DE4232183A1 - Surface treatment of components lifted from dipping bath - with gas and/or liquid spray nozzles for removal of process liquids - Google Patents

Surface treatment of components lifted from dipping bath - with gas and/or liquid spray nozzles for removal of process liquids

Info

Publication number
DE4232183A1
DE4232183A1 DE19924232183 DE4232183A DE4232183A1 DE 4232183 A1 DE4232183 A1 DE 4232183A1 DE 19924232183 DE19924232183 DE 19924232183 DE 4232183 A DE4232183 A DE 4232183A DE 4232183 A1 DE4232183 A1 DE 4232183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
sprayed
immersion bath
nozzles
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924232183
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf G Helmecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924232183 priority Critical patent/DE4232183A1/en
Publication of DE4232183A1 publication Critical patent/DE4232183A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/08Rinsing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

The method for surface treatment of components (13) lifted from a dipping bath (11) is carried out as follows: (a) the components are sprayed with a reactionally neutral gas and/or a reactionally neutral liquid; and (b) the liquid residues removed from the components are captured and reused. The components are sprayed with air, nitrogen and/or water which pref. is deionised or desalinated. Alternatively, the enriched water of a subsequent treatment stage is used. The liquid removed from the components is returned either directly or after processing to the dipping bath. The appts. includes a suspension or clamping unit (14) for lifting components (13) from the dipping bath and transporting them further, and at least one nozzle (103,122) for gaseous and/or liquid media directed against the component surface. The nozzles (122) are located in an enclosed space (12) with an entry opening dimensioned according to the component size. The enclosure incorporates trays (121) for capturing liquid from the components. Troughs (101) above the bath have the same purpose. USE/ADVANTAGE - In surface treatment (in particular, galvanising) installations. The amt. of process liquid transported with components is reduced, as is the time during which components must be held over the bath.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Festkörpern, die aus einem Tauchbad gehoben werden, insbe­ sondere von galvanisierten Festkörpern.The invention relates to a method for surface treatment of solids that are lifted out of an immersion bath, especially special of galvanized solids.

Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Oberflächen­ behandlung von Festkörpern, die an einer Aufhänge- oder Klemm- Hubvorrichtung aus einem Tauchbad gehoben und weitertranspor­ tiert werden.The invention further relates to a device for surfaces treatment of solids attached to a suspension or clamping Lifting device lifted out of an immersion bath and transported further be animals.

Bei elektrolytischen Prozessen werden die zu behandelnden Werk­ stücke nach Abschluß der Behandlung aus dem Bad gehoben und dem nächsten Bad oder einer anderweitigen Weiterverarbeitung bzw. dem Weitertransport unterzogen. Hierbei bleibt es nicht aus, daß die an der Festkörper-Werkstückoberfläche haftende Flüssig­ keit, beispielsweise einschließlich der Elektrolytreste, verlo­ rengehen oder in das nächste Bad verschleppt werden, wo sie zu dessen Verunreinigung beitragen. Die aus dem Tauchbad getragene Flüssigkeitsmenge beträgt je nach Festkörperoberfläche und Vis­ kosität der Tauchbadflüssigkeit im Regelfall etwa 100 bis 300 ml/m2, woraus sich bei Serienproduktionen erhebliche wirtschaftliche Verluste aufsummieren. Darüber hinaus sind die aus dem Tauchbad mitgeschleppten Flüssigkeiten häufig solche Stoffe, die als Sondermüll zu entsorgen sind, so daß neben zusätzlich hierfür aufzubringenden Entsorgungskosten noch Umweltbelastungen auftreten.In the case of electrolytic processes, the workpieces to be treated are lifted out of the bath after the end of the treatment and are subjected to the next bath or other processing or further transport. It is inevitable that the liquid adhering to the solid workpiece surface, for example including the electrolyte residues, is lost or carried off to the next bath, where they contribute to its contamination. The amount of liquid carried out of the immersion bath is usually around 100 to 300 ml / m 2 , depending on the surface of the solid and the viscosity of the immersion bath liquid, which results in considerable economic losses in series production. In addition, the liquids carried along from the immersion bath are often those substances which have to be disposed of as special waste, so that in addition to disposal costs to be incurred for this purpose, there are also environmental impacts.

Um hier Abhilfe zu schaffen, ist, insbesondere bei voll- oder teilautomatisierten Prozessen, bereits vorgeschlagen worden, die Festkörper eine Zeit lang über dem Bad abtropfen zu lassen. Der Nachteil dieser Verfahrensweise ist der erhebliche Zeitver­ zug. Je nach Oberflächengestaltung und Viskosität oder Aggressivität der Badflüssigkeit können die Abtropfzeiten auch sehr unterschiedlich sein, weshalb eine sinnvolle Automatisierung der Transportprozesse ausgeschlossen wird und viele Verfahren noch per Hand ausgeführt werden müssen. Nachteilig während dieses Abtropfvorganges an Luft ist auch die Gefahr eines Angriffs auf empfindlichen Oberflächen. Schließlich sind die während des Abtropfens und -trocknens auftretenden Dampfprodukte zum Teil gesundheitsschädlich, weswegen Trocknungsvorgänge in abgeschlossenen Räumen mit einem Abgasentzug durchgeführt worden sind. Die abgeführten Gase müssen jedoch, soweit sie giftige Dämpfe enthalten, gereinigt werden, bevor sie nach außen geleitet werden können.To remedy this is, especially with full or semi-automated processes, already proposed let the solids drip over the bath for a while. The disadvantage of this procedure is the considerable time delay train. Depending on the surface design and viscosity or  The draining times can also make the bath liquid aggressive be very different, which is why it makes sense Automation of transport processes is excluded and many procedures still have to be carried out by hand. Another disadvantage during this draining process in air is that Risk of attack on sensitive surfaces. After all, those are while draining and drying occurring steam products are partly harmful to health, which is why drying processes in closed rooms with a Exhaust gas extraction has been carried out. The gases discharged however, if they contain toxic fumes, they must be cleaned before they can be directed outside.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem bzw. bei der die Verschleppung von wäßrigen Tauchbad-Flüssig­ keiten verringert, die Verweilzeiten über dem Tauchbad (sogenannte Überhebzeiten), ggf. auf dem Weitertransport, mini­ miert und die Tauchbadbehandlung insgesamt kostengünstiger ohne großen apparativen oder verfahrenstechnischen Aufwand gestaltet werden kann. Für bereits bestehende Anlagen soll eine Umrüstung möglich sein.It is an object of the present invention, a method and specify a device of the type mentioned, in which or the carry-over of aqueous immersion bath liquid reduced the dwell times above the immersion bath (so-called overtimes), if necessary on the onward transport, mini lubricated and the dip treatment overall cheaper without large apparatus or process engineering effort designed can be. A retrofit for existing systems to be possible.

Die Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren gelöst, dessen Neuerung darin besteht, daß der oder die aus dem Tauchbad gehobenen Festkörper mit einem reaktions­ neutralen Gas und/oder einer reaktionsneutralen Flüssigkeit be­ sprüht und die von dem oder den Festkörpern abgesprühten und/oder abgewaschenen Flüssigkeitsrest aufgefangen und wieder verwertet werden. Der Vorteil dieser Verfahrenstechnik liegt im wesentlichen in der Verkürzung der Überhebzeiten, womit die Produktionsrate erheblich gesteigert werden kann. Bei Neuein­ richtungen und/oder Umrüstungen von Anlagen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften können Produktionsflächen eingespart werden, da evtl. mindestens eine Spülstufe entfallen kann. The object is achieved by that described in claim 1 Process solved, the innovation of which is that the or the solids lifted out of the immersion bath with a reactive neutral gas and / or a reaction-neutral liquid sprays and those sprayed from the solid or solids and / or washed off liquid residue and again be used. The advantage of this process technology lies in essential in the reduction of the overtimes, with which the Production rate can be increased significantly. When new directions and / or conversions of plants according to the legal regulations can save production space as at least one rinse step may not be necessary.  

Aufbereitungs- und Recyclingmaßnahmen können unter wirtschaft­ lichen Gesichtspunkten günstiger ausfallen, wodurch das Preis-/Leistungsverhältnis verbessert wird, da die Auslegung geringer vorgenommen werden kann. Weiterhin wird die Verschleppung von Badflüssigkeit in das nächste Tauchbad oder zum nächsten Bear­ beitungsvorgang vermieden, so daß dieses Bad bzw. dieser Vor­ gang nicht mehr mit der verschleppten Flüssigkeit belastet werden. Dies spart beispielsweise erhebliche Wasserbadmengen ein, da das nachfolgende Wasch-Tauchbad entweder entfallen oder zumindest nicht mehr so häufig gewechselt werden muß. In beträchtlichem Maße schlägt sich jedoch die große Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens nieder, das erhebliche Mengen an Tauchbadflüssigkeit einsparen läßt, da die mit dem entnommenen Festkörper mitgeführte Flüssigkeit aufgefangen und wieder verwertet werden kann. Dies kann beispielsweise in einem Recyclingprozeß mit oder ohne Zwischen­ aufbereitung geschehen.Processing and recycling measures can be done economically aspects are more favorable, which means that Price / performance ratio is improved because the design is lower can be made. Furthermore, the kidnapping of Bath liquid in the next immersion bath or the next bear processing process avoided, so that this bath or this before no longer loaded with the carried-over liquid become. This saves considerable amounts of water, for example a, since the subsequent wash-immersion bath is either omitted or at least no longer need to be changed as often. In However, the big one does a considerable job Economy of the method according to the invention, the can save considerable amounts of immersion bath liquid, because the liquid carried with the removed solid can be collected and recycled. This can for example in a recycling process with or without an intermediate preparation done.

Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.Further developments of the method according to the invention are in the Claims 2 to 7 described.

So werden aus Kostengründen solche Gas- und Flüssigstoffe wie Luft, Stickstoff und/oder Wasser verwendet. Das Wasser sollte vorzugsweise entionisiert oder entsalzt sein, um eine Verunrei­ nigung der Oberfläche des Festkörpers zu vermeiden. Die Verwen­ dung von neutralem Wasser und/oder reaktionsträgem Gas hat auch den Vorteil, daß die Oberfläche während des Reinigens von dort anhaftender Rest-Tauchbadflüssigkeit nicht nachteilig verändert wird. Es kann auch mit Flüssigkeit der nachgeschalteten Ein­ heiten abgespritzt werden (angereichertes Spülwasser/Sparspüle).For cost reasons, such gas and liquid substances as Air, nitrogen and / or water are used. The water should preferably deionized or desalted to avoid contamination to avoid the surface of the solid. The use neutral water and / or inert gas the advantage that the surface from there during cleaning adhering remaining immersion bath liquid not adversely changed becomes. It can also be used with liquid downstream units can be hosed down (enriched rinse water / economy sink).

Grundsätzlich kann erfindungsgemäße Verfahren auch so durchge­ führt werden, daß nach dem Verlassen des Bades der Festkörper zunächst eine vorgebbare Zeit abtropft, bevor das Gas und/oder das Wasser eingesetzt werden. Zur Minimierung der Überhebzeiten ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Festkörper bereits beim oder unmittelbar nach Verlassen des Tauchbades über dem Tauch­ bad besprüht oder abgewaschen wird. Ggf. kann der Festkörper auch mit erwärmter Luft besprüht werden, wodurch die Trocknung beschleunigt wird.In principle, the method according to the invention can also be carried out in this way leads that after leaving the bath the solid  first a predeterminable time drops before the gas and / or the water can be used. To minimize the overtimes However, it is advantageous if the solid already at or immediately after leaving the pool above the dive bath is sprayed or washed off. Possibly. can the solid can also be sprayed with heated air, causing drying is accelerated.

Insbesondere bei der Verwendung von Gasen bietet es sich an, die vom Festkörper abgesprühte Flüssigkeit unmittelbar in das Tauchbad abfallen zu lassen oder diesem zuzuleiten, falls der oder die Festkörper bereits beim Absprühen auf einer Transfer­ straße bewegt werden. Bei elektrolytischen Bädern, die ohnehin eine wäßrige Lösung darstellen, ist es jedoch ebenso möglich, die zum Abwaschen verwendete Wassermenge ganz oder teilweise dem Bad zuzuführen. Vorzugsweise wird eine solch große Wasser­ menge dem Tauchbad zugeführt, wie dieses durch Verschleppung und Verdampfung pro Zeiteinheit erfährt. Durch vollständige Rückführung des Elektrolyten in das Tauchbad und gezieltes Wie­ derauffüllen mit Wasser bleibt auch die Badkonzentration erhal­ ten.Particularly when using gases, it is advisable to the liquid sprayed from the solid immediately into the To drop the immersion bath or to send it to the pool if the or the solids already when spraying on a transfer road to be moved. With electrolytic baths, which anyway represent an aqueous solution, it is also possible, all or part of the amount of water used for washing up to the bathroom. Preferably such a large water amount fed to the immersion bath, such as this by procrastination and evaporation per unit time. By full Return of the electrolyte to the immersion bath and targeted how filling up with water also maintains the bath concentration ten.

Alternativ oder in Ergänzung hierzu ist es ebenso möglich, die vom Festkörper abgesprühte Flüssigkeit einer Aufbereitung zu unterziehen, ggf. mit dem Waschwasser und danach das Waschwas­ ser den Düsen (in Form einer "Sparspülung") und/oder die abge­ sprühte Flüssigkeit dem Tauchbad zurückzuführen.Alternatively or in addition to this, it is also possible to use the liquid sprayed from the solid to a preparation undergo, if necessary with the washing water and then the washing water water the nozzles (in the form of an "economy flush") and / or the sprayed liquid back into the immersion bath.

Um den Verlust an Sprühflüssigkeit und/oder an Tauchbadflüssig­ keit möglichst vollständig zu minimieren, wird in einer Weiter­ bildung der Erfindung der bzw. werden die Festkörper in einem geschlossenen Raum besprüht oder abgewaschen. Dieser geschlos­ sene Raum macht es möglich, unkontrolliert abspritzendes Wasser oder abspritzende Tauchbadflüssigkeit aufzufangen und gezielt zu recyclen. Nur soweit die Tauchbadtemperatur die Außentempe­ ratur erheblich übersteigt und somit je nach Wärmekapazität des Festkörpers Verdampfungsprozesse bisweilen nicht auszuschließen sind, werden in dem geschlossenen Raum entstehende Dämpfe, ins­ besondere Giftgase abgesaugt, soweit diese nicht als Kondens­ produkte unmittelbar in dem Raum wiederverwertbar anfallen.To the loss of spray liquid and / or immersion bath liquid Minimizing as much as possible will be done in a further step education of the invention of the solid or in one sprayed or washed off the enclosed space. This closed This space makes it possible for water to spray uncontrollably or catch splashing immersion bath liquid and targeted  to recycle. Only as far as the immersion bath temperature the outside temperature rature significantly exceeds and thus depending on the heat capacity of the Solid evaporation processes can sometimes not be excluded vapors are generated in the closed room aspirated special poison gases, as long as these are not as condensation products are directly recyclable in the room.

Zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens und zur Lösung der Aufgabe in vorrichtungstechnischer Sicht wird die im An­ spruch 9 beschriebene Vorrichtung vorgeschlagen, deren Neuerung darin besteht, daß mindestens eine auf die Oberfläche des oder der Festkörper gerichtete Düse für gasförmige und/oder flüssige Medien vorgesehen ist. Die Vorteile ergeben sich in analoger Weise wie zuvor beschrieben.To carry out the procedure described above and to solve it the task in terms of device technology is the in the An Proposition 9 described device proposed, its innovation is that at least one on the surface of the or the solid directed nozzle for gaseous and / or liquid Media is provided. The advantages result in analog Way as previously described.

Weiterbildungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 10 bis 21 beschrieben. So werden vorzugsweise mehrere Düsen in einer Reihenordnung oder als Spritzregister vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß der oder die Festkörper allseitig schnellstmöglich oberflächenbehandelt werden können, ohne daß "Schattenseiten" entstehen.Further developments of the device are in claims 10 to 21 described. So preferably several nozzles in one Row order or provided as spray register. This has the Advantage that the solid or all sides as quickly as possible can be surface-treated without "dark sides" arise.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Düsen in einem geschlossenen abgekapselten Raum mit einer dem Fest­ körpermaß angepaßten Einführungsöffnung angeordnet. Diese Aus­ führung besitzt den Vorteil, daß unkontrollierte Flüssigkeits- Verluste vermieden werden können. Bei der Verwendung von ande­ ren Gasen als Sauerstoff, z. B. Stickstoff oder Edelgasen, ist es dadurch möglich, daß zum Reinigen der Oberfläche von Tauch­ badflüssigkeiten benötigte Gas in einem Kreislauf zu führen, so daß dieses nicht verlorengeht.According to a further embodiment of the invention, the nozzles in a closed, enclosed space with a feast body-sized insertion opening arranged. This out leadership has the advantage that uncontrolled liquid Losses can be avoided. When using other Ren gases as oxygen, e.g. B. nitrogen or noble gases it makes it possible for dipping to clean the surface to carry the gas required in a circuit in a circuit, so that this is not lost.

Um von vornherein die Menge zu minimieren, welche der oder die Festkörper in den geschlossenen Raum an Tauchbadflüssigkeit einschleppen, sind bereits an der Einführungsöffnung mindestens zwei im Abstand gegenüberliegend angeordnete Düsen vorgesehen. In order to minimize from the outset the amount that the or Solids in the closed space of immersion bath liquid are at least already at the insertion opening two spaced-apart nozzles are provided.  

Die Düsen besitzen jeweils Spritzköpfe oder schlitzförmige Sprühöffnungen entlang einer Leiste (Messerform). Diese Schlitzdüsen bieten sich insbesondere bei solchen Festkörper­ teilen an, die große ebene Flächen besitzen.The nozzles each have spray heads or slit-shaped ones Spray openings along a bar (knife shape). This Slot nozzles are particularly useful for such solids share that have large flat surfaces.

Um jeweils für die zu reinigenden Festkörperteile eine optimale Düseneinstellung zu finden, sind die Düsen dreh- oder schwenk­ beweglich und/oder linear verschiebbar angeordnet. Die bewegli­ che Anordnung der Düsen kann auch dazu ausgenutzt werden, um den Düsenstrahl mehrfach über die Festkörper-Werkstückoberflä­ che zu führen.In order to find an optimal one for the solid parts to be cleaned To find the nozzle setting, the nozzles can be rotated or swiveled arranged movably and / or linearly displaceable. The moveable che arrangement of the nozzles can also be used to the nozzle jet several times over the solid workpiece surface to lead.

Weiterhin vorzugsweise sind die Düsen an einem Fahrwagen befe­ stigt, so daß der gesamte Prozeß, z. B. Galvanikprozeß, automa­ tisierbar ist. Der Fahrwagen dient gleichzeitig zur Überführung des oder der Festkörper(s) in das nächste Bad bzw. in die näch­ ste Verarbeitungsstufe. Hierbei ist der genannte abgekapselte Raum bereits Teil des Fahrwagens, was den konstruktiven Aufwand weiterhin erniedrigt.Furthermore, the nozzles on a trolley are preferably befe Stigt, so that the entire process, for. B. electroplating process, automa is tisizable. The carriage is also used for the transfer of the solid body (s) in the next bathroom or in the next processing stage. Here is the encapsulated Space already part of the trolley, which means the design effort continues to be humiliated.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt der ge­ schlossene Raum im unteren Bereich Auffangschalen für die von dem oder den Festkörpern abtropfende oder abgesprühte Flüssig­ keit. Diese Konstruktion ermöglicht ein Sammeln der von dem Festkörper abgetropfenden Flüssigkeiten sowie des Waschwassers und deren Rückführung zum erneuten Waschen und/oder Wiederauf­ füllen des Tauchbades.According to a further embodiment of the invention, the ge closed space in the lower area drip trays for those of the liquid or liquids dripping or sprayed off speed. This construction enables the collection of the Solid dripping liquids and wash water and returning them for re-washing and / or re-opening fill the plunge pool.

Alternativ oder zusätzlich können auch oberhalb des Tauchbades Auffangwannen zu demselben Zweck angeordnet sein.Alternatively or additionally, you can also use the plunge pool Collection trays can be arranged for the same purpose.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung deckt bis auf eine Durchführungsöffnung für die Hubeinrichtungen und die Festkör­ per die Auffangwanne das Tauchbad vollständig ab, vorzugsweise wird dieses vollständig nach oben abgeschlossen. Damit wird das Tauchbad gegen Verdampfungsverluste geschützt. Eine weitere Minimierung der Verdampfungsverluste der Tauchbadflüssigkeit kann durch eine wiederverschließbare Durchführungsöffnung der genannten Auffangwanne erzielt werden. Entsprechendes hinsicht­ lich der Flüssigkeitsverluste gilt für die Einführungsöffnung der Auffangwanne des geschlossenen Raumes.According to a further development of the invention except for one Feed-through opening for the lifting devices and the solids the immersion bath completely from the drip pan, preferably this is completely completed upwards. So that will be  Immersion bath protected against evaporation losses. Another Minimization of the evaporation losses of the immersion bath liquid can through a reclosable feedthrough mentioned collecting tray can be achieved. Corresponding view The liquid loss applies to the inlet opening the drip pan of the closed room.

Soweit die aus dem Tauchbad herausgeführten Festkörper eine entsprechend unempfindliche Oberfläche haben, können die Ein­ führungs- und/oder Durchführungsöffnungen außerdem mechanisch wirkende Abstreifer aufweisen, die die Reinigung der Oberfläche von der Tauchbadflüssigkeit zusätzlich unterstützen.As far as the solids removed from the immersion bath accordingly have insensitive surface, the Ein guide and / or through openings also mechanical have effective wipers that clean the surface additional support from the immersion bath liquid.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dar­ gestellt. Es zeigenEmbodiments of the invention are shown in the drawings posed. Show it

Fig. 1 bis 3 jeweils eine schematische Ansicht der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung und Figs. 1 to 3 are each a schematic view of the apparatus and to the invention OF INVENTION

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer beweg­ lichen Auffangwanne. Fig. 4 is a perspective view of a movable union tray.

Oberhalb eines Tauchbadbehälters 10 mit einer Badflüssigkeit 11 ist jeweils ein Fahrwagen mit einem geschlossenen Kammer 12 an­ geordnet, dessen Seitenwände nach innen hin ausgestülpte Auf­ fangwannen 121 aufweisen. In dem Raum 12, der Teil eines Fahr­ wagens ist, sind entsprechend Fig. 1 jeweils beidseitig Reihen von Luftaustrittsdüsen 122 angeordnet, die, wie an zwei Düsen exemplarisch angeordnet, in Richtung des Werkstückes 13 sprü­ hen. Bei diesen Düsen 122 handelt es sich um reine Gas- oder Wasserdüsen bzw. Düsen für ein Gas/Wassergemisch. Das Werk­ stück 13 ist an einer Hubvorrichtung 14 befestigt, die Verti­ kalbewegungen des Werkstückes in das Tauchbad 11 bzw. aus ihm heraus ermöglicht. Der Tauchbadbehälter 10 ist entsprechend der Darstellung in Fig. 1 mit einer Auffangwanne 101 abgedeckt, die zur Durchführung des Werkstückes 13 bzw. der Greifvorrichtung an der Hubeinrichtung 14 eine entsprechend dimensionierte Durchtrittsöffnung 102 aufweist. An den Randseiten dieser Durchtrittsöffnung 102 sind ringförmige Düsen 103 vorgesehen, die vorzugsweise Druckluftdüsen sind.Above an immersion bath tank 10 with a bath liquid 11 , a trolley with an enclosed chamber 12 is arranged on, the side walls of which have inwardly protruding sumps 121 . In the room 12 , which is part of a carriage, rows of air outlet nozzles 122 are arranged on both sides in accordance with FIG. 1, which, as exemplarily arranged on two nozzles, spray in the direction of the workpiece 13 . These nozzles 122 are pure gas or water nozzles or nozzles for a gas / water mixture. The work piece 13 is attached to a lifting device 14 , the vertical movements of the workpiece in the immersion bath 11 or out of it. As shown in FIG. 1, the immersion bath container 10 is covered with a collecting trough 101 which has a correspondingly dimensioned passage opening 102 for carrying out the workpiece 13 or the gripping device on the lifting device 14 . Annular nozzles 103 , which are preferably compressed air nozzles, are provided on the edge sides of this passage opening 102 .

Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform zeigt eine beweglich gelagerte Auffangwanne 104, die im Bereich der Durchtrittsöff­ nung 101 verschließbar ist, wie dies durch die gestrichelte Darstellung 105 angedeutet ist. Der geschlossene Raum 12 be­ sitzt bewegliche Sprühdüsen 15, die in die strichlinierte Posi­ tion 151 zurück- bzw. wieder vorgefahren werden können. Die Dü­ sen können jeweils in einer Reihe zu beiden Seiten des Werk­ stückes 13 angeordnet sein und um die durch das Werkstück 13 bestimmte Vertikalachse schwenkbar sein.The embodiment shown in FIG. 2 shows a movably mounted sump 104 , which can be closed in the area of the passage opening 101 , as is indicated by the broken line 105 . The closed space 12 be seated movable spray nozzles 15 , which can be retracted or retracted into the dashed position 151 . Can sen the SI in each case in a row on both sides of the work 13 and be arranged to be pivotable about the determined through the work piece 13 the vertical axis of the piece.

Wie in Fig. 3 demonstriert können die Düsen um eine gemeinsame Achse 161 auf verschiedenen Seiten angeordnet sein, wobei sowohl Drehbewegungen in Richtungen des Pfeiles 162 um die Achse 161 als auch die Bewegung der Achse 160 auf einem Kreis­ bogen rings um das Werkstück 13 möglich sind. Zusätzlich sind nach Fig. 3 noch bewegliche Spritzregister, auch in Form von Luftmessern 17, möglich.As demonstrated in FIG. 3, the nozzles can be arranged on different sides about a common axis 161 , both rotational movements in the direction of the arrow 162 around the axis 161 and the movement of the axis 160 on a circular arc around the workpiece 13 being possible . In addition, according to Fig. 3 nor movable die registers, also in the form of air knives 17, is possible.

Fig. 4 stellt eine bewegliche Auffangwanne 104 dar, die an den zueinandergewandten Stirnseiten 106 jeweils schlitzförmige Aus­ trittsdüsen aufweist. Die beiden gegenüberstehenden Teile der Wanne 104 sind so zusammenschiebbar, daß die Öffnung 102 ver­ schlossen wird. Fig. 4 shows a movable drip pan 104 , each of which has slot-shaped outlet nozzles on the mutually facing end faces 106 . The two opposite parts of the tub 104 can be pushed together so that the opening 102 is closed ver.

Die Vorrichtung ist so konzipiert, daß die jeweiligen Auffang­ behälter 121 bzw. 104 ein Sammeln der aus dem Bad 11 getragenen Flüssigkeit sowie - bei Verwendung von Wasser oder anderen Lö­ sungsmitteln als Spritzflüssigkeit - zusätzlich dessen bzw. de­ ren Auffangen ermöglicht. Die Flüssigkeiten können in das Bad zurückgeführt werden bzw. nach Zwischenaufbereitung erneut zum Reinigen der Oberfläche des Werkstückes 13 den Düsen 122, 15, 16 oder 17 zugeführt werden.The device is designed so that the respective collecting container 121 and 104, a collection of the liquid carried out of the bath 11 and - when using water or other solvents as spray liquid - additionally enables its or de ren collection. The liquids can be returned to the bath or, after intermediate preparation, can be fed again to the nozzles 122 , 15 , 16 or 17 to clean the surface of the workpiece 13 .

Die Erfindung umfaßt auch solche Ausführungsformen, bei denen Gestelle in Reihe bzw. mit einem gewissen Abstand aufgehängt werden, wobei dann die Möglichkeit besteht, die Düsen kreisför­ mig um die abzusprühende Gruppe anzuordnen. Auch bieten sich unter Umständen Abtastsensoren an, vorzugsweise berührungslos arbeitende, die den optimalen Abstand der Düsen einstellen bzw. einregeln können.The invention also includes those embodiments in which Racks hung in line or with a certain distance be, with the possibility then, the nozzles circular mig to arrange the group to be sprayed. Also offer themselves under certain circumstances, scanning sensors, preferably contactless workers who set the optimal distance of the nozzles or can adjust.

Claims (21)

1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Festkörpern (13), die aus einem Tauchbad (11) gehoben werden, insbesondere von galvanischen Festkörpern (13), dadurch gekennzeichnet, daß der oder die aus dem Tauchbad (11) gehobenen Festkör­ per (13) mit einem reaktionsneutralen Gas und/oder einer reaktionsneutralen Flüssigkeit besprüht und daß die von dem oder den Festkörpern (13) abgesprühten und/oder abge­ waschenen Flüssigkeitsreste aufgefangen und wieder verwer­ tet werden.1. A method for the surface treatment of solids ( 13 ) which are lifted from an immersion bath ( 11 ), in particular galvanic solids ( 13 ), characterized in that the or the solids lifted from the immersion bath ( 11 ) by ( 13 ) with a sprayed reaction-neutral gas and / or a reaction-neutral liquid and that the sprayed and / or washed off liquid residues sprayed from the solid body (s) ( 13 ) and collected and reused. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper (13) mit Luft, Stickstoff und/oder Wasser, das vorzugsweise entionisiert oder entsalzen ist, besprüht oder mit angereichertem Wasser der nachfolgenden Bear­ beitung (Tauchbad), da hierdurch Wasser gespart und Elek­ trolyt zurückgeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the solid ( 13 ) with air, nitrogen and / or water, which is preferably deionized or desalted, sprayed or with enriched water of the subsequent processing (immersion bath), as a result of which water is saved and Electrolyte is recycled. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper (13) beim oder unmittelbar nach dem Verlassen des Tauchbades (11) über dem Tauchbad (11) be­ sprüht und abgewaschen wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the solid body ( 13 ) be sprayed and washed off when or immediately after leaving the immersion bath ( 11 ) over the immersion bath ( 11 ). 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vom Festkörper (13) abgesprühte Flüssigkeit unmittelbar in das Tauchbad (11) fällt oder geleitet wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the liquid sprayed from the solid body ( 13 ) falls directly into the immersion bath ( 11 ) or is passed. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zum Abwaschen verwendete Flüssig­ keitsmenge oder die in das Tauchbad (11) zurückgeführte Flüssigkeitsmenge etwa der in demselben Zeitraum dem Tauchbad, insbesondere durch Verdampfung verloren­ gegangenen Flüssigkeitsmenge entspricht. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the amount of liquid used for washing off or the amount of liquid returned to the immersion bath ( 11 ) corresponds approximately to the amount of liquid lost in the same period of time, in particular lost by evaporation. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vom Festkörper (13) abgesprühte Flüssigkeit, vorzugsweise mit dem Waschwasser, einer Auf­ bereitung unterzogen und danach das Waschwasser den Düsen und/oder die abgesprühte Flüssigkeit dem Tauchbad zuge­ führt wird (werden).6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the liquid sprayed from the solid body ( 13 ), preferably with the wash water, subjected to a preparation and then the wash water leads to the nozzles and / or the sprayed liquid to the immersion bath will be). 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der oder die Festkörper (13) in einem geschlossenen Raum (12) besprüht oder abgewaschen werden.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the or the solid body ( 13 ) in a closed space ( 12 ) are sprayed or washed off. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem geschlossenen Raum (12) entstehenden Dämpfe, insbe­ sondere Giftgase, abgesaugt werden.8. The method according to claim 7, characterized in that the vapors arising in the closed space ( 12 ), in particular special poisonous gases, are suctioned off. 9. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Festkör­ pern (13), die an einer Aufhänge- oder Klemm-Hubvorrich­ tung (14) aus dem Tauchbad (11) gehoben und weitertrans­ portiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine auf die Oberfläche des oder der Festkörper (13) ge­ richtete Düse (103, 122, 15, 16, 17) für gasförmige und/oder flüssige Medien vorgesehen ist.9. A device for the surface treatment of solids ( 13 ), the device on a suspension or clamping Hubvorrich ( 14 ) lifted from the immersion bath ( 11 ) and ported further, characterized in that at least one on the surface of the or the solid ( 13 ) directed nozzle ( 103 , 122 , 15 , 16 , 17 ) is provided for gaseous and / or liquid media. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen (122, 15, 16) in einer Reihenanordnung oder als Spritzregister vorgesehen sind.10. The device according to claim 9, characterized in that a plurality of nozzles ( 122 , 15 , 16 ) are provided in a row arrangement or as a spray register. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Düsen (122, 15, 16) in einem geschlossenen abgekapselten Raum (12) mit einer dem Festkörpermaß ange­ paßten Einführungsöffnung angeordnet sind.11. The device according to claim 9 or 10, characterized in that the nozzles ( 122 , 15 , 16 ) are arranged in a closed, encapsulated space ( 12 ) with a solid body fitting insertion opening. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch minde­ stens zwei an der Einführungsöffnung im Abstand gegenüber­ liegend angeordnete Düsen (102). 12. The apparatus according to claim 11, characterized by at least two at the insertion opening at a distance from each other arranged nozzles ( 102 ). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Düsen (103, 122, 15, 16, 17) Spritz­ köpfe oder schlitzförmige Sprühöffnungen entlang einer Leiste aufweisen.13. Device according to one of claims 9 to 12, characterized in that the nozzles ( 103 , 122 , 15 , 16 , 17 ) have spray heads or slit-shaped spray openings along a bar. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Düsen (15, 16) dreh- oder schwenkbe­ weglich und/oder linear verschiebbar angeordnet sind.14. Device according to one of claims 9 to 13, characterized in that the nozzles ( 15 , 16 ) are arranged rotatably or schwenkbe movable and / or linearly displaceable. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Düsen an einem Fahrwagen befestigt sind.15. The device according to one of claims 9 to 14, characterized ge indicates that the nozzles are attached to a trolley are. 16. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 15, dadurch gekennzeich­ net, daß der abgekapselte Raum (12) Teil des Fahrwagens ist.16. The apparatus according to claim 11 and 15, characterized in that the encapsulated space ( 12 ) is part of the trolley. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum (12) im unteren Bereich Auffangschalen (121) für die von dem oder den Festkörpern (13) abtropfende oder abgesprühte Flüssigkeit aufweisen.17. Device according to one of claims 11 to 16, characterized in that the closed space ( 12 ) in the lower region have collecting trays ( 121 ) for the liquid dripping or sprayed from the solid body ( 13 ). 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß oberhalb des Tauchbades (11) Auffangwan­ nen (104) angeordnet sind.18. Device according to one of claims 9 to 17, characterized in that above the immersion bath ( 11 ) Auffangwan NEN ( 104 ) are arranged. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß bis auf eine Durchführungsöffnung (102) für die Hubein­ richtungen (14) und die Festkörper (13) die Auffangwan­ nen (104) das Tauchbad (11) vollständig abdecken, vorzugs­ weise nach oben abschließen.19. The apparatus according to claim 18, characterized in that up to a feed-through opening ( 102 ) for the Hubein directions ( 14 ) and the solid ( 13 ), the collecting troughs ( 104 ) completely cover the immersion bath ( 11 ), preferably upwards . 20. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einführungsöffnung oder Durchführungsöff­ nung (102) wiederholt verschließbar ausgestaltet ist. 20. The apparatus according to claim 11 or 19, characterized in that the insertion opening or feed-through opening ( 102 ) is repeatedly designed to be closable. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einführungs- und/oder Durchführungs­ öffnungen (102) zusätzlich mechanisch wirkende Abstreifer oder Düsen (103) aufweisen.21. Device according to one of claims 9 to 20, characterized in that the insertion and / or through openings ( 102 ) additionally have mechanically acting scrapers or nozzles ( 103 ).
DE19924232183 1992-09-25 1992-09-25 Surface treatment of components lifted from dipping bath - with gas and/or liquid spray nozzles for removal of process liquids Withdrawn DE4232183A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232183 DE4232183A1 (en) 1992-09-25 1992-09-25 Surface treatment of components lifted from dipping bath - with gas and/or liquid spray nozzles for removal of process liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232183 DE4232183A1 (en) 1992-09-25 1992-09-25 Surface treatment of components lifted from dipping bath - with gas and/or liquid spray nozzles for removal of process liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4232183A1 true DE4232183A1 (en) 1994-03-31

Family

ID=6468852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924232183 Withdrawn DE4232183A1 (en) 1992-09-25 1992-09-25 Surface treatment of components lifted from dipping bath - with gas and/or liquid spray nozzles for removal of process liquids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232183A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546990A1 (en) * 1995-01-05 1996-07-11 Steag Micro Tech Gmbh Chemical wet treatment plant
US5902402A (en) * 1995-01-05 1999-05-11 Steag Microtech Gmbh Device for chemical wet treatment
RU2648904C1 (en) * 2017-03-06 2018-03-28 Андрей Николаевич Алексеев Method of concentration of diluted electrolyte implemented with process bath heating realized in the two-level component of the operating module of high-speed galvanochemical processing

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203571B (en) * 1960-07-29 1965-10-21 Max Schloetter Fa Dr Ing Device in automatic series systems for surface treatment of workpieces in liquids
FR2384038A1 (en) * 1977-03-16 1978-10-13 Sauton Michel Rinsing workpieces in electrolytic or chemical treatment plant - using device with water spraying nozzles in hood surrounding conveyor hoist
DE2826250A1 (en) * 1978-06-13 1979-12-20 Schering Ag PROCESS FOR WASHING OBJECTS IN SURFACE TREATMENT SYSTEMS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
GB1568986A (en) * 1975-11-10 1980-06-11 Schering Ag Process for spraying articles
DE2947810B1 (en) * 1979-11-28 1981-07-16 Friedr. Blasberg GmbH und Co KG, 5650 Solingen Flushing device for galvanically or chemically treated objects
DE3013477A1 (en) * 1980-04-08 1981-10-15 Recon Verfahrenstechnik GmbH Fischer und Tscherwitschke, 7022 Leinfelden-Echterdingen Washing of workpieces after surface treatment - by immersion in row of water tanks, together with exposure to row of water spraying nozzles
SU941262A1 (en) * 1980-04-07 1982-07-07 Научно-производственное объединение "Атомкотломаш" Installation for working electrode bars
DE3133629A1 (en) * 1981-08-21 1983-03-03 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen DEVICE AND METHOD FOR CLEANING OBJECTS FROM ADHESIVE LIQUID TREATMENT AGENTS AND THEIR RECOVERY
DE3135819A1 (en) * 1981-09-10 1983-03-17 Chemotec Engineering GmbH, 5220 Waldbröl Process and apparatus for the wet surface treatment of articles
DE3151013A1 (en) * 1981-12-23 1983-09-08 Horst Dipl.-Ing. 5860 Iserlohn Wolschendorf Transport device for feeding articles to be treated in liquid containers
DE2911188C2 (en) * 1979-03-22 1984-01-05 Langbein-Pfanhauser Werke Ag, 4040 Neuss Plant for electroplating treatment of objects
DE8805219U1 (en) * 1988-04-20 1988-06-01 Trilux-Lenze Gmbh & Co Kg, Neheim-Huesten, 5760 Arnsberg, De
DE4036838A1 (en) * 1990-11-19 1992-05-21 Heinz Strecke Minimising carry-over of process solutions in galvanic and/or chemical surface treatment - with efficient solution draining by mechanical devices in the drum, drum rotation control system and drip tray
DE9116372U1 (en) * 1991-07-20 1992-08-13 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin, De

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203571B (en) * 1960-07-29 1965-10-21 Max Schloetter Fa Dr Ing Device in automatic series systems for surface treatment of workpieces in liquids
GB1568986A (en) * 1975-11-10 1980-06-11 Schering Ag Process for spraying articles
FR2384038A1 (en) * 1977-03-16 1978-10-13 Sauton Michel Rinsing workpieces in electrolytic or chemical treatment plant - using device with water spraying nozzles in hood surrounding conveyor hoist
DE2826250A1 (en) * 1978-06-13 1979-12-20 Schering Ag PROCESS FOR WASHING OBJECTS IN SURFACE TREATMENT SYSTEMS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2826250C2 (en) * 1978-06-13 1987-08-06 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4709 Bergkamen, De
DE2911188C2 (en) * 1979-03-22 1984-01-05 Langbein-Pfanhauser Werke Ag, 4040 Neuss Plant for electroplating treatment of objects
DE2947810B1 (en) * 1979-11-28 1981-07-16 Friedr. Blasberg GmbH und Co KG, 5650 Solingen Flushing device for galvanically or chemically treated objects
SU941262A1 (en) * 1980-04-07 1982-07-07 Научно-производственное объединение "Атомкотломаш" Installation for working electrode bars
DE3013477A1 (en) * 1980-04-08 1981-10-15 Recon Verfahrenstechnik GmbH Fischer und Tscherwitschke, 7022 Leinfelden-Echterdingen Washing of workpieces after surface treatment - by immersion in row of water tanks, together with exposure to row of water spraying nozzles
DE3133629A1 (en) * 1981-08-21 1983-03-03 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen DEVICE AND METHOD FOR CLEANING OBJECTS FROM ADHESIVE LIQUID TREATMENT AGENTS AND THEIR RECOVERY
DE3135819A1 (en) * 1981-09-10 1983-03-17 Chemotec Engineering GmbH, 5220 Waldbröl Process and apparatus for the wet surface treatment of articles
DE3151013A1 (en) * 1981-12-23 1983-09-08 Horst Dipl.-Ing. 5860 Iserlohn Wolschendorf Transport device for feeding articles to be treated in liquid containers
DE8805219U1 (en) * 1988-04-20 1988-06-01 Trilux-Lenze Gmbh & Co Kg, Neheim-Huesten, 5760 Arnsberg, De
DE4036838A1 (en) * 1990-11-19 1992-05-21 Heinz Strecke Minimising carry-over of process solutions in galvanic and/or chemical surface treatment - with efficient solution draining by mechanical devices in the drum, drum rotation control system and drip tray
DE9116372U1 (en) * 1991-07-20 1992-08-13 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin, De

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEYER, G.H.: Reduzierung des Chemikalien- und Spülwasserverbrauches beim Galvanisieren von Leiterplatten. In: Metalloberfläche 36, 1982, 4, S.174-176 *
GRESS, M.: Rationelle Energienutzung in der Galva-notechnik.In:Metalloberfläche 33,1979,5,S.181-184 *
RIES, Chr.: Verfahrenstechnik und Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Metall- bändern. In: Metalloberfläche 25, 1971, 2,S.53-56 *
STRECKE, H.: Verschleppungsarmer Warentransport. In: Metalloberfläche 46,1992,4, S.167-170 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546990A1 (en) * 1995-01-05 1996-07-11 Steag Micro Tech Gmbh Chemical wet treatment plant
US5902402A (en) * 1995-01-05 1999-05-11 Steag Microtech Gmbh Device for chemical wet treatment
DE19549490C2 (en) * 1995-01-05 2001-01-18 Steag Micro Tech Gmbh Wet chemical treatment installation for substrate plates
RU2648904C1 (en) * 2017-03-06 2018-03-28 Андрей Николаевич Алексеев Method of concentration of diluted electrolyte implemented with process bath heating realized in the two-level component of the operating module of high-speed galvanochemical processing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138400C1 (en)
DE4138432C1 (en)
DE102015116196B3 (en) Washing and / or cleaning system
DE19549490C2 (en) Wet chemical treatment installation for substrate plates
EP3438674A1 (en) Method and device for cleaning pippeting tips
DE3840098C1 (en)
DE19546990A1 (en) Chemical wet treatment plant
EP0994754B1 (en) Method for producing a vehicle body, and a device for carrying out the method
EP0261372B1 (en) Process and apparatus for conveying platelike articles
DE4232183A1 (en) Surface treatment of components lifted from dipping bath - with gas and/or liquid spray nozzles for removal of process liquids
EP0570738B1 (en) Method and device for coating hollow bodies
DE3328091C1 (en) Method and device for the continuous cleaning of fitted, printed circuits and the like
DE3329489A1 (en) CLEANING DEVICE FOR CONTAINERS
DE2708103A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF METALLIC COMPONENTS
DE19636846C2 (en) Device for cleaning oily metal bars
DE19846591A1 (en) Device and method for flushing around rod elements
DE4443583C2 (en) Method and device for cleaning and / or drying workpieces
DE3006045A1 (en) Cleaning of flat objects, esp. printed circuit boards - which are conveyed through chambers contg. nozzles for spraying wash liq. onto both sides of boards
DE19645425C2 (en) Device for treating substrates
DE2407055B2 (en) Device for drawing water from the surface of an object
DE4239680C2 (en) Method and device for coating hollow bodies
DE3908778C2 (en)
EP0613733B1 (en) Processing tank for industrial cleaning installations
DE3016163C2 (en) Device for making curd cheese
DE2320475C3 (en) Device for cleaning or preserving metallic workpieces with a rotating wheel with chambers on its circumference for receiving the workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee