DE4217887A1 - Biozide Wirkstoffe - Google Patents

Biozide Wirkstoffe

Info

Publication number
DE4217887A1
DE4217887A1 DE19924217887 DE4217887A DE4217887A1 DE 4217887 A1 DE4217887 A1 DE 4217887A1 DE 19924217887 DE19924217887 DE 19924217887 DE 4217887 A DE4217887 A DE 4217887A DE 4217887 A1 DE4217887 A1 DE 4217887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tributyltin
composition according
carbon atoms
paints
tin compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924217887
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Lehmann
Hans-Theo Dr Leinen
Harald Dr Kluschanzoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19924217887 priority Critical patent/DE4217887A1/de
Priority to AU43151/93A priority patent/AU4315193A/en
Priority to PCT/EP1993/001271 priority patent/WO1993024010A1/de
Publication of DE4217887A1 publication Critical patent/DE4217887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1612Non-macromolecular compounds
    • C09D5/1625Non-macromolecular compounds organic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • A01N55/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur containing metal atoms
    • A01N55/04Tin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Organische Zinnverbindungen der allgemeinen Formel (I):
in der R1, R2 und R3 jeweils ein Alkyl- oder Cycloalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein kann, oder einen Aralkyl- oder Alkarylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und wobei R4 (CH3CH2CH2CH2)3SnO, Fluo­ rid, Chlorid, Phosphat, Acrylat, Methacrylat, Naphthenat, Hydroxid, Octoat, Phthalat, Sulfat, Maleat, Fumarat, Laureat, Linoleat, Abietat und Ethansulfonat bedeuten kann, werden unter anderem als Antifoulingwirkstof­ fe in Anstrichmitteln für Anwendungen in Wasser, insbesondere unter Was­ ser, verwendet. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die übliche Konzentratio­ nen von etwa 20 Gew.-% in Anstrichmitteln für Schiffsrümpfe zu einer Be­ lastung des Umgebungswassers führt, die eine Verringerung des Bestandes an Muschel- und Schneckenorganismen verursacht.
Die Verwendung von Jodpropinyloxyalkylcarbamaten als Bakterizide und fun­ gizide ist seit längerer Zeit bekannt und wird beispielsweise in der DE 32 16 895 A1 beschrieben. Insbesondere Jodpropinyloxyethylphenylcar­ bamat (IPPC) ist weitgehend für die Anwendung als Fungizid für Systeme auf wäßriger Basis oder auf Basis organischer Lösungsmittel beschrieben, wie etwa für Lacke und Farben, Kühlschmierstoffe für die Metallzerspannung, Textil- und Papierbeschichtungsmittel, Druckfarben, Kunststoffe, Klebstof­ fe und dergleichen. Außerdem hat IPPC ein vielversprechendes Wirksamkeits­ profil gegenüber holzzerstörenden Pilzen Basidiomyceten, wegen der nach­ weislich niedrigen toxischen Werte für gewöhnliche Pilze. Darüber hinaus zeigt IPPC Wirksamkeit gegen Blaufäule (Ascomyzeten). Überraschend war, daß Jodpropinyloxyethylcarbamate auch allein in Antifoulingbeschichtungen verwendet werden können, um generell das Wachstum von Algen sowie im be­ sonderen von Meeresorganismen wie Meeresalgen, Entenmuscheln, krustenbil­ denden Moostierchen, Manteltieren, Hydroiden, anhaftendem Schleim oder anderer höher entwickelter Krebstiere auf unter Wasser liegenden Ober­ flächen zu verhindern.
Dabei kommen als Jodpropinyloxy-ethanol-carbamatverbindungen 2-(3-Jod-2- propinyloxy)-ethanol-carbamate der allgemeinen Formel (II):
in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder cyclische Alkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder R1 und R2 zusammengenommen -(CH2)n- bedeuten, wobei n 4 bis 6 ist, R3, R4, R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylreste oder CCl3 bedeuten oder R3 und R5 oder R4 und R6 zusammengenommen -(CH2)n bedeuten, wobei n 3 bis 5 ist, und R7 Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoff­ atomen oder cyclische Alkylreste mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylreste, substituierte Arylreste, Arylalkylreste oder Arylsulfonylreste bedeutet.
Beispiele für lineare oder verzweigte Alkylreste oder Alkenylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für die R1 und R2 stehen, sind der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Bu­ tyl-, Pentyl-, der Hexylrest und deren verzweigte Isomere wie der Vinyl-, Allyl-, Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl- und Hexenylreste sowie die entspre­ chenden Isomeren der genannten Alkenyle mit 4, 5 und 6 Kohlenstoffatomen.
Beispiele für cyclische Alkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, für die R1 und R2 stehen, sind der Cyclopentan-, Cyclohexan- und der Cycloheptan­ rest. Bevorzugt werden Verbindungen der Formel (II), in denen beide Sub­ stituenten R1 und R2 gleichzeitig Wasserstoff oder gleichzeitig Methyl­ reste sind, sowie solche, in denen bei R1 und R2 ein Substituent Wasser­ stoff ist, während der andere einen Methylrest darstellt.
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für die R3, R4, R5 und R6 stehen, sind der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- und der n- Butylrest, Isobutyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, wobei Methyl bevorzugt wird.
Beispiele für Arylreste, für die R3, R4, R5 und R6 stehen, sind der Phe­ nyl- und der Naphthylrest.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (II), in denen von den Resten R1 bis R6 mindestens 4 Reste Wasserstoff bedeuten.
Beispiele für lineare und verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoff­ atomen, für die R7 steht, sind der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und der Dodecylrest sowie die verzweigten Isomeren der Alkyle mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Beispiele für cyclische Alkylreste mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, für die R7 steht, sind der Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und der Cyclooctylrest.
Beispiele für Aryl und substituiertes Aryl, für die R7 steht, sind der Phenyl-, Naphthyl-, Tolyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Fluorphenyl-, Di­ chlorphenyl- und der Trichlorphenylrest.
Beispiele für Aralkyl und Arylsulfonyl, für die R7 steht, sind der Ben­ zyl- und der p-Toluolsulfonylrest.
Bevorzugt werden Verbindungen, in denen R7 ein niederer Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, sowie ein Arylrest oder mit Chlor oder Brom sub­ stituierter Arylrest ist.
Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen sind solche, in denen R7 ein Propyl-, Butyl- oder Phenylrest ist.
Die N-substituierten 2-(3-Iod-2-propinyloxy)-ethanol-carbamate der allge­ meinen Formel (II) werden nach an sich bekannten Verfahren (Houben-Weyl, Methoden der Org. Chemie, Bd. 8, S. 141-144 (1952)) durch Umsetzung äquimolarer Mengen der Alkohole mit geeigneten, z. B. im Handel erhältli­ chen Isocyanaten synthetisiert, wie beispielsweise in der DE 32 16 894 A1 und in der DE 32 16 895 A1 beschrieben ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun Biozide, insbesondere algizide Mit­ tel zur Bekämpfung vor allem des Unterwasserbewuchses von Schiffen- und Unterwasserkonstruktionen durch Meeresschädlinge, die dadurch gekennzeich­ net sind, daß sie Jodpropinyloxyethylcarbamate allein oder zusammen mit einer organischen Zinnverbindung enthalten.
Die bioziden Mittel enthalten eine Jodpropinyloxyethylcarbamatverbindung und etwa 0 bis 4 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa 0,2 bis 1 Gewichtsteile, und insbesondere etwa 0,2 bis 0,4 Gewichtsteile wenigstens einer Trihy­ drocarbylzinnverbindung, vorzugsweise Bis(tributylzinn)oxid, Tributylzinn­ fluorid, Tributylzinnmethylcrylat, Tributylzinnphosphat und Tributylzinn- Naphthenat und Mischungen davon, pro Gewichtsteil der Jodpropinyloxyethyl­ carbamatverbindung.
Im allgemeinen werden die Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen der vor­ liegenden Erfindung als Farben, Lacke, Beizen, Emaillelacke und derglei­ chen formuliert, nachstehend allgemein als "Anstrichmittel" bezeichnet, und enthalten eine flüssige Bindemittellösung (Lösungsmittel) zum Auflösen oder Suspendieren der bioziden Wirkstoffe und ein organisches Bindemittel. Üblicherweise kann die Bindemittellösung jeweils wenigstens ein Verdün­ nungsmittel, einen Emulgator und ein Netzmittel enthalten.
Jedes herkömmliche organische Bindemittel kann in einem Antifoulingan­ strichmittel für Seewasser eingesetzt werden, welches die bioziden Zusam­ mensetzungen der vorliegenden Erfindung und die Antifoulingmittelmischun­ gen der vorliegenden Erfindung enthält. Beispiele für vom Handel anerkann­ te Bindemittel sind Polyvinylchloridharze in einem System auf Lösungsmit­ telbasis, Chlorkautschukarten in einem System auf Lösungsmittelbasis, Acrylharze und Methacrylatharze in Systemen auf Lösungsmittelbasis oder wäßriger Basis, Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisatsysteme als wäß­ rige Dispersionen oder Systeme auf Lösungsmittelbasis, Butadien-Mischpoly­ merisate wie Butadien-Styrolkautschukarten, Butadien-Acrylnitrilkautschuk­ arten, und Butadien-Styrol-Acrylnitrilkautschukarten, trocknende Öle wie Leinöl, Alkydharze, Asphalt, Epoxyharze, Urethanharze, Polyesterharze, Phenolharze und dergleichen.
Die Anstrichmittel können üblicherweise anorganische Pigmente enthalten, wie Titandioxid, Eisenoxid, Silikat, Talk oder Kaolin, organische Pigmente wie Ruß oder in Seewasser unlösliche Farbstoffe, und sie können Stoffe wie Kolophonium enthalten, um eine kontrollierte Freisetzung des Antifoulings­ mittels zu erreichen, da Kolophonium in sehr geringem Maße in Seewasser löslich ist. Die Anstrichmittel können Weichmacher, Fließfähigkeitsverbes­ serer und andere übliche Inhaltsstoffe enthalten.
In noch anderen Bedeutungen der vorliegenden Erfindung werden die Zusam­ mensetzungen, insbesondere wenn sie als Anstrichmittel formuliert werden, auch mit anderen Zusatzstoffen ausgestattet, die üblicherweise in Zusam­ mensetzungen zum Schutze von Materialien verwendet werden, die einer Un­ terwasserumgebung ausgesetzt sind, wie etwa mit zusätzlichen Fungiziden, Hilfslösungsmitteln, Verarbeitungsadditiven wie Entschäumern, Fixiermit­ teln, Weichmachern, UV-Stabilisatoren oder Stabilitätsverbesserern, was­ serlöslichen oder wasserunlöslichen Farbstoffen, Farbpigmenten, Sikkati­ ven, Korrosionsinhibitoren, Verdickungsmitteln oder Antiabsetzmitteln wie Carboxymethylcellulose, Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure, Hautver­ hütungsmitteln und dergleichen. Zusätzlich Fungizide, die in den Zusam­ mensetzungen verwendet werden, sind vorzugsweise in der flüssigen Binde­ mittellösung löslich.
Anwendungen der Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung können bereitge­ stellt werden als in üblicher Weise konfektionierte gebrauchsfertige Pro­ dukte in Form von wäßrigen Lösungen und Dispersionen, Öllösungen und Di­ spersionen, Emulsionen, Aerosolpräparationen und dergleichen, oder als Konzentrat. Das Konzentrat kann so verwendet werden, wie es ist, z. B. als Additiv für Anstrichmittel, oder kann vor Gebrauch mit zusätzlichen Lö­ sungsmitteln oder Suspensionsmitteln verdünnt werden.
Wenn die Mittel als Konzentrat geliefert werden, wobei die Wirkstoffe in einer flüssigen Bindemittellösung oder einem Trägermaterial aufgelöst oder dispergiert sind, liegt der Anteil des bioziden Wirkstoffes oder der Wirk­ stoffmischung im gesamten Mittel bei etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-%. Nach Formulierung der Mittel als Anstrichmittel liegt der Anteil des Wirk­ stoffes oder das Wirkstoffgemisches im Mittel bei etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-%, vorzugsweise bei etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, und insbe­ sondere bei etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%. Die flüssige Bindemittellösung macht normalerweise mehr als etwa 70 Gew.-%, vorzugsweise etwa 90 Gew.-% der Zubereitung aus, wenn diese als Anstrichmittel formuliert ist. In ei­ nigen Konzentraten kann jedoch die flüssige Bindemittellösung auch nur bis zu 5 Gew.-% der Zubereitung ausmachen.
Der flüssigen Bindemittellösung kommt bei der vorliegenden Erfindung keine entscheidende Bedeutung zu, und jede Flüssigkeit, die nicht die biozide Aktivität der Wirkstoffe beeinträchtigt und die mit den dargelegten An­ wendungen vereinbar ist, kann potentiell im Rahmen der vorliegenden Er­ findung verwendet werden. Zu den geeigneten Materialien, die als flüssige Bindemittellösung verwendet werden können, gehören Wasser und organische Lösungsmittel, einschließlich aliphatischer Kohlenwasserstoffe, aromati­ scher Kohlenwasserstoffe wie Xylol, Toluol, Mischungen aliphatischer und aromatischer Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten zwischen 100 und 320°C, vorzugsweise zwischen 150 und 230°C; hoch(-siedende) aromatische Erdöl­ destillate, z. B. Solventnaphtha, destilliertes Teeröl und Mischungen da­ von; Alkohole wie Butanol, Octanol und Glykole; pflanzliche und minera­ lische Öle; Ketone wie Aceton; Erdölfraktionen wie Lösungsbenzin und Ke­ rosin, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Glykolester, Glykolesterether und dergleichen. Die flüssige Bindemittellösung kann wenigstens ein polares Lösungsmittel enthalten, wie etwa Wasser, in Beimischung mit einem öligen oder ölähnlichen organischen Lösungsmittel von geringer Flüchtigkeit, wie etwa die Mischung von aromatischen und aliphatischen Lösungsmitteln, die in White Spirit anzutreffen ist, das gemeinhin auch als Lösungsbenzin be­ zeichnet wird.
Die flüssige Bindemittellösung kann üblicherweise auch einen Emulgator, ein Netzmittel, ein Dispergiermittel oder anderen grenzflächenaktiven Stoff enthalten. Beispiele für geeignete Emulgatoren sind die Nonylphenol­ ethylenoxidether und Polyoxyethylenesorbitolester oder Polyoxyethylensor­ bitanester von Fettsäuren. Zum Beispiel kann eine nützliche Formulierung ein Gemisch der bioziden Wirkstoffbestandteile, gelöst in einem organi­ schen Lösungsmittel, wie etwa Lösungsbenzin, enthalten, das wiederum mit Hilfe eines geeigneten Emulgators in Wasser als primärer flüssiger Binde­ mittellösung emulgiert ist.
Eine Aerosolpräparation gemäß der Erfindung erhält man auf die übliche Art und Weise, indem man die in einem geeigneten Lösungsmittel gelösten oder suspendierten Wirkstoff in eine flüchtige Flüssigkeit einarbeitet, die für den Gebrauch als Treibmittel geeignet ist, z. B. in das Gemisch aus Chlor- und Fluorderivaten von Methan und Ethan, das unter dem Markennamen "Freon" kommerziell erhältlich ist, oder in Druckluft.
Die jeweiligen Gesamtzusammensetzungen können zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten, von denen man weiß, daß sie in Konservierungsmitteln und Be­ schichtungsmitteln für Unterwasseranwendungen und verwandten Produkte nützlich sind. Zu diesen Inhaltsstoffen gehören Fixiermittel wie Carboxy­ methylcellulose, Polyvinylalkohol, ein Paraffin und dergleichen, Ver­ schnittmittel wie Ethylglykolacetat und Methoxypropylacetat und Weichma­ cher wie Benzoesäureester und Phthalate, z. B. Dibutylphthalt, Dioctyl­ phthalat und Didodecylphthalat. In Abhängigkeit von spezifischen Anwen­ dungen können wahlweise auch Farbstoffe, Farbpigmente, Korrosionsinhibi­ toren, chemische Stabilisatoren oder Sikkative (Trocknungsmittel) wie Ko­ baltoctoat und Kobaltnaphthenat mitverwendet werden.
Solche zusätzlichen Inhaltsstoffe sind für die praktische Ausübung der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich, sind aber in speziellen Formu­ lierungen zur Optimierung ihrer Gesamtwirksamkeit und einfachen Anwendung enthalten. Die oben angeführten speziellen Beispiele für Bestandteile, die für spezielle Präparationen geeignet sind, sind nicht einschränkend ge­ meint. Ebenso ist auch die Menge dieser in einer beliebigen Formulierung enthaltenen zusätzlichen Inhaltsstoffe nicht entscheidend. Sie können im allgemeinen in einer Menge verwendet werden, wie sie üblicherweise für Produkte eingesetzt wird, die für Anwendungen zum Schutz von Materialien, die einer Unterwasserumgebung ausgesetzt sind, gedacht sind. Normalerweise kann die formulierte Gesamtzusammensetzung etwa 0,1 bis 95 Gew.-% dieser zusätzlichen Inhaltsstoffe enthalten, vorzugsweise sind etwa 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt.
Biozide Mittel der vorliegenden Erfindung können mit allen auf diesem Fach­ gebiet bekannten Techniken aufgetragen werden, einschließlich Bürsten, Sprühen, Walzenauftrag, Tauchen und dergleichen. Um eine wirksame Behand­ lung zu erreichen, sollte es im allgemeinen genügen, die Mittel in einer Menge aufzutragen, die bei etwa 3 bis 180 Gramm Wirkstoff oder Wirkstoff­ gemisch pro Quadratmeter zu behandelnder Oberflächen liegen sollte, wobei eine Menge von etwa 10 bis 120 g/m2 üblich ist. Natürlich können bei Be­ darf auch höhere oder niedrige Einsatzmengen verwendet werden.
Anstrichmittel mit Mitteln der vorliegenden Erfindung können einfach da­ durch hergestellt werden, daß man die verschiedenen Inhaltsstoffe bei ei­ ner Temperatur mischt, bei der sie nicht negativ beeinträchtigt werden, z. B. bei einer Temperatur von etwa -5°C bis 80°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 10°C bis 45°C, und etwa bei Normaldruck. Die Her­ stellungsbedingungen sind dabei nicht entscheidend. Es lassen sich die Geräte und Methoden vorteilhaft einsetzen, die üblicherweise bei der Her­ stellung von Anstrichmitteln und ähnlichen Zusammensetzungen verwendet werden.
Beispiele Beispiel 1
In mikrobiologischen Laborversuchen wurden Reihenverdünnungstests mit Jod­ propinyloxyethylphenylcarbamat gegen die weitverbreiteten Grünalgen Ente­ romorpha intestinalis und Scenedesmus subspicatus sowie gegen die Braun­ alge Ectocarpus siliculosus durchgeführt.
Wie die Tabelle 1 zeigt, wurden mit Jodpropinyloxyethylcarbamat niedrige minimale Hemmkonzentrationen (MHK) gegenüber den genannten Algenspecies erreicht, die mit der Hemmkonzentration von Tributylzinnoxid (TBTO) etwa vergleichbar sind. Bei kombinierter Anwendung mit IPPC wird die Wirksam­ keit überraschend synergistisch gesteigert.
Tabelle 1
Beispiel 2
Eine Serie von Testflächen wurden mit einer Anstrichfarbe bestrichen, in die unterschiedliche Konzentrationen von TBTO oder IPPC oder Kombinationen aus beiden Wirkstoffen eingearbeitet worden waren. Diese lackierten Flächen wurden über mehrere Wochen dem offenen Meer ausgesetzt. Dabei wur­ de der Aufwuchs von Meeresorganismen verfolgt.
Tabelle 2
Die Tabelle 2 zeigt, daß sowohl IPPC alleine als auch in Kombination mit zinnorganischen Verbindungen Antifouling-Wirkung besitzt (TBTF = Tributyl­ zinnfluorid).
Die folgenden Beispiele sollen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen und sind nicht einschränkend gemeint.
Beispiel 3
3-Jod-2-propinyloxyethylphenylcarbamat
5,0% oder (10%)
Tributylzinnoxid 5,0% oder (10%)
Hilfslösungsmittel 3,3%
Vinylacrylfarbe 86,7%
Beispiel 4
3-Jod-2-propinyloxyethylphenylcarbamat
4,0% oder (10%)
Bis(tributylzinn)oxid 5,0% oder (0%)
Hilfslösungsmittel 4,0%
Vinyl-Acryl-Mischpolymerisatfarbe 87,0%
Beispiel 5
3-Jod-2-propinyloxyethylphenylcarbamat
5,0% oder (10%)
Bis(tributylzinn)oxid 5,0% oder (0%)
Hilfslösungsmittel 3,0%
Styrolacrylatfarbe 90,0%
Beispiel 6
3-Jod-2-propinyloxyethylphenylcarbamat
6,0% oder (10%)
Bis(tributylzinn)oxid 3,5% oder (0%)
Zusatzlösungsmittel 3,3%
Vinyl-Acryl-Mischpolymerisatfarbe 87,2%
Beispiel 7
3-Jod-2-propinyloxyethylphenylcarbamat
4,0% oder (8%)
Bis(tributylzinn)oxid 4,0% oder (0%)
Hilfslösungsmittel 4,0%
Alkydharzfarbe auf Ölbasis 88,0%
Beispiel 8
3-Jod-2-propinyloxyethylphenylcarbamat
5,0% oder (10%)
Bis(tributylzinn)oxid 5,0% oder (0%)
Hilfslösungsmittel 4,0%
Pigmente 10,0%
Farbe auf Epoxybasis 76,0%
Beispiel 9
3-Jod-2-propinyloxyethylphenylcarbamat
4,0% oder (10%)
Bis(tributylzinn)oxid 6,0% oder (0%)
Hilfslösungsmittel 3,0%
Pigmente 10,0%
Farbe auf Chlorkautschukbasis 77,0%
Beispiel 10
3-Jod-2-propinyloxyethylphenylcarbamat
5,0% oder (10%)
Bis(tributylzinn)oxid 5,0% oder (0%)
Hilfslösungsmittel 5,0%
Farbe auf Acrylbasis 85,0%
Beispiel 11
3-Jod-2-propinyloxyethylphenylcarbamat
6,0% oder (10%)
Bis(tributylzinn)oxid 4,0% oder (0%)
Hilfslösungsmittel 6,0%
Farbe auf Urethanbasis 84,0%

Claims (7)

1. Biozide, insbesondere algizide Mittel zur Bekämpfung des Unterwasser­ bewuchses von Schiffen und Unterwasserkonstruktionen durch Meeres­ schädlinge, dadurch gekennzeichnet, daß sie Jodpropinyloxyethylcarba­ mate alleine oder in Kombination mit einer organischen Zinnverbindung der Formel (I) enthalten, in der R1, R2 und R3 jeweils ein Alkyl- oder Cycloalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein kann, oder einen Aralkyl- oder Alk­ arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und wobei R4 (CH3CH2CH2CH2)3SnO, Fluorid, Chlorid, Phosphat, Acrylat, Methacrylat, Naphthenat, Hydroxid, Octoat, Phthalat, Sulfat, Maleat, Fumarat, Lau­ reat, Linoleat, Abietat und Ethansulfonat bedeuten kann.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinnverbindung ausgewählt wird aus Bis(tributylzinn)oxid, Tributylzinnfluorid, Tri­ butylzinnmethacrylat, Tributylzinnphosphat, Tributylzinn-Naphthenat und Mischungen davon.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der For­ mel für Trihydroxycarbylzinn R1, R2 und R3 Butylreste sind.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Kombination das Gewichtsverhältnis von Jodpropinyloxyethylcarbamat zur Zinnverbindung bei etwa 5 : 1 bis 1 : 4 liegt.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Kon­ zentration in Anstrichmitteln etwa 0,1 bis 40 Gew.-% ausmacht.
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Kon­ zentration in Anstrichmitteln etwa 0,1 bis 20 Gew.-% ausmacht.
7. Mittel nach Anspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Kon­ zentration in Anstrichmitteln etwa 0,1 bis 20 Gew.-% beträgt und daß sie aus Jodpropinyloxyethylcarbamatverbindung allein oder zusammen mit einer organischen Zinnverbindung bestehen.
DE19924217887 1992-05-29 1992-05-29 Biozide Wirkstoffe Withdrawn DE4217887A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217887 DE4217887A1 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Biozide Wirkstoffe
AU43151/93A AU4315193A (en) 1992-05-29 1993-05-21 Active biocidal agents
PCT/EP1993/001271 WO1993024010A1 (de) 1992-05-29 1993-05-21 Biozide wirkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217887 DE4217887A1 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Biozide Wirkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4217887A1 true DE4217887A1 (de) 1993-12-02

Family

ID=6460054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217887 Withdrawn DE4217887A1 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Biozide Wirkstoffe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4315193A (de)
DE (1) DE4217887A1 (de)
WO (1) WO1993024010A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216895A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf 2-(3-iod-2-propinyloxy)-ethanol-carbamate, ihre herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle substanzen
GB2140299B (en) * 1983-04-18 1986-09-03 Troy Chemical Corp Use of haloalkynyl carbamates in treating micro-organisms
CA1259626A (en) * 1983-04-18 1989-09-19 William Singer Carbamates of iodo substituted alkynes and fungicidal preparations thereof
US5071479A (en) * 1990-01-22 1991-12-10 Troy Chemical Corporation Biocidal compositions

Also Published As

Publication number Publication date
AU4315193A (en) 1993-12-30
WO1993024010A1 (de) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008699T2 (de) Biozide Zusammensetzungen.
DE69523948T2 (de) Verfahren zur verhinderung der verfärbung von pyrithion enthaltenden beschichtungszusammensetzungen
EP0218024B1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE69321847T2 (de) Verfahren zur erzeugung von kupferpyrithione in-situ in farben
DE2433410A1 (de) Fungicide verbindungen und mittel
DE69403667T2 (de) Oxathiazine holzschutzmittel
DE60009449T2 (de) Anwuchsverhindernde überzugszusammensetzung
DE69636504T2 (de) Wässrige Zusammensetzungen enthaltend eine Haloalkynyl-Verbindung und einen Puffer zur Verleihung biozider Eigenschaften und zur Stabilisierung der Endformulierungen
DE3414244C2 (de) Holzschutzanstrichmittel, vorzugsweise Holzschutzfarbe
DE2705440C2 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven Polymeren
EP0588007B1 (de) Verwendung von Thiadiazol-Verbindungen als Antifouling-Wirkstoff
DE4217887A1 (de) Biozide Wirkstoffe
EP0208882B1 (de) Biozide Wirkstoffkombinationen
DE4230956A1 (de) Verwendung von Thiadiazolen als Biozide für den Materialschutz
EP0120219B1 (de) Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung
DE1669048A1 (de) Stabilisierte Polyvinylhalogenid-und Oberflaechenueberzugsmassen
EP0077497A1 (de) Holzschutzmittel
DE3824807A1 (de) Diorganozinnverbindungen und diese enthaltende mittel mit bakterizider und fungizider wirkung
DE60029780T2 (de) Biozide zusammensetzungen
EP0177789A1 (de) Tris-(triorganozinn)ester der trimeren Fettsäure
DE2110341C3 (de) Schützen von Strukturen gegen tierische Meeresschädlinge
DE2402197C3 (de) Bewuchsverhindernde Schiffsbodenanstrichmasse und deren Verwendung
DE1817344C3 (de) Trialkylzinnsalze der Oxobenzothiazinessigsaure, deren Herstellung und Verwendung
DD153888A1 (de) Biozid ausgeruestete waessrige dispersionsanstrichstoffe
DE4332832A1 (de) Lack sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee