DE4218903C2 - Laser-Härtungsvorrichtung - Google Patents

Laser-Härtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4218903C2
DE4218903C2 DE4218903A DE4218903A DE4218903C2 DE 4218903 C2 DE4218903 C2 DE 4218903C2 DE 4218903 A DE4218903 A DE 4218903A DE 4218903 A DE4218903 A DE 4218903A DE 4218903 C2 DE4218903 C2 DE 4218903C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
concave mirror
incidence
laser
gas nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4218903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4218903A1 (de
Inventor
Hidenobu Matsuyama
Kimihiro Shibata
Hiroki Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13651591A external-priority patent/JPH04362119A/ja
Priority claimed from JP14204291A external-priority patent/JPH04365810A/ja
Priority claimed from JP14613191A external-priority patent/JPH04371514A/ja
Priority claimed from JP3148800A external-priority patent/JPH04371385A/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4218903A1 publication Critical patent/DE4218903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4218903C2 publication Critical patent/DE4218903C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1438Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for directional control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/147Features outside the nozzle for feeding the fluid stream towards the workpiece
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laser-Härtungsvorrichtung zum Bestrahlen und Härten der Oberfläche eines metallischen Gegenstandes gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
In einem Artikel "Oberflächenumwandlungshärten mit CO-Laser" von Th. Rudlaff u. a., veröffentlicht in "Laser und Optoelektronik", 1991, Heft 1, Seite 46 bis 49, insbesondere Kapitel 2.1, wird eine derartige Vorrichtung zum Härten mit einem polarisierten Laserstrahl unter Schutzgas beschrieben. Diese Vorrichtung weist eine Integrationsoptik für die Umformung des Laserstrahls auf und ermöglicht daher keine einfache Veränderung des Strahles.
Aus der US-PS 40 17 708 wird ein Verfahren zur Oberflächenhärtung einer Bohrung in einem Werkstück beschrieben, das ebenfalls mit Hilfe eines Laserstrahls durchgeführt wird. Bei dieser Vorrichtung wird der Laserstrahl geformt durch eine Optik, die aus zwei zueinander senkrecht orientierten Hohlspiegeln besteht, damit der Laserstrahl an den jeweiligen zu härtenden Bereich leicht angepaßt werden kann.
Härtungsvorrichtungen, die unter Verwendung eines Laserstrahls arbeiten, umfassen im allgemeinen einen optischen Mechanismus, der aus einem La­ ser-Oszillator, einem reflektierenden Spiegel, einer Sammellinse und einem Schutzgas-Zufuhrsystem zum Fernhalten von Sauerstoff von den bestrahlten Punkten besteht.
Bevor ein zu härtender Gegenstand mit Hilfe eines Laserstrahls bestrahlt wird, wird die Oberfläche des Gegenstandes mit einem Laser-absorbierenden Mittel überzogen, das die Laser-Absorption verstärkt und zur Bildung einer gleichförmig gehärteten Schicht auf dem Gegenstand führt. Nach dem Be­ strahlen wird der Überzug entfernt.
Der Laser ist üblicherweise ein CO₂-Laser, und das Laser-absorbierende Mit­ tel kann beispielsweise die in Tabelle 4.1 "CO₂-absorbierende Überzugsmate­ rialien" auf Seite 77 des Artikels "Laser Kakou Gÿutsu" von Hiromichi Kawas­ umi (Nikkan Kogyo Shinbunsha, 28. Januar 1985) gezeigten Bestandteile um­ fassen.
Wenn Teile, die einem hydraulischen Druck ausgesetzt sind, etwa Teile eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs, gehärtet werden sollen, ist es wünschenswert, daß Oxid-Filme oder andere Verunreinigungen nicht auf der Oberfläche vorhanden sind und damit eine Zerstörung der Funktion des Öls verhindert wird. Laser-absorbierende Mittel verhindern eine derartige Oxida­ tion der Oberflache des Gegenstandes, die andernfalls durch die Laserbe­ strahlung hervorgerufen wurde.
Laser-absorbierende Mittel haben daher einen wünschenswerten Effekt bei der Bildung einer harten Schicht, jedoch bedeuten die Anbringung und das Entfernen dieser Mittel einen gewissen Aufwand, der die Kosten des Härte­ verfahrens erhöht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zu erreichen, daß die Tiefe der gehärteten Schicht ei­ nes Gegenstandes gleichmäßig ist, ohne daß ein Laser-absorbierendes Mittel verwendet wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 2.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bildung einer gehärteten Schicht auf einem Gegenstand durch Bestrahlen der Oberfläche des Gegenstandes arbei­ tet unter Verwendung eines Laserstrahls mit einer optischen Achse und ei­ ner optischen Bahn. Diese Vorrichtung umfaßt einen Oszillator zur Abgabe ei­ nes Laserstrahls, der linear polarisiert ist in einer Einfallebene, die die Nor­ male zu der Oberfläche des Gegenstandes und die optische Achse enthält, ei­ nen ersten Hohlspiegel zum Sammeln des Laserstrahls in der Einfallebene und einen zweiten Hohlspiegel zum Sammeln des Laserstrahls in einer Ebe­ ne, die zu der Einfallebene senkrecht steht. Der erste Hohlspiegel liegt näher an dem Oszillator in der Bahn des Laserstrahls als der zweite Hohlspiegel.
Vorteilhafterweise ist der Einfallswinkel des Laserstrahls auf der Oberfläche des Gegenstandes nicht geringer als 60°.
Entsprechend einer ersten Ausführungsform besteht die folgende Beziehung zwischen dem Laser-Oszillator und dem ersten Hohlspiegel:
W₀ · cos δ 2 f Θ + K (D³/f²)
In dieser Ungleichung ist D der Durchmesser des Laserstrahls, der durch den Laser-Oszillator abgegeben wird, Θ die Divergenz des Laserstrahls, K der Aberrations-Koeffizient des ersten Hohlspiegels, f die Brennweite des er­ sten Hohlspiegels, δ der Einfallswinkel des Laserstrahls und W0 die Länge der gehärteten Schicht, die auf der Oberfläche des Gegenstandes durch Ein­ strahlen mit dem Laserstrahl gebildet wird.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform wird die folgende Bedingung zwischen dem Laser-Oszillator und dem ersten Hohlspiegel hergestellt:
W₀ · sin δ 2 (2 f Θ + K (D³/f²)) · f/D
Die Laser-Härtevorrichtung umfaßt weiterhin eine Gasdüse, die einen Schutzgasstrom auf die Oberfläche des Gegenstandes bläst und eine Glättungseinrichtung zum Glätten des Schutzgasstromes, bei­ spielsweise ein feinmaschiges Gebilde von nicht weniger als 20 Maschen pro 2,54 cm.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Gasdüse einen Schutzgaskanal, der den Kanal zum Hindurchführen des auf die Oberfläche des Gegenstandes fallenden Laser­ strahls umgibt, und der einen Auslaß aufweist, der im wesentli­ chen parallel zu der Oberfläche des Gegenstandes am Ende des Schutzgaskanals angeordnet ist.
Die Gasdüse umfaßt alternativ eine erste Gasdüse zwischen dem Gegenstand und dem auf diesen fallenden Laserstrahl, und eine zweite Gasdüse zwischen dem einfallenden Laserstrahl und dem von dem Gegen­ stand reflektierten Laserstrahl. In diesem Falle weist die erste Gasdüse einen Auslaß auf, der parallel zu der Ober­ fläche des Gegenstandes liegt, und die zweite Gasdüse einen Auslaß aus einer Anzahl von nebeneinander liegenden zylindrischen Teilen mit offenen Enden. Diese offenen Enden liegen parallel zur Achse des einfallenden Laserstrahls im Bereich zwischen der Senkrechten und dem einfallen­ den Laserstrahl und im wesentlichen parallel zur Achse des reflektierten La­ serstrahls im Bereich zwischen der Senkrechten und dem reflektierten Laserstrahl.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer La­ serstrahl-Härtevorrichtung mit einer ersten Ausbildungsform einer Gasdüse;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die die Streuung eines durch einen Laser-Oszillator abgegebenen Laserstrahls veranschau­ licht;
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung, die die Tiefe des Brenn­ punkts zeigt, wenn der Laserstrahl durch eine Sammellinse ge­ sammelt wird;
Fig. 4 zeigt das Einfallen des Laserlichts auf die Oberfläche des Gegen­ standes;
Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungs­ form einer Gasdüse;
Fig. 6 ist ein Schnitt durch die Gasdüse in Fig. 5;
Fig. 7 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausfüh­ rungsform einer Gasdüse;
Fig. 8 ist wiederum ein Schnitt durch diese Gasdüse.
Eine Laserstrahl-Härtevorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt ein opti­ sches System mit einem Laser-Oszillator 1, einem reflektierenden Spiegel 4, einem ersten Hohlspiegel 5 und einem zweiten schwenkbaren Hohlspiegel 6, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Der Laser-Oszillator 1 gibt einen polarisierten Laserstrahl 3 ab. Der Laser-Os­ zillator 1 umfaßt ein Polarisationsfilter, so daß der Strahl 3 linear in einer Ebene polarisiert wird, die die Senkrechte oder Normale 7A zu der Oberflä­ che eines zu härtenden Gegenstandes 7 und die optische Achse 3A des Laser­ strahles 3 einschließt. Diese Ebene soll im weiteren Verlauf als Einfallsebene bezeichnet werden und ist in Fig. 4 dargestellt. Als Ergebnis hat der Laser­ strahl 3, der durch den Laser-Oszillator abgegeben wird, elektromagnetische Richtungsvektoren A1, A2, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Der reflektierende Spiegel 4 ist fest angeordnet und reflektiert den Laser­ strahl 3 des Laser-Oszillators 1.
Die Hohlspiegel 5 und 6 werden durch Spiegelhalter 8, 9 gehalten, so daß ih­ re Winkel frei eingestellt werden können. Der Hohlspiegel 5 sammelt den La­ serstrahl 3 in der Einfallsebene, und der Hohlspiegel 6 sammelt den Strahl in einer Ebene, die zu dieser senkrecht steht. Der Winkel δ zwischen der Normalen 7A und der optischen Achse 3A ist nicht kleiner als 60°.
Der Laserstrahl weist eine hohe Richtungstreue auf. Da es sich jedoch um ei­ nen Lichtstrahl handelt, ist eine gewisse Streuung aufgrund von Beugung nicht zu vermeiden.
Selbst wenn der Laserstrahl 3, der durch den Laser-Oszillator abgegeben wird, eine ebene Welle ist, die einen exakt parallelen Strahl am Austritts­ punkt bildet, wird die Welle zu einer kugelförmigen Welle mit vorgegebener Divergenz Θ innerhalb des Fraunhofer-Bereichs. Bei Verwendung eines CO₂-Lasers für den Härtevorgang liegt die Divergenz Θ im allgemeinen in der Größenordnung von einigen mrad. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann bei einem Laserstrahl 3 mit einem Strahldurchmesser D und einer Divergenz Θ, wenn dieser durch eine Sammellinse 10 der Brennweise f gesammelt wird, angenommen werden, daß der Fokusdurchmesser d₀ nach der Beugungstheorie durch die folgende Näherungsgleichung ausgedrückt werden kann, in der K der Aberrations-Koef­ fizient der Sammellinse 10 ist:
d₀ = 2 f Θ + K (D³/f²) (1)
Wie weiterhin in Fig. 4 gezeigt ist, gilt bei einem Einfallwinkel δ des Laser­ strahls 3 und einer Länge der gehärteten Oberfläche W₀ folgende Beziehung:
W₀ · cos δ d₀ (2)
Aus diesen beiden Gleichungen ergibt sich für die Krümmung des Hohlspiegels 5:
W₀ · cos δ 2 f Θ + K (D³/f²) (3)
Wenn die Krümmung des Hohlspiegels 5 so gewählt wird, daß sie dieser Be­ ziehung entspricht, kann eine gehärtete Schicht der Länge W0 oder einer größeren Länge erzielt werden, wobei die optische Achse 3A des Laserstrahls mit dem Mittelpunkt der Schicht zusammenfällt.
Wenn der Punktdurchmesser d0 des Laserstrahls größer ist als notwendig, wird die Energiedichte unzureichend. Es ist daher vorzuziehen, den Mindest­ wert von d0 so zu wählen, daß die zuvor aufgestellten Gleichungen gelten.
Die Erfinder haben die Länge der gehärteten Schicht W0 = 6 mm, den Strahldurchmesser D = 25 mm, den Streuwinkel Θ = 2 mrad, den Aberra­ tions-Koeffizienten K = 0,0187 und den Einfallwinkel δ des Laserstrahls mit 75° gewählt und eine Rechnung auf der Grundlage der Gleichung (6) durch­ geführt. Daraus ergab sich eine Brennweite f <388 mm. Auf der Grundlage dieser Berechnung wurde unter Verwendung eines Hohlspiegels mit einer Brennwei­ te f = 400 mm, einer Laser-Ausgangsenergie von 2,0 kW und einer Schwenk­ geschwindigkelt des Strahls von 2 m/min gehärtet. Unter diesen Bedingun­ gen wurde eine zufriedenstellende Härtung erzielt. Die gehärtete Schicht wies keine Unregelmäßigkeiten auf.
Die Krümmung des Hohlspiegels 5 kann auch wie folgt be­ stimmt werden.
In Fig. 3 ist der Brennpunkt-Abstand S der Abstand zwischen zwei Punkten, an denen die Breite des Laserstrahls 3 gleich √ ist, so daß S durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden kann:
S = 2 d₀ · f/D (4)
Daraus folgt mit Gleichung (1) und der Beziehung:
W₀ · sin δ S (5)
für die Krümmung des Hohlspiegels 5:
W₀ · sin δ 2 {2 f Θ + K (D³/f²)} · f/D (6)
Wenn diese Bedingung erfüllt ist, ist der Laserstrahl 3 im wesentlichen ein paralleler Strahl auf der Oberfläche des Gegenstandes 7, und der Bestrah­ lungswinkel ist im wesentlichen an allen bestrahlten Punkten derselbe. Die Energiedichte-Verteilung ist symmetrisch auf beiden Seiten der Ebene, die die optische Achse 3A einschließt und senkrecht zur Einfallebene des Laser­ strahls 3 steht. Es gibt keine Ungleichmäßigkeiten in der Tiefe der gehärte­ ten Schicht und kein teilweises Schmelzen der gehärteten Oberflächen­ schicht, so daß eine gleichmäßig gehärtete Schicht der gewünschten Länge W0 gebildet wird.
Der erste Hohlspiegel 5 liegt näher an dem Laser-Oszillator 1 als der zweite Hohlspiegel 6, bezogen auf die Bahn des Laserstrahls. Dies beruht darauf, wie die Gleichung (4) veranschaulicht, daß bei Vergrößerung des Wertes f die Möglichkeit besteht, einen größeren Wert für die Tiefe des Brennpunktbe­ reichs S anzusetzen, so daß der Laserstrahl 3 am Einfallspunkt besser parallel verläuft.
Die Laser-Härtevorrichtung umfaßt weiterhin eine Gasdüse 11. Die Gasdüse 11 ist mit einem Düsenkörper 11a versehen, dessen Durchmesser vom Ein­ laß zum Auslaß zunimmt. Ein Metall-Maschengewebe 12 ist in Querrichtung in der Nähe des Auslasses angeordnet und glättet den Glasstrom. Das Metall- Maschengewebe hat eine solche Maschenweite, daß das Gewebe feiner ist als 20 Maschen pro cm.
Nachdem Schutzgas 13a, das vom Einlaß her eintritt, durch den Düsenkörper 11a geströmt ist, wird der Gasstrom durch das Maschengewebe 12 geglättet, so daß Turbulenzen verhindert werden. Ein laminarer Strom 13b trifft somit auf die Oberfläche des Gegenstandes 7. Dort schützt das Gas die Position, an der eine gehärtete Schicht hergestellt wird, vor dem Zutritt von Sauerstoff. Durch den geglätteten Schutzgasstrom 13b werden auf den Ge­ genstand 7 die Härtungspositionen daher kontinuierlich abge­ schirmt, so daß atmosphärische Luft und Sauerstoff nicht zu einem zurückbleibenden Oxid-Film führen können.
Zum Zwecke des Vergleichs haben die Erfinder experimentell einen Här­ tungsvorgang durchgeführt unter Verwendung des Laserstrahls 3, bei dem ein Gegenstand 7 aus einem niedriggekohlten Stahl unter folgenden Be­ dingungen angestrahlt wurde: Laser-Ausgangsleistung = 2,5 kW, Einfallwinkel 75°, Strahlabmessungen auf der Oberfläche des Gegenstandes = 6,5 x 6,5 mm, Schwenkgeschwindigkeit des Strahls 1,5 m/min.
Unter diesen Bedingungen wurde ein Vergleich durchgeführt zwischen dem Fall, daß N2 als Gas mit einem Durchsatz von 30 l/min aus der Düse 11 zuge­ führt wurde. Der Auslaß wies einen Innendurchmesser von 30 mm auf. Das metallische Maschengewebe wies 40 Maschen pro cm auf und befand sich in einem Punkt, der 10 mm von der Spitze des Auslasses entfernt war. Alternativ wurde der­ selbe Durchsatz N2 aus einer herkömmlichen, zylindrischen Düse abgegeben.
Bei diesem Experiment wurde eine schwarze Oxid-Ablagerung auf der gehär­ teten Position der Oberfläche des Gegenstandes 7 beobachtet, wenn eine herkömmliche zylindrische Gasdüse verwendet wurde. Kein Oxidfilm und keine andere Ablagerung zeigte sich auf der Oberfläche des Gegenstandes 7, wenn die Gasdüse 11 mit dem metallischen Maschengewebe 12 verwendet wurde.
Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Gasdüse.
Die Gasdüse 21 ist mit einem Kanal 21a mit rechteckigem Querschnitt versehen, der einen Laserstrahl 3 aufnimmt, der durch einen Schutzgaskanal 21e umgeben ist. Der Kanal 21a ist derart ausgebildet, daß die optische Achse 3A des Laserstrahls 3 in ihrer Mitte liegt, und der Schutzgaskanal 21e ist parallel zu dem Gaskanal 21a ausgebildet. Der Auslaß 21c ist am Ende 21b bzw. an der Spitze der Gasdüse 21 parallel zu der Oberfläche des Gegenstandes 7 ausgebildet. Ein metallisches Maschengewebe 21d zum Glätten des Schutzgasstroms kreuzt den Gaskanal 21a.
Ein Gaseinlaß 21f zum Zuführen von Schutzgas in den Schutzgaskanal 21e befindet sich auf dem äußeren Umfang der Gasdüse 21.
Die Erfinder haben wiederum versuchsweise Härtungsvorgänge durchgeführt unter Verwendung dieser Ausführungsform. Als Gegenstand 7 wurde ein sol­ cher aus niedriggekohltem Stahl verwendet. Die Gasdüse 21 ent­ hielt ein Maschengewebe aus nichtrostendem Stahl mit 60 Maschen pro cm. N2-Gas mit einem Durchsatz von 20 l/min wurde als Schutz­ gas zugeführt. Diese Laserleistung betraf 2.0 kW, und die Schwenkgeschwin­ digkeit des Strahls 2,0 m/min. Der Einfallwinkel δ betrug 79°. Im Gegensatz zu dem Fall, in dem das Schutzgas mit Hilfe einer herkömmlichen zylindri­ schen Düse zugeführt wurde, entstand eine gleichmäßig gehärtete Schicht ohne erkennbares teilweises Anschmelzen.
Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die sich auf die Konstruktion der Gasdüse bezieht. Bei dieser Ausführungsform werden zwei Gasdüsen 31 und 32 verwendet, wie Fig. 8 zeigt. Die Gasdüse 31 befin­ det sich zwischen dem einfallenden Strahl und der Oberfläche des Gegen­ standes 7, während die Gasdüse 32 zwischen dem einfallenden Strahl und dem von der Oberfläche des Gegenstandes 7 reflektierten Strahl angeordnet ist.
Die Gasdüse 31 weist einen Gaskanal 31a und einen Auslaß 31c am Ende dieses Kanals auf. Ein Einlaß 31e dient zum Zuführen von Schutzgas zu dem Gaskanal 31. Ein offenes Ende 31b des Auslasses 31c liegt parallel zu dem Gegenstand 7. Ein Metall-Maschengewebe 31d dient zum Glätten des Gasstromes und ist in dem Auslaß 31c mit geringem Abstand zum Ende 31b der Gasdüse 31 angeordnet.
Die Gasdüse 32 umfaßt einen Gaskanal 32a, einen Auslaß 32c, einen Einlaß 32e zum Einleiten von Schutzgas und einen Gaskanal 32b.
Der Auslaß 32c wird gebildet aus einer Anzahl von nebeneinander liegenden, zylindrischen Teilen 32c1, 32c2, 32c3 mit offenen Enden 32b. Die offenen Enden 32b liegen parallel zu der Achse 3A des auf den Ge­ genstand 7 einfallenden Laserstrahls zwischen dem einfallenden Laserstrahl und der Normalen 7A zu der Oberfläche des Gegenstandes 7, während sie parallel zu der Achse 3a des von dem Gegenstand 7 reflektierten Laserstrahls zwischen der Normalen 7A und dem reflektierten Laser­ strahl liegen.
Die Gasdüsen 31 und 32 liegen innerhalb eines Gehäuses 33, das gemäß Fig. 7 einteilig ausgebildet ist. Ein Kanal 34 für den Laserstrahl verläuft durch das Gehäuse 33 zwischen den Gasdüsen 31, 32.
Bei dieser Konstruktion wird Schutzgas, das durch die Einlässe 31e und 32e zugeführt wird, wenn der Laserstrahl 3 die Oberfläche des Gegenstandes 7 bestrahlt, in Richtung des Gegenstandes durch die Auslässe 31c und 32c geblasen. Da der aus dem Auslaß 31c austretende Gasstrom durch das metalli­ sche Maschengewebe 31d geglättet wird, und da der Gasstrom, der aus dem Auslaß 32c austritt, durch die zylindrischen Teile 32c1, 32c2 geglättet wird, vermischt sich keine Luft mit dem Schutzgas, so daß die durch den Laser­ strahl bestrahlten Teile vollständig gegenüber der Luft abgeschirmt werden. Da der Laserstrahl 3 nicht in Berührung mit dem Gehäuse 33 kommt, besteht nicht das Risiko, daß das Gehäuse 33 durch den Laserstrahl 3 beschädigt wird.
Im Hinblick auf diese Ausführungsform haben die Erfinder Versuche gemacht mit einem Maschengewebe von 60 Maschen pro cm, das aus nichtrosten­ dem Stahl besteht und mit 31d bezeichnet ist. Aluminiumteile in Bienenwa­ ben-Konstruktion wurden als zylindrische Teile 32c1, 32c2 verwendet.
Auch hier bestand der gehärtete Gegenstand aus niedriggekohltem Stahl in der Form einer Platte. Die Laserleistung betrug 2,0 kW, die Schwenkgeschwindigkeit des Strahls 2,0 m/min, und der Einfallswinkel des Laserstrahls 79°. Es entstand eine gleichförmig gehärtete Schicht ohne teil­ weise Anschmelzungen.

Claims (6)

1. Laser-Härtungsvorrichtung zur Bildung einer gehärteten Schicht auf einem Gegenstand (7) durch Bestrahlen einer Oberfläche des Gegenstandes, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Schutzgasstromes und mit einem Oszillator (1) zum Abgeben eines in einer Einfallebene, die die Normale (7A) zu dem Gegenstand und die optische Achse (3A) des Laserstrahls enthält, linear polarisierten Laserstrahls (3), gekennzeichnet durch einen ersten Hohlspiegel (5) zum Fokussieren des Laserstrahls (3) in der Einfallebene, einen zweiten schwenkbaren Hohlspiegel (6) zum Fokussieren des Laserstrahls (3) in einer zu der Einfallsebene senkrechten Ebene, welcher erste Hohlspiegel (5), bezogen auf die Bahn des Laserstrahls (3), näher an dem Oszillator (1) liegt als der schwenkbare Hohlspiegel (6), und durch die folgende Beziehung für die Krümmung des ersten Hohlspiegels (5): W₀ · cos δ 2 f Θ + K (D³/f²)In dieser Ungleichung ist D der Durchmesser des Laserstrahls, der durch den Oszillator abgegeben wird, Θ die Divergenz des Laserstrahls, K der Aberrations-Koeffizient des ersten Hohlspiegels (5), f die Brennweite des ersten Hohlspiegels (5), δ der Einfallwinkel des Laserstrahls und W0 die Länge der gehärteten Schicht auf der Oberfläche des Gegenstandes.
2. Laser-Härtungsvorrichtung zur Bildung einer gehärteten Schicht auf einem Gegenstand (7) durch Bestrahlen einer Oberfläche des Gegenstandes, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Schutzgasstromes und mit einem Oszillator (1) zum Abgeben eines in einer Einfallebene, die die Normale (7A) zu dem Gegenstand und die optische Achse (3A) des Laserstrahls enthält, linear polarisierten Laserstrahls (3), gekennzeichnet durch einen ersten Hohlspiegel (5) zum Fokussieren des Laserstrahls (3) in der Einfallebene, einen zweiten schwenkbaren Hohlspiegel (6) zum Fokussieren des Laserstrahls (3) in einer zu der Einfallsebene senkrechten Ebene, welcher erste Hohlspiegel (5), bezogen auf die Bahn des Laserstrahls (3), näher an dem Oszillator (1) liegt als der schwenkbare Hohlspiegel (6), und durch die folgende Beziehung für die Krümmung des ersten Hohlspiegels (5): W₀ · sin δ 2 {2 f Θ + K (D³/f²)} · f/DIn dieser Ungleichung ist D der Durchmesser des Laserstrahls, der durch den Oszillator abgegeben wird, Θ die Divergenz des Laserstrahls, K der Aberrations-Koeffizient des ersten Hohlspiegels (5), f die Brennweite des ersten Hohlspiegels (5), δ der Einfallwinkel des Laserstrahls und W0 die Länge der gehärteten Schicht auf der Oberfläche des Gegenstandes.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Gasdüse (11, 21, 31, 32), die den Schutzgasstrom auf die Oberfläche des Gegenstandes bläst und eine Glättungseinrichtung (12, 21d, 31d, 32c) zur Glättung des Schutzgasstroms.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättungseinrichtung ein feines Maschengewebe mit einer Maschenzahl von nicht weniger als 20 Maschen/cm umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdüse (11, 21) einen Kanal (21a) zum Hindurchführen des Laserstrahls in Richtung auf die Oberfläche des Gegenstandes (7) ein Schutzgas­ kanal (21e) umgibt, und daß der Schutzgas­ kanal einen Auslaß aufweist, der parallel zu der Oberfläche des Gegenstandes (7) liegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdüse eine erste Gasdüse (31) zwischen dem Gegenstand (7) und dem Laserstrahl (3), der auf den Gegenstand (7) fällt, und eine zweite Gasdüse (32) umfaßt, die zwischen dem einfallenden Laserstrahl und dem reflektierten Laserstrahl liegt, welche erste Gasdüse (31) einen Auslaß (31c) aufweist, der parallel zu der Oberfläche des Gegenstandes (7) liegt, und welche zweite Gasdüse (32) einen Auslaß (32c) aufweist, der aus einer Anzahl von nebeneinander liegenden zylindrischen Teilen (32c₁, 32c₂, 32₃) mit offenen Enden besteht, die parallel zu der Achse (33A) des einfallenden Laserstrahls (3) im Bereich zwischen der Normalen (7A) und dem einfallenden Laserstrahl (3) und parallel zu der Achse (3a) des von dem Gegenstand (7) reflektierten Laserstrahls im Bereich zwischen der Normalen (7A) und dem reflektierten Laserstrahl liegen.
DE4218903A 1991-06-07 1992-06-09 Laser-Härtungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4218903C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13651591A JPH04362119A (ja) 1991-06-07 1991-06-07 レーザ焼入れ装置
JP14204291A JPH04365810A (ja) 1991-06-13 1991-06-13 レーザ焼入れ用加工ヘッド
JP14613191A JPH04371514A (ja) 1991-06-18 1991-06-18 レーザ焼入れ方法
JP3148800A JPH04371385A (ja) 1991-06-20 1991-06-20 レーザ加工用シールドガスノズル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4218903A1 DE4218903A1 (de) 1992-12-10
DE4218903C2 true DE4218903C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=27472002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4218903A Expired - Fee Related DE4218903C2 (de) 1991-06-07 1992-06-09 Laser-Härtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5313042A (de)
DE (1) DE4218903C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249709A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Messer Griesheim Gmbh Anlage zum Strahlungshärten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404798B (de) * 1994-01-17 1999-02-25 Fischer Gmbh Verfahren zum härten von stahl-laufkanten für ski sowie plasmakopf zur härtung von kanten bei stahlmaterialien und vorrichtng zur härtung von kanten bei stahlmaterialien
IL112108A (en) * 1994-12-21 1998-06-15 Laser Ind Ltd Laser beam delivery method and system
KR100308654B1 (ko) * 1999-07-13 2001-09-26 마선영 진동을 이용한 경화 측정장치
DE10206082B4 (de) * 2002-02-13 2004-12-09 Ce-Sys Gmbh Ilmenau Glas mit gehärteter Oberflächenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
US7408130B2 (en) * 2002-04-01 2008-08-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha YAG laser induced arc filler wire composite welding method and weldimg equipment
US10029331B2 (en) * 2009-09-14 2018-07-24 Preco, Inc. Multiple laser beam focusing head
CN102699528A (zh) * 2012-06-28 2012-10-03 镒生电线塑料(昆山)有限公司 镭射加工装置的改良结构
AU2014362928B2 (en) 2013-12-13 2018-11-08 International Advanced Research Centre For Powder Metallurgy And New Materials (Arci), Center For Laser Processing Of Materials Multi-track laser surface hardening of low carbon cold rolled closely annealed (CRCA) grades of steels
CN103934582B (zh) * 2014-04-21 2017-02-15 机械科学研究院哈尔滨焊接研究所 激光‑火焰复合切割方法
CN104668771A (zh) * 2015-02-25 2015-06-03 昆山宝锦激光拼焊有限公司 一种焊接头镜片保护装置
DE102016215019C5 (de) * 2016-08-11 2023-04-06 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Laserschneiden mit optimierter Gasdynamik
CN109266811B (zh) * 2018-12-06 2023-11-14 淮南舜立机械有限责任公司 立柱油缸激光表面处理装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507204A (en) * 1974-07-12 1978-04-12 Caterpillar Tractor Co Apparatus for heat treating an internal bore in a workpiece
DE3126953C2 (de) * 1981-07-08 1983-07-21 Arnold, Peter, Dr., 8000 München Verfahren zur thermischen Behandlung der Oberfläche von Werkstücken mittels eines linear polarisierten Laserstrahls
DE8405922U1 (de) * 1984-02-27 1984-09-06 Jankus, Erika, geb. Supe, 4600 Dortmund Gaslinse für Brenner, insbesondere für WIG-Brenner
JPH0428487A (ja) * 1990-05-22 1992-01-31 Nissan Motor Co Ltd レーザ加熱方法
JPH0428488A (ja) * 1990-05-22 1992-01-31 Nissan Motor Co Ltd レーザ加工装置
US5180448A (en) * 1990-08-22 1993-01-19 United Container Machinery Group, Inc. Method of laser hardening corrugating rolls
JPH04272122A (ja) * 1991-02-28 1992-09-28 Nissan Motor Co Ltd レーザ加工装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249709A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Messer Griesheim Gmbh Anlage zum Strahlungshärten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4218903A1 (de) 1992-12-10
US5313042A (en) 1994-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218903C2 (de) Laser-Härtungsvorrichtung
DE69316148T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen eines Werkstoffes mit einem Laserstrahl
DE3036427C2 (de) Laserstrahl-Reflexionsvorrichtung
EP0313594B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fügen mit laserstrahlung
EP2429755B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umfangsbearbeitung eines materialstranges mittels laser
DE2927130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von oberflaechen von werkstuecken aus stahl
DE69831382T2 (de) Verfahren zum schweissen von beschichteten blechen mittels eines energiestrahles wie eines laserstrahles
DE102018202797A1 (de) Laserbearbeitungskopf, der zum Laser-Draht-Auftragschweißen ausgebildet ist
EP0450349B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweissen von auf Stoss geführten Bändern mittels eines Laserstrahls
DE4341553C1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren der Lichtverteilung eines Laserstrahles
DE102012208527A1 (de) Vorrichtung zum Laserschneiden eines Werkstückes
DE112018004574T5 (de) Laserbearbeitungsmaschine
LU93326B1 (de) Element zur Formung des Fokus eines Lasers
EP0771606B1 (de) Strahlschweissverfahren mit Kantenverrundung
DE3439287C2 (de) Lasermikrostrahlanalysiergerät
DE10226359A1 (de) Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks mittels Laserstrahl
DE4413158C2 (de) Vorrichtung zum großflächigen und umweltschonenden Entfernen einer Schicht aus Lack oder Kunststoff, beispielsweise Polytetrafluoräthylen
DE3317022C2 (de)
DE102019103211A1 (de) Verfahren und System zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Bearbeitungsstahl sowie Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines zu bearbeitenden Werkstücks relativ zu einem Bearbeitungsstahl und Verwendung einer solchen
DE3711905C2 (de)
DE3827297A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fuegen von werkstuecken mit laserstrahlung
DE3507340A1 (de) Roentgenkollimator
DE4018355C2 (de)
DE10157032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Partikeln
DE102017103096A1 (de) 3D-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee