DE4217559A1 - Vorrichtung zur Sauberhaltung der exponierten Fläche eines optischen Abbildungssystems oder Radarsystems - Google Patents

Vorrichtung zur Sauberhaltung der exponierten Fläche eines optischen Abbildungssystems oder Radarsystems

Info

Publication number
DE4217559A1
DE4217559A1 DE4217559A DE4217559A DE4217559A1 DE 4217559 A1 DE4217559 A1 DE 4217559A1 DE 4217559 A DE4217559 A DE 4217559A DE 4217559 A DE4217559 A DE 4217559A DE 4217559 A1 DE4217559 A1 DE 4217559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective window
window
resonator
annular
liq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4217559A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Dr Arditi
Hans-Joachim Decker
Fritz Dr Rischbieter
Ernst-Guenter Dr Lierke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARDITI, MARCEL, DR., GENF, CH DECKER, HANS-JOACHIM
Original Assignee
BATTELLE MOTOR FAHRZEUGTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BATTELLE MOTOR FAHRZEUGTECH filed Critical BATTELLE MOTOR FAHRZEUGTECH
Priority to DE4217559A priority Critical patent/DE4217559A1/de
Publication of DE4217559A1 publication Critical patent/DE4217559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0844Optical rain sensor including a camera
    • B60S1/0848Cleaning devices for cameras on vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/154Ultrasonic cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sauberhaltung der exponierten Fläche eines optischen Abbildungssystems oder Radarsystems und zwar insbesondere von an Fahrzeugen angebrachten Abbildungssystemen.
An Fahrzeugen aller Art (Pkw′s, Lkw′s, Traktoren, Sonder­ fahrzeugen, einspurigen Fahrzeugen usw.) sind eine Reihe optischer Systeme mit exponierten Flächen angebracht. Hierzu gehören Scheinwerfergläser, Spiegel, Scheiben und seit einiger Zeit auch Radarsysteme oder Kameras für sichtbares Licht oder Infrarotstrahlung. Für die Verkehrssicherheit ist entscheidend, daß die optische Funktion dieser Systeme gewährleistet bleibt. Da Fahrzeuge Straßenschmutz, Ölnebel, Sprühnebel, Schnee, Eis, Regen, Kraftstoffniederschlägen, Ruß usw. ausgesetzt sind, besteht das Problem, daß die exponierten Flächen der optischen Systeme möglichst auch gerade während der Fahrt saubergehalten werden müssen und eine gelegentliche Reinigung nicht ausreicht.
Neben Abbildungssystemen an Fahrzeugen besteht diese Pro­ blematik auch z. B. bei industriell in verschmutzter Atmo­ sphäre eingesetzten optischen Überwachungssystemen. Auch hier ist eine dauerhafte Selbstreinigung der exponierten Oberfläche wünschenswert.
Es wurde zwar bereits in Betracht gezogen, Pkw-Außenrück­ spiegel mittels eines Ultraschallsystems von Regentropfen zu befreien, jedoch sind bekannte und preiswerte Ultraschallan­ regungssysteme, die man auf der Spiegelrückseite an beliebi­ gen geeigneten Stellen anbringen kann, im Fall von optischen Systemen mit für Strahlung durchlässigen Elementen, d. h. Objektiven, praktisch nicht einsetzbar. Abgesehen von diesem Aspekt, ist es schwierig, einen zu Schwingungen angeregten nassen Spiegel nebelfrei zu halten und die Bewegungsamplitu­ den auf Werte einzuschränken, bei denen die Beanspruchung des Spiegels gering genug bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die es gestattet, das Abbildungsfeld beliebiger exponierter optischer Abbildungssysteme und Radarsysteme sauberzuhalten.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach wird entweder die exponierte Oberfläche z. B. in Form eines Filters, Spiegels usw. oder ein Schutz­ fenster als die exponierte Oberfläche des optischen Systems mittels eines ring- oder rohrartigen angekoppelten piezo­ elektrisch anregbaren Systems zu Ultraschall-Biegeschwin­ gungen einer solchen Amplitude angeregt, daß sich auf einem durch vorgesehene Einrichtungen aufgebrachtem Reinigungs- Flüssigkeitsfilm Kapillarwellen bilden, die zu einer Zer­ stäubung der Flüssigkeit führen. Die Schmutzteilchen werden von der Reinigungsflüssigkeit vorzugsweise in Form von mit geeigneten Detergentien versetzten Wassers unterkrochen und dabei mit dem Wasser abgenebelt. Der mit dem Kapillarwellen- Restfilm zurückbleibende Schmutzanteil wird bei einem nächsten Spülimpuls der Flüssigkeitszuführungseinrichtungen verdünnt und durch erneute Abnebelung beseitigt.
Vorzugsweise wird intervallweise jeweils kurz angeregt, um auf diese Weise kurze Reinigungsphasen zwischen ungestörten Abbildungsphasen zu ermöglichen. Es ist jedoch prinzipiell auch möglich, bei nur gelegentlich auftretenden kürzeren Schmutzeinwirkungen beispielsweise stets nach einer solchen Einwirkung kontinuierlich über eine längere Zeit anzuregen und abzunebeln.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Vorrichtung mit einem ring- oder rohrförmigen Resonatorelement aus piezo­ elektrisch anregbarem Material, das über ein am Schutzfen­ ster vorgesehenes Rohrelement mit dem Schutzfenster bzw. der exponierten Fläche gekoppelt ist. Hierdurch ist es möglich, mit äußerst geringer Bewegungsamplitude des Resonatorele­ ment, das zu Radial- und Axialschwingungen anregbar ist, auf dem Schutzfenster deutlich verstärkte Bewegungsamplituden zu erzielen, die zu Kapillarwellen mit einer effektiven Abstäu­ bung führen. Das Resonatorelement unterliegt dabei einer geringen Beanspruchung, so daß es möglich ist, einen einzi­ gen preisgünstigen Piezokeramikring einzusetzen. Wie weiter unten erläutert, lädt sich durch die relative Wandstärke des Resonatorelements und Rohrelements sowie einen geeigneten Übergang zwischen Schutzfenster und daran vorgesehenem Rohrstück erzielen, daß die Koppelstelle zwischen Piezo- Resonatorelement und Rohrstück praktisch in einem Bewegungs­ knoten liegt und daß eine deutlich Verstärkung auf dem Schutzfenster möglich ist.
Das Schutzfenster ist vorzugsweise konvex geformt und be­ steht mit dem Rohrstück aus Quarzglas oder einem stabilen Boro-Silikatglases wie Duran bzw. Pyrex. Die Festigkeit dieser Materialien reichen auch bei etwa 60 kHz und größerer Bewegungsamplitude aus, um Standzeitprobleme und einge­ schränkte Lebensdauer auszuscheiden.
Insgesamt stellt diese bevorzugte Ausführung somit eine kostengünstige, zuverlässige Vorrichtung dar, die mit gerin­ gen elektrischen Spannungen und kleinen Leistungen auskommt, wobei durch die schlechte Wärmeleitung der Gläser auch noch eine Erwärmung des Piezo-Resonatorelements vermieden ist. Daher ist eine solche Vorrichtung für einen Einsatz in grobem Umfang insbesondere auch an Fahrzeugen geeignet.
Ist es aus irgendeinem Grund nicht möglich oder unvorteil­ haft, das Schutzfenster bzw. eine andere exponierte Fläche mit einem ringförmigen Rohrstück zu versehen, so können eine Schutzfensterfassung und damit auch das Schutzfenster bzw. die andersartige eingefaßte exponierte Fläche mit einer piezoelektrisch anregbaren Struktur zu Schwingungen angeregt werden, die gemäß den Unteransprüchen 10 bis 12 aus einem oder mehreren massiven Metallstücken besteht, die beabstan­ det und über ein oder mehrere scheibenartige Piezoelemente miteinander verbunden sind. Eine solche Ausführung kann allerdings aufwendiger sein, erbringt jedoch auch den Vor­ teil einer Kapillarwellenzerstäubung mit Reinigungseffekt der oben beschriebenen Art, wobei die Metall-Piezostruktur den erforderlichen Beanspruchungen standhält.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines wesentlichen Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 die Integration der Vorrichtung aus Fig. 1 in eine an einem Fahrzeug angebrachte Kamera,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht und im Längs- und Querschnitt und
Fig. 4 ein weiteres, modifiziertes Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht und im Längs- und Quer­ schnitt.
In Fig. 1 sind ein Schutzfenster und das Rohrstück, in das das Fenster übergeht, mit 1 gekennzeichnet. Ein Piezokera­ mik-Ringresonatorelement 2 ist z. B. mit Epoxidharz auf der äußeren Mantelfläche des Rohrstücks aufgeklebt. Daneben ist es prinzipiell möglich, auch die Stirnseite zum Ankleben zu verwenden. Im Ausführungsbeispiel wurde Duranglas verwendet, wobei das zylindrische Rohrstück einen Innendurchmesser von 45 mm aufweist und in eine konvexe Kalotte mit etwa 45 mm Krümmungsradius übergeht. Dies entspricht etwa der "Fisch­ augenoptik" einer CCD-Kamera.
Die Wandstärke des Resonatorelement 2 beträgt 4 bis 5 mm, wobei seine Radialresonanz bei etwa 25 kHz liegt und die Axialresonanz bei etwa 50 kHz. In der Nähe dieser Resonanzen kann das Rohrstück mit der Kalotte 1 zu Biegeschwingungen mit den Eigenwerten m, n (m = 1, 2, 3, . . . , n = 2, 3, 4) angeregt werden, wobei sich auf der Rohrstückmantelfläche 2n parallel zur Rohrachse verlaufende Knotenlinien und m senkrecht zur Rohrachse und parallel zueinander verlaufende Knotenkreise der Bewegungsamplitude ausbilden.
Auf der Kalotte gehen die 2n Knotenlinien in 2n Knotenradien und die Knotenkreise in konzentrische Knotenkreise über. Zwischen den Knotenlinien schwingt das Glasrohr mit größeren Amplituden (Bäuchen), die auf der Kalotte größer als auf der Mantelfläche sind. Bei einer Leistungsaufnahme unter 5 Watt konnte im Ausführungsbeispiel bereits eine effektive Zer­ stäubung erzielt werden, wenn Reinigungsflüssigkeit z. B. über einen konzentrischen Kreis von Zuführungsröhrchen auf die Kalotte gebracht wird. Dabei schwingt das Glasrohr bzw. die Kalotte zwischen den Knotenlinien mit einer solchen Amplitude, daß sich auf der Kalotte Kapillarwellen auf dem Flüssigkeitsfilm bilden, die zu einer Zerstäubung bzw. Abnebelung der Flüssigkeit führen, die die Schmutzteilchen quasi unterkriecht. Die Zuführung des "Spülwassers", das vorzugsweise mit geeigneten Detergentien wie Alkohole, Tenside und dergleichen versetzt ist, erfolgt periodisch, wobei noch zurückbleibender Schmutz in einem Restfilm aufeinanderfolgend verdünnt und abgenebelt wird.
Die gezeigte Kombination ist jedoch nicht die einzig mögli­ che, mit der eine solche Effektivität erzielbar ist. Z.B. ist es günstiger für die zur Mitte der Kalotte hin zunehmen­ de Amplitudenverstärkung, wenn die Kalotte flacher ausgebil­ det wird und der Krümmungsradius im Übergangsbereich von der Kalotte zum Rohrstück geringer ist. Auch kann das Wandstär­ kenverhältnis anders gewählt werden, wobei die Bedingung, die Kontaktstelle im Bewegungsknoten zu halten um so besser erfüllt ist, je mehr die Piezoresonatorwandstärke die Wand­ stärke des Glasrohres übersteigt. Der Fachmann wird dann je nach zu schützender Optik und den ihm zur Verfügung stehen­ den Materialien eine jeweils geeignete Kombination wählen.
In Fig. 2 ist die Vorrichtung aus Fig. 1 in eine CCD-Kameraan­ ordnung integriert. Das Schutzfenster 1 ist der Wölbung einer sonst exponierten Linse 3 eines angedeuteten optischen Systems der Kamera angepaßt. Die Kapillarwellen sind mit 4 gekennzeichnet. Eine Schutz- und Montagekapsel 6 sitzt mit einer Dichtlippe 7 am Rohrstück des Fensters 1. Am vorderen Ende weist die Kapsel 6 einen nach innen rechtwinklig umge­ bogenen Rand auf. Im Raum zwischen diesem Rand und der Dichtung ist eine Flüssigkeitszuführung 5 in Form einer Ringdüse angebracht, die an die Scheibenwischerpumpe des Fahrzeugs angeschlossen ist. Das Piezoresonatorelement 2 weist einen angedeuteten Anschluß zu einer Generator-Platine auf, von der eine elektrische Spannung an die Elektroden gelegt wird, die an den Mantel- oder Stirnflächen des Elements 2 angebracht sind, um die Axial- bzw. Radialultra­ schallschwingungen zu erzeugen.
Anstelle eines konvex gewölbten Schutzfensters kann durchaus auch ein ebenes Schutzfenster (z. B. vor Spiegeln) verwendet werden. Auch sind außer den genannten Gläsern andere für bestimmte Strahlungsfrequenzen (z. B. auch Infrarotstrahlung, Mikrowellenstrahlung) transparente und/oder strahlungsdurch­ lässige Materialien, die die Biegeschwingungen dauerhaft aushalten, geeignet. Z. B. bei Radarsystemen, die künftig zunehmend auch in Spezialfahrzeugen eingesetzt werden, ist die exponierte Fläche aus undurchsichtigem Kunststoff.
Ist die exponierte Fläche des optischen Systems ein Spiegel oder z. B. ein Filter, d. h. besteht aus einem selbst zu Biegeschwingungen fähigen Element, so kann dieses direkt in der obigen Weise zu Schwingungen angeregt und hierdurch gereinigt werden.
Ist es aus irgendeinem Grund nicht möglich, das exponierte optische Element oder Schutzfenster mit einem Rohrstück zu versehen, so können auch alternativ Vorrichtungen gemäß der Fig. 3 und 4 eingesetzt werden. In Fig. 3 ist ein Schutz­ fenster 1 in ein hierzu mit einem Absatz versehenes oberes massives ringförmiges Metallstück 8a eingelegt. Der Durch­ messer des Metallstücks beträgt etwa 5 cm und die Höhe bis zur Einsatzstelle für das Fenster 1 im abgeschrägten oberen Rand etwa 4 cm. Bei etwa 20 kHz Axialschwingung entspricht diese Länge λ/4. Ein unterer massiver Metallring 8b ist mit entsprechender Länge und gleichem Durchmesser ausgebildet und mit Abstand mittels mehrerer Schrauben 9 mit dem Metall­ ring 8a verbunden. Zwischen jeweils zwei Schrauben ist ein scheibenförmiges Piezoelement 10 zwischen die Metallhälften 8a, 8b eingefügt, in die die Schrauben 9 unter Vorspannungen eingezogen sind. Im Ausführungsbeispiel sind insgesamt 6 solcher Piezoelemente vorhanden, die insbesondere eine Schwingung in Richtung der Längsachse der Metallringe, jedoch auch in Radialrichtung ermöglichen und so Biege­ schwingungen im Fenster 1 hervorrufen. Die massiven Metall­ ringe 8a, 8b sowie die im Vergleich dünnen Piezoscheiben 10 halten ausreichend hohen Bewegungsamplituden stand, um zu einer Zerstäubung aufgebrachter Flüssigkeit führende Kapil­ larwellen zu erzeugen. Die Piezoscheiben sind laminatartige Strukturen aus piezokeramischen Schichten und Metallschich­ ten, die als Elektroden dienen. Die Anschlußdrähte hierfür sind angedeutet.
In der alternativen Ausführungsform der Fig. 4 sind 6 zylin­ derartige Strukturen an einem massiven Metallring 11 befe­ stigt, in den das Fenster 1 in der gezeigten Weise einge­ setzt ist. Jede Struktur besteht aus zwei massiven Metallzy­ lindern 8a′, 8b′ von etwa 4 cm Höhe (entsprechend λ/4 für eine Frequenz von angenähert 32 kHz). Eine Schraube 12 verbindet jeweils zwei Metallzylinder mit Abstand und unter Vorspannung. Zwischen den Metallzylindern 8a′, 8b′ ist jeweils ein scheibenförmiges Piezoelement 10′ mit mittiger Aussparung für die Schraube 12 eingefügt. Wie in Fig. 3 wird vorzugsweise Aluminium als Material für die Metallteile verwendet. In der Mitte der Piezoelemente 10 bzw. 10′ sowie auf deren Ober- und Unterseite befinden sich jeweils Elek­ troden, an die die Wechselspannung zur Schwingungserzeugung angelegt wird. Jede der schwingfähigen Strukturen weist vorzugsweise dieselbe Resonanzfrequenz auf, so daß eine gleichmäßige Verteilung von Knotenlinien auf dem Fenster 1 hervorgerufen wird. Das eingelegte Schutzfenster kann sowohl eben als auch gewölbt ausgebildet sein. Diese etwas aufwen­ digere Struktur bewirkt eine günstigere Einkopplung der Schwingung als die gemäß Fig. 3, bei der die Einkopplung jeweils an den Piezoelementen eher punktuell ist.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Sauberhaltung der exponierten Fläche eines optischen Abbildungssystems oder Radarsystems, dadurch gekennzeichnet, daß eine ring- oder rohrartige, piezoelektrische anreg­ bare Resonatoreinrichtung (2) vorgesehen ist, die an die exponierte Fläche in Form eines optischen Elements oder Schutzfensters (1) angekoppelt ist und über die das Element bzw. Schutzfenster zu Biegeschwingungen im Ultra­ schallfrequenzbereich anregbar ist, und daß Einrichtungen (5) vorgesehen sind, über die auf die schwingende Ober­ fläche des Elements bzw. Schutzfensters Flüssigkeit aufgebracht wird, auf der durch die Biegeschwingungen Ultraschall-Kapillarwellen hervorgerufen werden, die zur Zerstäubung der Flüssigkeit zusammen mit durch sie abge­ lösten Schmutzteilchen von der Oberfläche führen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Resonatoreinrichtung (2) auf die des Elements bzw. Schutzfensters angepaßt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (5) die Flüssigkeit periodisch auf die schwingende Oberfläche zuführen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element bzw. Schutzfenster (1) zur Ankopplung an die Resonatoreinrichtung (2) auf der der zu reinigenden Oberfläche entgegengesetzten Seite in ein Rohrstück übergeht, an dem die Resonatoreinrichtung befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonatoreinrichtung (2) auf der Mantelfläche und/oder der Stirnseite des Rohrstücks aufgeklebt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzfenster (1) und gegebenenfalls das Rohr­ stück (2) aus Glas, insbesondere Quarzglas oder einem Silikatglas wie Duran, Pyrex bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Resonatoreinrichtung (2) dem mehrfachen der Dicke des Elements bzw. Schutzfensters (1) und der Wandstärke des sich gegebenenfalls daran an­ schließenden Rohrstücks entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (5) zum Aufbringen der Flüssigkeit Zuführungsröhrchen aufweisen, die für das Reinigen von Schutzfenstern an einem Fahrzeug an dessen Scheiben­ wischerpumpe angeschlossen sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element bzw. Schutzfenster (1) eine konvexe zu reinigende Oberfläche aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 6, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Element bzw. Schutzfenster eine ringsförmige Fassung (8a; 11) befestigt ist, die durch ein oder meh­ rere piezoelektrisch anregbare Resonatoreinrichtungen anregbar ist, die jeweils aus zwei beabstandet verbunde­ nen massiven Metallstücken (8a, 8b, 8a′, 8b′) bestehen, zwischen denen ein oder mehrere scheibenartige Piezoele­ mente (10, 10′) eingefügt sind und die eine Länge von im wesentlichen λ/4 bei der jeweiligen Anregungsfrequenz aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (8a) das obere ringförmige Metallstück bildet, das mit einem unteren ebenfalls ringförmigen Metallstück (8b) im wesentlichen gleicher Länge mittels mehrerer Schrauben (9) und über mehrere scheibenartige Piezoelemente (10) jeweils in Abstandsbereichen zwischen den Schrauben verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Resonatoreinrichtungen auf einem Kreis­ ring auf der Unterseite der Fassung (11) befestigt sind und jeweils ein scheibenartiges Piezoelement (10′) mit ringförmiger Aussparung für eine Schraube (12) zur Verbindung der beiden Metallstücke (8a′, 8b′) aufweisen, die aus massiven Metallzylindern gleicher Länge von im wesentlichen λ/4 der Anregungsfrequenz bestehen.
DE4217559A 1992-05-27 1992-05-27 Vorrichtung zur Sauberhaltung der exponierten Fläche eines optischen Abbildungssystems oder Radarsystems Withdrawn DE4217559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217559A DE4217559A1 (de) 1992-05-27 1992-05-27 Vorrichtung zur Sauberhaltung der exponierten Fläche eines optischen Abbildungssystems oder Radarsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217559A DE4217559A1 (de) 1992-05-27 1992-05-27 Vorrichtung zur Sauberhaltung der exponierten Fläche eines optischen Abbildungssystems oder Radarsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4217559A1 true DE4217559A1 (de) 1993-12-02

Family

ID=6459855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217559A Withdrawn DE4217559A1 (de) 1992-05-27 1992-05-27 Vorrichtung zur Sauberhaltung der exponierten Fläche eines optischen Abbildungssystems oder Radarsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217559A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811876A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Wtw Weilheim Anordnung und Verfahren zur trübungs- und photometrischen Messung
DE10326896A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Optoelektronische Sensoren, insbesondere Bildsensoren und Kameras
FR2859434A1 (fr) * 2003-09-05 2005-03-11 Europrodif Dispositif de degivrage de parois givrees
US6917326B1 (en) * 2004-09-29 2005-07-12 Siemens Milltronics Process Instruments Vibratory cleaning mechanism for an antenna in a time-of-flight based level measurement system
DE102005021671A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Reinigungsvorrichtung für eine Kamera eines Kraftfahrzeugs
DE102006017219B3 (de) * 2006-04-10 2007-09-06 Siemens Ag Dopplerradareinrichtung
DE102013223783A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radom für einen Radarsensor
DE102014200219A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Application Solutions (Electronics and Vision) Ltd. Vorrichtung zur Reinigung eines optischen Elements eines Kamerasystems
DE102014100674A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ultraschallreinigungsvorrichtung
DE102016206807A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Verschlussvorrichtung für einen Getriebeinnenraum
WO2019101388A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-31 Echovista Gmbh Optische überwachungsvorrichtung
CN110546941A (zh) * 2017-04-24 2019-12-06 株式会社村田制作所 清洗装置和具备清洗装置的摄像单元
CN111558579A (zh) * 2020-04-14 2020-08-21 浙江大华技术股份有限公司 清洁装置、光学设备及清洁方法
DE102019123478A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren
CN112550228A (zh) * 2019-09-25 2021-03-26 大陆汽车有限责任公司 用于清洁传感器设备的表面的清洁设备
CN112550227A (zh) * 2019-09-25 2021-03-26 大陆汽车有限责任公司 用于清洁传感器设备的表面的清洁设备
DE102020124322A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Echovista Gmbh Verfahren zur Freihaltung eines Sichtbereichs einer optischen Überwachungsvorrichtung
EP4034313A4 (de) * 2019-09-23 2023-11-29 CNH Industrial Belgium NV System und verfahren zum reinigen von bildsensoren einer landwirtschaftlichen maschine

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811876A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Wtw Weilheim Anordnung und Verfahren zur trübungs- und photometrischen Messung
DE19811876B4 (de) * 1998-03-18 2012-04-26 WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH & Co. KG Anordnung und Verfahren zur trübungs- und photometrischen Messung
DE10326896A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Optoelektronische Sensoren, insbesondere Bildsensoren und Kameras
FR2859434A1 (fr) * 2003-09-05 2005-03-11 Europrodif Dispositif de degivrage de parois givrees
US6917326B1 (en) * 2004-09-29 2005-07-12 Siemens Milltronics Process Instruments Vibratory cleaning mechanism for an antenna in a time-of-flight based level measurement system
DE102005021671A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Reinigungsvorrichtung für eine Kamera eines Kraftfahrzeugs
DE102006017219B3 (de) * 2006-04-10 2007-09-06 Siemens Ag Dopplerradareinrichtung
EP1845390A1 (de) 2006-04-10 2007-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Dopplerradareinrichtung
DE102013223783A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radom für einen Radarsensor
DE102014200219A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Application Solutions (Electronics and Vision) Ltd. Vorrichtung zur Reinigung eines optischen Elements eines Kamerasystems
DE102014100674A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ultraschallreinigungsvorrichtung
DE102016206807A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Verschlussvorrichtung für einen Getriebeinnenraum
DE102016206807B4 (de) 2016-04-21 2022-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Verschlussvorrichtung für einen Getriebeinnenraum sowie Verfahren zum Betrieb der Verschlussvorrichtung
US11511322B2 (en) 2017-04-24 2022-11-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Cleaning device and imaging unit including the same
CN110546941A (zh) * 2017-04-24 2019-12-06 株式会社村田制作所 清洗装置和具备清洗装置的摄像单元
EP3618415A4 (de) * 2017-04-24 2020-12-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. Reinigungsvorrichtung und mit reinigungsvorrichtung ausgestattete bilderfassungseinheit
CN111406229A (zh) * 2017-11-24 2020-07-10 艾克维斯塔股份有限公司 光学监控设备
WO2019101388A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-31 Echovista Gmbh Optische überwachungsvorrichtung
EP4220278A1 (de) * 2017-11-24 2023-08-02 EchoVista GmbH Optische überwachungsvorrichtung
US11820337B2 (en) 2017-11-24 2023-11-21 Echovista Gmbh Optical monitoring device
DE102019123478A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren
EP4034313A4 (de) * 2019-09-23 2023-11-29 CNH Industrial Belgium NV System und verfahren zum reinigen von bildsensoren einer landwirtschaftlichen maschine
CN112550228A (zh) * 2019-09-25 2021-03-26 大陆汽车有限责任公司 用于清洁传感器设备的表面的清洁设备
CN112550227A (zh) * 2019-09-25 2021-03-26 大陆汽车有限责任公司 用于清洁传感器设备的表面的清洁设备
US11965969B2 (en) 2019-09-25 2024-04-23 Continental Automotive Gmbh Cleaning apparatus for cleaning a surface of a sensor apparatus
CN111558579B (zh) * 2020-04-14 2022-01-25 浙江大华技术股份有限公司 清洁装置、光学设备及清洁方法
CN111558579A (zh) * 2020-04-14 2020-08-21 浙江大华技术股份有限公司 清洁装置、光学设备及清洁方法
DE102020124322A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Echovista Gmbh Verfahren zur Freihaltung eines Sichtbereichs einer optischen Überwachungsvorrichtung
WO2022058545A1 (de) 2020-09-17 2022-03-24 Echovista Gmbh Verfahren zur freihaltung eines sichtbereichs einer optischen überwachungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217559A1 (de) Vorrichtung zur Sauberhaltung der exponierten Fläche eines optischen Abbildungssystems oder Radarsystems
DE1487666C3 (de) Projektionseinrichtung
DE112017006089T5 (de) Schwingvorrichtung, kamera-wassertröpfchenentfernungsvorrichtung und kamera
EP3714311B1 (de) Optische überwachungsvorrichtung
DE2916956A1 (de) Lichtemittierende halbleitervorrichtung
DE10232227A1 (de) Kamerasystem
DE112017006066T5 (de) Schwingvorrichtung, kamera-wassertröpfchenentfernungsvorrichtung und kamera
DE102019130604A1 (de) Sensorvorrichtung, Scheinwerfer, teilautonomes Kraftfahrzeug und Verfahren
EP0657226B1 (de) Ultraschallzerstäuber
DE69017043T2 (de) Entdeckungsvorrichtung.
WO2019238671A1 (de) Optische oder optoelektronische vorrichtung mit einer reinigungsvorrichtung
DE102019128392A1 (de) Dachmodul mit Umfeldsensor und Sensorabdeckung
DE102020128903B4 (de) Sensorvorrichtung, Scheinwerfer, teilautonomes Kraftfahrzeug und Verfahren
DE2734637A1 (de) Scheibenwischeranlage fuer fahrzeuge
DE4021926A1 (de) Fahrzeugspiegel
DE69103113T2 (de) Vorrichtung zum Montieren eines Ultraschallwandlers auf einen Waschkasten.
DE102018125538A1 (de) Optikvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19504666A1 (de) Spiegelvorrichtung
DE102018122557A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Ablagerungen und/oder Niederschlag auf einem Substrat
EP4126605B1 (de) Reinigungseinrichtung für einen scheinwerfer, insbesondere fahrzeugscheinwerfer
DE112021005720T5 (de) Reinigungsvorrichtung, Bilderzeugungseinheit, die mit der Reinigungsvorrichtung ausgestattet ist, und Reinigungsverfahren
DE4317068C2 (de) Anordnung zur Reinigung von Oberflächen oder Oberflächenbereichen von Unterwassergeräten
DE3103385A1 (de) Gaslaser
DE102020107394A1 (de) Optische Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020124322A1 (de) Verfahren zur Freihaltung eines Sichtbereichs einer optischen Überwachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARDITI, MARCEL, DR., GENF, CH DECKER, HANS-JOACHIM

8139 Disposal/non-payment of the annual fee