DE4225970C1 - Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen und reproduzierbaren Beschichtung von Wabenkörpern mit einem Beschichtungspulver - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen und reproduzierbaren Beschichtung von Wabenkörpern mit einem Beschichtungspulver

Info

Publication number
DE4225970C1
DE4225970C1 DE19924225970 DE4225970A DE4225970C1 DE 4225970 C1 DE4225970 C1 DE 4225970C1 DE 19924225970 DE19924225970 DE 19924225970 DE 4225970 A DE4225970 A DE 4225970A DE 4225970 C1 DE4225970 C1 DE 4225970C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb body
coating
honeycomb
powder
carrier gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924225970
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMGARTNER WILFRIED 79618 RHEINFELDEN DE
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914135055 external-priority patent/DE4135055C1/de
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19924225970 priority Critical patent/DE4225970C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225970C1 publication Critical patent/DE4225970C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0217Pretreatment of the substrate before coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0075Nozzle arrangements in gas streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00439Physico-chemical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00448Low heat cements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des in der Patentanmeldung P 41 35 055.3 offenbarten Verfahrens zur gleichmäßigen und reproduzierbaren Beladung von Wabenkörpern mit einer Imprägnierlösung.
Die Weiterbildung betrifft ein Verfahren zur gleichmäßigen und reproduzierbaren Beschichtung zylindrischer mit axialen Strömungskanälen versehener keramischer oder metallischer Wabenkörper, insbesondere für Katalysatoren, mit einem Beschichtungspulver, dessen Menge und Zusammensetzung auf eine gewünschte Beschichtungsdicke (in einem oder mehreren Schritten) des Wabenkörpers eingestellt ist. Die Beschichtung der Wabenkörper mit dem Beschichtungspulver erfolgt dabei durch Einbringen des Beschichtungspulvers in den Träger­ gasstrom, Durchströmen der Strömungskanäle der Wabenkörper mit dem so beladenen Trägergasstrom und Abscheiden des Beschichtungspulvers aus dem Trägergas­ strom auf die Wandungen der Strömungskanäle. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur automatischen Durchführung des Verfahrens in einer Serienproduktion.
Keramische oder metallische Wabenkörper werden auf dem Gebiet der katalytischen Autoabgasreinigung als Tragkörper für die katalytisch aktiven Komponenten eingesetzt.
Hierzu müssen sie zunächst mit einer hochoberflächigen Metalloxidbeschichtung aus zum Beispiel γ-Aluminiumoxid, Titanoxid, Siliziumoxid, Zeolithen oder deren Mischungen versehen werden. Diese Beschichtung dient ihrerseits als Träger für die katalytisch aktiven Edelmetallkomponenten, wobei die Edelmetallkomponenten bereits vorher auf das Pulver aufgebracht werden können. Die hierfür eingesetzten Metalloxidpulver haben mittlere Korngrößen zwischen 1 und 20 µm.
Zur Beschichtung der Wabenkörper mit den in Form eines Beschichtungspulvers vorliegenden hochoberflächigen Metalloxiden werden diese bisher in einem Überschuß einer wäßrigen Dispersion des Beschichtungspulvers getaucht oder mit einem Überschuß derselben durchspült. Dabei nehmen die Wabenkörper entsprechend ihrer individuellen maximalen Aufnahmekapazität immer unter­ schiedliche Stoffmengen auf, was für die Produktion einheitlicher Katalysatoren von Nachteil ist. Der Aufwand zur Herstellung und Einstellung der Dispersionen sowie die Entsorgung der Spülwässer ist beträchtlich und stellt einen wesentlichen Kostenfaktor dar.
Aus der US 4,746,537 Ist ein Verfahren zur Beschichtung eines Wabenkörpers mit ultrafeinen γ-Aluminiumoxid- Partikeln mit Korngrößen von etwa 0,05 µm bekannt, bei dem die ultrafeinen Partikel durch Verdampfen von Aluminiummetall mittels einer elektrischen Bogenentladung in einen oxidierenden Trägergasstrom hinein in situ erzeugt werden. Der zu beschichtende Wabenkörper wird von diesem Trägergasstrom durchströmt, wodurch die Partikel sich auf dem Wabenkörper abscheiden. Zur Fixierung der Partikel auf dem Wabenkörper muß dieser für die Dauer einer Stunde etwa auf 1200 bis 1300°C erhitzt werden.
Dieses Verfahren ist auf ultrafeine Partikel begrenzt, die aufgrund ihrer geringen Größe und der in situ Bildung eine hohe Reaktivität an der Oberfläche aufweisen und daher sehr gut auf der Oberfläche des Wabenkörpers und in seinen Poren haften. Diese Eigen­ schaften der Partikel führen aber vermutlich zu einem starken Gradienten der abgeschiedenen Schichtdicke in axialer Richtung und machen das Verfahren daher ungeeignet für eine gleichmäßige Beschichtung des Waben­ körpers. Darüber hinaus bietet dieses Verfahren keine Kontrolle über die tatsächlich abgeschiedene Aluminium­ oxidmenge. Partikel, die nicht auf dem Wabenkörper abgeschieden werden, gehen dem Beschichtungsprozeß verloren. Dies gilt insbesondere für vorgefertigte Standard-Beschichtungspulver mit Korndurchmessern größer als 1 µm, die eine geringere Haftungsneigung aufweisen als die in situ gebildeten ultrafeinen Aluminiumoxid- Partikel gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren. Standard- Beschichtungspulver lassen sich auf diese Weise nur mit einer geringen Ausbeute auf dem Wabenkörper fixieren. Die quantitative Abscheidung einer vorgegebenen Menge eines solchen Standardpulvers ist nach diesem Verfahren nicht möglich.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das es gestattet, eine vorgegebene Menge trockenen Beschichtungspulvers quantitativ in den Strömungskanälen eines Wabenkörpers mit guter Gleich­ mäßigkeit und Reproduzierbarkeit abzuscheiden. Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit hoher Produktivität.
Die erste Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Wabenkörper zunächst mit einer Bindeflüssigkeit belegt und dann mit seiner effektiven Querschnittsfläche in einem geschlossenen Kreislauf von dem Trägergas durchströmt wird, in das die für die Beschichtung des Wabenkörpers notwendige Menge Beschichtungspulver auf der Anströmseite des Wabenkörpers in den Trägergasstrom eingeblasen und durch mehrfaches Umwälzen des Trägergases quantitativ in den Kanälen des Wabenkörpers mit guter radialer und axialer Gleichmäßigkeit abgeschieden wird.
Die gleichmäßige Beladung des Wabenkörpers wird hierbei durch eine hohe Strömungsgeschwindigkeit des Trägergas­ stromes in den Kanälen des Wabenkörpers und ein mehrfaches Umwälzen des Trägergases erzielt. Für die quantitative Abscheidung auf dem Wabenkörper sind die Verwendung einer Bindeflüssigkeit und die mehrfachen Gasumwälzungen in einem geschlossenen Kreislauf wesentlich.
Zur Erzielung einer quantitativen Abscheidung bei optimaler Gleichmäßigkeit muß die Strömungs­ geschwindigkeit in den Kanälen im Bereich zwischen 5 und 50 m/s liegen, und das während der Beschichtungszeit umgewälzte Gasvolumen das 500 bis 30.000-fache des Wabenkörpervolumens betragen. Durch die mehrfache Umwälzung wird das Pulver gleichmäßig über den Querschnitt des Trägergasstromes verteilt und führt somit zu einer sehr homogenen radialen Beschichtung des Wabenkörpers.
Die axial gleichmäßige Beschichtung des Wabenkörpers mit Pulver wird durch die Bindeflüssigkeit unterstützt. Durch Abdeckung der Oberfläche durch das abgeschiedene Pulver verlangsamt sich die weitere Pulveraufnahme an diesen Stellen deutlich. Das heißt, eine Abscheidung erfolgt erst dann wieder, wenn die Bindeflüssigkeit durch das abgeschiedene Pulver durchdiffundiert ist. Dieser sich selbst regulierende Prozeß führt zu einer sehr guten axialen Gleichmäßigkeit der Beschichtungsdicke.
Als Bindeflüssigkeit eignen sich Ceracetat-, Zirkon­ acetat- oder Wasserglaslösungen oder Mischungen davon. Die optimale Konzentration dieser Lösungen kann der Fachmann durch wenige orientierende Versuche bestimmen. Der Wabenkörper wird vor Durchführung der Pulver­ beschichtung in die Bindeflüssigkeit getaucht und überschüssige Flüssigkeit aus den Kanälen ausgesaugt oder ausgeblasen.
Als Trägergas zur Durchführung des Verfahrens eignen sich Luft, Stickstoff, Argon oder Mischungen dieser Gase.
Wird die Beschichtung in mehreren Schritten vorgenommen, so kann dies direkt hintereinander geschehen, oder es kann nach jeder Beschichtung eine Zwischentrocknung durchgeführt werden. Dadurch wird es möglich, einen geschichteten Katalysator herzustellen, bei dem die für die Katalyse wirksamen Edelmetalle nur in die oberste Lage eingebracht werden und damit optimal für die Abgasreinigung zur Verfügung stehen.
Dem Ziel einer möglichst gleichmäßigen Beschichtung dient auch die Aufheizung des Wabenkörpers vor der Beschichtung auf eine Temperatur von 50 bis 90°C, vorzugsweise 60 bis 80°C. Der Wabenkörper kühlt dann während der Beschichtung von der Anströmseite her durch die Beaufschlagung mit Pulver zuerst ab. Dadurch sinkt die Diffusionsgeschwindigkeit für die Bindeflüssigkeit in das Pulver zugunsten der Abströmseite des Wabenkörpers.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die reproduzierbare Beschichtung von Wabenkörpern einer groben Serie mit immer derselben Menge vorgewogenen Beschichtungspulvers.
Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens ist die Tatsache, daß die Beschichtung der Wabenkörper als reine Pulverbeschichtung erfolgt. Es entfällt die aufwendige Herstellung der wäßrigen Beschichtungsdispersion sowie die Entsorgung der Spülwässer.
Die zweite Aufgabe der Erfindung wird mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 7 gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zwei in zwei separate Rohrleitungsabschnitte integrierte Arbeitsstationen zur Aufnahme der zu beschichtenden Wabenkörper enthält, daß die Enden der beiden Rohrleitungsabschnitte jeweils vor und hinter den Arbeitsstationen mittels Rohrverzweigungen zusammengeführt und mit der Druckseite und Saugseite eines Gasumwälzventilators zur Schaffung eines geschlossenen Gaskreislaufs verbunden sind, daß das so gebildete, geschlossene Rohrleitungssystem vor und hinter den Arbeitsstationen Umschaltelemente enthält, mit denen der Gaskreislauf wechselweise über jeweils nur eine Arbeitsstation freigegeben werden kann und daß auf der Anströmseite vor den Arbeitsstationen jeweils eine Einblasdüse in die separaten Rohrleitungs­ abschnitte zum Einblasen des Beschichtungspulvers eingeführt ist.
Zum Einblasen der Beschichtungspulver eignen sich Tribo-Sprühpistolen ohne Influenzionisator. Sie müssen gewährleisten, daß das gegebenenfalls fluidisierte Pulver gleichmäßig über den Querschnitt der Rohrleitungen verteilt wird.
Zur Halterung der Wabenkörper sind die Arbeitsstationen mit einer oberen und einer unteren Einspannvorrichtung ausgerüstet, deren Querschnittsform der Querschnittsform der zu beschichtenden Wabenkörper angepaßt ist.
Die Einspannvorrichtungen können als aufblasbare Gummi­ manschetten ausgebildet werden und liefern dann neben einer sicheren Halterung der Wabenkörper gleichzeitig eine Abdichtung gegen Austritt von Trägergas.
Zum Be- und Entladen der Wabenkörper sind Verstell­ einrichtungen vorzugsweise in Form von Pneumatikzylindern vorgesehen, die die obere oder untere Einspannvorrichtung einer Arbeitsstation in axialer Richtung verfahren können. Der dabei notwendige Längenausgleich in den angrenzenden Rohrleitungsstücken kann durch Faltenbälge oder ineinander gleitende Rohre gewährleistet werden.
Der Durchmesser der Rohrleitungen der Gesamtapparatur sollte größer sein als der größte Durchmesser der zu belegenden Wabenkörper. Zur Verbesserung der Anström­ bedingungen kann die Querschnittsform der Rohrleitungsabschnitte auf der Anströmseite vor den Arbeitsstationen in einem Übergangsbereich an die Querschnittsform der Wabenkörper angepaßt werden. Dieser Obergangsbereich sollte eine Länge haben, die dem 4- bis 10-fachen des Rohrleitungsdurchmessers entspricht. Hinter den Arbeitsstationen im Abströmbereich ist eine solche Anpassung nicht erforderlich.
Auf der Anströmseite der Wabenkörper können die Einspannvorrichtungen mit Ringblenden versehen werden, die die bei der Abgasreinigung nicht zur Wirkung kommenden Randbereiche der Wabenkörper abdecken und eine Beschichtung dieser Bereiche mit Pulver verhindern. Dadurch wird nur der effektive Querschnitt der Wabenkörper beschichtet, und Rohstoffverluste werden vermieden.
Die wechselweise Freigabe des Gaskreislaufes über eine der beiden Arbeitsstationen erfolgt durch geeignete Umschaltelemente in den Rohrleitungsabschnitten. Besonders geeignet hierfür sind Rohrweichen, die in den beiden Rohrverzweigungen vor und hinter den Arbeits­ stationen angeordnet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Beschichtung der Wabenkörper nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit hoher Produktivität. Zur Vermeidung von Totzeiten besitzt sie zwei Arbeitsstationen. Während ein schon beschichteter Wabenkörper aus der ersten Station entnommen und ein noch unbeschichteter Wabenkörper eingesetzt wird, erfolgt die Beschichtung des Wabenkörpers in der zweiten Station. Der Gasumwälz­ ventilator kann somit kontinuierlich betrieben werden. Andernfalls müßte nach der Beschichtung die Gasumwälzung unterbrochen bzw. kurzgeschlossen werden, bevor der beschichtete Wabenkörper gegen einen frischen ausgetauscht werden könnte.
Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Beschichtungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
Beispiel 1 Beschichtungsverfahren in der Vorrichtung nach Fig. 1
Die Vorrichtung von Fig. 1 ist für Wabenkörper mit einem Durchmesser von 118,3 mm ausgelegt. Die effektive Anströmfläche der Körper hat einen Durchmesser von 112 mm. Die Rohrdurchmesser der Apparatur betragen 150 mm. Die Rohrleitung ist anströmseitig konisch auf die entsprechende Querschnittsfläche verengt.
Der Gasumwälzventilator fördert eine Gasmenge von 432 m3/h. Die Strömungsgeschwindigkeit in den Strömungs­ rohren beträgt dabei 6,78 m/s und in den Kanälen der Wabenkörper 15,2 m/s.
Bei einer Taktzeit pro Teil von 40 s hat die Vorrichtung eine Beschichtungskapazität von 180 Wabenkörpern pro Stunde. Während der Beschichtungszeit wird das 2155-fache des Wabenkörpervolumens an Gas vom Ventilator umgewälzt. Dadurch ist eine sehr gute Gleichmäßigkeit der Beschichtung in radialer und axialer Richtung gewährleistet. Die maximal von beiden Einblasdüsen einzublasende Pulvermenge beträgt 36 kg/h, auf reine Einblaszeit umgerechnet 24 kg/h.
Im einzelnen besteht die Vorrichtung aus den beiden vertikal angeordneten Rohrleitungsabschnitten (1, 1′) mit den integrierten Arbeitsstationen (2, 2′). Oberhalb und unterhalb der Arbeitsstationen sind die Rohrleitungsabschnitte (1, 1′) jeweils mit Hilfe der Rohrverzweigungen (3) und (4) zusammengeführt und mit der Saugseite (5) bzw. Druckseite (6) des Gasumwälz­ ventilators (7) verbunden.
Zur wechselweisen Freigabe der Gasumwälzung über eine der beiden Arbeitsstationen (2, 2′) sind in den Rohrverzweigungen (3) und (4) Rohrweichen (8) und (9) als Umschaltelemente für die Gasströmung angeordnet.
Die Arbeitsstationen (2, 2′) besitzen zur Aufnahme der Wabenkörper (10, 10′) jeweils eine obere (11, 11′) und eine untere (12, 12′) Einspannvorrichtung, die aus aufblasbaren Gummimanschetten bestehen. Zum Be- und Entladen der Arbeitsstationen kann die jeweils obere Einspannvorrichtung (11, 11′) mittels Pneumatikzylinder (13, 13′) nach oben bzw. unten bewegt werden.
Unterhalb der Arbeitsstationen (2, 2′), d. h. auf der Anströmseite der Wabenkörper (10, 10′) sind Einblasdüsen (14, 14′) für das Einblasen des Beschichtungspulvers in die Rohrleitungsabschnitte eingeführt. Die für die Beschichtung der Wabenkörper vorgewogene Menge Pulver wird mittels Druckluft aus einem Vorlagegefäß über die Zuführungsrohre (15, 15′) und die Düsen (Injektoren; 14, 14′) angesaugt und in das System eingeblasen.
Der erfindungsgemäße Beschichtungsablauf gestaltet sich in der Vorrichtung nach Fig. 1 wie folgt:
  • - Der mit der Bindeflüssigkeit beschichtete Wabenkörper (10) wird in die untere Manschette (12) der Arbeitsstation (2) eingesetzt.
  • - Die Pneumatikzylinder (13) fahren die obere Manschette (11) nach unten.
  • - Der Wabenkörper sitzt jetzt oben und unten in den Manschetten (11) und (12).
  • - Obere und untere Manschette (11, 12) werden aufgeblasen.
  • - Die Rohrweichen (8) und (9) werden so gestellt, daß der Gaskreislauf über Arbeitsstation (2) offen ist.
  • - Die vorgewogene Pulvermenge wird durch das Zuführungsrohr (15) mittels Druckluft von der Düse (Injektor) (14) angesaugt und in die laufende Gasumwälzung eingeblasen.
  • - Nach 30 Sekunden ist die Einblasung beendet.
  • -Nach weiteren 5 Sekunden Nachsaugzeit werden die Rohrweichen (8) und (9) auf die Arbeitsstation (2′) umgestellt.
  • -Während der Wabenkörper (10′) in der Arbeitsstation (2′) beschichtet wird, wird der soeben in Arbeitsstation (2) beschichtete Wabenkörper (10) aus der Arbeitsstation nach Entspannen der Manschetten (11) und (12) und nach Hochfahren der oberen Manschette entnommen. Der Gasumwälzventilator ist während der Beischichtung der Wabenkörper kontinuierlich in Betrieb.

Claims (12)

1. Verfahren zur gleichmäßigen Beschichtung eines zylindrischen mit axialen Strömungskanälen versehenen Wabenkörpers mit einem Beschichtungs­ pulver durch Einbringen des Beschichtungspulvers in einen Trägergasstrom, Durchströmen der Strömungs­ kanäle des Wabenkörpers mit dem so beladenen Trägergasstrom und Abscheiden des Beschichtungs­ pulvers aus dem Trägergasstrom auf die Wandungen der Strömungskanäle, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper zunächst mit einer Bindeflüssigkeit belegt und dann mit seiner effektiven Querschnittsfläche in einem geschlossenen Kreislauf von dem Trägergas durchströmt wird, in das die für die Beschichtung des Wabenkörpers notwendige Menge Beschichtungspulver auf der Anströmseite des Wabenkörpers in den Trägergasstrom eingeblasen und durch mehrfaches Umwälzen des Trägergases quantitativ in den Kanälen des Wabenkörpers mit guter radialer und axialer Gleichmäßigkeit abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkelt des Trägergases in den Kanälen der Wabenkörper zwischen 5 und 50 m/s liegt und daß das während der Beschichtung des Wabenkörpers umgewälzte Gasvolumen dem 500 bis 30.000-fachen des Volumens eines Wabenkörpers entspricht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägergas Luft, Stickstoff, Argon oder Mischungen dieser Gase verwendet werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindeflüssigkeit eine Ceracetat-, Zirkon­ acetat- oder Wasserglaslösung oder deren Mischungen verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beschichtung des Wabenkörpers in mehreren Schritten hintereinander jeweils nach jeder Beschichtung eine Zwischentrocknung bei Temperaturen von 50 bis 120°C erfolgt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper vor der Beschichtung auf eine Temperatur von 50 bis 90, vorzugsweise 60 bis 80°C, aufgeheizt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zwei in zwei separate Rohrleitungsabschnitte (1, 1′) integrierte Arbeitsstationen (2, 2′) zur Aufnahme der zu beschichtenden Wabenkörper (10, 10′) enthält, daß die Enden der beiden Rohrleitungsabschnitte jeweils vor und hinter den Arbeitsstationen mittels Rohrverzweigungen (3, 4) zusammengeführt und mit der Druckseite (6) und Saugseite (5) eines Gasumwälz­ ventilators (7) zur Schaffung eines geschlossenen Gaskreislaufs verbunden sind, daß das so gebildete, geschlossene Rohrleitungssystem vor und hinter den Arbeitsstationen Umschaltelemente (8, 9) enthält, mit denen der Gaskreislauf wechselweise über jeweils nur eine Arbeitsstation freigegeben werden kann und daß auf der Anströmseite vor den Arbeitsstationen jeweils eine Einblasdüse (14, 14′) in die separaten Rohrleitungsabschnitte zum Einblasen des Beschichtungspulvers eingeführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstationen eine obere und eine untere Einspannvorrichtung für die Aufnahme des oberen bzw. unteren Endes eines Wabenkörpers aufweisen, daß diese Einspannvorrichtungen der Querschnittsform der zu beschichtenden Wabenkörper angepaßt und zur gasdichten Halterung der Wabenkörper als aufblasbare Gummimanschetten ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere oder untere Einspannvorrichtung einer Arbeitsstation mittels Verstelleinrichtungen, vorzugsweise Pneumatikzylindern, zum Be- und Entladen der Wabenkörper in axialer Richtung verfahren werden kann und daß der dafür notwendige Längenausgleich in den angrenzenden Rohrleitungs­ abschnitten durch Faltenbälge oder ineinander gleitende Rohrstücke erfolgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Rohrleitungen der Gesamtapparatur größer ist als der größte Durchmesser der zu beschichtende Wabenkörper.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform der Rohrleitungsabschnitte auf der Anströmseite der Arbeitsstationen über eine Länge vom 4- bis 10-fachen des Rohrleitungsdurchmessers an die Querschnittsform der Wabenkörper angepaßt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Umschaltelementen zur wechselweisen Freigabe des Gaskreislaufes über eine der beiden Arbeitsstationen um Rohrweichen handelt, die in den Rohrverzweigungen vor und hinter den Arbeitsstationen angeordnet sind.
DE19924225970 1991-10-24 1992-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen und reproduzierbaren Beschichtung von Wabenkörpern mit einem Beschichtungspulver Expired - Fee Related DE4225970C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225970 DE4225970C1 (de) 1991-10-24 1992-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen und reproduzierbaren Beschichtung von Wabenkörpern mit einem Beschichtungspulver

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135055 DE4135055C1 (en) 1991-10-24 1991-10-24 Efficient, reliable and uniform charging of cylindrical honeycomb member - includes passing carrier gas through honeycomb member in closed circuit, etc.
DE19924225970 DE4225970C1 (de) 1991-10-24 1992-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen und reproduzierbaren Beschichtung von Wabenkörpern mit einem Beschichtungspulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225970C1 true DE4225970C1 (de) 1994-04-07

Family

ID=25908475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924225970 Expired - Fee Related DE4225970C1 (de) 1991-10-24 1992-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen und reproduzierbaren Beschichtung von Wabenkörpern mit einem Beschichtungspulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225970C1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656228A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-07 Haldor Topsoe A/S Verfahren und Vorrichtung zur gleichmässigen Beschichtung von Katalysatorröhren
DE4423716A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-18 Freiburger Ziegelei Duedingen Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen
CN102188857A (zh) * 2010-03-18 2011-09-21 日本碍子株式会社 蜂窝过滤器制造装置
CN102188858A (zh) * 2010-03-18 2011-09-21 日本碍子株式会社 蜂窝过滤器制造装置
DE102018108346A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Umicore Ag & Co. Kg Beschichteter Wandflussfilter
DE102018110804A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Umicore Ag & Co. Kg Beschichteter Wandflussfilter
WO2019215208A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zum beschichten eines wandflussfilters
DE102018127957A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Umicore Ag & Co. Kg Partikelfilter mit mehreren Beschichtungen
EP2388072B1 (de) * 2010-04-22 2020-06-17 NGK Insulators, Ltd. Verfahren zur Beschichtung einer abgedichteten Wabenstruktur
GB2589424A (en) * 2019-08-15 2021-06-02 Johnson Matthey Plc Treatment of particulate filters
DE102020128924A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Audi Aktiengesellschaft Beschichtungsvorrichtung zur Herstellung einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung
DE102020133184A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung
US11566548B2 (en) 2018-11-08 2023-01-31 Umicore Ag & Co. Kg Catalytically active particle filter with a high degree of filtration efficiency
WO2023206187A1 (en) * 2022-04-28 2023-11-02 Corning Incorporated Apparatus and methods for making honeycomb bodies having deposits of inorganic particles
US11808189B2 (en) 2018-11-08 2023-11-07 Umicore Ag & Co. Kg High-filtration efficiency wall-flow filter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746537A (en) * 1985-01-09 1988-05-24 Nippondenso Co., Ltd. Method of coating porous ceramic structures with γ-alumina

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746537A (en) * 1985-01-09 1988-05-24 Nippondenso Co., Ltd. Method of coating porous ceramic structures with γ-alumina

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656228A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-07 Haldor Topsoe A/S Verfahren und Vorrichtung zur gleichmässigen Beschichtung von Katalysatorröhren
DE4423716A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-18 Freiburger Ziegelei Duedingen Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen
US5904963A (en) * 1994-07-08 1999-05-18 Ziegeleien Freiburg & Lausanne Ag Duedingen Block having heat insulating inner cavities
CN102188858B (zh) * 2010-03-18 2014-11-05 日本碍子株式会社 蜂窝过滤器制造装置
EP2371451A1 (de) * 2010-03-18 2011-10-05 NGK Insulators, Ltd. Wabenfilterherstellungsvorrichtung
EP2371452A1 (de) * 2010-03-18 2011-10-05 NGK Insulators, Ltd. Wabenfilterherstellungsvorrichtung
US8495968B2 (en) 2010-03-18 2013-07-30 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb filter production apparatus
US8534221B2 (en) 2010-03-18 2013-09-17 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb filter production apparatus
US8632852B2 (en) 2010-03-18 2014-01-21 Ngk Insulators, Ltd. Method for producing a honeycomb filter
CN102188857A (zh) * 2010-03-18 2011-09-21 日本碍子株式会社 蜂窝过滤器制造装置
CN102188857B (zh) * 2010-03-18 2015-01-21 日本碍子株式会社 蜂窝过滤器制造装置
CN102188858A (zh) * 2010-03-18 2011-09-21 日本碍子株式会社 蜂窝过滤器制造装置
EP2388072B1 (de) * 2010-04-22 2020-06-17 NGK Insulators, Ltd. Verfahren zur Beschichtung einer abgedichteten Wabenstruktur
DE102018108346A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Umicore Ag & Co. Kg Beschichteter Wandflussfilter
EP4219006A1 (de) 2018-04-09 2023-08-02 Umicore AG & Co. KG Beschichteter wandflussfilter
WO2019197177A1 (de) 2018-04-09 2019-10-17 Umicore Ag & Co. Kg Beschichteter wandflussfilter
US11305269B2 (en) 2018-04-09 2022-04-19 Umicore Ag & Co. Kg Coated wall-flow filter
DE102018110804A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Umicore Ag & Co. Kg Beschichteter Wandflussfilter
WO2019211373A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Umicore Ag & Co. Kg Beschichteter wandflussfilter
US11441459B2 (en) 2018-05-04 2022-09-13 Umicore Ag & Co. Kg Coated wall-flow filter
CN112074657B (zh) * 2018-05-04 2022-08-16 优美科股份公司及两合公司 经涂覆的壁流式过滤器
CN112074657A (zh) * 2018-05-04 2020-12-11 优美科股份公司及两合公司 经涂覆的壁流式过滤器
EP3595796B1 (de) * 2018-05-09 2022-08-10 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zum beschichten eines wandflussfilters
WO2019215208A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zum beschichten eines wandflussfilters
EP4286031A3 (de) * 2018-05-09 2024-02-28 Umicore AG & Co. KG Verfahren zum beschichten eines wandflussfilters
EP4286031A2 (de) 2018-05-09 2023-12-06 Umicore AG & Co. KG Verfahren zum beschichten eines wandflussfilters
EP4043088A1 (de) 2018-05-09 2022-08-17 Umicore AG & Co. KG Verfahren zum beschichten eines wandflussfilters
WO2020094766A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Umicore Ag & Co. Kg Partikelfilter mit mehreren beschichtungen
DE102018127957A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Umicore Ag & Co. Kg Partikelfilter mit mehreren Beschichtungen
US11566548B2 (en) 2018-11-08 2023-01-31 Umicore Ag & Co. Kg Catalytically active particle filter with a high degree of filtration efficiency
US11808189B2 (en) 2018-11-08 2023-11-07 Umicore Ag & Co. Kg High-filtration efficiency wall-flow filter
GB2589424A (en) * 2019-08-15 2021-06-02 Johnson Matthey Plc Treatment of particulate filters
GB2589424B (en) * 2019-08-15 2021-12-08 Johnson Matthey Plc Treatment of particulate filters
DE102020128924A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Audi Aktiengesellschaft Beschichtungsvorrichtung zur Herstellung einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung
DE102020133184B4 (de) 2020-12-11 2022-07-14 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung
DE102020133184A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung
WO2023206187A1 (en) * 2022-04-28 2023-11-02 Corning Incorporated Apparatus and methods for making honeycomb bodies having deposits of inorganic particles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225970C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen und reproduzierbaren Beschichtung von Wabenkörpern mit einem Beschichtungspulver
DE60034461T2 (de) Anordnung für katalytische beschichtung von substraten
EP0080199B1 (de) Einrichtung zum Behandeln körnigen Gutes durch Trocknen, Filmcoaten oder Beschichten
DE2902073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von katalysatortraegern
DE60218712T2 (de) Vorrichtung und ihre Verwendung zur Herstellung von porösen Membranen für die medizinische Verwendung
DE2436684A1 (de) Verfahren zum trocknen von formmasken und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
EP0189855B1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Beaufschlagung einer planen Fläche mit einem Gas
DE2640933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines gekrümmten, faserverstärkten Kunststoffkörpers
DE4135055C1 (en) Efficient, reliable and uniform charging of cylindrical honeycomb member - includes passing carrier gas through honeycomb member in closed circuit, etc.
DE1471981B2 (de)
CH663915A5 (de) Verfahren zur herstellung eines extrudierten aluminium-hohlkoerpers.
EP2643072B1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zur reinigung eines gasstroms
WO2000038220A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von substraten
DE2802462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von kathodenstrahlroehren
DE3515045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen von heissluft in einer platten-trocknungsvorrichtung
EP2550497B1 (de) Anlage zum beschichten von gegenständen und aushärten der beschichtung mit elektromagnetischer strahlung
DE1629103A1 (de) Trocknungsverfahren
DE3801913C2 (de)
DE1496063C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines fest haftenden Überzugs aus Metalloxid auf der Oberfläche frisch ausgeformter Glasgegenstände
DE2815090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Walzdraht aus hartem Stahl
DE908392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen
DE1471981C (de) Vorrichtung zum Härten von Glas
DE2746284B2 (de) Verfahren zum Stranggießen dünner Drähte aus Metall oder einer Legierung
DE1517814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Fluessigkeiten mit Enzymtraegern
DE2323878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von metallsubstraten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4135055

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAUMGARTNER, WILFRIED, 79618 RHEINFELDEN, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent