DE4223631A1 - Gleitelement - Google Patents

Gleitelement

Info

Publication number
DE4223631A1
DE4223631A1 DE4223631A DE4223631A DE4223631A1 DE 4223631 A1 DE4223631 A1 DE 4223631A1 DE 4223631 A DE4223631 A DE 4223631A DE 4223631 A DE4223631 A DE 4223631A DE 4223631 A1 DE4223631 A1 DE 4223631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
plane
surface layer
crystals
sliding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4223631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4223631C2 (de
Inventor
Yoshikazu Fujisawa
Makoto Tsuji
Takeshi Narishige
Takahiro Gunji
Kazuhisa Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27328055&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4223631(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP3202194A external-priority patent/JP2704801B2/ja
Priority claimed from JP20219791A external-priority patent/JP2571985B2/ja
Priority claimed from JP20219391A external-priority patent/JP2741438B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4223631A1 publication Critical patent/DE4223631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4223631C2 publication Critical patent/DE4223631C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/939Containing metal
    • Y10S277/94Alloy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleitelement und insbesondere ein Gleitelement mit einer Oberflächenschicht, die eine auf einem Gegenelement gleitende Gleitfläche auf­ weist.
Als Gleitelemente sind folgende Typen bekannt: Ein Kolben für einen Verbrennungsmotor mit in einem Basismaterial aus einer Al-Legierung ausgebildeten Nuten zur Aufnahme von Kol­ benringen, wobei die Nuten zur Verbesserung ihres Abnut­ zungswiderstandes auf einer Innenfläche mit einer durch eine Metalldeckschicht gebildeten Oberflächenschicht versehen sind; ein Kolben für einen Verbrennungsmotor mit einer durch eine Metalldeckschicht gebildeten Oberflächenschicht auf einer Außenfläche eines Schutzteils eines Basismaterials aus einer Al-Legierung zur Verbesserung des Abnutzungswider­ standes des Schutzteils; ein Gleitlager mit einer Oberflä­ chenschicht aus einer Pb-Legierung; usw.
Bei heute ständig zunehmender Drehzahl und Ausgangsleistung des Motors besitzen die Oberflächenschichten der vorgenann­ ten Kolben aufgrund der geringen Härte und auch einer ge­ ringen Festigkeit einen scnlechten Abnutzungswiderstand.
Das vorgenannte Gleitlager ist für ein Lagerteil einer Kur­ belwelle, ein vergrößertes Ende einer Verbindungsstange oder ähnliches in einem Verbrennungsmotor verwendbar. Unter den obengenannten Umständen besitzen die Oberflächenschichten der bekannten Gleitlager jedoch aufgrund einer schlechten Anfangspaßfähigkeit eine nicht ausreichende Ölspeicherfähig­ keit und einen schlechten Festfreßwiderstand.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gleitelement der in Rede stehenden Art anzugeben, bei dem durch eine spezielle Metallkristallstruktur der Oberflä­ chenschicht eine große Härte dieser Oberflächenschicht er­ reicht werden kann, wodurch der Abnutzungswiderstand und die Festigkeit der Oberflächenschicht verbessert werden.
Weiterhin soll das Gleitelement der in Rede stehenden Art durcn eine spezielle Metallkristallstruktur der Oberflächen­ schicht eine ausreichende Ölspeicherfähigkeit und eine ver­ besserte Anfangspaßfähigkeit dieser Oberflächenschicht be­ sitzen, wodurch der Festfreßwiderstand dieser Oberflächen­ schicht erhöht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Gleit­ element mit einer Oberflächenschicht vor, die eine auf einem Gegenelement gleitende Gleitfläche aufweist und durch eine zu einem kubischen System gehörende Metallkristallstruktur mit einer zur Gleitfläche hin gerichteten und die bildenden Kristallebene mit großer Atomdichte gebildet ist.
Die Kristallebene ist eine dicht gepackte Ebene des Metall­ kristalls, wobei ein Prozentbereich A der dicht gepackten Ebene für die Gleitfläche im Bereich von A30% liegt. Darüber hinaus besitzt der Metallkristall eine raumkon­ zentrierte kubische Struktur mit einer Kristallebene in Form einer Sekundärgleitebene. Ein Prozentbereich B der Sekundär­ gleitebene in der Gleitfläche liegt im Bereich von B50%.
Durch eine spezielle Metallkristallstruktur der Oberflächen­ schicht im obengenannten Sinne kann eine große Härte der Oberflächenschicht erreicht werden, so daß das Gleitelement einen verbesserten Abnutzungswiderstand und eine verbesserte Festigkeit besitzt.
Weiterhin ist bei einem Gleitelement mit einer Oberflächen­ schicht, die eine auf einem Gegenelement gleitende Gleit­ fläche aufweist, erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Oberflächenschicht (4) durch ein Gemenge von Kristallen einer Pb-Legierung mit ersten orientierten Kristallen (13) mit einer durch die Miller-Indizes (h00) gegebenen gegen die Gleitfläche (4a) gerichteten Ebene und zweiten orientierten Kristallen (132) mit durch die Miller-Indizes (111) und (222) gegebenen gegen die Gleitfläche (40) gerichteten Ebenen gebildet und die Kristallfläche die (h00) -Ebene ist, und daß bei einer Beugungsmessung mit Röntgenstrahlen an der Oberflächenschicht (4) die Beziehung
0,6I(a)/ΣI(ab)1,0
gilt und
ΣI (ab)=I(a)+I(b) ist sowie I(b)=0
eingeschlossen ist,
wenn die integrierte Festigkeit der ersten orientierten Kristalle (131) durch I(a) und die integrierte Festigkeit der zweiten orientierten Kristalle (132) durch I(b) gegeben ist.
Durch eine spezielle Metallkristallstruktur der Oberflächen­ schicht im vorgenannten Sinne ergibt sich ein Gleitelement mit erhöhtem Festfreßwiderstand der Oberflächenschicht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kolbens;
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt in einer Ebene 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3A eine perspektivische Ansicht einer dicht gepackten Ebene einer flächenzentrierten kubischen Struktur;
Fig. 3B eine perspektivische Ansicht einer dicht gepackten Ebene einer raumzentrierten kubischen Struktur;
Fig. 4A eine Darstellung zur Erläuterung der Neigung der dicht gepackten Ebene der flächenzentrierten kubi­ schen Struktur;
Fig. 4B eine Darstellung zur Erläuterung der Neigung der dicht gepackten Ebene der raumzentrierten kubischen Struktur;
Fig. 5 ein Röntgenstrahlen-Beugungsmuster für einen Fe- Kristall in einer Oberflächenschicht;
Fig. 6 eine Mikrophotographie der Struktur des Fe-Kri­ stalls in einer Gleitfläche;
Fig. 7 ein Röntgenstrahlen-Beugungsmuster für einen Cr- Kristall in einer Oberflächenschicht;
Fig. 8 ein Röntgenstrahlen-Beugungsmuster für einen Ni- Kristall in einer Oberflächenschicht;
Fig. 9 eine Mikrophotographie der Struktur des Ni-Kri­ stalls in einer Gleitfläche;
Fig. 10 ein Diagramm des Zusammenhangs eines Prozentbe­ reichs A einer dicht gepackten Ebene in einer Gleitfläche und der Härte einer Oberflächenschicht;
Fig. 11 ein Diagramm des Zusammenhangs eines Prozentberei­ ches A einer dicht gepackten Ebene in einer Gleit­ fläche und des Abnutzungsbetrages einer Oberflä­ chenschicht;
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Kolbens;
Fig. 13 einen Schnitt in einer Ebene 13-13 in Fig. 12;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer Sekundärgleit­ ebene einer raumzentrierten kubischen Struktur;
Fig. 15 eine Darstellung zur Erläuterung der Neigung einer Sekundärgleitebene einer raumzentrierten kubischen Struktur;
Fig. 16 ein Röntgenstrahlen-Beugungsmuster für einen Fe- Kristall in einer Gleitfläche;
Fig. 17 eine Mikrophotographie der Struktur des Fe-Kri­ stalls in einer Gleitebene;
Fig. 18A ein Härtediagramm von Oberflächenschichten einer Ausführungsform der Erfindung und eines Aus­ führungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 18B den Abnutzungsbetrag von Oberflächenschichten einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 19A ein Dichtediagramm von Rissen in Oberflächen­ schichten eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, eines Vergleichsbeispiels und eines Bezugsbei­ spiels;
Fig. 19B ein Festigkeitsdiagramm von Oberflächenschichten eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und eines Vergleichsbeispiels;
Fig. 20 eine ebene Ansicht eines Testteils;
Fig. 21 ein Röntgenstrahlen-Beugungsmuster für einen Fe- Kristall in einer Oberflächenschicht eines weite­ ren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 22 eine Mikrophotographie der Struktur des Fe-Kri­ stalls in einer Gleitfläche eines weiteren Aus­ führungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 23 eine ebene Explosionsdarstellung eines Gleitla­ gers;
Fig. 24 einen vergrößerten Schnitt in einer Ebene 24-24 in Fig. 23;
Fig. 25 eine schematische Ansicht eines wesentlichen Teils der Gleitfläche;
Fig. 26 einen schematischen Längsschnitt eines wesentlichen Teils der Oberflächenschicht;
Fig. 27 eine Darstellung zur Erläuterung der Messung des Neigungswinkels von ersten orientierten Kristallen;
Fig. 28 ein Röntgenstrahlen-Beugungsmuster für einen Pb- Legierungskristall in einer Oberflächenschicht;
Fig. 29 eine Mikrophotographie der Struktur des Pb-Le­ gierungskristalls in einer Gleitfläche;
Fig. 30 eine Mikrophotographie der Struktur des Pb-Le­ gierungskristalls in einem Längsschnitt einer Ober­ flächenschicht;
Fig. 31 eine Mikrophotographie der Struktur des Pb-Legie­ rungskristalls in einer weiteren Gleitfläche;
Fig. 32 ein Diagramm des Zusammenhangs einer Vorkommensra­ te R1 von ersten orientierten Kristallen und des Flächendrucks der Oberflächenschicht bei Festfres­ sen; und
Fig. 33 ein Diagramm des Zusammenhangs zwischen einer Vor­ kommensrate R2 von dritten orientierten Kristal­ len und des Flächendrucks der Oberflächenschicht bei Festfressen.
Die Fig. 1 bis 11 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besitzt ein als Gleitelement dienen­ der Kolben 1 für einen Verbrennungsmotor ein Basismaterial 2 aus einer Al-Legierung mit Nuten 3 zur Aufnahme von Kolben­ ringen 5. Auf Innenflächen der Nuten 3 des Basismaterials 2 ist jeweils eine Oberflächenschicht 4 vorgesehen. Diese Oberflächenschicht 4 besitzt eine mit dem als Gegenelement dienenden Kolbenring 5 in Kontakt stehende Gleitfläche 4a.
Die Oberflächenschicht 4 wird durch einen elektrischen Ab­ scheidungsprozeß hergestellt und umfaßt ein Gemenge eines zu einem kubischen System gehörenden Metallkristalls. Im kubi­ schen System sind eine flächenzentrierte kubische Struktur (welche im folgenden als fcc-Struktur bezeichnet wird) und eine flächenzentrierte Struktur, welche im folgenden als bcc-Struktur bezeichnet wird) enthalten. Die Metallkristal­ le mit einer fcc-Struktur sind beispielsweise durch Kristal­ le wie Pb, Ni, Cu, Al, Ag, Au und ähnliche gegeben. Die Me­ tallkristalle mit einer bcc-Struktur sind beispielsweise durch Kristalle wie Fe, Cr, Mo, W, Ta, Zr, Nb, V und ähnli­ che gegeben.
Gemäß Fig. 3A bzw. 3B ist eine dicht gepackte Ebene a1 in der fcc-Struktur S1 eine (111)-Ebene mit sechs Atomen und eine dicht gepackte Ebene a1 in der bcc-Struktur ist eine (110)-Ebene mit fünf Atomen.
Vorgegebene Kristalle des Metallkristalls besitzen die dicht gepackte Ebene a1 als gegen die Gleitfläche 4a gerichtete Kristallfläche mit hoher Atomdichte. Ein Prozentbereich A der dicht gepackten Ebene a1 in der Gleitfläche 4a liegt im Bereich A30%.
Da die dicht gepackte Ebene a1 eine größere Atomdichte als die anderen Kristallflächen besitzt, kann durch eine spe­ zielle Metallkristallstruktur des Prozentbereiches A im oben beschriebenen Sinne eine große Härte in der Gleitfläche 4a, d. h. in der Oberflächenschicht 4, erreicht werden. Dies führt zu einer Verbesserung des Abnutzungswiderstandes. Ist der Prozentbereich A kleiner als 30%, so ist die Härte in der Oberflächenschicht 4 schlechter.
Eine Neigung der dicht gepackten Ebene a1 gegen eine in der Gleitfläche 4a liegende gedachte Ebene beeinflußt den Abnut­ zungswiderstand der Oberflächenschicht 4.
Der Neigungswinkel R der dicht gepackten Ebene a1 der fcc- Struktur S1 in bezug auf eine gedachte Ebene C liegt gemäß Fig. 4A im Bereich von 0°R20°. Der Neigungswinkel R der dicht gepackten Ebene a1 der bcc-Struktur S2 in bezug auf eine gedachte Ebene C liegt gemäß Fig. 4B im Bereich von 0°R20°. Wird der Neigungswinkel R größer als 30°, so wird der Abnutzungswiderstand der Oberflächenschicht schlechter.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele erläutert.
Die Innenfläche der ringförmigen Ausnehmung 3 im Basismate­ rial 2 aus einer Al-Legierung wurde zur Bildung der Oberflä­ chenschicht 4 aus einem Gemenge von Fe-Kristallen mit einem elektrischen Abscheidungsverfahren behandelt.
Die Bedingungen für das elektrische Abscheidungsverfahren sind die folgenden: Als Abscheidungsbasis wird ein Bad aus Eisensulfat verwendet; der pH-Wert des Abscheidungsbades ist gleich 3 oder kleiner (konstant); als Zusatz wird Karbamid, Borsäure, Saccharin oder Ammoniumsulfat verwendet; die Temperatur des Abscheidungsbades beträgt 50°C; und die Stromdichte der Kathode beträgt 8 A/dm2.
Fig. 5 zeigt ein Rasterdiagramm einer Röntgenstrahlbeugung für Fe-Kristalle in der Oberflächenschicht 4, wobei eine Spitze b1 eine Ebene (110) als dicht gepackte Ebene a1 und eine Spitze b2 eine Ebene (211) anzeigt. Aus Fig. 5 ist er­ sichtlich, daß in der Oberflächenschicht 4 Fe-Kristalle vor­ handen sind, welche so orientiert sind, daß die dicht ge­ packte Ebene a1 in einer Ebene parallel zu der in der Gleit­ fläche 4a liegenden gedachten Ebene C liegt.
In diesem Fall nimmt der Orientierungsgrad der Fe-Kristalle um so mehr zu, je größer die Höhe der Spitze b2 und damit die integrierte Festigkeit ist. Dies führt zu einem vergrößerten Prozentbereich A der dicht gepackten Ebene a1 in der Gleit­ fläche 4a. Der Orientierungsgrad wird durch Änderung der Be­ dingungen des elektrischen Abscheidungsprozesses gesteuert. Gemäß Fig. 5 ist der Prozentbereich A der dicht gepackten Ebene a1 in der Gleitfläche 4a gleich 30% (A=30%). Eine elektronische Mikrophotographie (5000fache Vergrößerung) gemäß Fig. 6 zeigt die Kristallstruktur des Fe in der Gleit­ fläche 4a.
Es werden zwei Basismaterialien 2 hergestellt. Eine Innen­ fläche einer Nut 3 eines der Basismaterialien 2 wurde zur Herstellung einer Oberflächenschicht 4 aus Cr-Kristallen mit einem elektrischen Abscheidungsprozeß behandelt. Auf der In­ nenfläche einer Nut 3 des anderen der Basismaterialien 2 wurde in gleicher Weise eine Oberflächenschicht aus Ni- Kristallen hergestellt.
Fig. 7 zeigt ein Rasterdiagramm einer Röntgenstrahl-Beugung für die Cr-Kristalle in der Oberflächenschicht 4, wobei eine Spitze b2 eine Ebene (110) als dicht gepackte Ebene a1 und eine Spitze b2 eine Ebene (211) anzeigt. In diesem Fall ist der Prozentbereich A der dicht gepackten Ebene a1 in der Gleitfläche 4a=65°.
Fig. 8 zeigt ein Rasterdiagramm einer Röntgenstrahlbeugung für die Ni-Kristalle in der Oberflächenschicht 4, wobei eine Spitze b3 eine Ebene (111) als dicht gepackte Ebene a1 und eine Spitze b4 eine Ebene (200) anzeigt. In diesem Fall ist der Prozentbereich A der dicht gepackten Ebene a1 in der Gleitfläche 4a gleich 65%. Eine elektronische Mikrophoto­ graphie (5000fache Vergrößerung) gemäß Fig. 9 zeigt die Struktur der Ni-Kristalle in der Gleitebene 4a.
In der durch die Fe-Kristalle, die Cr-Kristalle und die Ni- Kristalle gebildeten Oberflächenschicht 4 liegt der Nei­ gungswinkel R der dicht gepackten Ebene a1 im Bereich von 0°R20°.
Fig. 10 zeigt Ergebnisse eines Härtetestes für die Oberflä­ chenschicht 4. Mittels eines Hypermikrophotometers wurde unter einer Last von 5 g eine Messung der Vickers-Mirkohär­ te durchgeführt. In Fig. 10 zeigt eine Kurve c1 das Ergebnis für die aus Fe-Kristallen gebildete Oberflächenschicht 4, eine Kurve c2 das Ergebnis für die aus Cr-Kristallen gebil­ dete Oberflächenschicht 4 und eine Kurve c3 das Ergebnis für die aus Ni-Kristallen gebildete Oberflächenschicht 4.
Gemäß Fig. 10 kann die Härte der Oberflächenschicht 4 durch Spezifizierung des Prozentbereichs A der dicht gepackten Ebene a1 im Bereich von 30% oder mehr verbessert werden.
Fig. 11 zeigt die Ergebnisse eines Abnutzungstestes für die entsprechenden Oberflächenschichten 4. Eine Messung des Ab­ nutzungsbetrages wurde mit einem Spitzen/Scheiben-Testgerät durchgeführt. Die Testbedingungen sind die folgenden: Die Last für die Scheibe ist auf 10 kgf eingestellt; das Mate­ rial der Scheibe ist nitrierter unlegierter Stahl (S48C- Material); die Drehzahl der Scheibe ist gleich 0,5 m/s; die Gleitstrecke ist gleich 1000 m. Kurven c1 bis c3 in Fig. 11 entsprechen den Kurven c1 bis c3 in Fig. 10.
Gemäß Fig. 11 kann der Abnutzungswiderstand der Oberflächen­ schicht 4 durch Spezifizierung des Prozentbereiches A der dicht gepackten Ebene e1 im Bereich von 30% oder mehr ver­ bessert werden.
Die verbesserte Technologie gemäß der dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung ist nicht auf den oben beschrie­ benen Kolben beschränkt, sondern auch für andere Gleitelemen­ te anwendbar. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Riemenscheibe mit einer durch einen Metallkritall, wie bei­ spielsweise Ni, Fe und Cr auf einer Riemenscheibe besitzen­ den Oberflächenschicht, einen Kipphebel für einen Verbren­ nungsmotor mit einer durch einen Metallkristall, wie bei­ spielsweise Cr auf einem Gleitteil gebildeten Oberflächen­ schicht und eine Nockenwelle für einen Verbrennungsmotor mit einer durch einen Metallkristall, wie beispielsweise Cr auf einem Lagerteil gebildeten Oberflächenschicht.
Die Fig. 12 bis 22 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß den Fig. 12 und 13 besitzt ein als Gleitelement die­ nender Kolben 1 für einen Verbrennungsmotor ein Basismate­ rial 2 aus einer Al-Legierung. Auf einer Außenfläche eines Schutzteils 6 des Kolbens 1 des Basismaterials 2 ist eine Oberflächenschicht 4 vorgesehen. Diese Oberflächenschicht 4 besitzt eine mit einer Innenfläche 7 einer Zylinderbohrung (Gegenelement) in Kontakt stehende Gleitfläche 4a.
Die Oberflächenschicht 4 wird durch einen elektrischen Ab­ scheidungsprozeß hergestellt und umfaßt ein Gemenge eines Metallkristalls mit einer bcc-Struktur. Die Metallkristalle mit bcc-Struktur sind beispielsweise durch Kristalle, wie Fe, Cr, Mo, W, Ta, Zr, Nb, V und ähnliche gegeben.
Gemäß Fig. 14 ist eine Primärgleitebene und damit eine dicht gepackte Ebene a1 in der bcc-Struktur S2 eine (110)-Ebene. Eine Gleitorientierung d ist durch die (110)-Richtung gege­ ben. Ist eine Sekundärgleitebene durch eine Kristallebene definiert, welche die Gleitebene der Kristallfläche enthält und abgesehen von der dicht gepackten Ebene a1 die höchste Atomdichte besitzt, so entspricht eine solche Sekundärgleit­ ebene a2 einer (211)- oder (123)-Ebene. In der Darstellung ist die Sekundärgleitebene a2 durch eine (211)-Ebene gege­ ben.
Vorgegebene Kristalle eines Metallkristalls bilden mit der Sekundärgleitebene a2 eine Kristallebene mit höherer Atom­ dichte als die Gleitfläche 4a. Der Prozentbereich E der Sekundärgleitebenen a2 in der Gleitfläche 4a ist auf den Bereich B50% eingestellt.
Ist die Orientierung des Metallkristalls in der vorgenann­ ten Weise gewählt, so kann eine große Härte in der Oberflä­ chenschicht 4 realisiert werden, wodurch der Abnutzungswi­ derstand der Oberflächenschicht 4 verbessert wird.
Weiterhin ist die Dichte von Rissen in der Oberflächen­ schicht 4 reduziert, wodurch zusammen mit der großen Härte die Festigkeit der Oberflächenschicht 4 verbessert werden kann. Im Metallkristall besitzen der Orientierungsgrad der (211)-Ebene als Sekundärgleitebene a2 und der Orientierungs­ grad der (110)-Ebene als dicht gepackte Ebene a1 einen sol­ chen Zusammenhang, daß der Orientierungsgrad einer der Ebe­ nen mit der Zunahme des Orientierungsgrades der anderen Ebene abnimmt. Wenn in diesem Fall der Orientierungsgrad der (110)-Ebene zunimmt, tendiert auch die Dichte von Rissen in der Oberflächenschicht 4 zu einer Zunahme. Es ist daher sehr vorteilhaft, den Orientierungsgrad der (211)-Ebene zu ver­ größern, um die Festigkeit der Oberflächenschicht 4 zu ver­ bessern. Wird der Prozentbereich B kleiner als 50%, so wird die Dichte von Rissen in der Oberflächenschicht 4 größer, wodurch die Festigkeit der Oberflächenschicht 4 verringert wird.
Die Neigung der Sekundärgleitebene a2 in bezug auf eine in der Gleitfläche 4a liegende gedachte Ebene beeinflußt den Abnutzungswiderstand der Oberflächenschicht 4. Aus diesem Grunde liegt der Neigungswinkel R der Sekundärgleitebene a2 der bcc-Struktur S2 in bezug auf eine gedachte Ebene C im Bereich von 0°R30°, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist. Wird der Neigungswinkel R größer als 30°, so wird der Abnutzungswiderstand der Oberflächenschicht 4 verschlech­ tert.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele beschrieben.
Die Außenfläche eines Schutzteils 6 im Basismaterial 2 einer Al-Legierung wird zur Herstellung der Oberflächenschicht 4 in Form eines Gemenges von Fe-Kristallen einem elektrischen Abscheidungsprozeß unterworfen.
Die Bedingungen für den elektrischen Abscheidungsprozeß sind die folgenden: Es wird ein Abscheidungsbad aus Eisensulfat verwendet; der pH-Wert des Abscheidungsbades ist gleich 3 oder kleiner (konstant); als Zusatz wird Karbamid, Borsäure, Saccharin oder Ammoniumsulfat verwendet; die Temperatur des Abscheidungsbades beträgt 60°C; und die Stromdichte der Kathode beträgt 8 A/dm2.
Fig. 16 zeigt ein Rasterdiagramm einer Röntgenstrahlbeugung für die Fe-Kristalle in der Oberflächenschicht 4, wobei eine Spitze b1 eine (110)-Ebene als dicht gepackte Ebene a1 und eine Spitze b2 eine (211)-Ebene als Sekundärgleitebene a2 angibt. Aus Fig. 16 ist ersichtlich, daß in der Oberflä­ chenschicht 4 Fe-Kristalle vorhanden und so orientiert sind, daß die Sekundärgleitebene a2 in einer Ebene liegt, welche parallel zu der in der Gleitfläche 4a liegenden gedachten Ebene C verläuft.
In diesem Fall nimmt der Orientierungsgrad der Fe-Kristalle um so mehr zu, je größer die Höhe der Spitze b2 und damit die integrierte Festigkeit ist. Dies führt zu einem vergrößerten Prozentbereich B der Sekundärgleitebenen a2 in der Gleitflä­ che 4a. Der Orientierungsgrad wird durch Änderung der Bedin­ gungen für den elektrischen Abscheidungsprozeß gesteuert. Gemäß Fig. 16 ist der Prozentbereich B der Sekundärgleitebe­ ne a2 in der Gleitfläche 4a gleich 98% (B=98%). Die Struk­ tur des Fe-Kristalls in der Gleitfläche 4a zeigt eine elek­ tronische Mikrophotographie (5000fache Vergrößerung) gemäß Fig. 17. Der Neigungswinkel R der Sekundärgleitebene a2 liegt im Bereich von 0°R20%.
Fig. 18A zeigt einen Vergleich der Härte der Oberflächen­ schichten des in Rede stehenden Ausführungsbeispiels und eines Vergleichsbeispiels. Fig. 18B zeigt einen Vergleich des Abnutzungsbetrages der Oberflächenschichten des in Rede stehenden Ausführungsbeispiels und eines Vergleichsbei­ spiels. Die Oberflächenschicht des erfindungsgemäßen Aus­ führungsbeispiels besitzt eine Gleitfläche, in welcher der Prozentbereich B der Sekundärgleitebenen a2 gleich 98% ist. In der Oberflächenschicht des Vergleichsbeispiels ist die Kristallfläche willkürlich orientiert. Eine Messung des Ab­ nutzungsbetrages wird mit einem Spitzen/Scheiben-Testgerät durchgeführt. Die Testbedingungen sind die folgenden: Die auf die Scheibe wirkende Last beträgt 10 kgf; das Material der Scheibe ist nitrierter unlegierter Stahl (S48C-Mate­ rial); die Drehzahl beträgt 0,5 m/s; und die Gleitstrecke beträgt 1000 m.
Wie die Fig. 18A und 18B zeigen, besitzt die Oberflächen­ schicht des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels im Ver­ gleich zur Oberflächenschicht des Vergleichsbeispiels eine größere Härte. Die Oberflächenschicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform besitzt daher einen besseren Abnutzungswi­ derstand.
Fig. 19A zeigt einen Vergleich der Dichte von Rissen in den Oberflächenschichten der erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Vergleichsbeispiels und eines Bezugsbeispiels. Fig. 19B zeigt einen Vergleich der Festigkeit der Oberflächen­ schichten der erfindungsgemäßen Ausführungsform und eines Vergleichsbeispiels. Die Oberflächenschicht der erfindungs­ gemäßen Ausführungsform und des Vergleichsbeispiels sind die gleichen wie die nach den Fig. 18A und 18B. Die Oberflächen­ schicht des Bezugsbeispiels besitzt einen Prozentbereich A der dicht gepackten Ebenen a1 und damit der (110)-Ebenen in der Gleitfläche von 70% und einen Prozentbereich B der Se­ kundärgleitfläche a2=30%.
Festigkeitswerte werden durch Messung mit einem Spannungs­ test unter den folgenden Bedingungen gemessen. Fig. 20 zeigt ein Testteil 8. Dieses Testteil 8 besitzt eine Gesamtlänge L1 von 50 mm, eine Breite W1 an beiden Enden von 10,5 mm, eine Länge L2 zwischen den Schultern von 32 mm, eine Länge L3 konstanter Breite von 18 mm, eine Breite W2 der konstan­ ten Breite von 6 mm und eine Dicke von 20 µm. Ein derartiges Testteil 8 wird dadurch hergestellt, daß zunächst ein Test­ teil der gleichen Struktur wie die Oberflächenschicht 4 da­ durch hergestellt wird, daß eine rostfreie Platte mit der gleichen Abmessung wie das Testteil einem elektrischen Ab­ scheidungsprozeß unterworfen und das Testteil 8 von der rostfreien Platte abgetrennt wird. Die Dehnungsrate beträgt bei Zimmertemperatur 20 mm/m.
Wie die Fig. 19A und 19B zeigen besitzt die Oberflächen­ schicht des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einen extrem kleinen Wert der Dichte von Rissen im Vergleich zur Oberflächenschicht des Vergleichsbeispiels. Die Oberflächen­ schicht des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels ist dabei der Oberflächenschicht des Vergleichsbeispiels in der Fe­ stigkeit überlegen. Die bessere Festigkeit ist nicht nur die geringe Rißdichte, sondern auch durch die große Härte be­ dingt.
Fig. 19A zeigt, daß die Rißdichte in der Oberflächenschicht des Bezugsbeispiels aufgrund einer Zunahme des Orientie­ rungsgrades der (110)-Ebene größer wird.
Fig. 21 zeigt ein Rasterdiagramm einer Röntgenstrahlenbeu­ gung für die Fe-Kristalle in der Oberflächenschicht 4 eines weiteren Beispiels, wobei eine Spitze b1 eine (110)-Ebene als dicht gepackte Ebene a1 und eine Spitze b2 eine (211)-Ebene als Sekundärgleitebene a2 anzeigt. In diesem Fall ist der Prozentbereich der Sekundärgleitebene a2 in der Gleitfläche 4a gleich 53% (B=53%). Die Struktur des Fe- Kristalls in der Gleitfläche 4a ist in einer elektronischen Mikrophotographie (5000fache Vergrößerung) in Fig. 22 dar­ gestellt. Der Neigungswinkel R der Sekundärgleitebene a2 liegt im Bereich von 0°R20%.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße verbes­ serte Technologie des vorstehend beschriebenen Ausführungs­ beispiels nicht auf den vorstehend beschriebenen Kolben be­ schränkt ist, sondern auch auf andere Gleitelemente anwend­ bar ist. Dabei handelt es sich beispielsweise um ein Ansaug- oder Auspuffventil eines Verbrennungsmotors mit einer Ober­ flächenschicht auf einem Stößelteil, eine Kippachse für einen Verbrennungsmotor mit einer Oberflächenschicht auf einem zu lagernden Teil sowie eine Nockenwelle für einen Verbrennungsmotor mit einer Oberflächenschicht auf einem Lagerteil.
Die Fig. 23 bis 33 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß den Fig. 23 und 24 ist ein Gleitlager 9 als Gleit­ element für ein Lagerteil einer Kurbelwelle in einem Motor, ein vergrößertes Ende einer Verbindungsstange oder ähnliche Elemente anwendbar und wird durch eine erste Hälfte 91 und eine zweite Hälfte 92 gebildet. Diese Hälften 91 und 92 sind gleichartig aufgebaut und umfassen jeweils einen Träger 10, eine Auskleidungsschicht 11 auf einer Innenumfangsfläche des Trägers 10 und einer auf der Oberfläche der Auskleidungs­ schicht 11 ausgebildeten Oberflächenschicht 4 mit einer Gleitfläche 4a, die mit einem Gegenelement 12 in Kontakt steht. Zwischen dem Träger 10 und der Auskleidungsschicht 11 kann ggf. eine abgeschiedene Cu-Schicht vorgesehen sein, während zwischen der Auskleidungsschicht 11 und der Oberflä­ chenschicht 4 eine abgeschiedene Ni-Sperrschicht vorgesehen sein kann.
Der Träger 10 ist aus einer gewalzten Stahlplatte gebildet. Die Dicke des Trägers 10 hängt von der für das Gleitlager 9 vorgesehenen Dicke ab. Die Auskleidungsschicht 11 ist aus Kupfer, aus einer Legierung auf Kupferbasis, Aluminium, einer Legierung auf Aluminiumbasis, usw. hergestellt. Die Dicke der Auskleidungsschicht 11 liegt im Bereich von 50 bis 500 µm und normalerweise in der Größenordnung von 300 µm. Die Oberflächenschicht 4 wird aus einem Gemenge von Kristal­ len einer Pb-Legierung gebildet. Die Dicke der Oberflächen­ schicht 4 liegt im Bereich von 5 bis 50 µm und normalerwei­ se in der Größenordnung von 20 µm.
Die die Oberflächenschicht 4 bildende Pb-Legierung enthält 80 bis 90 Gew.-% Pb und 3 bis 20 Gew.-% Sn. Falls nötig, kann die Pb-Legierung bis zu 10 Gew. -% wenigstens eines Elementes der Gruppe Cu, In, Ag, Tl, Nb, Sb, Ni, Cd, Te, Bi, Mn, Ca und Ba enthalten.
Cu, Ni und Mn dienen zur Erhöhung der Härte der Oberflächen­ schicht 4. Übersteigt der Gehalt von Cu, Ni und/oder Mn 10 Gew.-%, so besitzt die sich dabei ergebende Oberflächen­ schicht eine zu große Härte, was zu einer reduzierten An­ fangspaßfähigkeit führt. Wird Cu oder ähnliches zugesetzt, so ist es zweckmäßig, den Cu-Gehalt derart zu steuern, daß die Hmv-Härte der resultierenden Oberflächenschicht 4 im Bereich von 15 bis 25 liegt.
Die Zusätze Inb, Ag, Tl, Nb, Sb, Cd, Te, Bi, Ca und Ba dienen zur Erweichung der Oberflächenschicht 4 zwecks Ver­ besserung der Anfangspaßfähigkeit. Übersteigt der Gehalt dieser Elemente jedoch 10 Gew.-%, so besitzt die sich dabei ergebende Oberflächenschicht 4 eine verringerte Festigkeit. Wird In oder ähnliches zugesetzt, so ist es zweckmäßig, den In-Gehalt derart zu steuern, daß die Hmv-Härte der sich da­ raus ergebenden Oberflächenschicht 4 im Bereich von 8 bis 15 liegt.
Die Oberflächenschicht 4 wird durch einen elektrischen Ab­ scheidungsprozeß hergestellt, wobei eine Abscheidungslösung auf Borfluorid-Basis verwendet wird, welche 40 bis 180 g/l an Pb2+, 1,5 bis 35 g/l an Sn2+ und ggf. bis zu 15 g/l an Cu2+ mit einem Zusatz enthält. Der verwendbare Zusatz kann wenigstens ein organischer Zusatz sein, welcher aus der Gruppe einer Verbindung auf Chinon-Basis, wie beispielswei­ se Hydrochinon, Katechol usw. einer Verbindung auf Amino­ säure-Basis, wie beispielsweise Gelatine, Peptin, usw. und einem Aldehyd, wie beispielsweise Benzolaldehyd, Vanillin gewählt ist. Die zugesetzte Menge der organischen Zusätze liegt insgesamt im Bereich von 1,5 bis 18 g/l. Ggf. kann der Abscheidungslösung zur Steuerung des elektrischen Widerstan­ des bei Erregung Borfluorsäure und/oder Borsäure zugesetzt werden. Die Temperatur der Abscheidungslösung liegt im Be­ reich von 5 bis 35° C und die Kathodenstromdichte im Bereich von 8 bis 15 A/dm2.
Die Oberflächenschicht 4 besitzt erste orientierte Kristalle mit einer gegen die Gleitfläche 4a gerichteten (h00)-Ebene hoher Atomdichte zur Bildung der Gleitfläche 4a. Die ersten orientierten Kristalle dienen zur Verbesserung der Gleit­ charakteristik der Oberflächenschicht 4. Die Oberflächen­ schicht 4 kann zusätzlich zu den ersten orientierten Kri­ stalle zweite orientierte Kristalle mit gegen die Gleitflä­ che gerichteten (111)- und (222)-Ebenen enthalten.
In Pb-Legierungskristallen stehen die (h00)- und (111)-Ebene einschließlich der (222)-Ebene in einem solchen Zusammen­ hang, daß eine der Ebenen (h00) und (111) zunimmt, wenn die andere der Ebenen abnimmt. Mit Ausnahme einer durch ledig­ lich die ersten orientierten Kristalle gebildeten Oberflä­ chenschicht 4 sind daher die ersten orientierten Kristalle im Zusammenhang mit den zweiten orientierten Kristallen zu sehen.
Unter Berücksichtigung der vorstehenden Gesichtspunkte wird die Vorhandenseinsrate der ersten orientierten Kristalle in der Oberflächenschicht 4 folgendermaßen eingestellt:
Ist die integrierte Festigkeit der ersten orientierten Kristalle mit der gegen die Gleitfläche 4a gerichteten (h00)-Ebene durch I(a), die integrierte Festigkeit der zweiten orientierten Kristalle mit gegen die Gleitfläche 4a gerichteten Ebenen (111) und (222) durch I(b) gegeben, so gilt bei einer Beugungsmessung mit Röntgenstrahlen an der Oberflächenschicht 4 die Beziehung:
0,6I(a)/ΣI/ab)1,0,
worin ΣI(ab)=I(a)+I(b) ist, I(b)=0 eingeschlossen ist und I(a)/ΣI(ab) die Vorkommensrate R1 der ersten orien­ tierten Kristalle repräsentiert.
Gemäß den Fig. 25 und 26 sind die ersten orientierten Kri­ stalle 131 mit der gegen die Gleitfläche gerichteten (h00)- Ebene von der Auskleidungsschicht 11 ausgehende Stengel­ kristalle mit einem viereckigen pyramidenförmigen Spitzen­ ende 14 zur Bildung der Gleitfläche 4a.
Ist die Vorkommensrate R1 der ersten orientierten Kristalle 131 in der vorbeschriebenen Weise eingestellt, so sind die Spitzen 14a der viereckigen pyramidenförmigen Spitzenenden 14 vorzugsweise so abgetragen, daß sich eine verbesserte Anfangspaßfähigkeit der Oberflächenschicht 4 ergibt. Darüber hinaus kann der Oberflächenbereich der Gleitfläche 4a durch die viereckigen pyramidenförmigen Spitzenenden 14 vergrößert werden, so daß die Oberflächenschicht 4 eine ausreichende Ölspeicherfähigkeit besitzt. Damit wird der Festfreßwider­ stand der Oberflächenschicht 4 verbessert.
Da die ersten orientierten Kristalle 131 aufgrund der Orientierung der Ebene (h00) eine flächenzentrierte kubi­ sche Struktur besitzen, nimmt die Atomdichte in Richtung der Orientierung zu. Daraus ergibt sich eine Oberflächenschicht 4 mit großer Härte und Ölspeicherfähigkeit, wodurch deren Abnutzungswiderstand verbessert wird. In den Fig. 25 und 26 sind mit 132 zweite körnige orientierte Kristalle bezeich­ net.
Um eine gute Gleitcharakteristik im oben beschriebenen Sinne zu realisieren, ist die Neigung der ersten orientierten Kri­ stalle 131 in Betracht zu ziehen.
Ist gemäß Fig. 27 eine in der Gleitfläche 4a liegende gedachte Ebene C auf einer Seite einer Basisfläche des viereckigen pyramidenförmigen Spitzenendes 14 definiert und ein durch eine durch die Spitze 14a des viereckigen pyrami­ denförmigen Spitzenendes 14 und einen zentralen Bereich 14b der Basisfläche verlaufende gerade Linie e sowie eine senk­ recht zur gedachten Ebene C durch den zentralen Bereich 14b verlaufende Bezugslinie f als R gegeben, so liegt der Nei­ gungswinkel R der ersten orientierten Kristalle 13 1 im Be­ reich von 0°R30°. Wird der Neigungswinkel R größer als 30°C (R30°), so werden die Ölspeicherfähigkeit der Ober­ flächenschicht 4 und die bevorzugte Abnutzung der Spitzen 14a verringert, wodurch der Festfreßwiderstand und der Ab­ nutzungswiderstand der Oberflächenschicht 4 verschlechtert werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele beschrieben.
Auf einer Oberflächenschicht 4 eines Gemenges aus Pb-Legie­ rungskristallen wird durch einen elektrischen Abscheidungs­ prozeß eine Auskleidungsschicht 3 aus einer Cu-Legierung hergestellt.
Die Bedingungen für den elektrischen Abscheidungsprozeß sind die folgenden: Die Abscheidungslösung ist eine 100 g/l an Pb2+, 10 g/l an S2+ und 3 g/l an Cu2+ enthaltende Bor­ fluorid-Abscheidungslösung; der Zusatz ist ein organischer Zusatz; die Temperatur der Abscheidungslösung beträgt 25°C; und die Stromdichte beträgt 8 A/dm2.
Fig. 28 zeigt ein Rasterdiagramm einer Röntgenstrahlenbeu­ gung für Pb-Kristalle in der Oberflächenschicht 4, wobei eine Spitze b4 eine (200)-Ebene und eine Spitze b5 eine (400)-Ebene anzeigt. Die beiden Ebenen (200) und (400) gehören zur (h00)-Ebene. Aus Fig. 28 ist ersichtlich, daß die Oberflächenschicht 4 lediglich durch erste orientierte Kristalle 131 gebildet wird. In diesem Fall ist die in­ tegrierte Gesamtfestigkeit ΣI(ab)=679,996 (ΣI(ab)= 679,996) unter Einschluß von I(b)=0. Der Wert ist gleich der integrierten Festigkeit I(a) der ersten orientierten Kristalle 131. Daher ist die Vorkommensrate R1 der ersten orientierten Kristalle 131 gleich 1,0 (R1=R1=1,0).
Fig. 29 zeigt eine elektronische Mikrophotographie ( 10 000fache Vergrößerung) der Struktur eines Pb-Legierungskri­ stalls in der Gleitfläche 4a. Fig. 30 zeigt eine elektroni­ sche Mikrophotographie (5000fache Vergrößerung) der Struktur eines Pb-Legierungskristalls in einem Längsschnitt der Oberflächenschicht 4. Aus den Fig. 29 und 30 ist er­ sichtlich, daß die Oberflächenschicht 4 durch erste orientierte Kristalle 131, nämlich die stengelförmigen Kristalle und die Gleitfläche 4a durch viereckige pyrami­ denförmige Spitzenenden 14 gebildet wird. Der Neigungs­ winkel R der ersten orientierten Kristalle 131 liegt im Bereich von 0°C µ R10°. Die Pb-Legierung enthält 8 Gew.-% Sn und 2 Gew.-% Cu.
Fig. 31 zeigt eine elektronische Mikrophotographie (10 000fache Vergrößerung) der Struktur eines Pb-Legierungskri­ stalls in einer weiteren Gleitfläche 4a. Gemäß dieser Figur sind neben den pyramidenförmigen Spitzenenden 14 zweite orientierte Kristalle 132 als körnige Kristalle vorhanden.
Gemäß Fig. 31 ist die integrierte Festigkeit I(a) der ersten orientierten Kristalle 131 gleich 37,172 (I(a)=37,172) und die integrierte Festigkeit I(b) der zweiten orientierten Kristalle 132 gleich 24,781 (I(b)=24,781). Die Vorkommens­ rate R1 der ersten orientierten Kristalle 131 ist daher gleich 0,6 (R1=0,6). Der Neigungswinkel R der ersten orientierten Kristalle 131 liegt im Bereich von 0° R10°.
Fig. 32 zeigt den Zusammenhang zwischen der Vorkommensrate R1 der ersten orientierten Kristalle 131 und dem Flächen­ druck bei Auftreten von Festfressen in der Oberflächen­ schicht 4 für verschiedene Gleitlager 9. Dabei bezeichnet eine Kurve g1 den Zusammenhang für den Fall, daß der Nei­ gungswinkel R der ersten orientierten Kristalle 131 im Bereich von 0°R10° liegt. Eine Kurve g2 zeigt den Zusammenhang für den Fall, daß der Neigungswinkel R der ersten orientierten Kristalle 131 im Bereich von 0°R20° liegt, während eine Kurve g3 den Zusammenhang für den Fall zeigt, in dem der Neigungswinkel R der ersten orien­ tierten Kristalle 131 im Bereich von 0°R30° liegt.
Ein Festfreßtest wird dadurch durchgeführt, daß die Gleit­ lager 9 mit einer rotierenden Welle in Kontakt gebracht werden und die auf die Gleitlager 9 wirkende Last graduell erhöht wird.
Die Testbedingungen sind die folgenden: Das Material für die rotierende Welle ist ein nitriertes JIS S48C-Material; die Drehzahl der rotierende Welle beträgt 6000 Umdrehungen pro Minute; die Ölzufuhrtemperatur beträgt 120°C; der Ölzufuhr­ druck beträgt 3 kg/cm2; und die einwirkende Last 1 kg/s.
Gemäß Fig. 32 kann der Festfreßwiderstand der Oberflächen­ schicht 4 durch Einstellung der Vorkommensrate R1 der ersten orientierten Kristalle 131 auf einen Wert von mehr als 0,6 (R10,6) verbessert werden. Ein bevorzugter Bereich der Vorkommensrate R1 der ersten orientierten Kristalle 131 liegt im Bereich von 0,8R11,0. Der beste Festfreß­ widerstand wird dann erreicht, wenn R1 =1,0 ist.
In bestimmten Fällen können in der Oberflächenschicht 4 dritte orientierte Kristalle, nämlich Pb-Metallkristalle, mit einer gegen die Gleitfläche gerichteten, sich von den Ebenen (h00), (111) und (222) unterscheidenden Kristall­ ebene verteilt sein. Es handelt sich dabei um Ebenen (220), (311), (420). Die dritten orientierten Kristalle können den Festfreßwiderstand der Oberfläche nachteilig beeinflussen, so daß es erforderlich ist, das Vorkommen der dritten orientierten Kristalle zu unterdrücken.
Im Hinblick auf dieses Problem ist die Vorkommensrate der dritten orientierten Kristalle in der Oberflächenschicht folgendermaßen eingestellt:
Ist die integrierte Festigkeit der ersten orientierten Kristalle mit der durch die Gleitfläche 4a gerichteten Ebene (h00) durch I (a), die integrierte Festigkeit der zweiten orientierten Kristalle mit den durch die Gleitfläche 4a ge­ richteten Ebenen (111) und (222) durch I (b) und die inte­ grierte Festigkeit der dritten orientierten Kristalle mit gegen die Gleitfläche 4a gerichteten sich von den Ebenen (h00), (111) und (222) unterscheidenden Ebenen durch I (c) gegeben, so gilt bei einer Beugungsmessung mit Röntgen­ strahlen an der Oberflächenschicht 4 die Beziehung:
I(c)/ΣI(abc)0,2,
worin ΣI(abc)=I(a)+I(b)+I(c) ist, I(b)=0 enthalten ist und I(c)/ΣI(abc) die Vorkommensrate R2 der dritten orientierten Kristalle repräsentiert.
Fig. 33 zeigt den Zusammenhang zwischen der Vorkommensrate R2 der dritten orientierten Kristalle und des Flächendrucks bei der Erzeugung eines Festfressens für die Oberflächen­ schichten 4 verschiedener Gleitlager 9. In dieser Figur bezeichnet eine Kurve h1 den Zusammenhang für den Fall, in dem Vorkommensrate R1 der ersten orientierten Kristalle 131 =1,0 (R1=1,0) und damit I(b)=0 ist und die Oberflächen­ schicht 4 durch erste und dritte orientierte Kristalle ge­ bildet wird. Eine Kurve h2 repräsentiert den Zusammenhang für den Fall, in dem die Vorkommensrate R1 der ersten orientierten Kristalle 131=0,8 (R1=0,8) ist und die Oberflächenschicht 4 durch erste, zweite und dritte orien­ tierte Kristalle gebildet wird. Ein Festfreßtest wurde in der gleichen Weise und unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben durchgeführt.
Aus Fig. 33 ist ersichtlich, daß der Festfreßwiderstand durch Einstellung der Vorkommensrate R2 der dritten orien­ tierten Kristalle auf einen Wert von gleich oder kleiner als 0,2 (R20,2) verbessert werden kann. Die Vorkommensrate R2 der dritten orientierten Kristalle liegt vorzugsweise im Bereich von R20,1. R2=0 entspricht dabei dem Fall, in dem keine dritten orientierten Kristalle in der Oberflächen­ schicht 4 vorhanden sind.
Ein optimaler Zustand für die Oberflächenschicht 4 wird dann erreicht, wenn der Neigungswinkel R der ersten orientierten Kristalle 131 im Bereich von 0°R10° liegt und die Vor­ kommensrate R1 der ersten orientierten Kristalle 131 durch die folgende Beziehung gegeben ist:
R1=I(a)/ΣI(abc)0,8.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die dritte erfindungsgemäße Ausführungsform auch für sich von den vorstehend beschriebe­ nenen Gleitlagern unterscheidende Gleitelemente anwendbar ist.

Claims (15)

1. Gleitelement mit einer Oberflächenschicht (4), die eine auf einem Gegenelement gleitende Gleitfläche (4a) auf­ weist und durch eine zu einem kubischen System gehö­ rende Metallkristallstruktur mit einer zur Gleitfläche (4a) hin gerichteten und diese bildenden Kristallebene mit großer Atomdichte gebildet ist.
2. Gleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallebene eine dicht gepackte Ebene des Metallkristalls ist, und daß ein Prozentbereich der dicht gepackten Ebene in der Gleitfläche (4a) gleich 30% oder mehr ist.
3. Gleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkristall eine raumzentrierte kubische Struktur besitzt, daß die Kristallfläche eine Sekun­ därgleitfläche des Metallkristalls ist, und daß ein Prozentbereich der Sekundärgleitebene gleich 50% oder mehr ist.
4. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (4) durch ein Gemenge von Kristallen einer Pb-Legierung mit ersten orientierten Kristallen (131), mit einer durch die Miller-Indizes (h00) gegebenen gegen die Gleit­ fläche (4a) gerichteten Ebene und zweiten orientierten Kristallen (132) mit durch die Miller-Indizes (111) und (222) gegebenen gegen die Gleitfläche (4a) gerichteten Ebenen gebildet und die Kristallfläche die (h00)-Ebene ist, und daß bei einer Beugungsmessung mit Röntgenstrahlen an der Oberflächenschicht (4) die Beziehung
0,6I(a)/ΣI(ab)1,0
gilt und
ΣI(ab)=I(a)+I(b) ist sowie I(b)=0 eingeschlossen ist,
wenn die integrierte Festigkeit der ersten orientierten Kristalle (131) durch I(a) und die integrierte Festig­ keit der zweiten orientierten Kristalle (132) durch I(b) gegeben ist.
5. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (4) durch ein Gemenge von Kristallen einer Pb-Legierung mit ersten orientierten Kristallen (131) mit einer durch die Miller-Indizes (h00) gegebenen gegen die Gleitflä­ che (4a) gerichteten Ebene, zweiten orientierten Kri­ stallen (132) mit durch die Miller-Indizes (111) und (222) gegebenen gegen die Gleitfläche (4a) gerichteten Ebenen und dritten orientierten Kristallen (133) mit sich von den (h00)-, (111)- und (222)-Ebenen unter­ scheidenden gegen die Gleitfläche (4a) gerichteten Ebenen gebildet und die Kristallfläche die (h00)-Ebene ist, und daß bei einer Beugungsmessung mit Röntgenstrahlen an der Oberflächenschicht (4) die Beziehung
I(c)/ΣI(abc)0,2
gilt und
ΣI(abc)=I(a)+I(b)+I(c) ist, und I(b)=0 eingeschlossen ist,
wenn die integrierte Festigkeit der ersten orientierten Kristalle (131) durch I(a), die integrierte Festigkeit der zweiten orientierten Kristalle (132) durch I(b) und die integrierte Festigkeit der dritten orientierten Kristalle (133) durch I(c) gegeben ist.
6. Gleitelement insbesondere nach Anspruch 1 mit einer Oberflächenschicht (4), die eine auf einem Gegenelement gleitende Gleitfläche (4a) aufweist und die durch einen zu einem kubischen System gehörenden Metallkristall mit einer gegen die Gleitfläche (4) hin gerichteten und diese bildenden dicht gepackten Ebene mit einem Prozentbereich in der Gleitfläche (4a) gleich 30% oder mehr aufweist.
7. Gleitelement insbesondere nach Anspruch 1 mit einer Oberflächenschicht (4), die eine auf einem Gegenelement gleitende Gleitfläche (4a) aufweist und die durch einen Metallkristall mit raumzentrierter kubischer Struktur mit einer gegen die Gleitfläche (4a) hin gerichteten und diese bildenden Sekundärgleitebene mit einem Prozentbereich von 50% oder mehr.
8. Gleitelement mit einer Oberflächenschicht (4), die eine auf einem Gegenelement gleitende Gleitfläche (4a) auf­ weist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberflächenschicht (4) durch ein Ge­ menge von Kristallen einer Pb-Legierung gebildet ist und daß bei einer Beugungsmessung mit Röntgenstrahlen an der Oberflächenschicht (4) die Beziehung
0,6I(a)/ΣI(ab)1,0
und
EI(ab)=I(a)+I(b) ist sowie I(b)=0 eingeschlossen ist,
wenn die integrierte Festigkeit erster orientierter Kristalle (131) mit einer durch die Miller-Indizes (h00) gegebenen gegen die Gleitfläche (4a) gerichteten Ebene durch I(a) und die integrierte Festigkeit zweiter orientierter Kristalle (132) mit durch die Miller-Indi­ zes (111) und (222) gegebenen gegen die Gleitfläche (4a) gerichteten Ebenen durch I(b) gegeben ist.
9. Gleitelement mit einer Oberflächenschicht (4), die eine auf einem Gegenelement gleitende Gleitfläche (4a) auf­ weist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberflächenschicht (4) durch ein Ge­ menge von Kristallen einer Pb-Legierung gebildet ist und daß bei einer Beugungsmessung mit Röntgenstrahlen an der Oberflächenschicht (4) die Beziehung
I(c)/ΣI(abc)0,2
gilt und
ΣI(ab)=I(a)+I(b) ist sowie I(b)=0 eingeschlossen ist,
wenn die integrierte Festigkeit erster orientierter Kristalle (131) mit einer durch die Miller-Indizes (h00) gegebenen gegen die Gleitfläche (4a) gerichteten Ebene durch I(a), die integrierte Festigkeit zweiter orientierter Kristalle (132) mit durch die Miller- Indizes (111) und (222) gegebenen gegen die Gleitfläche (4a) gerichteten Ebenen durch I(b) und die integrierte Festigkeit dritter orientierter Kristalle (133) mit sich von den (h00)-, (111)- und (222)-Ebenen unter­ scheidenden gegen die Gleitfläche (4a) gerichteten Ebenen durch I(c) gegeben ist.
10. Gleitelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Neigungswinkel (R) der dicht gepackten Ebene in bezug auf eine Ebene der Gleitfläche (4a) im Bereich von 0°R20° liegt.
11. Gleitelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Neigungswinkel (R) der Sekundärgleitebene in bezug auf eine Ebene der Gleitfläche (4a) im Bereich von 0°R30% liegt.
12. Gleitelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Neigungswinkel (R) einer Achse der ersten orientierten Kristalle (131) in bezug auf eine zu einer Ebene der Gleitfläche (4a) senkrechten Linie im Bereich von 0°R30° liegt.
13. Gleitelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkristall eine flächenzentrierte und eine raumzentrierte kubische Struktur enthält.
14. Gleitelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkristalle mit flächenzentrierter kubi­ scher Struktur durch Elemente der Gruppe Pb, Ni, Cu, Al, Ag und Au gebildet sind.
15. Gleitelement nach Anspruch 7 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Metallkristalle mit raumzentrierter kubischer Struktur durch Elemente der Gruppe Fe, Cr, Mo, W, Ta, Zr, Nb und V gebildet sind.
DE4223631A 1991-07-18 1992-07-17 Gleitelement Expired - Fee Related DE4223631C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3202194A JP2704801B2 (ja) 1991-07-18 1991-07-18 摺動部材
JP20219791A JP2571985B2 (ja) 1991-07-18 1991-07-18 摺動部材
JP20219391A JP2741438B2 (ja) 1991-07-18 1991-07-18 摺動部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4223631A1 true DE4223631A1 (de) 1993-01-28
DE4223631C2 DE4223631C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=27328055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4223631A Expired - Fee Related DE4223631C2 (de) 1991-07-18 1992-07-17 Gleitelement

Country Status (5)

Country Link
US (3) US5340660A (de)
CA (1) CA2074114C (de)
DE (1) DE4223631C2 (de)
FR (1) FR2685012B1 (de)
GB (1) GB2257759B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612434A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-24 Honda Motor Co Ltd Funktioneller Kupfer-Überzug
DE10157316A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-26 Alcove Surfaces Gmbh Lager

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2572000B2 (ja) * 1992-12-03 1997-01-16 本田技研工業株式会社 摺動面構成体
FR2698924B1 (fr) * 1992-12-03 1997-07-11 Honda Motor Co Ltd Structure de surface de glissement.
DE4415123C2 (de) * 1993-04-30 1998-06-18 Honda Motor Co Ltd Anorganischer Oberflächenfilm und Verfahren zur Bildung eines derartigen Oberflächenfilms
KR100350937B1 (ko) * 1993-12-28 2002-12-11 가부시키가이샤 후지킨 접동부품및그제조방법
US5547771A (en) * 1994-04-18 1996-08-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha High-hardness metal skin film
US5897968A (en) * 1994-04-29 1999-04-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Slide surface construction and process for producing the same
DE59506186D1 (de) * 1994-12-09 1999-07-15 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtwerkstoff für gleitelemente sowie verfahren und mittel zu seiner herstellung
US5882804A (en) * 1995-03-01 1999-03-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Slide surface construction
US5871852A (en) * 1995-03-15 1999-02-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Slide surface construction
FR2733017B1 (fr) * 1995-03-31 1998-12-04 Honda Motor Co Ltd Construction de surface de glissement et procede de fabrication de cette construction
US6235413B1 (en) 1995-03-31 2001-05-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Slide surface construction and process for producing the same
US7726273B2 (en) * 2004-03-15 2010-06-01 Federal-Mogul World Wide, Inc. High strength steel cylinder liner for diesel engine
US7767961B2 (en) * 2005-06-09 2010-08-03 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Method for determining material interfacial and metrology information of a sample using atomic force microscopy
EP2661782B1 (de) 2011-01-06 2018-10-03 Bloom Energy Corporation Sofc-heizbehälter-komponenten
TWI663771B (zh) 2014-02-12 2019-06-21 美商博隆能源股份有限公司 多個燃料電池和電力電子供給負載並聯以允許整合電化學阻抗頻譜(eis)之燃料電池系統之結構及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060692A (en) * 1979-09-28 1981-05-07 Taiho Kogyo Co Ltd Bearing of an internal combustion engine and process for producing the same
DE3601439C1 (de) * 1986-01-20 1987-04-09 Glyco Metall Werke Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3601438C1 (de) * 1986-01-20 1987-04-09 Glyco Metall Werke Schichtverbundwerkstoff mit Diffusionssperrschicht,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4101386A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Honda Motor Co Ltd Gleitstueck

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586099A (en) * 1951-08-11 1952-02-19 Gen Motors Corp Bearing
DE1048757B (de) * 1953-07-08 1959-01-15
US3644105A (en) * 1970-03-03 1972-02-22 Clevite Corp Multilayer bearing
US3910774A (en) * 1970-08-13 1975-10-07 Gen Dynamics Corp Solid film lubricant and method for lubricating cycling low-high temperature friction surfaces
US3938814A (en) * 1974-09-23 1976-02-17 Koppers Company, Inc. Bearing member having a wear resistant coating on its bearing face
GB2084191A (en) * 1980-09-23 1982-04-07 Vandervell Products Ltd Electro-deposition of alloys
US4406755A (en) * 1982-03-08 1983-09-27 Technic Inc. Bright palladium electrodeposition
GB2117403B (en) * 1982-03-15 1985-06-05 Shell Int Research Composite antifriction bearing
US4610932A (en) * 1984-12-06 1986-09-09 At&T Technologies, Inc. Electrical contacts
GB2175603B (en) * 1985-05-22 1989-04-12 Daido Metal Co Overlay alloy used for a surface layer of sliding material, sliding material having a surface layer comprising said alloy and manufacturing method
US4767662A (en) * 1986-09-15 1988-08-30 Psi Star Copper etching process and product
US4804446A (en) * 1986-09-19 1989-02-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Electrodeposition of chromium from a trivalent electrolyte
US4934968A (en) * 1986-12-22 1990-06-19 Amp Incorporated Nickel plated contact surface having preferred crystallographic orientation
CA2069988C (en) * 1991-05-31 1997-03-04 Yoshikazu Fujisawa Slide member with surface composed of pyramidal microprojections
CA2070932C (en) * 1991-06-11 1995-11-07 Yoshikazu Fujisawa Slide bearing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060692A (en) * 1979-09-28 1981-05-07 Taiho Kogyo Co Ltd Bearing of an internal combustion engine and process for producing the same
DE3601439C1 (de) * 1986-01-20 1987-04-09 Glyco Metall Werke Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3601438C1 (de) * 1986-01-20 1987-04-09 Glyco Metall Werke Schichtverbundwerkstoff mit Diffusionssperrschicht,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4101386A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Honda Motor Co Ltd Gleitstueck

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612434A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-24 Honda Motor Co Ltd Funktioneller Kupfer-Überzug
US5952114A (en) * 1995-03-31 1999-09-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Functional copper skin film
DE19612434C2 (de) * 1995-03-31 2003-04-24 Honda Motor Co Ltd Funktioneller Kupfer-Überzug
DE10157316A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-26 Alcove Surfaces Gmbh Lager

Also Published As

Publication number Publication date
CA2074114C (en) 1999-01-19
DE4223631C2 (de) 1998-04-30
US5443919A (en) 1995-08-22
GB9215382D0 (en) 1992-09-02
FR2685012A1 (fr) 1993-06-18
GB2257759B (en) 1995-12-20
US5443920A (en) 1995-08-22
CA2074114A1 (en) 1993-01-19
FR2685012B1 (fr) 1995-11-17
GB2257759A (en) 1993-01-20
US5340660A (en) 1994-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223631A1 (de) Gleitelement
DE4328921A1 (de) Gleitlagermaterial mit einer obersten Schicht, die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß hat
DE4036835C2 (de) Durch Elektroplattieren hergestellter, aus einem Verbundstoff bestehender Film für Gleit- bzw. Schiebeelemente
DE4219144A1 (de) Gleitelement
DE3725495C2 (de)
DE2540542C2 (de) Aluminium-Gußerzeugnis mit Sintereisen-Einsatzteil
DE4101386C2 (de) Gleitstück
DE69937995T2 (de) Mehrschichtiges motorlager und verfahren zur herstellung
DE3631029C2 (de) Zinnhaltige Aluminium-Lagerlegierung und Verwendung derselben für einen Zweischicht-Lagerwerkstoff
DE2356616A1 (de) Abriebbestaendiges lagermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE10032624A1 (de) Gleitlager und sein Herstellungsverfahren
AT392825B (de) Mehrschichten-gleitlager
DE4308371C2 (de) Verschleißbeständige Legierung eines Gleitmaterials
AT391742B (de) Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminium-basis
DE4243880C2 (de) Verbundlager aus einer Kupfer-Blei-Legierung
DE2931116C2 (de) Kolbenring für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
DE2809866A1 (de) Lagerlegierung auf aluminiumbasis
DE3249133C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Legierung auf Aluminium-Basis für Lager sowie Verwendung der Legierung
DE3917694A1 (de) Gleit- bzw. schiebelager
DE4218077A1 (de) Gleitelement
US7063897B2 (en) Slide member
DE4231862A1 (de) Metall-lager fuer grossmotoren
DE2136491B2 (de) Verwendung einer aluminium-zinn-legierung zur herstellung von gleitlagern
DE2914618C2 (de) Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens
DE2921952A1 (de) Aus aluminium oder einer aluminiumlegierung gefertigter kolben fuer eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee