorie),
Schmelzpunkt: 127-128°C.
c) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(1-dimethylamino-2-nitro- ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2- carbonsäure.
Hergestellt analog Beispiel 1d aus 4′-[[2-n-Propyl-4-me­ thyl-6-(1-dimethylamino-2-nitro-ethenylenamino)-1H-benzimid­ azol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure-methylester und 2N Natronlauge in Ethanol.
Ausbeute: 34% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 200°C
C29H31N5O4 (513,60)
Massenspektrum: M⁺ = 513.
Beispiel 15 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(1-methylamino-2-nitro-ethenylen­ amino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure
a) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(1-methylamino-2-nitro-ethen­ ylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-car­ bonsäure-methylester.
Hergestellt analog Beispiel 14b aus 4′-[[2-n-Propyl-4-me­ thyl-6-(1-methylmercapto-2-nitro-ethenylenamino)-1H-benzimid­ azol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure-methylester und Methylamin.
Ausbeute: 68% der Theorie,
Rf-Wert: 0,15 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1).
b) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(1-methylamino-2-nitro-ethen­ ylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-car­ bonsäure.
Hergestellt analog Beispiel 1d aus 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl- 6-(1-methylamino-2-nitro-ethenylenamino)-1H-benzimidazol- 1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure-methylester und 2N Na­ tronlauge in Ethanol.
Ausbeute: 30% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 188°C
C28H29N5O4 (499,57)
Massenspektrum: M⁺ = 499.
Beispiel 16 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(3-methyl-2-amidosulfonyl-guani­ dino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure
a) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(3-methyl-2-amidosulfonyl­ guanidino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2- carbonsäure-methylester.
413 mg (1,0 mMol) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-amino-1H- benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure-methyl­ ester werden in 50 ml Isopropanol gelöst, mit 1,17 g (4,0 mMol) Amidosulfonylcarbamidsäure-diphenylester versetzt und 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zusatz von 1,5 ml Methylamin wird das Reaktionsgemisch in einem Druckgefäß 3 Stunden auf 60°C erhitzt. Danach wird das Solvens abgedampft, der Rückstand wird an Kieselgel (Korngröße 0,032-0,063 mm) chromatographiert, wobei als Elutionsmittel anfangs Methylen­ chlorid, später Methylenchlorid/Ethanol (50 : 1, 25 : 1 und 19 : 1) verwendet wird. Die einheitlichen Fraktionen werden vereinigt und eingedampft, der Rückstand wird aus Ether/Petrolether (1 : 1) verrieben und abgesaugt.
Ausbeute: 235 mg (43% der Theorie),
Schmelzpunkt 115-117°C.
b) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(3-methyl-2-amidosulfonyl- guanidino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2- carbonsäure.
Hergestellt analog Beispiel 1d aus 4′-[[2-n-Propyl-4-me­ thyl-6-(3-methyl-2-amidosulfonyl-guanidino)-1H-benzimida­ zol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure-methylester und 2N Natronlauge in Ethanol.
Ausbeute: 31% der Theorie,
Schmelzpunkt: 208°C
C27H30N6O4S (534,64)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 535.
Beispiel 17 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(3,3-dimethyl-2-amidosulfonyl­ guanidino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbon­ säure
a) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(3,3-dimethyl-2-amidosulfonyl­ guanidino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2- carbonsäure-methylester.
Hergestellt analog Beispiel 16a aus 4′-[(2-n-Propyl-4-me­ thyl-6-amino-1H-benzimidazol-1-yl)-methyl]-biphenyl-2-carbon­ säure-methylester, Amidosulfonylcarbamidsäure-diphenylester und Dimethylamin.
Ausbeute: 56% der Theorie,
Schmelzpunkt: 188-189°C.
b) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(3,3-dimethyl-2-amidosulfonyl­ guanidino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2- carbonsäure.
Hergestellt analog Beispiel 1d aus 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl- 6-(3,3-dimethyl-2-amidosulfonyl-guanidino)-1H-benzimidazol- 1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure-methylester und 2N Na­ tronlauge in Ethanol.
Ausbeute: 26% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 165°C
C28H32N6O4S (548,67)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 549.
Beispiel 18 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-[2-cyano-3-(2-dimethylamino-ethyl)- 3-methyl-guanidino]-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetra­ zol-5-yl)-biphenyl
Hergestellt analog Beispiel 6d aus 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl- 6-(2-phenoxy-3-cyano-isoureido)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]- 2-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl und N-(2-Dimethylamino-ethyl)- methylamin in Isopropanol.
Ausbeute: 40% der Theorie,
Schmelzpunkt: 220°C (sintert ab 115°C)
C32H37N11 (575,74)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 576.
Beispiel 19 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-[2-cyano-3-(2-hydroxy-ethyl)-3-me­ thyl-guanidino]-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol- 5-yl)-biphenyl
Hergestellt analog Beispiel 6d aus 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl- 6-(2-phenoxy-3-cyano-isoureido)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]- 2-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl und N-(2-Hydroxy-ethyl)-methyl­ amin in Isopropanol.
Ausbeute: 47,5% der Theorie,
Schmelzpunkt: 230°C (sintert ab 108°C)
C30H32N10O (548,67)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 549.
Beispiel 20 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-[2-cyano-3-(bis-2-methoxy-ethyl)- guanidino]-1H-benzimidazol-1-yl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)-bi­ phenyl
Hergestellt analog Beispiel 6d aus 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl- 6-(2-phenoxy-3-cyano-isoureido)-1H-benzimidazol-1-yl]-me­ thyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl und Bis-(2-methoxy)- ethylamin in Isopropanol.
Ausbeute: 27,5% der Theorie,
Schmelzpunkt 104-106°C (sintert ab 70°C),
C33H38N10O2 (606,74)
Massenspektrum: M⁺ = 606.
Beispiel 21 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(N-(2-methyl-1-cyanimino-propyl)- amino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)- biphenyl
a) (1-Methyl-ethyl)-(methylmercapto)-methyleniminonitril.
Eine aus 28,0 g (0,23 Mol) Isopropylbromid und 5,5 g (0,23 Mol) Magnesium in 10 ml Diethylether hergestellte Grig­ nardlösung wird innerhalb von 30 Minuten unter Eiskühlung zu einer Lösung von 22,0 g (0,15 Mol) Cyanimidodithiokohlensäu­ redimethylester in 150 ml Tetrahydrofuran getropft. Die Lö­ sung wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschlie­ ßend mit 100 ml 4N Salzsäure versetzt. Nach der Trennung der Phasen wird die wäßrige Phase 3 × mit je 50 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel (Korngröße: 0,032-0,063 mm) chromatographiert, wobei anfangs Petrolether, später Gemische aus Petrolether/Essigester (19 : 1, 9 : 1 und 4 : 1) verwendet wer­ den. Die einheitlichen Fraktionen werden vereinigt und einge­ dampft.
Ausbeute: 4,65 g (22% der Theorie),
Rf: 0,40 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 9 : 1).
b) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(N-(2-methyl-1-cyanimino-pro­ pyl)-amino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol- 5-yl)-biphenyl.
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 4′-[(2-n-Propyl-4-methyl- 6-amino-1H-benzimidazol-1-yl)-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)-bi­ phenyl und (1-Methyl-ethyl)-(methylmercapto)-methylen-imino­ nitril in Isopropanol.
Ausbeute: 20,3% der Theorie,
Schmelzpunkt: 208-210°C (sintert ab 162°C),
C30H31N9 (517,65)
Massenspektrum: M⁺ = 517.
Bei den nachfolgenden pharmazeutischen Anwendungsbeispielen kann als Wirksubstanz jede geeignete Verbindung der Formel I, insbesondere diejenigen, in denen Rd eine Carboxy- oder 1H- Tetrazolylgruppe darstellt, eingesetzt werden:
Beispiel I
Ampullen, enthaltend 50 mg Wirkstoff pro 5 ml
Wirkstoff
50 mg
KH₂PO₄
2 mg
Na₂HPO₄ × 2 H₂O 50 mg @ NaCl 12 mg @ Wasser für Injektionszwecke ad 5 ml
Herstellung
In einem Teil des Wassers werden die Puffersubstanzen und das Isotonans gelöst. Der Wirkstoff wird zugegeben und nach voll­ ständiger Lösung mit Wasser auf das Nennvolumen aufgefüllt.
Beispiel II
Ampullen, enthaltend 100 mg Wirkstoff pro 5 ml
Wirkstoff
100 mg
Methylglucamin
35 mg
Glykofurol 1000 mg @ Polyethylenglykol-Polypropylenglykol-Blockpolymer 250 mg @ Wasser für Injektionszwecke ad 5 ml
Herstellung
In einem Teil des Wassers wird Methylglucamin gelöst und der Wirkstoff unter Rühren und Erwärmen in Lösung gebracht. Nach Zugabe der Lösungsmittel wird mit Wasser auf das Nennvolumen aufgefüllt.
Beispiel III
Tabletten, enthaltend 50 mg Wirkstoff
Wirkstoff
50,0 mg
Calciumphosphat
70,0 mg
Milchzucker 40,0 mg @ Maisstärke 35,0 mg @ Polyvinylpyrrolidon 3,5 mg @ Magnesiumstearat 1,5 mg @ 200,0 mg
Herstellung
Der Wirkstoff, CaHPO4, Milchzucker und Maisstärke werden mit einer wäßrigen PVP-Lösung gleichmäßig befeuchtet. Die Masse wird durch ein 2-mm-Sieb gegeben, im Umlufttrocken­ schrank bei 50°C getrocknet und erneut gesiebt.
Nach Zumischen des Schmiermittels wird das Granulat auf einer Tablettiermaschine verpreßt.
Beispiel IV
Dragees, enthaltend 50 mg Wirkstoff
Wirkstoff
50,0 mg
Lysin
25,0 mg
Milchzucker 60,0 mg @ Maisstärke 34,0 mg @ Gelatine 10,0 mg @ Magnesiumstearat 1,0 mg @ 180,0 mg
Herstellung
Der Wirkstoff wird mit den Hilfsstoffen gemischt und mit einer wäßrigen Gelatine-Lösung befeuchtet. Nach Siebung und Trocknung wird das Granulat mit Magnesiumstearat vermischt und zu Kernen verpreßt.
Die so hergestellten Kerne werden nach bekannten Verfahren mit einer Hülle überzogen. Der Dragiersuspension oder -lösung kann Farbstoff zugegeben werden.
Beispiel V
Dragees, enthaltend 100 mg Wirkstoff
Wirkstoff
100,0 mg
Lysin
50,0 mg
Milchzucker 86,0 mg @ Maisstärke 50,0 mg @ Polyvinylpyrrolidon 2,8 mg @ Mikrokristalline Cellulose 60,0 mg @ Magnesiumstearat 1,2 mg @ 350,0 mg
Herstellung
Der Wirkstoff wird mit den Hilfsstoffen gemischt und mit einer wäßrigen PVP-Lösung befeuchtet. Die feuchte Masse wird durch ein 1,5-mm-Sieb gegeben und bei 45°C getrocknet. Nach dem Trocknen wird erneut gesiebt und das Magnesiumstea­ rat zugemischt. Diese Mischung wird zu Kernen verpreßt.
Die so hergestellten Kerne werden nach bekannten Verfahren mit einer Hülle überzogen. Der Dragiersuspension oder -lösung können Farbstoffe zugegeben werden.
Beispiel VI
Kapseln, enthaltend 250 mg Wirkstoff
Wirkstoff
250,0 mg
Maisstärke
68,5 mg
Magnesiumstearat 1,5 mg @ 320,0 mg
Herstellung
Wirkstoff und Maisstärke werden gemischt und mit Wasser be­ feuchtet. Die feuchte Masse wird gesiebt und getrocknet. Das trockene Granulat wird gesiebt und mit Magnesiumstearat ge­ mischt. Die Endmischung wird in Hartgelatinekapseln Größe 1 abgefüllt.
Beispiel VII
Orale Suspension, enthaltend 50 mg Wirkstoff pro 5 ml
Wirkstoff
50,0 mg
Hydroxyethylcellulose
50,0 mg
Sorbinsäure 5,0 mg @ Sorbit 70%ig 600,0 mg @ Glycerin 200,0 mg @ Aroma 15,0 mg @ Wasser ad 5,0 ml
Herstellung
Destilliertes Wasser wird auf 70°C erhitzt. Hierin wird unter Rühren Hydroxyethylcellulose gelöst. Durch Zugabe von Sorbit­ lösung und Glycerin wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Bei Raumtemperatur werden Sorbinsäure, Aroma und Wirkstoff zuge­ geben. Zur Entlüftung der Suspension wird unter Rühren evaku­ iert. Eine Dosis = 50 mg ist enthalten in 5,0 ml.
Beispiel VIII
Suppositorien, enthaltend 100 mg Wirkstoff
Wirkstoff
100,0 mg
Adeps solidus
1600,0 mg
1700,0 mg
Herstellung
Das Hartfett wird geschmolzen. Bei 40°C wird die gemahlene Wirksubstanz in der Schmelze homogen dispergiert. Es wird auf 38°C abgekühlt und in schwach vorgekühlte Suppositorienformen ausgegossen.

Claims (18)

1. Benzimidazole der allgemeinen Formel in der
Ra eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Tri­ fluormethylgruppe, ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Brom­ atom,
Rb eine R-CX-NR1-Gruppe oder eine Gruppe der Formel in denen
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alk­ oxy- oder Alkylthiogruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoff­ atomen, eine Phenoxy- oder Phenylthiogruppe oder eine (R2NR3)-Gruppe und
X eine Nitromethylengruppe, eine gegebenenfalls durch eine R4-Gruppe substituierte Cyanomethylengruppe oder eine Grup­ pe der Formel =N-R5, in denen
R1 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R2 ein Wasserstoffatom, eine verzweigte oder unver­ zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die in 2-, 3- oder 4-Stellung durch eine Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe substituiert sein kann, in denen der Alkylteil jeweils 1 bis 3 Kohlen­ stoffatome enthalten kann, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch eine Phenyl- oder Pyridyl­ gruppe substituiert ist und zusätzlich in 2-, 3- oder 4-Stellung durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, eine Cycloalkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffato­ men, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, in der eine Ethylenbrücke durch eine o-Phenylengruppe ersetzt sein kann, eine gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Alkylgruppen substituierte Bicycloalkylgruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder
R2 und R3 zusammen mit dem dazwischenliegenden Stick­ stoffatom eine cyclische Alkyleniminogruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch ein oder zwei Alkylgruppen oder durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann und in der zusätzlich eine Ethylenbrücke in 3,4-Stellung durch eine o-Phenylengruppe ersetzt sein kann, eine Mor­ pholinogruppe oder eine gegebenenfalls in 4-Stellung durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder durch eine Phenylgruppe substituierte Piperazinogruppe,
R4 eine Carboxy-, Cyano-, R2NR3-CO- oder Alkoxycar­ bonylgruppe mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wo­ bei R2 und R3 wie vorstehend erwähnt definiert sind, und
R5 eine Cyano-, Alkansulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Phe­ nylalkansulfonyl-, Aminosulfonyl-, Alkylaminosulfonyl-, Dialkylaminosulfonyl-, Alkylcarbonyl-, Phenylcarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylamino­ carbonylgruppe, in denen der Alkylteil jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann, darstellen,
Rc eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit jeweils 2 oder 3 Kohlen­ stoffatomen im Alkylteil, eine Cyclopropyl- oder Cyclobutyl­ gruppe und
Rd eine in vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe, eine Carboxy-, Cyano-, 1H-Tetrazolyl-, 1-Triphenylmethyl-te­ trazolyl- oder 2-Triphenylmethyl-tetrazolylgruppe bedeuten,
deren 1-, 3-Isomerengemische und deren Salze.
2. Benzimidazole der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
Ra bis Rc wie eingangs definiert sind und
Rd eine 1H-Tetrazolylgruppe, eine Carboxygruppe oder eine Gruppe der Formeln -CO-OR′,
-CO-O-(HCR′′)-O-CO-R′′′ und
-CO-O-(HCR′′)-O-CO-OR′′′in denen
R′ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlen­ stoffatomen, eine Benzyl-, 1-Phenylethyl-, 2-Phenylethyl-, 3-Phenylpropyl-, Methoxymethyl- oder Cinnamylgruppe,
R′′ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
R′′′ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Benzyl-, 1-Phenylethyl-, 2-Phenylethyl- oder 3-Phenylpropylgruppe bedeuten,
deren 1-, 3-Isomerengemische und deren Salze.
3. Benzimidazole der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
Ra eine Methylgruppe, ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
Rb eine R-CX-NR1-Gruppe oder eine Gruppe der Formel in denen
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Meth­ oxy-, Methylthio-, Phenoxy- oder Phenylthiogruppe oder eine (R2NR3)-Gruppe und
X eine Nitromethylen- oder Dicyanomethylengruppe oder eine Gruppe der Formel =N-R5, in denen
  • R1 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
    R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder
    R2 und R3 zusammen mit dem dazwischenliegenden Stick­ stoffatom eine cyclische Alkyleniminogruppe mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, die durch ein oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann, und
    R5 eine Cyano- oder Aminosulfonylgruppe darstellen,
Rc eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und
Rd eine Carboxy-, 1H-Tetrazolyl-, 1-Triphenylmethyl-te­ trazolyl- oder 2-Triphenylmethyl-tetrazolylgruppe bedeuten,
deren 1-, 3-Isomerengemische und deren Salze.
4. Benzimidazole der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
Ra eine Methylgruppe oder ein Chloratom,
Rb eine R-CX-NR1-Gruppe oder eine Gruppe der Formel in denen
R eine (R2NR3)-Gruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
X eine Nitromethylen- oder Dicyanomethylengruppe oder eine Gruppe der Formel =N-R5, in denen
  • R1und R3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
    R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Rund R3 zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe und
    R5 eine Cyano- oder Aminosulfonylgruppe darstellen,
Rc eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und
Rd eine Carboxy- oder 1H-Tetrazolylgruppe bedeuten,
deren 1-, 3-Isomerengemische und deren Salze.
5. Folgende Benzimidazole der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1:
  • a) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2-cyano-3-methyl-guanidino)- 1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-carbonsäure,
  • b) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2-cyano-3,3-dimethyl-guani­ dino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-2-(1H-tetrazol-5-yl)- biphenyl,
  • c) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(2,2-dicyano-1-dimethylamino- ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl- 2-carbonsäure,
  • d) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(1-dimethylamino-2-nitro- ethenylenamino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl- 2-carbonsäure und
  • e) 4′-[[2-n-Propyl-4-methyl-6-(3-methyl-2-amidosulfonyl- guanidino)-1H-benzimidazol-1-yl]-methyl]-biphenyl-2-car­ bonsäure,
deren 1-, 3-Isomerengemische und deren Salze.
6. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen.
7. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 oder ein physiologisch verträg­ liches Salz gemäß Anspruch 6 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
8. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels mit An­ giotensin-antagonistischer Wirkung.
9. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß An­ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Ver­ dünnungsmittel eingearbeitet wird.
10. Verfahren zur Herstellung der Benzimidazole gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyloxy- oder Phenylthiogrup­ pe darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der
Ra, Rc, Rd und R1 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel(Y′)2C=X, (III)in der
X wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert ist, die Reste Y′, die gleich oder verschieden sein können, je­ weils eine Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxy- oder Phenylthiogruppe dar­ stellen, umgesetzt wird oder
b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine (R2NR3)-Gruppe darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der
Ra, Rc, Rd, R1 und X wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und
Y′′ eine Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfo­ nylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl­ oxy-, Phenylthio-, Phenylsulfinyl- oder Phenylsulfonylgruppe darstellt, mit einem Amin der allgemeinen FormelR2R3NH, (V)in der
R2 und R3 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind, umgesetzt wird oder
c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen dar­ stellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der
Ra, Rc, Rd und R1 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel in der
X wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert ist,
R′ eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und
Y′′′ eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen dar­ stellt, umgesetzt wird oder
d) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rd eine Carboxygruppe darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der
Ra bis Rc wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und
Rd′ eine mittels Hydrolyse, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe darstellt, in eine entsprechende Carboxyverbindung übergeführt wird oder
e) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rd eine 1H-Tetrazolylgruppe darstellt, ein Schutz­ rest von einer Verbindung der allgemeinen Formel in der
Ra bis Rc wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und
Rd′′ eine in 1- oder 2-Stellung durch einen Schutzrest ge­ schützte 1H-Tetrazolyl- oder 2H-Tetrazolylgruppe darstellt, abgespalten wird und
erforderlichenfalls ein während der Umsetzungen a) bis e) zum Schutze von reaktiven Gruppen verwendeter Schutzrest abge­ spalten wird und/oder
gewünschtenfalls anschließend ein so erhaltenes 1-, 3-Isome­ rengemisch einer Verbindung der allgemeinen Formel I mittels Isomerentrennung in ihr 1- und 3-Isomer aufgetrennt wird oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihr Salz, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihr physiologisch verträgliches Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure oder Base, übergeführt wird.
DE4233590A 1992-10-06 1992-10-06 Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE4233590A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233590A DE4233590A1 (de) 1992-10-06 1992-10-06 Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4315349A DE4315349A1 (de) 1992-10-06 1993-05-08 Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
IL107175A IL107175A0 (en) 1992-10-06 1993-10-04 Benzimidazoles, their preparation and pharmaceutical compositions comprising them
CA002107604A CA2107604A1 (en) 1992-10-06 1993-10-04 Benzimidazole, pharmaceutical compositions containing these compounds and processes for preparing them
FI934343A FI934343A (fi) 1992-10-06 1993-10-04 Bensimidazoler, laekemedel innehaollande dessa foereningar samt foerfaranden foer deras framstaellning
US08/132,065 US5521177A (en) 1992-10-06 1993-10-04 Benzimidazoles, pharmaceutical compositions containing these compounds and processes for preparing them
SK1066-93A SK106693A3 (en) 1992-10-06 1993-10-04 Benzimidazole derivatives, process of their production and pharmaceutical agents with the content of those
EP19930115991 EP0591891A3 (en) 1992-10-06 1993-10-04 Benzimidazole derivatives as angiotensin ii antagonists
NZ248850A NZ248850A (en) 1992-10-06 1993-10-04 Bi-phenyl substituted benzimidazole derivatives and pharmaceutical compositions
PL93300585A PL300585A1 (en) 1992-10-06 1993-10-05 Benzimidazoles, therapeutic agents containing them and method of obtaining sames
ZA937365A ZA937365B (en) 1992-10-06 1993-10-05 Benzimidazoles pharmaceutical compositions containing these compounds and processes for preparing them
JP5248384A JPH06211807A (ja) 1992-10-06 1993-10-05 ベンズイミダゾール類、それを含む医薬組成物及びその製造方法
HU9302813A HUT65300A (en) 1992-10-06 1993-10-05 Process for producing benzimidazole derivatives and pharmaceutical preparations containing them
NO933558A NO933558L (no) 1992-10-06 1993-10-05 Benzimidazoler, legemidler inneholdende disse forbindelser, og fremgangsmåte for deres fremstilling
KR1019930020472A KR940009160A (ko) 1992-10-06 1993-10-05 벤즈이미다졸, 이를 함유하는 약제학적 조성물 및 이의 제조방법
MX9306178A MX9306178A (es) 1992-10-06 1993-10-05 Bencimidazoles medicamentos que contienen estos compuestos yprocedimientos para su preparacion.
AU48783/93A AU669736B2 (en) 1992-10-06 1993-10-05 Benzimidazoles
CZ932072A CZ207293A3 (en) 1992-10-06 1993-10-05 Benzimidazole derivatives, process of their preparation and pharmaceutical preparations in which they are comprised
CN93118625A CN1088202A (zh) 1992-10-06 1993-10-06 苯并咪唑,含这些化合物的药物组合物及其制备方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233590A DE4233590A1 (de) 1992-10-06 1992-10-06 Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4233590A1 true DE4233590A1 (de) 1994-04-07

Family

ID=6469761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4233590A Withdrawn DE4233590A1 (de) 1992-10-06 1992-10-06 Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU669736B2 (de)
DE (1) DE4233590A1 (de)
ZA (1) ZA937365B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131224A (en) * 1990-07-23 1992-07-21 General Motors Corporation Method for reducing methane exhaust emissions from natural gas fueled engines
DE4224133A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Thomae Gmbh Dr K Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU4878393A (en) 1994-04-21
AU669736B2 (en) 1996-06-20
ZA937365B (en) 1995-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU640505B2 (en) Benzimidazoles
AU777961B2 (en) Novel benzimidazole derivatives and pharmaceutical compositions comprising these compounds
US5684029A (en) Benzimidazoles, pharmaceutical compositions containing these compounds and processes for preparing them
DE4408497A1 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4142366A1 (de) Phenylalkylderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE4224752A1 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
RU2126401C1 (ru) Производные бензимидазола, их таутомеры или их соли и лекарственное средство с антагонистическим в отношении ангиотензина ii действием
EP0543263A2 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0552765B1 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4315349A1 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000050419A1 (de) Substituierte bicyclische heterocyclen und deren verwendung als thrombininhibitoren
EP0560330A2 (de) Substituierte Benzimidazolylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4233590A1 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4212250A1 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4219782A1 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4031635A1 (de) Substituierte 1-benzyl-benzimidazole, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4315349

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee