DE4229297B4 - Verdrängerpumpe - Google Patents

Verdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE4229297B4
DE4229297B4 DE19924229297 DE4229297A DE4229297B4 DE 4229297 B4 DE4229297 B4 DE 4229297B4 DE 19924229297 DE19924229297 DE 19924229297 DE 4229297 A DE4229297 A DE 4229297A DE 4229297 B4 DE4229297 B4 DE 4229297B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dbv
control piston
pressure
channel
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924229297
Other languages
English (en)
Other versions
DE4229297A1 (de
Inventor
Michael Reichenmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19924229297 priority Critical patent/DE4229297B4/de
Publication of DE4229297A1 publication Critical patent/DE4229297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4229297B4 publication Critical patent/DE4229297B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/04Pressure in the outlet chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Verdrängerpumpe mit folgenden Merkmalen:
– es ist ein mit einem Behälter (11) verbundener Einlaß (10) und ein zu einem Verbraucher führender Auslaß (21) vorgesehen;
– ein Druckbegrenzungsventil (DBV 24, 36) stellt bei Erreichen des zulässigen Höchstdruckes einen Kurzschluß von der Druckseite der Pumpe zur Saugseite her;
– auf der Einlaßseite im Bereich eines Saugkanals (26, 30) ist ein Regelkolben (7, 34) vorgesehen, der die Zufuhr des Drucköls zu den Förderelementen steuert,
– die Auslaßseite des DBV (24, 36) mündet in einen auf den Regelkolben (7, 34) gerichteten Abspritzkanal (25, 33) und
– beim Ansprechen des DBV (24, 36) bewegt der Abregelstrom den Regelkolben (7, 34) in Schließrichtung.
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
– das DBV (24) ist gleichachsig zur Antriebswelle (3) der Pumpe angeordnet,
– der Abspritzkanal (25) liegt winklig, vorzugsweise rechtwinklig, zum DBV (24) (1 und 2) und
– der Regelkolben...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe mit einem an einen Behälter angeschlossenen Einlaß und einem zu einem Verbraucher führenden Auslaß. Ein Druckbegrenzungsventil stellt bei Erreichen des zulässigen Höchstdruckes einen Kurzschluß von der Druckseite der Pumpe zur Saugseite her. Weiterhin ist auf der Einlaßseite ein Regelkolben vorgesehen, der die Zufuhr des Drucköls zu den Förderelementen steuert.
  • Eine Verdrängerpumpe nach dem Oberbegriff wird beispielsweise in der DE 21 03 645 A1 beschrieben, die ein Druckbegrenzungsventil (DBV) auf der Druckseite der Pumpe besitzt, welches beim Ansprechen ein Hydraulikfluid über einen Abspritzkanal zur Saugseite mit einem federbelasteten Regelventil ableitet, wobei das federbelasteten Regelventil in die Schließstellung verschoben wird. Weiterhin ist eine Verdrängerpumpe aus der DE 40 29 510 A1 bekannt. Diese als Axialkolbenpumpe ausgeführte Verdrängerpumpe weist eine mit dem Einlaß verbundene Saugkammer auf, in die ein Kolben hineinragt, dessen eine Stirnseite dem Verbraucherdruck in einer Druckkammer ausgesetzt ist. Die andere Stirnseite dieses Kolbens stößt an einen im Saugraum verschiebbaren Regelkolben, der an die Zylinderräume der Förderkolben angeschlossene Saugbohrungen steuert. Steigt der Verbraucherdruck in der Druckkammer an, dann verschiebt der Kolben den Regelkolben gegen die Kraft einer Feder, wobei der Regelkolben die Saugbohrungen öffnet. Hier handelt es sich also um eine Pumpe mit sogenannter Saugregelung, deren Leistungsaufnahme vom Verbraucher abhängig ist. Der in den Druckraum hineinragende und den Regelkolben verschiebende Kolben hat eine Bohrung, die bei zulässigen Arbeitsdrücken durch ein DBV verschlossen ist. Der den Regelkolben verstellende und auf den Verbraucherdruck reagierende Kolben ist also gleichzeitig Träger des DBV und hat somit zwei voneinander unabhängige Funktionen. Geht man davon aus, daß der zulässige Höchstdruck überschritten wird, so öffnet das DBV und eine überschüssige Ölmenge kann ungehindert aus dem Druckraum in den Saugraum einströmen. Dabei hat der Kolben auch den Regelkolben in seine die Saugbohrungen der Förderkolben öffnende Stellung verschoben. Nach Ansprechen des DBV wälzt die Axialkolbenpumpe das gesamte Drucköl mit dem Höchstdruck um, das sich dabei stark erwärmt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, beim Ansprechen des DBV das Antriebsmoment und die Ölerwärmung zu verringern.
  • Nach der Erfindung löst man diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungen enthalten die Ansprüche 2 bis 4.
  • Nach dem Hauptmerkmal mündet die Auslaßseite des DBV in einen auf den Regelkolben gerichteten Abspritzkanal, so daß sich dieser durch den Abregelstrom in Schließrichtung des Saugkanals bewegt. Auf diese Weise wirkt auf den Regelkolben ein Schließimpuls, der den Durchtrittsquerschnitt des Saugkanals drosselt. Da die Förderkolben jetzt weniger Drucköl ansaugen, benötigt die Pumpe ein kleineres Antriebsmoment und die Ölerwärmung bleibt geringer. Da der Regelkolben im Saugkanal schwimmt, drückt beim Ansteigen des Arbeitsdruckes über den am DBV eingestellten Grenzwert der abspritzende Ölstrahl den Regelkolben wieder in Schließstellung, ohne den Saugkanal völlig zu verschließen, wodurch eine minimale Ölmenge durchgesetzt wird, die der Kühlung und der Schmierung der Pumpe dient. Weiterhin ist das DBV gleichachsig zur Antriebswelle der Pumpe angeordnet, wobei der Abspritzkanal winklig, vorzugsweise rechtwinklig, zum DBV liegt. Diese Anordnung ermöglicht einen kurzen Weg des abgespritzten Öls, so daß die Strömungsenergie ohne große Verluste auf den Regelkolben einwirkt.
  • Nach Anspruch 2 läßt sich die Erfindung vorteilhaft in Pumpen anwenden, die mit einem elektrischen Leistungsregelventil arbeiten. Der Regelkolben des Leistungsregelventils steuert den Saugstrom in Abhängigkeit der Anforderung des Verbrauchers. Sollte ein Stromausfall das Leistungsregelventil außer Betrieb setzen, so öffnet der Regelkolben aus Sicherheitsgründen den vollen Saugquerschnitt durch eine Federkraft, damit jederzeit ein ausreichender Förderstrom bereitsteht. Bei einem Ansprechen des DBV's drückt der Abregelstrom auf den Regelkolben des Leistungsregelventils und drosselt den Saugquerschnitt.
  • In einer weiteren Ausführung nach den Ansprüchen 3 und 4 ist der Abspritzkanal quer zum Saugkanal angeordnet. Der Regelkolben ist hier im Abspritzkanal geführt und mit einer Drosselbohrung versehen. In den Regelkolben ragt eine Führungshülse mit Abströmbohrungen. Beim Ansprechen des DBV verschiebt sich der Regelkolben durch den Staudruck gegen eine Feder in den Saugkanal, wobei die Abströmbohrungen einen weiteren Strömungsweg zu einer Entlastungsbohrung herstellen.
  • Diese Ausführung eignet sich besonders für Hydraulikkreise mit einem Speicher. Das DBV wirkt hier gleichzeitig als Speicherladeventil.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Radialkolbenpumpe mit einem Leistungsregler;
  • 2 einen Ausschnitt der Pumpe nach 1 mit einem im Saugkanal schwimmenden Regelkolben und
  • 3 eine Ausführung, die sich für einen Hydraulikkreis mit einem Speicher eignet.
  • Die Radialkolbenpumpe nach 1 besteht aus einem Pumpengehäuse 1 und einem angeflanschten Tilgertopf 2. Der Tilgertopf 2 dient als Ölsammelraum und hat die Aufgabe, die beispielsweise in einem Lenkölkreis störenden Schwingungen zu dämpfen. Eine im Gehäuse 1 und im Tilgertopf 2 gelagerte Antriebswelle 3 trägt einen Exzenter 4. Der Exzenter 4 trägt eine Gleitbuchse 4A und auf dieser einen Gleitring 4B. In zwei radialen Ebenen zum Exzenter 4 liegen jeweils ein oder mehrere Förderkolben 5. Der Exzenter 4 rotiert in einem Saugraum 6, welcher über einen Regelkolben 7 eines Leistungsregelventils 8 mit einer Einlaßöffnung 10 verbunden ist. Die Einlaßöffnung 10 schließt an einen Tank 11 an.
  • Eine durch einen Bolzen 12 geführte Feder 13 drückt den Förderkolben 5 gegen eine Umfangsfläche des Exzenters 4. Der Förderkolben 5 gleitet in einer Zylinderbohrung 14, die durch einen Stopfen 15 verschlossen ist. Im Förderkolben 5 vorhandene Saugbohrungen 16 tauchen beim Saughub in den Saugraum 6 ein und lassen das Öl in einen Innenraum 17 einströmen. Während des Druckhubes wird das Öl über Druckkanäle 18 und zugehörige Auslaßventile 20 in den Tilgertopf 2 gedrückt. von dort gelangt das Öl über einen Auslaß 21 zu einem nicht dargestellten Verbraucher.
  • In den Tilgertopf 2 ragt ein Druckbegrenzungsventil (DBV) 24, welches den Arbeitsdruck auf einen höchstzulässigen Wert begrenzt. Übersteigt der Arbeitsdruck den vorgegebenen Wert, dann öffnet das DBV 24, so daß eine bestimmte Ölmenge aus dem Tilgertopf 2 zur Ansaugseite zurückströmen kann. Nach der Erfindung ist ein Abspritzkanal 25 des DBV 24 so angeordnet, daß seine Öffnung auf den in einem Saugkanal 26 beweglichen Regelkolben 7 gerichtet ist. Dieser Regelkolben verändert einen Durchtrittsquerschnitt 27 des Saugkanals 26 in Abhängigkeit von elektrischen Steuersignalen, die ein Elektromagnet des Leistungsregelventils 8 in Axialbewegungen umsetzt. Bei einem Stromausfall öffnet der Regelkolben 7 durch Federkraft den vollen Durchtrittsquerschnitt 27. Spricht in einem solchen Falle das DBV an, so wirkt das abgespritzte Öl als Schließimpuls auf den Regelkolben 7, das der Öffnungskraft entgegenwirkt. Das DBV 24 und das Leistungsregelventil 8 müssen dabei so aufeinander abgestimmt sein, daß der Durchtrittsquerschnitt 27 gedrosselt und damit der Förderstrom verringert wird. Durch die Erfindung ergibt sich eine geringere Ölerwärmung und eine Leistungseinsparung.
  • Die 2 unterscheidet sich von der leistungsgeregelten Radialkolbenpumpe dadurch, daß im Saugkanal 26 ein schwimmender Regelkolben 7 eingesetzt ist. Arbeitet die Pumpe im zulässigen Druckbereich, dann strömt das Öl über den durch den Saugdruck geöffneten Regelkolben 7 von der Einlaßöffnung 10 in den Saugraum 6. Beim Ansteigen des Arbeitsdruckes über den am DBV 24 eingestellten Grenzwert drückt der abspritzende Ölstrahl den Regelkolben 7 wieder in Schließrichtung, ohne den Saugkanal 26 völlig zu verschließen.
  • Die Ausführung nach 3 eignet sich besonders für Hydraulikkreise mit einem Speicher und einem in der Neutralstellung geschlossenen Steuerventil. Ein mit einem nicht dargestellten Tank verbundener Saugkanal 30 steht über einen rechtwinklig zum Saugkanal 30 geführten Kanal 31 mit nicht sichtbaren Förderräumen einer Pumpe 32 in Verbindung. Quer zum Saugkanal 30 ist ein Abspritzkanal 33 vorgesehen, in dem ein Regelkolben 34 angeordnet ist. Den Abspritzkanal 33 verschließt ein Schraubstück 35, in welches ein DBV 36 eingesetzt ist. Eine Druckseite 37 des DBV 36 steht mit einem zum Verbraucher 23 führenden Druckanschluß oder Tilgertopf (nicht dargestellt) sowie einem Speicher 22 in Verbindung. An das Schraubstück 35 schließt eine in den Regelkolben 34 hineinragende Führungshülse 38 an. Der Regelkolben 34 hat eine Drosselbohrung 40, deren Querschnitt kleiner ist als der Gesamtquerschnitt mehrerer Abströmbohrungen 41 in der Führungshülse 38. Der Regelkolben 34 kann sich gegen die Kraft einer Feder 42 verschieben. Über einen Entlastungskanal 43 läßt sich eine Verbindung vom Abspritzkanal 33 zum Saugkanal 30 herstellen.
  • Steigt der Arbeitsdruck im Hydraulikkreis über den Grenzwert des vom DBV gehaltenen Druckes an, weil z. B. der Speicher gefüllt ist, dann strömt das überschüssige Öl in den Abspritzkanal 33 bzw. in den Hohlraum der Führungshülse 38. Der auf den Regelkolben 34 wirkende Staudruck verschiebt diesen gegen die Kraft der Feder 42, bis die Abströmbohrungen 41 offen sind. Das abgeregelte Öl strömt jetzt außer über die Drosselbohrung 40 zusätzlich über den Entlastungskanal 43 in den Saugkanal 30 zurück. Gleichzeitig verengt der Regelkolben 34 den Querschnitt des Saugkanals 30, so daß eine Förderstrombegrenzung stattfindet. Durch geeignete Abstimmung der Drosselbohrung 40, der Abströmbohrungen 41 und der Kraft der Feder 42 läßt sich die Abregelung und damit das Antriebsmoment gezielt bestimmen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß man auf ein zusätzliches Speicherdruckventil verzichten kann. Das DBV 36 erfüllt also eine Doppelfunktion: es schützt den Hydraulikkreis gegen einen zu hohen Druck und es wirkt gleichzeitig als Speicherladeventil.
  • 1
    Pumpengehäuse
    2
    Tilgertopf
    3
    Antriebswelle
    4
    Exzenter
    5
    Förderkolben
    6
    Saugraum
    7
    Regelkolben
    8
    Leistungsregelventil
    9
    10
    Einlaßöffnung
    11
    Tank
    12
    Bolzen
    13
    Feder
    14
    Zylinderbohrung
    15
    Stopfen
    16
    Saugbohrung
    17
    Innenraum
    18
    Druckkanal
    19
    20
    Auslaßventil
    21
    Auslaß
    22
    Speicher
    23
    Verbraucher
    24
    Druckbegrenzungsventil (DBV)
    25
    Abspritzkanal
    26
    Saugkanal
    27
    Durchtrittsquerschnitt
    29
    30
    Saugkanal
    31
    Querkanal
    32
    Pumpe
    33
    Abspritzkanal
    34
    Regelkolben
    35
    Schraubstück
    36
    DBV
    37
    Druckanschluß
    38
    Führungshülse
    39
    40
    Drosselbohrung
    41
    Abströmbohrungen
    42
    Feder
    43
    Entlastungskanal

Claims (4)

  1. Verdrängerpumpe mit folgenden Merkmalen: – es ist ein mit einem Behälter (11) verbundener Einlaß (10) und ein zu einem Verbraucher führender Auslaß (21) vorgesehen; – ein Druckbegrenzungsventil (DBV 24, 36) stellt bei Erreichen des zulässigen Höchstdruckes einen Kurzschluß von der Druckseite der Pumpe zur Saugseite her; – auf der Einlaßseite im Bereich eines Saugkanals (26, 30) ist ein Regelkolben (7, 34) vorgesehen, der die Zufuhr des Drucköls zu den Förderelementen steuert, – die Auslaßseite des DBV (24, 36) mündet in einen auf den Regelkolben (7, 34) gerichteten Abspritzkanal (25, 33) und – beim Ansprechen des DBV (24, 36) bewegt der Abregelstrom den Regelkolben (7, 34) in Schließrichtung. gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das DBV (24) ist gleichachsig zur Antriebswelle (3) der Pumpe angeordnet, – der Abspritzkanal (25) liegt winklig, vorzugsweise rechtwinklig, zum DBV (24) (1 und 2) und – der Regelkolben (7), auf den der Abspritzstrahl gerichtet ist, schwimmt im Saugkanal (26) (2).
  2. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abspritzkanal (25) des DBV (24) auf den Regelkolben (7) eines Leistungsregelventils (8) gerichtet ist (1).
  3. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – der Abspritzkanal (33) ist quer zum Saugkanal (30) angeordnet; – der Regelkolben (34) ist im Abspritzkanal (33) geführt und weist eine Drosselbohrung (40) auf; – in den Regelkolben (34) ragt eine Führungshülse (38) mit Abströmbohrungen (41); – beim Ansprechen des DBV (36) verschiebt sich der Regelkolben (34) durch den Staudruck gegen eine Feder (42) in den Saugkanal, wobei die Abströmbohrungen (41) einen weiteren Strömungsweg zu einer Entlastungsbohrung (43) herstellen (3).
  4. Verdrängerpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das DBV (36) und der Regelkolben (34) mit Führungshülse (38) in Hydraulikkreisen mit einem Speicher (22) gleichzeitig als Speicherladeventil wirkt und dieses ersetzt (3).
DE19924229297 1992-09-02 1992-09-02 Verdrängerpumpe Expired - Fee Related DE4229297B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229297 DE4229297B4 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Verdrängerpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229297 DE4229297B4 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Verdrängerpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4229297A1 DE4229297A1 (de) 1994-03-03
DE4229297B4 true DE4229297B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=6467053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924229297 Expired - Fee Related DE4229297B4 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Verdrängerpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4229297B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053148A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Zf Lenksysteme Gmbh Radialkolbenpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103645A1 (de) * 1971-01-27 1972-08-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe
DE4029510A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Axialkolbenpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103645A1 (de) * 1971-01-27 1972-08-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe
DE4029510A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Axialkolbenpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Ölhydraulik + Pneumatik, Nr. 7/1992, S. 463-468 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053148A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Zf Lenksysteme Gmbh Radialkolbenpumpe
DE102011053148B4 (de) 2011-08-31 2024-04-18 Pump Technology Solutions PS GmbH Radialkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4229297A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524725T2 (de) Pneumatikzylinder
DE4320620B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
EP0381954A1 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0083403A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3935325C1 (de)
DE4229297B4 (de) Verdrängerpumpe
EP0402871B1 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Pumpe
DE3316736C2 (de)
EP0829794A1 (de) Druckminder-Sitzventil
DE19859442C1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102014202411A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und eine verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE4221921B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3540274A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2741634A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2240012B2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u.dgl
EP0528254A2 (de) Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE4341861A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19832719B4 (de) Flügelzellenpumpe
AT521675B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei stirnseitigen Steuerkolben
DE1403320C (de) Hydraulisch wirkender Pumpenschutzschalter
DE2357148A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE4342487A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit Nachsaugeventil
DE3911204C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 49/035

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee