DE4219165A1 - Antenne - Google Patents

Antenne

Info

Publication number
DE4219165A1
DE4219165A1 DE4219165A DE4219165A DE4219165A1 DE 4219165 A1 DE4219165 A1 DE 4219165A1 DE 4219165 A DE4219165 A DE 4219165A DE 4219165 A DE4219165 A DE 4219165A DE 4219165 A1 DE4219165 A1 DE 4219165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipole
units
protective tube
conductive
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4219165A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dipl Ing Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE4219165A priority Critical patent/DE4219165A1/de
Priority to EP93109228A priority patent/EP0573971B1/de
Priority to DE59303476T priority patent/DE59303476D1/de
Publication of DE4219165A1 publication Critical patent/DE4219165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/12Resonant antennas
    • H01Q11/14Resonant antennas with parts bent, folded, shaped or screened or with phasing impedances, to obtain desired phase relation of radiation from selected sections of the antenna or to obtain desired polarisation effect
    • H01Q11/16Resonant antennas with parts bent, folded, shaped or screened or with phasing impedances, to obtain desired phase relation of radiation from selected sections of the antenna or to obtain desired polarisation effect in which the selected sections are collinear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/521Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • H01Q21/10Collinear arrangements of substantially straight elongated conductive units

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Antenne laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
Antennen dieser Art sind bekannt (z. B. Neues von Rohde & Schwarz, Nr. 111, Herbst 1985, S. 26 bis 28). Um bei solchen Antennen hochwertige reproduzierbare Eigenschaften zu erreichen ist eine hohe gegenseitige Entkopplung der einzelnen übereinander angeordneten Dipol-Einheiten er­ forderlich. Nachdem dies meist nicht durch Vergrößerung des gegenseitigen Abstandes der Dipoleinheiten erreicht werden kann ist es bekannt, zwischen den benachbarten zu entkoppelnden Dipoleinheiten ein strahlungsabsorbie­ rendes Material anzuordnen (a.a.O. Bild 3). Nachteil dieser bekannten Lösung ist der damit verbundene Rückgang des Antennengewinns, bei Senderantennen für höhere Leistung können außerdem Erwärmungsprobleme auftreten. Diese bekannte Lösung ist außerdem relativ teuer.
Bei Antennen ohne dielektrischer Umhüllung ist es an sich bekannt, zwischen einzelnen zu entkoppelnden An­ tenneneinheiten eine leitende Trennfläche anzuordnen. Die im HF- und VHF-Bereich hierfür entwickelten Dimen­ sionierungsvorschriften (Erdnetz- oder Groundplane-Dimen­ sionierung) gehen davon aus, daß eine solche Trennfläche die Antennenachse mindestens um eine Betriebswellenlänge λ überragen muß, mindestens jedoch um die Länge des Anten­ nenelementes. Diese für Antennen ohne dielektrischer Umhüllung (Radom) bekannte Maßnahme wäre für Antennen der eingangs erwähnten Art, bei der die Dipol-Einheiten übereinander in einem Rohr aus Isoliermaterial angeordnet sind, nur dann anwendbar, wenn das Rohr einen Innendurch­ messer von mindestens einer Wellenlänge λ aufweist, was bei Antennen für den VHF-Bereich (100 bis 160 MHz) und UHF-Bereich (225 bis 400 MHz) zu einem nicht mehr ver­ tretbaren großen Rohrdurchmesser führen würde, der wegen der höheren Wind- und Eislast noch dazu sehr teuer wäre.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, für eine Antenne der eingangs erwähnten Art, die in einem Schutzrohr aus Isoliermaterial eingebaut ist, das einen Innendurchmesser kleiner als die Betriebswellenlänge aufweist, eine ein­ fache und billig realisierbare Entkopplungseinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Antenne laut Ober­ begriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Durch die erfindungsgemäße Anwendung einfacher leitender Trennflächen zwischen den zu entkoppelnden Dipol-Einheiten ergibt sich ein sehr einfacher und billiger Gesamtaufbau, ohne daß die Abmessungen der Antenne vergrößert werden müssen. Die Erfindung wird dabei getragen durch die Erkenntnis, daß bei Antennen der eingangs erwähnten Art, bei denen das Schutzrohr aus Isoliermaterial relativ dicht über den zu schützenden Dipoleinheiten angeordnet ist, und bei denen damit zwischen den meist flächen­ förmigen Dipolhälften und der Innenwand des Schutzrohres nur ein durch die Fertigungs- und Montagetoleranzen bestimmter geringer Abstand von nur einigen Millimetern besteht, die störende Verkopplung zwischen den überein­ ander angeordneten Dipoleinheiten hauptsächlich innerhalb des Schutzrohres erfolgt und vergleichsweise weniger durch die außerhalb des Schutzrohres auftretenden Feld­ anteile, so daß es für solche innerhalb eines Schutzrohres von relativ kleinem Durchmesser angeordnete Dipoleinheiten zur guten Entkopplung genügt, nur einfache leitende Entkopplungsflächen zwischen den Dipoleinheiten vorzu­ sehen, die radial nur bis zu den flächenförmigen Dipol­ hälften der Dipoleinheiten reichen oder diese nur unwe­ sentlich bis zur Innenwand des Schutzrohres überragen. Durch diese leitenden Entkopplungsflächen werden die Dipoleinheiten innerhalb des Schutzrohres ausreichend gegeneinander entkoppelt, ohne daß der Durchmesser des Schutzrohres vergrößert werden muß, ein eventuelles Übergreifen von Feldern außerhalb des Rohres können für die Verkopplung der Dipoleinheiten vernachlässigt werden.
Die erfindungsgemäße Maßnahme kann mit Erfolg bei Antennen sowohl im VHF- als auch im UHF-Bereich angewendet werden, beispielsweise auch bei Flugsicherungsantennen, sie ist auch besonders geeignet zum Aufbau von Antennen für den PCN E1-Mobilfunknetz-Bereich (1710 bis 1880 MHz), da hierdurch sehr schlanke Antennen mit einem Durchmesser von beispielsweise nur 95 mm herstellbar sind, die neben eng tolerierten Azimut-Diagrammen für Rundstrahlung bzw. Sektorversorgung mit Richtantennen auch im Vertikaldia­ gramm definierte Maximum-Absenkung, starke Nebenkeulen­ unterdrückung sowie beträchtliche Nullstellenauffüllung aufweisen.
Die Erfindung ist für alle Antennen mit kollinear über­ einander angeordneten Dipol-Einheiten geeignet, bei denen diese Dipol-Einheiten beispielsweise aus zwei gegenüber der Rohrachse gegenüberliegend angeordneten Dipolelementen bestehen, die flächenförmige und an die Innenwand des Rohres angepaßt gebogene Dipolhälften aufweisen, wie sie beispielsweise in Neues von Rohde & Schwarz, Heft 11, Seite 28 dargestellt sind.
Die erfindungsgemäße Maßnahme ist in gleicher Weise jedoch auch bei kollinearen Dipol-Einheiten anwendbar, die aus einem einzigen Dipolelement mit Reflektor bestehen, wie dies für die Erzeugung von Richtdiagrammen nötig ist. Auch in diesem Fall kann zwischen den übereinander angeordneten Dipol-Reflektor-Einheiten innerhalb des Schutzrohres oder der Schutzwanne aus Isoliermaterial wiederum eine erfindungsgemäße leitende Entkopplungsfläche angeordnet sein, die in diesem Fall leitend mit der Reflektorfläche verbunden ist. Die Erfindung′ ist auch für Antennen geeignet, bei denen übereinander angeordnete Dipolelemente benachbarter Dipol-Einheiten gegeneinander verdreht sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Antenne, Fig. 2 zeigt den zugehörigen Querschnitt.
Die Fig. zeigen eine Sendeantenne für den PCN E1-Mobilfunk bestehend aus einem selbsttragenden Schutzrohr 1 aus beispielsweise glasfaserverstärktem Isoliermaterial mit einem Innendurchmesser von beispielsweise 95 mm, also einen gegenüber der Betriebswellenlänge λ dieser PCN-Mobilfunk-Antenne kleinen Innendurchmesser und einer Gesamtlänge von etwa 2 m. Längs der Achse 2 dieses Rohres 1 ist ein Tragrohr 3 aus Metall angeordnet, an welchem innerhalb des Schutzrohres 1 mehrere Dipoleinheiten 4 kollinear übereinander befestigt sind. Das Tragrohr 3 ist ebenso wie das Schutzrohr 1 an einem Befestigungs­ flansch 11 aus Metall angebracht, mit dem die Antenne beispielsweise an einem Mast befestigt werden kann.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht jede Dipol-Einheit aus zwei symmetrisch zur Rohrachse 2 gegenüberliegende angeordneten Dipolelementen jeweils bestehend aus zwei übereinander angeordneten flächen­ förmigen Dipolhälften 5, deren Breite sich nach der gewünschten Bandbreite der Antenne richtet. Die Dipol­ hälften 5 sind gemäß Fig. 2 entsprechend dem Radius der Innenwand 6 des Rohres 1 gekrümmt oder entsprechend abgewinkelt, so daß zwischen der Außenfläche der Dipol­ hälften 5 und der diesen gegenüberliegenden Innenwand 6 des Rohres 1 nur ein fertigungsbedingter Abstand von einigen Millimeters besteht. Die Achsen der Dipol-Ein­ heiten 4 sind kollinear, das heißt sie fluchten mit der Rohrachse 2, die Dipol-Elemente jeweils gebildet durch zwei Dipolhälften 5 können in benachbarten Dipol-Einheiten 4 jedoch gegeneinander etwas verdreht sein, wie dies für manche Diagrammformen wünschenswert sein kann. Die Dipolhälften 5 sind über Stützen 7 am Tragmast 3 befestigt.
Zur gegenseitigen Entkopplung zwischen zwei übereinan­ der angeordneten Dipol-Einheiten 4 ist zwischen diesen eine leitende Entkopplungsfläche 8 angeordnet, die leitend am Tragrohr 3 befestigt ist und die mit ihrem Rand 10 mindestens bis zu der die Dipol-Einheiten 4 radial begrenzende Außenfläche 9 der gekrümmten Dipolhälften 5 und maximal bis zur Innenwand 6 des Schutzrohres 1 reicht, maximal also einen Durchmesser von 95 mm, also einem Bruchteil der Betriebswellenlänge λ aufweist. Diese leitende Entkopplungsfläche 8 ist im einfachsten Fall eine Metallblechscheibe oder eine Scheibe aus leitendem oder metallisiertem Kunststoff, auch ein engmaschiges Gitter aus leitendem Material ist hierfür geeignet. Messungen haben ergeben, daß allein mit solchen leitenden Entkopplungsfläche 8 von relativ geringem Durchmesser in Kombination mit dem die Dipol-Einheiten 4 eng um­ schließenden Rohr 1 aus isoliermaterial eine gute gegen­ seitige Entkopplung der übereinander angeordneten Dipol-Einheiten 4 von ca. 30 dB erreicht wird.

Claims (3)

1. Antenne mit mehreren an einem Tragrohr (3) kollinear übereinander angeordneten Dipol-Einheiten (4) jeweils bestehend aus mindestens einem Dipol-Element (5), die innerhalb eines Schutzrohres (1) aus Isolier­ material mit einem gegenüber einer Betriebswellenlänge (λ) kleinen Innendurchmesser angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens zwei übereinander angeordneten Dipol-Einheiten (4) senkrecht zur Schutzrohrachse (2) eine leitende Ent­ kopplungsfläche (8) angeordnet ist, deren äußerer Rand (10) radial mindestens bis zu den Dipolelementen (5) und maximal bis zur Innenwand (6) des Schutzrohres (1) reicht und die mit dem Tragrohr (3) oder einem Reflektor der Dipoleinheit (4) leitend verbunden ist.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entkopplungsfläche (8) eine Metallblechscheibe, eine Scheibe aus leitendem oder metallisiertem Kunststoff oder ein engmaschiges Gitter aus leitendem Material ist.
3. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Erzielung gleicher elektrischer Eigenschaften aller Dipoleinheiten (4) eine Entkopplungsfläche (8) auch am freien Ende der obersten und/oder untersten Dipoleinheit (4) angebracht ist.
DE4219165A 1992-06-11 1992-06-11 Antenne Withdrawn DE4219165A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219165A DE4219165A1 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Antenne
EP93109228A EP0573971B1 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Antenne
DE59303476T DE59303476D1 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Antenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219165A DE4219165A1 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Antenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4219165A1 true DE4219165A1 (de) 1993-12-16

Family

ID=6460814

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219165A Withdrawn DE4219165A1 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Antenne
DE59303476T Expired - Fee Related DE59303476D1 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Antenne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59303476T Expired - Fee Related DE59303476D1 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Antenne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0573971B1 (de)
DE (2) DE4219165A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2111505T3 (es) * 1994-11-08 1998-10-01 Rockwool Int Fibras vitreas artificiales.
US20070021095A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Tci International, Inc. Apparatus and method for local broadcasting in the twenty-six megahertz short wave band

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302927B (de) * 1964-08-29
US2285395A (en) * 1938-12-19 1942-06-09 Emi Ltd Aerial or aerial system
DE1125014B (de) * 1960-08-16 1962-03-08 Telefunken Patent Antennenanordnung fuer horizontale Rundstrahlung
DE1244253B (de) * 1962-08-17 1967-07-13 Siemens Ag Aus mehreren Strahlern oder Strahlergruppen bestehende Antennenanordnung
US3681770A (en) * 1970-01-14 1972-08-01 Andrew Alford Isolating antenna elements
GB2171257A (en) * 1984-12-20 1986-08-20 Marconi Co Ltd A dipole array
US4912482A (en) * 1986-07-24 1990-03-27 The General Electric Company, P.L.C. Antenna

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD91684A (de) *
GB2170357B (en) * 1984-12-20 1988-07-13 Marconi Co Ltd A dipole array

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285395A (en) * 1938-12-19 1942-06-09 Emi Ltd Aerial or aerial system
DE1125014B (de) * 1960-08-16 1962-03-08 Telefunken Patent Antennenanordnung fuer horizontale Rundstrahlung
DE1244253B (de) * 1962-08-17 1967-07-13 Siemens Ag Aus mehreren Strahlern oder Strahlergruppen bestehende Antennenanordnung
DE1302927B (de) * 1964-08-29
US3681770A (en) * 1970-01-14 1972-08-01 Andrew Alford Isolating antenna elements
GB2171257A (en) * 1984-12-20 1986-08-20 Marconi Co Ltd A dipole array
US4912482A (en) * 1986-07-24 1990-03-27 The General Electric Company, P.L.C. Antenna

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N.: Hochentkoppelte VHF-UHF-Antennen HK 153, HK 253 und HK 353 für Boden-Luft-Kommunikation. In: Neues von Rohde & Schwarz 111, Herbst 1985, S.26-28 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0573971A1 (de) 1993-12-15
DE59303476D1 (de) 1996-09-26
EP0573971B1 (de) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018011T2 (de) Flachantenne
DE69924535T2 (de) Mehrebenenantenne
EP0965152B1 (de) Resonanzantenne
DE69118740T2 (de) Mobile Antenne
EP0197350B1 (de) Doppelbandrillenhorn mit dielektrischem Abgleich
EP1344277B1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
DE69839036T2 (de) Zirkular polarisierte weitwinkel-antenne
EP2784874B1 (de) Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
DE102017103161A1 (de) Antennenvorrichtung und Antennenarray
EP1239543A1 (de) Flachantenne für die mobile Satellitenkommunikation
DE3130350C2 (de)
WO2001047056A2 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
WO2016042061A1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
DE69731034T2 (de) Mobile Funkantenne
DE202022107107U1 (de) Integrierte Basisstationsantenne
DE102020001427A1 (de) Kombinationsantenne für Mobilfunktdienste für Fahrzeuge
EP3474374B1 (de) Antennenanordnung für zirkular polarisierte satellitenfunksignale auf einem fahrzeug
DE2115704A1 (de) Antenne mit einem Schleifenantennenelement
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE3339278C2 (de)
WO2007048258A1 (de) Antennenanordnung mit einer breitband-monopol-antenne
DE3242272A1 (de) Breitband-richtantenne
EP0573971B1 (de) Antenne
EP0573970B1 (de) Rundstrahlantenne
DE19603803A1 (de) Quad-Antenne, gefertigt auf einem isolierenden Material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee