DE4220082C2 - Verfahren zur Kreuzkopplung von Boronsäuren mit Halogenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Kreuzkopplung von Boronsäuren mit Halogenverbindungen

Info

Publication number
DE4220082C2
DE4220082C2 DE4220082A DE4220082A DE4220082C2 DE 4220082 C2 DE4220082 C2 DE 4220082C2 DE 4220082 A DE4220082 A DE 4220082A DE 4220082 A DE4220082 A DE 4220082A DE 4220082 C2 DE4220082 C2 DE 4220082C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
another
water
independently
diyl
borate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4220082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4220082A1 (de
Inventor
Kay-Uwe Dr Klabunde
Hans Witzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4220082A priority Critical patent/DE4220082C2/de
Priority to JP50198094A priority patent/JP3833698B2/ja
Priority to PCT/EP1993/001432 priority patent/WO1994000423A1/de
Priority to KR1019940700482A priority patent/KR100266113B1/ko
Priority to EP93912904A priority patent/EP0601156A1/de
Publication of DE4220082A1 publication Critical patent/DE4220082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4220082C2 publication Critical patent/DE4220082C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/025Boronic and borinic acid compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/04Substitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kreuzkopplung von Boronsäuren mit Halogenverbindungen unter Verwendung eines metallischen Palladiumkatalysators zur Herstellung von Ver­ bindungen der allgemeinen Formel I
worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander einen unsubstitu­ ierten oder einen mindestens einfach durch Halo­ gen substituierten Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenyl­ rest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch
ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, R2 auch -CN, -NCS, -Cl, -F, -CF3, -OCF3, -OCF2H oder -OC2F5 sein kann,
A1, A2 und A3 jeweils unabhängig voneinander einen
  • a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
  • b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH- Gruppen durch N ersetzt sein können,
  • c) Rest aus der Gruppe 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Bicy­ clo(2,2,2)-octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphtha­ lin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
wobei die Reste (a) und (b) mit einem Substituenten, der die Bedeutung von R1 und R2 besitzt, substituiert sein können,
x1, x2, x3 und x4 unabhängig voneinander R1 oder R2 bedeuten,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung und
m und n 0, 1 oder 2 bedeuten.
Die Verwendung der Kreuzkopplung für die Synthese flüssig­ kristalliner Verbindungen der allgemeinen Formel I ist aus DE 39 30 663, W091/08184 und den Artikeln von E. Poetsch in Kon­ takte (Darmstadt) 1988, Heft 2, Seiten 15 ff. und von G. W. Gray u. a. in Mol. Cryst. Liq. Cryst. 1991, Band 206, Seiten 187 ff. und in J. Chem. Soc. Perkin Trans. II, 1989, Seiten 2041 ff bekannt.
In Chemistry Lett. 1989, Seiten 1405 ff wird ferner berichtet, daß der Zusatz von Thallium(I)-Salzen die Ausbeuten bei der Kreuzkopplungsreaktion von Alkyl- oder Arylboronsäureestern und organischen Haliden verbessern kann.
In W091/08184 werden auf Seite 12 zwei Synthesewege für die Herstellung der flüssigkristallinen Verbindungen der allge­ meinen Formel I mit Hilfe der Kreuzkopplung angegeben:
Syntheseweg 1
Nach Syntheseweg 1 wird in einer ersten Stufe ein Difluorben­ zol mit Butyllithium oder Lithiumdiisopropylamid in Gegenwart von Trimethylborat umgesetzt und in einer zweiten Stufe die erhaltene Boronsäure mit einem Difluorbrombenzol in Gegenwart von Tetrakis (triphenylphosphin)palladium -(O) und einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung im Gemisch mit Toluol zu einer Verbindung gemäß der allgemeinen Formel I umgesetzt.
Syntheseweg 2
Nach Syntheseweg 2 wird ein Difluorbenzol mit Butyllithium bei -78°C lithiiert und anschließend bei derselben Temperatur jodiert. Das erhaltene Difluorjodbenzol wird anschließend mit einer Boronsäure in Gegenwart von Tetrakis(triphenyl­ phosphin)palladium -(O) und einer wäßrigen Natriumcarbonat­ lösung im Gemisch mit Toluol umgesetzt.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß nach Syntheseweg 1 keine Kreuzkopplung erzielt werden kann. Entweder es tritt keine Reaktion ein oder es wird durch baseninduzierte Hydro­ lyse das Difluorbenzol zurückgebildet.
Selbst die Anwesenheit einer so schwachen Base wie Pyridin führt zur Hydrolyse der Boronsäure. Deshalb mußte für die Herstellung von Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I der aufwendige Syntheseweg 2 beschritten werden, bei dem in zwei Reaktionsstufen bei -78°C gearbeitet werden muß. Dieses Verfahren eignet sich nicht zur großtechnischen Produktion. Es kann nur im Labormaßstab risikolos durchgeführt werden.
O-Fluorphenyllithium- bzw. -magnesiumverbindungen besitzen eine geringe Stabilität. Insbesondere 2,3-Difluorphenyl­ lithium-Derivate spalten oberhalb -50°C Lithiumfluorid ab, wobei 1-Fluor-2,3-benzolderivate entstehen, welche unkontrol­ liert zu unbekannten Folgeprodukten weiterreagieren.
Bei -50°C ist die Geschwindigkeit der Zersetzungsreaktion der 2,3-Difluorphenyllithium-Derivate noch gering, sie verläuft jedoch explosionsartig bei -25°C (kritische Temperatur -22,5°C), wobei sich die 2,3-Difluorphenyllithium-Derivate schlagartig zersetzen. Für größere Ansätze in Produktionsbe­ trieben kommt dieses Verfahren nicht in Frage, da beim Aus­ fall des Kühlmittels sich das Reaktionsgemisch explosionsar­ tig zersetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für O-Fluorphenyl-Derivate bereitzustellen, das die Nachteile des bisher angewendeten Verfahrens nicht aufweist und risikolos und kostengünstig im großtechnischen Maßstab durchzuführen ist.
Diese Aufgabe wurde gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander einen unsubstitu­ ierten oder einen mindestens einfach durch Halo­ gen substituierten Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylen­ rest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch
so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, R2 auch -CN, -NCS, -Cl, -F, -CF3, -OCF3, -OCF2H oder -OC2F5 sein kann,
A1, A2 und A3 jeweils unabhängig voneinander einen
  • a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
  • b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH- Gruppen durch N ersetzt sein können,
  • c) Rest aus der Gruppe 1,4-Cyclohexenylen, 1,4- Bicyclo(2,2,2)-octoylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
wobei die Reste (a) und (b) mit einem Substituen­ ten, der die Bedeutung von R1 und R2 besitzt, substituiert sein können,
x₁, x₂, x₃ und x₄ unabhängig voneinander R¹ oder R² bedeuten,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung und
m und n 0, 1 oder 2 bedeuten, indem man eine Boronsäure der allgemeinen Formel II
worin x1, x2, x3, x4, unabhängig voneinander R¹ oder R² bedeuten und R1, R2, A1, Z1 und n die oben angegebene Bedeutung besitzen und eine Brom- oder Jodverbindung der allgemeinen Formel III
worin
Y Br oder J bedeutet und A2, A³, Z2, R2 und m die oben angegebene Bedeutung besitzen, in einem Lösungs­ mittel-Wasser-Gemisch in Gegenwart eines Übergangsmetall­ katalysators und eines wasserlöslichen Borats bei einem pH-Wert zwischen 5 und 9 und einer Temperatur im Bereich von 20 bis 100°C umsetzt.
Es wurde gefunden, daß die Reaktion nur in Gegenwart eines wasserlöslichen Borats stattfindet, wobei der pH-Wert zwi­ schen 5 und 9, bevorzugt um den Neutralpunkt gehalten werden muß. Es können wasserlösliche Borate, wie zum Beispiel Borax und Borverbindungen, die in Wasser Borate bilden, wie zum Beispiel NaBH4, verwendet werden. Es ist zweckmäßig, einen Borat-Salzsäure-Puffer, zum Beispiel die im Handel erhältliche "Pufferlösung pH 8", einzusetzen. Die Pufferlösung kann zum Beispiel im Reaktionsgefäß vorgelegt und während der Umsetzung unter Einhaltung des oben genannten pH-Wertes zudosiert werden.
Als Katalysatoren können Übergangsmetallkatalysatoren, bei­ spielsweise Tetrakis(triphenylphosphin)palladium -(O) oder 1,1′-Bis(diphenylphosphino)-ferrocen-palladium(II)chlorid verwendet werden.
Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 20°C bis 100°C. Vorzugsweise wird sie auf einen Bereich von 70°C bis 90°C eingestellt.
Geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Toluol und ätherische Lösemittel, beispielsweise Tetrahydrofuran. Ungeeignet als Lösemittel für die Reaktion sind halogenierte Kohlenwasserstoffe und acide Lösemittel.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß alle Syntheseschritte in einem Temperaturbereich, der technisch ohne Schwierigkeiten zu beherrschen ist, durchgeführt werden können.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Synthesese­ quenz besteht somit darin, daß die technisch aufwendigen Lithiierungen von Fluoraromaten bei -78°C mit anschließender Jodierung bei derselben Temperatur nach dem bisherigen Ver­ fahren eingespart werden können. Weiterhin ist der Umfang der einsetzbaren Verbindungen höher, da auch sterisch behinderte Boronsäureverbindungen, wie zum Beispiel die sogenannten "Gabelfluorboronsäuren" (2,6-Difluorarylboronsäuren) umge­ setzt werden können. Im Vergleich zum bisherigen Verfahren tritt keine Gasentwicklung auf, wodurch die großtechnische Durchführbarkeit des Verfahrens, vor allem im Hinblick auf die Sicherheit, weiter verbessert wird. Durch die erfindungs­ gemäße Synthesesequenz wird eine Zeiteinsparung von bis zu 90% erreicht. Während beim klassischen Verfahren zwei Tage für die Synthese benötigt werden, ist die Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in 3 bis 4 Stunden abgeschlossen. Von Vorteil ist auch, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren Ausbeuten bis zu 90% erreicht werden und die nicht umgesetzte Boronsäure durch einfache Kristallisation aus dem Reaktionsgemisch zurückgewonnen werden kann.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung erläutern.
Beispiel Herstellung von 4-[trans-4′-n-pentylcyclohexyl]-2,6,3′,4′- tetrafluordiphenyl
Unter Rühren und Stickstoffatmosphäre wurden 31 g 4-[trans- 4′-n-pentylcyclohexyl]-2,6-difluorbenzolboronsäure in 300 ml Tetrahydrofuran gelöst, 22 g 1-Brom-3,4-difluorbenzol und 40 ml im Handel erhältlicher pH-8-Puffer zugegeben und das Gemisch auf 50°C erhitzt. Das pH-Meter zeigte einen pH-Wert von 9.
Anschließend wurden 1 g Tetrakis-(triphenylphosphin)palla­ dium-(O)-Katalysator zugegeben, auf 65°C erhitzt und 3,5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, wobei innerhalb dieser Zeit der pH-Wert zwischen 6,4 und 7,4 durch portions­ weise Zugabe von insgesamt 400 ml 4%iger Boraxlösung konstant gehalten wurde.
Der Ansatz wurde in ein Gemisch aus 300 ml Wasser und 10 ml konzentrierter Salzsäure eingerührt. Die obere organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase mit 100 ml Toluol extrahiert.
Die vereinigten organischen Phasen wurden zweimal mit Wasser gewaschen und die organische Phase im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mit 140 ml n-Hexan aufge­ schlämmt, der unlösliche Anteil abgesaugt und gut mit n-Hexan nachgewaschen. Der erhaltene Filterkuchen bestand aus nicht­ umgesetzter Boronsäure.
Das Filtrat wurde über Kieselgel abgesaugt und das Kieselgel mit n-Hexan nachgewaschen. Das Filtrat wurde anschließend zur Trockne eingedampft. Es wurden 34 g 4-[trans-4′-n-pentyl­ cyclohexyl]-2,6,3′,4′-tetrafluordiphenyl als gelbbraune Kristalle erhalten.
Schmelzpunkt: 72°C
Δε  12,39
Δn  +0,108
V20°C [mm²/s] 36

Claims (6)

1. Verfahren zur Kreuzkopplung von Boronsäuren mit Halogen­ verbindungen unter Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander einen unsub­ stituierten oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylenrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2- Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, R2 auch -CN, -NCS, -Cl, -F, -CF3, -OCF3, -OCF2H oder -OC2F5 sein kann,
A¹, A² und A³ jeweils unabhängig voneinander einen
  • (a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
  • (b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH- Gruppen durch N ersetzt sein können,
  • (c) Rest aus der Gruppe 1,4-Cyclohexenylen, 1,4- Bicyclo(2,2,2)-octoylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
wobei die Reste (a) und (b) mit einem Substituen­ ten, der die Bedeutung von R1 und R2 besitzt, substituiert sein können,
x1, x2, x3 und x4 unabhängig voneinander R1 oder R2 bedeuten,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung und
m und n 0, 1 oder 2 bedeuten, indem man eine Boronsäure der allgemeinen Formel II worin x1, x2, x3, x4, unabhängig voneinander R¹ oder R2 bedeuten und R1, R2, A1, Z1 und n die oben angegebene Bedeutung besitzen und eine Brom- oder Jodverbindung der allgemeinen Formel III worin
Y Br oder J bedeutet und A2, A³, Z2, R2 und m die oben angegebene Bedeutung besitzen, in einem Lösungsmittel-Wasser-Gemisch in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators und eines wasserlöslichen Borats bei einem pH-Wert zwischen 5 und 9 und einer Temperatur im Bereich von 20 bis 100°C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliches Borat Dinatriumtetraborat einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliches Borat eine Borat-Salzsäure-Pufferlösung einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliches Borat eine Borverbindung einsetzt, die in Wasser Borat bildet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem pH-Bereich um den Neutralpunkt durchführt.
DE4220082A 1992-06-19 1992-06-19 Verfahren zur Kreuzkopplung von Boronsäuren mit Halogenverbindungen Expired - Lifetime DE4220082C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220082A DE4220082C2 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Verfahren zur Kreuzkopplung von Boronsäuren mit Halogenverbindungen
JP50198094A JP3833698B2 (ja) 1992-06-19 1993-06-07 硼酸とハロゲン化合物とのクロスカップリングの方法
PCT/EP1993/001432 WO1994000423A1 (de) 1992-06-19 1993-06-07 Verfahren zur kreuzkopplung von boronsäuren mit halogenverbindungen
KR1019940700482A KR100266113B1 (ko) 1992-06-19 1993-06-07 보론산과할로겐화합물의교차커플링방법
EP93912904A EP0601156A1 (de) 1992-06-19 1993-06-07 Verfahren zur kreuzkopplung von boronsäuren mit halogenverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220082A DE4220082C2 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Verfahren zur Kreuzkopplung von Boronsäuren mit Halogenverbindungen
EP93107956 1993-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220082A1 DE4220082A1 (de) 1993-12-23
DE4220082C2 true DE4220082C2 (de) 1994-09-15

Family

ID=25915860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4220082A Expired - Lifetime DE4220082C2 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Verfahren zur Kreuzkopplung von Boronsäuren mit Halogenverbindungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0601156A1 (de)
JP (1) JP3833698B2 (de)
KR (1) KR100266113B1 (de)
DE (1) DE4220082C2 (de)
WO (1) WO1994000423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527118A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Hoechst Ag Verfahren zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414499A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Hoechst Ag Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
DE4415049A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Acylierte Aminophenylsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Herbizide und Wachstumsregulatoren
US5618934A (en) * 1994-05-17 1997-04-08 Merck & Co., Inc. Boronic acid compound
DE4423061C1 (de) * 1994-07-01 1996-01-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Biphenylen mit Palladacyclen als Katalysatoren
DE4426671A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Hoechst Ag Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
GB9621222D0 (en) * 1996-10-11 1996-11-27 Zeneca Ltd Process
DE10211597A1 (de) 2002-03-15 2003-10-02 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Ringverbindungen
JP5975081B2 (ja) * 2013-09-30 2016-08-23 ダイキン工業株式会社 含フッ素ビアリール化合物の製造方法
JP7231389B2 (ja) * 2018-11-26 2023-03-01 帝人株式会社 フルオレン骨格を有する化合物の製造方法および不純物の少ないフルオレン骨格を有する化合物
CN109704914A (zh) * 2019-01-19 2019-05-03 山东理工大学 一种1,1-二氟乙基芳香化合物的简易合成新方法
CN111533649B (zh) * 2020-06-01 2023-03-21 南京工业大学 一种酸类化合物的合成方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4092096C1 (de) * 1989-12-06 2001-03-15 Merck Patent Gmbh 1,4-Disubstituierte 2,6-Difluorbenzolverbindungen und flüssigkristallines Medium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527118A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Hoechst Ag Verfahren zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994000423A1 (de) 1994-01-06
JPH07502751A (ja) 1995-03-23
EP0601156A1 (de) 1994-06-15
DE4220082A1 (de) 1993-12-23
JP3833698B2 (ja) 2006-10-18
KR100266113B1 (ko) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220082C2 (de) Verfahren zur Kreuzkopplung von Boronsäuren mit Halogenverbindungen
EP2103589A1 (de) Polyphenylene als Flüssigkristalle
EP0440082A2 (de) Verfahren zur Umsetzung von fluorierten Aromaten mit Elektrophilen
DE3930663C1 (en) Cross-coupling metal organic cpds. and e.g. halogen cpds. - includes using transition metal-palladium catalyst and opt. metal alcoholate
EP1341742A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen mit einer cf2o-brücke
EP0735125A2 (de) Flüssigkristalline Allene
DE4201308C1 (de)
EP0949256B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen
WO2006125527A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydropyran-derivaten
DE10225427A1 (de) Fluorierte Naphthaline, diese enthaltende Flüssigkristallmischungen und Flüssigkristallanzeigen
DE4340490A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Durchführung einer Kreuzkopplungsreaktion
DE1468365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylboranverbindungen
EP1070718A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Grignard-Reagenzien und neue Grignard-Reagenzien
DE60115663T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkyllithium-verbindungen
DE2835662C2 (de) Flüssige Kristalle vom Typ disubstituierter Diester sowie diese Kristalle enthaltende Gemische
WO1998050335A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetophenonen, die am aromatischen kern mit fluoralkyl substituiert sind
DE19755509B4 (de) Cyclobutanon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung flüssigkristalliner Verbindungen
DE4241747A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Durchführung einer Kreuzkopplungsreaktion
DE10106577B4 (de) Bis(alkylthio)carbeniumsalze
DE4326169B4 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Bisarylverbindungen
DE69311011T9 (de) 4-Fluorphenylbenzoate und flüssig-crystalline Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE19730022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrabutylammoniumphenolat-Diphenoladdukt
DE3200431A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-fluor-3-phenoxytoluol
DE2202262C3 (de) Verfahren zur Herstellung von erdalkaliorganischen Verbindungen
DE2802442B2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Carboranverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right