DE4223644A1 - SILICONE FOAM CONTROL AGENT - Google Patents

SILICONE FOAM CONTROL AGENT

Info

Publication number
DE4223644A1
DE4223644A1 DE4223644A DE4223644A DE4223644A1 DE 4223644 A1 DE4223644 A1 DE 4223644A1 DE 4223644 A DE4223644 A DE 4223644A DE 4223644 A DE4223644 A DE 4223644A DE 4223644 A1 DE4223644 A1 DE 4223644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam control
end groups
polydiorganosiloxane
viscosity
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4223644A
Other languages
German (de)
Inventor
Franck Andre Daniel Renauld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Belgium SPRL
Original Assignee
Dow Corning SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning SA filed Critical Dow Corning SA
Publication of DE4223644A1 publication Critical patent/DE4223644A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • B01D19/0409Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing Si-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

A method for preparing a silicone foam control agent comprises the steps of (A) mixing a vinyl end-blocked polydiorganosiloxane, a volatile, low viscosity organohydrogensiloxane, with 3 silicon-bonded hydrogen atoms and a solvent, (B) reacting said mixture with a noble metal catalyst to make a branched organopolysiloxane and (C) adding to the mixture of a finely divided hydrophobic particulate material. The agent works better than prior art branched fluid foam control agents.

Description

Die Erfindung betrifft ein Siliconschaumkontrollmittel und es enthaltende Zusammensetzungen.The invention relates to a silicone foam control agent and it containing compositions.

In vielen wäßrigen Systemen, die z. B. in der Nahrungsmittel­ herstellung, Textilfärbung, Papierherstellung, Abwasserbehand­ lung und Reinigungsverfahren angewendet werden, sind ober­ flächenaktive Mittel, entweder als unerwünschter Inhaltsstoff oder als bewußt eingeführtes Material zur Erreichung irgend­ einer Funktion, vorhanden. Aufgrund der Gegenwart dieser oberflächenaktiven Mittel wird oft Schaum erzeugt. Bei bestimm­ ten Anwendungen, z. B. beim Geschirrspülen mit der Hand, ist dies eine willkommene Wirkung, aber bei anderen Anwendungen kann die Schaumentwicklung zu unbefriedigenden Ergebnissen führen. Dies ist z. B. der Fall beim Färben von Textilien oder bei der Herstellung von Papier. Bei anderen Anwendungen, z. B. der Verwendung von Detergenszusammensetzungen für das Waschen von Wäsche, muß die Schaumerzeugung kontrolliert statt ver­ mieden werden. Es ist wichtig, die Schaumbildung auf einem annehmbaren Level zu halten, insbesondere wenn das Waschen in einer automatischen Waschmaschine des Typs Frontlader erfolgt. Übermäßiger Schaum würde ein Überlaufen der Waschlauge auf den Boden verursachen ebenso wie die Verminderung der Wirksamkeit des Waschverfahrens selbst.In many aqueous systems, e.g. B. in food manufacture, textile dyeing, paper manufacture, waste water treatment treatment and cleaning procedures are used surfactants, either as an undesirable ingredient or as consciously introduced material to achieve any a function, available. Because of the presence of this Surface active agents are often used to create foam. With certain ten applications, e.g. B. when washing dishes by hand this is a welcome effect, but for other uses foam development can lead to unsatisfactory results to lead. This is e.g. B. the case when dyeing textiles or in the manufacture of paper. In other applications, e.g. B. the use of detergent compositions for washing of laundry, the foam generation must be controlled instead of ver be avoided. It is important to keep foaming on one maintain acceptable levels, especially when washing in an automatic washing machine of the front load type. Excessive foam would spill the wash liquor onto the Cause soil as well as decrease in effectiveness the washing process itself.

Schaumkontrollmittel sind in der Industrie bekannt und wurden z. B. in Hochleistungswaschpulver zur Verwendung in automati­ schen Waschmaschinen eingearbeitet. Siliconschaumkontrollmittel werden als für diese Anwendung sehr wirkungsvoll angesehen, da sie in sehr geringen Mengen zugegeben werden können und z. B. nicht durch die Härte des Wassers beeinträchtigt werden, während übliche Schaumkontrollzusammensetzungen, wie z. B. Seifen, eine bestimmte Wasserhärte für ihre Wirksamkeit erfordern.Foam control agents are known in the industry and have been e.g. B. in high-performance washing powder for use in automati washing machines. Silicone foam control agent are considered very effective for this application because they can be added in very small amounts and z. B. not be affected by the hardness of the water, while conventional foam control compositions such. B.  Soaps, a certain hardness of water for their effectiveness require.

Die Detergensindustrie erlebt derzeit eine wichtige Entwick­ lung, bei der aufgrund von Umweltüberlegungen und Anstrengungen zum Energiesparen eine Bewegung hin zur Verwendung von Deter­ genszusammensetzungen erfolgt, die bei niedrigerer Wasch­ temperatur ebenso wirken. Ein Weg, auf dem dies erreicht wird, ist die Erhöhung des Gehaltes an oberflächenaktivem Mittel in der Detergenszusammensetzung. Anionische oberflächenaktive Mittel sind besonders bevorzugt. Unglücklicherweise erzeugen gerade diese oberflächenaktiven Mittel gewöhnlich mehr Schaum als z. B. nichtionische oberflächenaktive Mittel. Da Silicon­ schaumkontrollmittel nicht direkt zur Waschkraft einer Deter­ genszusammensetzung beitragen, ist es wünschenswert, den Zugabegehalt eines solchen Schaumkontrollmittels auf einem Minimum zu halten. Es ist daher ein Bedarf entstanden, ein verbessertes Schaumkontrollmittel zur Einarbeitung in eine Waschmittelzusammensetzung zu entwickeln.The detergent industry is currently experiencing an important development lung, due to environmental considerations and efforts To save energy, move towards using Deter gene compositions takes place at lower washing temperature also work. One way that this is achieved is the increase in the surfactant content in the detergent composition. Anionic surfactant Agents are particularly preferred. Unfortunately generate these surfactants usually have more foam as z. B. Nonionic surfactants. Because silicon Foam control agent does not directly affect the detergency of a detergent gene composition, it is desirable that Addition content of such a foam control agent on a Keep minimum. A need has arisen, therefore improved foam control agent for incorporation into a Develop detergent composition.

Siliconschaumkontrollmittel, die verzweigte Siloxane enthalten, sind bekannt. Die EP-Patentschrift 02 17 501 beschreibt ein Schaumkontrollmittel, bei dem eine flüssige Siloxankomponente erhalten wird, indem 100 Gewichtsteile eines Polydiorganosi­ loxans mit Triorganosiloxanendgruppen, 10 bis 125 Teile eines Polydiorganosiloxans mit mindestens einer terminalen Silanol­ gruppe und mindestens 40 Siliciumatomen und 0,5 bis 10 Teile eines Organopolysiloxanharzes, das monofunktionelle und tetrafunktionelle Siloxaneinheiten in einem Verhältnis von 0,5:1 bis 1,2:1 enthält und mindestens eine Silanolgruppe pro Molekül aufweist, gemischt werden und danach erhitzt werden. In der Beschreibung ist angegeben, daß die Menge an Harz, die verwendet wird, um ein flüssiges Polymer zu erhalten unter Vermeidung einer Gelstruktur, kontrolliert werden muß. Dies deutet darauf hin, daß ein gewisses Maß an Verzweigung in der Siloxankomponente des Schaumkontrollmittels auftritt. Obwohl Schaumkontrollmittel gemäß EP 02 17 501 bei vielen Anwendungen eine gute Leistung zeigen, besteht eine weitergehende Suche nach verbesserten Schaumkontrollmitteln.Silicone foam control agents containing branched siloxanes, are known. EP patent specification 02 17 501 describes a Foam control agent in which a liquid siloxane component is obtained by 100 parts by weight of a polydiorganosi loxans with triorganosiloxane end groups, 10 to 125 parts of one Polydiorganosiloxane with at least one terminal silanol group and at least 40 silicon atoms and 0.5 to 10 parts an organopolysiloxane resin that is monofunctional and tetrafunctional siloxane units in a ratio of Contains 0.5: 1 to 1.2: 1 and at least one silanol group per Molecule has to be mixed and then heated. In the description states that the amount of resin which is used to obtain a liquid polymer under Avoiding a gel structure that must be checked. This indicates that some degree of branching in the Siloxane component of the foam control agent occurs. Even though  Foam control agent according to EP 02 17 501 in many applications perform well there is an advanced search for improved foam control agents.

Die europäische Patentanmeldung 02 73 448 offenbart eine schaumunterdrückende Zusammensetzung, die hergestellt wird durch Radikalpolymerisation von Polydiorganosiloxan, Silicium­ oxid, einem Siliconöl mit funktionellen Vinylseitenketten und einem Radikalpolymerisationsinitiator wie Benzoylperoxid. Diese Reaktion wird bei erhöhter Temperatur durchgeführt, wobei nicht garantiert werden kann, daß die Reaktion sicher ist. Es ist auch schwierig, diese Reaktion zu kontrollieren. Bei der europäischen Anmeldung 02 73 448 ist es erforderlich, daß das hochviskose Reaktionsprodukt mit einem Polysiloxan mit niedri­ ger Viskosität verdünnt wird, um ein wirksames Antischaumend­ produkt zu bilden.European patent application 02 73 448 discloses one foam suppressing composition that is produced by radical polymerization of polydiorganosiloxane, silicon oxide, a silicone oil with functional vinyl side chains and a radical polymerization initiator such as benzoyl peroxide. These Reaction is carried out at an elevated temperature, but not it can be guaranteed that the reaction is safe. It is also difficult to control this reaction. In the European application 02 73 448 it is necessary that the highly viscous reaction product with a polysiloxane with low ger viscosity is diluted to an effective anti-foaming to form product.

Die vorliegende Erfindung liefert ein Schaumkontrollmittel, das eine Verbesserung darstellt gegenüber dem Siliconschaumkon­ trollmittel von EP 02 17 501 in bezug auf seine Wirksamkeit. Das Verfahren ist auch sicherer als das, das für die Her­ stellung des Siliconantischaummittels von EP 02 73 448 ver­ wendet wird. Es ist keine Verdünnung eines Reaktionsproduktes erforderlich, um ein fertiges Schaumkontrollmittel zu formulie­ ren. Dies ist wichtig, da es einen kosten- und zeitaufwendigen Verfahrensschritt bei der Herstellung eines Endproduktes vermeidet.The present invention provides a foam control agent that represents an improvement over the silicone foam con Trollmittel of EP 02 17 501 in terms of its effectiveness. The procedure is also safer than that for the manufacturer position of the silicone antifoam from EP 02 73 448 ver is applied. It is not a dilution of a reaction product required to formulate a finished foam control agent ren. This is important because it is a costly and time consuming Process step in the production of an end product avoids.

Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich auch wesentlich von dem im Stand der Technik beschriebenen. Die Reagenzien, die verwendet werden, sind sehr verschieden von denen von EP 02 17 501 und obwohl ein vinylfunktionelles Siloxan verwendet wird, wie es der Fall ist bei der europäischen Anmeldung 02 73 448, wird bei der vorliegenden Erfindung statt eines Siliconöls mit funktionellen Vinylseitenketten ein Polydiorganosiloxan mit Vinylendgruppen verwendet. Weitere Unterschiede zwischen der vorliegenden Erfindung und der in EP 02 73 448 ausgeführten Erfindung sind die Auswahl des zweiten Reagenzes und des Katalysators. Während EP 02 73 448 einen Radikalpolymerisa­ tionsinitiator wie Benzoylperoxid verwendet, erfolgt das Vernetzen bei der vorliegenden Erfindung mit einem Organohydro­ gensiloxan in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators.The present invention also differs significantly of that described in the prior art. The reagents that used are very different from those of EP 02 17 501 and although a vinyl functional siloxane is used, as is the case with the European application 02 73 448, is used in the present invention instead of a silicone oil functional vinyl side chains with a polydiorganosiloxane Vinyl end groups used. Other differences between the  present invention and that set forth in EP 02 73 448 Invention are the selection of the second reagent and the Catalyst. During EP 02 73 448 a radical polymer tion initiator such as benzoyl peroxide is used Crosslinking in the present invention with an organohydro gensiloxane in the presence of a noble metal catalyst.

Die Verwendung einer Hydrosilylierung ist an sich nicht neu für die Herstellung eines Schaumkontrollmittels. US-PS 47 41 861 offenbart eine Antischaumzusammensetzung auf Siliciumbasis, die unter anderen Inhaltsstoffen ein Diorganopolysiloxan, das an beiden Molekülenden mit Vinyldiorganosilylendgruppen versehen ist und ein Diorganopolysiloxan, das an beiden Molekülenden mit Diorganosilylendgruppen versehen ist, umfaßt. Die zwei Arten von Diorganopolysiloxan werden in Gegenwart einer Platinver­ bindung umgesetzt, was ein Polymer mit hoher Viskosität liefert aufgrund der Kettenverlängerung. Es gibt keinen Hinweis im Stand der Technik, daß die Herstellung eines verzweigten Polydiorganosiloxans durch Hydrosilylierung zu einem verbes­ serten Schaumkontrollmittel führen könnte.The use of hydrosilylation is not new in itself the production of a foam control agent. U.S. Patent No. 47 41 861 discloses a silicon based antifoam composition which among other ingredients a diorganopolysiloxane that provided both ends of the molecule with vinyl diorganosilyl end groups is and a diorganopolysiloxane, which has on both ends of the molecule Diorganosilyl end groups is included. The two types of diorganopolysiloxane in the presence of a platinum ver bond implemented, which provides a polymer with high viscosity due to the chain extension. There is no indication in the State of the art that the production of a branched Polydiorganosiloxane by hydrosilylation to a verbes sten foam control agent could result.

Die Erfindung liefert gemäß einem Aspekt ein Verfahren zur Herstellung eines Siliconschaumkontrollmittels, das die Schritte umfaßt, daß man (A) eine Mischung bildet aus einem Polydiorganosiloxan mit Vinylendgruppen, einem flüchtigen Organohydrogensiloxan mit niedriger Viskosität mit mindestens 3 siliciumgebundenen Wasserstoffatomen und einem Lösungsmittel, (B) die Mischung in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators umsetzt, um ein verzweigtes Organopolysiloxan herzustellen und (C) die Mischung zu einem fein verteilten teilchenförmigen Material zugibt, das eine Oberfläche aufweist, die durch Kontakt mit einem Behandlungsmittel hydrophob gemacht wurde.In one aspect, the invention provides a method of Manufacture of a silicone foam control agent which Steps involves forming a mixture of (A) Polydiorganosiloxane with vinyl end groups, a volatile Low viscosity organohydrogensiloxane with at least 3 silicon-bonded hydrogen atoms and a solvent, (B) the mixture in the presence of a noble metal catalyst implemented to produce a branched organopolysiloxane and (C) the mixture into a finely divided particulate Adds material that has a surface that passes through Contact with a treatment agent has been made hydrophobic.

Polydiorganosiloxane mit Vinylendgruppen, die in Stufe (A) des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind, haben die all­ gemeine Formel Vi-[Si(R2)O]n-Si(R2)Vi, worin R eine organische Gruppe bezeichnet und Vi eine Vinylgruppe bezeichnet. Die organische Gruppe R ist vorzugsweise eine Kohlenwasserstoff­ gruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine Alkylgruppe oder Arylgruppe, z. B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hexyl- oder Phenylgruppe. Es ist am meisten bevorzugt, daß mindestens 80% aller Gruppen R Methylgruppen sind. Der Wert für n, das eine ganze Zahl bezeichnet, ist so, daß die Viskosität des Polydiorganosiloxans mit Vinylendgruppen im Bereich von 200 bis 100 000 mPa · s, bevorzugter 2000 bis 55 000 mPa · s bei einer Temperatur von 25°C liegt.Polydiorganosiloxanes with vinyl end groups which are suitable in stage (A) of the process according to the invention have the general formula Vi- [Si (R 2 ) O] n -Si (R 2 ) Vi, in which R denotes an organic group and Vi denotes a vinyl group designated. The organic group R is preferably a hydrocarbon group having up to 8 carbon atoms, more preferably an alkyl group or aryl group, e.g. B. a methyl, ethyl, propyl, hexyl or phenyl group. It is most preferred that at least 80% of all R groups are methyl groups. The value of n, which is an integer, is such that the viscosity of the vinyl-terminated polydiorganosiloxane is in the range of 200 to 100,000 mPa · s, more preferably 2,000 to 55,000 mPa · s at a temperature of 25 ° C.

In Stufe (A) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das flüchti­ ge Organohydrogensiloxan mit niedriger Viskosität ein zykli­ sches oder lineares Material sein und kann eine Mischung sein, die sowohl zyklische als auch lineare Organohydrogensiloxane einschließt. Geeignete zyklische Organohydrogensiloxane schließen solche ein mit der Formel (R′HSiO)x, worin R′ ein Alkyl- oder Arylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugs­ weise ein Methylrest ist, und x eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist. Geeignete lineare flüchtige Organohydrogensiloxane mit niedriger Viskosität schließen solche ein mit der allgemeinen Formel R′′3SiO(R′HSiO)ySiR′′3, worin R′ wie oben definiert ist, R′′ entweder H oder R′ bezeichnet und y 2 bis 9 ist, mit dem Vorbehalt, daß mindestens 3 siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül vorhanden sind.In step (A) of the process of the present invention, the volatile, low viscosity organohydrogensiloxane can be a cyclic or linear material and can be a mixture that includes both cyclic and linear organohydrogensiloxanes. Suitable cyclic organohydrogensiloxanes include those having the formula (R'HSiO) x , wherein R 'is an alkyl or aryl radical having 1 to 6 carbon atoms, preferably a methyl radical, and x is an integer from 3 to 5. Suitable linear, volatile, low viscosity organohydrogensiloxanes include those having the general formula R ′ ′ 3 SiO (R′HSiO) y SiR ′ ′ 3 , where R ′ is as defined above, R ′ ′ denotes either H or R ′ and y 2 to 9, with the proviso that there are at least 3 silicon-bonded hydrogen atoms per molecule.

In Stufe (A) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Lösungs­ mittel angewendet, das vorzugsweise ein Polydiorganosiloxan ist. Geeignete Polydiorganosiloxanlösungsmittel sind im wesentlichen lineare Polymere, worin die siliciumgebundenen Substituenten Gruppen R, wie oben definiert, sind. Am meisten bevorzugt sind mindestens 80 % aller siliciumgebundenen Substituenten Methylgruppen. Die am meisten bevorzugten Lösungsmittel schließen Polydimethylsiloxane mit Trimethylsi­ loxyendgruppen mit einer Viskosität von 500 bis 12500 mPa · s, gemessen bei 25°C, ein. Die Lösungsmittel sind hauptsächlich vorhanden, um das in Stufe (B) des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte verzweigte Polydiorganosiloxan zu solubilisieren.In step (A) of the process according to the invention, a solution agent applied, which is preferably a polydiorganosiloxane is. Suitable polydiorganosiloxane solvents are in essentially linear polymers, wherein the silicon-bonded Are substituent groups R as defined above. The most at least 80% of all silicon-bonded are preferred Substituents methyl groups. The most preferred Solvents include polydimethylsiloxanes with trimethylsi loxy end groups with a viscosity of 500 to 12500 mPa · s, measured at 25 ° C. The main solvents are  present to that in stage (B) of the method according to the invention Solubilize produced branched polydiorganosiloxane.

Der Edelmetalkatalysator zur Verwendung in Stufe (B) des erfindungsgemäßen Verfahrens katalysiert die Hydrosilylierungs­ reaktion und kann ausgewählt werden aus einer Vielzahl von Hydrosilylierungskatalysatoren, von denen bekannt ist, daß sie die Reaktion von vinylfunktionellen Resten mit siliciumgebunde­ nen Wasserstoffatomen fördern. Geeignete Edelmetalkatalysatoren schließen Platin und Rhodium enthaltende Verbindungen und Komplexe ein. Platinkatalysatoren wie Platinacetylacetonat oder Chlorplatinsäure sind Beispiele für diese Verbindungen und geeignet zur Verwendung. Eine bevorzugte Katalysatormischung ist ein Chlorplatinsäurekomplex von Divinyltetramethyldisiloxan verdünnt in Polydimethylsiloxan mit Dimethylvinylsiloxyend­ gruppen, der hergestellt werden kann gemäß dem von Willing in US-Patent Nr. 34 19 593 beschriebenen Verfahren. Am meisten bevorzugt enthält diese Mischung etwa 0,6 Gew.-% Platin.The noble metal catalyst for use in step (B) of the The inventive method catalyzes the hydrosilylation reaction and can be selected from a variety of Hydrosilylation catalysts known to be the reaction of vinyl functional residues with silicon-bonded Promote a hydrogen atom. Suitable precious metal catalysts include compounds containing platinum and rhodium and Complex one. Platinum catalysts such as platinum acetylacetonate or Chloroplatinic acid are examples of these compounds and suitable for use. A preferred catalyst mixture is a chloroplatinic acid complex of divinyltetramethyldisiloxane diluted in polydimethylsiloxane with dimethylvinylsiloxyend groups that can be manufactured according to that of Willing in U.S. Patent No. 3,419,593. The most this mixture preferably contains about 0.6% by weight of platinum.

Hydrosilylierungskatalysatoren sind auf diesem Gebiet wohl­ bekannt und der interessierte Leser wird auf die folgenden Patente verwiesen für eine detaillierte Beschreibung bezüglich ihrer Herstellung und Verwendung: Speier, US-Patent Nr. 28 23 218; Willing, US-Patent Nr. 34 19 359; Kookootsedes, US-Patent Nr. 34 45 420; Polmanteer et al, US-Patent Nr. 36 97 473; Nitzsche, US-Patent Nr. 38 14 731; Chandra, US-Patent Nr. 38 90 359 und Sandford, US-Patent Nr. 41 23 604. Bei vielen dieser bekannten Katalysatoren ist es erforderlich, die Reaktanten zu erhitzen, damit eine Reaktion auftritt. Wenn solche Katalysato­ ren angewendet werden, muß dieses Erfordernis in Betracht gezogen werden.Hydrosilylation catalysts are well in this area known and the interested reader will refer to the following Patents referenced for a detailed description regarding their manufacture and use: Speier, U.S. Patent No. 2,823,218; Willing, U.S. Patent No. 3,419,359; Kookootsedes, U.S. Patent No. 34 45 420; Polmanteer et al, U.S. Patent No. 3,697,473; Nitzsche, U.S. Patent No. 38 14 731; Chandra, U.S. Patent No. 38 90 359 and Sandford, U.S. Patent No. 41,23,604. Many of these known catalysts, it is necessary to add the reactants heat for a reaction to occur. If such catalytic converter ren applied, this requirement must be taken into account to be pulled.

Die in Stufe (B) des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten verzweigten Organopolysiloxane weisen ein dreidimensionales Netzwerk auf und haben bevorzugt eine Viskosität von 500 bis 5 00 000 mPA · s, gemessen bei 25°C, bevorzugter 5000 bis 50 000 mPA · s. Für den Zweck als Schaumkontrollmittel gemäß der vorliegenden Erfindung sollte das verzweigte Organopolysiloxan am meisten bevorzugt eine Viskosität von etwa 20 000 mPA · s, gemessen bei 25°C, haben.Those produced in stage (B) of the process according to the invention branched organopolysiloxanes have a three-dimensional Network on and preferably have a viscosity of 500 to 5,000,000 mPas measured at 25 ° C, more preferably 5,000 to  50,000 mPas. For the purpose as a foam control agent according to the The present invention should be the branched organopolysiloxane most preferably a viscosity of about 20,000 mPas, measured at 25 ° C.

Wenn in Stufe (B) des erfindungsgemäßen Verfahrens Platinkata­ lysatoren verwendet werden, kann ein Inhibitor erforderlich sein, um die Lebensdauer der Ausgangsmaterialien zu verbessern und das Viskositäts-Zeit-Profil der Zusammensetzung zu kontrollieren. Diese Inhibitoren sind auf diesem Gebiet auch bekannt und schließen ethylenisch ungesättigte Isocyanurate, wie z. B. Trialkylisocyanurat, Dialkylacetylendicarboxylate, Alkylmaleate, Phosphin, Phosphite, Aminoalkylsilane, Sulfoxide, Acrylnitrilderivate und dergleichen, ein. Besonders bevorzugt verwendete Inhibitoren sind Diethylfumarat, Bis-(2-methoxy-1- methylen)maleat, Bis(2-methoxy-1-methyl-ethyl)maleat und ähnliche Verbindungen.If in step (B) of the process according to the invention platinum data Analyzers are used, an inhibitor may be required to improve the life of the raw materials and to control the viscosity-time profile of the composition. These inhibitors are in this area too known and include ethylenically unsaturated isocyanurates, such as B. trialkyl isocyanurate, dialkylacetylene dicarboxylates, Alkyl maleates, phosphine, phosphites, aminoalkylsilanes, sulfoxides, Acrylonitrile derivatives and the like. Particularly preferred inhibitors used are diethyl fumarate, bis- (2-methoxy-1- methylene) maleate, bis (2-methoxy-1-methyl-ethyl) maleate and similar connections.

Alle diese Materialien sind auf diesem Gebiet wohlbekannt und im Handel erhältliche Produkte.All of these materials are well known in the art and commercially available products.

Auf den kürzesten Nenner gebracht, kann die Reaktion zur Bildung der verzweigten Organopolysiloxane mit dreidimensiona­ lem Netzwerk in Stufe (B) des erfindungsgemäßen Verfahrens gekennzeichnet werden als:In a nutshell, the reaction can lead to Formation of the branched organopolysiloxanes with three dimensions lem network in stage (B) of the method according to the invention are marked as:

Die Reaktion kann in irgendeiner geeigneten Weise durchgeführt werden, wobei es bevorzugt ist, Polydiorganosiloxan mit Vinylendgruppen, flüchtiges Organohydrogensiloxan mit niedriger Viskosität, Lösungsmittel und Edelmetallkatalysator zu ver­ mischen und die Reaktion bei einer Temperatur von 30 bis 100°C, vorzugsweise 70°C, durchzuführen. Vorzugsweise ist das Poly­ diorganosiloxan mit Vinylendgruppen in der Reaktantenlösung in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-% enthalten und das flüchtige Organohydrogensiloxan mit niedriger Viskosität wird in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-%, bevorzugter 0,04 bis 1 Gew.-%, der in Stufe (A) verwendeten Lösung angewendet. Die Konzentrationen an Katalysator und Inhibitor, die für die vorliegende Erfindung verwendet werden, können durch Routineversuche bestimmt werden. Typischerweise sollte die wirksame Menge eines Katalysators in einem solchen Bereich liegen, daß etwa 0,1 bis 1000 Gewichts­ teile pro Million (ppm) Platin in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorhanden sind. Z. B. liefert, wenn die bevorzugte Katalysatormischung (d. h. Chlorplatinsäurekomplex von Divinyltetramethyldisiloxan enthaltend etwa 0,6 Gew.-% Platin) und der bevorzugte Inhibitor (d. h. Bis(2-methoxy-1- methylethyl)maleat) angewendet werden, ein Gewichtsverhältnis von Inhibitor zu Katalysatormischung im Bereich von 0 bis etwa 0,6 einen geeignet breiten Bereich der Inhibition, der für die meisten praktischen Bedingungen bei der Herstellung ausreicht.The reaction can be carried out in any suitable manner be, it being preferred to use polydiorganosiloxane Vinyl end groups, volatile organohydrogensiloxane with lower Viscosity, solvent and precious metal catalyst ver mix and the reaction at a temperature of 30 to 100 ° C,  preferably 70 ° C to perform. Preferably the poly diorganosiloxane with vinyl end groups in the reactant solution in contain an amount of 5 to 20 wt .-% and the volatile Organohydrogensiloxane with low viscosity is in one Amount of 0.01 to 3% by weight, more preferably 0.04 to 1% by weight, of the solution used in step (A). The concentrations of catalyst and inhibitor for the present invention used can be determined by routine experimentation. Typically, the effective amount of a catalyst should be in such a range that about 0.1 to 1000 weight parts per million (ppm) platinum in the inventive Compositions are present. For example, if the preferred catalyst mixture (i.e. chloroplatinic acid complex of divinyltetramethyldisiloxane containing about 0.6% by weight Platinum) and the preferred inhibitor (i.e. bis (2-methoxy-1- methylethyl) maleate) are applied, a weight ratio from inhibitor to catalyst mixture in the range from 0 to about 0.6 a suitably broad range of inhibition, which for the most practical conditions of manufacture are sufficient.

Ein Schaumkontrollmittel gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt vorzugsweise auch ein Polyorganosiloxanfluid und vorteilhafterweise kann dies durch das Polydiorganosiloxanlö­ sungsmittel zur Verfügung gestellt werden, das bei dem Ver­ fahren zur Herstellung des verzweigten Polyorganosiloxans verwendet wird.A foam control agent according to the present invention preferably also includes a polyorganosiloxane fluid and this can advantageously be done by the polydiorganosiloxane solution be made available to the Ver drive to the production of the branched polyorganosiloxane is used.

Das fein verteilte teilchenförmige Material, das in Stufe (C) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, kann irgendein bekannter anorganischer Füllstoff sein, der geeignet ist zur Formulierung von Schaumkontrollmitteln. Solche Füllstoffe werden in vielen Patentanmeldungen beschrieben. Sie schließen gebranntes TiO2, Al2O3, Aluminosilicate, Zinkoxid, Magnesium­ oxid, Salze aliphatischer Carbonsäuren, Reaktionsprodukte von Isocyanaten mit bestimmten Materialen, z. B. Cyclohexylamin, Alkylamide, z. B. Ethylen- oder Methylen-bis-stearamid und SiO2 mit einer Oberfläche, gemessen mit BET, von mindestens 50 m2/g, ein. Bevorzugte Füllstoffe sind Siliciumoxidfüllstoffe, die hergestellt werden können, gemäß irgendeinem Standardher­ stellungsverfahren, z. B. durch thermische Zersetzung eines Siliciumhalogenids, Zersetzung und Ausfällung eines Metall­ salzes von Kieselsäure, z. B. Natriumsilicat, und Gelbildungs­ verfahren. Geeignete Siliciumoxide zur Verwendung für ein erfindungsgemäßes Verfahren schließen daher pyrogenes Silicium­ oxid, ausgefälltes Siliciumoxid und Gelsiliciumoxid ein. Die durchschnittliche Teilchengröße dieser Füllstoffe kann im Bereich von 0,1 bis 20 µm liegen, ist aber vorzugsweise 0,5 bis 2,5 µm.The finely divided particulate material used in step (C) of the process of the invention can be any known inorganic filler suitable for the formulation of foam control agents. Such fillers are described in many patent applications. They include burnt TiO 2 , Al 2 O 3 , aluminosilicates, zinc oxide, magnesium oxide, salts of aliphatic carboxylic acids, reaction products of isocyanates with certain materials, e.g. B. cyclohexylamine, alkylamides, e.g. B. ethylene or methylene bis-stearamide and SiO 2 with a surface, measured with BET, of at least 50 m 2 / g. Preferred fillers are silica fillers that can be made according to any standard manufacturing process, e.g. B. by thermal decomposition of a silicon halide, decomposition and precipitation of a metal salt of silica, e.g. B. sodium silicate, and gelation process. Suitable silicon oxides for use in a method according to the invention therefore include pyrogenic silicon oxide, precipitated silicon oxide and gel silicon oxide. The average particle size of these fillers can range from 0.1 to 20 µm, but is preferably 0.5 to 2.5 µm.

Die Oberfläche der Füllstoffteilchen wird hydrophob gemacht, um das Schaumkontrollmittel ausreichend wirksam in wäßrigen Systemen zu machen. Die Füllstoffteilchen hydrophob zu machen, kann erfolgen entweder vor oder nachdem die Füllstoffteilchen in dem flüssigen Siloxan, das in Stufe (A) oder Stufe (B) des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wurde, dispergiert worden sind. Dies kann erreicht werden durch Behandlung der Fül­ stoffteilchen mit Behandlungsmitteln, z. B. reaktiven Silanen oder Siloxanen, z. B. Dimethyldichlorsilan, Trimethylchlorsi­ lan, Hexamethyldisilazan, Polydimethylsiloxanen mit Hydroxyend­ gruppen und Methylendgruppen und Siloxanharzen. Füllstoffe, die bereits mit solchen Verbindungen behandelt wurden, sind im Handel erhältlich von vielen Firmen, z. B. Sipernat ® D10 von Degussa. Die Oberfläche des Füllstoffs kann alternativ in situ hydrophob gemacht werden, z. B. nachdem der Füllstoff in der flüssigen Siloxankomponente dispergiert worden ist. Dies kann bewirkt werden durch Zugabe einer geeigneten Menge eines Behandlungsmittels der oben beschriebenen Art zu der flüssigen Siloxankomponente vor, während oder nach der Dispersion des Füllstoffes, z. B. während Stufe (A) des erfindungsgemäßen Verfahrens und Erhitzen der Mischung auf eine Temperatur von mehr als 40°C. Die Menge an Behandlungsmittel, die angewendet wird, hängt z. B. ab von der Art des Mittels und dem Füllstoff und ist für den Fachmann offensichtlich oder feststellbar. Es sollte ausreichend Behandlungsmittel angewendet werden, um den Füllstoff mit mindestens einem wahrnehmbaren Grad an Hydropho­ bizität zu versehen. Der Füllstoff wird zu dem Schaumkontroll­ mittel zugegeben in einer Menge von etwa 1 bis 15, vorzugsweise 3 bis 5 Gew.-%.The surface of the filler particles is made to be hydrophobic the foam control agent is sufficiently effective in aqueous Systems. To make the filler particles hydrophobic, can be done either before or after the filler particles in the liquid siloxane, which in step (A) or step (B) of the was obtained was dispersed are. This can be achieved by treating the fill fabric particles with treatment agents, e.g. B. reactive silanes or siloxanes, e.g. B. dimethyldichlorosilane, trimethylchlorosi lan, hexamethyldisilazane, polydimethylsiloxanes with hydroxy end groups and methyl end groups and siloxane resins. Fillers that have already been treated with such compounds Commercially available from many companies, e.g. B. Sipernat ® D10 from Degussa. Alternatively, the surface of the filler can be in situ be made hydrophobic, e.g. B. after the filler in the liquid siloxane component has been dispersed. This can be effected by adding an appropriate amount of a Treatment agent of the type described above to the liquid Siloxane component before, during or after the dispersion of the Filler, e.g. B. during stage (A) of the invention Process and heat the mixture to a temperature of more than 40 ° C. The amount of treatment agent that is applied will depend, for. B. from the type of agent and the filler  and is obvious or ascertainable to the person skilled in the art. It sufficient treatment should be used to treat the Filler with at least a noticeable level of hydropho biticity. The filler becomes the foam control agent added in an amount of about 1 to 15, preferably 3 to 5% by weight.

Die Erfindung liefert in einem weiteren Aspekt ein Schaumkon­ trollmittel, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie oben beschrieben, hergestellt wurde.In another aspect, the invention provides a foam con Trollmittel with the inventive method, as above described, was produced.

Die erfindungsgemäßen Schaumkontrollmittel sind geeignet zur Verminderung oder Unterdrückung der Schaumbildung in wäßrigen Systemen. Solche Schaumkontrollmittel sind besonders nützlich zum Vermindern des Schaums, der von Waschmittelzusammensetzun­ gen erzeugt wird, insbesondere während des Waschens. Das Schaumkontrollmittel kann in eine Waschmittelzusammensetzung in irgendeiner bekannten Art eingearbeitet werden, z. B. in Emulsionsform oder in einer Form, in der es gegen einen Abbau geschützt ist, z. B. während der Lagerung, z. B. in einge­ kapselter Form. Solche Verfahren sind auf diesem Gebiet wohlbekannt und wurden in einer Vielzahl von Patentanmeldungen offenbart. Der Vorteil eines Schaumkontrollmittels, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, ist am größten, wenn die Zusammensetzung in einer Waschmittelzusammensetzung verwendet wird, die eine hohe Schaumbildungsfähigkeit hat. Jedoch kann es auch in andere Waschmittelzusammensetzungen eingearbeitet werden. Solche Waschmittelzusammensetzungen sind auf diesem Gebiet bekannt und in vielen Patenten beschrieben.The foam control agents according to the invention are suitable for Reduction or suppression of foam formation in aqueous Systems. Such foam control agents are particularly useful to reduce foam from detergent compositions gene is generated, especially during washing. The Foam control agent can be incorporated into a detergent composition any known type, e.g. B. in Emulsion form or in a form in which it is against degradation is protected, e.g. B. during storage, e.g. B. in encapsulated form. Such procedures are in this area are well known and have been used in a variety of patent applications disclosed. The advantage of a foam control agent that works with the the method according to the invention is greatest, if the composition is in a detergent composition is used, which has a high foaming ability. However, it can also be used in other detergent compositions be incorporated. Such detergent compositions are known in this field and described in many patents.

Die erfindungsgemäßen Schaumkontrollmittel sind deshalb besonders nützlich, wenn sie in solche Waschmittelzusammen­ setzungen eingearbeitet werden, in denen ein hoher Gehalt an hochschäumenden oberflächenaktiven Mitteln vorhanden ist, z. B. anionischen oberflächenaktiven Mitteln, z. B. Natriumdodecyl­ benzolsulfonat. Hohe Gehalte an anionischen oberflächenaktiven Mitteln können verwendet werden, um die Wirksamkeit einer Waschmittelzusammensetzung bei niedrigerer Waschtemperatur, z. B. 40°C, sicherzustellen.The foam control agents according to the invention are therefore particularly useful when put together in such detergents settlements are incorporated in which a high content of high-foaming surfactants is present, e.g. B. anionic surfactants, e.g. B. sodium dodecyl benzenesulfonate. High levels of anionic surfactants  Means can be used to measure the effectiveness of a Detergent composition at lower washing temperature, e.g. B. 40 ° C, ensure.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Detergens­ zusammensetzung zur Verfügung gestellt, die (1) 100 Gewichts­ teile einer Detergenskomponente und (2) 0,05 bis 5 Gewichts­ teile eines Schaumkontrollmittels gemäß der Erfindung umfaßt.According to another aspect of the invention, a detergent composition provided that (1) 100 weight parts of a detergent component and (2) 0.05 to 5 weight comprises parts of a foam control agent according to the invention.

Geeignete Detergenskomponenten umfassen ein aktives Detergens, organische und anorganische Buildersalze und andere Additive und Verdünnungsmittel. Das aktive Detergens kann organische waschaktive Substanzen der anionischen, kationischen, nicht­ ionischen oder amphoteren Art oder Mischungen davon umfassen. Geeignete anionische organische waschaktive Substanzen sind Alkaliseifen von höheren Fettsäuren, Alkylarylsulfonate, z. B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, langkettige (Fett-) Alkoholsulfate, Olefinsulfate und -sulfonate, sulfatierte Monoglyceride, sulfatierte Ether, Sulfosuccinate, Alkansulfonate, Phosphatester, Alkylisothionate, Saccharoseester und Fluortenside. Geeignete kationische organische waschaktive Substanzen sind Alkylaminsalze, quaternäre Ammoniumsalze, Sulfoniumsalze und Phosphoniumsalze. Geeignete nichtionische organische obeflächenaktive Mittel sind Kondensate von Ethylenoxid mit einem langkettigen (Fett-) Alkohol oder einer Fettsäure, z. B. ein C14-15-Alkohol kondensiert mit 7 Mol Ethylenoxid (Dobanol 45-7), Kondensate von Ethylenoxid mit einem Amin oder Amid, Kondensationsprodukte von Ethylen- und Propylenoxiden, Fettsäurealkylolamide und Fettaminoxide. Geeignete amphotere organische waschaktive Substanzen sind Imidazolinverbindungen, Alkylaminosäuresalze und Betaine. Beispiele für anorganische Komponenten sind Phosphate und Polyphosphate, Silicate wie Natriumsilicate, Carbonate, Sulfate, Sauerstoff freisetzende Verbindungen, z. B. Natriumperborat und andere Bleichmittel und Zeolithe. Beispiele für organische Komponenten sind Antivergrauungsmittel wie Carboxymethylcellulose (CMC), Aufhellungsmittel, Komplexierungsmittel wie z. B. Ethylendiamintetraessig­ säure (EDTA) und Nitrilotriessigsäure (NTA), Enzyme und Bakteriostatika. Materialien, die geeignet sind für die Deter­ genskomponente, sind dem Fachmann wohlbekannt und in vielen Fachbüchern beschrieben, z. B. in Synthetic Detergents, A. Davidsohn und B. M. Milwidsky, 6. Ausgabe, George Godwin (1978).Suitable detergent components include an active detergent, organic and inorganic builder salts, and other additives and diluents. The active detergent can comprise organic wash-active substances of the anionic, cationic, non-ionic or amphoteric type or mixtures thereof. Suitable anionic organic detergent substances are alkali soaps of higher fatty acids, alkylarylsulfonates, e.g. B. sodium dodecylbenzenesulfonate, long-chain (fatty) alcohol sulfates, olefin sulfates and sulfonates, sulfated monoglycerides, sulfated ethers, sulfosuccinates, alkanesulfonates, phosphate esters, alkyl isothionates, sucrose esters and fluorosurfactants. Suitable cationic organic detergent substances are alkylamine salts, quaternary ammonium salts, sulfonium salts and phosphonium salts. Suitable nonionic organic surfactants are condensates of ethylene oxide with a long chain (fatty) alcohol or a fatty acid, e.g. B. a C 14-15 alcohol condensed with 7 moles of ethylene oxide (Dobanol 45-7), condensates of ethylene oxide with an amine or amide, condensation products of ethylene and propylene oxides, fatty acid alkylolamides and fatty amine oxides. Suitable amphoteric organic detergent substances are imidazoline compounds, alkyl amino acid salts and betaines. Examples of inorganic components are phosphates and polyphosphates, silicates such as sodium silicates, carbonates, sulfates, oxygen-releasing compounds, e.g. B. sodium perborate and other bleaches and zeolites. Examples of organic components are anti-graying agents such as carboxymethyl cellulose (CMC), brightening agents, complexing agents such as. B. ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and nitrilotriacetic acid (NTA), enzymes and bacteriostatics. Materials that are suitable for the detergent component are well known to those skilled in the art and are described in many textbooks, e.g. B. in Synthetic Detergents, A. Davidsohn and BM Milwidsky, 6th Edition, George Godwin (1978).

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile und Prozentangaben sind bezogen auf Gewicht, wenn nicht anders angegeben.The following examples illustrate the invention. All parts and Percentages are based on weight, if not different specified.

Beispiel IExample I

In ein Reaktionsgefäß wurden 850 g eines Polydimethylsiloxanlö­ sungsmittels mit Trimethylsiloxyendgruppen mit einer Viskosität von 1000 mPa · s gegeben. In das Gefäß wurden Chlorplatinsäure (H2 PtCl66H2O) in einer Menge von 104 Platin pro Mol SiH als Katalysator und 150 g Polydimethylsiloxan mit Vinylendgruppen mit einer Viskosität von 9500 mPa · s zugegeben. Als Vernetzungs­ mittel wurden in das Gefäß 0,04 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, zyklische und lineare Organohydrogensi­ loxane zugegeben als Mischung, die Tetramere und Pentamere einschloß. Das Gefäß wurde auf 70°C erhitzt und das Organohy­ drogensiloxanvernetzungsmittel wurde zu dem Gefäß zugegeben, bis die Viskosität der Flüssigkeit in dem Gefäß eine Viskosität von 2000 mPa · s erreichte. Ein Gelbildungssiliciumoxid, das mit Hexamethyldisilazan behandelt worden war, wurde zu der Flüssig­ keit in dem Gefäß zugegeben in einer Menge von 5 Gew.-%, bezogen auf die Flüssigkeit. Das Produkt in dem Gefäß wurde verwendet in einer Detergensantischaumzusammensetzung und bezüglich seiner Fähigkeit zur Schaumunterdrückung getestet, wie in Beispiel II beschrieben. In a reaction vessel, 850 g of a polydimethylsiloxane solvent having trimethylsiloxy end groups with a viscosity of 1000 mPa · s were placed. Chloroplatinic acid (H 2 PtCl 6 6H 2 O) in an amount of 10 4 platinum per mole of SiH as catalyst and 150 g of polydimethylsiloxane with vinyl end groups with a viscosity of 9500 mPa · s were added to the vessel. As a crosslinking agent, 0.04% by weight, based on the weight of the composition, of cyclic and linear organohydrogensiloxanes was added as a mixture which included tetramers and pentamers. The vessel was heated to 70 ° C and the organohyrogen siloxane crosslinking agent was added to the vessel until the viscosity of the liquid in the vessel reached 2000 mPa · s. A gelling silica treated with hexamethyldisilazane was added to the liquid in the vessel in an amount of 5% by weight based on the liquid. The product in the jar was used in a detergent antifoam composition and tested for its ability to suppress foam, as described in Example II.

Beispiel IIExample II

Eine übliche automatische Waschmaschine (Miele 427) vom Typ Frontlader mit einer durchsichtigen Beladungstür wurde mit 3,5 kg sauberem Baumwollgewebe beladen. Ein Waschzyklus mit Vorwäsche und Hauptwäsche (95°C) wurde durchgeführt unter Verwendung jeweils einer Charge eines im Handel erhältlichen Waschpulvers, in dem kein Schaumkontrollmittel vorhanden war, jeweils für Vorwäsche und Hauptwäsche.A standard automatic washing machine (Miele 427) of the type Front loader with a transparent loading door was included Load 3.5 kg of clean cotton fabric. A wash cycle with Prewash and main wash (95 ° C) was carried out under Use one batch at a time commercially available Washing powder in which no foam control agent was present, each for prewash and main wash.

Jede Charge Waschmittel bestand aus 100 g eines hochschäumenden Waschpulvers, das ein lineares Alkylsulfonat, Alkyldimethyl­ aminoxid, Silicat, Natriumtripolyphosphat, Natriumperborat und Natriumsulfat und ein Schaumkontrollmittel, das gemäß Beispiel I hergestellt worden war, umfaßte. Die Tür der Waschmaschine wurde der Höhe nach mit einer Skala eingeteilt von 0 bis 100% in 10%-Intervallen. Die Schaumhöhe während des Waschzyklus wurde aufgezeichnet in Intervallen von 1 Minute vom Beginn des Waschzyklus an. Die Aufzeichnung erfolgte, wenn die Trommel der Waschmaschine stehen blieb. Höhere Werte zeigen einen höheren Schaumgehalt und somit eine schlechtere Leistung der Schaumkon­ trollzusammensetzung. Werte zwischen 30 und 40 zeigen, daß kein Schaum in der Waschtrommel gebildet wurde. Werte zwischen 120 und 130 zeigen, daß der Schaumgehalt in der Waschtrommel etwa die Hälfte der Waschtrommel ausfüllte. Werte von 180 bis 240 oder darüber zeigen, daß der Schaum die Trommel ausfüllte und daß der Schaum aus der Maschine überlief. Die in Tabelle I gezeigten Testergebnisse zeigen den höchsten Schaumgehalt, der während des Waschzyklus erreicht wurde.Each batch of detergent consisted of 100 g of a high-foaming Washing powder, which is a linear alkyl sulfonate, alkyldimethyl amine oxide, silicate, sodium tripolyphosphate, sodium perborate and Sodium sulfate and a foam control agent, which according to Example I had included. The door of the washing machine was divided according to height using a scale from 0 to 100% at 10% intervals. The foam height during the wash cycle was recorded at 1 minute intervals from the start of the Wash cycle. The recording was made when the drum of the Washer stopped. Higher values show a higher one Foam content and therefore poorer performance of the foam con troll composition. Values between 30 and 40 show that none Foam was formed in the washing drum. Values between 120 and 130 show that the foam content in the washing drum is about filled half of the washing drum. Values from 180 to 240 or above show that the foam filled the drum and that the foam overflowed from the machine. The in Table I Test results shown show the highest foam content that reached during the wash cycle.

Tabelle I zeigt die Menge an Schaumkontrollmittel, die in dem getesteten Waschpulver enthalten war. Sechs verschiedene Schaumkontrollmittel wurden gemäß dem in Beispiel I ausgeführ­ ten Verfahren hergestellt und diese sechs Schaumkontrollmittel wurden zu Waschpulvern in Mengen von 0,05 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschpulvers, zugegeben. Die Schaumkontrollmittel, die gemäß dem Verfahren von Beispiel I hergestellt wurden, sind in Tabelle Ia aufgelistet, worin die Menge an Polydimethylsiloxan mit Trimethylsiloxyendgruppen (PDMS), die verwendet wurde, gezeigt wird zusammen mit der Viskosität und der Menge an Polydimethylsiloxan mit Vinylend­ gruppen (Vi), die verwendet wurde zusammen mit der Viskosität.Table I shows the amount of foam control agent contained in the tested washing powder was included. Six different ones Foam control agents were run according to that in Example I. ten processes and these six foam control agents became washing powders in amounts of 0.05 to 0.2% by weight, based on the total weight of the washing powder. The  Foam control agents prepared according to the procedure of Example I were listed in Table Ia, where the Amount of trimethylsiloxy terminated polydimethylsiloxane (PDMS) that was used is shown along with the Viscosity and the amount of vinyl-ended polydimethylsiloxane groups (Vi) that was used along with the viscosity.

Tabelle I Table I

Schaumhöhe Foam height

In Tabelle I ist das "Vergleichsantischaummittel" (CA) ein im Handel erhältliches Antischaumpräparat, das getestet wurde, um einen Vergleich mit den Antischaumzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zu liefern. Das "Vergleichsantischaum­ mittel" hatte ein dreidimensionales Gelnetzwerk und war hergestellt gemäß der Lehre von EP 02 17 501. In Table I, the "comparative anti-foaming agent" (CA) is an im A commercially available anti-foam preparation that has been tested to a comparison with the antifoam compositions of to provide the present invention. The "comparative anti-foam medium "had and was a three-dimensional gel network produced according to the teaching of EP 02 17 501.  

Tabelle Ia Table Ia

Schaumkontrollmittelzusammensetzung Foam control agent composition

Es ist offensichtlich bei Betrachtung von Tabelle I, daß das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Schaumkontroll­ mittel überragende schaumunterdrückende Eigenschaften besitzt im Vergleich mit im Handel erhältlichen Antischaumprodukten.It is evident when looking at Table I that the Foam control made according to the present invention has medium superior foam suppressing properties compared to commercially available anti-foam products.

Es ist anzumerken, daß die Anmelderin der hier beschriebenen Erfindung davon ausgeht, daß das Verfahren zur Herstellung der Produkte gemäß der vorher erwähnten EP 02 73 448 gefährlich ist wegen der hohen Temperaturen, die für die Polymerisation erforderlich sind und wegen der Bildung toxischer flüchtiger Materialien, wie Formaldehyd und flüchtiger entflammbarer Verbindungen. Deshalb wurden keine Vergleichsdaten mit den in EP 02 73 448 beschriebenen Zusammensetzungen erstellt.It should be noted that the applicant is the one described here Invention assumes that the method for producing the Products according to the aforementioned EP 02 73 448 is dangerous because of the high temperatures required for the polymerization are necessary and because of the formation of toxic volatile Materials such as formaldehyde and volatile flammable Links. Therefore, no comparison data with the in EP 02 73 448 compositions described created.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines Siliconschaumkontroll­ mittels, gekennzeichnet durch die Schritte
  • A) daß man eine Mischung aus einem Polydiorganosiloxan mit Vinylendgruppen, einem flüchtigen Organohydrogensiloxan mit niedriger Viskosität mit mindestens 3 siliciumgebundenen Wasserstoffatomen und einem Lösungsmittel bildet,
  • B) die Mischung in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators umsetzt, um ein verzweigtes Organopolysiloxan herzustellen und
  • C) zu der Mischung ein feinverteiltes teilchenförmiges Material zugibt, dessen Oberfläche durch Kontakt mit einem Behandlungsmittel hydrophob gemacht worden ist.
1. A method for producing a silicone foam control means, characterized by the steps
  • A) that a mixture of a polydiorganosiloxane with vinyl end groups, a volatile organohydrogensiloxane with low viscosity with at least 3 silicon-bonded hydrogen atoms and a solvent is formed,
  • B) reacting the mixture in the presence of a noble metal catalyst to produce a branched organopolysiloxane and
  • C) adding a finely divided particulate material to the mixture, the surface of which has been made hydrophobic by contact with a treatment agent.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polydiorganosiloxan mit Vinylendgruppen die allgemeine Formel Vi-[Si(R2)O]n-Si(R2)Vi hat, worin R eine Alkyl- oder Arylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bezeichnet und Vi eine Vinylgruppe bezeichnet und worin n so ist, daß die Viskosität des Polydiorganosiloxans mit Vinylendgruppen im Bereich von 200 bis 100 000 mPa · s bei einer Temperatur von 25°C liegt.2. The method according to claim 1, characterized in that the polydiorganosiloxane with vinyl end groups has the general formula Vi- [Si (R 2 ) O] n -Si (R 2 ) Vi, wherein R is an alkyl or aryl group having up to 8 carbon atoms denotes and Vi denotes a vinyl group and wherein n is such that the viscosity of the polydiorganosiloxane with vinyl end groups is in the range from 200 to 100,000 mPa · s at a temperature of 25 ° C. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Viskosität des Polydiorganosiloxans mit Vinylend­ gruppen im Bereich von 2000 bis 55 000 mPa · s bei einer Tempera­ tur von 25°C liegt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized net that the viscosity of the polydiorganosiloxane with vinyl end groups in the range of 2000 to 55 000 mPa · s at a tempera of 25 ° C. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flüchtige Organohydrogensiloxan mit niedriger Viskosität ein zyklisches Polymer der Formel [R′HSiO]x umfaßt, worin R′ ein Alkyl- oder Arylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und x eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist. 4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the volatile organohydrogensiloxane with low viscosity comprises a cyclic polymer of the formula [R'HSiO] x , wherein R 'is an alkyl or aryl radical having 1 to 6 carbon atoms and x is a whole Number is from 3 to 5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Edelmetallkatalysator eine Platin enthaltende Verbindung oder ein Platin enthaltender Komplex ist.5. The method according to any one of the preceding claims, wherein the noble metal catalyst contains a platinum Compound or a complex containing platinum. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein Polydimethyl­ siloxan mit Trimethylsiloxyendgruppen ist mit einer Viskosität von 500 bis 12 500 mPa · s.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the solvent is a polydimethyl Siloxane with trimethylsiloxy end groups has a viscosity from 500 to 12 500 mPa · s. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Stufe (B) bei einer Temperatur von 30 bis 100°C durchgeführt wird.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that step (B) at a temperature of 30 to 100 ° C is carried out. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Material ein Siliciumoxid ist mit einer Oberfläche von mindestens 50 m2/g und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,5 bis 2,5 µm.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the particulate material is a silicon oxide with a surface area of at least 50 m 2 / g and an average particle size of 0.5 to 2.5 µm. 9. Detergenszusammensetzung umfassend 100 Gewichtsteile einer Detergenskomponente und 0,05 bis 5 Gewichtsteile eines Schaumkontrollmittels, das gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wurde.9. Detergent composition comprising 100 parts by weight a detergent component and 0.05 to 5 parts by weight of one Foam control agent which according to a method according to one of the preceding claims.
DE4223644A 1991-07-18 1992-07-17 SILICONE FOAM CONTROL AGENT Withdrawn DE4223644A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919115590A GB9115590D0 (en) 1991-07-18 1991-07-18 Improved silicone antifoam

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4223644A1 true DE4223644A1 (en) 1993-01-21

Family

ID=10698609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4223644A Withdrawn DE4223644A1 (en) 1991-07-18 1992-07-17 SILICONE FOAM CONTROL AGENT

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH05194861A (en)
CA (1) CA2074060A1 (en)
DE (1) DE4223644A1 (en)
FR (1) FR2679239B1 (en)
GB (2) GB9115590D0 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716870A1 (en) 1994-12-12 1996-06-19 Hüls Silicone Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antifoam compositions on the basis of siloxanes
DE102012207484A1 (en) 2012-05-07 2013-11-07 Wacker Chemie Ag Defoamer formulations containing organopolysiloxanes

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9315671D0 (en) * 1993-07-29 1993-09-15 Dow Corning Sa Foam control agents and their use
US5589449A (en) * 1993-07-29 1996-12-31 Dow Corning S.A. Particulate foam control agents
GB9426236D0 (en) * 1994-12-24 1995-02-22 Dow Corning Sa Particulate foam control agents and their use
EP1075863B8 (en) 1999-08-13 2008-10-08 Dow Corning Europe Sa Silicone foam control agent
DE60017223T2 (en) 1999-08-13 2005-12-08 Dow Corning S.A. Foam control agent based on silicone
GB0610622D0 (en) 2006-05-31 2006-07-05 Dow Corning Process for making and using foam control compositions
US9815003B2 (en) 2015-09-28 2017-11-14 Wacker Chemical Corporation Silicone defoamer compositions
WO2018224131A1 (en) 2017-06-06 2018-12-13 Wacker Chemie Ag Defoaming formulations containing organopolysiloxanes
WO2020108751A1 (en) 2018-11-28 2020-06-04 Wacker Chemie Ag Defoaming formulations containing organopolysiloxanes
US11925883B2 (en) * 2018-11-28 2024-03-12 Wacker Chemie Ag Defoaming formulations containing organopolysiloxanes
US11931673B2 (en) * 2018-11-28 2024-03-19 Wacker Chemie Ag Defoaming formulations containing organopolysiloxanes
WO2021167728A1 (en) 2020-02-20 2021-08-26 Dow Silicones Corporation Foam control composition
CN111249773B (en) * 2020-02-24 2022-02-15 南京英伟莱新材料有限公司 Defoaming agent for producing glyphosate aqueous solution and preparation method thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5748307A (en) * 1980-09-05 1982-03-19 Toray Silicone Co Ltd Composition of defoaming agent
JPS61197007A (en) * 1985-02-25 1986-09-01 Shin Etsu Chem Co Ltd Silicon defoaming composition
FR2624128B1 (en) * 1987-12-08 1990-07-20 Rhone Poulenc Chimie ANTI-MOUSSE COMPRISING AN MQ RESIN
JPH0779930B2 (en) * 1989-12-20 1995-08-30 ダウコーニングアジア株式会社 Silicone antifoam composition

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716870A1 (en) 1994-12-12 1996-06-19 Hüls Silicone Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antifoam compositions on the basis of siloxanes
DE102012207484A1 (en) 2012-05-07 2013-11-07 Wacker Chemie Ag Defoamer formulations containing organopolysiloxanes
US9120035B2 (en) 2012-05-07 2015-09-01 Wacker Chemie Ag Defoamer formulations comprising organopolysiloxanes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2257709B (en) 1995-03-15
GB2257709A (en) 1993-01-20
GB9214590D0 (en) 1992-08-19
JPH05194861A (en) 1993-08-03
FR2679239A1 (en) 1993-01-22
CA2074060A1 (en) 1993-01-19
FR2679239B1 (en) 1993-11-26
GB9115590D0 (en) 1991-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017223T2 (en) Foam control agent based on silicone
DE4223644A1 (en) SILICONE FOAM CONTROL AGENT
DE69532516T2 (en) Foam regulating agent
EP0217501B1 (en) Improved silicone foam-control agent
EP2557107B1 (en) Method for producing polysiloxanes with groups containing nitrogen
EP0031532B1 (en) Process for the production of a polysiloxane block polymer and its use as antifoaming agent
DE3519601C2 (en)
DE60119596T2 (en) Foam control agents
DE2509508C2 (en)
DE3003494C2 (en)
EP2861319B1 (en) Antifoaming agents and use thereof in detergents
DE2232262C3 (en) Organopolysiloxane-containing foam control agent for machine detergents
EP0070491A1 (en) Method for producing a low foaming silicone-containing washing agent
DE2721238C2 (en) Antifoam agents based on organopolysiloxane polymers
DE102004051897A1 (en) defoamer
DE3224135A1 (en) POWDER-BASED DEFOAMER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE60206612T2 (en) COMPOSITIONS FOR TEXTILE CARE
DE3628319A1 (en) ORGANOPOLYSILOXANOELE
DE3427496A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A POLYSILOXANE BLOCK POLYMERISATE
DE69727288T2 (en) Process for the production of high-purity, branched, liquid phenylsiloxanes
EP0436791B1 (en) Anti-foaming agent for aqueous, especially alcaline compositions
EP3207112B1 (en) Anti-foaming agent and use of same in detergents
DE2345923B2 (en) Process for the preparation of halogen-substituted linear or branched organopolysiloxanes
WO2005063855A1 (en) Alkoxy- and hydroxyl group-free amino and/or ammonium polysiloxane
DE2402955A1 (en) Foam repellant

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee