DE4220445C2 - Spritzaggregat für Spritzgießmaschinen - Google Patents

Spritzaggregat für Spritzgießmaschinen

Info

Publication number
DE4220445C2
DE4220445C2 DE19924220445 DE4220445A DE4220445C2 DE 4220445 C2 DE4220445 C2 DE 4220445C2 DE 19924220445 DE19924220445 DE 19924220445 DE 4220445 A DE4220445 A DE 4220445A DE 4220445 C2 DE4220445 C2 DE 4220445C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
drives
injection unit
injection
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924220445
Other languages
English (en)
Other versions
DE4220445A1 (de
Inventor
Friedrich Ing Heindl
Harald Ing Bleier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BATTENFELD KUNSTSTOFFMASCH
Original Assignee
BATTENFELD KUNSTSTOFFMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BATTENFELD KUNSTSTOFFMASCH filed Critical BATTENFELD KUNSTSTOFFMASCH
Priority to DE19924220445 priority Critical patent/DE4220445C2/de
Priority to DE59307151T priority patent/DE59307151D1/de
Priority to EP93109668A priority patent/EP0576925B1/de
Priority to AT93109668T priority patent/ATE157043T1/de
Priority to US08/081,991 priority patent/US5417558A/en
Publication of DE4220445A1 publication Critical patent/DE4220445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4220445C2 publication Critical patent/DE4220445C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/07Injection moulding apparatus using movable injection units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spritzaggregat für Spritzgießmaschinen mit einem mehrere Baugruppen umfassenden modularen Aufbau
  • - bei dem eine erste Baugruppe aus der von einem Schneckenzylin­ der und einer Schnecke gebildeten Plastifiziereinheit besteht,
  • - bei dem eine zweite Baugruppe von dem Dosierantrieb für die Schnecke der Plastifiziereinheit gebildet ist,
  • - bei dem eine dritte Baugruppe zwei parallelachsig zueinander arbeitende Antriebe umfaßt, über die die Düse auf das Spritzwerkzeug aufsetzbar ist,
  • - und bei dem eine vierte Baugruppe ebenfalls zwei parallelachsig zueinander arbeitende Antriebe aufweist, über die die Ein­ spritzbewegung der Schnecke im Schneckenzylinder der Plastifi­ ziereinheit als Axialverschiebung hervorbringbar ist,
  • - wobei sich die Plastifiziereinheit mittig zwischen den beiden parallelachsigen Antrieben von dritter und vierter Baugruppe befindet.
Spritzaggregate für Spritzgießmaschinen dieser Bauart sind bereits bekannt (vgl. EP-0 266 655 B1 sowie AT-Broschüre "CD plus Batten­ feld Austria", Seite 16).
Diese bekannten Spritzaggregate für Spritzgießmaschinen haben sich auch im praktischen Einsatz bestens bewährt, weil durch den modula­ ren Aufbau die Möglichkeit geboten wird, eine Spritzgießmaschine in ihrer Ausstattung genau auf das jeweilige Fertigungsprogramm und den Werkzeugbestand abzustimmen.
Alle drei Antriebs-Baugruppen der bekannten Spritzaggregate sind dabei für Hydraulikbetrieb ausgelegt, womit die Notwendigkeit besteht, entweder jede einzelne Spritzgießmaschine mit einer hydrau­ lischen Druckerzeugungsanlage auszustatten oder aber sie zumindest mit einer zentralen hydraulischen Druckmittellieferquelle zu ver­ binden.
Aufgabe der Erfindung ist es, Spritzaggregate vorzuschlagen, die es ermöglichen, mit einem verminderten Antriebsaufwand für die Spritzgießmaschinen auszukommen und daher zu einem kompakteren Gesamtaufbau derselben führen.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß mindestens die beiden parallelachsigen Antriebe der vierten Baugruppe - des modularen Aufbaus - jeweils mit einem wassergekühlten, elektrischen Servomotor ausgestattet sind, und daß dabei diese Servomotoren miteinander für Synchronlauf in Verbindung stehen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Nutzung von elektrischen Servomo­ toren für die Hervorbringung bzw. Auslösung der Einspritzbewegung der Schnecke im Schneckenzylinder der Plastifiziereinheit hat eine höhere Arbeitspräzision zur Folge, d. h., der Spritzvorgang und die daraus resultierende Qualität für die Formteile kann wesentlich verbessert werden. Mit Anwendung der Wasserkühlung ergibt sich der besondere Vorteil, daß sich elektrische Servomotoren mit hoher Leistungsdichte in Gebrauch nehmen lassen, die einen kompakten und damit raumsparenden Aufbau haben.
Eine besonders vorteilhafte und zweckentsprechende Auslegung wird für ein erfindungsgemäßes Spritzaggregat erhalten, wenn neben den beiden Antrieben der vierten Baugruppe sowohl die beiden Antriebe der zweiten Baugruppe als auch der Antrieb der dritten Baugruppe jeweils mit wassergekühlten, elektrischen Servomotoren ausgestattet sind.
Es können damit nicht nur alle Bewegungsvorgänge eines Spritzaggre­ gates präziser ablaufen als bei der üblichen Benutzung von Hydrau­ likantrieben. Vielmehr läßt sich der Gesamtaufwand für die Erstel­ lung einer Spritzgießmaschine minimieren, weil keine hydraulische Druckerzeugungsanlage benötigt wird, sondern sich jeder einzelne Antrieb unmittelbar durch verfügbaren Netzstrom speisen läßt. Bewährt hat es sich dabei im letzteren Falle besonders, wenn nach der Erfindung alle elektrischen Servomotoren als Drehstrom-Synchron­ bzw. AC-Synchron-Motoren ausgelegt sind.
Wichtig ist nach der Erfindung auch, daß jeder wassergekühlte, elektrische Servomotor mit Untersetzungselementen seines Antriebs in Verbindung steht. Dabei können die Untersetzungselemente der Antriebe für die dritte und die vierte Baugruppe jeweils von Gewin­ despindeln und zugehörigen Muttern gebildet werden, die neben einer raumsparenden Bauart auch eine sehr exakte Übertragung der Antriebs­ bewegung gewährleisten.
Für eine raumsparende bzw. kompakte Bauweise eines erfindungsgemäßen Spritzaggregates kann es sich auch als wichtig erweisen, wenn die Untersetzungselemente des Antriebs der zweiten Baugruppe aus einem Planetengetriebe bestehen, das der Schnecke der die erste Baugruppe bildenden Plastifiziereinheit vorgeschaltet ist.
Einer raumsparenden Bauweise des gesamten Spritzaggregates ist es weiterhin dienlich, wenn erfindungsgemäß mindestens die elektrischen Servomotoren der dritten, vorzugsweise aber auch die elektrischen Servomotoren der vierten Baugruppe mit Hohlwellen ausgestattet sind, welche die Antriebsmutter enthalten oder bilden, die wiederum von der Gewindespindel durchsetzt ist.
Aus der Ausstattung der elektrischen Servomotoren mit einer Hohlwel­ le erwächst der Vorteil, daß über die Motor-Baulänge hinweg zu­ mindest eine entsprechende Teillänge der zum jeweiligen Antrieb gehörenden Gewindespindel zeitweilig raumsparend untergebracht ist und sich daher die Gesamt-Baulänge für das Spritzaggregat minimieren läßt.
Es hat sich aber auch bewährt, wenn die Wirkachsen der Antriebe für die dritte und die vierte Baugruppe miteinander fluchtend angeordnet sind. Dabei können sowohl die beiden parallelachsigen Antriebe der dritten Baugruppe als auch die beiden parallelachsigen Antriebe der vierten Baugruppe jeweils an einem Querjoch bzw. an einer Traverse angreifen, derart, daß jedes Querjoch bzw. jede Traverse über seine bzw. ihre Antriebe relativ zu dem eine ortsfeste Basis an der Spritzgießmaschine aufweisenden Schneckenzylinder der zur ersten Baugruppe gehörenden Plastifiziereinheit verlagerbar ist.
Nach der Erfindung ist es andererseits aber auch möglich, daß jeder Antrieb der vierten Baugruppe eine mit der Welle des elektrischen Servomotors drehfest gekuppelte Gewinderollspindel aufweist, die mit einem im Querjoch bzw. in der Traverse sitzenden Gewinderoll­ mutter in Stelleingriff steht.
Die Gewindespindel jedes Antriebs der dritten Baugruppe kann erfin­ dungsgemäß unter Zwischenschaltung eines Kraftspeicherpaketes drehfest am zugehörigen Querjoch bzw. an der zugehörigen Traverse angreifen. Hierdurch ist es möglich, während jedes Einspritzvorgangs die elektrischen Servomotoren der dritten Baugruppe stromlos zu schalten, trotzdem aber die Andruckkraft der Spritzdüse gegen das Formwerkzeug sicher zu gewährleisten.
Vorgesehen ist nach der Erfindung auch, daß die die erste Baugruppe bildende Plastifiziereinheit mit ihren beiden Enden zwischen den beiden Querjochen bzw. Traversen liegt und daß alle Antriebe der dritten und der vierten Baugruppe mit der Plastifiziereinheit der ersten Baugruppe zwischen diesen Querjochen bzw. Traversen eine gemeinsame Basis haben.
Vorgesehen ist nach der Erfindung aber auch, daß die die erste Baugruppe bildende Plastifiziereinheit mit ihrem Schneckenzylinder um eine etwa horizontale Querachse verschwenkbar zwischen den Antrieben der dritten und vierten Baugruppe in der gemeinsamen Basis gelagert ist und deren Schnecke über eine ausrückbare Kupplung mit dem am Querjoch bzw. an der Traverse der vierten Baugruppe sitzenden Antrieb der zweiten Baugruppe in Mitnehmerverbindung steht. Wichtig für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Spritzaggregates ist auch, daß mit jedem elektrischen Servomotor ein Gebersystem für die Lage- und Geschwindigkeitsregelung gekoppelt ist und daß darüber hinaus die zweite und die dritte Baugruppe längsverschiebbar auf ortsfesten Linearführungselementen der gemeinsamen Basis ruhen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Aus­ führungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 teilweise in der Draufsicht und teilweise in einem hori­ zontalen Längsschnitt ein Spritzaggregat für eine Spritz­ gießmaschine mit einem vier verschiedene Baugruppen umfassenden, modularen Aufbau, wobei der die erste Bau­ gruppe bildenden Plastifiziereinheit drei verschiedene Antriebs-Baugruppen zugeordnet sind, und
Fig. 2 das Spritzaggregat nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II gesehen.
Die Zeichnung zeigt ein Spritzaggregat 1 für eine Spritzgießmaschi­ ne, das einen sogenannten modularen Aufbau hat. Das Spritzaggregat 1 läßt sich also aus mehreren verschiedenen Baugruppen zusammen­ stellen, wobei in jeder Baugruppe unter mehreren Einzelkomponenten ausgewählt werden kann, die dabei beliebig kombinierbar sind und aufeinander abgestimmt werden können, um eine zum Fertigungsprogramm und zum Werkzeugbestand passende Ausstattung zu erhalten.
Das in Fig. 1 der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel eines Spritzaggregates 1 ist auf der Basis von vier Baugruppen A, B, C, D erstellt, wobei als erste Baugruppe A die eigentliche Plastifi­ ziereinheit 2 und des Spritzaggregates 1 vorhanden ist, welche wiederum den Schneckenzylinder 3 mit der nach vorne gerichteten Spritzdüse 4 sowie die darin drehbar gelagerte Schnecke 5 umfaßt, die nach hinten aus dem Schneckenzylinder 3 herausragt.
Die zweite Baugruppe B wird von dem Dosierantrieb 6 für die Schnecke 5 der Plastifiziereinheit 2 gebildet, wobei dieser mit dem aus dem Schneckenzylinder 3 nach hinten herausragenden Ende der Schnecke 5 gekuppelt werden kann.
Als dritte Baugruppe C sind zwei parallelachsig zueinander arbeiten­ de und untereinander völlig baugleiche Antriebe 7a und 7b vorhanden, über die die Relativbewegung der von der Plastifiziereinheit 2 mit Kunststoffschmelze belieferten Spritzdüse 4 gegenüber einem Spritz­ werkzeug 8 hervorbringbar ist, von dem in der Zeichnung nur eine Werkzeughälfte durch gestrichelte Linien angedeutet wird.
Zur vierten Baugruppe D gehören wiederum zwei parallelachsig zuein­ ander arbeitende Antriebe 9a und 9b, über welche dabei die Ein­ spritzbewegung der Schnecke 5 im Schneckenzylinder 3 der Plastifi­ ziereinheit 2 als Axialverschiebung hervorbringbar ist.
Erkennbar ist aus Fig. 1 der Zeichnung auch, daß sich die Plastifi­ ziereinheit 2, also die erste Baugruppe A des Spritzaggregates 1 mittig zwischen den beiden parallelachsigen Antrieben 7a und 7b der dritten Baugruppe C sowie 9a und 9b befindet. Mit ihrer Längsachse 10-10 ist dabei die Baugruppe A bzw. die Plastifiziereinheit 2 in ihrer normalen Wirklage exakt fluchtend zur Längsachse 11-11 der Baugruppe B bzw. des Dosierantriebs 6 angeordnet. Darüber hinaus verläuft die Längsachse 10-10 der Baugruppe A bzw. Plastifizier­ einheit 2 aber auch parallelachsig zu den beiden Längsachsen 12-12 und 13-13, welche die Antriebe 7a und 9a bzw. 7b und 9b der beiden Baugruppen C und D miteinander gemeinsam haben.
Es geht aus Fig. 1 der Zeichnung auch hervor, daß jeder Antrieb 7a und 7b der Baugruppe C in einem Gehäuse 14a bzw. 14b sowie jeder Antrieb 9a und 9b der Baugruppe D in einem Gehäuse 15a und 15b sitzt. Dabei sind einerseits die Gehäuse 14a und 15a sowie anderer­ seits die Gehäuse 14b und 15b fest miteinander in Verbindung ge­ bracht. Darüber hinaus ist aber auch noch eine feste Verbindung der Gehäuse 15a und 15b mit Lagerwangen 16a und 16b vorgesehen, in denen die Baugruppe A bzw. die diese bildende Plastifiziereinheit 2 um eine horizontale Querachse 17-17 schwenkbeweglich abgestützt bzw. gehalten ist.
Ein wesentlicher Bestandteil sowohl der zweiten Baugruppe B als auch der vierten Baugruppe D ist ein Querjoch bzw. eine Traverse 18, während eine ähnliches Querjoch bzw. eine Traverse 19 der dritten Baugruppe C angehört.
Das Querjoch bzw. die Traverse 18 befindet sich ständig hinter dem nach hinten aus dem Schneckenzylinder 3 der Plastifiziereinheit 2 herausragenden Ende der Schnecke 5, während das Querjoch bzw. die Traverse 19 einerseits der Spritzdüse 4 der Plastifiziereinheit 2 bzw. des Schneckenzylinders 3 zugeordnet ist und andererseits den Träger der einen Hälfte des Spritzwerkzeuges 8 bildet. Im Querjoch bzw. in der Traverse 19 befindet sich dabei eine Ausnehmung bzw. ein Durchlaß 20, durch welchen die Spritzdüse 4 der Plastifizier­ einheit 2 gegen die Angußöffnung 21 des Spritzwerkzeuges 8 geführt und an diese angepreßt werden kann.
Mindestens die beiden Antriebe 9a und 9b der vierten Baugruppe D zum Spritzaggregat 1 sind jeweils mit einem elektrischen Servomotor 22a bzw. 22b hoher Leistungsdichte ausgestattet. Dabei sind diese elektrischen Servomotoren 22a und 22b als Wechselstrom- bzw. AC- Motoren ausgelegt und jeder derselben ist mit Wasserkühlung 23 versehen, damit er - trotz seiner hohen Leistungsdichte - eine kompakte Bauart erhalten kann.
Beide elektrischen Servomotoren 22a und 22b treiben unmittelbar eine Gewindespindel 24a bzw. 24b an, die vorzugsweise als Gewinderoll­ spindel ausgelegt ist, sowie mit einer Antriebsmutter 25a bzw. 25b in Dauereingriff steht, die in diesem Falle als Gewinderollmutter ausgelegt ist. Beide Antriebsmuttern 25a und 25b sind dabei im Querjoch bzw. in der Traverse 18 untergebracht, welche den Träger für die zweite Baugruppe B des Spritzaggregates 1, also den Dosier­ antrieb 6 bildet.
Wichtig ist, daß die beiden elektrischen Servomotoren 22a und 22b der vierten Baugruppe D des Spritzaggregates 1 miteinander für Synchronlauf in Verbindung stehen, damit sie über die gleichzeitig und gleichmäßig drehenden Gewindespindeln 24a und 24b eine exakte Verlagerungsbewegung des Querjoches bzw. der Traverse 18 mit der davon getragenen zweiten Baugruppe B bzw. dem Dosierantrieb 6 bewirken können.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Spritzaggrega­ tes sind die als Gewinderollspindeln ausgeführten Gewindespindeln 24a und 24b der Antriebe 9a und 9b jeweils drehfest mit dem Läufer des zugehörigen elektrischen Servomotors 22a bzw. 22b verbunden und ragen mit ihrem Gewindeabschnitt ständig über das Ende eines Lager­ gehäuses hinaus. Dabei durchsetzt dieser Gewindeabschnitt das Querjoch bzw. die Traverse 18 und die darin sitzenden Antriebs­ muttern 25a und 25b, und zwar in der Weise, daß sich bei Drehantrieb der Gewindespindeln 24a und 24b das Querjoch bzw. die Traverse 18 sich entlang den Gewindeabschnitten der Gewindespindeln 24a und 24b verlagern kann.
An seinem von der Gewindespindel 24a bzw. 24b abgewendeten Ende ist jeder der elektrischen Servomotoren 22a und 22b mit einem Gebersy­ stem 27 gekoppelt, durch das eine exakte Lage- und Geschwindigkeits­ regelung für die vierte Baugruppe D des Spritzaggregates 1 sicherge­ stellt werden kann.
Aus Fig. 1 der Zeichnung geht hervor, daß der Dosierantrieb 6 der zweiten Baugruppe B des Spritzaggregates 1 ebenfalls mit einem elektrischen Servomotor 28 ausgestattet ist, der eine Wasserkühlung 29 hat, damit er bei hoher Leistungsdichte eine kompakte Bauweise erhalten kann.
Dieser elektrische Servomotor 28 ist dabei an die Rückseite des Querjoches bzw. der Traverse 18 angeflanscht und treibt als Unter­ setzungssystem ein Planetengetriebe 30 an, welches teilweise im Querjoch bzw. in der Traverse 18 untergebracht ist und teilweise nach vorne über diese hinausragt.
An der Abtriebsseite dieses Planetengetriebes 30 befindet sich eine Kupplung 31, die es möglich macht, daß aus dem Schneckenzylinder 3 der Plastifiziereinheit 3 herausragende Ende der Schnecke 5 wahlweise an den Dosierantrieb 6 der zweiten Baugruppe B anzukuppeln oder aber es hiervon zu trennen. Nach dem Lösen der Kupplung 31 kann die gesamte Plastifiziereinheit 2 um die horizontale Querachse 17-17 - zumindest begrenzt - verschwenkt werden, damit das freie Ende der Schnecke 5 dann aus dem Wirkbereich der Kupplung 31 gebracht werden kann. Letzteres ist aber erst möglich, nachdem zuvor das Querjoch bzw. die Traverse 19 der dritten Baugruppe C des Spritzaggregates 1 über dessen Antriebe 7a und 7b so weit nach vorne bzw. nach links gefahren worden ist, daß die Spritzdüse 4 der Plastifiziereinheit 2 vom Querjoch bzw. von der Traverse 19 völlig freigegeben wird.
Auch die Antriebe 7a und 7b der dritten Baugruppe C des Spritz­ aggregates 1 sind jeweils als elektrische Servomotoren 32a und 32b mit hoher Leistungsdichte ausgeführt und deshalb mit einer Wasser­ kühlung 33 ausgestattet.
Eine Besonderheit dieser beiden elektrischen Servomotoren 32a und 32b liegt dabei noch darin, daß deren Läufer eine Hohlwelle 34 hat, welche eine Antriebsmutter 35 enthält oder bildet, mit der jeweils eine Gewindespindel 36a bzw. 36b in Dauereingriff steht.
Jede der beiden Gewindespindeln 36a und 36b ist dabei drehfest am Querjoch bzw. an der Traverse 19 der dritten Baugruppe C des Spritz­ aggregates 1 verankert. Die Drehung der Hohlwellen 34 bzw. Antriebs­ muttern 35 beider elektrischer Servomotoren 32a und 32b führt dabei zu einer Axialverlagerung der beiden zugehörigen Gewindespindeln 36a und 36b und damit zu einer entsprechenden Verschiebung des Querjoches bzw. der Traverse 19 relativ zu der die erste Baugruppe A des Spritzaggregates 1 bildenden Plastifiziereinheit 2. Selbstver­ ständlich ist es auch im Falle der dritten Baugruppe C des Spritz­ aggregates 1 wichtig, daß die beiden elektrischen Servomotoren 32a und 32b miteinander für Synchronlauf in Verbindung stehen, damit eine einwandfrei winkelrechte Verlagerung des Querjoches bzw. der Traverse 19 sichergestellt wird.
Die Hohlwellen-Bauart der mit Wasserkühlung 33 arbeitenden elek­ trischen Servomotoren 32a und 32b führt dazu, daß die dritte Bau­ gruppe B des Spritzaggregates 1 mit einer minimalen Baulänge er­ stellt werden kann.
Selbstverständlich ist es bei Bedarf auch möglich, die mit Wasser­ kühlung 23 versehenen elektrischen Servomotoren 22a und 22b der vierten Baugruppe D des Spritzaggregates 1 in Hohlwellen-Bauart einzusetzen, wenn es darauf ankommt, auch dort eine minimale Baulän­ ge zu gewährleisten. In diesem Falle müßten dann die Gewindespindeln 24a und 24b auch drehfest mit dem Querjoch bzw. der Traverse 18 in Verbindung gebracht werden und die Antriebsmuttern 25a und 25b müßten aus dem Querjoch bzw. der Traverse 18 entfernt und in die Hohlwellen der elektrischen Servomotoren 22a und 22b integriert werden.
Es kann der Fig. 1 der Zeichnung entnommen werden, daß auch der elektrische Servomotor 28 des Dosierantriebs 6 der zweiten Baugruppe B mit einem Gebersystem 37 für die Lage- und Geschwindigkeitsrege­ lung gekoppelt ist und daß die elektrischen Servomotoren 32a und 32b der dritten Baugruppe C des Spritzaggregates 1 ebenfalls ein Gebersystem 38 für die Lage- und Geschwindigkeitsregelung enthalten.
Sämtliche elektrischen Servomotoren 22a, 22b; 28; 32a, 32b gelangen vorzugsweise als Drehstrom-Synchron- bzw. AC-Synchron-Motoren zum Einsatz. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß das gesamte Spritz­ aggregat 1 sich unmittelbar mit verfügbarem Netzstrom speisen läßt, also nicht mit einer zusätzlichen Druckerzeugungsanlage ausgestattet werden muß. Vorteilhaft bei dieser Ausstattung eines Spritzaggrega­ tes 1 ist darüber hinaus, daß die mit elektrischen Servomotoren arbeitenden Antriebe der drei Baugruppen B, C und D des Spritz­ aggregates 1 eine höhere Arbeitspräzision gewährleisten und dadurch die Schaffung einer Spritzgießmaschine ermöglichen, mit der sich Formteile höchster Qualität fertigen lassen.
In Fig. 1 der Zeichnung ist noch zu sehen, daß die beiden Gewinde­ spindeln 36a und 36b der zur dritten Baugruppe C des Spritzaggrega­ tes 1 gehörenden Antriebe 7a und 7b unter Zwischenschaltung je eines Kraftspeicherpaketes 39 am Querjoch bzw. an der Traverse 19 an­ greifen. Hierdurch ist es möglich, die elektrischen Servomotoren 32a und 32b nach dem Anlegen der Spritzdüse 4 der Plastifizier­ einheit 2 an die Angußöffnung 21 des Spritzwerkzeuges 8 stromlos zu schalten, während mit Hilfe der elektrischen Servomotoren 22a und 22b der Baugruppe D der Einspritzvorgang der Kunststoffschmelze in den Formhohlraum des Spritzwerkzeugs 8 stattfindet. Mit Hilfe der Kraftspeicherpakete 39 wird die Andruckkraft der Spritzdüse 4 an die Angußöffnung 21 des Spritzwerkzeuges 8 auch bei stromlosen elektrischen Servomotoren 32a und 32b aufrechterhalten.
Ein Spritzaggregat 1 mit modularem Aufbau aus verschiedenen Bau­ gruppen A, B, C und D, bei dem sämtliche Antriebe 6; 7a, 7b; 9a, 9b mit wassergekühlten, elektrischen Servomotoren 28; 32a, 32b; 22a, 22b ausgestattet sind, eröffnet die besonders vorteilhafte Möglich­ keit, gleichzeitig mehrere Bewegungsabläufe geregelt abzufahren und dadurch die Arbeitsweise des gesamten Spritzaggregates 1 zu optimie­ ren.
Der Fig. 2 der Zeichnung kann entnommen werden, daß die Plastifi­ ziereinheit 2 der ersten Baugruppe A mittig zwischen den Antrieben 7a, 9a und 7b, 9b der dritten Baugruppe C und der vierten Baugruppe D angeordnet ist und daß dabei alle Antriebe 7a, 7b und 9a, 9b dieser dritten und vierten Baugruppe C und D zusammen mit der Plastifiziereinheit 2 der ersten Baugruppe A eine gemeinsame Basis 40 auf der (im übrigen nicht dargestellten) Spritzgießmaschine haben. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die gemeinsame, ortsfeste Basis 40 mit Linearführungselementen 41 ausgestattet ist, auf denen die dritte Baugruppe C und die vierte Baugruppe D gemeinsam längs­ verschiebbar, bspw. über klauenartige Führungsschuhe 42 ruhen. Mittelbar, nämlich über die Lagerwangen 16a und 16b und die in diese eingreifende horizontale Querachse 17-17 wird dabei von der gemein­ samen ortsfesten Basis 40 auch die Plastifiziereinheit 2 getragen und ebenso mittelbar ist hierauf über die Gewindespindeln 24a und 24b sowie das Querjoch bzw. die Traverse 18 die zweite Baugruppe B des Spritzaggregates 1 abgestützt.
Die Verwendung von wassergekühlten, elektrischen Servomotoren für alle Antriebe des Spritzaggregates 1 hat nicht nur den Vorteil, daß man mit minimalen Baugrößen auskommt. Vielmehr ist es von besonderer Bedeutung, daß durch den Einsatz der wassergekühlten, elektrischen Servomotoren für alle Antriebe im Stillstand sehr hohe Drehmomente aufgebracht werden können, was sich auf die Arbeitsweise des gesam­ ten Spritzaggregates 1 günstig auswirkt.
Als vorteilhaft erweist es sich aber auch, daß die durch das Wasser als Kühlmedium von den elektrischen Servomotoren abgeführte Wärme­ energie zurückgewonnen und anschließend, bsw. zur Werkzeugtemperie­ rung, genutzt werden kann. Es stellt sich somit eine Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades der Spritzgießmaschine bzw. eine Einsparung von Energiekosten ein.
Ein Spritzaggregat 1 der vorstehend beschriebenen Bauart eignet sich auch in besonderem Maße zum Einsatz unter Reinraumbedingungen, weil die wassergekühlten elektrischen Servomotoren keine unerwünschten Luftverwirbelungen erzeugen können.
Das in der Zeichnung dargestellte und anhand derselben beschriebene Spritzaggregat 1 hat für seine dritte Baugruppe C und seine vierte Baugruppe D jeweils zwei gemeinsame bzw. miteinander fluchtende Wirkachsen 12-12 und 13-13, die in Symmetrielage zur ersten Baugrup­ pe A und zur zweiten Baugruppe B angeordnet sind. Hieraus resultiert der Vorteil, daß bei gleichzeitiger Betätigung der Antriebe 7a und 7b bzw. 9a und 9b keine Momente auftreten können, welche über die Linearführungselemente 41 und die Führungsschuhe 42 von der gemein­ samen Basis 40 abgefangen werden müßten.
Die Linearführungselemente 41 und die Führungsschuhe 42 der gemein­ samen, ortsfesten Basis 40 machen es aber möglich, in bestimmten Fällen auch nur mit den Antrieben zu arbeiten, die in einer der beiden Wirkachsen 12-12 bzw. 13-13 angeordnet sind. In diesem Falle werden dann die auftretenden Momente über die Linearführungen abgefangen.
Da in beiden Wirkachsen 12-12 und 13-13 die Antriebe 7a, 7b bzw. 9a, 9b jeweils elektrische Servomotoren 32a, 32b bzw. 22a, 22b mit gleichen Leistungsdaten benutzen, ist eine entsprechend variable Betriebsweise des Spritzaggregates 1 möglich, je nach dem ob die Antriebe nur in einer oder aber in beiden Wirkachsen 12-12 und 13-13 genutzt werden.
Denkbar wäre es schließlich auch, ein Spritzaggregat 1 mit vier Wirkachsen zu bauen, wobei dann in jeder derselben sowohl für die dritte Baugruppe C als auch für die vierte Baugruppe D ein elek­ trischer Servomotor vorzusehen ist.
Liste der Bezugszeichen
A Baugruppe
B Baugruppe
C Baugruppe
D Baugruppe
1 Spritzaggregat
2 Plastifiziereinheit
3 Schneckenzylinder
4 Spritzdüse
5 Schnecke
6 Dosierantrieb
7a, 7b Antriebe
8 Spritzwerkzeuge
9a, 9b Antriebe
10-10 Längsachse
11-11 Längsachse
12-12 Wirkachse
13-13 Wirkachse
14a, 14b Gehäuse
15a, 15b Gehäuse
16a, 16b Lagerwange
17-17 horizontale Querachse
18 Querjoch bzw. Traverse
19 Querjoch bzw. Traverse
20 Ausnehmung bzw. Durchlaß
21 Angußöffnung
22a, 22b elektrischer Servomotor
23 Wasserkühlung
24a, 24b Gewindespindel/Gewinderollspindel
25a, 25b Antriebsmutter/Gewinderollmutter
27 Gebersystem
28 elektrischer Servomotor
29 Wasserkühlung
30 Planetengetriebe
31 Kupplung
32a, 32b elektrischer Servomotor
33 Wasserkühlung
34 Hohlwelle
35 Antriebsmutter
36a, 36b Gewindespindel
37 Gebersystem
38 Gebersystem
39 Kraftspeicherpaket
40 gemeinsame Basis
41 Linearführungselemente
42 Führungsschuhe

Claims (16)

1. Spritzaggregat für Spritzgießmaschinen mit einem mehrere Baugruppen umfassenden modularen Aufbau,
  • - bei dem eine erste Baugruppe aus der von einem Schnecken­ zylinder und einer Schnecke gebildeten Plastifizierein­ heit besteht,
  • - bei dem eine zweite Baugruppe von dem Dosierantrieb für die Schnecke der Plastifiziereinheit gebildet ist,
  • - bei dem eine dritte Baugruppe zwei parallelachsig zuein­ ander arbeitende Antriebe umfaßt, über die die Düse auf das Spritzwerkzeug aufsetzbar ist,
  • - und bei dem eine vierte Baugruppe ebenfalls zwei par­ allelachsig zueinander arbeitende Antriebe aufweist, über die die Einspritzbewegung der Schnecke im Schneckenzylin­ der der Plastifiziereinheit als Axialverschiebung hervor­ bringbar ist,
  • - wobei sich die Plastifiziereinheit mittig zwischen den beiden parallelachsigen Antrieben von dritter und vierter Baugruppe befindet,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens die beiden parallelachsigen Antriebe (9a und 9b) der vierten Baugruppe (D) jeweils mit einem wassergekühlten (23), elektrischen Servomotor (22a bzw. 22b) - insbesondere einem AC-Synchron-Motor - ausgestattet sind,
und daß dabei diese Servomotoren (22a, 22b) miteinander für Synchronlauf elektronisch in Verbindung stehen.
2. Spritzaggregat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auch der Antrieb (6) der zweiten Baugruppe (B) sowie die beiden Antriebe (7a und 7b) der dritten Baugruppe (C) jeweils mit Wasser gekühlten (29 bzw. 33), elektrischen Servomotoren (28 bzw. 32a, 32b) - insbesondere AC-Synchron-Motoren - ausge­ stattet sind,
und daß dabei die beiden Servomotoren (32a und 32b) der An­ triebe (7a und 7b) elektrisch miteinander synchronisiert sind.
3. Spritzaggregat nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle elektrischen Servomotoren (22a, 22b; 28; 32a, 32b) als Drehstrom-Synchron- bzw. AC-Synchron-Motoren ausgelegt sind.
4. Spritzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wasserkühlung (23; 29; 33) aufweisende, elektrische Servomotor (22a, 22b; 28; 32a, 32b) mit Untersetzungselementen (24a, 25a, 24b, 25b; 30; 35, 36a, 36b) seines Antriebes (9a, 9b; 6; 7a, 7b) in Verbindung steht.
5. Spritzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzungselemente der Antriebe (7a, 7b) für die dritte Baugruppe (C) und die Untersetzungselemente der Antriebe (9a, 9b) für die vierte Baugruppe (D) jeweils von Gewindespin­ deln (36a, 36b bzw. 24a, 24b) und zugehörigen Muttern (35 bzw. 25a, 25b) gebildet sind.
6. Spritzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzungselemente des Antriebs (6) der zweiten Baugruppe (B) aus einem Planetengetriebe (30) bestehen.
7. Spritzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die elektrischen Servomotoren (32a und 32b) der dritten Baugruppe (C), vorzugsweise aber auch die elektrischen Servomotoren (22a und 22b) der vierten Baugruppe (D), mit Hohlwellen (34) ausgestattet sind, welche die Antriebsmutter (35) enthalten oder bilden, wobei diese Antriebsmutter (35) von der Gewindespindel (36a bzw. 36b) durchsetzt ist.
8. Spritzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkachsen (12-12 und 13-13) der Antriebe (7a und 9a bzw. 7b und 9b) für die dritte Baugruppe (C) und die vierte Baugruppe (D) miteinander fluchtend angeordnet sind.
9. Spritzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die beiden parallelachsigen Antriebe (7a, 7b) der dritten Baugruppe (C) als auch die beiden parallelachsigen Antriebe (9a, 9b) der vierten Baugruppe (D) jeweils an einem Querjoch bzw. an einer Traverse (19 bzw. 18) angreifen und daß dabei jedes Querjoch bzw. jede Traverse (18 und 19) über seine bzw. ihre Antriebe (9a, 9b und 7a, 7b) relativ zu dem eine ortsfeste Basis (40) an der Spritzgießmaschine auf­ weisenden Schneckenzylinder (3) der zur ersten Baugruppe (A) gehörenden Plastifiziereinheit (2) verlagerbar ist.
10. Spritzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antrieb (9a, 9b) der vierten Baugruppe (D) eine mit der Welle des elektrischen Servomotors (22a bzw. 22b) drehfest gekuppelte Gewinderollspindeln (24a bzw. 24b) aufweist, die mit einer im Querjoch bzw. in der Traverse (18) sitzenden Gewinderollmutter (25a bzw. 25b) in Stelleingriff steht.
11. Spritzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (36a bzw. 36b) jedes Antriebs (7a bzw. 7b) der dritten Baugruppe (C) unter Zwischenschaltung eines Kraftspeicherpaketes (39) drehfest am zugehörigen Querjoch bzw. an der Traverse (19) angreift.
12. Spritzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die erste Baugruppe (A) bildende Plastifiziereinheit (2) mit ihren beiden Enden zwischen den beiden Querjochen bzw. Traversen (18 und 19) liegt, und daß alle Antriebe (7a und 7b) der dritten Baugruppe (C) und alle Antriebe (9a und 9b) der vierten Baugruppe (D) mit der Plastifiziereinheit (2) der ersten Baugruppe (A) zwischen diesen Querjochen bzw. Traversen (18 und 19) eine gemeinsame Basis (40, 41, 42) haben.
13. Spritzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die erste Baugruppe (A) bildende Plastifiziereinheit (2) mit ihrem Schneckenzylinder (3) um eine etwa horizontale Querachse (17-17) verschwenkbar zwischen den Antrieben (7a, 7b) der dritten Baugruppe (C) und den Antrieben (9a, 9b) der vierten Baugruppe (D) in der gemeinsamen Basis (40) gelagert ist (16a, 16b, 17-17) und deren Schnecke (5) über eine ausrück­ bare Kupplung (31) mit dem am Querjoch bzw. an der Traverse (18) der vierten Baugruppe (D) sitzenden Antrieb (6) der zweiten Baugruppe (B) in Mitnehmerverbindung steht.
14. Spritzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem elektrischen Servomotor (22a, 22b; 32a, 32b; 28) ein Gebersystem (27; 38; 37) für die Lage- und Geschwindig­ keitsregelung gekoppelt ist.
15. Spritzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Baugruppe (C) und die vierte Baugruppe (D) des Spritzaggregates (1) gemeinsam längsverschiebbar auf ortsfesten Linearführungselementen (41, 42) der gemeinsamen Basis (40) ruhen.
DE19924220445 1992-06-23 1992-06-23 Spritzaggregat für Spritzgießmaschinen Expired - Fee Related DE4220445C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220445 DE4220445C2 (de) 1992-06-23 1992-06-23 Spritzaggregat für Spritzgießmaschinen
DE59307151T DE59307151D1 (de) 1992-06-23 1993-06-17 Spritzaggregat für Spritzgiessmaschinen
EP93109668A EP0576925B1 (de) 1992-06-23 1993-06-17 Spritzaggregat für Spritzgiessmaschinen
AT93109668T ATE157043T1 (de) 1992-06-23 1993-06-17 Spritzaggregat für spritzgiessmaschinen
US08/081,991 US5417558A (en) 1992-06-23 1993-06-23 Injection molding unit for injection molding machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220445 DE4220445C2 (de) 1992-06-23 1992-06-23 Spritzaggregat für Spritzgießmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220445A1 DE4220445A1 (de) 1994-01-05
DE4220445C2 true DE4220445C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=6461577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924220445 Expired - Fee Related DE4220445C2 (de) 1992-06-23 1992-06-23 Spritzaggregat für Spritzgießmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4220445C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334134B4 (de) * 1993-10-07 2005-09-29 Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.M.B.H. Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik an einer Spritzgießmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637569A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 Battenfeld Kunststoffmasch Wechselvorrichtung fuer den schneckenzylinder einer spritzgiessmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334134B4 (de) * 1993-10-07 2005-09-29 Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.M.B.H. Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik an einer Spritzgießmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4220445A1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576925B1 (de) Spritzaggregat für Spritzgiessmaschinen
DE3249092C2 (de)
DE60313563T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrkomponentigen Gegenständen
EP0658136B1 (de) Schliesseinheit für formwerkzeuge von spritzgiessmaschinen
EP1768828A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE4329072A1 (de) Durch einen Motor angetriebene Vorrichtung zum Schließen und Zuhalten der Form einer Spritzgießmaschine
DE19847298C2 (de) Spritzgießmaschine mit einem mehrere Antriebsgruppen umfassenden modularen Aufbau
DE19932741C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE4409822C2 (de) Antrieb für wenigstens eine linear bewegbare Achse einer Spritzgießmaschine
EP0853538B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen
DE4334134A1 (de) Spritzgießmaschine
EP0576837B1 (de) Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug
EP1283769A1 (de) Antrieb der einspritzschnecke einer kunststoffspritzgiessmaschine
DE4220445C2 (de) Spritzaggregat für Spritzgießmaschinen
EP1292441B1 (de) Einspritzaggregat für eine kunststoffspritzgiessmaschine
EP0585671B1 (de) Auswerfereinheit für Spritzgiessmaschinen
DE2734414A1 (de) Spritzgiessanlage
EP1378189A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE19605747C2 (de) Antriebseinheit für Plastifizier- und Einspritzeinheiten von Kunststoff-Spritzgießmaschinen
WO2001085425A1 (de) Spritzaggregat sowie verfahren zum gesteuerten anfahren und anpressen einer spritzdüse
DD135876B1 (de) Antriebsanordnung insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE2824766C3 (de) Antriebsvorrichtung für das Portal einer Fahrzeugwaschanlage
DE3546439C1 (de) Stoßfräs=Maschine zum Bearbeiten der Stirnflächen der Zähne von Zahnrädern
EP0558920A2 (de) Kettentransport
DE4405137C2 (de) Spritzeinheit für eine Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee