DE4220659A1 - Dosiereinrichtung zum dosieren eines fluessigkeitsstroms - Google Patents

Dosiereinrichtung zum dosieren eines fluessigkeitsstroms

Info

Publication number
DE4220659A1
DE4220659A1 DE19924220659 DE4220659A DE4220659A1 DE 4220659 A1 DE4220659 A1 DE 4220659A1 DE 19924220659 DE19924220659 DE 19924220659 DE 4220659 A DE4220659 A DE 4220659A DE 4220659 A1 DE4220659 A1 DE 4220659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
dosing
cylinder
channels
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924220659
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Hertell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Original Assignee
Barmag Luk Automobiltechnik & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Barmag Luk Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Luk Automobiltechnik & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH, Barmag Luk Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical Barmag Luk Automobiltechnik & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Priority to DE19924220659 priority Critical patent/DE4220659A1/de
Publication of DE4220659A1 publication Critical patent/DE4220659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/021Control systems for the circulation of the lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N27/00Proportioning devices
    • F16N27/02Gating equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/22Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese Dosiereinrichtung ist bekannt durch die DE-A 39 33 047 (2-1731) sowie die Patent­ anmeldung P 40 23 835.0 (Z1-1831).
Die Dosiereinrichtung dient dem Zweck, ein unter Druck stehendes, flüssiges Medium in genau dosierten Mengen zu fördern. Die Dosiereinrichtung ist ganz besonders vorteilhaft anwendbar für die Schmierölzufuhr zu laufenden Teilen. Den bekannten Ausführungen ist gemeinsam, daß in einem Dosier­ zylinder ein Ventilkörper geführt ist. Dabei kann der Dosier­ zylinder zweiseitig mit dem Medium beaufschlagt werden. In diesem Fall ist der Ventilkörper in dem Dosierzylinder frei beweglich geführt. In einer weiteren Ausführung ist der Ventilkörper gegen Federkraft geführt, wobei dann der Dosier­ zylinder nur einseitig mit dem Dosiermedium beaufschlagt wird. Bei einer weiteren Ausführung ist der Ventilkörper als Membran ausgebildet, der zwei Kammern in dem Dosierzylinder bildet.
In all diesen bekannten Ausführungen ist die Dosiereinrichtung eingebauter Bestandteil einer Maschine, z. B. Pumpe. Das bedeutet, daß die Dosiereinrichtung mit dem betreffenden Maschinenelement gleichzeitig fest montiert werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Dosiereinrichtungen so auszugestalten, daß die funktionswesentlichen, in der Herstellung schwierigen und dem Verschleiß unterworfenen Teile selbständig herstellbar, montierbar, handelbar und auf Lager zu halten sind.
Die Lösung ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1.
Nach Anspruch 2 ergibt sich eine einfache Möglichkeit, die betroffenen Elemente der Dosiereinrichtung in die Maschine einzubauen.
Die weiteren Ansprüche machen Vorschläge zum Festlegen der patrone in dem Dosierzylinder.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 Axialschnitt durch eine Flügelzellenvakuumpumpe;
Fig. 2 einen bezüglich Fig. 1 um 90° versetzten Axialschnitt durch eine Flügelzellenvakuumpumpe; und
Fig. 3 bis 6 vergrößerte Axialschnitte, gebrochen, verschiedener Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dosiervor­ richtung.
Das Pumpengehäuse der Flügelzellenvakuumpumpe ist ein kreis­ zylindrischer Topf 1. Der Mantel dieses Topfes 1 besitzt im Bereich seiner Öffnung einen radialen Flansch 14.
Der Topf 1 der Pumpe wird durch eine Stirnplatte 2 verschlos­ sen, die einen Lageransatz 30 in Form eines zylindrischen Ansatzes besitzt. In dem Pumpengehäuse 1 ist ein Rotor 4 exzentrisch zum Pumpengehäuse 1 und drehbar gelagert. Der Rotor 4 besitzt in seiner Axialebene einen durchgehenden radialen Schlitz, in dem zwei aufeinanderliegende Flügel 8 radial gleitend bewegbar sind. Diese Flügel bilden in dem Pumpengehäuse 1 umlaufende Zellen, die bei Drehung des Rotors 4 sich fortwährend vergrößern und verkleinern und hierdurch die Pumpenwirkung hervorrufen. Zur weiteren Ausgestaltung der Pumpe, ihres Rotors und der Flügel wird auf die DE-OS 35 07 176 (Bag. 1396) verwiesen.
Die Stirnplatte 2 sowie das topfförmige Pumpengehäuse 1 werden durch Schrauben 20 und mittels eines Flansches 14 des Pumpen­ gehäuses 1 mit dem Motorgehäuse 3 verbunden. Hierzu ist der Lageransatz 30 auf seinem Außenumfang genau konzentrisch zur Lagerachse A und Lagerbohrung 7 im Inneren des Lagergehäuses 3 bearbeitet. Ferner ist die Lagerbohrung 7 der Antriebswelle 6 an ihrem Ende mit größerem Durchmesser aufgebohrt. Diese Zentrierbohrung 32 liegt genau konzentrisch zu der Antriebs­ welle 6 bzw. der Lagerbohrung 7. Der Innendurchmesser der Zentrierbohrung 32 entspricht dem Außendurchmesser des Lager­ ansatzes 30. Das Pumpengehäuse 1 mit der auf dem Flansch 14 befestigten Stirnplatte 2 und dem dadurch festgelegten Rotor 4 mit Flügeln 8 bilden eine Baueinheit, die selbständig gefer­ tigt, transportiert und auf Lager gehalten werden kann. Diese Baueinheit wird durch Schrauben 20, die den Flansch 14 und die Stirnplatte 2 durchdringen, mit dem Motorgehäuse 3 verbunden. Hierzu wird der Lageransatz 30 in die Zentrierbohrung 32 gesteckt und dabei die Rotorwelle 5 mit ihrer endseitigen Kupplung 23 in Eingriff gebracht mit der Antriebswelle 6 und deren endseitiger Kupplung 24. Hierdurch ist die Pumpe bereits zentriert. Die Schrauben 20 und die zugehörigen Schraubenlöcher können daher ohne besondere Toleranzen gefertigt und ein­ gebracht werden.
Das Motorgehäuse 3 besitzt eine Ausnehmung 21, die in dem Bereich angeordnet ist, in dem im eingebauten Zustand das Auslaßventil 10 der Pumpe 1 liegen soll. Das Ventil 10 ist ein Zungenventil mit einer Zunge 10, die von einer Stützplatte 11 abgestützt ist, und das mittels Niet 15 an den Flanschen 2 und 14 befestigt ist. Die Ausnehmung 21 ist entsprechend groß ausgeführt, wird jedoch in axialer Richtung von der Stirnplat­ te 2 und dem Flansch 14 dichtend überdeckt. Der Flansch 14 und die Stirnplatte 2 sind dichtend miteinander verbunden, Dichtung nicht dargestellt.
Zur Ausführung des Einlaßventiles wird auf die DE 26 29 337 verwiesen. Die ßohrungen, die den Flansch 14 und die Stirn­ platte 2 durchdringen und in die die Schrauben 20 zur Befe­ stigung der Pumpe 1 an dem Motorgehäuse 3 eingeführt werden, haben einen Durchmesser, der größer als die Schäfte der Schrauben 20 ist.
Zur Montage der Pumpe 1 wird der Lageransatz 30 in die Zentrierbohrung 32 des Motorgehäuses 3 eingeführt, und zwar so, daß die axial vorstehenden Kupplungslappen 23 der Rotorwelle 5 mit den entsprechenden Kupplungslappen 24 der Antriebswelle 6 in Eingriff gebracht werden. Nunmehr kann das Pumpengehäuse 1 so verdreht werden, daß das Auslaßventil 10 mit der Ausnehmung 21 im Motorgehäuse 3 und die Bohrungen in Flansch 14 und Stirn­ platte 2 mit entsprechenden Schraubenlöchern im Motorgehäuse 3 fluchten. Die Einhaltung einer besonderen Genauigkeit ist hierfür nicht erforderlich, da die Rotorwelle 5 durch den Lageransatz 30 bereits relativ zu der Antriebswelle 6 zen­ trisch, d. h. koaxial festgelegt und hierdurch die Einhaltung der für die Pumpenfunktion erforderlichen engen Toleranzen gewährleistet ist. Da die Lagerungen für die Antriebswelle 6 und für die Rotorwelle 5 als Gleitlager ausgeführt sind, sind auch hier keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Fig. 1 zeigt Maßnahmen für die Ölzufuhr. Hierzu besitzt das Motorgehäuse 3 einen Ölkanal 25, der in der Normalebene einer Dosierbohrung 26 mündet. Die Dosierbohrung 26 ist radial gerichtet und kämmt auf der gegenüberliegenden Seite des Ölkanals 25 mit einer Axialnut 27, die vor dem Rotor 4 endet. In der Dosierbohrung 26 ist eine Kugel 28 zwischen zwei Sitzen 29 frei beweglich. Zur Funktion dieser Dosiereinrichtung wird auf die EP 4 06 800 A2 verwiesen. Eine konstruktive Besonderheit besteht darin, daß in die Dosierbohrung 26 eine Dosierpatrone 33 mit Sitzpassung eingepreßt ist. Hierbei handelt es sich gemäß Fig. 3 um eine ballig federnde Patrone, die durch Einpassung in die Dosierbohrung 26 zusammengedrückt und durch ihre radial nach außen gerichteten Federkräfte in der Bohrung 26 festgehalten wird. Die Patrone 33 besitzt an beiden Enden eine Durchlaßöffnung, die als Sitz für die in der Patrone 33 bewegliche Kugel 28 dient. An den in Fig. 4 und 5 darge­ stellten Ausführungsformen der Patrone 33 sind an deren Außenumfang an den Enden der Patrone 33 Bünde vorgesehen, die auf Schultern der Dosierbohrung 26 aufliegen. Diese Bünde können gestaucht sein, wie in Fig. 4 gezeigt, oder sie können - wie in Fig. 5 dargestellt - wenigstens an einem Ende der Patrone 33 als Stirnplatte aufgesetzt werden, die durch Klipsverschluß fest in der Dosierpatrone 33 klemmbar ist. Der Außenumfang dieser Stirnplatte ist etwas größer als der Durchmesser der Dosierbohrung 26 und liegt auf einer Schulter der Dosierbohrung 26 auf. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Dosierpatrone 33 im wesentlichen symmetrisch zur Drehachse von Rotorwelle 5 und Antriebswelle 6 festgelegt ist und sich radial nicht verlagern kann. Die Bünde bzw. Stauchplatten können dabei als Ventilsitz für die Kugel 28 dienen.
In den Fig. 3 bis 6 sind als Detail Ausschnitte der Dosier­ bohrung 26 in der Rotorwelle 5 dargestellt. Die Dosierpatrone 33 ist jeweils ein hohler Drehkörper, der, wie in Fig. 3 gezeigt, in seiner Außenkontur ballige Gestalt hat und federt. Nach Fig. 4 und 5 ist der äußere Durchmesser der Patronen 33 dem Innendurchmesser der Dosierbohrung 26 in ihrem mittleren Bereich angepaßt. Die Enden der Bohrung 26 sind radial erweitert, um an den Patronen 33 vorgesehene Bünde bzw. Stirnplatten aufzunehmen, mittels welcher die Patrone 33 in der Bohrung 26 festgehalten wird. Im Inneren liegt die Kugel 28, die zwischen den endseitigen Löchern der Dosierpatronen 33 bewegbar ist. Nach Fig. 6 ist nur das obere Ende der Bohrung 26 radial erweitert. Am unteren Ende ist die Dosierpatrone einwärts gestaucht und hält an dem so gebildeten Bund eine Stirnplatte, die als Sitz für die Kugel 28 dient.
Zum Einbau wird die Dosierpatrone 33 in die Bohrung 26 hinein­ gesteckt. Der Außenumfang der Dosierpatrone 33 kann dabei etwas größer sein als der Bohrungsdurchmesser der Dosierbohrung 26. Dadurch legt sich die Dosierpatrone 33 federnd an die Wandungen der Bohrungen 26 an. Gegebenenfalls kann die Patrone 33 anschließend durch gestauchte Bünde oder aufgesteckte Stirn­ platten festgelegt werden.

Claims (6)

1. Dosiereinrichtung zum Dosieren eines Flüssigkeitsstromes, der unter Wirkung einer Druckdifferenz aus einem Zufuhr­ kanal (9) durch Kanäle einer rotierenden Welle (5) zu einem Ablaufkanal (25) derart geführt wird, daß die Kanäle der Welle den Zufuhrkanal (9) mit dem Ablaufkanal (25) intermittierend in Abhängigkeit von der Drehstellung der Welle (5) verbinden,
und die einen Dosierzylinder beinhaltet, in dem ein Ventilkörper (28) unter Einwirkung einer Kraft beweglich geführt ist
und der über Kanäle der Welle (5) wechselweise mit dem Zufuhrkanal (9) und mit dem Ablaufkanal (25) verbunden wird,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Dosierzylinder eine Patrone (33) einpaßbar ist, die den Ventilkörper (28) sowie die Anschlußöffnung zu dem Dosierzylinder enthält.
2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (33) im Querschnitt derart federnd ballig ausgebildet ist, daß sie federnd in dem Dosierzylinder festlegbar ist.
3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (33) an einem Ende auf ihrem Außenumfang einen Bund enthält, mit welchem sie auf einer Schulter des Dosierzylinders aufliegt.
4. Dosiereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierzylinder sowie die Patrone (33) eine Paarung bestehend aus Vorsprung und Vertiefung, z. B. umlaufende Nut, enthalten, mit welcher Paarung die Patrone (33) in dem Dosierzylinder festgelegt wird.
5. Dosiereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderlichen Anschlußöffnungen an der Stirnseite der Patrone angebracht sind.
6. Dosiereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (33) an ihren Enden Ventilsitze (29) bildet.
DE19924220659 1991-06-25 1992-06-24 Dosiereinrichtung zum dosieren eines fluessigkeitsstroms Withdrawn DE4220659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220659 DE4220659A1 (de) 1991-06-25 1992-06-24 Dosiereinrichtung zum dosieren eines fluessigkeitsstroms

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120866 1991-06-25
DE4121270 1991-06-27
DE4215758 1992-05-13
DE19924220659 DE4220659A1 (de) 1991-06-25 1992-06-24 Dosiereinrichtung zum dosieren eines fluessigkeitsstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4220659A1 true DE4220659A1 (de) 1993-01-07

Family

ID=27435226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924220659 Withdrawn DE4220659A1 (de) 1991-06-25 1992-06-24 Dosiereinrichtung zum dosieren eines fluessigkeitsstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4220659A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509575A (en) * 1994-06-30 1996-04-23 Partnership Of Gillette & Nagel Flow divider and method
US5547110A (en) * 1993-10-01 1996-08-20 Wilhelm A. Keller Metering device for fluids
US5850946A (en) * 1994-10-03 1998-12-22 Wilhelm A. Keller Metering device
EP1580432A2 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Einflügelzellenpumpe und Tintenstrahldrucker
DE10195938B4 (de) * 2001-01-31 2014-04-03 Ixetic Hückeswagen Gmbh Rückschlagventil
DE10194275B4 (de) * 2000-10-11 2015-09-03 Magna Powertrain Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe für einen Servoantrieb in einem Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547110A (en) * 1993-10-01 1996-08-20 Wilhelm A. Keller Metering device for fluids
US5509575A (en) * 1994-06-30 1996-04-23 Partnership Of Gillette & Nagel Flow divider and method
US5850946A (en) * 1994-10-03 1998-12-22 Wilhelm A. Keller Metering device
US6059148A (en) * 1994-10-03 2000-05-09 Wilhelm A. Keller Metering device
DE10194275B4 (de) * 2000-10-11 2015-09-03 Magna Powertrain Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe für einen Servoantrieb in einem Kraftfahrzeug
DE10195938B4 (de) * 2001-01-31 2014-04-03 Ixetic Hückeswagen Gmbh Rückschlagventil
EP1580432A2 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Einflügelzellenpumpe und Tintenstrahldrucker
EP1580432A3 (de) * 2004-03-23 2005-11-16 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Einflügelzellenpumpe und Tintenstrahldrucker
US7258535B2 (en) 2004-03-23 2007-08-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sealing features for a pump and ink jet printer mounting the pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050041C2 (de) Flügelpumpe
DE9216351U1 (de) Scheibenölkühler
DE2753185C2 (de) Steuerventil, insbesondere für Hilfskraftlenkungen
DE2301448A1 (de) Mehrfachpumpe
EP3219942A1 (de) Nockenwellenversteller
DE69000176T2 (de) Hydraulische drehkolbenmaschine.
DE4220659A1 (de) Dosiereinrichtung zum dosieren eines fluessigkeitsstroms
EP0515929A1 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
DE19827930A1 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung
WO2001031174A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad
EP0226177B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE102012208495B4 (de) Nockenwellenversteller
DE3904874C2 (de) Tandempumpe
DE3139561C2 (de)
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE19834033A1 (de) Vakuumpumpe
DE3444774A1 (de) Hydraulischer motor
DE3219378C2 (de)
EP0446624B1 (de) Niveauregelventil
CH691134A5 (de) Steuerpatrone für eine Mischarmatur.
DE2926443C2 (de) Umsteuerbare Flügelzellenpumpe
WO2014048587A1 (de) Nockenwellenversteller
DE2249149A1 (de) Verdraengerpumpe
DE1911558C3 (de) Spanneinrichtung an Werkzeugmaschinen mit umlaufendem Spannzylinder
AT391175B (de) Sanitaeres absperrventil-oberteil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK AUTOMOBILTECHNIK GMBH & CO. KG, 42499 HUECKESW

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee