DE4231537A1 - Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE4231537A1
DE4231537A1 DE19924231537 DE4231537A DE4231537A1 DE 4231537 A1 DE4231537 A1 DE 4231537A1 DE 19924231537 DE19924231537 DE 19924231537 DE 4231537 A DE4231537 A DE 4231537A DE 4231537 A1 DE4231537 A1 DE 4231537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
substituted
reactive
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924231537
Other languages
English (en)
Inventor
Athanassios Dr Tzikas
Herbert Klier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE4231537A1 publication Critical patent/DE4231537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
    • C09B62/24Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/36Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to some other heterocyclic ring
    • C09B62/40Azo dyes
    • C09B62/405Monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Reaktivfarbstoffe werden seit langem in großem Umfang für das Färben und Bedrucken von Textilien aus Fasermaterialien eingesetzt, und es steht heute eine große Anzahl von brauchbaren Reaktivfarbstoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften und für verschiedene Anwendungsbereiche zur Verfügung. Angesichts der immer höheren Anforderungen an Reaktivfärbungen in bezug auf Wirtschaftlichkeit, Applikationstechnik und Echtheitsniveau ist der erreichte technische Stand aber vielfach nicht voll befriedigend.
So ist z. B. häufig festzustellen, daß der Fixiergrad zu gering, und die Differenz zwischen Ausziehgrad und Fixiergrad zu groß ist (hoher Seifverlust), so daß ein erheblicher Teil des Reaktivfarbstoffes für den Färbevorgang verloren geht. Ferner läßt das Aufbauvermögen in vielen Fällen zu wünschen übrig.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue verbesserte Reaktivfarbstoffe zu finden, die eine hohe Reaktivität und ein gutes Aufbauvermögen besitzen, die mit hoher Fixierausgabe gefärbt werden können, die vor allem für das Ausziehfärbeverfahren geeignet sind, und die auf cellulosehaltigem Fasermaterial naß- und lichtechte Färbungen ergeben.
Es hat sich gezeigt, daß die weiter unten definierten neuen Reaktivfarbstoffe diesen Anforderungen genügen.
Gegenstand der Erfindung sind Reaktivfarbstoffe der Formel
worin D der Rest einer Diazokomponente ist, Q Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Amino-Rest bedeutet und A₁ und A₂ unabhängig voneinander einen Rest der Formel
worin R₁ und R₂ unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₆-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl stehen, bedeuten, oder R₁ und R₂ zusammen mit dem N-Atom einen gegebenenfalls weitersubstituierten heterocyclischen 5- oder 6-Ring bilden, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste A₁, A₂ oder D eine faserreaktive Gruppe aufweist.
Bei D handelt es sich z. B. um den Rest eines Aminobenzols, Aminonaphthalins, Phenylazo-aminobenzols, Naphthylazo-aminobenzols, Phthalocyanin-aminobenzols, Phenylazo-aminonaphthalins oder Naphthylazo-aminonaphthalins, welcher jeweils unsubstituiert oder, vorzugsweise, wie unten geschildert substituiert sein kann. Vorzugsweise ist D ein gegebenenfalls substituierter Rest eines Aminobenzols oder Aminonaphthalins.
Geeignete Substituenten am Rest D sind z. B.: C₁-C₄-Alkyl, womit generell Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl oder n-, sec- oder tert.-Butyl umfaßt ist; C₁-C₄-Alkoxy, worunter generell Methoxy, Ethoxy, n- oder iso-Propoxy oder n-, sec.- oder tert.-Butoxy zu verstehen ist; Amino; N-Mono- oder N,N-Di-C₁-C₄-Alkylamino, wobei das Alkyl gegebenenfalls z. B. durch -OH, -OCOCH₃, -OSO₃H, -CN oder Halogen weitersubstituiert sein kann, z. B. Methylamino, Ethylamino, n- oder iso-Propylamino oder n-, sec- oder tert.-Butylamino, N,N-Dimethyl- oder -Diethylamino, β-Chlorethylamino, β-Cyanethylamino, β-Acetyloxyethylamino, N-(β-Hydroxyethyl), N-ethylamino, β-Sulfatoethylamino, N,N-Di-(β-hydroxyethyl)-amino, N,N-Di-(β-Sulfatoethyl)-amino oder Hydroxypropylamino; Phenylamino; C₁-C₄-Alkanoylamino, besonders Acetylamino, Propionylamino; Benzoxylamino; C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, z. B. Methoxy- oder Ethoxycarbonyl; Nitro; Cyano; Trifluormethyl; Halogen, worunter generell Fluor, Chlor und Brom zu verstehen ist; Hydroxy; Carboxy; Sulfo; Sulfomethyl; Sulfamoyl; N-Mono- oder N,N-Di-C₁-C₄-Alkyl-sulfamoyl; N-Phenylsulfamoyl; Carbamoyl; N-Mono- oder N,N-Di-C₁-C₄-Alkylcarbamoyl; Ureido; C₁-C₄-Alkylsulfonyl, z. B. Methyl- oder Ethylsulfonyl.
D weist gegebenenfalls ferner einen Reaktivrest auf, z. B. einen durch eine abspaltbare Gruppe oder ein abspaltbares Atom substituierten C₂-C₄-Alkanoyl- oder C₂-C₄-Alkylsulfonylrest, einen gegebenenfalls durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierten C₂-C₄-Alkenoyl- C₂-C₄-Alkensulfonylrest und/oder einen durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierten carbo- oder heterocyclische 5- oder 6-Ringe enthaltenden Rest, wobei die genannten Reste direkt oder über ein Brückenglied an den Chromophor gebunden sein können. Das Brückenglied kann dabei z. B. aus einer funktionellen Gruppe, z. B. einer Amino-, Carbonyl-, Carbonylamino-, Aminocarbonyl-, Sulfonyl-, Sulfonylamino- oder Aminosulfonylgruppe oder aus einer aliphatischen, cycloaliphatischen, aliphatisch-heterocyclischen, aromatischen oder gemischt aliphatisch-aromatischen Gruppe, die eine der genannten funktionellen Gruppen trägt, bestehen.
Eine Gruppe von geeigneten erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffen umfaßt Verbindungen der zuvor angegebenen Formel (I), worin D einen Reaktivrest der Formel
aufweist, worin W eine funktionelle Gruppe, z. B. -SO₂NR₃-, -CONR₃- oder -NR₃CO- ist, R₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy oder Cyano substituiert ist, oder einen Rest
bedeutet, R für Wasserstoff, Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkanoyloxy, Carbamoyl oder für die Gruppe -SO₂-Z steht, Z-CH=CH₂ oder -CH₂-CH₂-Y und Y eine Abgangsgruppe ist, E für -O- oder -NR₄- steht, R₄ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeutet, alk und alk′ unabhängig voneinander einen C₁-C₆-Alkylenrest darstellen und Arylen z. B. für einen Phenylen- oder Naphthylenrest, der unsubstituiert oder z. B. durch Sulfo, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder Halogen substituiert ist, steht.
Geeignete Abgangsgruppen Y sind z. B. -Cl, -Br, -F, -OSO₃H, -SSO₃H, -OCO-CH₃, -OCO-C₆H₅, -OPO₃H₂, -OCO-CCl₃, -OCO-CHCl₂, -OCO-CH₂Cl, OSO₂-R*, worin R* C₁-C₄-Alkyl oder gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl bedeutet, oder -OSO₂N(C₁-C₄-Alkyl)₂.
Vorzugsweise ist Y eine Gruppe -Cl, -OSO₃H, -SSO₃H, -OCOCH₃, -OCO-C₆H₅ oder -OPO₃H₂.
Bei alk und alk′ handelt es sich um unabhängig voneinander z. B. um einen Methylen-, Ethylen-, 1,3-Propylen-, 1,4-Butylen-, 1,5-Pentylen- oder 1,6-Hexylenrest oder deren verzweigte Isomere.
alk und alk′ stehen unabhängig voneinander bevorzugt für einen C₁-C₄-Alkylenrest und insbesondere bevorzugt für einen Ethylenrest.
R bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder die Gruppe -SO₂-Z, worin Z die zuvor angegebene Bedeutung hat. Besonders bevorzugt steht R für Wasserstoff.
R₃ ist vorzugsweise Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder eine Gruppe -alk-SO₂-Z, worin alk und Z jeweils die zuvor angegebene Bedeutung haben.
arylen steht bevorzugt für einen 1,3- oder 1,4-Phenylenrest, der unsubstituiert oder z. B. durch Sulfo, Methyl, Methoxy oder Carboxy substituiert ist.
E steht vorzugsweise für -NH- und insbesondere bevorzugt für -O-.
W bedeutet bevorzugt eine funktionelle Gruppe -CONH- oder -NHCO-.
Vorzugsweise enthält D einen Reaktivrest der zuvor angegebenen Formel (2) oder (2a), worin W -CO-NH- oder -NH-CO- ist, Z jeweils die oben angegebene Bedeutung hat und alk für einen C₁-C₄-Alkylenrest steht.
In einer weiteren Gruppe von geeigneten erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffen der Formel (1) enthält D einen Reaktivrest der Formel
worin R₅ für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, welches gegebenenfalls durch Carboxy, Cyano, Hydroxy, Sulfo oder Sulfato substituiert ist, steht, X eine als Anion abspaltbare Gruppe bedeutet und T entweder unabhängig die Bedeutung von X hat oder eine Gruppierung enthaltend einen weiteren Reaktivrest darstellt oder für einen nicht-reaktiven Substituenten steht.
Hierbei bedeutet R₅, vorzugsweise einen C₁-C₄-Alkylrest und insbesondere bevorzugt Wasserstoff.
X steht z. B. für Chlor, Brom, Sulfo, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl und bevorzugt für Fluor oder Chlor.
Steht T für einen nicht-reaktiven Substituenten, so kann dies z. B. ein Hydroxy-, C₁-C₄-Alkoxy-, C₁-C₄-Alkylthio-, Amino-, N-C₁-C₄-Alkylamino- oder N,N-Di-C₁-C₄-Alkylamino-, wobei das Alkyl gegebenenfalls z. B. durch Sulfo, Sulfato, Hydroxy, Carboxy oder Phenyl substituiert ist, Cyclohexylamino-, Morpholino-, Phenylamino-, N-C₁-C₄-Alkyl, N-Phenylamino- oder Naphthylaminorest, wobei das Phenyl oder Naphthyl gegebenenfalls z. B. durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Carboxy, Sulfo und/oder Halogen substituiert ist, sein.
Beispiele für geeignete nicht-reaktive Substituenten T sind Amino, Methylamino, Ethylamino, β-Hydroxyethylamino, N,N-Di-β-hydroxyethylamino, β-Sulfoethylamino, Cyclohexylamino, Morpholino, o-, m- oder p-Methylphenylamino, o-, m- oder p-Methoxyphenylamino, o-, m- oder p-Chlorphenylamino, o-, m- oder p-Sulfophenylamino, Disulfophenylamino, o-Carboxyphenylamino, 1- oder 2-Naphthylamino, 1-Sulfo-2-naphthylamino, 4,8-Disulfo-2-naphthylamino, N-Ethyl, N-phenylamino, N-Methyl, N-phenylamino, Methoxy, Ethoxy, n- oder iso-Propoxy, Hydroxy.
Als nicht-reaktiver Substituent hat T vorzugsweise die Bedeutung Amino, N-C₁-C₄-Alkylamino, worin das Alkyl unsubstituiert oder durch Hydroxy, Sulfato oder Sulfo substituiert ist, Morpholino, Phenylamino oder N-C₁-C₄-Alkyl, N-Phenylamino, worin das Phenyl jeweils unsubstituiert oder durch Sulfo, Carboxy, Methyl oder Methoxy substituiert ist.
Hat T unabhängig die Bedeutung von X, bedeutet es bevorzugt Chlor oder Fluor.
Bedeutet T eine Gruppe, die einen weiteren Reaktivrest enthält, so kann diese z. B. der Formel
entsprechen, worin R, R₃, R₅, E, W, Z, alk, alk′ und arylen die zuvor genannten Bedeutungen und Bevorzugungen gelten und p 0 oder 1 ist.
T entspricht als Gruppe, die einen weiteren Reaktivrest enthält, vorzugsweise einer der unten angegebenen Formeln
worin W′ -CONR₅′- oder -NR₅′CO-, R′ Wasserstoff oder die Gruppe -SO₂-Z, R₃′ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder die Gruppe -alk-SO₂-Z, R₅′ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, E′-O- oder -NH- und R₆ Wasserstoff, Sulfo, Carboxy, Chlor, Methoxy oder Methyl ist, alk und alk′ unabhängig voneinander einen C₁-C₄-Alkylenrest bedeuten, und für Z die zuvor genannten Bedeutungen und Bevorzugungen gelten.
Weist D einen Reaktivrest auf, so kann es sich dabei z. B. auch um einen Pyrimidin- oder Chionoxalinrest, welcher jeweils über mindestens eine als Anion abspaltbare Gruppe verfügt, handeln. Beispiele sind der 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonylaminorest, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonylaminorest oder ein Rest der Formel
worin einer der Reste X₁, vorzugsweise derjenige in 2-Position, eine als Anion abspaltbare Gruppe ist und der andere Rest X₁ die unter der Formel (3) für T angegebene Bedeutung hat, X₂ ein negativer Substituent ist und R₅ unabhängig die unter der Formel (3) angegebene Bedeutung hat.
Hierbei gelten für R₅ und T die zuvor angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen; bei dem als Anion abspaltbaren Rest X₁ handelt es sich vorzugsweise um Fluor oder Chlor. Beispiele für geeignete Reste X₂ sind Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Carboxy, Chlor, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxysulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder C₁-C₄-Alkanoyl, wobei die Bedeutungen Chlor, Cyano, Formyl und Methylsulfonyl für X₂ bevorzugt sind.
Beispiele für bevorzugte Reaktivreste der Formel (5) am Rest D sind 2,4,5-Trichlorpyrimidin-6-amino, 2,4-Difluor-5-chlorpyrimidin-6-amino, 2,4-Dichlor-5-methylsulfonylpyrimidin-6-amino oder ein Rest der Formel
worin R₅′, E′, W′, R₆ und Z die zuvor angegebene Bedeutung haben, X₂ Chlor, Cyano oder Methylsulfonyl ist, p für die Zahl 0 oder 1 steht und alk und alk′ unabhängig voneinander einen C₁-C₄-Alkylenrest bedeuten.
Weist der Rest D keine faserreaktive Gruppe auf, steht D bevorzugt für den Rest eines Aminobenzols oder Aminonaphthalins, welcher unsubstituiert oder durch Sulfo, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkanoylamino und/oder Halogen substituiert ist.
Weist D eine faserreaktive Gruppe auf, bedeutet es bevorzugt den Rest eines Aminobenzols oder Aminonaphthalins, welcher unsubstituiert oder durch Sulfo, Acetylamino, Methyl, Methoxy, Chlor oder Brom substituiert ist und darüber hinaus einen Reaktivrest der zuvor angegebenen Formel (2), (2a) oder (3) trägt.
Bedeuten R₁ und/oder R₂ in Formel (1a) einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₆-Alkylrest, so handelt es sich z. B. um einen Methyl-, Ethyl-, n- oder iso-Propyl-, n-, sec.- oder tert.-Butyl- oder um einen geradkettigen oder verzweigten Pentyl- oder Hexylrest, wobei diese Reste z. B. durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkanoyloxy, Cabamoyl und/oder einen Reaktivrest substituiert sein können und der Alkylrest mit Ausnahme von Methyl gegebenenfalls z. B. durch ein Gruppe -O- oder -NR₄- unterbrochen sein kann; hierbei hat R₄ die zuvor angegebene Bedeutung.
Ist der Alkylrest R₁ und/oder R₂ durch einen Reaktivrest substituiert, kann es sich dabei z. B. um einen Rest -SO₂-Z handeln, wobei Z die zuvor angegebene Bedeutung hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffe bedeuten R₁ und R₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen C₁-C₄-Alkylrest, der unsubstituiert oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano oder die Gruppe -SO₂-Z substituiert und/oder durch -O- unterbrochen ist; vorzugsweise bedeutet hierbei einer der Reste R₁ oder R₂ Wasserstoff.
Beispiele für besonders bevorzugte nicht-reaktive Alkylaminoreste A₁ und A₂ sind:
Beispiele für bevorzugte reaktive Alkylaminoreste A₁ und A₂ sind die zuvor genannten Reste der Formeln (4) und (4a) und insbesondere die Reste der Formeln (4′) oder (4a′).
Bilden R₁ und R₂ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das beide gebunden sind, einen heterocyclischen Rest, so kann dies z. B. ein Piperidinyl-, Piperazinyl- oder Pyrrolidinylrest sein, der jeweils unsubstituiert oder z. B. durch einen Reaktivrest der Formel
worin alk, p und Z jeweils die zuvor angegebene Bedeutung haben, substituiert ist. Als nicht-reaktiver Rest ist hierbei der Piperidinylrest und als Reaktivrest ein Rest der zuvor angegebenen Formel (4d) bevorzugt.
Handelt es sich bei R₁ oder R₂ um einen Arylrest, so kann dies z. B. ein Phenyl- oder Naphthylrest sein, welcher unsubstituiert oder z. B. durch Sulfo, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, einen Reaktivrest und/oder eine Gruppe -N=N-K substituiert ist, worin K den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe bedeutet.
Hierbei steht K bevorzugt für den Rest eines Benzols, Naphthalins, Pyrazolons, 1-Phenyl-5-pyrazolons oder Pyridons, welcher z. B. durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene der zuvor für D genannten Substituenten substituiert ist.
K entspricht besonders bevorzugt einer der im folgenden aufgeführten Formeln
Weisen R₁ oder R₂ als Aryl einen Reaktivrest auf, kann es sich dabei z. B. um einen Rest der zuvor angegebenen Formel (2), (2a), (3) oder (5) oder um den 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonylamino- oder 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonylaminorest handeln.
Bedeuten A₁ und/oder A₂ einen nicht-reaktiven Arylrest, entspricht dieser z. B. der Formel
worin R₆ Wasserstoff, Sulfo, Chlor, Methoxy oder Carboxy ist und R₆′ unabhängig die Bedeutung von R₆ hat oder für eine Gruppe der zuvor angegebenen Formel (8) steht.
Bevorzugte reaktive Arylreste A₁ und A₂ sind die Gruppen der zuvor angegebenen Formel (4b′) oder (4c′) oder eine Gruppe der Formel
worin R₅, R₆, X und T jeweils die zuvor angegebene Bedeutung haben und B
und insbesondere -N= bedeutet.
Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffen umfaßt Verbindungen der Formel (1), worin A₁ und A₂ unabhängig voneinander Amino, N-C₁-C₄-Alkylamino, worin das Alkyl unsubstituiert oder durch Hydroxy, Sulfato oder Sulfo substituiert ist, oder Phenylamino, worin das Phenyl unsubstituiert oder durch Sulfo, Carboxy, Methyl, Methoxy, Chlor und/oder durch einen Rest der Formel
substituiert ist, bedeuten.
Eine weitere Gruppe von bevorzugten erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffen umfaßt Verbindungen der Formel (1), worin A₁ ein Rest der zuvor angegebenen Formel (1a), (4′) oder (4a′), worin R₁ Wasserstoff und R₂ Wasserstoff oder unsubstituiertes oder durch Hydroxy, Sulfo oder Sulfato substituiertes C₁-C₄-Alkyl sind, R′, R₃′ und R₅′ jeweils Wasserstoff bedeuten, E′ für -O- steht, und alk, alk′ und Z jeweils die zuvor angegebene Bedeutung haben, ist und A₂ unabhängig die Bedeutung von A₁ hat oder unsubstituiertes oder durch Sulfo, Chlor, Methoxy, Carboxy oder einen Rest der zuvor angegebenen Formel (2), (2a) oder (3) substituiertes Phenylamino ist.
Bei Q in der Bedeutung eines Alkylrestes kann es sich um unsubstituiertes oder z. B. durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Sulfo oder Trihalogenmethyl substituiertes C₁-C₆-Alkyl handeln. Vorzugsweise ist hierbei der Alkylrest unsubstituiert.
Bei Q in der Bedeutung eines Alkoxyrestes kann es sich um unsubstituiertes oder z. B. durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Sulfo oder Trihalogenmethyl substituiertes C₁-C₆-Alkoxy handeln. Vorzugsweise ist hierbei der Alkoxyrest unsubstituiert.
Bei Q in der Bedeutung eines Alkylthiorestes kann es sich um unsubstituiertes oder z. B. durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Sulfo oder Trihalogenmethyl substituiertes C₁-C₆-Alkylthio handeln. Vorzugsweise ist hierbei der Alkylthiorest unsubstituiert.
Bei Q in der Bedeutung eines Aminorestes kann es sich um den Rest -NH₂ oder um ein unsubstituiertes oder z. B. durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Sulfo oder Trihalogenmethyl substituiertes C₁-C₆-Alkylamin handeln. Vorzugsweise ist hierbei der Alkylaminorest unsubstituiert.
Vorzugsweise handelt es sich bei Q um einen Methyl-, Methoxy- oder Methylthio-Rest.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Farbstoffe betrifft Verbindungen der Formel (1), worin Q ein Methylrest ist.
Die Verbindungen der Formel (1) können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z. B. indem man eine Diazokomponente der Formel
D-NH₂ (10)
oder ihr Vorprodukt mit einer Verbindung der Formel
oder ihrem Vorprodukt durch Diazotierung und Kupplung zu Reaktivfarbstoffen der Formel (1) umsetzt, oder die erhaltenen Zwischenprodukte in die gewünschten Endfarbstoffe überführt, und gegebenenfalls eine weitere Umwandlungsreaktion anschließt; hierbei gelten für D, A₁, A₂ und Q die zuvor genannten Bedeutungen und Bevorzugungen.
Die Diazotierung der Verbindungen der Formel (10) und die Kupplung mit den Verbindungen der Formel (11) erfolgen hierbei jeweils nach den üblichen Methoden.
Die Verbindungen der Formel (10), die über keinen Reaktivrest verfügen, sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Verbindungen der Formel (10), die einen Reaktivrest aufweisen, sind z. B. aus den europäischen Patentanmeldungen Nr. 1 44 766, 1 74 909, 2 08 655 oder 2 14 093 bekannt oder können analog dazu hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel (11) sind zum Teil neu; sie können hergestellt werden, z. B., indem man eine Verbindung der Formel
mit einem Amin der Formel
zur Verbindung der Formel
umsetzt und diese anschließend mit einem weiteren Amin der Formel (1a*) zur Verbindung der Formel (11) umsetzt. Bei den Formeln (12), (1a*) und (13) weisen Q, R₁, R₂ und A₁ jeweils die zuvor angegebene Bedeutung auf und Hal steht für Halogen, z. B. für Brom und insbesondere Chlor.
Die Reaktion der Verbindungen (12) und (1a*) wird vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel durchgeführt, wobei z. B. C₁-C₄-Alkanole, z. B. Methanol oder Ethanol, Glykole und Glykolether wie Ethylenglykol oder Ethylenglykolmono- oder dimethylether, Formamide wie N,N-Dimethylformamid und insbesondere Wasser in Frage kommen; geeignet sind auch Gemische von mehreren Lösungsmitteln. Die Reaktionstemperatur liegt bei etwa 50 bis 150°C und vorzugsweise bei 60 bis 100°C.
Die Komponenten der Formeln (12) und (1a*) können in stöchiometrischem Verhältnis eingesetzt werden, jedoch erweist sich ein Überschuß der Komponente (1a*) oft als günstiger.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (13) mit einem weiteren Amin der Formel (1a*) erfolgt vorzugsweise in einem der oben genannten Lösungsmittel bei einer Temperatur oberhalb von 100°C. Die Temperatur liegt normalerweise zwischen 120 und 250°C und vorzugsweise zwischen 140 und 200°C. Der Reaktionsschritt kann im offenen Gefäß unter Normaldruck oder, vorzugsweise, im abgeschlossenen Gefäß (Autoklav) unter Eigendruck ausgeführt werden. Die Komponenten (13) und (1a*) können in stöchiometrischen Mengen eingesetzt werden; vorzugsweise ist jedoch das Amin der Formel (1a*) in einem bis zu 5fachen Überschuß, bezogen auf die Verbindung der Formel (13), anwesend.
Die den Resten A₁ und A₂ in Formel (11) zugrunde liegenden Amine der Formel (1a*) können gleich oder verschieden sein.
Sind A₁ und A₂ Reste unterschiedlicher Amine, wird man vorzugsweise den oben beschriebenen zweistufigen Weg zur Synthese der Verbindungen der Formel (11) wählen und dabei die Komponenten in etwa stöchiometrischen Mengen einsetzen; oft erweist sich jedoch ein Überschuß an Amin der Formel (1a*) als günstiger.
Bedeuten A₁ und A₂ jeweils den Rest eines identischen Amins, lassen sich die Verbindungen der Formel (11) vorteilhaft in einem Schritt herstellen, indem man die Verbindung der Formel (10) mit einem entsprechenden Überschuß an Amin der Formel (1a*) umsetzt.
Die Verbindungen der Formel (12) sind z. B. aus der EP-A 55 693 bekannt oder können analog dazu hergestellt werden.
Verbindungen der Formel (1a*), die über keinen Reaktivrest verfügen, sind ebenfalls bekannt oder können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden. Amine der Formel (1a*), die einen Reaktivrest aufweisen, sind z. B. aus den zuvor genannten EP-A 1 44 766, 1 74 909, 2 08 655 oder 2 14 093 bekannt oder können analog dazu hergestellt werden.
Gegebenenfalls verwendet man bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (1) anstelle der Diazokomponente der Formel (10) und/oder der Kupplungskomponente der Formel (11) entsprechende Vorprodukte und stellt den Endfarbstoff durch eine weitere Diazotierung und/oder Kupplung oder sonstige Umwandlungsreaktionen mit dem Zwischenprodukt fertig.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, zunächst einen Farbstoff herzustellen, der eine Vorstufe des Reaktivrestes enthält und diese nachträglich in die Endstufe umzuwandeln, z. B. durch Veresterung oder eine Additionsreaktion. Beispielsweise kann man einen Farbstoff, worin Z ein Rest HO-CH₂CH₂- ist, herstellen und das Zwischenprodukt vor oder nach der Acylierung mit Schwefelsäure umsetzen, so daß die Hydroxygruppe in die Sulfatogruppe übergeführt wird; oder man verwendet einen analogen Farbstoff, worin Z die Gruppe H₂C=CH- ist, und lagert an das Zwischenprodukt Thioschwefelsäure an, wobei ein Rest HO₃SS-CH₂CH₂- entsteht. Die Sulfatierung der Hydroxygruppe in einem Farbstoff der Formel (1) oder einem geeigneten Vorprodukt, erfolgt z. B. durch Umsetzung mit konzentrierter Schwefelsäure bei 0°C bis mäßig erhöhter Temperatur. Die Sulfatierung kann auch durch Reaktion der Hydroxyverbindung mit zwei Äquivalenten Chlorsulfonsäure pro Hydroxygruppe in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise N-Methylpyrrolidon, bei 10 bis 80°C erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Sulfatierung durch Eintragen der betreffenden Verbindung in Schwefelsäuremonohydrat bei Temperaturen zwischen 5 und 15°C. Die Einführung ähnlicher Gruppen, wie z. B. einer Thiosulfato- oder Phosphatogruppe, erfolgt in an sich bekannter Weise.
Außerdem können Eliminierungsreaktionen an die Synthese angeschlossen werden. Beispielsweise kann man Reaktivfarbstoffe der Formel (1), welche Sulfatoethylsulfonylreste enthalten, mit halogen-wasserstoffspaltenden Mitteln, wie Natriumhydroxid, behandeln, wobei die Sulfatoethylsulfonylreste in Vinylsulfonylreste übergehen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft Verbindungen der zuvor angegebenen Formel (11), worin Q, A₁ und A₂ jerweils die zuvor angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß A₁ und/oder A₂ einen Reaktivrest enthalten. Geeignete Reaktivreste sind z. B. aus den zuvor gemachten Erläuterungen ersichtlich.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1) sind faserreaktiv. Unter faserreaktiven Farbstoffen sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder mit den reaktiven Zentren von natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu reagieren vermögen.
Die erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffe der Formel (1) eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, Polyamidfasern und besonders cellulosehaltigen Fasermaterialien aller Art. Solche Fasermaterialien sind beispielsweise die natürlichen Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen und Hanf, sowie Zellstoff und regenerierte Cellulose. Die erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffe sind auch zum Färben oder auch Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen Fasern geeignet, die in Mischgeweben enthalten sind, z. B. von Gemischen aus Baumwolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe lassen sich auf verschiedene Weise auf das Fasermaterial applizieren und auf der Faser fixieren, insbesondere in Form von wäßrigen Farbstofflösungen und -druckpasten. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren als auch zum Färben nach dem Foulard-Färbeverfahren, wonach die Ware mit wäßrigen, gegebenenfalls salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird, und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung fixiert werden. Besonders geeignet sind sie für das sogenannte Kaltverweilverfahren, wonach der Farbstoff zusammen mit dem Alkali auf dem Foulard aufgebracht wird und danach durch mehrstündiges Lagern bei Raumtemperatur fixiert wird. Nach dem Fixieren werden die Färbungen oder Drucke mit kaltem und heißem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels gründlich gespült.
Die erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffe zeichnen sich durch hohe Reaktivität, gutes Fixiervermögen und ein gutes Aufbauvermögen aus. Sie können daher nach dem Ausziehfärbeverfahren bei niedrigen Färbetemperaturen eingesetzt werden und erfordern beim Pad-Steam-Verfahren nur kurze Dämpfzeiten. Die Fixiergrade sind hohe, und die nicht fixierten Anteile können leicht ausgewaschen werden, wobei die Differenz zwischen Ausziehgrad und Fixiergrad bemerkenswert klein, d. h. der Seifverlust sehr gering ist. Die erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffe eignen sich auch besonders zum Druck, vor allem auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z. B. von Wolle oder Seide oder von Mischgeweben, die Wolle oder Seide enthalten.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen hergestellten Färbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien besitzen eine hohe Farbstärke und eine hohe Faser-Farbstoff-Bindungsstabilität, sowohl in saurem als auch in alkalischem Bereich, weiterhin eine gute Lichtechtheit und sehr gute Naßechtheitseigenschaften, wie Wasch-, Wasser-, Seewasser-, Überfärbe- und Schweißechtheiten, sowie eine gute Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit. Hervorzuheben ist insbesondere die sehr gute Chlorechtheit der erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffe; die Verbindungen der Formel (1) zeigen darüber hinaus praktisch keinerlei Phototropie.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben, Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile stehen zu Volumenteilen im Verhältnis von Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
Die salzsauer diazotierte Lösung von 27,0 Teilen 2-(4′-Amino-phenylsulfonyl)-ethyl-hydrogensulfat wird bei 0 bis 10°C und pH=6 bis 7 zu einer Lösung von 43,4 Teilen 4,6-Bis(2′-sulfatoethylamino)-2-methylpyrimidin gegeben und gekuppelt. Der gelbe Monoazofarbstoffe wird isoliert, er entspricht der Formel
und färbt Cellulosefasern in goldgelben Farbtönen.
Beispiel 2
Der im Beispiel 1 erwähnte Farbstoff, wird bei Raumtemperatur und pH 10 30 Minuten lang vinyliert. Der pH-Wert wird mit Salzsäure auf 6,0 zurückgestellt. Der Monoazofarbstoff wird isoliert, er entspricht der Formel
Beispiel 3
33,6 g des primären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid und 1 Mol 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure werden in 300 ml Wasser, 300 g Eis und 30 ml 30%iger Salzsäure angerührt und bei 0 bis 5°C mit 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Die erhaltene kongosaure Diazoniumsuspension wird mit Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 6,5 gestellt und danach zu einer Lösung von 42 g 4,6-Bis(2-sulfatoethylamino)-2-methylpyrimidin in 900 ml Wasser und 20 g Natriumcarbonat gegeben. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, filtriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und bei 40°C im Vakuum getrocknet. Der so erhaltene Monoazofarbstoff der Formel
färbt Cellulosefasern in gelben Farbtönen.
Beispiel 4
33,6 g des primären Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid und 1 Mol 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure werden in 300 ml Wasser, 300 g Eis und 30 ml 30%iger Salzsäure angerührt und bei 0 bis 5°C mit 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Die erhaltene kongosaure Diazoniumsuspension wird mit Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 6,5 gestellt und hernach zu einer Lösung von 42,2 g 4,6-Bis(2′-sulfatoethylamino)-2-ethylpyrimidin in 900 ml Wasser und 20 g Natriumcarbonat gegeben. Nach beendeter Kupplung gibt man 22,4 g β-(β′-Chlorethylsulfonyl)ethylamin-hydrochlorid zu und läßt die Reaktionslösung 3 Stunden lang bei Raumtemperatur und pH 7,0-7,5 kondensieren.
Durch Zugabe von Natriumchlorid wird der Farbstoff abgeschieden, filtriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und bei 40°C im Vakuum getrocknet. Der so erhaltene Monoazofarbstoff der Formel
färbt Cellulosefasern in gelben Farbtönen mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 5
23 g 1-Acetylamino-3-aminobenzol-4-sulfonsäure werden in 200 ml Wasser neutral gelöst und mit 6,9 g Natriumnitrit und 30 ml 30%iger Salzsäure bei 0 bis 5°C diazotiert. Die erhaltene kongosaure Diazosuspension wird mit Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 4,5 gestellt und hernach zu einer Lösung von 33 g 4-Amino-6-(3′-sulfophenylamino)-2-methylpyrimidin in 800 ml Wasser und 15 g Natriumbicarbonat gegeben. Nach beendeter Kupplung versetzt man die Farbstofflösung mit Natriumhydroxid, so daß eine 5%ige Natriumhydroxidlösung entsteht, und erwärmt auf 70 bis 80°C bis zur vollständigen Verseifung der Acetylaminogruppe. Man kühlt darauf die Reaktionslösung ab, neutralisiert mit konzentrierter Salzsäure und scheidet den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig aus. nach dem Filtrieren und Waschen mit verdünnter Natriumchloridlösung löst man den so erhaltenen Aminomonoazofarbstoff in 400 ml Waser. Zu dieser Farbstofflösung tropft man bei 70°C eine Lösung von 21 g 2,4,5,6-Tetrachlor-pyrimidin in 50 ml Aceton und hält den pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von Natriumcarbonatlösung bei 6 bis 7. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, filtriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man den Monoazofarbstoff der Formel
welcher Cellulosefasern in gelben Farbtönen färbt.
Beispiel 6
33 g 4-Amino-6-(3′-amino-4′-sulfophenylamino)-2-methylpyrimidin werden in 1000 ml Wasser bei einem pH-Wert von 8 gelöst, worauf man die Lösung auf 0 bis 5°C abkühlt. Bei dieser Temperatur tropft man innerhalb 30 Minuten eine Lösung von 24 g 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid in 100 ml Aceton zu und hält den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe von Natriumcarbonatlösung bei 7 bis 8. Sobald keine unveränderte Aminoverbindung mehr festgestellt werden kann, versetzt man die Reaktionsmischung mit 30 g Natriumbicarbonat und läßt dann eine Lösung von 17,3 g diazotierter 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure zufließen. Nach beendigter Kupplung wird das Reaktionsgemisch geklärt, die Reaktionslösung hernach mit Natriumchlorid versetzt, der ausgefällte Farbstoff abfiltriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 40°C erhält man den Monoazofarbstoff der Formel
welcher Cellulosefasern in gelben Farbtönen färbt.
Beispiel 7
54,1 g des Farbstoffes der Formel
(erhalten durch Kuppeln von diazotierter 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure mit 4-Amino-6-(3′-Amino-6′-sulfophenylamino)-2-methoxypyrimidin) werden in 1000 ml Wasser neutral gelöst. Zu dieser Farbstofflösung tropft man bei 0 bis 10°C eine Lösung von 23 g 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid in 50 ml Aceton und hält den pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von Natriumcarbonatlösung bei 6. Man rührt das Reaktionsgemisch, bis keine diazotierbare Aminogruppen mehr nachweisbar sind, gibt bei Raumtemperatur 12,6 g Natriumsulfit hinzu und rührt, bis sich der pH-Wert nicht mehr verändert. Der neu gebildete Farbstoff wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und bei 40 bis 50°C im Vakuum getrocknet.
Man erhält den Monoazofarbstoff der Formel
welcher Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren in naßechten gelben Tönen färbt.
Beispiel 8
67,1 g des Aminoazofarbstoffes der Formel
(erhalten durch Kuppeln von diazotierter 2-Naphthylamin-1,5-di-sulfonsäure mit 4-Amino-6-(3′amino-6′-sulfophenylamino)-2-methylpyrimidin) werden als Natriumsalz in 1000 ml Wasser neutral gelöst. Zu dieser Farbstofflösung tropft man bei 40°C eine Lösung von 29 g 2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonsäurechlorid in 50 ml Aceton und hält den pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von Natriumcarbonatlösung bei 7. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, filtriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 40°C erhält man den Monoazofarbstoff der Formel
welcher Cellulosefasern in goldgelben Farbtönen färbt.
Beispiel 9
38,3 g 2-Naphthylamin-1,5,7-trisulfonsäure werden in 300 ml Wasser neutral gelöst und bei 0 bis 5°C mit 25 ml 30%iger Salzsäure und 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Die mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 4,5 abgestumpfte Diazoniumlösung läßt man sodann zu einer Suspension von 39 g 4-Cyclohexylamino-6-(3′-nitrophenylamino)- 2-methylpyrimidin in 900 ml Wasser und 20 g Natriumbicarbonat fließen. Nach beendeter Kupplung erhöht man den pH-Wert der Farbstofflösung auf 9 und läßt alsdann bei 70 bis 80°C eine Lösung von 14 g Natriumsulfid in 100 ml Wasser langsam zutropfen. Man reduziert bei dieser Temperatur, bis keine Nitroverbindung mehr nachweisbar ist, versetzt die erkaltete Farbstofflösung mit 40 g Natriumbicarbonat und befreit sie vom ausgefallenen Schwefel. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, filtriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und hernach in 700 ml Wasser erneut gelöst. Nach Zugabe von 20 g 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin erwärmt man auf 80 bis 90°C und kondensiert bei dieser Temperatur so lange, bis keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind. Der neue Farbstoff wird nach dem Abkühlen durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, filtriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70°C getrocknet. Man erhält den Monoazofarbstoff der Formel
welcher Cellulosefasern in goldgelben Farbtönen färbt.
Beispiel 10
65,0 g des Aminomonoazofarbstoffes der Formel
(erhalten durch Kuppeln von diazotierter 1-Amino-3-[2′Chlor-4′-aminotriazinyl- (6′)-amino]-benzol-6-sulfonsäure mit 4-Amino-6-(3′amino-4′-sulfophenylamino)- 2-methylpyrimidin) werden in 1000 ml Wasser suspendiert und bei 0 bis 10°C mit 30 ml 30%iger Salzsäure und 6,9 g Natriumnitrit diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsuspension läßt man sodann zu einer Lösung des Natriumsalzes von 25,4 g 1-(4′-Sulfophenyl)-3- methyl-5-pyrazolon in 200 ml Wasser und 30 g Natriumbicarbonat fließen. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen.
Nach dem Trocknen im Vakuum bei 40°C erhält man den Bisazofarbstoff der Formel
welcher Cellulosefasern in gelben Farbtönen färbt.
Beispiele 11-145
Analog zu den Beispielen 1-10 werden die in den folgenden Tabellen 1-10 aufgeführten Farbstoffe erhalten, die Baumwolle in dem angegebenen Farbton färben.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6
Tabelle 7
Tabelle 8
Tabelle 9
Tabelle 10
Weitere Beispiele sind die folgenden Reaktivfarbstoffe:

Claims (28)

1. Reaktivfarbstoffe der Formel worin D der Rest einer Diazokomponente ist, Q Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Aminorest bedeutet und A₁ und A₂ unabhängig voneinander einen Rest der Formel worin R₁ und R₂ unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₆-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl stehen, bedeuten, oder R₁ und R₂ zusammen mit dem N-Atom einen gegebenenfalls weitersubstituierten heterocyclischen 5- oder 6-Ring bilden, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste A₁, A₂ oder D eine faserreaktive Gruppe aufweist.
2. Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Q -NH₂ oder ein unsubstituierter C₁-C₆-Alkyl-, C₁-C₆-Alkoxy-, C₁-C₆-Alkylthio- oder C₁-C₆-Alkylamino-Rest ist.
3. Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Q Methyl ist.
4. Reaktivfarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß D der Rest eines gegebenenfalls substituierten Aminobenzols, Aminonaphthalins, Phenylazo-aminobenzols, Phthalocyanin-aminobenzols, Naphthyl-azo-aminobenzols, Phenylazo-aminonaphthalins oder Naphthylazo-aminonaphthalins ist.
5. Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß D unsubstituiert oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Amino, N-Mono- oder N,N-Di-C₁-C₄-Alkylamino - wobei der Alkylteil unsubstituiert oder durch -OH, -OCOCH₃, -SO₃H, -OSO₃H, -CN oder Halogen substituiert ist -, Phenylamino, C₁-C₄-Alkanoylamino, Benzoylamino, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Halogen, Hydroxy, Carboxy, Sulfo, Sulfomethyl, Sulfamoyl, N-Mono- oder N,N-Di-C₁-C₆-Alkylsulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, Carbamoyl, N-Mono- oder N,N-Di-C₁-C₄-Alkylcarbamoyl, Ureido, C₁-C₄-Alkylsulfonyl und/oder einen Reaktivrest substituiert ist.
6. Reaktivfarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß D durch einen Reaktivrest der Formel worin W eine funktionelle Gruppe, R₃ Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy oder Cyano substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder ein Rest der Formel R Wasserstoff, Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkanoyloxy, Carbamoyl oder die Gruppe -SO₂-Z, Z -CH=CH₂ oder -CH₂-CH₂-Y, Y eine Abgangsgruppe, E-O- oder -NR₄, R₄ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, alk und alk′ unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkylen, arylen einen unsubstituierten oder durch Sulfo, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest, R₅ Wasserstoff oder unsubstituiertes oder durch Carboxy, Cyano, Hydroxy, Sulfo oder Sulfato substituiertes C₁-C₄-Alkyl und X eine als Anion abspaltbare Gruppe ist, T unabhängig die Bedeutung von X hat oder eine Gruppierung enthaltend einen weiteren Reaktivrest darstellt oder für einen nicht-reaktiven Substituenten steht, einer der Reste X₁ unabhängig die Bedeutung von X und der andere Rest X₁ die Bedeutung von T hat und X₂ ein negativer Substituent ist, oder durch einen 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonylamino- oder 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonylaminorest substituiert ist.
7. Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß D durch einen faserreaktiven Rest der Formel (2) oder (2a) substituiert ist, worin W eine Gruppe -CONH- oder -NHCO- bedeutet, alk für einen C₁-C₄-Alkylenrest steht und Z die im Anspruch 6 angegebene Bedeutung hat.
8. Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Gruppe -Cl, -OSO₃H-, -SSO₃H, -OCO-CH₃, -OCO-C₆H₅ oder -OPO₃H₂ ist.
9. Reaktivfarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß D durch einen faserreaktiven Rest der Formel (3) substituiert ist, und X Fluor, Chlor, Brom, Sulfo, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl ist.
10. Reaktivfarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 6, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß T eine Gruppierung enthaltend einen Reaktivrest, darstellt, die der Formel entspricht, worin R, R₃, R₅, E, W, Z, alk, alk′ und arylen die im Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben und p 0 oder 1 ist.
11. Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 10, worin T eine Gruppe der Formel ist, worin W′-CONR₅′ oder -NR₅CO-, R′ Wasserstoff oder die Gruppe -SO₂-Z, R₃′ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder die Gruppe -alk-SO₂-Z, R₅′ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, E′-O- oder -NH- und R₆ Wasserstoff, Sulfo, Carboxy, Chlor, Methoxy oder Methyl ist, alk und alk′ unabhängig voneinander einen C₁-C₄-Alkylenrest bedeuten und Z die im Anspruch 6 angegebene Bedeutung hat.
12. Reaktivfarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 6, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß T als nichtreaktiver Substituent Amino, N-C₁-C₄-Alkylamino, das im Alkylteil unsubstituiert oder durch Hydroxy, Sulfato oder Sulfo substituiert ist, Morpholino, Phenylamino oder N-C₁-C₄-Alkyl, N-Phenylamino, worin das Phenyl jeweils unsubstituiert oder durch Sulfo, Carboxy, Methyl und/oder Methoxy substituiert ist, bedeutet.
13. Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß D durch einen Reaktivrest der im Anspruch 6 angegebenen Formel (5), worin X₁ Chlor oder Fluor und X₂ Chlor, Cyano, Formyl oder Methylsulfonyl bedeuten, substituiert ist.
14. Reaktivfarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß D der Rest eines unsubstituierten oder durch Sulfo, Acetylamino, Methyl, Methoxy, Chlor oder Brom substituierten Aminobenzols oder Aminonaphthalins ist, der durch einen Reaktivrest der im Anspruch 6 angegebenen Formel (2), (2a), oder (3) weitersubstituiert ist.
15. Reaktivfarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß D der Rest eines unsubstituierten oder durch Sulfo, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkanoylamino und/oder Halogen substituierten Aminobenzols oder Aminonaphthalins ist.
16. Reaktivfarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß R₁ und R₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, einen unsubstituierten oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄- Alkanoyloxy, Carbamoyl und/oder einen Reaktivrest substituierten C₁-C₆-Alkylrest, wobei das Alkyl mit Ausnahme von Methyl gegebenenfalls durch -O- oder -NR₄- unterbrochen ist und R₄ die im Anspruch 6 angegebene Bedeutung hat, oder einen unsubstituierten oder durch Sulfo, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, einen Reaktivrest und/oder eine Gruppe -N=N-K, worin K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe ist, substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeuten oder R₁ und R₂ zusammen mit dem N-Atom einen Piperidinyl-, Piperazinyl- oder Pyrrolidylrest, der unsubstituiert oder durch einen Rest der Formel worin alk, p und Z die im Anspruch 10 angegebene Bedeutung haben, substituiert ist, bilden.
17. Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Reaktivrest am Phenyl- oder Naphthylrest R₁ oder R₂ um einen Rest der im Anspruch 6 angegebenen Formel (2), (2a), (3) oder (5) oder um den 2,3-Dichlorchinoxalin-6- carbonylamino- oder 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonylaminorest und bei dem Reaktivrest am C₁-C₆-Alkylrest R₁ oder R₂ um die Gruppe -SO₂-Z handelt.
18. Reaktivfarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß A₁ und/oder A₂ eine Gruppe der im Anspruch 11 angegebenen Formeln (4b′) oder (4c′) oder eine Gruppe der Formel worin R₅, X und T die im Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben, R₆ Wasserstoff, Sulfo, Chlor, Methoxy oder Carboxy bedeutet und B eine Gruppe oder -N= ist, darstellen.
19. Reaktivfarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß A₁ und/oder A₂ einen Rest der im Anspruch 1 angegebenen Formel (1a) bedeuten, worin R₁ und R₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen unsubstituierten oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano oder die Gruppe -SO₂-Z substituierten und/oder durch -O- unterbrochenen C₁-C₄-Alkylrest bedeuten, wobei Z die im Anspruch 6 angegebene Bedeutung hat.
20. Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Reste R₁ oder R₂ Wasserstoff bedeutet.
21. Reaktivfarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß A₁ ein Rest der in den Ansprüchen 1 oder 11 angegebenen Formel (1a), (4′) oder (4a′), worin R₁ Wasserstoff und R₂ Wasserstoff oder unsubstituiertes oder durch Hydroxy, Sulfo oder Sulfato substituiertes C₁-C₄-Alkyl sind, R′, R₃′ und R₅′ jeweils Wasserstoff bedeuten, E′ für -O- steht, und alk, alk′ und Z′ jeweils die im Anspruch 11 angegebene Bedeutung haben, ist und A₂ unabhängig die Bedeutung von A₁ hat oder unsubstituiertes oder durch Sulfo, Chlor, Methoxy, Carboxy oder einen Rest der im Anspruch 6 angegebenen Formel (2), (2a) oder (3) substituiertes Phenylamino ist.
22. Reaktivfarbstoffe der Formel (1) gemäß Anspruch 1, worin A₁ und A₂ unabhängig voneinander Amino, N-C₁-C₄-Alkylamino, worin das Alkyl unsubstituiert oder durch Hydroxy, Sulfato oder Sulfo substituiert ist, oder Phenylamino, worin das Phenyl unsubstituiert oder durch Sulfo, Carboxy, Methyl, Methoxy, Chlor und/oder durch einen Rest der Formel substituiert ist, bedeuten, D der Rest eines Aminobenzols oder Aminonaphthalins, welcher unsubstituiert oder durch Sulfo, Acetylamino, Methyl, Methoxy, Chlor oder Brom substituiert ist und darüber hinaus einen Reaktivrest der im Anspruch 6 angegebenen Formel (2), (2a) oder (3) trägt, ist und Q -NH₂ oder ein unsubstituierter C₁-C₆-Alkyl-, C₁-C₆-Alkoxy-, C₁-C₆-Alkylthio- oder C₁-C₆-Alkylamino-Rest ist.
23. Reaktivfarbstoffe der Formel (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A₁ ein Rest der in den Ansprüchen 1 oder 11 angegebenen Formel (1a), (4′) oder (4a′) ist, worin R₁ Wasserstoff und R₂ Wasserstoff oder unsubstituiertes oder durch Hydroxy, Sulfo oder Sulfato substituiertes C₁-C₄-Alkyl sind, R′, R₃′ und R₅′ jeweils Wasserstoff bedeuten, E′ für -O- steht, und alk, alk′ und Z jeweils die im Anspruch 11 angegebene Bedeutung haben, A₂ unabhängig die Bedeutung von A₁ hat oder unsubstituiertes oder durch Sulfo, Chlor, Methoxy, Carboxy oder einen Rest der im Anspruch 6 angegebenen Formel (2), (2a) oder (3) substituiertes Phenylamino ist, Q ein unsubstituierter oder durch Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Sulfo, Nitro, Chlor oder Brom substituierter Alkylrest, und D der Rest eines Aminobenzols oder Aminonaphthalins, der unsubstituiert oder durch Sulfo, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkanoylamino oder Halogen substituiert ist und gegebenenfalls ferner einen Reaktivrest der im Anspruch 6 angegebenen Formel (2), (2a) oder (3) trägt, ist.
24. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazokomponente der Formel D-NH₂ (10)oder ihr Vorprodukt mit einer Verbindung der Formel oder ihrem Vorprodukt durch Diazotierung und Kupplung zu Reaktivfarbstoffen der Formel (1) umsetzt, oder die erhaltenen Zwischenprodukte in die gewünschten Endfarbstoffe überführt, und gegebenenfalls eine weitere Umwandlungsreaktion anschließt, wobei D, A₁, A₂ und Q die im Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
25. Verwendung der Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien.
26. Verwendung gemäß Anspruch 25 zum Färben und Bedrucken von Baumwolle.
27. Verbindungen der Formel worin Q, A₁ und A₂ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß A₁ und/oder A₂ einen faserreaktiven Rest enthalten.
28. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (11), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel mit einem Amin der Formel zur Verbindung der Formel umsetzt und diese anschließend mit einem weiteren Amin der Formel (1a*) zur Verbindung der Formel (11) umsetzt, wobei Q, R₁, R₂ und A₁ jeweils die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hal für Halogen, z. B. für Brom und insbesondere für Chlor, steht.
DE19924231537 1991-09-23 1992-09-21 Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung Withdrawn DE4231537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH281091 1991-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4231537A1 true DE4231537A1 (de) 1993-03-25

Family

ID=4242101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924231537 Withdrawn DE4231537A1 (de) 1991-09-23 1992-09-21 Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH05222308A (de)
DE (1) DE4231537A1 (de)
FR (1) FR2681605A1 (de)
GB (1) GB2259710A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001070888A1 (en) * 2000-03-22 2001-09-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Fibre reactive naphthylazonaphthyl triazinyl dyes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629667B1 (de) * 1993-05-18 1998-02-25 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlöslichse faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
GB0808875D0 (en) * 2008-05-15 2008-06-25 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Fibre-reactive dyestuffs containing a trifluoromethyl group
CN102317378B (zh) 2009-02-18 2015-08-19 司色艾印染科技(上海)有限公司 含氟活性染料

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900813A (en) * 1987-07-02 1990-02-13 Ciba-Geigy Corporation Fiber-reactive azo dyes having a 4,6-diaminopyridine coupling component

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001070888A1 (en) * 2000-03-22 2001-09-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Fibre reactive naphthylazonaphthyl triazinyl dyes
US6518409B2 (en) 2000-03-22 2003-02-11 Ciba Specialty Chemicals Corporation Reactive dyes, processes for the preparation thereof and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB9219711D0 (en) 1992-10-28
JPH05222308A (ja) 1993-08-31
GB2259710A (en) 1993-03-24
FR2681605A1 (fr) 1993-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040806B1 (de) Wasserlösliche farbige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0511523B2 (de) Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven Ankergruppen
EP0107614B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH639681A5 (de) Wasserloesliche farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0298041B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE60209035T2 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und deren verwendung
EP0675172B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0548795A2 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0542214B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0345577B1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0872523A2 (de) Faseraktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0094019B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0094020B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE4231537A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0285571A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3843014A1 (de) Wasserloesliche farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0284568B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0474596A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0581731B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0069376B1 (de) Kupferkomplex-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0581732A2 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO1991009914A1 (de) Azoverbindung, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE19636483C2 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0581730B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0304926A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee