DE4229477A1 - Verfahren zur Herstellung von porösen Membranen, die damit hergestellten Membranen und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von porösen Membranen, die damit hergestellten Membranen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE4229477A1
DE4229477A1 DE4229477A DE4229477A DE4229477A1 DE 4229477 A1 DE4229477 A1 DE 4229477A1 DE 4229477 A DE4229477 A DE 4229477A DE 4229477 A DE4229477 A DE 4229477A DE 4229477 A1 DE4229477 A1 DE 4229477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membranes
membrane
preparation
polymer
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4229477A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Pudleiner
Karlheinz Dr Hildenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Inc filed Critical Miles Inc
Priority to DE4229477A priority Critical patent/DE4229477A1/de
Publication of DE4229477A1 publication Critical patent/DE4229477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/521Single-layer analytical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0011Casting solutions therefor
    • B01D67/00111Polymer pretreatment in the casting solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0013Casting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/26Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/02Hydrophilization
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/12Specific ratios of components used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von porösen insbesondere makroporösen Membranen. Die mit dem Verfahren hergestellten Membranen sind hoch saugfähig, hochporös und daher insbesondere als Trägermatrices für Diagnose-Teststreifen einsetz­ bar.
Es ist bekannt, daß semipermeable Membranen zur Trennung im flüssigen Medium gelöster oder suspendierter Partikel benutzt werden. Die Realisierung dieses Trennverfahrens ist abhängig von der Art und Größe der Poren insbeson­ dere an der Oberfläche der Membran (der eigentlichen Trennschicht) sowie Art und Molmasse der gelösten oder suspendierten Moleküle. Man unterscheidet hierbei zwischen Reverse-Osmose-Membranen (RO), die relativ dichte Membranen mit Porendurchmessern von 0,1 bis 2 nm sind und niedermolekulare Komponenten aus einer Lösung mehr als 90% zurückhalten können und Ultrafiltrations­ membranen (Porendurchmesser 5 nm bis 0,1 µm). Diese Membranen lassen niedermolekulare Verbindungen passieren und halten je nach Ausschlußgrenze hochmolekulare Ver­ bindungen (10 000 bis 500 000 D) zurück.
In der Praxis gibt es aber auch Membranen, deren Trenn­ eigenschaften zwischen diesen Grenzbereichen liegen und häufig als Nanofiltrationsmembranen bezeichnet werden. Mikrofiltrationsmembranen haben Porendurchmesser größer als 0,1 µm und können Partikel mit einem Durchmesser von 0,5 bis 50 µm aus Lösungen abfiltrieren.
Membranen können nach einer Reihe von verschiedenen Techniken hergestellt werden.
Sintern
Sintern ist eine sehr einfache Technik, die es erlaubt, poröse Membranen aus organischen oder anorganischen Materialien zu bekommen. Die Methode beinhaltet das Pressen von Pulvern, die aus Partikeln einer bestimmten Größe bestehen, bei wahlweise auch erhöhten Tempera­ turen. Beim Sintern verschmelzen die Partikel gerade so an der Oberfläche, ohne daß ein vollständiges Auf­ schmelzen des Materials eintrifft. Ein Nachteil dieser Methode ist, daß nur Mikrofiltrationsmembranen mit einer Porosität von 10% bis 20% erreicht werden.
Recken (Stretching)
Bei dieser Methode wird ein extrudierter Film oder eine Folie aus teilkristallinem polymerem Material senkrecht zur Extrusionsrichtung gereckt, so daß die kristallinen Bereiche parallel zur Extrusionsrichtung ausgerichtet werden. Es können so Porengrößen zwischen 0,1 µm und etwa 3 µm erreicht werden. Limitierend für diese Technik ist die Verwendung von teilkristallinen Polymeren. Membranen mit Porositäten von bis zu 90% können erhalten werden.
Track-etching
Bei dieser Methode wird ein Polymerfilm oder eine Folie einer hochenergetischen Strahlung senkrecht zur Bahn­ richtung ausgesetzt. Dabei wird die Polymermatrix an den bestrahlten Punkten geschädigt. Anschließend können diese Teile durch Nachbehandlung in sauren oder alkali­ schen Waschbädern entfernt werden, wobei sich einheit­ liche zylindrische Poren mit enger Porengrößenverteilung bilden. Porengrößen zwischen 0,02 und 10 µm können ein­ gestellt werden. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß nur Membranen mit sehr geringer Porosität sowie durch direkt nebeneinanderliegenden Poren unkontrolliert hohe Porendurchmesser erhalten werden.
Phasen-Inversion (-Umkehr)
Die meisten der kommerziell erhältlichen Membranen werden durch Phasen-Inversion hergestellt. Bei diesem Prozeß wird ein Polymer in kontrollierter Art und Weise vom flüssigen in den festen Zustand überführt. Der Verfestigungsprozeß wird häufig durch den Übergang von einer flüssigen Phase zu zwei Flüssigkeiten (flüssig- flüssig Entmischung) eingeleitet.
In einem bestimmten Stadium der Entmischung verfestigt sich eine der flüssigen Phasen (die mit Polymer ange­ reicherte Phase) und bildet eine feste Matrix. Durch die Rezeptur der Polymer-Gießlösung sowie die Bedingungen bei der Koagulation kann man die Membranmorphologie ein­ stellen, d. h. poröse als auch nicht poröse Membranen herzustellen.
Unter dem Konzept der Phasen-Inversion sind verschiedene Techniken wie Lösungsmittelverdampfung, Fällung durch kontrollierte Verdampfung, thermische Fällung, Fällung aus der Gasphase und Fällungskoagulation vereinigt. Die am häufigsten eingesetzte Herstellmethode ist die Fäl­ lungskoagulation, wobei aus ökologischen und ökonomi­ schen Gründen meistens Wasser als Koagulationsmedium eingesetzt wird. Bei dieser Technik wird eine Polymer­ gießlösung (Polymer gelöst in Lösungsmittel) als Film in ein Koagulationsbad mit Nicht-Lösungsmittel (in der Regel Wasser) getaucht. Die Fällung geschieht durch Austausch des Lösungsmittels gegen Nicht-Lösungsmittel, wobei ein Membranfilm entsteht. Wird die Gießlösung auf ein Trägermaterial beschichtet, werden trägergestützte Membranen erhalten.
Bei der Koagulation in Wasser entstehen Membranen mit einer "asymmetrischen Polymerstruktur", die durch eine relativ dichte Polymerhaut, die sogenannte aktive Trenn­ schicht an der Membranoberfläche gekennzeichnet ist. Bei Ultrafiltrationsmembranen ist dieser asymmetrische Strukturaufbau sehr vorteilhaft, da hierdurch beim Filtrationsprozeß eine Verstopfung der Membranporen ver­ mieden wird. Andererseits ist bei dieser Technik wegen der genannten Hautbildung die Oberflächenporosität stark begrenzt.
Über die Grundlagen dieser Technologie informieren z. B. H. Strathmann, "Trennungen von molekularen Mischungen mit Hilfe synthetischer Membranen", Steinkopfverlag, Darmstadt (1979) und D.R. Lloyd "Matrials Science of Synthetic Membranes", ACS Symp. Ser. 269, Washington, DC. (1985).
In diesen Schriften sind auch die typischen Membran­ strukturen beschrieben, die bei der Fällungskoagulation erhalten werden. Es handelt sich stets um asymmetrische Membranstrukturen mit einer dichten Polymerhaut an der Membranoberfläche und höheren Porositäten im Membran­ inneren. Die Porenstruktur kann je nach Rezeptur der Gießlösung fingerartig oder schaumartig sein. Durch die Ausbildung der dichten Polymerhaut an der Membranober­ fläche sind die Porendurchmesser der konventionellen in Wasser koagulierten Membranen beschränkt und Über­ schreiten in der Regel Werte von ca. 0,5 µm nicht. Derartige Membranen zeigen kein, den Papieren vergleich­ bares Saugvermögen, wie es Membranen der vorliegenden Erfindung haben.
Desweiteren ist bekannt, daß Polymergießlösungen, die zur Herstellung von Fällungskoagulationsmembranen ver­ wendet werden, homogen sein müssen, da ansonsten instabile Membranen erhalten werden. Aus diesem Grunde bestehen typische Membrangießlösungen aus einem Polymer und einem Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch (z. B. Polyamid in Dimethylacetamid oder Celluloseacetat in Aceton/Formamid).
Es hat schon Versuche gegeben, durch spezielle Rezep­ turen der Polymergießlösungen, Membranen mit erhöhten Permeabilitäten herzustellen. So sind in Chem. Pro. Res. Dev. 22 (1983) S. 320 bis 326, DOS 31 49 976, DOS 39 03 098 oder DOS 39 03 099 Membranen beschrieben, zu deren Herstellung Polymergießlösungen eingesetzt wurden, die wasserlösliche Polymere bzw. Polyvinylpyrrolidon enthalten, die bei der Koagulation in Wasser herausge­ löst werden und dadurch zu vergrößerten Poren führen.
Bekannt sind vor allem Membranen, die aus Polysul­ fon/Polyvinylpyrrolidon/N-Methylpyrrolidon-Gießlösungen hergestellt werden.
Beschrieben sind auch Membranen aus Polymergemischen. Die Rezepturen der entsprechenden Gießlösungen sind jedoch so aufgebaut, daß aufgrund der Löslichkeitspara­ meter homogene Polymerlösungen erhalten werden.
Beispielsweise sind der EP-A 66 408 Membranen aus einem Gemisch von Celluloseacetat und Polymethylmethacrylat beschrieben, die gegenüber den konventionellen Membranen aus einem Polymer erhöhte Permeabilitäten aufweisen. Man ist hierbei jedoch auf Polymerkombinationen mit ähn­ lichen Löslichkeitsparametern sowie auf bestimmte, sehr enge Mischungsverhältnisse angewiesen. Derartige Mem­ branen weisen zwar erhöhte Porositäten auf, zeigen jedoch noch nicht das den erfindungsgemäßen Membranen eigene starke Saugvermögen sowie eine gleichmäßige Benetzung mit Probenflüssigkeit.
Nach EP 477 689 kann poröses Polysulfon mit Porengrößen von 1 bis 2 µm aus Mischungen von Polysulfonen mit wasserlöslichen Polymeren, wie z. B. Polyethylenoxid und wasserlöslichen anorganischen Salzen, wie z. B. Calcium­ carbonat erhalten werden.
Membranen mit verbessertem Saugvermögen können nach UK- Patent 2 217 717 dadurch hergestellt werden, daß man zur Membranherstellung Gießlösungen aus Polymergemischen in Kombination mit bestimmten Füllstoffen verwendet. Durch die Vermittlung bestimmter Füllstoffe können Polymer­ gemische unterschiedlichster Natur in jedem denkbaren Verhältnis gemischt und zu Membranen weiterverarbeitet werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich aus Poly­ merblend-Membranen, wie sie in UK-Patent 2 217 717 be­ schrieben sind, durch nachträgliche Extraktion mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels Membranen mit einer stark erhöhten Porosität herstellen lassen.
Bei der extrahierten Membrankomponente handelt es sich um einen membranbildenden Partner aus der Polymerblend­ rezeptur. Die extrahierte Polymerkomponente ist dement­ sprechend in Wasser unlöslich.
Besonders vorteilhaft für das erfindungsgemäße Verfahren sind Polymerblend-Membranen, deren Polymerblend-Partner sich relativ stark in der Löslichkeit unterscheiden.
Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, daß aus Membranen, die aus an sich unverträglichen und nicht mischbaren Polymeren sowie bestimmten unlöslichen Füllstoffen bestehen, selektiv einzelne Polymere durch geeignete Lösungsmittel herausextrahiert werden können, wobei eine Zunahme der Porengröße festgestellt wird, ohne daß die makroporöse Membranstruktur kolabiert.
Beispielsweise kann aus einer Polymerblend-Membran aufgebaut aus Polyacrylnitril/Polyvinylacetat und Poly­ etherpolycarbonat mit hochdisperser Kieselsäure als Ver­ träglichkeitsvermittler mit Hilfe von Aceton selektiv das Polyvinylacetat aus der Membran entfernt werden, wie im ersten Beispiel genauer beschrieben.
Die durch Extraktion derartiger Membranen hergestellten erfindungsgemäßen Membranen zeigen überraschenderweise zu den bekannten deutlich größere Poren an der Ober­ fläche, eine sehr viel höhere Gesamtporosität und eine deutlich erhöhte Saugfähigkeit.
Wie die elektronenmikroskopischen Aufnahmen vom Quer­ schnitt dieser erfindungsgemäßen Polymermembranen zeigen, handelt es sich um einen filzartigen Aufbau, der, wie der Vergleich mit der Ausgangsmembran zeigt, durch die Extraktion deutlich aufgeweitet wurde, der asymmetrische Strukturaufbau mit der dichten Polymerhaut an der Membranoberfläche ist fast vollständig zurückge­ drängt.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Membran­ matrizen verwendeten Ausgangsmembranen müssen die folgenden Bedingungen erfüllen:
  • - Die für die Extraktion eingesetzte Ausgangsmembran muß aus mindestens zwei, in Wasser unlöslichen Polymerkom­ ponenten bestehen.
  • - Die beiden Polymerkomponenten der Ausgangsmembran müssen sich relativ stark in ihrer Löslichkeit (organische Lösungsmittel) unterscheiden, so daß bei der Extraktion der leicht löslichen Polymerkomponente die Struktur der schwerer löslichen Membrankomponente nicht wesentlich verändert wird.
Die Porengröße kann über die Anzahl der in der Ausgangs­ membran enthaltenen Polymere und deren jeweiligen Mengen gesteuert werden. Für die Porenaufweitung der erfin­ dungsgemäßen Membranen ist der Prozeß der Extraktion in Kombination mit dem geeigneten Lösungsmittel verantwort­ lich.
Als Ausgangsmembranen können die in der UK-Patent 2 217 717 genannten bis- und ternären Polymergemische eingesetzt werden, wobei Paare mit stark unterschied­ licher Löslichkeit bevorzugt werden.
  • - Polyurethan/Polyacrylderivate bzw. Acrylcopolymere
  • - Polycarbonate-Copolymere/Polyurethan
  • - Polyvinylderivate/Polysulfone
  • - Polyamide bzw. Polyimide/Polystyrol bzw. Styrolblock­ copolymere.
Bevorzugte Membranen sind die in den folgenden Bei­ spielen beschriebenen Polymerkombinationen (ebenfalls mit Talkum als Füllstoff):
  • - Polyetherpolycarbonat/Polyurethan (Desmoderm KBH®)
  • - anionisch modifiziertes Dralon (Dralon U®)/Polyvinyl­ acetat (Mowolith®)
  • - Celluloseacetat (Celledor CP®)/Dralon U®
  • - Cellidor CP®/Dralon U®/Polystyrol
  • - Mowolith®/Desmoderm KBH®
  • - Polysulfon (Udel®)/Mowilith®
  • - Polyvinylidendifluorid (Solef®)/Mowilith®.
Ternäre Polymermembranen aus Polyacrylnitril (Dralon X®), Polyvinylacetat (Mowilith®) und Polyester­ carbonat können auch eingesetzt werden.
Zur Herstellung der bevorzugten Membranen können zur Ex­ traktion in Abhängigkeit von den verwendeten Polymeren Lösungsmittel aus den Stoffklassen der Alkohole, cycli­ schen Ether, der aliphatischen und/oder cyclischen Ke­ tone und der Essigsäureester verwendet werden, beispiel­ haft können genannt werden Ethanol, Dioxolan, Aceton, Methylethylketon, Ethylacetat, Butylacetat und Tetra­ hydrofuran.
Solche Lösungsmittel, die die Membranstruktur so ver­ ändern, daß die poröse Struktur verlorengeht, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgeschlossen.
Wie in UK-Patent 2 217 717 näher beschrieben, enthalten die zur Extraktion bevorzugt eingesetzten Polymerblend­ membranen neben den Polymerblends anorganische Füllstof­ fe, die vorzugsweise eine hohe spezifische Oberfläche besitzen und organisch modifiziert sein können. Die zur Herstellung der Blendmembranen eingesetzten Gießlösungen können auch Zusätze von Tensiden oder wasserlöslichen Polymeren enthalten.
Die eingesetzten Membranen können als trägerfreie Mem­ bran oder auf einem Trägersubstrat eingesetzt werden. Als flüssigkeitsdurchlässige Trägermaterialien kommen Polymergewebe und Polymervliese in Frage. Es können aber auch flüssigkeitsundurchlässige Träger wie Polymerfolien eingesetzt werden. Bevorzugt werden Polymervliese aus Polyethylenterephthalat.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können sehr gute poröse Membranen hergestellt werden, deren Porosität der jeweiligen Verwendung angepaßt werden kann. Besonders gut geeignet ist das Verfahren zur Herstellung von makroporösen Membranen.
Durch Wahl des geeigneten Extraktionsmittels können z. B. aus der besonders bevorzugten Membran, bestehend aus dem ternären Polymergemisch, selektiv eine oder zwei Kompo­ nenten herausgelöst werden, wodurch eine gezielte Aufweitung der Membranporen erreicht werden kann.
Neben typisch technischen Anwendungen, wie Mikrofiltra­ tion, ist eines der Hauptanwendungsgebiete für die Mem­ branen der vorliegenden Erfindung deren Verwendung bei der Herstellung von in der Diagnostik verwendbaren Test­ streifen. Besonders vorteilhaft wirken sich die guten Saugeigenschaften bei Urin-Teststreifen aus. Das Ein­ arbeiten der für die Nachweisreaktion erforderlichen Reagenzien kann beispielsweise durch nachträgliches Tränken der porösen Filme erfolgen.
Zur Herstellung der Teststreifen werden die erfindungs­ gemäßen makroporösen Reagenzmatrizen in etwa 5 × 5 mm große Stücke geschnitten und mit Hilfe von Doppelklebe­ bändern auf Polystyrol-Teststreifenhalterungen (Tricyte® 5 mm × 80 mm) aufgeklebt.
In den folgenden Beispielen sind die Herstellung der makroporösen Membran und Nachweisreaktionen mit Hilfe dieser Matrizen beschrieben.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung des Urin-Glucose-Teststreifens
a) Herstellung der porösen Membran
  • 317,0 g einer 12,5%igen Dralon X®/DMSO-Lösung
  • 300 g einer 9,4%igen Polyethercarbonat/Dioxolan- Lösung
  • 81,2 g einer 25%igen Mowilith® 50/DMSO-Lösung
  • 52,9 g Pluronic® PE 6400
  • 10,5 g Aerosil® 972
  • 76,2 g DMSO
werden mit Hilfe eines schnelldrehenden Rührers (Dissolver) zu einer homogenen Dispersion verarbeitet. Nach Entgasen im Vakuum wurde diese Gießlösung mit Hilfe eines Rakelmessers in einer Schichtdicke von 150 µm auf ein 150 µm Polyestervlies (FO 2403, Fa. Freudenberg) be­ schichtet und 3 min in Wasser bei 45°C koaguliert. Die dabei entstandene auf dem Trägervlies haftende Polymer­ matrix wurde mit Warmluft getrocknet.
b) Extraktionsversuche
Etwa 10 × 10 cm grobe Membranstücke wurden bei Raumtem­ peratur für 10, 20, 30 und 40 min mit den folgenden Extraktionsmitteln extrahiert.
  • a) Wasser (H2O)
  • b) Ethanol (EtOH)
  • c) Butylacetat (BuOAC)
  • d) Ethylacetat (EtOAC)
  • e) Aceton
  • f) Methylethylketon (MEK)
  • g) Tetrahydrofuran und
  • h) Dioxolan.
Die folgende Tabelle zeigt die relativen Gewichtsver­ luste in Prozent, bezogen auf das ursprüngliche Gewicht der Membranen.
Bei den Versuchen a) und b) werden die restlichen Mengen an Pluronic® PE 6400 extrahiert.
Bei den Versuchen c) bis f) wurde wie man auch aus der Zusammensetzung der Membran errechnen kann, zusätzlich das Mowilith extrahiert.
Bei den Versuchen g) und h) entsteht durch selektive Extraktion von Mowilith® und Polyethercarbonat eine makroporöse Dralon®-Membran.
Aus Abbildung 1 wird deutlich, wie mit der Extraktion von Membrankomponenten die Porosität zunimmt.
c) Tränken mit Reagenz-Lösung
Tränk-Lösung
4-Aminoantipyrin
1 mmol/l
3,5-Dichlor-2-hydroxy-benzolsulfonsäure, @ Na-Salz 10 mmol/l
Triton X 100 100 mg/l
Glucoseoxidase 40 KU/l
Peroxidase in Phosphatpuffer (0,2 M, pH 5,5) 5 KU/l
Die Tränkung der in b) hergestellten Trägermembran er­ folgte in Vorversuchen durch kurzzeitiges Eintauchen und anschließendes Trocknen mit Hilfe eines Föns.
Zum Testen wurden Teststreifen hergestellt, die in wäßrige Glucose-Lösung mit steigender Glucose-Konzen­ tration (0, 100, 250, 500, 1000, 2000 und 3000 mg/dl) eingetaucht. Für erweiterte Tests wurden die wäßrigen Lösungen durch Urin ersetzt.
Ergebnisse
Die Teststreifenoberfläche war nach 5 sec frei von über­ schüssigen Flüssigkeitsresten. Es waren homogene Rot­ färbungen entstanden, die entsprechend der steigenden Glucosekonzentration eine zunehmende Intensität zeigten, wobei eine Farbabstufung bis 1000 mg/dl Glucose erkenn­ bar war.
Beispiel 2
a) Herstellung der porösen Membran
  • 414,8 g einer 25%igen Solef 1010® (Polyvinyliden­ defluorid)/NMP-Lösung
  • 418,8 g einer 25%igen Polysulfon P 3500/NMP-Lösung
  • 23,0 g Mowilith 50®
  • 230,6 g Blanc fix (BaSO4)
  • 23,2 g Pluronic PE 6400
  • 350,4 g NMP
werden mit Hilfe eines schnelldrehenden Rührers (Dissolver) zu einer homogenen Dispersion verarbeitet. Nach Entgasen im Vakuum wurde diese Gießlösung mit Hilfe eines Rakelmessers in einer Schichtdicke von 150 µm auf ein 150 µm Polyestervlies (PES 1973, Fa. Freudenberg) beschichtet und 3 min in Wasser bei 45°C koaguliert. Die dabei entstandene auf dem Trägervlies haftende Polymer­ matrix wurde mit Warmluft getrocknet.
b) Extraktionsversuche
Etwa 10 × 10 cm große Membranstücke wurden bei Raumtem­ peratur für 40 min mit Aceton extrahiert. Durch Gewichtsdifferenzbestimmung ergab sich, daß 5,4 Gew.-% extrahiert wurden. Daraus und der bekannten Einwaage läßt sich schließen, daß neben dem Resttensid praktisch vollständig das Mowilith 50 extrahiert wurde.
Beispiel 3
a) Herstellung der porösen Membran
  • 986 g einer 18,9%igen Dralon X®/NMP-Lösung
  • 496 g einer 25%igen Mowilith/NMP-Lösung
  • 77,6 g Aerosil 200®
  • 15,6 g Titandioxid RKB3®
  • 279 g Pluronic P 900®
  • 346,48 g NMP
werden mit Hilfe eines schnelldrehenden Rührers (Dissolver) zu einer homogenen Dispersion verarbeitet. Nach Entgasen im Vakuum wurde diese Gießlösung mit Hilfe eines Rakelmessers in einer Schichtdicke von 150 µm auf ein 150 µm Polyestervlies FO 2403, Fa. Freudenberg) beschichtet und 3 min in Wasser bei 45°C koaguliert. Die dabei entstandene auf dem Trägervlies haftende Polymer­ matrix wurde mit Warmluft getrocknet.
b) Extraktionsversuche
Etwa 10 × 10 cm grobe Membranstücke wurden bei Raumtem­ peratur für 40 min mit Aceton extrahiert. Durch Gewichtsdifferenzbestimmung ergab sich, daß 11,85 Gew.-% extrahiert wurden. Daraus und der bekannten Einwaage läßt sich schließen, daß neben dem Resttensid praktisch vollständig das Mowilith 50 extrahiert wurde.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von hochporösen Polymer­ membranen, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) in eine Lösung, enthaltend wenigstens zwei unverträgliche Polymere in Mengen, die zu einer Phasentrennung in der Lösung führen, einen un­ löslichen Füllstoff eindispergiert, wobei eine homogene Gießlösung entsteht, und
  • b) diese Lösung auf einen Träger aufbringt und eine Fällungskoagulation durchführt und an­ schließend die Membran mit einem Lösungsmittel extrahiert.
2. Verfahren zur Herstellung von hochporösen Polymer­ membranen nach Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel ist.
3. Verfahren zur Herstellung von hochporösen Polymer­ membranen nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei das Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Stoffklasse der Alkohole, der cyclischen Ether, der aliphati­ schen und/oder cyclischen Ketone und der Essig­ säureester.
4. Verfahren zur Herstellung von porösen Membranen ge­ mäß den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Füllstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe Talkum, Titandioxid, Bariumsulfat, Siliciumdioxid, mikrokristalline Cel­ lulose, Zeolithe und Bentonite.
5. Verfahren zur Herstellung von porösen Membranen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die unverträg­ lichen Polymere ausgewählt sind aus der Gruppe
  • a) Celluloseester/Polyvinylester
  • b) Polyurethan/Polyacrylate bzw. Acrylcopoly­ mere
  • c) Polycarbonat-, Copolymere/Polyurethan
  • d) Polyvinylderivate/Polysulfon
  • e) Polyamide bzw. Polyimide/Polystyrol bzw. Styrolcopolymere
  • f) Polyparadimethphenylenoxid/Polyvinyliden­ fluorid
sowie weitere Kombinationen innerhalb dieser Poly­ merpaare, wobei auch ternäre Polymergemische wie bspw. Polyurethan/Polyacrylnitril/Polyvinyl­ acetat hergestellt werden können.
6. Poröse Membranen hergestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5.
7. Verwendung der porösen Membranen gemäß Anspruch 6 als Trägermatrices für Teststreifen.
8. Verwendung der porösen Membranen gemäß Anspruch 6 als Trägermatrices für Teststreifen zur Urin- Analytik.
DE4229477A 1992-09-03 1992-09-03 Verfahren zur Herstellung von porösen Membranen, die damit hergestellten Membranen und deren Verwendung Withdrawn DE4229477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229477A DE4229477A1 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Verfahren zur Herstellung von porösen Membranen, die damit hergestellten Membranen und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229477A DE4229477A1 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Verfahren zur Herstellung von porösen Membranen, die damit hergestellten Membranen und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4229477A1 true DE4229477A1 (de) 1994-03-10

Family

ID=6467172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4229477A Withdrawn DE4229477A1 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Verfahren zur Herstellung von porösen Membranen, die damit hergestellten Membranen und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4229477A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057239A2 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Lifescan, Inc. Reagent test strip for analyte determination
DE10042119A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-28 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren zur Herstellung von Polymermembranen und Polymermembran
WO2002068517A1 (en) * 2001-02-28 2002-09-06 Pekka Vallittu A composite, its preparation and use
WO2006094623A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren zur herstellung einer polymermembran sowie polymermembran
DE102007029445A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Werner A. Goedel Verfahren zur Darstellung hierarchisch strukturierter Filme mittels Inkjet-Druck
DE102007029444A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Goedel, Werner A., Dr. Poröse Membran mit asymmetrischer Struktur und das Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10231398B4 (de) * 2001-08-30 2009-05-14 Industrial Technology Research Institute Verfahren zur Herstellung eines Bioresorbierbaren Porenmaterials, in dem die Poren miteinander verbunden sind
RU2613990C1 (ru) * 2015-12-21 2017-03-22 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Способ получения осажденной мембраны

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6998248B2 (en) 2000-02-02 2006-02-14 Lifescan, Inc. Reagent test strip for analyte determination having a hemolyzing agent
WO2001057239A3 (en) * 2000-02-02 2002-03-14 Lifescan Inc Reagent test strip for analyte determination
WO2001057239A2 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Lifescan, Inc. Reagent test strip for analyte determination
AU783251B2 (en) * 2000-02-02 2005-10-06 Lifescan, Inc. Reagent test strip for analyte determination
US6989243B2 (en) 2000-02-02 2006-01-24 Lifescan, Inc. Method of determining the concentration of an analyte in a physiological sample
DE10042119A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-28 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren zur Herstellung von Polymermembranen und Polymermembran
DE10042119B4 (de) * 2000-08-28 2005-11-17 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymermembranen und Polymermembran
WO2002068517A1 (en) * 2001-02-28 2002-09-06 Pekka Vallittu A composite, its preparation and use
DE10231398B4 (de) * 2001-08-30 2009-05-14 Industrial Technology Research Institute Verfahren zur Herstellung eines Bioresorbierbaren Porenmaterials, in dem die Poren miteinander verbunden sind
WO2006094623A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren zur herstellung einer polymermembran sowie polymermembran
DE102007029445A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Werner A. Goedel Verfahren zur Darstellung hierarchisch strukturierter Filme mittels Inkjet-Druck
DE102007029444A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Goedel, Werner A., Dr. Poröse Membran mit asymmetrischer Struktur und das Verfahren zu ihrer Herstellung
RU2613990C1 (ru) * 2015-12-21 2017-03-22 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Способ получения осажденной мембраны

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919324T2 (de) Verfahren zur Herstellung von isotropen mikroporösen Polysulfonmembranen.
DE2920762C2 (de) Mikroporöse Polyvinylalkoholmembran
DE69009435T2 (de) Asymmetrische halbdurchlässige Membran zur Behandlung von biologischen Flüssigkeiten.
DE69731462T2 (de) Hochporöse membran aus polyvinylidendifluorid
DE69305567T2 (de) Hohlfasermembran auf Polysulfonbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0336241B1 (de) Verbundmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1144096B1 (de) Integral asymmetrische polyolefinmembran
DE69016491T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Membran und eine solche Membran.
DE69233584T2 (de) Ultraporöse und mikroporöse Membranen
EP1893324B1 (de) Mikrofiltrationsmembran mit verbessertem filtrationsverhalten
EP0162964B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integralasymmetrischen Membran
DE2615954A1 (de) Polyvinylalkohol-membran und verfahren zu ihrer herstellung
EP0689863A1 (de) Mehrschichtige Mikrofiltrationsmembran mit integrierter Vorfilterschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3003538A1 (de) Mikroporöse polyvinylidenfluorid-membran
DE3701633A1 (de) Mikroporoese membran
EP1718399A1 (de) Integral asymmetrische membran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3016542A1 (de) Aethylen/vinylalkohol-copolymerhohlfasermembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE69614697T2 (de) Mikrofiltrationsmembranen mit einer hohen porendichte und einer gemischten isotropen und anisotropen struktur
DD301898A9 (de) Membranen
EP1469935A2 (de) Polyolefinmembran mit integral asymmetrischer struktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE2625681C3 (de) Trennmembran aus einem Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren
DE4229477A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Membranen, die damit hergestellten Membranen und deren Verwendung
DE2917869A1 (de) Membranen zur ultrafiltration und verfahren zu ihrer herstellung
DE3006880C2 (de) Plasmaphoresemembran
DE3740852A1 (de) Mikroporoese filtrationsmembran und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CORP., PITTSBURGH, PA., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, ZOBEL, STEILING, 51373 LEVERKUSEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee