DE4223175A1 - Endstelleneinrichtung für simultanen bidirektionalen optischen Informationsaustausch - Google Patents

Endstelleneinrichtung für simultanen bidirektionalen optischen Informationsaustausch

Info

Publication number
DE4223175A1
DE4223175A1 DE19924223175 DE4223175A DE4223175A1 DE 4223175 A1 DE4223175 A1 DE 4223175A1 DE 19924223175 DE19924223175 DE 19924223175 DE 4223175 A DE4223175 A DE 4223175A DE 4223175 A1 DE4223175 A1 DE 4223175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
optical
branch
operated
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924223175
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Dr Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Priority to DE19924223175 priority Critical patent/DE4223175A1/de
Publication of DE4223175A1 publication Critical patent/DE4223175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/40Transceivers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12004Combinations of two or more optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2587Arrangements specific to fibre transmission using a single light source for multiple stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0262Photo-diodes, e.g. transceiver devices, bidirectional devices
    • H01S5/0264Photo-diodes, e.g. transceiver devices, bidirectional devices for monitoring the laser-output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1003Waveguide having a modified shape along the axis, e.g. branched, curved, tapered, voids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Endstelleneinrichtung mit einem Sende- und Empfangsteil für simultanen, bidirektionalen optischen Informationsaustausch mit einem Empfangszweig, der einen optisch/elektrischen Wandler enthält und einem Sendezweig der einen Reflexionsmodulator enthält, in dem beide Zweige an einen gemeinsamen Lichtwellenleiter (LWL) als zu einer Gegenstelle führendem Übertragungsweg gekoppelt sind.
Für einen Austausch von Informationen zwischen der Endstelleneinrichtung und der Gegenstelle, welche meist Teil eines optischen Kommunikationssystems sind, dient moduliertes Licht als Träger der Information. Der Reflexionsmodulator im Sendezweig der Endstelleneinrichtung anstelle eines Sende-Lasers eingesetzt, vereinfacht den Aufbau und erspart eine aufwendige Stabilisierung des elektrischen Arbeitspunktes und der Wellenlänge des Lichtes. Die Endstelleneinrichtung kann aber jeweils nur das von der Gegenstelle her eingestrahlte Licht modulieren und durch Reflexion zur Gegenstelle "zurücksenden". Damit wird beim simultanen, bidirektionalen optischen Informationsaustausch vorausgesetzt, daß die Gegenstelle eine aktiv lichtaussendende Einrichtung - dies ist im allgemeinen ein Laser - im Sendezweig enthält. Ansonsten kann der Aufbau der Gegenstelle dem der Endstelleneinrichtung entsprechen.
Eine Endstelleneinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist z. B. aus einer Veröffentlichung von P.J. Duthie et al. mit dem Titel "Bidirectional fibre-optic link using reflection modulation" in Electronics Letters, 8th May, Vol. 22, No. 10, pp 517-518 bekannt.
Der Empfangszweig der bekannten Endstelleneinrichtung enthält als optisch/elektrischen Wandler einen PINFET-Empfänger. Im Sendezweig dient ein elektrooptischer Richtkoppler auf LiNbO3-Basis als Reflexionsmodulator. Beide Zweige sind über einen faseroptischen Koppler mit einer zu einer Gegenstelle führenden Glasfaser verbunden. Zwischen dem Reflexionsmodulator und dem faseroptischen Koppler befindet sich zusätzlich ein Polarisationsregler. Bei dieser Endstelleneinrichtung ist nachteilig, daß sie aus diskreten Bauelementen besteht, die eine monolithische Integration nicht zulassen.
An den Übergängen zwischen dem faseroptischen Koppler und den beiden Zweigen treten Verluste beim Lichtdurchgang auf. Zur Reduzierung der Verluste sind zusätzliche Maßnahmen bei der Herstellung der Endstelleneinrichtung nötig. Außerdem ist eine Justierung der Polarisation des Lichtes im Sendezweig erforderlich.
Es ist zwar ein integriert aufgebauter Sende- und Empfangsteil einer Endstelleneinrichtung aus einer Veröffentlichung von T.H. Wood et al. mit dem Titel "Bidirectional fibre-optical transmission using a multiple-quantum-well (MQW) modulator/detector" in Electronics Letters, 8th May, Vol. 22, No. 10, pp 528-529 bekannt. Diese Endstelleneinrichtung enthält jedoch eine MQW-Struktur welche, abhängig von ihrer Ansteuerung, nur entweder als optisch/elektrischer Wandler oder als Reflexionsmodulator betrieben werden kann.
Ein simultanes Senden und Empfangen von Informationen ist bei dieser Einrichtung nicht möglich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Endstelleneinrichtung für simultanen bidirektionalen optischen Informationsaustausch zu schaffen, deren Sende- und Empfangsteil verlustarm arbeitet und keiner Justierung des Lichtweges bedarf.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Realisierung des Sende- und Empfangsteils der Endstelleneinrichtung in Form eines Bauelements, das als interferometrischer Injektionslaser mit Y-förmig verzweigter Wellenleiterstruktur bekannt ist und üblicherweise als aktiver Laser betrieben wird, erlaubt eine einfache Trennung von Empfangszweig und Sendezweig und gleichzeitig die Realisierung der für eine Endstelle benötigten Funktionen durch geeignete Ansteuerung einzelner Segmente der bekannten monolithisch integrierten Wellenleiterstruktur. Ein solcher interferometrischer Injektionslaser ist zum Beispiel in dem Aufsatz von M. Schilling et al.: "Integrated Interferometric Injection Laser: Novel Fast and Broad-Band Tunable Monolithic Light Source", IEEE Journal of Quantum Electronics Vol. 27, No. 6, June 1991, pp 1616-1622 ausführlicher beschrieben.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2-7 angegeben.
Anspruch 2 betrifft die Ansteuerung verschiedener Segmente für den erfindungsgemäßen Betrieb der verzweigten Wellenleiterstruktur.
Die Ansprüche 3 und 4 geben Möglichkeiten zur Optimierung der Wellenleiterstruktur für die erfindungsgemäße Verwendung an.
Eine Entspiegelung der an den LWL gekoppelten Endfläche nach Patentanspruch 3 vermindert einerseits Intensitätsverluste des durch die Endfläche hindurchtretenden Lichtes und andererseits wird damit ein möglicher Laserbetrieb in Verbindung mit einer der weiteren Endflächen der Wellenleiterstruktur ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil ist ein verringertes Übersprechen vom Reflexionsmodulator auf den optisch/elektrischen Wandler.
Die im Patentanspruch 4 angegebene Maßnahme dient zur Verminderung von Verlusten bei der Reflexion von Licht in dem als Reflexionsmodulator arbeitenden Segment.
Die Ansprüche 5-7 geben vorteilhafte Modulationsarten an, um dem durch den Reflexionsmodulator hindurchtretenden Licht eine Information aufzuprägen, welche zu der Gegenstelle gesendet wird.
Anhand eines Ausführungsbeispiels der Endstelleneinrichtung nach der Erfindung wird nun deren Aufbau und Funktionsweise ausführlich erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 jeweils den Sende- und Empfangsteil einer Gegenstelle und einer damit verbundenen Endstelleneinrichtung (schematisch)
Fig. 2 ein monolithisch integriertes Bauelement mit Y-förmig verzweigter Wellenleiterstruktur
Fig. 3 die digitale Modulation von digital moduliertem Licht
Fig. 4 die digitale Modulation von Licht mit einem Gleichanteil, welches
  • a) analog moduliert ist
  • b) digital moduliert ist
  • c) die digitale Modulation von Gleichlicht einer Wellenlänge λ2, welches zusätzlich zu moduliertem Licht der Wellenlänge λ1 übertragen wird.
In Fig. 1 ist schematisch eine Endstelleneinrichtung mit einem Sende- und Empfangsteil 10 dargestellt. Dieser besteht aus einem Empfangszweig 11 mit einem optisch/elektrischen Wandler und einem Sendezweig 12 mit einem Reflexionsmodulator. Über ein Verzweigungselement 13 sind die beiden Zweige über einen gemeinsamen LWL 14 mit dem Sende- und Empfangsteil einer Gegenstelle 15 verbunden.
Fig. 2 zeigt einen monolithisch integrierten interferometrischen Injektionslaser mit Y-förmig verzweigter Wellenleiterstruktur nach dem Stand der Technik. Dieser wird auch als "Y-Laser" bezeichnet. Der in Fig. 2 dargestellte Y-Laser 20 enthält eine Y-förmig verzweigte Wellenleiterstruktur 5. Diese erstreckt sich auf einem Substrat 6 mit metallisierter Unterseite 7, die einen Massekontakt bildet. Auf ihrer Oberseite ist die Wellenleiterstruktur 5 von einer an drei Stellen 8 elektrisch unterbrochenen Metallschicht bedeckt, deren vier elektrisch getrennten Bereiche Steuerelektroden zu Ansteuerung der darunterliegenden Wellenleiterstruktur in vier Segmenten 1-4 bildet. Die Endflächen 21, 22, 23 der Wellenleiterstruktur 5 werden von teilreflektierenden Spaltkanten gebildet.
Über die Steuerelektroden können die Wellenleitersegmente durch zum Massekontakt fließende Injektionsströme angesteuert werden.
Die Größe des Injektionsstroms, welcher von einer der Steuerelektroden durch die Wellenleiterstruktur zu dem Massekontakt fließt, bestimmt die optischen Absorptions- und Verstärkungseigenschaften des jeweiligen Wellenleitersegmentes. Es lassen sich damit einzeln für jedes Segment drei unterschiedliche Betriebsarten einstellen, die sich durch die Beeinflussung des hindurchtretenden Lichtes unterscheiden: Solange kein oder nur ein kleiner Injektionsstrom durch ein Segment fließt, wird durch das Segment hindurchtretendes Licht absorbiert (1. Betriebsart).
Wenn die Größe des Injektionsstroms eine Schwelle erreicht, bei dem keine Absorption mehr auftritt aber auch noch keine Verstärkung von Licht stattfindet, dann ist ein derart angesteuertes Segment lichtdurchlässig. Der die Lichtdurchlässigkeit bewirkende Injektionsstrom, welcher im weiteren als Transparenzstrom bezeichnet wird, liegt jedoch noch unterhalb des Laserschwellenstroms, bei dem die Lichtverstärkung die gesamten Lichtverluste kompensiert.
Der Betrieb mit einem Injektionsstrom im Bereich um den Transparenzstrom, bei dem keine nennenswerte Absorption oder Verstärkung stattfindet, stellt somit eine 2. Betriebsart dar.
Mit Injektionsströmen, deren Größe deutlich oberhalb des Transparenzstroms liegt, läßt sich als dritte Betriebsart die Verstärkung von Licht einstellen.
Soll der Y-Laser gemäß Fig. 2 als Sende- und Empfangsteil einer Endstelleneinrichtung gemäß Fig. 1 verwendet werden, so muß durch geeignete Einstellung der zuvor genannten Betriebsarten jedem Segment der Wellenleiterstruktur eine spezielle Funktion zugeordnet werden.
Segment 3 bildet dann beispielsweise den Empfangszweig und Segment 4 den Sendezweig. Segment 1 und Segment 2 bilden den Verzweigungsbereich in welchem der Sende- und der Empfangszweig verbunden sind. Über die am freien Ende des Verzweigungsbereiches angeordnete Endfläche 21 des Segmentes 1 ist die Y-Struktur mit dem LWL verbunden. Einzelheiten werden nachfolgend beschrieben:
Die Segmente 1 und 2 dienen allein zur Lichtweiterleitung, deshalb fließt durch diese Segmente ein Injektionsstrom der mindestens die Größe des Transparenzstroms hat, um Lichtdurchlässigkeit herzustellen. Beide Segmente können jedoch auch in Licht verstärkender Betriebsart arbeiten, um zum Beispiel Intensitätsverluste innerhalb des LWL auszugleichen. Um unerwünschten Laserbetrieb zu vermeiden sollte dann aber die mit dem LWL verbundene Endfläche 21 der Y-Laserstruktur zusätzlich mit einer Antireflexschicht versehen werden. Die Segmente 1 und 2 können zur einfacheren Ansteuerung gemeinsam angesteuert werden, oder es kann auf die elektrische Trennung der Segmente 1, 2 bereits bei der Herstellung verzichtet werden.
Dem Segment 3 wird kein Injektionsstrom zugeführt, so daß Licht in diesem Segment absorbiert wird. Bei dieser Absorption entstehen in der Schichtstruktur des Segmentes frei bewegliche Ladungsträger, die einen Strom in Sperrichtung über das Segment ermöglichen. Das Segment wirkt damit wie ein Photoelement und kann als optisch/elektrischer Wandler dienen. Um beispielsweise die Grenzfrequenz zu erhöhen kann Segment 3 auch mit einer zusätzlichen Spannung in Sperrichtung als Photodiode betrieben werden.
Das als Sendezweig vorgesehene Segment 4 wird mit einem modulierten Injektionsstrom betrieben und wirkt dadurch als Modulator für das hindurchtretende Licht. Zusammen mit der reflektierenden Endfläche 23 bildet es einen Reflexionsmodulator. Licht, welches von der Gegenstelle über den LWL und den Verzweigungsbereich in Segment 4 eingestrahlt wird, wird dort moduliert und gelangt auf umgekehrtem Weg durch Reflexion zurück zur Gegenstelle. Da der Reflexionsgrad der Spaltkanten nur bei ca. 30% liegt, sollte die Endfläche 23 des Segmentes 4 zusätzlich mit einer Reflexionsschicht versehen werden, um Intensitätsverluste des Lichtes zu vermeiden.
Mit dem modulierten Injektionsstrom können die optischen Eigenschaften der Wellenleiterstruktur variiert werden und somit kann dem hindurchtretenden Licht eine Information aufgeprägt werden. Zur Übertragung von Informationen können die folgenden Modulationsarten angewendet werden:
Eine einfache Möglichkeit ist die digitale Modulation der Lichtintensität durch Ein- und Ausschalten des Injektionsstromes von Segment 4. Dazu werden die optischen Eigenschaften der Wellenleiterschicht zwischen den zwei Zuständen Absorption und Lichtdurchlässigkeit/Verstärkung hin- und hergeschaltet.
Zur optischen Frequenz/Wellenlängenmodulation fließt ein Gleichstrom durch Segment 4, welcher mit einem HF-Signal überlagert wird. Diese Art der Modulation erzeugt Seitenfrequenzen im optischen Spektrum des in Segment 4 zurückreflektierten Lichtes. Der Arbeitspunkt des Segmentes, welcher durch den Gleichanteil des Injektionsstroms bestimmt wird, sollte im Bereich der Lichtdurchlässigkeit liegen. Beispielsweise wird durch Ein- und Ausschalten des HF-Signals eine digitale Modulation der Seitenfrequenzen ermöglicht.
Zur Modulation der optischen Phase fließt ebenfalls ein Gleichstrom durch Segment 4 um einen Arbeitspunkt im Bereich der Lichtdurchlässigkeit festzulegen. Dem Gleichstrom wird ein Modulations-Signal geeigneter Größe überlagert, welches über eine Brechungsindexvariation die optische Länge des Segmentes 4 und damit die Phase des Lichts moduliert.
Das von der Gegenstelle her empfangene Licht ist bei der bidirektionalen Übertragung normalerweise schon moduliert. Dies muß bei der Auswahl der Modulationsart für das reflektierte Licht berücksichtigt werden. Eine Modulation ist nur möglich, wenn die Intensität des Lichtes nicht Null ist. Nachfolgend werden Beispiele für eine digitale Modulation des empfangenen Lichtes angegeben.
Hauptsächlich muß bei dem zu modulierenden Licht unterschieden werden, ob eine digitale Modulation vorliegt, bei der die Lichtintensität zeitweise gleich Null ist, oder ob moduliertes Licht mit einem nicht verschwindenden Gleichlichtanteil vorliegt. Bei digital moduliertem Licht kann nur derjenige logische Pegel zur Informationsübertragung moduliert werden, bei dem die Lichtintensität nicht Null ist.
In Fig. 3 ist ein Fall dargestellt, wo digital moduliert empfangenes Licht wiederum digital moduliert wird. Hierbei ist links das empfangene und rechts das nach Modulation zur Gegenstelle zurückgesendete Bitmuster dargestellt. Das Bitmuster ist von den empfangenen Daten abhängig, muß also mit diesen synchronisiert werden. Anstelle variabler Bitmuster ist es vorteilhaft, die Modulation mit gleichbleibenden Folgen von Einsen (z. B. Muster aus bekannten ATM-Headern) oder mit speziell für diesen Zweck von der Gegenstelle ausgesendeten Zeitfenstern mit Gleichlicht (Einsen) zu synchronisieren.
Beispiele für eine Modulation von Licht mit Gleichanteil zeigen die Fig. 4a-c. Auf der linken Seite ist jeweils der Intensitätsverlauf über der Zeit für das empfangene Licht, auf der rechten Seite der für das jeweils digital moduliert zurückreflektierte Licht dargestellt.
Fig. 4a zeigt die digitale Modulation von analog moduliertem Licht.
Fig. 4b zeigt die digitale Modulation von digital moduliertem Licht. In diesem fall sind in der Gegenstelle und der Endstelleneinrichtung jeweils unterschiedliche Entscheidungspegel (PG, PE) für eine digitale 0 und eine digitale 1 vorzusehen.
Fig. 4c zeigt die digitale Modulation von Gleichlicht einer Wellenlänge λ2, welches zusätzlich zu dem modulierten Licht mit der Wellenlänge λ1 von der Gegenstelle ausgesendet wird. In den drei in Fig. 4a-c aufgeführten fällen ist aufgrund des Gleichlichtanteils keine Synchronisation der auszusendenden Daten mit den ankommenden Daten erforderlich.

Claims (7)

1. Endstelleneinrichtung mit einem Sende- und Empfangsteil (10) für simultanen bidirektionalen optischen Informationsaustausch mit einem Empfangszweig (11), der einen optisch/elektrischen Wandler enthält, und einem Sendezweig (12), der einen Reflexionsmodulator enthält, in dem beide Zweige an einen gemeinsamen Lichtwellenleiter (LWL) (14) als zu einer Gegenstelle (15) führendem Übertragungsweg gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sende- und Empfangsteil (10) monolithisch integriert aufgebaut ist und eine einem interferometrischen Injektionslaser (20) entsprechende Y-förmig verzweigte Wellenleiterstruktur (5) mit einzeln ansteuerbaren Segmenten (1-4) hat, welche derart betrieben ist, daß der eine Zweig den Empfangszweig (11) und der andere den Sendezweig (12) bildet, und welche über die Endfläche (21) eines sowohl dem Empfangszweig als auch dem Sendezweig zur Lichtweiterleitung dienenden Segmentes (1) mit dem Lichtwellenleiter (14) gekoppelt ist, und daß wenigstens ein Segment (3) des Empfangszweiges als optisch/elektrischer Wandler und wenigstens ein Segment (4) des Sendezweiges als Reflexionsmodulator arbeitet.
2. Endstelleneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (1-4) der verzweigten Wellenleiterstruktur (5) mit Ausnahme des als optisch/elektrischen Wandler betriebenen Segmentes jeweils über Injektionsströme gesteuert werden, und zwar derart, daß die Injektionsströme für nur zur Lichtweiterleitung benutzte Segmente (1, 2) jeweils mindestens gleich einem deren Lichtdurchlässigkeit bewirkenden Transparenzstrom sind, daß durch das als optisch/elektrischer Wandler betriebene Segment (3) kein Injektionsstrom fließt, und daß der Injektionsstrom für das als Reflexionsmodulator betriebene Segment (4) zur Modulation des hindurchtretenden Lichtes in einem Bereich um den die Lichtdurchlässigkeit bewirkenden Transparenzstrom verändert wird.
3. Endstelleneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenleiterstruktur (5) an ihrer mit dem Lichtwellenleiter (14) gekoppelten Endfläche (21) entspiegelt ist.
4. Endstelleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Endfläche (23) des als Reflexionsmodulator betriebenen Segmentes (4) zusätzlich verspiegelt ist.
5. Endstelleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur digitalen Modulation der Injektionsstrom für das als Reflexionsmodulator betriebene Segment (4) abwechselnd zwischen zwei Werten schaltbar ist.
6. Endstelleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Frequenz/Wellenlängenmodulation der Injektionsstrom für das als Reflexionsmodulator betriebene Segment (4) ein Gleichstrom mit einem überlagerten Modulations-Signal ist.
7. Endstelleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Phasenmodulation der Injektionsstrom für das als Reflexionsmodulator betriebene Segment (4) ein Gleichstrom mit einem überlagerten Modulations-Signal ist.
DE19924223175 1992-07-15 1992-07-15 Endstelleneinrichtung für simultanen bidirektionalen optischen Informationsaustausch Withdrawn DE4223175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223175 DE4223175A1 (de) 1992-07-15 1992-07-15 Endstelleneinrichtung für simultanen bidirektionalen optischen Informationsaustausch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223175 DE4223175A1 (de) 1992-07-15 1992-07-15 Endstelleneinrichtung für simultanen bidirektionalen optischen Informationsaustausch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4223175A1 true DE4223175A1 (de) 1994-01-20

Family

ID=6463195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924223175 Withdrawn DE4223175A1 (de) 1992-07-15 1992-07-15 Endstelleneinrichtung für simultanen bidirektionalen optischen Informationsaustausch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4223175A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386013A (en) * 2002-03-01 2003-09-03 Bookham Technology Plc Full duplex optical transceiver with remote light source for transmitter
WO2006104392A2 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Intopto A/S New optical devices using a penternary iii-v material system
WO2007141508A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 British Telecommunications Public Limited Company Framing of analog communication
WO2007141547A1 (en) * 2006-06-10 2007-12-13 The Centre For Integrated Photonics Limited Optical fibre network for radio frequency and microwave signal distribution
EP1886389A1 (de) * 2005-05-30 2008-02-13 Phoxtal Communications Ab Integrierter chip

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386013A (en) * 2002-03-01 2003-09-03 Bookham Technology Plc Full duplex optical transceiver with remote light source for transmitter
WO2006104392A2 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Intopto A/S New optical devices using a penternary iii-v material system
WO2006104392A3 (en) * 2005-03-30 2007-02-22 Intopto As New optical devices using a penternary iii-v material system
JP2008535238A (ja) * 2005-03-30 2008-08-28 イントプト・アー/エス 5元iii−v材料系を使用する新たな光学デバイス
EP1886389A1 (de) * 2005-05-30 2008-02-13 Phoxtal Communications Ab Integrierter chip
EP1886389A4 (de) * 2005-05-30 2011-03-30 Phoxtal Comm Ab Integrierter chip
WO2007141508A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 British Telecommunications Public Limited Company Framing of analog communication
US8730987B2 (en) 2006-06-09 2014-05-20 British Telecommunications Public Limited Company Framing of analog communication
WO2007141547A1 (en) * 2006-06-10 2007-12-13 The Centre For Integrated Photonics Limited Optical fibre network for radio frequency and microwave signal distribution

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935649T2 (de) Optischer Modulator und Steuerungsverfahren dafür
DE60222889T2 (de) Wellenlängensteuerung mit dither-modulation und rückkopplung
DE69810732T2 (de) Multiplexen mit Unterträgern in optischen Breitbandnetzen
DE69125888T2 (de) Verfahren zur Lichtmodulation und optischer Modulator
DE69013662T2 (de) Schmalbandige Laserquelle.
DE69727445T2 (de) Mach-Zehnder optischer Modulator mit einstellbarem Chirp und Verfahren zur Erzeugung einstellbaren Chirps
DE3232430C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem
DE69501686T2 (de) Bidirektionales, optisches Übertragungssystem
DE69316375T2 (de) Nichtlineare halbleitende optische vorrichtung
DE69833463T2 (de) Minimierung der Dispersion von faseroptischen Übertragungsstrecken
DE69224960T2 (de) Bidirektionales Übertragungssystem, insbesondere faseroptisches, mit einem einzelnen Träger für beide Übertragungsrichtungen
DE60025975T2 (de) Optischer Sender und Verfahren zur Steuerung des optischen Senders, die die Einstellung eines variablen Tastverhältnisses und die wechselnde Phaseninvertierung für optische Taktsignale verwendet
DE69229101T2 (de) Optische integrierte Knoten und optische Übertragungssysteme und Netzwerke unter Verwendung dieser optischen integrierten Knoten
DE69833304T2 (de) Gesamt-optische Zeitdemultiplex-Schaltung und gesamtoptische TDM-WDM Konversionsschaltung
DE69315872T2 (de) Optische Vorrichtung und Methode unter Benutzung dieser Vorrichtung, welche die Änderung einer über die beiden Anschlussenden eines verstärkenden Bereichs abfallenden Spannung ausnutzt
DE4326522A1 (de) Programmierbares optisches Filter und optische Schaltanordnung
DE69128537T2 (de) Optisches Übertragungssystem
EP0925520A1 (de) Anordnung zum aneinanderkoppeln von wellenleitern
DE3637809A1 (de) Sender fuer kohaerente lichtwellen
DE69123215T2 (de) Optisches Signalverteilungsnetzwerk
DE4031970A1 (de) Optischer reflexionsmodulator
DE60308244T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Pulszugs mit unterdrücktem Träger und Gitter-Vorrichtung
DE68905896T2 (de) Laseranordnung in einem optischen verbindungssystem.
DE69128396T2 (de) Signalumwandlungsverfahren, Sender, optisches Übertragungssystem und den Sender enthaltende Vorrichtung zur Signalumwandlung
DE69020362T2 (de) Verlustfreie optische komponente.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination