DE4219722A1 - Verbindungssystem für Rohrleitungen - Google Patents

Verbindungssystem für Rohrleitungen

Info

Publication number
DE4219722A1
DE4219722A1 DE4219722A DE4219722A DE4219722A1 DE 4219722 A1 DE4219722 A1 DE 4219722A1 DE 4219722 A DE4219722 A DE 4219722A DE 4219722 A DE4219722 A DE 4219722A DE 4219722 A1 DE4219722 A1 DE 4219722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection system
profile ring
tube
ring
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4219722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219722C2 (de
Inventor
Klaus Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4219722A priority Critical patent/DE4219722C2/de
Priority to DE4221175A priority patent/DE4221175A1/de
Priority to PCT/EP1993/001548 priority patent/WO1993025837A1/de
Publication of DE4219722A1 publication Critical patent/DE4219722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219722C2 publication Critical patent/DE4219722C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/10Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/10Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
    • F16L19/106Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered the ring comprising a shoulder against which the pipe end abuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/10Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
    • F16L19/12Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered with additional sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits mehrere Verbindungssysteme bekannt, mit denen Rohrleitungen untereinander verbunden oder an irgendwelche Bauteile angeschlossen werden. Vergleiche hierzu Gebrauchsmuster G 91 05 270.5, bekanntgemacht am 13.02.1992, Patentschriften DE 30 25 292 und DE 24 17 640, diverse Kataloge über Schneidringverschraubungen nach DIN mit 24°-Konus, z. B. von der Fa. Exmar GmbH oder Fa. Parker-Ermeto, Katalog über sogenannte "Klemmkeilringverschraubungen" der Fa. Exmar GmbH bzw. Swagelock. Bei diesen bekannten Verschraubungen treten Probleme verschiedener Art auf. Die ausschließlich metallisch dichtenden erfordern recht hohe Anzugsmomente der Überwurfmuttern, welche im Regelfall das Dichtelement - durch hineinpressen in einen Konus verformen und halten. Dabei kommt man mitunter nicht ohne eine hydraulische Montagevorrichtung aus, was den Einsatz vor Ort unter Umständen stark erschwert bzw. auch für den Anwender eine absolut unwirtschaftliche Investition darstellt. Manchmal sind die Verbindungsrohre auch so kurz und der Abstand zur nächsten Verschraubung so gering, daß der Einsatz einer solchen Vorrichtung nicht einmal möglich ist. Weiterhin passiert es nicht selten, daß es, speziell bei Verschraubungen aus Edelstahl, aufgrund der hohen erforderlichen Anzugsmomente sehr schnell zum "Fressen" im Gewindebereich kommt, was dann meist zum Totalverlust der Verschraubung und des - vielleicht sehr aufwendig gebogenen - Rohres führt. Häufig kommt auch vor, daß sich bei den Gleitbewegungen der metallischen Dichtelemente auf dem Rohr und im Verschraubungskörper Riefen in Bewegungsrichtung ausbilden und die Verbindung zwar hält, jedoch nicht dicht ist, insbesondere im Falle des wiederholten Lösens. Andere setzen ein zusätzliches Elastomer-Bauteil ein, um die Abdichtqualität zu verbessern. Dieses ist dann zumindest mal mit dem Nachteil der Nichteignung für Hochdrucksauerstoffleitungen oder Hochtemperaturbereiche verbunden. Ein recht ungehemmt auf das Dichtelement einwirkender Druckstoß kann dieses zur Entzündung bringen, insbesondere bei der DE 30 25 292, wo sich im vorderen Bereich eine besonders leicht entflammbare spitze Kante ausbildet, aber auch bei der DE 24 17 640.
Sogenannte Schneidringe dichten im Regelfall am Rohr selbst leichter ab, jedoch nicht so gut am Verschraubungskörper, bringen aber insbesondere bei Vibrationen die Gefahr des Undichtwerdens bzw. des Rohrbruchs mit sich. Letzteres speziell dann, wenn die scharfen Einkerbungen, mit denen das Rohr auch gehalten wird, am hinteren Ende vorhanden sind (vergl. DE 30 25 292 und G 91 05 270.5).
Da Schneidringe im Regelfall aus einem härtbaren Material produziert sind, erfüllen sie, insbesondere bei Verschraubungen aus hochlegierten Stählen, häufig nicht die Anforderungen, welche an die Korrosionsbeständigkeit gestellt werden. Ein weiterer Negativfaktor ergibt sich bei radialer Belastung des Rohres, wie sie beim Festziehen einer benachbarten Verschraubung auftreten kann. Aufgrund recht geringer oder gar keiner Stützmomente dagegen werden die meisten Verschraubungen in einem solchen Belastungsfall undicht.
Insbesondere im dickwandigeren Rohrbereich und bei Edelstahl zeigen sich zum Beispiel auch bei den Klemm- Keilring-Verschraubungen die Grenzen der Betriebsdrücke, bedingt durch die begrenzte Haltekraft. Der untere, dem Rohrende zugewandte Keilring, kann nicht beliebig stark eingepreßt werden, da er durch den oberen Ring eine Aufweitung erfahren würde, was wiederum den Einlauf in den Verschraubungsinnenkonus behindert. Außerdem kann der obere Kegelring aufgrund seiner stumpfwinkligen Ausbildung ohnehin keine große Radialkraft in Richtung Rohr ausüben. Es ist ohne entsprechenden Krafteinsatz, wie zum Beispiel durch eine Hydraulik erzielbar, ohnehin eine Deformierung des hinteren Schneid- oder Klemmringbereiches, wie er in den genannten Druckschriften vom Winkel her dargestellt ist, im Stahl- bzw. Edelstahlbereich nicht durchführbar. Verwendet man nun an dieser Stelle einen spitzen Winkel, über den sich Rohr und Ring mit Hilfe der Mutter deformieren ließen, so wird es durch die Drehbewegung der Mutter sehr schnell zu einem Materialfraß kommen und außerdem die Gleitbewegung des Ringes auf dem Rohr nicht mehr so recht möglich, da die Anpressung dann auch entsprechend groß ist.
Häufig ist der Lösungsvorgang einer bisher üblichen, stark angezogenen Verschraubung nach Entfernung der Spannmutter nur mit größter Gewalt und mit Schlägen auf das Rohr zu erwirken, was unter Umständen die Schwierigkeiten bei der Neuabdichtung erhöht.
Ein weiterer Nachteil aller bekannten Verschraubungen liegt in der Wegfallmöglichkeit der Spannmutter nach einem Lösungsvorgang, wenn die Verschraubungen vertikal montiert sind. Dies ist besonders im Anlagenbau, bei dem Rohrleitungen teilweise durch mehrere Etagen laufen, äußerst negativ.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungs­ system so auszubilden, daß es bei relativ zur Verbindungs­ qualität niedrigen Anzugsmomenten der Überwurf- bzw. Spannmutter eine hohe Haltekraft des Rohres mit optimaler Abdichtung vom Vakuum bis zum Höchstdruck und ohne Rohrbeschädigung auch im Vibrationsfall bewirkt, für den Einsatz bei Hochdrucksauerstoff geeignet ist wie auch im Reaktorbereich, auch im Falle der vielfach wiederholten Demontage und Montage problemlos funktioniert und ebenso bei radialer Belastung des Rohres an Dicht- und Haltewirkung hohen Anforderungen genügt. Weiterhin soll der Profilring aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit nicht gehärtet sein müssen und eine mechanische Bearbeitung des Rohres, nicht zuletzt aus Gründen der Rationalität, nicht erforderlich sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in der universellen Einsetzbarkeit bei leichter Montierbarkeit und hoher Dicht- und Haltequalität, insbesondere bei wiederholten Demontagen. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den nachfolgenden Zeichnungen.
Es zeigen
Fig. 1 einen Verschraubungskörper (1) mit einem Innenkonus (1a), eine Überwurfmutter (2), einen Metall-Profilring (3), einen kombinierten Gleit- und Dichtring (4) am vorderen Teil des Profilringes (3) , einen kombinierten Gleit- und Dichtring (5) am hinteren und inneren Profilringbereich und ein Rohrteil (6). Sämtliche Teile sind hier lose ineinandergefügt.
Fig. 1a dgl. wie Fig. 1, jedoch mit nach unten längerem Gleit-Dichtring (5).
Fig. 2, 3 und 4 die gleichen Bauteile wie Fig. 1, jedoch
Fig. 2 die 1. Phase des Anzugs der Überwurf­ mutter (2).
Fig. 3 die 2. Phase des Anzugs der Überwurf­ mutter (2) mit Deformierung des Profilringes (3) und des Rohres (6) am vorderen Ende.
Fig. 4 die 3. und letzte Anzugsphase mit Deformierung des Profilringes (3) und des Rohres (6) im hinteren Bereich des Profilringes (3).
Fig. 5 eine weitere Variante, wiederum im losen Zustand, bei der der Profilring (3) mit einer stumpfkegligen Druckfläche (3f) und darüber angeordnetem schlanken Konus (8) ausgestattet ist und
Fig. 6 die Variante von Fig. 5 im festgezogenen Zustand nach Anzugsphase 3.
Fig. 7 eine Variante, bei der der Profilring vorn mit einem Anschlag (3i) ausgestattet ist, im losen Zustand und
Fig. 8 die Ausführung von Fig. 7 im festgezogenen Zustand.
Fig. 9 eine weitere Ausführung mit Anschlag für das Rohr, bei der die Anzugsphasen 2 u. 3 gleichzeitig ablaufen, im losen Zustand und
Fig. 10 die Ausführung von Fig. 9 im festgezogenen Zustand.
Fig. 11 eine Ausbildungsvariante im losen Zustand, bei der der Profilring (3) einen waagerecht umlaufenden Vorsprung (7) mit Druckfläche (3f) für die 1. und 2. Phase des Anzugs aufweist mit darüber angeordnetem schlanken Konus (8) und
Fig. 12 die Variante von Fig. 11 im festgezogenen Zustand nach Anzugsphase 3.
Fig. 13 eine Variante von Fig. 11, bei der der umlaufende Vorsprung (7) nach unten gelegt wurde, im losen und
Fig. 14 im festen Zustand.
Fig. 15 eine weitere Ausführung im losen Zustand, bei der der Profilring (3) über ein stumpfkegliges Oberteil (9) verfügt, welches bei der 3. Anzugsphase in etwa um den Punkt (10) schwenkt und
Fig. 16 die Ausführung von Fig. 15 im festgezogenen Zustand.
Fig. 17 eine Variante von Fig. 15 im losen Zustand, bei der das stumpfkeglige Oberteil (9) als separates Element ausgebildet ist.
Fig. 18 eine Variante, ähnlich Fig. 9, bei der jedoch oberhalb des Kegels (8) ein Vor­ sprung (11) angeordnet ist, im losen und
Fig. 19 im festgezogenen Zustand.
In Fig. 1 ist erkennbar, daß der Profilring (3) im vorderen Bereich oberhalb einer kurzen Fläche (3b) einen Rücksprung in Form der konischen Fläche (3a) aufweist. Im Anschluß daran ist eine radiale Ringfläche (3c) angeordnet. Im oberen, hinteren Bereich des Profilringes (3) befindet sich innen zunächst der Rücksprung (3g), der Vorsprung (3d) und wiederum ein Rücksprung (3e). Demgegenüber an der Außenseite befindet sich eine, in einem konstruktiv sinnvoll ausgebildeten Winkel, konische Druckfläche (3f). Der Konuswinkel dieser Fläche ist in jedem Fall stumpfer als der der Fläche (3a) im vorderen Bereich. Von vorn ist ein kombinierter Gleit- und Dichtring (4) aus einem leicht verformbaren Material mit guten Gleiteigenschaften, z. B. PTFE, PA oder ein Weichmetall, aufgesteckt und schnappt hinter den Vorsprung (3b). Die Außenfläche (4a) des Gleit-Dichtringes (4) überragt die an (3b). Von oben ist der obere Gleit-Dichtring (5) festsitzend in den Durchmesser (3c) eingedrückt.
Die bisherige Beschreibung entspricht dem kompletten Profilring im montagefähigen Lieferzustand. Dabei ist es natürlich ebenso möglich, den Profilring (3) in dem durch die Gleit-Dichtringe (4) und (5) abgedeckten Bereich zu beschichten oder mit einem galvanischen Überzug zu versehen und auf die separaten Ringe zu verzichten. Gleitdichtring (4) sollte allerdings als zusätzliches Bauteil ergänzend und somit austauschbar vorhanden sein. Ebenso kann der von oben eingesetzte Gleitdichtring (5) natürlich tiefer, bis an die Fläche (3h) heruntergezogen werden. Dieses würde nochmals zu einer Reduzierung der Reibkräfte bei der Montage, aber auch für die Haltung des Rohres führen (vergl. Fig. 1a).
Die Montage besteht im Prinzip aus drei Phasen. Die erste Phase besteht aus einem leichten Anzug der Überwurfmutter (2), welche den Beginn der metallischen Abdichtung zwischen Profilringvorderteil bei (3b) und (3h), der Verschraubungsfläche (1a) und der Außenfläche des Rohres (6) bewirkt und zusätzlich eine Vorverformung des unteren Gleit-Dichtringes (4) und oberen Gleit-Dichtringes (5) verursacht (Fig. 2).
In der zweiten Anzugsphase (Fig. 3) mit schon höherem Anzugsmoment wird der Profilring (3) im unteren bzw. vorderen Bereich tiefer eingepreßt, woraus sich dann eine Verformung des Rohres in Richtung seiner Achse ergibt. Um die Einpreßtiefe, insbesondere bei weichen oder dünnwandigen Rohren zu begrenzen, ist am Profilring die radiale Anschlagfläche (3c) angeordnet.
Hierbei zeigen sich nun die ersten gravierenden Vorteile dieses Systems. Diese bestehen darin, daß
  • 1. das Rohr nicht eingeschnitten, sondern relativ großflächig komprimiert wird.
  • 2. die hierfür erforderliche Kraft relativ zu anderen, ähnlich arbeitenden, Verschraubungen erheblich geringer ist, da der Gleit-Dichtring (4) die Reibung im Konus (1a) stark reduziert.
    Zur Beurteilung ist es wichtig, darauf hinzuweisen, daß die größte Radialkraft in diesem Bereich und nicht zwischen Rohr und Profilring auftritt. Hier wirkt nicht nur die radiale Kraft des Rohres (6) entgegen sondern auch die des Profilringes (3), welcher ja auch für sich verformt werden muß.
  • 3. der Gleit-Dichtring (4) in seiner stark komprimierten und letztlich auch eingekammerten Form eine hundertprozentige Abdichtung gewährleistet, welche auch Anforderungen im Reaktorbereich genügt.
  • 4. der Gleit-Dichtring (4) im Falle einer Demontage der Verschraubung, falls erforderlich, wechselbar ist.
  • 5. vor den Gleit-Dichtringen (4) und (5) eine metallische Vorabdichtung zwischen (3b) und (1a) sowie (3h) und Rohr (6) stattfindet. Aufgrund des kleinen Querschnittes sind hier die Verformungskräfte recht gering. Außerdem macht dieser Umstand dieses Verbindungssystem trotz z. B. Elastomereinsatzes bei (4) und (5) auch hochdrucksauerstofftauglich. Zu den Gleit-Dichtringen kann schlimmstenfalls, und dieses nur langsam, eine kleine Leckmenge geraten, welche keine Entzündungsgefahr darstellt.
Während der 2. Anzugsphase treten im oberen Bereich (3d) des Profilringes (3) noch keine nennenswerten Reibkräfte auf, da der Vorsprung (3d) gegenüber der Fläche (5a) zurückgesetzt ist, d. h. also einen Abstand zum Außendurchmesser des Rohres (6) hat und sich dadurch zunächst nur der obere Gleit-Dichtring (5) mit seiner Fläche (5a) gegen das Rohr (6) abstützt.
In der dritten Anzugsphase nun, bei der mit noch größerem Anzugsmoment gearbeitet wird, wird durch verstärkten Druck auf die Kegelfläche (3f), über die bisher nur der Vorschub nach unten bewirkt wurde, der obere Profilringteil in Richtung Rohr (6) verformt. Vergleiche hierzu Fig. 4. Dabei wird auch der zylindrische Teil bei (5a) des Gleit-Dichtringes (5) bzw. auch der sich ggf. noch darunter befindliche Teil total komprimierte und zwischen (3e) - und auch darunter - und Rohrwandung bleibend eingekammert.
Spätestens nun nach Abschluß der 3. Phase ergeben sich als weitere Vorteile
  • 6. die totale - und immer bleibende - Abdichtung zwischen Profilringinnendurchmesser und Rohraußendurchmesser.
  • 7. die feste Umklammerung des Rohres (6) mit teilweiser Kompression nun auch im hinteren Bereich in einem gewissen Abstand vom vorderen Teil, wodurch radiale Momente, welche auf das Rohr wirken, besser abgefangen werden.
  • 8. der Umstand, daß die Anpressung im hinteren Bereich des Profilringes ausschl. radialer Richtung ist und dabei keine riefenziehende Schiebebewegung des Ringes auf dem Rohr erfolgt. Dadurch wäre auch bei Wegfall des oberen Gleit-Dichtringes (5) an dieser Stelle eine exakte metallische Abdichtung möglich.
  • 9. für den Fall, daß extreme radiale Momente das Rohr trotz der vorn und hinten stattfindenden Einschnürung noch elastisch verformten, die Verbindung aufgrund der gekammerten und sich ausdehnen wollenden weicheren Dichtmaterialien nicht undicht wird.
  • 10. der Einsatz von reibungsmindernden Elementen, welche gekammert werden und somit dieses Montageverfahren zum Teil überhaupt ermöglichen.
  • 11. daß nach Lösung der Spannmutter (2) das Rohr (6) mit dem Profilring (3) leicht wieder aus der Verschraubung (1) herausgenommen werden kann.
  • 12. daß der Profilring (3) nicht gehärtet sein muß.
In Fig. 5 ist nun ein Profilring (3) mit entsprechend ausgebildeter Spannmutter (2) dargestellt, bei dem die Einpreßkraft für die Phasen 1 und 2 durch Druck auf eine relativ schmale, stumpfkeglige Fläche (3f) erzeugt wird, welche sich wiederum unterhalb eines spitzen Kegels (8) befindet. In diesem Beispiel wurde der Profilring (3) innen mehrfach gewellt und mit einem tiefgezogenen Gleit-Dichtring (5) ausgestattet. Die Spannmutter (2) hat oberhalb der Druckfläche (2a) einen Rücksprung (2b), an den sich dann ein spitzer Innenkegel (2c) anschließt. Die Querschnittsverhältnisse des Profilringes (3) sind nun so bemessen, daß die Anzugsphasen 2 und 3 über die Druckflächen (2a) und (3f) erfolgen. Bei Erhöhung des Anzugsmomentes wird der Profilring bei (3f) so deformiert, daß die Kante zwischen (2a) und (2b) den äußersten Durchmesser von (3f) passiert. Erst jetzt drückt in Phase 3 die Fläche (2c) der Spannmutter (2) auf den Kegel (8) und deformiert ihn und das Rohr, bis die Spannmutter mit (2a) weiter unten auf den Profilring (3) drückt (vergl. Fig. 6). Dadurch ergibt sich nicht nur ein Anzugsanschlag für den Einsatz von weicherem oder dünnwandigerem Rohr, sondern noch eine zusätzliche Haltung des unteren Profilringteiles, was die Sicherheit auch im Falle z. B. eines Ringbruches erhöht.
Bei dieser Variante ergibt sich aber noch ein 12. Vorteil:
Durch die Elastizität der Materialien ergibt sich zwangsläufig, daß der größte Durchmesser bei (3f) nach Passieren der Spannmutter (2) wieder größer auffedert, als der umlaufende Durchmesser zwischen (2a) und (2b) ist. Dadurch kann die gelöste Spannmutter (2) bei z. B. vertikal nach unten abgehendem Rohr nicht wegfallen bzw. -rutschen. Durch die Erweiterung des Durchmessers bei (2b) wird Reibung zwischen der Außenkante von (3f) und der Spannmutter (2) vermieden.
In dieser Figur wird weiterhin gezeigt, wie sich die hier gewählte innere Profilierung des Ringes (3) in Verbindung mit einem tiefgezogenen Gleit-Dichtring (5) bzw. auch mit einer in diesem Bereich aufgebrachten Beschichtung auswirkt. Es ist erkennbar, daß nach der Phase 3 des Anzugs (Fig. 6) die nach innen gerichteten Vorsprünge des Profilringes (3) durch die auftretende hohe spezifische Flächenpressung die Beschichtung bzw. die Gleit-Dichtringbereiche weggequetscht haben.
Als Folge ergeben sich zwei Dinge:
  • 1. sind mehrere Bereiche vorhanden, in denen weiche Dichtelemente gekammert sind und
  • 2. wird das Rohr durch den metallischen Kontakt und die sich dadurch ergebenden Reibwerte besser gehalten.
In Fig. 7 ist nun eine Ausführung dargestellt, bei welcher der Profilring (3) vorn mit einem Anschlag (3i) für das Rohr ausgestattet ist. Diese Version hat zur Folge, daß zwischen dem Rohr (6) und der Innenseite des Profilringes (3) keinerlei Bewegung in axialer Richtung stattfindet. Das Rohr behält relativ zum Ring auch in den Anzugsphasen seine Lage bei. Gleit- und Reibbewegungen finden lediglich an den Außenflächen des Profilringes (3) statt.
Da die Gefahr des Riefenzuges hier nicht besteht, läßt sich auch ohne Weichstoffeinsatz an der Innenseite des Profilringes (3) eine Abdichtung höchster Wahrscheinlichkeit erzielen. Hier kommt der als Vorteil Nr. 8 weiter vorn genannte Umstand auch für den vorderen Bereich des Profilringes (3) zum Einfluß.
Fig. 8 stellt den festgezogenen Zustand dar.
In Fig. 9 ist nun eine einfachere Version des Profilringes (3) und der Spannmutter (2) dargestellt, bei der die Spannmutter nach einem Lösungsvorgang nicht mehr gehalten wird und bei dem die Anzugsphasen 2 und 3 gleichzeitig ablaufen.
Um weichere bzw. dünnwandigere Rohre nicht übermäßig zu deformieren, besitzt der Profilring (3) je eine obere und untere Anschlagfläche (3c).
Diese Lösung bietet als anderen Vorteil, daß die Gleit-Dichtringe (4) und (5) als gleiche Bauteile ausgeführt sein können, was die Rationalität bei der Fertigung erhöht.
Fig. 10 stellt wieder den festen Zustand dar.
Fig. 11 zeigt eine Ausführung, bei der die Einpreßkraft für Phase 1 und 2 zunächst über einen waagerecht umlaufenden Vorsprung (7) des Profilringes (3) erzeugt wird, wobei der Vorsprung (7) bei Erhöhung des Anzugsmomentes nach unten weggedrückt wird und erst jetzt die dritte Anzugsphase beginnt und der schlanke Konus (8) eine relativ leichte Deformierung von Profilring (3) und Rohr (6) im oberen Bereich ermöglicht (vergl. Fig. 12).
In Fig. 13 ist nun eine Version dargestellt, bei der der umlaufende Vorsprung (7) nach unten gelegt wurde. Das Rohr würde hier nach Einführung bis zur Verschraubungsfläche (1b) nochmals 2-3 mm zurückgezogen und dann über die Spannmutter (2) zunächst der obere Profilringbereich ins Rohr eingepreßt. Nach Erhöhung des Anzugsmomentes wird der Vorsprung (7) nach oben weggedrückt und die Spannmutter (2) maximal soweit angezogen, bis die Rohrstirnfläche auf die Verschraubungsfläche (1b) auftrifft (Fig. 14).
Zur besseren Definition der Lage des Rohres (6) im Profilring (3) vor dem Anzug wäre dieser z. B. auch wieder mit einem Anschlag (3i) - wie bereits in Fig. 7 bzw. 9 dargestellt - auszustatten.
In Fig. 15 verfügt der Profilring (3) über ein stumpfkegliges Oberteil (9), welches auf der Innenseite freigedreht ist, so daß eine Bewegung nach unten ermöglicht wird (vergl. Fig. 16). Dabei führt der freie Bereich in etwa um den Punkt (10) eine Schwenkbewegung aus und gräbt sich dabei mit seinem freien Vorsprung (3d) in die Rohrwandung ein.
Durch diese Ausführung ergibt sich praktisch nochmals eine Übersetzung für die in radialer Richtung auf die Rohrwandung ausgeübte Kraft. Bildet man die Druckfläche (3f) keglig aus, wie hier dargestellt, und nicht waagerecht, wird die Verformung in Richtung Rohrzentrum unterstützt.
Fig. 17 zeigt nochmals eine Variante der Fig. 15, bei welcher der hintere Bereich als separates Bauteil, z. B. ähnlich einer harten Tellerfeder, ausgebildet ist. Diese würde auch bei geringfügiger Lockerung der Spannmutter (2) noch eine große Reibkraft bei dieser erzeugen und einen selbsttätigen Lösungsvorgang, z. B. durch Vibration, über längere Zeit erschweren. Das harte Federmaterial gräbt sich ohne größere eigene Deformierung in Phase 3 in die Rohrwandung ein (Fig. 18). Zur Verstärkung der Kraftumlenkung zur Rohrmitte hin und zur Reduzierung des Anzugsmomentes ist es sinnvoll, am Innendurchmesser mehrere Schlitze in radialer Richtung anzuordnen. Dieses gilt auch für die Ausführung insbesondere nach Fig. 15.
Fig. 18 stellt eine Variante - ähnlich der der Fig. 5 - dar, wobei die stumpfkeglige Druckfläche (3f) oberhalb des schlanken Konus (8) am Profilring (3) angeordnet ist, welche zunächst vom kleinsten Durchmesser der Spannmutter (2) passiert werden muß, dabei verformt wird und - naturgemäß - wieder etwas aufgeht. Verbunden mit dem Umstand der späteren Haltung der Spannmutter (2) nach einem Lösungsvorgang - vergl. auch Fig. 5 - ergibt sich als weiterer Vorteil die Möglichkeit, nach Anzug (Fig. 19) am aus der Spannmutter (2) hinten herausschauenden Ende den Spannweg der Mutter auf dem Profilring (3) zu erkennen, was zur Erhöhung der Sicherheit beiträgt.

Claims (19)

1. Verbindungssystem für Rohrleitungen, geeignet für Vakuum bis hin zu Höchstdrücken, bestehend aus einem Verschraubungskörper (1) mit einer konischen Innenfläche (1a) und einer Anschlagfläche (1b), einer Spannmutter (2) und einem Profilring (3), dadurch gekennzeichnet, daß sich hinter einem innen und außen metallisch abdichtenden Bereich (3b) und (3h) des Profilringes (3) ein zumindest im äußeren, konischen Bereich (3a) des Profilringes durch Aufstecken oder Beschichten aufgebrachtes, die Gleit- und Dichteigenschaften verbesserndes Element (4) befindet.
2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (4) aus einem Elastomer besteht.
3. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (4) aus Weichmetall besteht.
4. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch auf der Innenseite des Profilringes (3) oberhalb einer umlaufenden Fläche (3h) ein die Dicht- oder Dicht- und Gleiteigenschaften verbesserndes Element (5) auf- bzw. eingebracht ist.
5. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Bereich des Profilringes (3), insbesondere im Bereich der Druckfläche (3f) und auch beim Innendurchmesser (3e) ein die Gleit- und Dichteigenschaften verbesserndes Element (5) auf- bzw. eingebracht ist.
6. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilring im vorderen Bereich über einen Anschlag (3i) für das Rohr (6) verfügt.
7. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilring (3) nach oben und unten symmetrisch ausgebildet ist.
8. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilring (3) eine für den axialen Vortrieb durch die Spannmutter (2) gut geeignete stumpfkeglige bis waagerechte Druckfläche (3f) enthält und erst nach deren Überwindung bzw. Entfernung ein weiterer spitzerer Kegel, welcher gegenüber dem zuerst verformten angeordnet ist (3a, b, h) oder (8), zusammen mit der Rohrwandung deformiert wird.
9. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante der Druckfläche (3f) sich nach Passieren durch die Spannmutter (2) durch Elastizität wieder soweit nach außen dehnt, daß die Spannmutter (2) sie nicht ohne Kraftaufwand wieder in Gegenrichtung passieren kann.
10. Verbindungssystem nach Anspruch 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser bei (2b) der Spannmutter (2) soweit vergrößert ist, daß Reibung zwischen der Fläche (2b) und der Außenkante von (3f) vermieden wird.
11. Verbindungssystem nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung von Profilring (3) und Rohr (6) aus drei Phasen besteht, nämlich aus der metallischen Vorabdichtung, welche später noch gesteigert wird, dann aus der Verformung von Profilring (3) und Rohr (6) zunächst am einen und drittens dann am anderen Ende.
12. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilring (3) auf seiner Innenseite so gestaltet ist, daß er keinerlei Kerbwirkung auf der Rohraußenfläche erzeugt.
13. Verbindungssystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abdichtung optimierenden Elemente (4) und (5) nach dem letzten Anzug der Spannmutter (2) zwischen den sie umgebenden Bauteilen so total eingekammert sind, daß sie sich auch im stark erweichten Zustand weder bei Vakuum noch bei Höchstdruck entfernen können.
14. Verbindungssystem nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilring (3) einstückig ausgebildet ist.
15. Verbindungssystem nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschraubungskörper (1) mit 24°-Innenkonus und Gewinde nach DIN ausgestattet ist.
16. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil stumpfkeglig ausgebildet ist und bei Druck von oben in etwa um einen Punkt (10) verschwenkt und in das Rohr (6) eingepreßt wird.
17. Verbindungssystem nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der obere stumpfe Kegel mit radial verlaufenden Schlitzen ausgestattet ist.
18. Verbindungssystem nach Anspruch 1, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der obere stumpfe Kegel als separates Bauteil ausgeführt ist.
19. Verbindungssystem nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilring (3) in den mit Gleit- und Dicht­ elementen belegten Bereichen eine Oberflächenrauhig­ keit von mind. 25 µm besitzt, um Schmiermittel­ nester zu bilden.
DE4219722A 1992-06-17 1992-06-17 Verbindungssystem für Rohrleitungen Expired - Fee Related DE4219722C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219722A DE4219722C2 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Verbindungssystem für Rohrleitungen
DE4221175A DE4221175A1 (de) 1992-06-17 1992-07-01 Verbindungssystem für Rohrleitungen
PCT/EP1993/001548 WO1993025837A1 (de) 1992-06-17 1993-06-17 Verbindungssystem für rohrleitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219722A DE4219722C2 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Verbindungssystem für Rohrleitungen
DE4221175A DE4221175A1 (de) 1992-06-17 1992-07-01 Verbindungssystem für Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219722A1 true DE4219722A1 (de) 1993-12-23
DE4219722C2 DE4219722C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=25915747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219722A Expired - Fee Related DE4219722C2 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Verbindungssystem für Rohrleitungen
DE4221175A Withdrawn DE4221175A1 (de) 1992-06-17 1992-07-01 Verbindungssystem für Rohrleitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221175A Withdrawn DE4221175A1 (de) 1992-06-17 1992-07-01 Verbindungssystem für Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4219722C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607784A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-10 Manfred Dipl Ing Wilfer Klemmverschraubung
DE19530089A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Manfred Froehlich Hochdruckverbindungssystem
US5961160A (en) * 1995-08-16 1999-10-05 Froehlich; Manfred High-pressure connection system
US6073976A (en) * 1997-03-07 2000-06-13 Armaturenfabrik Hermann Voss Gmbh & Co. Screwed pipe joint with cutting ring for metal tubes
US6257628B1 (en) * 1996-03-04 2001-07-10 Georg Rischer Waga N.V. Coupling device
WO2002057678A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Larga S.P.A. Improved tube fitting sealing member
US6629708B2 (en) * 1997-04-15 2003-10-07 Swagelok Company Ferrule with relief to reduce galling
EP1416211A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Eifeler Maschinenbau GmbH Zweiteiliger Schneidring, Schneidringgarnitur und Rohrverbindung
EP1552204A2 (de) * 2002-04-18 2005-07-13 Brass-Craft Manufacturing Company Dichtungsdruckhülse für armaturpressfitting
FR2873184A1 (fr) * 2004-07-13 2006-01-20 Senior Aerospace Ermeto Raccord a bague a double sertissage
US7100949B2 (en) * 1997-04-15 2006-09-05 Swagelok Company Ferrule with relief to reduce galling
US7699358B2 (en) * 1997-04-15 2010-04-20 Swagelok Company Ferrule with relief to reduce galling
US20160281892A1 (en) * 2010-01-21 2016-09-29 Swagelok Company Conduit gripping device having retaining structure for conduit fitting
US10619770B2 (en) 2008-12-10 2020-04-14 Swagelok Company Ferrule assembly for conduit fitting
US10962151B2 (en) * 2017-02-20 2021-03-30 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg Connection arrangement for connecting a pipeline
US11079046B2 (en) 2014-05-09 2021-08-03 Swagelok Company Conduit fitting with components adapted for facilitating assembly
US11703165B2 (en) 2018-04-27 2023-07-18 Swagelok Company Ferrule assembly for conduit fitting

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937332C5 (de) * 1999-08-11 2006-10-19 Ifm Electronic Gmbh Klemmvorrichtung
DE202011050785U1 (de) * 2011-07-21 2012-10-26 Hans Sasserath & Co. Kg Anschlussanordnung für Rohre

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1725975A (en) * 1926-06-21 1929-08-27 Bystricky Joseph Coupling device
US2414995A (en) * 1944-09-27 1947-01-28 Paul D Wurzburger Pipe coupling
US2496510A (en) * 1946-06-29 1950-02-07 Parker Appliance Co Tube coupling
US3007721A (en) * 1958-09-22 1961-11-07 Battelle Memorial Institute Flareless tube coupling and ferrule therefor
US3075793A (en) * 1959-06-03 1963-01-29 Crawford Fitting Co Packed wedge type coupling having positioning means
US3201153A (en) * 1961-05-15 1965-08-17 Parker Hannifin Corp Flareless tube coupling for plastic or metal tubing
DE7046423U (de) * 1971-05-06 Armaturenfabrik Voss H Dichtungsring fur eine Rohrverbindung
US4298222A (en) * 1980-07-23 1981-11-03 Jaco Manufacturing Company Tube coupling
DE2417640C2 (de) * 1974-02-01 1982-03-04 Tatsuya Takagi Rohranschlußverbindung
US4556242A (en) * 1983-11-25 1985-12-03 Imperial Clevite Inc. Vibration resistant high pressure tube fitting
DE3025292C2 (de) * 1979-07-06 1990-06-28 Legris, Rennes, Fr

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7046423U (de) * 1971-05-06 Armaturenfabrik Voss H Dichtungsring fur eine Rohrverbindung
US1725975A (en) * 1926-06-21 1929-08-27 Bystricky Joseph Coupling device
US2414995A (en) * 1944-09-27 1947-01-28 Paul D Wurzburger Pipe coupling
US2496510A (en) * 1946-06-29 1950-02-07 Parker Appliance Co Tube coupling
US3007721A (en) * 1958-09-22 1961-11-07 Battelle Memorial Institute Flareless tube coupling and ferrule therefor
US3075793A (en) * 1959-06-03 1963-01-29 Crawford Fitting Co Packed wedge type coupling having positioning means
US3201153A (en) * 1961-05-15 1965-08-17 Parker Hannifin Corp Flareless tube coupling for plastic or metal tubing
DE2417640C2 (de) * 1974-02-01 1982-03-04 Tatsuya Takagi Rohranschlußverbindung
DE3025292C2 (de) * 1979-07-06 1990-06-28 Legris, Rennes, Fr
US4298222A (en) * 1980-07-23 1981-11-03 Jaco Manufacturing Company Tube coupling
US4556242A (en) * 1983-11-25 1985-12-03 Imperial Clevite Inc. Vibration resistant high pressure tube fitting

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607784B4 (de) * 1995-03-29 2006-08-24 Simplex Wilfer Gmbh & Co. Klemmverschraubung
DE19607784A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-10 Manfred Dipl Ing Wilfer Klemmverschraubung
DE19530089A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Manfred Froehlich Hochdruckverbindungssystem
US5961160A (en) * 1995-08-16 1999-10-05 Froehlich; Manfred High-pressure connection system
DE19530089C2 (de) * 1995-08-16 2000-06-15 Manfred Froehlich Hochdruckverbindungssystem
US6257628B1 (en) * 1996-03-04 2001-07-10 Georg Rischer Waga N.V. Coupling device
US6481755B2 (en) 1996-03-04 2002-11-19 Georg Fischer Waga N.V. Coupling device and method for fabricating a grip ring to be used in such a coupling device
US6073976A (en) * 1997-03-07 2000-06-13 Armaturenfabrik Hermann Voss Gmbh & Co. Screwed pipe joint with cutting ring for metal tubes
US7100949B2 (en) * 1997-04-15 2006-09-05 Swagelok Company Ferrule with relief to reduce galling
US7240929B2 (en) 1997-04-15 2007-07-10 Swagelok Company Ferrule with plural inner diameters
USD884130S1 (en) 1997-04-15 2020-05-12 Swagelok Company Back ferrule
US10100955B2 (en) 1997-04-15 2018-10-16 Swagelok Company Advanced geomerty ferrule
US7699358B2 (en) * 1997-04-15 2010-04-20 Swagelok Company Ferrule with relief to reduce galling
US6629708B2 (en) * 1997-04-15 2003-10-07 Swagelok Company Ferrule with relief to reduce galling
US7367595B2 (en) 1997-04-15 2008-05-06 Swagelok Company Ferrule having convex interior wall portion
WO2002057678A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Larga S.P.A. Improved tube fitting sealing member
EP1552204A2 (de) * 2002-04-18 2005-07-13 Brass-Craft Manufacturing Company Dichtungsdruckhülse für armaturpressfitting
EP1552204A4 (de) * 2002-04-18 2005-08-10 Brass Craft Mfg Co Dichtungsdruckhülse für armaturpressfitting
EP1416211A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Eifeler Maschinenbau GmbH Zweiteiliger Schneidring, Schneidringgarnitur und Rohrverbindung
FR2873184A1 (fr) * 2004-07-13 2006-01-20 Senior Aerospace Ermeto Raccord a bague a double sertissage
US11473703B2 (en) 2008-12-10 2022-10-18 Swagelok Company Ferrule assembly for conduit fitting
US10619770B2 (en) 2008-12-10 2020-04-14 Swagelok Company Ferrule assembly for conduit fitting
US10415730B2 (en) 2010-01-21 2019-09-17 Swagelok Company Conduit gripping device having retaining structure for conduit fitting
US10247336B2 (en) 2010-01-21 2019-04-02 Swagelok Company Conduit gripping device having retaining structure for conduit fitting
US10047887B2 (en) * 2010-01-21 2018-08-14 Swagelok Company Conduit gripping device having retaining structure for conduit fitting
US10760722B2 (en) 2010-01-21 2020-09-01 Swagelok Company Fitting subassembly with retained ferrule
US20160281892A1 (en) * 2010-01-21 2016-09-29 Swagelok Company Conduit gripping device having retaining structure for conduit fitting
US11079046B2 (en) 2014-05-09 2021-08-03 Swagelok Company Conduit fitting with components adapted for facilitating assembly
US10962151B2 (en) * 2017-02-20 2021-03-30 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg Connection arrangement for connecting a pipeline
US11703165B2 (en) 2018-04-27 2023-07-18 Swagelok Company Ferrule assembly for conduit fitting

Also Published As

Publication number Publication date
DE4219722C2 (de) 1996-02-29
DE4221175A1 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219722C2 (de) Verbindungssystem für Rohrleitungen
EP1026434B1 (de) Schlauchanschluss, insbesondere zum Anschluss von Schläuchen, wie Gartenschläuchen
DE2050754C3 (de) Kupplungsstück für Rohre
DE19740144C2 (de) Verbindung eines Metallrohres mit einer Metallhülse, sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE102008039446B4 (de) Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Werkstückverbindung
EP2236889B1 (de) Fitting zum Anschluss eines Rohres
DE69823774T2 (de) Rohrverbindung
DE69002047T2 (de) Rohrkupplung.
DE10124874A1 (de) Rohrverschraubung
DE69514552T2 (de) Rohrkupplung
EP0967701A2 (de) Anschlussarmatur mit einem durch Schlitze in Halterungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE19607784A1 (de) Klemmverschraubung
EP2278204B1 (de) Wellrohranschlussverschraubung
EP2872811B1 (de) Rohrverbindung
DE69208547T2 (de) Reduzierverbinder für Rohre
DE4105662C2 (de) Anschlußarmatur für Wellrohre
DE3225172C2 (de) Anschlußnippel für Kunststoffrohre in Steckverbindung
DE4325349C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE602005000525T2 (de) Rohrkupplungssystem und dazu gehöriges Montageverfahren
DE1450382C3 (de)
DE2842744A1 (de) Rohr-schlauchverbindung sowie mittel zum verschrauben dieser verbindung
EP3397889B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP2334967A1 (de) Zweiteiliges verbundfitting
DE2725579C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
DE19502014C2 (de) Verfahren zum Verschrauben von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4221175

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4221175

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee