DE4219680C2 - Verfahren zur Verkieselung und Hydrophobierung von Mauerwerk - Google Patents

Verfahren zur Verkieselung und Hydrophobierung von Mauerwerk

Info

Publication number
DE4219680C2
DE4219680C2 DE19924219680 DE4219680A DE4219680C2 DE 4219680 C2 DE4219680 C2 DE 4219680C2 DE 19924219680 DE19924219680 DE 19924219680 DE 4219680 A DE4219680 A DE 4219680A DE 4219680 C2 DE4219680 C2 DE 4219680C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
masonry
water glass
silicification
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924219680
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219680A1 (de
Inventor
Johann Memmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEM Bauchemie GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924219680 priority Critical patent/DE4219680C2/de
Publication of DE4219680A1 publication Critical patent/DE4219680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219680C2 publication Critical patent/DE4219680C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • E04B1/648Damp-proof courses obtained by injection or infiltration of water-proofing agents into an existing wall

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

Auf Bauteile, wie Fundamente, Kellerwände, Untergeschosse, Behälterwände usw. kann Wasser in recht unterschiedlicher Weise einwirken. Um Schäden zu vermeiden und die Funktionstüchtig­ keit der Bauwerke zu erhalten, dichtet man gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser ab.
Ist die Abdichtung nicht mehr intakt, kommt es grundsätzlich zu Schädigungen an den Bauwer­ ken. Man kann die Schäden einteilen in mechanische, biologische und chemische Korrosion.
Zu den mechanischen Schäden rechnen Frost- und Salzsprengungen. Sie haben ihre Ursachen in Volumenvergrößerungen beim Gefrieren von Wasser bzw. beim Kristallisieren von Salzen.
Die biologischen Schädigungen sind zurückzuführen auf den Befall von Außen- und Innenwänden mit Mikroorganismen. Ein besonders bekanntes Beispiel dafür ist der Schimmelbefall in Gebäu­ deecken.
Unter chemischer Verwitterung versteht man in diesem Zusammenhang die Zerstörung von Bausubstanz durch die Aufnahme von aggressiven Stoffen, die im Bodenwasser gelöst sind.
Aufgenommen werden Wässer bzw. wäßrige Lösungen von Bauwerken nach unterschiedlichen Mechanismen; hier sind besonders wichtig: die kapillare Wasseraufnahme, die Wasseraufnahme durch Sicker- und drückendes Wasser, die hygroskopische Wasseraufnahme und die Kapillar­ kondensation.
Will man die Wasseraufnahme über diese Mechanismen unterbinden, so muß die Abdichtung (Isolierung) in voller Funktionstüchtigkeit geschaffen oder wieder hergestellt werden.
Als einfaches Verfahren, d. h. besonders preiswert und wirksam, wird heute die Verkieselung nach der Bohrlochmethode angewandt. Das Grundprinzip dieses Verfahrens ist in der Fach­ literatur mehrfach beschrieben (vgl. z. B.: H. Weber, Mauerfeuchtigkeit, expert-Verlag, 1988).
Bei dieser Methode zur Abdichtung von Bauwerken werden Bohrlöcher im Abstand von ca. 10 cm in das Mauerwerk getrieben und danach Wasserglas eingebracht.
Die Wasserglaslösung kann mittels Überdruck oder Normaldruck injiziert werden. Die Druckin­ jektion wird meist bei größeren Schäden durchgeführt, während kleinere Durchfeuchtungs­ schäden einfacher mit Spritzflaschen oder Handkannen saniert werden.
Die Wasserglaslösungen diffundieren aus dem Bohrloch in das umgebende Mauerwerk und bilden dort Kieselgel bzw. verbinden sich mit den Calcium- und Aluminiumverbindungen des Mauer­ werks zu unlöslichen Silikaten. Auf diese Weise entsteht eine wasserfeste Dichtungsschicht.
Ein modifiziertes Bohrlochverfahren zur Tiefensanierung von geschädigtem Beton ist in der DE- OS 36 35 253 beschrieben. Dazu wird in Bohrlöcher primär eine modifizierte Alkalisilikatlösung und sekundär eine Zement-Wasser-Schlämme mit Alkalisilikat oder Mörtelmischungen einge­ preßt. Die modifizierte Alkalisilikatlösung enthält u. a. Chromat, Kohlendioxid und Ethanol.
Die deutsche Patentschrift 27 55 304 beansprucht eine selbsthärtende anorganische Mischung, bestehend aus mindestens zwei getrennten Komponenten: A) Alkalisilikat als Bindemittel und B) einem Härter. Als Härterverbindungen werden u. a. Calciumsulfit und Calciumthiosulfat angege­ ben. Diesen selbsthärtenden Mischungen können Fasern als Versteifungsmaterialien mit Faserlän­ gen von 0,1 mm bis mehreren cm zugesetzt werden. Die stoffliche Zusammensetzung der Fasern wird nicht näher spezifiziert. Außerdem sind die Härterverbindungen an Luft nur bedingt lager­ fähig.
In der DE-OS 31 15 571 ist eine Baustoffmischung und ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen beschrieben. Diese Baustoffmischung enthält neben hydraulischen, anorganischen Bindemitteln organische oder anorganische Fasern in Längen von 0,2 bis 20 mm. Für die Bohrlochsanierung (Horizontalisolierung) ist die Mischung aber wegen der hohen Viskosität und der suspendierten Anteile ungeeignet. Carbonfasern werden nicht beansprucht.
Die DE-OS 40 26 648 beschreibt ein oberflächliches Versiegelungsmittel zum Beschichten von Beton- oder Schlackeblockwänden; es enthält lösliches Silikat, Wasser, bis zu 48 Gew.-% Ton, bis zu 93 Gew.-% Kalkstein und bis zu 0,3 Gew.-% organische Polymerfasern. Für das Bohrloch­ verfahren würden sich solche Mischungen nicht eignen, da Tone und Kalk das Eindringen der Natriumsilikatlösungen in die Kapillaren des Mauerwerks verhindern.
Grundsätzlich nachteilig an den bekanntgewordenen Bohrlochsanierungsflüssigkeiten ist die geringe Flexibilität der entstehenden Dichtungsschichten. Dies gilt auch für hydrophobierte Wasserglaslösungen. Aufgabe der dem Wasserglas zugesetzten Hydrophobierungsmittel (Siliko­ nate, Fettsäureverbindungen u. ä.) ist es, durch Kapillardepression das Eindringen von Wasser zu vermindern. Die Flexibilität und Rißbeständigkeit der Sperrschichten wäre andererseits aber besonders wichtig, um eine dauerhafte Abdichtung auch bei Vibrationen (hervorgerufen z. B. durch Pkw- und Lkw-Verkehr, Flugzeugerschütterungen usw.) oder bei geringen Bodensenkun­ gen zu gewährleisten.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, das an sich bekannte Bohrloch­ verfahren so weiterzuentwickeln, daß die bei der Anwendung entstehenden silikatischen Sperr­ schichten ihre nachteilige Sprödigkeit und Rißanfälligkeit verlieren.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Wasserglaslösungen mit Hydropho­ bierungsmitteln faserförmige Stoffe mit geringen Längenabmessungen zugesetzt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden den Wasserglaslösungen Carbonfasern (Kohlenstoff-Fasern) zugesetzt.
Die Gehalte der Wasserglaslösungen an Carbonfasern betragen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung 10 bis 0,01 Massen-% und besonders bevorzugt 1 bis 0,01 Massen-%.
Wasserglaslösungen sind Kalium- und Natriumsilikate in wäßriger bzw. wäßrig-kolloidaler Lösung. Die Lösungen werden durch das Molverhältnis Siliciumdioxid zu Alkalimetalloxid oder mittels ihrer Dichten charakterisiert. Kaliwasserglas 30, z. B. enthält bei einer Dichte von ca. 1,25 kg/L 30% (m/m) Festglas bei einem Molverhältnis von etwa 4. Die Viskosität der Lösung beträgt ca. 8 mPa . s.
Alle Wasserglaslösungen reagieren stark alkalisch. Säuren, saure Salze und selbst Kohlensäure und Hydrogencarbonat setzen aus den Lösungen Kieselsäuren frei, die sich als Gel niederschlagen und mit den Komponenten im Mauerwerk weiterreagieren.
Für die erfindungsgemäßen Verkieselungsmittel werden bevorzugt Kaliwasserglaslösungen verwendet, da diese im Gegensatz zu den Natronwasserglaslösungen nicht zum Ausblühen neigen.
Als faserförmige Stoffe entsprechend Anspruch 1 dieser Erfindung kann man Glasfasern, syn­ thetische und natürliche Polymerfasern oder bevorzugt Carbonfasern verwenden.
Glasfasern sind schon lange bekannt und ihre Herstellung sowie Eigenschaften gehören zum Stand der Technik. Bevorzugt im Rahmen dieser Erfindung werden dünne (1-100 µm) und kurze (1-0,1 µm) Glasfasern eingesetzt. Diese Glasfasern verteilen sich in den Wasserglaslösungen und bilden bei der Ausbreitung im Mauerwerk Glasfaser-verstärkte Kieselgelschichten. Man erhält so gegen Erschütterungen und Senkungen stabile Dichtschichten.
Ein Nachteil der Glasfasern besteht darin, daß sich diese langsam in den Wasserglaslösungen auflösen oder zumindest angegriffen werden.
Carbonfasern weisen diese Nachteile nicht auf, und werden deshalb bevorzugt eingesetzt.
Carbonfasern, auch Kohlenstoff-Fasern oder Graphit-Fasern genannt, werden durch Pyrolyse von organischen Verbindungen gewonnen.
Carbonfasern sind bis zu Temperaturen von 2000°C bruchfest, viermal leichter als Stahl, korro­ sionsbeständig und elastisch. Die mittlere Zugfestigkeit liegt bei 2 bis 3 kN/mm2, der entsprechen­ de E-Mmodul beträgt ca. 300 kN/mm2.
Für das erfindungsgemäße Verkieselungsmittel werden den Wasserglaslösungen Carbonfasern in Mengenanteilen von 10 bis 0,01% zugesetzt. Die Länge der verwendeten Fasern kann in weiten Grenzen schwanken. Damit die Carbonfasern mit der Wasserglaslösung jedoch in die Haarrisse und Poren des Mauerwerks einsickern können, sollen die Carbonfasern 1 bis 2 mm Länge nicht überschreiten. Besonders bewährt haben sich Längen zwischen 1 und 0,05 mm.
Die bei der Bohrlochisolierung entstehenden Dichtungsschichten aus Kieselgel und Metallsilikaten werden durch die eingebetteten Carbonfasern zu flexiblen Sperrschichten umgewandelt, welche die nachteiligen Eigenschaften der reinen Wasserglasschichten, nämlich mangelnde Riß- und Dehnbeständigkeit, nicht mehr aufweisen. Die nach dem erfindungsgemäßen Bohrlochverfahren erzeugten Sperrschichten sind in vorteilhafter Weise gegen Mauerwerksdehnungen, Bodensen­ kungen oder -hebungen viel weniger anfällig als Dichtschichten auf Basis von reinem Wasserglas mit oder ohne Hydrophobierungsmittel.
Zur Herstellung der im Rahmen der vorliegenden Erfindung benutzten Wasserglaslösungen wird in einfacher Weise die abgewogene Menge Fasermaterial unter leichtem Rühren in die Wasser­ glaslösung eingebracht.
Die dabei entstehenden Suspensionen neigen zum langsamen Absetzen, sind sonst aber stabil. Durch Umschütteln oder Aufrührten, kürz vor der Verarbeitung, kann man aber leicht die Mischungen wieder homogenisieren und anwendungsfertig erhalten.
Beispiel 1:
In einer Kellermauer aus Vollziegel und mit unzureichender Horizontalisolierung wurde etwa 10 cm über dem Boden eine Lochreihe in einem Abstand von etwa 10 cm in die Mauer gebohrt; Tiefe der Bohrung 20 cm, Bohrlochwinkel, abfallend 30°. Über der ersten Bohrlochreihe wurde um ca. 5 cm versetzt eine zweite Lochreihe in das Mauerwerk gebohrt. Anschließend wurden die Bohrlöcher mit einem Staubsauger von Bohrstaub gereinigt.
In die Bohrlöcher wurden Platiktrichter gesteckt und aus einer Vorratskanne Verkieselungslösung eingefüllt. Diese Lösung wurde solange nachgefüllt, bis das Mauerwerk gesättigt war. Die dafür erforderliche Zeitdauer betrug 4 Tage.
Zum Abschluß der Sanierarbeiten wurden die Bohrlöcher mit Zementmörtel vollständig aufge­ füllt.
Die angewandte Verkieselungsflüssigkeit war folgendermaßen zusammengesetzt (in Massen­ anteilen):
Kaliwasserglas: 50% (Type 25)
Hydrophobierungsmittel: 1% (Kaliummethylsilikonat, gerechnet 100%ige Ware)
Carbonfasern: 1% (Länge 0,5-1 mm)
Rest: Wasser
Nach erfolgter Bohrlochsanierung wurde oberhalb der erneuerten Horizontalwassersperre über einen Beobachtungszeitraum von 12 Monaten keine Mauerdurchfeuchtung mehr beobachtet.
Beispiel 2:
Ein Mauerwerkskörper, 1 m lang und 1 m hoch, aus Vollziegeln und Mauermörtel (P1) wurde mit zwei übereinander liegenden Bohrlochreihen versehen; Bohrlochabstand 10 cm, Bohrlochtiefe 14 cm, Bohrlochwinkel, abfallend 25°, Abstand der Bohrlochreihen 15 cm. Nach dem Reinigen der Bohrlöcher wurden wiederverwendbare Sonden in den Bohrlöchern verankert; wo die Haftung nicht ausreichte, wurden die Sonden eingegipst.
Danach wurde die Verkieselungslösung, Zusammensetzung wie in Beispiel 1, mit einem Druck von 4 bar über eine Pumpe und Verteilerschläuche in die Bohrlöcher eingepreßt.
Die Imprägnierung wurde beendet, als Verkieselungsflüssigkeit durch die Fugen des Mauerwerks austrat. Die erforderliche Zeitdauer für die Verkieselung betrug in diesem Beispiel 3 Stunden.
Nach Sanierung wurden die Sonden entfernt und die Bohrlöcher mit Zementschlämme aufgefüllt.

Claims (3)

1. Verfahren zur Verkieselung und Hydrophobierung von Mauerwerk nach der Bohrloch­ methode, bei dem in die Bohrlöcher eine Mischung bestehend aus Wasserglaslösung, Hydrophobierungsmittel und faserförmigen Stoffen eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischung Carbonfasern in Mengen von 10 bis 0,01% verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischung Carbonfasern in Mengen von 1 bis 0,01% verwendet werden.
DE19924219680 1992-06-16 1992-06-16 Verfahren zur Verkieselung und Hydrophobierung von Mauerwerk Expired - Lifetime DE4219680C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219680 DE4219680C2 (de) 1992-06-16 1992-06-16 Verfahren zur Verkieselung und Hydrophobierung von Mauerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219680 DE4219680C2 (de) 1992-06-16 1992-06-16 Verfahren zur Verkieselung und Hydrophobierung von Mauerwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219680A1 DE4219680A1 (de) 1993-12-23
DE4219680C2 true DE4219680C2 (de) 1999-01-14

Family

ID=6461123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924219680 Expired - Lifetime DE4219680C2 (de) 1992-06-16 1992-06-16 Verfahren zur Verkieselung und Hydrophobierung von Mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4219680C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127927A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Hans-Joachim Lehmann Behandlung von mineralischen Baureststoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892349B1 (de) 2006-08-23 2016-01-20 Wilhelm Klieboldt Behältersanierungsmittel und Verfahren zum Sanieren von mit wässriger Flüssigkeit gefüllten Behältern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115571A1 (de) * 1980-04-21 1982-06-24 Chemiefaser Lenzing AG, 4860 Lenzing, Oberösterreich Baustoffmischung und verfahren zur herstellung von produkten, insbesondere von formkoerpern bzw. formteilen, daraus
DE2755304C2 (de) * 1977-11-08 1987-03-05 Osaka Soda Co. Ltd., Osaka Selbsthärtende anorganische Zusammensetzung
DE3635253A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Hans Jaklin Verfahren zur tiefensanierung von mit baustahl armierten bauwerken
DE4026648A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Sandvik Ab Versiegelungsmittel fuer beton- oder schlackeblockwaende

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755304C2 (de) * 1977-11-08 1987-03-05 Osaka Soda Co. Ltd., Osaka Selbsthärtende anorganische Zusammensetzung
DE3115571A1 (de) * 1980-04-21 1982-06-24 Chemiefaser Lenzing AG, 4860 Lenzing, Oberösterreich Baustoffmischung und verfahren zur herstellung von produkten, insbesondere von formkoerpern bzw. formteilen, daraus
DE3635253A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Hans Jaklin Verfahren zur tiefensanierung von mit baustahl armierten bauwerken
DE4026648A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Sandvik Ab Versiegelungsmittel fuer beton- oder schlackeblockwaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127927A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Hans-Joachim Lehmann Behandlung von mineralischen Baureststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4219680A1 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR102112096B1 (ko) 건물 치장벽의 보수보강용 칼블럭 및 이를 이용한 보수보강방법
KR101964235B1 (ko) 습윤 바탕면용 속경화 바탕안정제와 이의 제조방법 및 그 시공방법
DE19526396C2 (de) Baugrubenverbau, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Baustoffgemenge dafür
KR102337977B1 (ko) 지반차수 및 보강용 그라우팅 약액 조성물 및 이를 이용한 시공방법
DE4219680C2 (de) Verfahren zur Verkieselung und Hydrophobierung von Mauerwerk
EP0263918B1 (de) Verfahren zur Instandsetzung der oberflächennahen Schichten von mit Baustahl armierten Bauwerken
WO2001090022A1 (de) Zementgebundener werkstoff
EP0264541B1 (de) Verfahren zur Tiefensanierung von mit Baustahl armierten Bauwerken
EP0760353A1 (de) Masse auf Wasserglasbasis für Dichtungszwecke, sowie Verfahren zur Härtung von Wasserglasmassen
CH707184B1 (de) Tunnelwandbeschichtung.
DE10132818B4 (de) Verwendungen von Holzfasern in einem Baustoffgemenge
DE10006500A1 (de) Wandputz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9208061U1 (de) Verkieselungsmittel
DE102005043272B4 (de) Instandsetzung von Gebäuden und Gebäudeteilen
WO1992001643A1 (de) Verfahren zur herstellung kalkhydratreicher bindemittel für betone oder mörtel und verwendung der so hergestellten bindemittel
DE4130658A1 (de) Querschnittsabdichtungen im salz
US20080028987A1 (en) Agent And Uses For Treating And Improving Building Materials, Mineral Mixtures And Mineral Colors, And Corresponding Method
DD291074A5 (de) Sanierputzmoertel
KR101941433B1 (ko) 보수기능을 가지는 수처리시설물에 시공되는 자기질 타일
AT211235B (de) Verfahren zum Dichten von porösen Massen
DE19514233A1 (de) Wäßrige Verharzungslösungen
DE2904541A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung hydrophobierender injektagen
DE202005014319U1 (de) Instandgesetzte Gebäude und Gebäudeteile
DE10025193C2 (de) Fassadenelement
WO1987003577A1 (en) Dry mortar mixture

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEM BAUCHEMIE GMBH, 26789 LEER, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MEMMEN, JOHANN, 26789 LEER, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right